BENUTZERHANDBUCH Cisco Small Business Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal Cisco und das Cisco-Logo sind Marken von Cisco und/oder seinen Partnern in den USA und anderen Ländern. Eine Liste der Marken von Cisco finden Sie unter folgender URL: www.cisco.com/go/trademarks. Hier genannte Marken Dritter sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Verwendung des Worts "Partner" impliziert keine Partnerschaft zwischen Cisco und einem anderen Unternehmen. (1110R) © 2012 Cisco Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Teilenummer des Dokuments: 78-20569-01 Inhalt Kapitel 1: Übersicht 13 Informationen zu Cisco OnPlus 13 Cisco OnPlus Network Agent 14 Kapitel 2: Erste Schritte mit Cisco OnPlus 17 Anforderungen für den Zugriff auf das Cisco OnPlus-Portal 18 Anmelden für ein Cisco OnPlus-Partnerkonto 19 Erste Anmeldung beim Cisco OnPlus-Portal 21 Hinzufügen des ersten Kunden 22 Rechtliche Anforderungen bezüglich der Endkundenvereinbarung 23 Installieren und Aktivieren des OnPlus Network Agent am Standort des Kunden 24 Überprüfen der Kundenaktivierung im Portal 32 Nächste Schritte 33 Kapitel 3: Grundlagen der Benutzeroberfläche des Cisco OnPlus-Portals 35 Übersicht über Partnerkonten und Kunden-Dashboard 35 Links "Konto", "Support", "Dokumentation" und "Abmelden" 38 Verwenden von Flyout-Menüs 38 Anpassen von Seiten des OnPlus-Portals 39 Zeitzone für Datums- und Uhrzeitangaben im Portal 39 Popup-Hinweise 39 Legende und QuickInfos: 40 Ändern des Hintergrunds, des Designs und des Logos von OnPlus 41 Kapitel 4: Übersicht über OnPlus-Partnerkonten 43 Übersichtsseite und Funktionsmenüs 43 Verwalten von Kunden 45 Hinzufügen eines Kunden 46 Löschen eines Kunden 47 Vorübergehendes Deaktivieren und erneutes Aktivieren eines Kundenkontos Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 3 Inhalt 48 Anzeigen von Informationen zu Kundenkontakten und Standorten 49 Bearbeiten eines Kundenprofils oder einer Kundenadresse 49 Aktualisieren der Informationen für IhrOnPlus-Partnerkonto 50 Kapitel 5: Arbeiten mit Kundengeräten 51 Zugreifen auf das Fenster "Geräteinformationen" 51 Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" 52 Einstellungen 54 Anmeldeinformationen 56 Anmeldezugriff 56 Enable-Zugriff (Cisco IOS-Geräte) 58 SNMP-Zugriff 58 WMI-Zugriff 59 Gerätetreiber 60 Gerätetreiber für generische IOS-Router und generische IOS-Switches 60 Treiber für generische SNMP-Geräte 61 Verbinden 62 Information 62 Überwachungen 62 Ereignisse 63 Firmware 63 Hinweise 63 Sicherungen 64 Anfordern einer Gerätekonfigurationssicherung 64 Hochladen einer Gerätekonfigurationsdatei 65 Herunterladen, Löschen und Wiederherstellen von Gerätekonfigurationsdateien 65 WAN-Statistiken (Daten zur WAN-Netzwerkleistung) 66 Support 67 Support für Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI) 67 Aktivieren des WMI-Zugriffs 68 Hinzufügen von WMI-Geräteüberwachungen 69 Deaktivieren des WMI-Zugriffs und Entfernen von Anmeldeinformationen für den Zugriff 70 Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 4 Inhalt Bearbeiten und Ausführen von Aktionen für mehrere Geräte Kapitel 6: Überwachung und Benachrichtigungen Übersicht 71 75 75 Ereignistypen, die überwacht werden können 76 Ereignisbenachrichtigungen 76 Vorgehensweise für das Einrichten von Überwachungen und Benachrichtigungen 77 Schrittweises Beispiel 78 Standardübermittlungsregel und Standardkontakt 80 Hinzufügen und Verwalten von Übermittlungskontakten 80 Hinzufügen eines Übermittlungskontakts 81 Bearbeiten eines Übermittlungskontakts 82 Löschen eines Übermittlungskontakts 82 Aktivieren oder Deaktivieren von Benachrichtigungen an E-Mail- oder SMSAdressen 83 Verwenden von Übermittlungsregeln 83 Wichtige Richtlinien für die Verwendung von Übermittlungsregeln 84 Erstellen von Übermittlungsregeln 85 Anzeigen von Übermittlungsregeln 87 Bearbeiten von Übermittlungsregeln 88 Löschen von Übermittlungsregeln 88 Hinzufügen und Verwalten von Geräteüberwachungen 89 Standardüberwachungen des OnPlus Network Agent 89 Hinzufügen und Aktivieren von Geräteüberwachungen 90 Testen einer Geräteüberwachung 91 Aktivieren und Deaktivieren (Anhalten) einer oder aller Geräteüberwachungen 92 Löschen einer Überwachung für ein Gerät 92 Beschreibungen der Geräteüberwachungen 93 Anzeigen von Ereignissen Anzeigen von Ereignissen für alle Kunden Anzeigen von Ereignissen für einen Kunden Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 98 99 100 5 Inhalt Anzeigen des Ereignisverlaufs für ein Gerät 101 Ereignistypen 102 Kapitel 7: Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal 107 Übersicht 107 Richtlinien, Einschränkungen und Vorbehalte im Zusammenhang mit Remoteverbindungen 108 Richtlinien für alle Verbindungstypen 108 Richtlinien für RDP-Verbindungen, VNC-Verbindungen und generische Tunnelverbindungen 109 Richtlinien für Webverbindungen (HTTP/HTTPS) 110 Öffnen von RDP-Verbindungen, VNC-Verbindungen oder generischen Tunnelverbindungen (SSH, Telnet) 111 Funktionsweise von Tunnelverbindungen im Portal 111 Erstellen einer RDP-Verbindung, VNC-Verbindung oder generischen Tunnelverbindung (SSH, Telnet) 113 Öffnen einer Webverbindung (HTTP/HTTPS) 115 Funktionsweise von Remotewebverbindungen 115 Konfigurieren und Öffnen einer Webverbindung 116 Fehlerbehebung für Einstellungen für Webverbindungen (HTTP/HTTPS) 119 Empfohlene Webverbindungseinstellungen für Geräte Manuelles Trennen einer Verbindung mit einem Remotegerät 119 120 Aktivieren oder Deaktivieren von Verbindungen mit Remotegeräten für eine Site 120 Kapitel 8: Verwaltung und Wartung von Cisco-Geräten Automatisierte Gerätewartung Festlegen der Startzeit für die Wartung 123 123 124 Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration 124 Verwalten der Firmware für unterstützte Cisco-Geräte 125 Hochladen von Geräte-Firmware in das Portal 125 Anzeigen von Versionsinformationen für hochgeladene Firmware 126 Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 6 Inhalt Installieren von Geräte-Firmware Kapitel 9: Hinzufügen und Verwalten von autorisierten Agents 126 129 Übersicht 129 Einladen von Agents 130 Agent-Registrierungsvorgang 131 Genehmigen oder Ablehnen ausstehender Agent-Anforderungen 132 Löschen eines Agents 132 Anmelden als Agent 133 Was können autorisierte Agents im Portal sehen und welche Aktionen können sie ausführen? 133 Kapitel 10: Ermöglichen des Zugriffs auf das OnPlus-Portal für Kunden 135 Übersicht 135 Hinzufügen einer Kundenanmeldung 136 Vorgehensweise für die Aktivierung einer Kundenanmeldung 137 Für Kunden verfügbare OnPlus-Funktionen nach Zugriffsmodus 137 Verwalten von Kundenanmeldungen 139 Bearbeiten einer Kundenanmeldung 139 Löschen einer Kundenanmeldung 140 Erneutes Senden einer Einladung für eine Kundenanmeldung 140 Kapitel 11: Berichte 141 Übersicht 141 Berichtstypen 142 Erstellen eines Berichts 143 Anzeigen von Berichtszeitplänen 146 Anzeigen einer Vorschau und Herunterladen von Berichten 146 Löschen von Berichten 147 Löschen eines Berichtszeitplans 148 Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 7 Inhalt Kapitel 12: Anzeigen von Supportinformationen für Cisco-Produkte 149 Übersicht 149 Anzeigen von Produktsupportinformationen für alle Kunden 150 Anzeigen von Produktsupportinformationen für ein bestimmtes Gerät 151 Produktsupportereignisse 152 Einschließen von Produktsupportinformationen in Berichte 152 Festlegen des Erinnerungsintervalls für ablaufenden Produktsupport 153 Erstellen von Übermittlungsregeln für Produktsupportbenachrichtigungen 154 Kapitel 13: Wartung des ON100 Network Agent 155 Ändern der Netzwerkeinstellungen nach der Aktivierung 155 Zurücksetzen eines OnPlus Network Agent 156 Zurücksetzen des OnPlus Network Agent auf die Werkseinstellungen 157 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen über das OnPlus-Portal 158 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen mithilfe der RESET-Taste 159 Status-LEDs des OnPlus Network Agent 159 Deaktivieren einer Site zum Ersetzen (RMA) des OnPlus Network Agent161 Übertragen eines OnPlus Network Agent auf einen anderen Kunden Kapitel 14: Integrieren von Autotask-Servicetickets 162 163 Kompatibilität mit Autotask-Versionen 163 Konfigurieren von Einstellungen in Autotask 164 Konfigurieren von Einstellungen im Cisco OnPlus-Portal 168 Generieren eines Testereignisses, einer Benachrichtigung und eines Servicetickets 171 Überprüfen der Erstellung von Servicetickets in Autotask 173 Automatisierte Ticketauflösung (nur für Geräteüberwachungsereignisse) 173 Vorübergehendes Deaktivieren der Generierung von Servicetickets für alle Kunden 173 Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 8 Inhalt Aktualisieren von globalen Kontoinformationen 174 Entfernen der Autotask-Anwendung für einen Kunden 174 Bekannte Probleme 175 Kapitel 15: Integrieren von ConnectWise-Servicetickets 177 Kompatibilität mit ConnectWise-Versionen 177 Konfigurieren von Einstellungen in ConnectWise 178 Konfigurieren von Einstellungen im Cisco OnPlus-Portal 179 Generieren eines Testereignisses, einer Benachrichtigung und eines Servicetickets 182 Überprüfen der Erstellung von Servicetickets in ConnectWise 184 Automatisierte Ticketauflösung (nur für Geräteüberwachungsereignisse) 184 Vorübergehendes Deaktivieren der Generierung von Servicetickets für alle Kunden 184 Aktualisieren von globalen Kontoinformationen 185 Entfernen der ConnectWise-Anwendung für einen Kunden 185 Kapitel 16: Anzeigen der Netzwerke von Kunden Übersicht über das Dashboard und seine Funktionen 187 187 Geräteerkennung 190 Verwenden der Dashboard-Symbolleiste 193 Verwenden der Aufgabenliste 194 Filtern von Geräten im Dashboard 194 Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" 195 Funktionen der Netzwerktopologie 196 Anpassen von Dashboard-Einstellungen 198 Verwenden der Optionen der Dashboard-Symbolleiste 201 Ein- und Ausblenden von Unterstrukturen 203 Festlegen eines Geräts als Root-Gerät für das Netzwerk 204 Manuelles Hinzufügen untergeordneter Geräte 204 Löschen manuell hinzugefügter oder fehlender Geräte 205 Manuelles Bearbeiten von Geräteverbindungen (Festlegen neuer übergeordneter Geräte) 206 Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 9 Inhalt Neuanordnen gleichrangiger Geräte in der Ansicht "Topologie" Verwenden der Ansicht "Geräteliste" 207 208 Funktionen der Geräteliste 209 Anpassen der Geräteliste 210 Anzeigen des Kundenstatus 212 Installieren und Verwalten von OnPlus-Anwendungen 213 Kapitel 17: Aktivieren der ntop-Paketüberwachung 215 Übersicht 215 Hinweise, Einschränkungen und Vorbehalte 217 Hinzufügen der ntop-Anwendung im Cisco OnPlus-Portal 218 Verwenden von ntop mit Netflow 220 Entfernen der ntop-Paketüberwachungsanwendung 222 Kapitel 18: Zugriff auf das OnPlus-Portal über mobile Geräte 223 Zugreifen auf das OnPlus-Portal über ein mobiles Gerät 223 Über die mobile Schnittstelle verfügbare Funktionen des OnPlus-Portals 224 Über die mobile Schnittstelle nicht unterstützte Funktionen 226 Aktivieren eines Kunden über ein mobiles Gerät 226 Kapitel 19: Feedback und Support Support-Community für Cisco OnPlus 229 229 Zugriff des Supports auf Protokolle des OnPlus Network Agent und auf Kundensites 230 Überprüfen des Zustands des OnPlus-Service 230 Bereitstellen von Feedback zu Cisco OnPlus 231 Anhang A: Weitere Informationen 233 Anhang B: Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen 235 Zusammenfassung der Gerätefunktionen Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 235 10 Inhalt Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen 237 ASA5505 238 UC320 240 ISR 890 241 ISRs der Cisco 1800-Serie 242 IAD880 243 Cisco 2800 245 Cisco BE3000 246 Cisco Catalyst 3750 247 UC500 248 SRP500 249 ISR870 249 SA520 251 ISR1900 Integrated Services-Router 251 ESW 500-Serie 253 WAP4410N 254 PVC2300 254 AP521 254 RV042/RV082/RV016 V2 255 RV042/RV082/RV016 V3 255 IAD2400 255 SG300 oder SF300 (Firmware v1.0) 257 SF300 oder SG300, Firmware v1.1 259 WS-CE520 262 WS-C2960 262 WS-C4948 263 AP541 264 AP801 265 AIR-AP1142 266 IP-Telefone der Cisco-Serien 6900, 7900, 8900, 9900 267 IP-Telefone der Serien SPA300, SPA500 268 PVC300 268 Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 11 Inhalt VC220 269 VC240 269 NSS300 269 Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung 270 Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 12 1 Übersicht Willkommen beim Cisco Small Business OnPlus-Service. Weitere Informationen zu Cisco OnPlus finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Informationen zu Cisco OnPlus • Cisco OnPlus Network Agent Unter Erste Schritte mit Cisco OnPlusauf Seite 17 erfahren Sie, wie Sie sich anmelden und Ihr Cisco OnPlus-Partnerkonto registrieren, sich beim OnPlus-Portal anmelden, Kundenkonten erstellen und den Cisco OnPlus Network Agent im Portal aktivieren. Informationen zu Cisco OnPlus Beim Cisco OnPlus™-Service handelt es sich um eine einfach bereitzustellende in der Cloud gehostete Plattform, mit der Channel-Partner ihren Kunden auf wirtschaftliche Weise durch Erkennung und Überwachung des gesamten Small Business-Netzwerks verwaltete Netzwerkservices bereitstellen können, die auch Berichterstellung und Remoteverwaltung umfassen. Partner können jederzeit von überall aus über ein sicheres Portal mithilfe eines PCs, eines Tablets oder eines mobilen Geräts auf die Netzwerke von Kunden zugreifen. Damit können sie andere möglicherweise verwendete RMM-Tools (Remote Monitoring and Management) ergänzen und gleichzeitig von der Integration mit vorhandenen PSA-Tools (Professional Services Automation) profitieren. Cisco OnPlus bietet die folgenden Funktionen: • Einfache Überwachung von Netzwerken und Geräten, einschließlich des Status (aktiv/nicht aktiv) unterstützter Geräte mit einfachen Benachrichtigungen per E-Mail oder SMS-Textnachricht und Ereignisprotokollierung • Der Gerätebestand des Kunden im Netzwerk wird in Form einer interaktiven grafischen Topologie und von tabellarischen Ansichten des Kundennetzwerks bereitgestellt. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 13 1 Übersicht Cisco OnPlus Network Agent • Remoteverwaltungszugriff auf Kundengeräte im OnPlus-Portal über Webverbindungen (HTTP oder HTTPS), RDP-Verbindungen (Remote Desktop Protocol), VNC-Verbindungen (Virtual Network Computing) oder generische Tunnelverbindungen • Detaillierte Geräteinformationen (IP-Adresse, Seriennummer, Firmwareversion, MAC-Adresse) • Möglichkeit zum Hochladen und Verwalten von Firmware für unterstützte Cisco-Geräte • Möglichkeit zum Sichern und Wiederherstellen der Konfiguration für unterstützte Cisco-Geräte • Anpassbare Berichte • Integration mit Professional Service Automation-Anwendungen wie beispielsweise ConnectWise und Autotask, um automatisch Servicetickets zu generieren, die auf über das Portal überwachten Netzwerk- und Geräteereignissen basieren • Kontozugriff durch mehrere Benutzer (autorisierte Agents) • Mobiler Zugriff über Smartphones oder Tablets • Informationen zum Produktsupport, zu Serviceverträgen und zur Garantie für Cisco-Geräte Cisco OnPlus Network Agent Beim Cisco OnPlus Network Agent handelt es sich um ein Gerät, das am Standort des Kunden bereitgestellt wird (ein Gerät pro Site). Der OnPlus Network Agent fungiert als lokaler Agent, der Geräte im Netzwerk erkennt und Daten zum Cisco OnPlus-Portal sendet bzw. vom Portal empfängt. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 14 1 Übersicht Cisco OnPlus Network Agent Eine Übersicht über die erforderlichen Schritte zum Installieren und Aktivieren des OnPlus Network Agent eines Kunden im Portal finden Sie unter Erste Schritte mit Cisco OnPlusauf Seite 17. • Detaillierte Informationen zum Installieren des OnPlus Network Agent im Netzwerk des Kunden finden Sie in der Kurzanleitung für den Cisco ON100 Network Agent, die auf Cisco.com unter www.cisco.com/go/onplus zur Verfügung steht. • Wichtige Informationen zu den Voraussetzungen, Richtlinien und Aktivierungsschritten finden Sie unter Erste Schritte mit Cisco OnPlusauf Seite 17. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 15 Übersicht Cisco OnPlus Network Agent Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 1 16 2 Erste Schritte mit Cisco OnPlus In diesem Kapitel werden die ersten Schritte mit Cisco OnPlus behandelt, von der Anmeldung bei einem Partnerkonto bis hin zur Erstellung von Kundenkonten und Aktivierung des Service: • Anforderungen für den Zugriff auf das Cisco OnPlus-Portal • Anmelden für ein Cisco OnPlus-Partnerkonto • Erste Anmeldung beim Cisco OnPlus-Portal • Hinzufügen des ersten Kunden • Rechtliche Anforderungen bezüglich der Endkundenvereinbarung • Installieren und Aktivieren des OnPlus Network Agent am Standort des Kunden • Überprüfen der Kundenaktivierung im Portal • Nächste Schritte Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 17 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Anforderungen für den Zugriff auf das Cisco OnPlus-Portal 2 Anforderungen für den Zugriff auf das Cisco OnPlus-Portal In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Informationen zu den Voraussetzungen für den Zugriff auf das OnPlus-Portal sowie Anforderungen an die Webbrowserkompatibilität. Beziehen von Cisco.com-Anmeldeinformationen Für die Registrierung beim Cisco OnPlus-Portal benötigen Sie Cisco.comAnmeldeinformationen. Wenn Sie noch keine Cisco.com-Anmeldeinformationen haben, können Sie diese beziehen, indem Sie auf den Link Registrieren in der rechten oberen Ecke der Seite "Registrierung" auf Cisco.com klicken und die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. Notieren Sie sich den Benutzernamen und das Kennwort. Registrierter Cisco-Partner werden Gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen für OnPlus (Absatz 1.2) müssen Sie registrierter Cisco-Partner sein, um auf den OnPlus-Service zuzugreifen. Wenn Sie sich für den OnPlus-Service anmelden, wird Ihr Konto vorläufig genehmigt. • Wenn Sie noch nicht als Partner registriert sind, gehen Sie auf www.cisco.com zur Registerkarte "Partner" und klicken Sie dann auf Partner werden. • Wenn Sie als Cisco-Partner registriert sind, senden Sie eine E-Mail an [email protected], um uns über Ihren neuen Status zu benachrichtigen. Geben Sie dabei Ihren Namen, den Namen des Unternehmens und Ihren Benutzernamen für das OnPlus-Portal an. Weitere Informationen finden Sie auf Cisco.com unter Partner Central (www.cisco.com/web/partners). Wenn Sie dies nicht innerhalb von 45 Tagen tun, kann das Konto vorübergehend deaktiviert werden. Dies gilt unter anderem für den Zugriff auf das OnPlus-Portal und alle Verbindungen mit dem Service über den OnPlus-Agent. Wenn ein Partnerkonto vorübergehend deaktiviert ist, gilt Folgendes: • Für den Inhaber des Partnerkontos und für alle autorisierten Agents sind Anmeldungen deaktiviert. • Alle dem Konto zugeordneten Kundensites sind deaktiviert. • Wenn Sie versuchen, sich bei einem vorübergehend deaktivierten Konto anzumelden, wird eine Meldung mit Kontaktinformationen angezeigt. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 18 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Anmelden für ein Cisco OnPlus-Partnerkonto 2 Wenn das Konto später wieder aktiviert ist, müssen alle Kundensites erneut aktiviert werden. Wenn Sie im OnPlus-Portal ein Partnerkonto erstellt haben, können Sie Mitarbeiter einladen, sich als Agents autorisieren zu lassen. Autorisierte Agents benötigen Cisco.com-Anmeldeinformationen, müssen jedoch nicht als Cisco-Partner registriert sein. Weitere Informationen zu autorisierten Agents finden Sie unter Hinzufügen und Verwalten von autorisierten Agents auf Seite 129. Überprüfen der Kompatibilität des Webbrowsers mit dem OnPlus-Portal Es wird empfohlen, für das OnPlus-Portal die Webbrowser Mozilla Firefox oder Internet Explorer zu verwenden. Wenn Sie über einen Mac auf das Portal zugreifen, können Sie auch den Webbrowser Safari verwenden. Microsoft Internet Explorer 6 wird nicht empfohlen. WICHTIG Das OnPlus-Portal funktioniert nur dann richtig, wenn Sie nicht festgelegt haben, dass der Webbrowser den HTTP-Referrer-Header ausschließt. Wenn der HTTP-Referrer-Header ausgeschlossen wird, können beim Speichern oder Aktualisieren von Einstellungen im Portal Probleme auftreten. Bei den meisten modernen Browsern ist dies standardmäßig richtig festgelegt. Sie benötigen Adobe Flash Player 10.1 oder höher. Für die Desktopanzeige des PCs, auf dem der für den Zugriff auf das Portal verwendete Webbrowser ausgeführt wird, wird eine Auflösung von mindestens 1024 x 768 empfohlen. Anmelden für ein Cisco OnPlus-Partnerkonto Um sich für ein Cisco OnPlus-Partnerkonto anzumelden, führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die folgende URL ein: www.cisco-onplus.com SCHRITT 2 Klicken Sie auf der rechten Seite der Anmeldeseite auf den Link Jetzt anmelden. Die Registrierungsseite wird angezeigt. Auf der Anmeldeseite finden Sie Links, über die Sie direkt auf die Seiten auf Cisco.com zum Registrieren von Konten und zum Zurücksetzen von Kennwörtern zugreifen können. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 19 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Anmelden für ein Cisco OnPlus-Partnerkonto 2 SCHRITT 3 Geben Sie auf der Seite Registrieren die folgenden Informationen ein. • Kontoinformationen für Cisco.com. Verwenden Sie für die Registrierung beim Portal die Benutzer-ID und das Kennwort für Ihr Cisco.com-Konto. • Identitätsinformationen. Geben Sie Ihre Kontaktinformationen ein. Sie können diese Informationen später bearbeiten, aber Sie müssen alle erforderlichen Felder ausfüllen. Geben Sie in das Feld E-Mail-Adresse die E-Mail-Adresse ein, die Sie für die Überprüfung des Kontos verwenden möchten. An diese E-Mail-Adresse werden die URL des OnPlus-Portals und Ihre Anmeldeinformationen gesendet. Sie müssen nicht die E-Mail-Adresse verwenden, die Ihrer Cisco.comAnmeldung zugeordnet ist. WICHTIG Die hier eingegebene E-Mail-Adresse wird zunächst als Zieladresse für Benachrichtigungen des OnPlus-Portals verwendet. Diese Einstellung können Sie bei Bedarf später ändern. • Sicherheits- und Datenschutzbestätigung. Geben Sie den Überprüfungscode ein und bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzrichtlinien von Cisco gelesen und akzeptiert haben. SCHRITT 4 Klicken Sie auf Übermitteln. Die Seite Registrierung abgeschlossen wird angezeigt. Sie erhalten eine Begrüßungs-E-Mail, aus der hervorgeht, dass Ihr Konto vorläufig genehmigt wurde. Die E-Mail enthält den Benutzernamen für Ihr Partnerkonto sowie Links zu hilfreichen Informationen für die ersten Schritte mit dem Service. Weitere Informationen finden Sie unter Registrierter Cisco-Partner werden auf Seite 18. WICHTIG Stellen Sie sicher, dass Ihr E-Mail-Programm E-Mails von der Domäne cisco-onplus.com zulässt. Wenn Sie die Registrierungs-E-Mail nicht wie erwartet erhalten, überprüfen Sie den Junk- oder Spam-Ordner Ihres E-Mail-Programms. Verwenden Sie die Anmelde-URL und den Benutzernamen aus dieser E-Mail und Ihr Kennwort für Cisco.com, um auf das Portal zuzugreifen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im nächsten Abschnitt, Erste Anmeldung beim Cisco OnPlusPortal. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 20 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Erste Anmeldung beim Cisco OnPlus-Portal 2 Erste Anmeldung beim Cisco OnPlus-Portal Verwenden Sie nach der Genehmigung Ihrer Registrierung die Informationen aus der Registrierungs-E-Mail und führen Sie die folgenden Schritte aus, um sich zum ersten Mal beim Portal anzumelden. HINWEIS Nach 24 Minuten ohne Aktivität werden Sie automatisch beim Portal abgemeldet. SCHRITT 1 Öffnen Sie einen Webbrowser und gehen Sie zur der URL aus der Portalregistrierungs-E-Mail. Beispiel: www.cisco-onplus.com SCHRITT 2 Melden Sie sich an. a. Geben Sie in das Feld Benutzername den Cisco.com-Benutzernamen ein, den Sie bei der Registrierung für das OnPlus-Portal verwendet haben. Sie finden den Benutzernamen auch in der Begrüßungs-E-Mail für die Portalregistrierung. b. Geben Sie in das Feld Kennwort das Kennwort für das Cisco.com-Konto ein, das Sie bei der Registrierung für das OnPlus-Portal verwendet haben. Sie können das Kennwort später ändern. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Cisco OnPlus-Portal werden angezeigt. SCHRITT 3 Lesen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen, blättern Sie bis zum Ende und klicken Sie auf Annehmen. Das Portal wird aktualisiert und die Übersichtsseite wird angezeigt. Da Sie noch keine Kunden hinzugefügt haben, ist die Kundenliste leer und viele Seiten mit Portalfunktionen werden ohne Inhalt angezeigt. Sie können jetzt ein Kundenkonto hinzufügen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hinzufügen des ersten Kunden auf Seite 22. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 21 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Hinzufügen des ersten Kunden 2 Hinzufügen des ersten Kunden Zum Hinzufügen eines Kundenkontos führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie rechts oben auf der Übersichtsseite direkt unter der Navigationsleiste auf die Schaltfläche + Kunden hinzufügen. SCHRITT 2 Zum Hochladen eines optionalen Bilds mit einem Logo für den Kunden klicken Sie auf Durchsuchen. TIPP Das Hochladen des Logos ist optional. Für Bilder sind die Formate JPEG, PNG oder GIF zulässig. Bei Bildern, die mehr als 300 x 300 Pixel groß sind, wird die Größe geändert. Sie können das Bild jederzeit nach der Erstellung des Kontos hinzufügen oder ersetzen. Wenn das Bild erfolgreich hochgeladen wurde, werden ein Häkchen und der Text Bild OK angezeigt. Das hochgeladene Bild wird hier nicht angezeigt. Wenn Sie den Kunden erstellt haben, können Sie das Logo in der Kundenliste anzeigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anzeigen von Informationen zu Kundenkontakten und Standorten auf Seite 49. SCHRITT 3 Geben Sie im Abschnitt Profil die erforderlichen Informationen für den Kunden ein und klicken Sie auf Weiter. Sie können das Kundenprofil später hinzufügen oder bearbeiten. SCHRITT 4 Geben Sie im Abschnitt Kontakt die erforderlichen Kontaktinformationen für den Kunden ein oder deaktivieren Sie die Option Kontakt hinzufügen, um ohne Hinzufügen eines Kontakts fortzufahren. Kontakte werden zum Übermitteln von Ereignisbenachrichtigungen verwendet. Sie können später Kontakte hinzufügen oder bearbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hinzufügen und Verwalten von Übermittlungskontakten auf Seite 80. SCHRITT 5 Überprüfen Sie auf der Registerkarte Zusammenfassung die eingegebenen Informationen und korrigieren Sie gegebenenfalls die hervorgehobenen Fehler. Mit den Schaltflächen Zurück und Weiter können Sie zwischen Abschnitten wechseln. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 22 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Rechtliche Anforderungen bezüglich der Endkundenvereinbarung 2 SCHRITT 6 Klicken Sie auf Speichern. Das Portal wird aktualisiert und zeigt die Statusseite für den gerade hinzugefügten Kunden an. Da die Aktivierung des Kunden aussteht, wird auf der Statusseite des Kunden seine Aktivierungs-ID angezeigt. Die Aktivierungs-ID wird außerdem auf der Seite Profil für den Kunden angezeigt (klicken Sie auf den Kunden und wählen Sie dann Profil > Profil aus). Sie können die ID kopieren und sie in einen Text-Editor oder ein anderes Programm einfügen, um sie später zu verwenden. Die ID wird zum Aktivieren des OnPlus Network Agent des Kunden im Portal verwendet. Außerdem wird der Übersichtsseite ein Eintrag für den neuen Kunden hinzugefügt. Aus der Spalte Status geht hervor, dass der Status des Kunden Warten auf Aktivierung lautet, da der OnPlus Network Agent am Standort des Kunden noch nicht installiert und aktiviert wurde. Wenn Sie den ersten Kunden hinzugefügt haben, fahren Sie mit Installieren und Aktivieren des OnPlus Network Agent am Standort des Kunden auf Seite 24 fort. Rechtliche Anforderungen bezüglich der Endkundenvereinbarung Wenn Sie eine OnPlus Network-Appliance in einer Kundensite installieren, lassen Sie sich die Cisco-Überwachungsfunktionen schriftlich genehmigen, indem Sie den Kunden bitten, Anhang A der allgemeinen Geschäftsbedingungen für Cisco OnPlus zu unterzeichnen. Gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Cisco OnPlus-Service ist Cisco berechtigt, Ihre Aufzeichnungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie diese Anforderung einhalten. Anhang A der allgemeinen Geschäftsbedingungen ("Einwilligung und Verpflichtungen des Endbenutzers") ist an die PDF-Version dieses Handbuchs angefügt. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 23 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Installieren und Aktivieren des OnPlus Network Agent am Standort des Kunden 2 Installieren und Aktivieren des OnPlus Network Agent am Standort des Kunden Verwenden Sie die Verfahren in diesem Abschnitt, um den OnPlus Network Agent zu installieren und im Cisco OnPlus-Portal zu aktivieren. Die folgenden Themen werden behandelt: • Vorbereitung • Positionierung des OnPlus Agent im Netzwerk des Kunden • Zugriffsanforderungen für Ports und Protokolle • Installieren des OnPlus Network Agent • Aktivieren des OnPlus Network Agent Vorbereitung Der OnPlus Network Agent muss am Standort des Kunden installiert sein. Der Computer oder das mobile Gerät, über den bzw. das Sie den OnPlus Network Agent im Cisco OnPlus-Portal aktivieren, muss mit dem LAN (Local Area Network, lokales Netzwerk) oder WLAN (Wireless Local Area Network, drahtloses lokales Netzwerk) am Standort des Kunden verbunden sein. HINWEIS Mehrere gleichzeitige Netzwerkverbindungen an dem Gerät, das für den Zugriff auf das Portal oder den OnPlus Network Agent verwendet wird, können zu Verbindungsproblemen führen. Wenn der Computer beispielsweise über eine duale Netzwerkschnittstellenkarte (Network Interface Card, NIC) mit einer drahtgebundenen und einer drahtlosen Schnittstelle verfügt und beim Herstellen der Verbindung mit dem Portal Probleme auftreten, deaktivieren Sie eine der Schnittstellen und versuchen Sie dann erneut, die Verbindung herzustellen. Pro Kundenkonto wird nur ein OnPlus Network Agent installiert. Stellen Sie vor dem Installieren des OnPlus Network Agent sicher, dass Folgendes vorhanden ist: • Aktivierungsinformationen für das Cisco OnPlus-Portal für den Kunden: Name des Kunden und Aktivierungs-ID. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 24 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Installieren und Aktivieren des OnPlus Network Agent am Standort des Kunden 2 Um die Aktivierungs-ID des Kunden zu suchen, melden Sie sich beim Portal an, klicken Sie auf der Übersichtsseite auf den Eintrag des Kunden in der Liste und wählen Sie dann Profil > Profil aus. Die Aktivierungs-ID finden Sie im OnPlus Network Agent-Abschnitt der Profilseite des Kunden. Vor der Aktivierung wird die Aktivierungs-ID außerdem auf der Statusseite des Kunden angezeigt. • Eine Stromquelle für den OnPlus Network Agent, das heißt ein PoE-LANPort (Power over Ethernet) oder eine Steckdose mit 100 - 240 VAC und 50 - 60 Hz • Aktive Internetverbindung am Standort des Kunden • Windows-PC, Mac oder Linux-Computer mit Webbrowser • DHCP-Server im LAN des Kunden HINWEIS Wenn in der Kundensite kein DHCP-Server vorhanden ist, können Sie den OnPlus Network Agent vorab bereitstellen, indem Sie den Kunden vor der Bereitstellung in der Kundensite in Ihrem lokalen Netzwerk aktivieren. Aktivieren Sie hierzu den OnPlus Agent des Kunden im lokalen Netzwerk und konfigurieren Sie dann im Network Agent eine statische IP-Adresse. Wenn der OnPlus Network Agent installiert und mit dem Netzwerk des Kunden verbunden ist, wird er mit der statischen IP-Adresse gestartet. Wenn Sie die Verbindung mit dem Netzwerk des Kunden hergestellt haben, navigieren Sie zum Dashboard des Kunden, bewegen Sie den Mauszeiger auf der Symbolleiste über das Symbol "Aktionen" und klicken Sie dann auf Daten zurücksetzen > Netzwerk erneut erkennen, um alle vorhandenen Erkennungsinformationen zu entfernen und das Netzwerk und die Geräte des Kunden zu erkennen. Positionierung des OnPlus Agent im Netzwerk des Kunden Der Erfolg und die Genauigkeit des Geräteerkennungsprozesses und der Darstellung der Netzwerktopologie hängen von der Position des OnPlus Network Agent im Netzwerk ab. Halten Sie sich bei der Positionierung des OnPlus Network Agent im Netzwerk des Kunden an die folgenden Richtlinien: • Um sicherzustellen, dass Geräteerkennung und Topologiedarstellung so genau wie möglich erfolgen, verbinden Sie den OnPlus Network Agent mit einem LAN-Port an einem von OnPlus unterstützten Cisco-Router oder Switch. Eine Liste der von OnPlus unterstützten Cisco-Geräte finden Sie unter Zusammenfassung der Gerätefunktionen auf Seite 235. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 25 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Installieren und Aktivieren des OnPlus Network Agent am Standort des Kunden 2 • Nicht CDP-fähige Switches lösen möglicherweise eine Flut von CDPNachrichten (Cisco Discovery Protocol) aus, die zu einer fehlerhaften Darstellung der Topologie führen. Zum Korrigieren der Topologie ordnen Sie den Geräten manuell neue übergeordnete Geräte zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Manuelles Hinzufügen untergeordneter Geräte auf Seite 204. • CDP-fähige Switches, die vom OnPlus-Portal nicht unterstützt werden, verbrauchen CDP-Nachrichten von Geräten, die hinter ihnen angeschlossen sind. Daher sieht der OnPlus Agent Geräte hinter dem Switch nur eingeschränkt, wenn diese Geräte CDP als einzige Erkennungsmethode verwenden (beispielsweise IP-Telefone der Cisco 7900-Serie). • Es wird empfohlen, den OnPlus Network Agent auf der LAN-Seite aller Geräte im Netzwerk des Kunden zu platzieren. Wenn beispielsweise ein UC300 in einem vorhandenen Small Business-Netzwerk hinter einer SA500 Security Appliance bereitgestellt ist und der OnPlus Agent auf der WANSeite des UC300 platziert wird, schränkt dies den Erfolg der Erkennung und die Genauigkeit der Topologie stark ein. Platzieren Sie in diesem Szenario den OnPlus Agent auf der LAN-Seite des UC300. • Nicht von OnPlus unterstützte Router und Switches können erkannt werden. Die Genauigkeit der Erkennung und der Topologie des OnPlus Agent wird dadurch jedoch möglicherweise stark eingeschränkt. Sie müssen manuell Treiber auswählen und die Topologie anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Manuelles Hinzufügen untergeordneter Geräte auf Seite 204 und Gerätetreiber auf Seite 60. Zugriffsanforderungen für Ports und Protokolle Der OnPlus Network Agent und das OnPlus-Portal müssen nicht speziell konfiguriert werden und kommunizieren durch die Firewall mit dem Portal. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass die folgenden Ports für ausgehenden initiierten Datenverkehr geöffnet sind (Sie müssen keine eingehenden Ports in der Firewall öffnen). • Der folgende ausgehende initiierte Datenverkehr muss in dem Netzwerk, in dem das OnPlus Network Agent-Gerät gehostet wird, zulässig sein: - Port 53 UDP (DNS) - Port 80 TCP (HTTP) - Port 123 UDP (NTP) - Port 443 TCP (HTTPS) - Ports 11300 (TCP) und 11400 (TCP) Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 26 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Installieren und Aktivieren des OnPlus Network Agent am Standort des Kunden • 2 Port 14931 (UDP), Überwachung der WAN-Netzwerkleistung über den OnPlus Network Agent Der folgende ausgehende initiierte Datenverkehr muss zulässig sein, damit das OnPlus-Portal über einen Webbrowser verwendet werden kann: - Port 53 UDP (DNS) - Port 80 TCP (HTTP) - Port 443 TCP (HTTPS) - Ports 11305 (TCP) und 11700 bis 11800 (TCP), Remotetunnelverbindungen über das Portal - Port 12330 (TCP), Echtzeitkommunikation für Dashboard/Topologie HINWEIS Ausgehender initiierter Datenverkehr an diesen Ports wird nur in sehr restriktiven Netzwerkumgebungen blockiert. Standardmäßig blockieren die meisten Small Business-Router ausgehenden initiierten Datenverkehr nicht. Installieren des OnPlus Network Agent Um eine Gefährdung der Daten in der Site zu verhindern, wird empfohlen, den physischen Zugriff auf das OnPlus Network Agent-Gerät einzuschränken. Verwenden Sie den Anschluss für das physische Schloss und ein Sicherheitskabel, um das Gerät zu sichern und vor nicht autorisiertem Entfernen zu schützen. Nicht autorisierter privilegierter Zugriff kann durch Änderung der Hardware erlangt werden, bei der es sich um einen Verstoß gegen die Garantiebedingungen handelt. Da der AUX-Port des Geräts nicht unterstützt wird, sollten Sie an diesen Port nichts anschließen. Installieren Sie die Network Agent-Hardware gemäß der Kurzanleitung für den Cisco ON100 Network Agent, verbinden Sie das Gerät mit dem Netzwerk des Kunden und schalten Sie es ein. Die Kurzanleitung für den Cisco ON100 Network Agent steht auf Cisco.com unter www.cisco.com/go/onplus zur Verfügung. Aktivieren des OnPlus Network Agent Wenn aus den STATUS-LEDs 1 und 2 am OnPlus Network Agent hervorgeht, dass das Gerät zur Aktivierung bereit ist (STATUS 1 leuchtet grün und STATUS 2 ist aus), befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, um den OnPlus Network Agent im Netzwerk zu suchen und die Aktivierungsseite zu öffnen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 27 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Installieren und Aktivieren des OnPlus Network Agent am Standort des Kunden 2 SCHRITT 1 Öffnen Sie auf dem mit dem Kunden-LAN verbundenen Computer einen Webbrowser und melden Sie sich beim Cisco OnPlus-Portal an. SCHRITT 2 Wenn Sie noch keinen Eintrag für den Kunden erstellt haben, gehen Sie zur Seite "Übersicht über Partnerkonten" und klicken Sie auf + Kunden hinzufügen. Wenn Sie den Kunden hinzugefügt haben, wird eine Aktivierungs-ID generiert. SCHRITT 3 Navigieren Sie zur Seite Status oder Profil des Kunden. Der Status lautet "Warten auf Aktivierung". SCHRITT 4 Klicken Sie auf Jetzt aktivieren. SCHRITT 5 Wählen Sie auf der Seite OnPlus Network Agent aktivieren die MAC-Adresse des zu installierenden OnPlus Network Agent aus. Klicken Sie dann auf Mit diesem OnPlus Network Agent fortfahren. Die Aktivierungsseite für den Cisco OnPlus Network Agent wird angezeigt. Die Aktivierungs-ID des Kunden wird automatisch eingefügt. Wenn die MAC-Adresse für den OnPlus Network Agent des Kunden nicht angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor: • Stellen Sie sicher, dass der OnPlus Network Agent eingeschaltet und mit dem LAN des Kunden verbunden ist. • Wenn die Meldung "Es kann keine lokale IP-Adresse für einen OnPlus Network Agent im aktuellen Netzwerk ermittelt werden" angezeigt wird, lesen Sie die Fehlerbehebungsinformationen auf dem Bildschirm und stellen Sie sicher, dass die Netzwerkumgebung den Anforderung für die Verwendung dieser Funktion entspricht: - Der OnPlus Network Agent muss sich im gleichen öffentlichen WAN-IPAdressenblock befinden wie der Webbrowser, den Sie zum Ausführen der Aktivierung verwenden. - Vergewissern Sie sich, dass der DHCP-Dienst im lokalen Netzwerk ausgeführt wird, damit der OnPlus Network Agent eine IP-Adresse über DHCP beziehen kann. Sie können bei Bedarf später eine statische IPAdresse für den OnPlus Network Agent festlegen, für den ersten Zugriff auf den OnPlus Network Agent ist jedoch der DHCP-Dienst erforderlich. - Vergewissern Sie sich, dass DHCP-Clients Verkehr an das Internet weiterleiten können. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 28 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Installieren und Aktivieren des OnPlus Network Agent am Standort des Kunden 2 • Stellen Sie sicher, dass die Firewall im Netzwerk des Kunden nicht ausgehenden initiierten HTTP- oder HTTPS-Verkehr an dem Port blockiert, den der OnPlus Network Agent für die Kommunikation mit dem Portal verwendet. • Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Aktivierung nicht über ein VPN mit dem Netzwerk verbunden sind. Wenn die in diesem Abschnitt beschriebene Methode Jetzt aktivieren nicht funktioniert, finden Sie unter Alternative Methoden zum Aktivieren des OnPlus Network Agent auf Seite 30 weitere Möglichkeiten zum Erkennen des Network Agent und zum Öffnen der Aktivierungsseite. SCHRITT 6 Konfigurieren Sie gegebenenfalls optionale Netzwerkeinstellungen. Dazu gehören die IP-Adressierung (DHCP oder statisch), DNS-Server und NTP-Server. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Konfigurieren zusätzlicher Netzwerkeinstellungen für den OnPlus Network Agent auf Seite 30. SCHRITT 7 Klicken Sie auf Aktivieren. SCHRITT 8 Vergewissern Sie sich, dass die Kundeninformationen zu dem zu installierenden Kunden gehören. SCHRITT 9 Klicken Sie auf Aktivierung abschließen. Das System aktualisiert den OnPlus Network Agent automatisch mit den Profilinformationen des Kunden und aktualisiert bei Bedarf die Software. Anhand der angezeigten Statusmeldungen können Sie den Fortschritt bei der Einrichtung des Systems nachverfolgen. Während des Vorgangs wird der OnPlus Network Agent möglicherweise zweimal neu gestartet. Dies kann abhängig von der Geschwindigkeit der Breitbandverbindung bis zu 20 Minuten dauern. Wenn der OnPlus Network Agent aktiviert und mit dem Portal verbunden ist, leuchten beide Status-LEDs am Gerät grün. Fahren Sie mit dem Abschnitt Überprüfen der Kundenaktivierung im Portal auf Seite 32 fort. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 29 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Installieren und Aktivieren des OnPlus Network Agent am Standort des Kunden 2 Konfigurieren zusätzlicher Netzwerkeinstellungen für den OnPlus Network Agent Sie können die folgenden optionalen Netzwerkeinstellungen für den OnPlus Network Agent konfigurieren: • IP-Adresse: Wählen Sie "DHCP" oder "Statisch" aus. • DNS-Server: Verwenden Sie über DHCP zugewiesene DNS-Server oder geben Sie einen anderen DNS-Server an. • NTP-Server: Verwenden Sie über DHCP zugewiesene NTP-Server oder geben Sie andere NTP-Server an. Um bei der Aktivierung optionale Netzwerkeinstellungen für den OnPlus Network Agent zu konfigurieren, klicken Sie auf der Aktivierungsseite auf Zusätzliche Netzwerkeinstellungen konfigurieren. Wenn Sie die Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Netzwerkeinstellungen übernehmen. Wenn Sie die IP-Adresse des OnPlus Network Agent geändert haben, wird das Gerät neu gestartet. Wenn der Neustart des Geräts abgeschlossen ist, klicken Sie auf den angezeigten Link, um unter der neuen IP-Adresse auf den OnPlus Network Agent zuzugreifen. Diese Einstellungen können Sie bei Bedarf später ändern. Um diese Einstellungen nach der Aktivierung zu ändern, melden Sie sich beim Cisco OnPlus Network Agent an, klicken Sie oben auf der Seite auf den Link Konfiguration und dann auf Zusätzliche Netzwerkeinstellungen konfigurieren. Der Benutzername und das Kennwort für den OnPlus Network Agent werden auf der Profilseite des Kunden im Portal aufgeführt. Alternative Methoden zum Aktivieren des OnPlus Network Agent Wenn der Link Jetzt aktivieren nicht funktioniert, verwenden Sie eine dieser alternativen Methoden, um den OnPlus Network Agent zu erkennen und die Aktivierungsseite zu öffnen. SCHRITT 1 Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um den OnPlus Network Agent zu erkennen. • Wenn Sie einen Webbrowser mit integrierter Bonjour-Unterstützung verwenden (beispielsweise Safari) oder ein Bonjour-Browser-Plug-In installiert ist, suchen Sie den OnPlus Network Agent mithilfe des BonjourBrowsers. Der Bonjour-Name für den OnPlus Network Agent lautet onplus<Letzte_sechs_Stellen_der_MAC-Adresse_des_LAN-Ports>. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 30 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Installieren und Aktivieren des OnPlus Network Agent am Standort des Kunden 2 • Wenn Sie einen Windows-PC verwenden, auf dem UPnP aktiviert ist, suchen Sie in Windows-Explorer unter "Netzwerk" nach dem OnPlus Network Agent. • Wenn Sie auf einen DHCP-Server im LAN des Kunden zugreifen können, verwenden Sie diesen, um die IP-Adresse des OnPlus Network Agent zu ermitteln. Wenn Sie den OnPlus Network Agent anhand seiner MACAdresse identifizieren möchten, verwenden Sie die MAC-Adresse des LANPorts, die Sie auf der Rückseite des Geräts finden. SCHRITT 2 So öffnen Sie die Aktivierungsseite: • Wenn Sie den OnPlus Network Agent mit Bonjour oder UPnP gesucht haben, doppelklicken Sie auf den Namen (onplus<Letzte_sechs_Stellen_der_MACAdresse_des_LAN-Ports>). • Wenn Sie die IP-Adresse des OnPlus Network Agent kennen, geben Sie diese in die Adressleiste des Webbrowsers ein (beispielsweise 192.168.10.25). SCHRITT 3 Geben Sie auf der Aktivierungsseite die Aktivierungs-ID des Kunden für das Cisco OnPlus-Portal ein. Außerdem wird die Aktivierungs-ID auf der Seite Profil des Kunden im Cisco OnPlus-Portal angezeigt. Vor der Aktivierung wird die Aktivierungs-ID außerdem auf der Seite Status des Kunden im Cisco OnPlus-Portal angezeigt. Kopieren Sie die Aktivierungs-ID und fügen Sie sie in das entsprechende Feld ein oder geben Sie sie manuell ein. Fahren Sie mit Schritt 6 unter Aktivieren des OnPlus Network Agent auf Seite 27 fort. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 31 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Überprüfen der Kundenaktivierung im Portal 2 Überprüfen der Kundenaktivierung im Portal Um zu überprüfen, ob die Kundensite im Portal aktiv ist, führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Melden Sie sich beim Cisco OnPlus-Portal an. SCHRITT 2 Suchen Sie auf der Übersichtsseite den gerade installierten Kunden und klicken Sie auf den Eintrag, um zum Dashboard zu gehen. SCHRITT 3 Wählen Sie die Option Status aus. Wenn die Kundensite erfolgreich aktiviert wurde, wird der Status "Aktiviert, online" angezeigt. Bei der ersten Anmeldung beim Portal nach der anfänglichen Aktivierung stehen im Dashboard des Kunden erst nach Abschluss des Geräteerkennungsprozesses Erkennungsinformationen zur Verfügung. Das Nachricht "Zurzeit sind keine Erkennungsinformationen verfügbar" wird angezeigt. Nach einigen Minuten werden die Ansichten "Netzwerktopologie" und "Geräteliste" im Dashboard des Kunden aktualisiert und die im Netzwerk erkannten Geräte werden angezeigt. HINWEIS Abhängig von der Größe des Netzwerks kann es mehrere Minuten dauern, bis Geräte erkannt und in der Netzwerktopologie angezeigt werden. In einem größeren und komplexeren Netzwerk kann die Geräteerkennung 15 Minuten oder länger dauern. Klicken Sie auf Elemente in der Liste Aufgabe im Dashboard des Kunden, um eine Liste mit empfohlenen Aktionen anzuzeigen. Wenn Sie auf ein Element klicken, wird die Seite aktualisiert, sodass alle Geräte angezeigt werden, bei denen das jeweilige Element Ihrer Aufmerksamkeit bedarf. Wenn sich beispielsweise Geräte im Netzwerk befinden, die nicht erwartungsgemäß angezeigt werden, müssen Sie möglicherweise Anmeldeinformationen für Geräte wie beispielsweise Router, Switches oder Zugriffspunkte von Cisco eingeben, um die Erkennung zusätzlicher Geräte zu aktivieren. Fahren Sie mit dem Abschnitt Nächste Schritte auf Seite 33 fort. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 32 2 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Nächste Schritte Nächste Schritte Wenn der Kunde aktiviert ist und Sie sein Netzwerk in der Netzwerktopologie anzeigen können, können Sie die Funktionen des OnPlus-Portals untersuchen. Die übrigen Kapitel dieses Handbuchs enthalten detaillierte Informationen zur Verwendung der einzelnen Funktionen des OnPlus-Portals. Kapitel Beschreibung Grundlagen der Benutzeroberfläche des Cisco OnPlus-Portals auf Seite 35 Tipps für die Verwendung der Benutzeroberfläche des OnPlus-Portals Übersicht über OnPlus-Partnerkonten auf Seite 43 Navigieren in der Kundenliste und den Menüs auf der Übersichtsseite und Verwalten von Kundenkonten Anzeigen der Netzwerke von Kunden auf Seite 187 Verwenden der Ansichten "Netzwerktopologie" und "Geräteliste" zum Untersuchen und Anzeigen der Netzwerktopologie und der Geräte der einzelnen Kunden Arbeiten mit Kundengeräten auf Seite 51 Anzeigen von Geräteinformationen und Ausführen von Aktionen für Remotegeräte über das Cisco OnPlus-Portal Überwachung und Benachrichtigungen auf Seite 75 Einrichten von Geräteüberwachungen, Übermittlungsregeln und Übermittlungskontakten zum Aktivieren von Benachrichtigungen für über das Portal überwachte Ereignisse Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal auf Seite 107 Herstellen von Remoteverbindungen mit Geräten über das Portal Verwaltung und Wartung von Cisco-Geräten auf Seite 123 Aktualisieren der Firmware und Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration für unterstützte Cisco-Geräte. Außerdem finden Sie hier Anweisungen zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen, Neustarten des OnPlus Network Agent, Deaktivieren eines Kunden und zu weiteren Wartungsvorgängen für den Cisco OnPlus Network Agent. Hinzufügen und Verwalten von autorisierten Agents auf Seite 129 Einladen von autorisierten Agents und Verwalten von Konten für autorisierte Agents im Cisco OnPlus-Portal Berichte auf Seite 141 Beschreibt die verfügbaren Berichte sowie das Generieren und Planen dieser Berichte. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 33 2 Erste Schritte mit Cisco OnPlus Nächste Schritte Kapitel Beschreibung Anzeigen von Supportinformationen für Cisco-Produkte auf Seite 149 Anzeigen von Produktsupportinformationen für unterstützte Cisco-Geräte über das OnPlus-Portal. Dazu gehören Serviceverträge, Produktgarantien, Problemhinweise, Hinweise zum Ende der Lebensdauer für Hardware und Software sowie Sicherheitsempfehlungen für Produkte. Zugriff auf das OnPlus-Portal über mobile Geräte auf Seite 223 Zugreifen auf Funktionen des OnPlus-Portals über ein mobiles Gerät mit einem Webbrowser und Verwenden der Funktionen Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen auf Seite 235 Enthält eine Liste der vom OnPlus-Portal unterstützten Cisco-Geräte sowie die für die einzelnen Geräte verfügbaren Portalfunktionen und gegebenenfalls geltende Einschränkungen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 34 3 Grundlagen der Benutzeroberfläche des Cisco OnPlus-Portals In diesem Abschnitt finden Sie allgemeine Tipps zum Verwenden und Anpassen der Funktionen und Seiten des Portals. • Übersicht über Partnerkonten und Kunden-Dashboard • Links "Konto", "Support", "Dokumentation" und "Abmelden" • Verwenden von Flyout-Menüs • Anpassen von Seiten des OnPlus-Portals • Zeitzone für Datums- und Uhrzeitangaben im Portal • Popup-Hinweise • Ändern des Hintergrunds, des Designs und des Logos von OnPlus Übersicht über Partnerkonten und Kunden-Dashboard Das OnPlus-Portal besteht aus zwei Hauptbereichen: Übersicht über Partnerkonten und Kunden-Dashboard. Übersicht über Partnerkonten In der Übersicht über Partnerkonten werden alle Ihre Kunden aufgeführt. Die Übersichtsseite wird standardmäßig angezeigt, wenn Sie sich zum ersten Mal beim Portal anmelden. Auf der Übersichtsseite können Sie neue Kunden hinzufügen oder einen Kunden auswählen, um auf sein Netzwerk oder sein Profil zuzugreifen. Über die Menüs können Sie auf Funktionen für Partnerkonten zugreifen, beispielsweise zur Benachrichtigungsübermittlung, zur Berichterstellung, zur Verwaltung autorisierter Agents und zum Hochladen von Firmware. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Übersicht über OnPlus-Partnerkonten auf Seite 43. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 35 Grundlagen der Benutzeroberfläche des Cisco OnPlus-Portals Übersicht über Partnerkonten und Kunden-Dashboard 1 3 Zeigen Sie die Hauptübersichtsseite mit einer Liste aller Kunden an. Klicken Sie in der Liste auf einen Kunden, um sein Netzwerk anzuzeigen und Geräte zu verwalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Übersicht über das Dashboard und seine Funktionen auf Seite 187. 2 Erstellen, bearbeiten oder entfernen Sie Übermittlungsregeln und Kontakte für Ereignisbenachrichtigungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Überwachung und Benachrichtigungen auf Seite 75. 3 Mit dieser Option können Sie Berichte erstellen, planen und anzeigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Berichte auf Seite 141. 4 Verwalten Sie Konten autorisierter Agents. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hinzufügen und Verwalten von autorisierten Agents auf Seite 129. 5 Zeigen Sie Produktsupportinformationen (siehe Anzeigen von Supportinformationen für Cisco-Produkte auf Seite 149) und eine Liste der Firmware an, die Sie für unterstützte Cisco-Geräte hochgeladen haben (siehe Anzeigen von Versionsinformationen für hochgeladene Firmware auf Seite 126). 6 Ein Symbol mit einem Pfeil nach unten rechts neben einem Menü der obersten Ebene weist darauf hin, dass Untermenüs verfügbar sind. Kunden-Dashboard Wenn Sie in der Liste auf der Übersichtsseite einen Kunden auswählen, gelangen Sie zum Dashboard für diesen Kunden. Über das Dashboard können Sie den Status und die Netzwerktopologie des Kunden anzeigen und mit den Geräten in seinem Netzwerk interagieren. Zusätzliche Dashboard-Menüs ermöglichen den Zugriff auf kundenspezifische Funktionen wie beispielsweise die Integration von Services, das Kundenprofil und den Ereignisverlauf. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anzeigen der Netzwerke von Kunden auf Seite 187. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 36 Grundlagen der Benutzeroberfläche des Cisco OnPlus-Portals Übersicht über Partnerkonten und Kunden-Dashboard 3 Wenn die Aktivierung des Kunden noch aussteht, gelangen Sie zur Statusseite des Kunden. Wenn der Kunde vorübergehend deaktiviert wurde, ist das Dashboard leer. Klicken Sie auf Übersicht, um zur Übersicht über Partnerkonten zurückzukehren. 1 Kehren Sie zur Hauptübersichtsseite mit der Liste aller Kunden zurück. 2 Zeigen Sie das Dashboard für diesen Kunden an und greifen Sie darauf zu. Das Dashboard besteht aus zwei Hauptansichten: • Netzwerktopologie. Hier erhalten Sie eine grafische, hierarchische Ansicht des Netzwerks eines Kunden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" auf Seite 195. • Geräteliste. Diese Ansicht enthält eine tabellarische Liste der Geräte im Netzwerk des Kunden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der Ansicht "Geräteliste" auf Seite 208. Sie können über beide Ansichten auf Kundengeräte zugreifen und diese verwalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Arbeiten mit Kundengeräten auf Seite 51. Die meisten Dashboard-Funktionen sind über eine der beiden Ansichten verfügbar. 3 Mit dieser Option zeigen Sie den aktuellen Status des Kunden an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anzeigen des Kundenstatus auf Seite 212. 4 Zeigen Sie den Ereignisverlauf für das System und die Geräte des Kunden an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anzeigen von Ereignissen auf Seite 98. 5 Konfigurieren Sie für diesen Kunden die Cisco OnPlus-Anwendungsintegration für Anwendungen wie beispielsweise ConnectWise und Autotask. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Installieren und Verwalten von OnPlus-Anwendungen auf Seite 213. 6 Mit dieser Option können Sie das Kontoprofil, die Adresse und das Wartungszeitfenster für den Kunden anzeigen oder bearbeiten. Auf der Seite Profil können Sie den Kunden vorübergehend deaktivieren, eine vorübergehende Deaktivierung aufheben und den Kunden löschen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwalten von Kunden auf Seite 45. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 37 Grundlagen der Benutzeroberfläche des Cisco OnPlus-Portals Links "Konto", "Support", "Dokumentation" und "Abmelden" 3 Links "Konto", "Support", "Dokumentation" und "Abmelden" Klicken Sie auf die Links oben auf jeder Portalseite, um die Informationen zu Ihrem Partnerkonto anzuzeigen oder zu bearbeiten, in der Small Business Support Community auf den Bereich für das Cisco OnPlus-Portal zuzugreifen, eine Onlineversion dieses Handbuchs anzuzeigen und sich beim Portal abzumelden. HINWEIS Nach 24 Minuten ohne Aktivität werden Sie automatisch beim Portal abgemeldet und die Anmeldeseite des Portals wird angezeigt. Verwenden von Flyout-Menüs Sie können auf Flyout-Menüs zum Angeben vieler Einstellungen und Aktionen für das OnPlus-Portal zugreifen, indem Sie den Mauszeiger auf der Benutzeroberfläche über einen Link oder ein Symbol bewegen. 1 Bewegen Sie den Mauszeiger über einen Link oder ein Symbol, um ein Flyout-Menü zu öffnen. Flyout-Menüs werden automatisch geschlossen, wenn Sie den Mauszeiger vom Menübereich weg bewegen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 38 Grundlagen der Benutzeroberfläche des Cisco OnPlus-Portals Anpassen von Seiten des OnPlus-Portals 3 2 Einige Flyout-Menüs enthalten unterschiedliche Optionskategorien. Diese werden oben im Flyout-Menü aufgeführt. Klicken Sie auf eine Kategorie, um die jeweiligen Optionen anzuzeigen. 3 Änderungen, die Sie vornehmen, werden sofort übernommen. Anpassen von Seiten des OnPlus-Portals Wenn Sie eine Portalseite anpassen können, wird in der rechten oberen Ecke der Seite der Link Anpassen angezeigt. Bewegen Sie den Mauszeiger über diesen Link, um ein Flyout-Menü mit spezifischen Anpassungsoptionen für die zurzeit ausgewählte Seite zu öffnen. Diese benutzerdefinierten Einstellungen werden pro Browser für alle Kunden übernommen. Ihre Auswahl wird sitzungsübergreifend für den zurzeit verwendeten Webbrowser gespeichert. Wenn Sie über ein anderes Gerät auf das Portal zugreifen oder einen anderen Webbrowser verwenden, müssen Sie diese Optionen zurücksetzen. Auf der Dashboard-Symbolleiste finden Sie kundenspezifische Einstellungen (siehe Verwenden der Dashboard-Symbolleiste auf Seite 193). Zeitzone für Datums- und Uhrzeitangaben im Portal Überall im OnPlus-Portal werden Datumsangaben und Zeitstempel in der Zeitzone angezeigt, die im Partnerkontoprofil angegeben ist. Die zurzeit verwendete Zeitzone wird in den Menüs unter "Anpassen" und gegebenenfalls in anderen Bereichen des Portals angezeigt. Zum Ändern der Zeitzone klicken Sie oben auf der Seite auf den Link Konto und wählen Sie in den Dropdown-Menüs einen neuen Standort aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktualisieren der Informationen für IhrOnPlus-Partnerkonto auf Seite 50. Popup-Hinweise Popup-Hinweise werden im Dashboard links oben in der Ansicht "Netzwerktopologie" oder "Geräteliste" angezeigt und informieren Sie über erforderliche Maßnahmen und über Ereignisse, die in der angezeigten Kundensite auftreten. Die Hinweise werden links oben auf der Dashboard-Seite angezeigt. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 39 Grundlagen der Benutzeroberfläche des Cisco OnPlus-Portals Legende und QuickInfos: 3 Popup-Hinweise werden nach zehn Sekunden automatisch geschlossen. Zum Anpassen der Einstellungen für Popup-Meldungen klicken Sie im Dashboard auf den Link Anpassen und wählen Sie Allgemeine Einstellungen aus. Sie können folgende Einstellungen auswählen: • Hinweise zur Erkennungsaktualisierung unterdrücken • Hinweise zu erforderlichen Anmeldeinformationen für Geräte unterdrücken • Alle Popup-Hinweise unterdrücken Legende und QuickInfos: Klicken Sie links unten auf der Übersichtsseite auf das Symbol Legende, um Beschreibungen der in der Liste verwendeten Statussymbole und Aktionen anzuzeigen. Legendeninformationen sind auch in der Netzwerktopologie verfügbar. Zum Anzeigen von QuickInfos bewegen Sie den Mauszeiger über Symbole in der Ansicht. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 40 Grundlagen der Benutzeroberfläche des Cisco OnPlus-Portals Ändern des Hintergrunds, des Designs und des Logos von OnPlus 3 Ändern des Hintergrunds, des Designs und des Logos von OnPlus Sie können den Standardhintergrund und das Design der Benutzeroberfläche für das Portal ändern. Klicken Sie hierzu oben auf einer beliebigen Portalseite auf den Link Konto, um Ihr Partnerkontoprofil zu öffnen. Aktivieren oder deaktivieren Sie im Abschnitt Globale Voreinstellungen des Profils die Option Helles Design verwenden. • Wenn die Option Helles Design verwenden aktiviert ist, werden hellere Hintergrundfarben verwendet. • Klicken Sie rechts neben dem Kontrollkästchen auf den Link Vorschau, um zu sehen, wie das Design aussehen wird. Klicken Sie auf "Speichern", um die Änderungen zu übernehmen. Im Abschnitt Globale Voreinstellungen können Sie das in Berichten angezeigte Firmenlogo hinzufügen, ändern oder löschen. • Klicken Sie auf Durchsuchen, um das Logo zu suchen, das Sie hochladen möchten. Wenn Sie die Datei gefunden haben, klicken Sie auf Speichern. • Wählen Sie Entfernen aus, um das Logobild zu löschen, und klicken Sie, wenn das Bestätigungsfenster angezeigt wird, auf OK. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 41 Grundlagen der Benutzeroberfläche des Cisco OnPlus-Portals Ändern des Hintergrunds, des Designs und des Logos von OnPlus Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 3 42 4 Übersicht über OnPlus-Partnerkonten In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie den Portalbereich "Übersicht über Partnerkonten" verwenden, um den Status von Kunden anzuzeigen, Kunden zu verwalten und auf globale Funktionen im Zusammenhang mit Ihrem Partnerkonto zuzugreifen. • Übersichtsseite und Funktionsmenüs • Verwalten von Kunden • Aktualisieren der Informationen für IhrOnPlus-Partnerkonto Übersichtsseite und Funktionsmenüs Bei der ersten Anmeldung bei Ihrem OnPlus-Portalkonto wird die Übersichtsseite angezeigt. Auf dieser Seite können Sie die folgenden Aufgaben ausführen: • Anzeigen einer Liste aller Kunden einschließlich Status, Anzahl der Alarme in den letzten 24 Stunden und Standortinformationen für die einzelnen Kunden • Hinzufügen und Verwalten von Kunden • Klicken auf einen Kunden in der Liste, um das Dashboard für diesen Kunden zu öffnen. Über das Dashboard können Sie die Netzwerktopologie anzeigen und Geräte remote über das Portal verwalten oder mit ihnen interagieren. • Zugreifen auf Berichterstellung, Benachrichtigungsübermittlung, Verwaltung autorisierter Agents, Liste der hochgeladenen Firmware und Supportinformationen für Cisco-Produkte Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 43 Übersicht über OnPlus-Partnerkonten Übersichtsseite und Funktionsmenüs 4 Auf der folgenden Beispielseite sehen Sie die verfügbaren Funktionen und Bereiche der Übersichtsseite. 1 Zeigt die Hauptübersichtsseite mit einer Liste aller Kunden an. 2 Erstellen, bearbeiten oder entfernen Sie Übermittlungsregeln und Kontakte für OnPlusEreignisbenachrichtigungen. 3 Mit dieser Option können Sie Berichte erstellen, planen und anzeigen. 4 Mit dieser Option können Sie autorisierte Agents einladen, genehmigen, anzeigen oder entfernen. Dieses Menü wird autorisierten Agents nicht angezeigt. 5 Zeigen Sie Informationen zu Software für unterstützte Cisco-Geräte an, die Sie in das Portal hochgeladen haben. Zeigen Sie Informationen zum Produktsupport, zu Serviceverträgen und zur Garantie für Cisco-Geräte an. 6 Kundenliste. Klicken Sie auf einen Kunden in der Liste, um Geräte in seinem Netzwerk anzuzeigen und mit diesen zu interagieren. 7 Bewegen Sie den Mauszeiger über den Link Anpassen, um Informationen in der Anzeige hinzuzufügen oder zu entfernen. 8 Erstellen Sie neue Kundenkonten. 9 Zusammenfassende Informationen für die einzelnen Kunden 10 Klicken Sie auf einen Eintrag in der Liste, um zum Dashboard für den ausgewählten Kunden zu gehen. 11 Klicken Sie hier, um eine Dropdown-Liste zu öffnen oder zu schließen, in der Logo, E-MailAdresse und Standort (Google Maps) für den ausgewählten Kunden angezeigt werden. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 44 Übersicht über OnPlus-Partnerkonten Verwalten von Kunden 4 12 Verwenden Sie zum Navigieren in der Liste die Steuerelemente für den Seitenwechsel. 13 Bewegen Sie den Mauszeiger über das Symbol "Legende", um Informationen zu den auf der Übersichtsseite angezeigten Statussymbolen anzuzeigen. 14 Senden Sie Feedback und Verbesserungsvorschläge für das Cisco OnPlus-Portal. Anpassen der Übersichtsseite Sie können die Informationen anpassen, die für Ihre Kunden auf der Übersichtsseite angezeigt werden. Hierzu bewegen Sie den Mauszeiger über den Link Anpassen, um das FlyoutMenü "Übersicht anpassen" zu öffnen, und wählen Sie die Informationen aus, die in der benutzerdefinierten Liste angezeigt werden sollen. Die Änderungen werden übernommen, sobald Sie den Mauszeiger vom FlyoutMenü weg bewegen. Diese benutzerdefinierten Einstellungen werden pro Browser für alle Kunden übernommen. Ihre Auswahl wird sitzungsübergreifend für den zurzeit verwendeten Webbrowser gespeichert. Wenn Sie über ein anderes Gerät auf das Portal zugreifen oder einen anderen Webbrowser verwenden, müssen Sie diese Optionen zurücksetzen. Sie können auswählen, ob die folgenden Informationen angezeigt werden sollen: WAN-IP-Adresse, Erstellungsdatum, Datum der letzten Aktualisierung und Anzahl der Ereignisse mit dem Schweregrad "Warnung" oder höher in den letzten 24 Stunden. Außerdem können Sie angeben, wie viele Datensätze pro Seite für die Site angezeigt werden sollen. Verwalten von Kunden In den folgenden Abschnitten finden Sie Anweisungen zum Verwalten von Kunden: • Hinzufügen eines Kunden • Löschen eines Kunden • Vorübergehendes Deaktivieren und erneutes Aktivieren eines Kundenkontos • Anzeigen von Informationen zu Kundenkontakten und Standorten • Bearbeiten eines Kundenprofils oder einer Kundenadresse Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 45 Übersicht über OnPlus-Partnerkonten Verwalten von Kunden 4 Hinzufügen eines Kunden Jeder Kunde, den Sie hinzufügen, entspricht einem einzigen Kunden mit einem einzigen OnPlus Network Agent. Zum Hinzufügen eines Kundenkontos führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie rechts oben auf der Übersichtsseite direkt unter der Navigationsleiste auf die Schaltfläche + Kunden hinzufügen. SCHRITT 2 Zum Hochladen eines optionalen Bilds mit einem Logo für den Kunden klicken Sie auf Durchsuchen. TIPP Das Hochladen des Logos ist optional. Für Bilder sind die Formate JPEG, PNG oder GIF zulässig. Bei Bildern, die mehr als 300 x 300 Pixel groß sind, wird die Größe geändert. Sie können das Bild jederzeit nach der Erstellung des Kontos hinzufügen oder ersetzen. Wenn das Bild erfolgreich hochgeladen wurde, werden ein Häkchen und der Text Bild OK angezeigt. Das hochgeladene Bild wird hier nicht angezeigt. Wenn Sie den Kunden erstellt haben, können Sie das Logo in der Kundenliste anzeigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anzeigen von Informationen zu Kundenkontakten und Standorten auf Seite 49. SCHRITT 3 Geben Sie im Abschnitt Profil die erforderlichen Informationen für den Kunden ein und klicken Sie auf Weiter. Sie können das Kundenprofil später hinzufügen oder bearbeiten. SCHRITT 4 Geben Sie im Abschnitt Kontakt die erforderlichen Kontaktinformationen für den Kunden ein oder deaktivieren Sie die Option Kontakt hinzufügen, um ohne Hinzufügen eines Kontakts fortzufahren. Sie können später Kontakte hinzufügen oder bearbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hinzufügen und Verwalten von Übermittlungskontakten auf Seite 80. SCHRITT 5 Überprüfen Sie auf der Registerkarte Zusammenfassung die eingegebenen Informationen und korrigieren Sie gegebenenfalls die hervorgehobenen Fehler. Mit den Schaltflächen Zurück und Weiter können Sie zwischen Abschnitten wechseln. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 46 Übersicht über OnPlus-Partnerkonten Verwalten von Kunden 4 SCHRITT 6 Klicken Sie auf Speichern. Die Übersichtsseite wird aktualisiert und zeigt jetzt einen Eintrag für den neuen Kunden an. Aus der Spalte Status geht hervor, dass der Status des Kunden Warten auf Aktivierung lautet, da der OnPlus Network Agent am Standort des Kunden noch nicht installiert und aktiviert wurde. WICHTIG Wenn der Status "Warten auf Aktivierung" lautet, wird auf der Statusseite des Kunden seine Aktivierungs-ID angezeigt. Die Aktivierungs-ID wird auf der Seite Profil für den Kunden immer angezeigt. Sie können die ID kopieren und sie in einen Text-Editor oder ein anderes Programm einfügen, um sie später zu verwenden. Sie müssen die ID verwenden, wenn Sie den OnPlus Network Agent des Kunden im Portal aktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Installieren und Aktivieren des OnPlus Network Agent am Standort des Kunden auf Seite 24. Löschen eines Kunden Wenn Sie einen Kunden löschen, werden alle Informationen für diesen Kunden entfernt und können nicht wieder abgerufen werden. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Der OnPlus Network Agent des gelöschten Kunden kann auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und für einen anderen Kunden wieder aktiviert werden (siehe Übertragen eines OnPlus Network Agent auf einen anderen Kunden auf Seite 162). Zum Löschen eines Kunden im OnPlus-Portal führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Vor dem Löschen eines Kunden wird empfohlen, den OnPlus Network Agent des Kunden auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dabei werden alle Kundendaten vom OnPlus Network Agent entfernt und der Agent in einen Zustand versetzt, in dem er später wieder aktiviert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zurücksetzen des OnPlus Network Agent auf die Werkseinstellungen auf Seite 157. HINWEIS Wenn Sie einen Kunden aus dem Portal gelöscht haben, können Sie nicht remote auf den OnPlus Network Agent des Kunden zugreifen. SCHRITT 2 Klicken Sie auf der Übersichtsseite des Portals auf den Kunden, den Sie löschen möchten. SCHRITT 3 Wählen Sie oben auf der Seite im Menü "Profil" die Option Profil aus. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 47 Übersicht über OnPlus-Partnerkonten Verwalten von Kunden 4 SCHRITT 4 Klicken Sie unten im Profil auf die Schaltfläche Löschen. SCHRITT 5 Klicken Sie auf OK, um den Löschvorgang zu bestätigen. Vorübergehendes Deaktivieren und erneutes Aktivieren eines Kundenkontos Wenn ein Kunde vorübergehend deaktiviert wird, werden auch alle Portalservices vorübergehend deaktiviert. Dies umfasst Geräteerkennung, Geräteüberwachung, Benachrichtigungen an Zielkontakte beim Kunden, Firmware-Upgrades und Konfigurationssicherungen und -wiederherstellungen. Die Profilinformationen des vorübergehend deaktivierten Kundenkontos bleiben im Portal erhalten und der Kunde kann später ohne erneute Erstellung des Kontos erneut aktiviert werden. Vorübergehendes Deaktivieren eines Kunden Zum vorübergehenden Deaktivieren eines Kunden im OnPlus-Portal führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie auf der Übersichtsseite des Portals auf den Kunden, den Sie vorübergehend deaktivieren möchten. SCHRITT 2 Wählen Sie oben auf der Seite im Menü "Profil" die Option Profil aus. SCHRITT 3 Klicken Sie unten im Profil auf die Schaltfläche Vorübergehend deaktivieren. Die Seite Status für den Kunden wird aktualisiert und weist jetzt darauf hin, dass das Konto vorübergehend deaktiviert wurde. In den Ansichten "Netzwerktopologie" und "Geräteliste" werden keine gefundenen Geräte angezeigt, da die Geräteerkennung bei der vorübergehenden Deaktivierung eines Kunden deaktiviert wird. Erneutes Aktivieren eines vorübergehend deaktivierten Kunden Zum erneuten Aktivieren eines Kunden im OnPlus-Portal führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie auf der Übersichtsseite des Portals auf das Kundenkonto, das Sie erneut aktivieren möchten. SCHRITT 2 Wählen Sie oben auf der Seite im Menü "Profil" die Option Profil aus. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 48 Übersicht über OnPlus-Partnerkonten Verwalten von Kunden 4 SCHRITT 3 Klicken Sie unten im Profil auf die Schaltfläche Vorübergehende Deaktivierung aufheben. Die Seite Status für den Kunden wird aktualisiert und weist jetzt darauf hin, dass das Konto erneut aktiviert wurde. Anzeigen von Informationen zu Kundenkontakten und Standorten Zum Öffnen oder Schließen einer Dropdown-Liste mit Kundenkontaktinformationen und dem Standort in Google Maps wählen Sie den Kunden aus und klicken Sie auf der Registerkarte auf das Pfeilsymbol unten in dem hervorgehobenen Eintrag. Bearbeiten eines Kundenprofils oder einer Kundenadresse Sie können das Profil oder die Adresse eines Kundenkontos zu folgenden Zwecken bearbeiten: • Ändern des Namens des Unternehmens, der Brancheninformationen oder der Zeitzone • Ändern des Kundenkennworts • Hinzufügen oder Aktualisieren eines Bilds mit einem Logo • Aktualisieren der Standortinformationen des Kunden Zum Bearbeiten des Kundenprofils führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie auf der Übersichtsseite des Portals auf den Kunden, den Sie bearbeiten möchten. SCHRITT 2 Wählen Sie oben auf der Seite im Menü "Profil" die Option Profil aus. SCHRITT 3 Bearbeiten Sie die Informationen nach Bedarf und klicken Sie dann auf Speichern. Zum Bearbeiten der Kundenadresse führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie auf der Übersichtsseite des Portals auf den Kunden, den Sie bearbeiten möchten. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 49 Übersicht über OnPlus-Partnerkonten Aktualisieren der Informationen für IhrOnPlus-Partnerkonto 4 SCHRITT 2 Wählen Sie oben auf der Seite im Menü "Profil" die Option Adresse aus. SCHRITT 3 Bearbeiten Sie die Informationen nach Bedarf und klicken Sie dann auf Speichern. Aktualisieren der Informationen für IhrOnPlus-Partnerkonto Zum Aktualisieren der Informationen für Ihr Cisco OnPlus-Partnerkonto wählen Sie aus den Links in der rechten oberen Ecke der Seite den Link Konto aus. Aktualisieren Sie die Informationen nach Bedarf und klicken Sie auf Speichern. Sie können Ihre Kontoinformationen jederzeit aktualisieren. Die hier eingegebene Kontakt-E-Mail-Adresse und die Telefonnummern können bei der Erstellung von Benachrichtigungsregeln für überwachte Ereignisse verwendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden von Übermittlungsregeln auf Seite 83. Die E-Mail-Adresse für Ihr Partnerkonto kann außerdem beim Angeben von Empfängern für geplante Berichte verwendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Berichte auf Seite 141. Wenn die Option Helles Design verwenden aktiviert ist, werden hellere Hintergrundfarben verwendet. Klicken Sie rechts neben dem Kontrollkästchen auf den Link Vorschau, um zu sehen, wie das Design aussehen wird. Sie können das Firmenlogo leicht ändern, indem Sie auf Durchsuchen klicken, um nach einem Logo zu suchen, das den Upload-Anforderungen entspricht. Diese werden angezeigt, wenn Sie den Cursor im leeren Feld neben Durchsuchen platzieren. Beim Registrieren Ihres Kontos wird eine Standardübermittlungsregel für Benachrichtigungen erstellt. Die Standardübermittlungsregel gibt an, dass Benachrichtigungs-E-Mails für alle Ereignisse mit dem Schweregrad "Warnung" oder höher an die geschäftliche E-Mail-Adresse für Ihr Partnerkonto gesendet werden. Bei Bedarf können Sie diese Regel löschen oder Benachrichtigungen an diese E-Mail-Adresse vorübergehend deaktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Löschen von Übermittlungsregeln auf Seite 88 und Aktivieren oder Deaktivieren von Benachrichtigungen an E-Mail- oder SMS-Adressen auf Seite 83. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 50 5 Arbeiten mit Kundengeräten In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie über das OnPlus-Portal Geräte in Netzwerken von Kunden überwachen und verwalten. Weitere Informationen finden Sie in folgenden Abschnitten: • Zugreifen auf das Fenster "Geräteinformationen" • Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" • Support für Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI) • Bearbeiten und Ausführen von Aktionen für mehrere Geräte Zugreifen auf das Fenster "Geräteinformationen" Das Fenster "Geräteinformationen" ist die primäre Schnittstelle für Interaktionen mit den Geräten am Standort des Kunden. Über dieses Fenster können Sie Gerätedetails und Überwachungen anzeigen und bearbeiten, Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff angeben und Aktionen für Geräte ausführen. Zum Öffnen des Fensters "Geräteinformationen" führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Öffnen Sie das Dashboard für den gewünschten Kunden und suchen Sie das Gerät, auf das Sie zugreifen möchten. SCHRITT 2 Verwenden Sie zum Öffnen des Fensters eine der folgenden Methoden: a. Bewegen Sie im Dashboard in der Ansicht "Netzwerktopologie" den Mauszeiger auf das Symbol eines Geräts und klicken Sie dann auf das Symbol . b. Aktivieren Sie in der Ansicht "Geräteliste" das Kontrollkästchen, um das Gerät auszuwählen, und klicken Sie auf der Dashboard-Symbolleiste auf das Symbol (Geräteinformationen). Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 51 Arbeiten mit Kundengeräten Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" 5 Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" Im folgenden Diagramm werden die Hauptfunktionen und -bereiche des Fensters "Geräteinformationen" gezeigt. Wenn eine bestimmte Funktion vom Gerät nicht unterstützt wird, wird die Registerkarte für diese Funktion nicht angezeigt. Element Beschreibung 1 In der Titelleiste des Fensters "Geräteinformationen" wird der Gerätename angezeigt. 2 Oben im Fenster werden das Gerätesymbol, die IP-Adresse und die MAC-Adresse angezeigt. 3 Einstellungen. Mit dieser Option können Sie Aktionen für das ausgewählte Gerät ausführen und Einstellungen anzeigen oder ändern, damit Sie das Gerät und die zugehörige Kategorie leichter identifizieren können. 4 Anmeldeinformationen. Mit dieser Option geben Sie Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff ein, um Portalfunktionen zu aktivieren, für die der Zugriff auf das Gerät erforderlich ist (beispielsweise Firmware-Upgrades, das Suchen nach Geräten bei der Erkennung oder Konfigurationssicherungen und -wiederherstellungen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 52 Arbeiten mit Kundengeräten Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" 5 Element Beschreibung 5 Verbinden. Mit dieser Option verwalten Sie Einstellungen für Remoteverbindungen und stellen über das OnPlus-Portal eine Remoteverbindung mit dem ausgewählten Gerät her. 6 Information. Mit dieser Option zeigen Sie unformatierte Geräteinformationen an, die bei der Erkennung für das ausgewählte Gerät abgerufen wurden. 7 Überwachungen. Mit dieser Option können Sie Überwachungen für das ausgewählte Gerät anzeigen, hinzufügen und verwalten. 8 Ereignisse. Mit dieser Option können Sie den Ereignisverlauf für das ausgewählte Gerät anzeigen. 9 Sicherungen. Mit dieser Option können Sie Gerätekonfigurationen für unterstützte Cisco-Geräte sichern, wiederherstellen, herunterladen oder hochladen. 10 Firmware. Mit dieser Option können Sie Firmware für unterstützte Cisco-Geräte anzeigen, hochladen, herunterladen oder installieren. 11 Hinweise. Mit dieser Option können Sie Hinweise für das ausgewählte Gerät eingeben. 12 Support (nicht angezeigt). Sie können Garantien, Seriennummern, Problemhinweise, Informationen zu Serviceverträgen, Sicherheitsempfehlungen für Produkte und Ankündigungen zum Ende der Lebensdauer, des Supports oder des Verkaufs für unterstützte Cisco-Geräte anzeigen. Informationen zu Serviceverträgen und zur Garantie sind möglicherweise nicht für alle Cisco-Geräte verfügbar. 13 WAN-Statistiken (Daten zur WAN-Netzwerkleistung) (nicht angezeigt). Mit dieser Option können Sie die mit dem OnPlus Network Agent überwachten Daten zur WAN-Netzwerkleistung sowie zu dem Gerät, das die WAN-Verbindung bereitstellt, anzeigen. 14 Statusbereich (nur Registerkarte "Einstellungen"). Hier werden erkannte Alarme oder Aktionen, die Sie für das Gerät ausführen können, angezeigt. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Statusbereich, um weitere Informationen anzuzeigen. Außerdem können Sie die Anzeige von Alarmen aktivieren und deaktivieren. Detaillierte Informationen zur Verwendung der Optionen auf den einzelnen Registerkarten im Fenster "Geräteinformationen" finden Sie in den folgenden Abschnitten. • Einstellungen • Anmeldeinformationen • Verbinden • Information • Überwachungen • Ereignisse Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 53 Arbeiten mit Kundengeräten Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" • Firmware • Hinweise • Sicherungen • WAN-Statistiken (Daten zur WAN-Netzwerkleistung) • Support 5 Einstellungen Die folgenden Einstellungen und Aktionsmenüs stehen auf der Registerkarte "Einstellungen" zur Verfügung: • Statusbereich. Hier können Sie anhand des Status überprüfen, ob Alarme erkannt wurden oder ob Sie Aktionen für das Gerät ausführen können. Wenn mehrere Meldungen vorhanden sind, bewegen Sie den Mauszeiger über den Statusbereich, um sie anzuzeigen. Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Anzeige dieser Alarme im Fenster "Geräteinformationen" klicken Sie auf das Symbol X rechts neben jedem Alarm. • Gerätename, Gerätebeschreibung. Geben Sie einen Anzeigenamen und eine Beschreibung für das Gerät ein. Zulässig sind alphanumerische Zeichen, Leerzeichen, Bindestriche (-), Unterstriche (_) und Doppelpunkte (:). • Aktivieren Sie die Option Sperren rechts neben dem Feld "Gerätename", um zu verhindern, dass der Gerätename bei der Ausführung der Geräteerkennung aktualisiert wird. • MAC-Adresse, IP-Adresse. Zeigen Sie die für das Gerät erkannte MACAdresse und IP-Adresse an. Wenn das Gerät manuell hinzugefügt wurde und die MAC-Adresse oder IP-Adresse nicht erkannt werden konnte, können Sie manuell Werte in diese Felder eingeben. Wenn die MAC-Adresse oder IP-Adresse erkannt wurde, sind die Felder schreibgeschützt. • Symbol. Wählen Sie ein anderes Symbol aus, das in der Dashboard-Ansicht für das Gerät angezeigt werden soll. Diese Option gilt nicht für den OnPlus Network Agent. Wenn Gerätespezifisches Symbol ausgewählt ist, wird das bei der Erkennung gemeldete Symbol angezeigt. • Kategorie. Wählen Sie eine Gerätekategorie aus. Mithilfe von Gerätekategorien können Sie Geräte in den Ansichten "Netzwerktopologie" oder "Geräteliste" filtern. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 54 5 Arbeiten mit Kundengeräten Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" Wenn Sie eigene benutzerdefinierte Gerätekategorien hinzufügen möchten, damit sie in dieser Kategorienliste angezeigt werden, bewegen Sie den Mauszeiger über das Symbol auf der Dashboard-Symbolleiste und wählen Sie Gerätekategorien aus. • Aktionen. Führen Sie Aktionen für das Gerät aus. Klicken Sie auf Bestätigen, um die ausgewählte Aktion auszuführen. Abhängig vom angezeigten Gerät stehen unterschiedliche Aktionen zur Verfügung. Diese Aktionen werden unten aufgeführt. Aktion Gilt für Beschreibung Gerätekonfigurati on sichern Cisco-Geräte, die Konfigurationssich erungen und wiederherstellunge n über das OnPlusPortal unterstützen Fordert eine Konfigurationssicherung für das Gerät an. Vergewissern Sie sich, dass Sie gültige Anmeldeinformationen für das Gerät angegeben haben. Beliebiges Gerät Öffnet eine HTTP- oder HTTPS-Webverbindung mit diesem Gerät und verwendet dabei die aktuellen Einstellungen für das Gerät. Diese Einstellungen befinden sich im Fenster "Geräteinformationen" auf der Registerkarte "Verbinden" unter "Web". Über Web mit Gerät verbinden Wenn die Gerätekonfiguration seit der letzten Sicherung nicht geändert wurde, wird keine Sicherung erstellt und ein Hinweis angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Sicherungen auf Seite 64. Detaillierte Verfahren und Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 7, „Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal“. Diese gesamte Site deaktivieren Nur für den OnPlus Network Agent Entfernt alle Zuordnungen und deaktiviert die gesamte Kommunikation zwischen dem OnPlus Network Agent und dem Portal. Diese Option können Sie verwenden, wenn ein OnPlus Network Agent verloren geht, gestohlen wird oder defekt ist oder wenn Sie das Gerät für den aktuellen Kunden oder einen anderen Kunden wieder aktivieren möchten. Gerät löschen Fehlende oder manuell hinzugefügte Geräte, die noch nicht erkannt wurden Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal Löscht das ausgewählte Gerät aus der Topologie. Sie können das Gerät nicht löschen, wenn dadurch andere Geräte in der Ansicht "Topologie" von der restlichen Hierarchie getrennt werden. Diese Option gilt nur für Geräte, die im Netzwerk fehlen oder manuell hinzugefügt und nie erkannt wurden. 55 5 Arbeiten mit Kundengeräten Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" Aktion Gilt für Beschreibung Gerät als "Root" festlegen Beliebiges Gerät Legt das ausgewählte Gerät als Root-Gerät für das Netzwerk dieses Kunden fest. Gerät neu starten Nur für den OnPlus Network Agent Startet den OnPlus Network Agent neu. Erkennung auslösen Nur für den OnPlus Network Agent Initiiert die Geräteerkennung für die Site manuell. Firmware aktualisieren Nur für den OnPlus Network Agent Aktualisiert die Firmware dieses Geräts. Nach dem Upgrade wird das Gerät neu gestartet. Diese Option wird nur angezeigt, wenn ein Firmware-Upgrade verfügbar ist. Der OnPlus Network Agent muss im Netzwerk vorhanden sein und den Status Online, OK aufweisen. Anmeldeinformationen Das Registerkarte "Anmeldeinformationen" ist für die meisten Geräte aktiv. Über diese Registerkarte können Sie verschiedene Arten von Anmeldeinformationen verwalten. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Anmeldezugriff auf Seite 56 • Enable-Zugriff (Cisco IOS-Geräte) auf Seite 58 • SNMP-Zugriff auf Seite 58 • WMI-Zugriff auf Seite 59 • Gerätetreiber auf Seite 60 Anmeldezugriff Informationen für den Anmeldezugriff werden zu folgenden Zwecken verwendet: • Suche nach Geräten bei der Erkennung und bei Aktualisierungen der Topologie • Zugriff auf Geräte zum Ausführen von Wartungsfunktionen wie beispielsweise Konfigurationssicherung und Firmware-Upgrades Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 56 Arbeiten mit Kundengeräten Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" 5 Die Optionen für den Anmeldezugriff ermöglichen Folgendes: • Eingeben von Anmeldeinformationen, um den Zugriff auf das Gerät zu aktivieren, damit zusätzliche Netzwerkgeräte erkannt werden können (beispielsweise Telefone oder andere Geräte hinter einem verwalteten Switch oder Router) und Sie Aktionen wie beispielsweise FirmwareUpgrades oder Konfigurationssicherungen ausführen können. Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff sind außerdem erforderlich, um Informationen zu Cisco-Serviceverträgen und zur Garantie abzurufen. TIPP Sie müssen nach dem Eingeben der Anmeldeinformationen auf OK klicken, um die Informationen an das Portal zu senden. Die Überprüfung der Anmeldeinformationen beansprucht mindestens einen Erkennungszyklus. Warten Sie ein paar Minuten und überprüfen Sie dann auf der Registerkarte "Anmeldeinformationen", ob die Anmeldeinformationen gültig sind. • Aktivieren oder Deaktivieren des Anmeldezugriffs für ein Gerät. Wenn die Option Anmeldezugriff zulassen deaktiviert ist, sind die Felder "Benutzername" und "Kennwort" deaktiviert, die Geräteerkennung versucht nicht, über das Gerät hinaus zu suchen (das Durchsuchen der Topologie ist deaktiviert), und automatisierte tägliche Wartungsaufgaben werden für das Gerät nicht ausgeführt. • Löschen vorhandener Anmeldeinformationen für ein Gerät. Zum Entfernen der Anmeldeinformationen für ein Gerät aktivieren Sie die Option Vorhandene Anmeldeinformationen löschen, klicken Sie auf OK und schließen Sie das Fenster. Beim nächsten Zugriff auf die Registerkarte sind die Felder für die Anmeldeinformationen leer und Sie können neue Anmeldeinformationen hinzufügen. Wenn die Felder "Benutzername" und "Kennwort" leuchtend blau eingerahmt sind, bedeutet dies, dass der OnPlus Network Agent nicht auf das Gerät zugreifen konnte. Aus der Aufgabenliste im Portal geht ebenfalls hervor, dass Anmeldeinformationen benötigt werden. Zum Aktivieren des Zugriffs geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für das Gerät ein und klicken Sie auf OK. Wenn die Anmeldeinformationen gültig sind, wird die Registerkarte "Verbinden" aktualisiert und Sie sehen, dass der Zugriff auf das Gerät möglich ist. Zusätzliche erkannte Geräte werden dann in den Ansichten "Netzwerktopologie" und Geräteliste" angezeigt. Wenn Benutzername und Kennwort später geändert werden und der OnPlus Network Agent nicht auf das Gerät zugreifen kann, werden im Statusbereich für die Anmeldeinformationen ein X und die Meldung Anmeldeinformationen waren beim letzten Versuch ungültig angezeigt. Die Felder für die Anmeldeinformationen sind ebenfalls blau hervorgehoben. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 57 Arbeiten mit Kundengeräten Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" 5 Enable-Zugriff (Cisco IOS-Geräte) Für Cisco IOS-Geräte kann der Administrator ein separates Kennwort angeben, das Benutzer eingeben müssen, um auf den Enable-Modus (Standard) oder eine bestimmte Berechtigungsebene zuzugreifen. Sie müssen das Enable-Kennwort eingeben, damit Sie die Konfiguration dieser Geräte sichern oder wiederherstellen oder die Firmware aktualisieren können. SNMP-Zugriff Auf der Registerkarte "SNMP-Zugriff" (Simple Network Management Protocol) können Sie den Verwaltungszugriff über SNMPv2 oder SNMPv3 aktivieren oder deaktivieren, indem Sie SNMP-Anmeldeinformationen eingeben. Der SNMPVerwaltungszugriff wird zurzeit nur verwendet, um Firmware-Upgrades und Konfigurationssicherungen bzw. -wiederherstellungen für Cisco SF300/SG300Geräte zu ermöglichen und zusätzliche Erkennungsinformationen für generische verwaltete Switches abzurufen. WICHTIG Bevor Sie den SNMP-Verwaltungszugriff über das Portal aktivieren, müssen Sie SNMP im Gerät konfigurieren und aktivieren. Welche Versionen von SNMP (v2 oder v3) vom Gerät unterstützt werden, können Sie der zugehörigen Dokumentation entnehmen. Einschränkungen. Die folgenden Einschränkungen gelten für den SNMPVerwaltungszugriff über das OnPlus-Portal: • Wenn Sie den SNMP-Verwaltungszugriff für ein Gerät über das Portal aktiviert haben, verwendet das Portal zur Authentifizierung immer die Anmeldeinformationen für den SNMP-Zugriff. Um dies zu ändern, müssen Sie die Anmeldeinformationen für den SNMP-Zugriff entfernen und den SNMP-Service deaktivieren. • Beim SNMP-Authentifizierungszugriff werden nur Passphrases unterstützt; Schlüssel werden nicht unterstützt. • Es wird immer die standardmäßige Engine-ID verwendet. Vom OnPlus-Portal unterstützte Cisco-Geräte. Die Switches der Serien SG300 und SF300 sind die einzigen vom OnPlus-Portal unterstützten Switches, die sowohl SNMPv2 als auch SNMPv3 unterstützen. Informationen zu den Schritten zum Konfigurieren des SNMP-Verwaltungszugriffs auf diese Geräte über das Portal finden Sie unter SG300 oder SF300 (Firmware v1.0) auf Seite 257 und SF300 oder SG300, Firmware v1.1 auf Seite 259. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 58 Arbeiten mit Kundengeräten Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" 5 Generische verwaltete Switches oder generische verwaltete Router (nicht von OnPlus unterstützte Cisco-Geräte und nicht von Cisco stammende Geräte). Diese Geräte werden in der Topologie als unbekannte Geräte angezeigt (die Erkennung nicht unterstützter Geräte wird nicht garantiert). Um diese Geräte zu identifizieren und SNMP-Einstellungen für das Gerät zu aktivieren und zu konfigurieren, öffnen Sie im Portal das Fenster "Geräteinformationen" und klicken Sie auf die Registerkarte Anmeldeinformationen > Gerätetreiber. Wählen Sie Generischer verwalteter Switch, SNMPv2/v3 oder Generischer verwalteter Router, SNMPv2/3 aus und klicken Sie auf OK. Gehen Sie abschließend zur Registerkarte SNMP-Zugriff, geben Sie die SNMP-Anmeldeinformationen ein und klicken Sie auf OK. Nach Abschluss des nächsten Erkennungszyklus werden erkannte zusätzliche Informationen angezeigt und im Gerätesymbol wird "SNMP" angezeigt. WMI-Zugriff Anmeldeinformationen für den WMI-Zugriff werden verwendet, um zusätzliche Erkennungsinformationen für Microsoft Windows-PCs bereitzustellen. Wenn der WMI-Zugriff für einen Windows-PC aktiviert ist, werden die folgenden WMI-Informationen gesammelt und im Fenster "Geräteinformationen" auf der Registerkarte "Informationen" angezeigt. • Service Pack, Hauptversion • Service Pack, Nebenversion • Gesamtmenge des sichtbaren Arbeitsspeichers in KBytes (der Wert 2061856 beispielsweise entspricht ungefähr 2 GB) • Name (tatsächlicher Windows-Name des PCs) • Beschreibung (Windows-Beschreibung für den PC) • Plattform (Windows-Betriebssystemsystemplattform, beispielsweise Microsoft Windows XP Professional) • Betriebssystem (wie Plattform) Beispiel: Microsoft Windows XP Professional • Seriennummer des dem PC installierten Windows-Betriebssystems Informationen zum Aktivieren des WMI-Zugriffs auf den PCs eines Kunden, zum Eingeben der Anmeldeinformationen und zum Hinzufügen von WMIÜberwachungen zu Geräten finden Sie unter Support für WindowsVerwaltungsinstrumentation (WMI) auf Seite 67. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 59 Arbeiten mit Kundengeräten Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" 5 Gerätetreiber Für automatisch erkannte Cisco-Geräte wird die Meldung "Für dieses Gerät wurde ein Treiber erkannt, der verwendet wird" angezeigt. Einige Cisco-Geräte unterstützen keine Form der identifizierbaren Erkennung oder können so konfiguriert sein, dass Erkennungsprotokolle deaktiviert sind (beispielsweise aus Sicherheitsgründen). Daher werden diese Geräte in der Ansicht "Netzwerktopologie" oder "Geräteliste" für den Kunden als unbekannte Geräte angezeigt. Außerdem wird die Meldung "Der richtige Treiber für dieses Gerät kann nicht automatisch identifiziert werden" angezeigt. Weitere Informationen zum Auswählen generischer Treiber für Cisco IOS-Geräte und nicht von Cisco stammende Geräte finden Sie unter Gerätetreiber für generische IOS-Router und generische IOS-Switches auf Seite 60 und Treiber für generische SNMP-Geräte auf Seite 61. Zum Abrufen von Erkennungsinformationen für diese Geräte führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie auf der Registerkarte "Anmeldeinformationen" auf Anmeldezugriff und geben Sie Anmeldeinformationen für das Gerät ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anmeldezugriff auf Seite 56. SCHRITT 2 Klicken Sie bei Bedarf auf der Registerkarte "Zugriff" auf Enable-Zugriff und geben Sie das Enable-Kennwort für das Gerät ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Enable-Zugriff (Cisco IOS-Geräte) auf Seite 58. SCHRITT 3 Wenn Sie einen der SNMP-Gerätetreiber auswählen, müssen Sie vorher SNMP im Gerät aktivieren und Anmeldeinformationen für den SNMP-Zugriff eingeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter SNMP-Zugriff auf Seite 58. SCHRITT 4 Klicken Sie auf der Registerkarte "Anmeldeinformationen" auf Gerätetreiber. SCHRITT 5 Wählen Sie in der Dropdown-Liste der unterstützten Cisco-Geräte das entsprechende Gerät aus. SCHRITT 6 Klicken Sie auf OK. Gerätetreiber für generische IOS-Router und generische IOS-Switches Zur Verbesserung der Erkennung für Cisco IOS-Geräte, die zurzeit nicht vom OnPlus-Portal unterstützt werden, wählen Sie den Gerätetreiber Generischer IOSRouter oder Generischer IOS-Switch aus. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 60 Arbeiten mit Kundengeräten Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" 5 Bevor Sie den Gerätetreiber für generische IOS-Router oder generische IOSSwitches auswählen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen: • Aktivieren Sie im Gerät CDP und CDP-Nachbarn. • Geben Sie im OnPlus-Portal Anmeldeinformationen und Anmeldeinformationen für den Enable-Zugriff ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anmeldezugriff auf Seite 56 und Enable-Zugriff (Cisco IOS-Geräte) auf Seite 58. Die Treiber für generische IOS-Geräte ermöglichen die Erkennung und gegenseitiges Starten über das Portal. Das Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration sowie Firmware-Upgrades über das Portal werden nicht unterstützt. Treiber für generische SNMP-Geräte Verwenden Sie zur Verbesserung der Erkennung nicht von Cisco stammender Geräte den Treiber für generische SNMP-Geräte. Bevor Sie den Treiber für generische SNMP-Geräte auswählen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen: • Aktivieren Sie SNMP im Gerät. • Geben Sie die SNMP-Anmeldeinformationen für das Portal ein. Die generischen SNMP-Treiber verwenden zum Abrufen von CAMTabelleninformationen eine MIB mit dem Namen QBRIDGE. Wenn das Gerät QBRIDGE unterstützt, enthalten die CAM-Tabelleninformationen neben der MACAdresse und dem Port auch VLAN-Informationen. Dadurch werden indirekt Informationen zu allen verwendeten VLANs bereitgestellt, sofern diese auf dem Switch sichtbar sind. Wenn QBRIDGE unterstützt wird, können auch zusätzliche Topologieinformationen erkannt werden. Wenn das Gerät QBRIDGE nicht unterstützt, wird die BRIDGE-MIB verwendet, die keine VLAN-Informationen enthält. Die Treiber für generische SNMP-Geräte ermöglichen die Erkennung und gegenseitiges Starten über das Portal. Das Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration sowie Firmware-Upgrades über das Portal werden nicht unterstützt. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 61 Arbeiten mit Kundengeräten Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" 5 Verbinden Auf der Registerkarte "Verbinden" können Sie über das Portal eine Remoteverbindung mit einem Gerät herstellen, um auf das Verwaltungsdienstprogramm zuzugreifen. Welche Optionen Sie angeben, hängt vom Typ der ausgewählten Remoteverbindung ab. Unterstützt werden Webverbindungen (HTTP/HTTPS), RDP-Verbindungen (Remote Desktop Protocol), VNC-Verbindungen (Virtual Network Computing) und generische Tunnelverbindungen mit einem einzigen TCP-Port. Wichtige Einschränkungen und Richtlinien für die Verwendung dieser Funktion, Tipps für die Fehlerbehebung, erweiterte Optionen und empfohlene Verbindungseinstellungen für Cisco-Geräte finden Sie in Kapitel 7, „Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal“.. Information Auf der Registerkarte "Information" werden schreibgeschützte Informationen zu den einzelnen Geräten angezeigt, die bei der Geräteerkennung gesammelt werden. Die Informationen unterscheiden sich je nach Gerätetyp und können Folgendes umfassen: SKU (Plattform), MAC-Adresse, Firmwareversion, IPAdresse, Verwaltungsprotokoll, Verwaltungsport, Funktionen, Modell und Seriennummer. Weitere Informationen zu den Daten finden Sie in der Spalte "Beschreibung" für das jeweilige Feld. Wenn der WMI-Zugriff für einen Windows-PC aktiviert ist, werden zusätzliche Informationen angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Support für Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI) auf Seite 67. Überwachungen Auf der Registerkarte "Überwachungen" können Sie Überwachungen für ein Gerät hinzufügen, löschen oder anhalten. Abhängig vom Typ des überwachten Geräts sind verschiedene Ereignisüberwachungen verfügbar. Mit Ausnahme des OnPlus Network Agent und des Geräts, über das die WANVerbindung bereitgestellt wird, ist diese Registerkarte beim ersten Zugriff leer, da noch keine Ereignisüberwachungen hinzugefügt sind. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 62 Arbeiten mit Kundengeräten Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" 5 HINWEIS Ereignisüberwachungen für den OnPlus Network Agent (Netzwerkleistung, CPU-Last, doppelte IP, DHCP-Server, DNS-Dienst und Arbeitsspeicher) sind standardmäßig aktiviert. Die Überwachungen für den OnPlus Network Agent können nicht gelöscht werden. Sie können sie jedoch deaktivieren. Sie können für diese Überwachungen Schweregrade festlegen und Einstellungen bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen und Verwalten von Geräteüberwachungen auf Seite 89. Ereignisse Für Geräte mit aktivierter Überwachung wird auf dieser Registerkarte der Ereignisverlauf für das jeweilige Gerät angezeigt. Die Ereignisse in der Liste sind nach Schweregrad farblich codiert. Das zurzeit ausgewählte Ereignis wird blau hervorgehoben. Weitere Informationen zu Ereignistypen finden Sie unter Ereignistypen auf Seite 102. Anweisungen zum Überwachen von Ereignissen und zum Einrichten von Übermittlungsregeln und Kontakten für den Empfang von Ereignisbenachrichtigungen finden Sie unter Überwachung und Benachrichtigungen auf Seite 75. Firmware Auf der Registerkarte "Firmware" können Sie Firmware für Cisco-Geräte anzeigen, installieren und hochladen oder zuvor hochgeladene Firmware für Cisco-Geräte herunterladen. Für nicht von Cisco stammende Geräte und für Cisco-Geräte, die keine Firmware-Upgrades unterstützen, wird diese Registerkarte nicht angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Hochladen von Geräte-Firmware in das Portal auf Seite 125 und Installieren von Geräte-Firmware auf Seite 126. Hinweise Auf der Registerkarte "Hinweise" können Sie Textinformationen zu einem Remotegerät in einer Kundensite erfassen. Fügen Sie Text hinzu, ändern oder löschen Sie den Text und klicken Sie auf OK. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 63 Arbeiten mit Kundengeräten Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" 5 Sicherungen Alle 24 Stunden wird während des Wartungszeitraums für die Kundensite die Konfiguration der einzelnen unterstützten Geräte gesichert, sofern sie geändert wurde. Die fünf letzten Sicherungsvorgänge werden auf der Registerkarte "Sicherungen" im Fenster "Geräteinformationen" angezeigt. Diese Registerkarte wird nur für Cisco-Geräte angezeigt, die Konfigurationssicherungen und -wiederherstellungen über das OnPlus-Portal unterstützen. Für ausgewählte Cisco-Geräte können Sie die Gerätekonfiguration mithilfe der Optionen auf der Registerkarte Sicherungen sichern, wiederherstellen oder hochladen. • Für Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge sind gültige Anmeldeinformationen erforderlich. Bei einigen Cisco-Geräten benötigen Sie neben den Anmeldeinformationen ein Enable-Kennwort. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anmeldeinformationen auf Seite 56. • Sie können für jedes Gerät maximal fünf Konfigurationssicherungen archivieren. Aus der Spalte Ursprung geht hervor, ob die Sicherung direkt vom Gerät generiert oder in das Gerät hochgeladen wurde. • Hier werden außerdem optionale Anmerkungen angezeigt, die Sie für eine Konfigurationssicherungsdatei eingegeben haben. Wählen Sie die Sicherungsdatei aus und öffnen Sie die Dropdown-Liste mit den Details, um Anmerkungen zu bearbeiten oder hinzuzufügen. • Sie können eine frühere Gerätekonfiguration aus einer der gespeicherten Sicherungen wiederherstellen oder eine Konfigurationsdatei zum Wiederherstellen hochladen. Weitere Informationen finden Sie unter: • Anfordern einer Gerätekonfigurationssicherung • Hochladen einer Gerätekonfigurationsdatei • Herunterladen, Löschen und Wiederherstellen von Gerätekonfigurationsdateien Anfordern einer Gerätekonfigurationssicherung Klicken Sie auf Jetzt sichern, um eine sofortige Gerätekonfigurationssicherung anzufordern. Wenn Sie auf Jetzt sichern klicken, wird im Portal ein Hinweis angezeigt, dass die Sicherung angefordert wurde. Wenn das Portal erkennt, dass die Konfiguration nicht geändert wurde, werden Sie benachrichtigt und es wird keine Sicherung erstellt. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 64 Arbeiten mit Kundengeräten Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" 5 Hochladen einer Gerätekonfigurationsdatei Klicken Sie auf Datei hochladen, um eine Gerätekonfigurationsdatei in das OnPlus-Portal hochzuladen. Auf diese Weise können Sie als funktionsfähig bekannte Konfigurationen an Zielgeräte verteilen. WICHTIG Da die Konfigurationsdateien von den Geräten unterschiedlich interpretiert werden, müssen Sie Vollständigkeit, Format, Struktur und Integrität der an das Gerät gesendeten Konfigurationsdatei sicherstellen. Beispielsweise können einige Geräte teilweise Konfigurationsdateien akzeptieren und anwenden, während Sie bei anderen Geräten die gesamte Konfiguration ersetzten müssen. Format und Inhalt der hochgeladenen Datei werden vom Cisco OnPlus-Portal nicht validiert oder überprüft. Herunterladen, Löschen und Wiederherstellen von Gerätekonfigurationsdateien Um auf Optionen zum Hinzufügen von Anmerkungen, Herunterladen, Löschen und Wiederherstellen von Gerätekonfigurationsdateien zuzugreifen, bewegen Sie den Mauszeiger über die gewünschte Sicherungsdatei und klicken Sie auf den hervorgehobenen Eintrag, um die Dropdown-Liste mit den Details zu öffnen. • Im Feld Anmerkungen können Sie Anmerkungen für die ausgewählte Sicherung hinzufügen oder ändern. • Klicken Sie auf Wiederherstellen, um eine Konfiguration wiederherzustellen, indem Sie eine gespeicherte Konfigurationsdatei erneut auf ein Gerät anwenden, sodass diese zur aktuellen Konfiguration wird. Wenn Sie auf Wiederherstellen klicken, um eine Sicherung für die Wiederherstellung auszuwählen, wird eine Meldung angezeigt, aus der hervorgeht, dass eine Wiederherstellung angefordert wurde, und Sie werden aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen. Nach Abschluss des Wiederherstellungsvorgangs wird das Gerät neu gestartet. • Klicken Sie auf Herunterladen, um die gesicherte Gerätekonfigurationsdatei auf den lokalen Computer herunterzuladen. • Klicken Sie auf Löschen, um die im Portal gespeicherte Sicherungsdatei zu entfernen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 65 Arbeiten mit Kundengeräten Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" 5 WAN-Statistiken (Daten zur WAN-Netzwerkleistung) Die Registerkarte "WAN-Statistiken" ist nur für den OnPlus Network Agent aktiv. Über diese Registerkarte können Sie vom Agent gesammelte Daten zur WANNetzwerkleistung anzeigen. Die Daten werden als Diagramme für Jitter, Latenz und Paketverluste angezeigt. Die verfügbaren Statistiken werden wie unten beschrieben gemessen. • Latenz. Bei der Latenz handelt es sich um die durchschnittliche Umlaufzeit zwischen dem OnPlus Network Agent und dem OnPlus-Portal, die für 50 Pakete im Abstand von 100 Millisekunden gemessen wird. Alle fünf Minuten wird eine Sequenz ausgeführt. Im Allgemeinen können Latenzspitzen auf Netzwerküberlastung in einer beliebigen Richtung zwischen diesen beiden Punkten hinweisen. • Jitter. Beim Jitter pro Paket handelt es sich um die Abweichung von der durchschnittlichen Latenz, die für die letzten zehn Pakete gemessen wurde. Der Jitter ist der Durchschnitt des Jitters pro Paket, der für 40 Stichproben gemessen wurde. • Paketverlust. Beim Paketverlust handelt es sich um den Prozentanteil der insgesamt gesendeten Pakete, die nicht zurückgegeben wurden. Beim ersten Klicken auf diese Registerkarte wird die folgende Meldung angezeigt. "Zurzeit stehen keine Daten für Diagramme zur Verfügung. Es wurde eine Anforderung gesendet, um Bandbreitendaten von der Appliance abzurufen. Es kann einige Minuten dauern, bis das Diagramm angezeigt wird. Sie können das Fenster schließen und später zurückkehren." Klicken Sie auf OK, um das Fenster zu schließen. Sie können das Fenster auch geöffnet lassen, bis das Diagramm angezeigt wird. Nach mehreren Minuten wird die Anzeige aktualisiert und das Standarddiagramm angezeigt, aus dem Jitter und Latenz über einen bestimmten Zeitraum hervorgehen (siehe folgendes Beispiel). Jitter wird im Diagramm blau dargestellt und Latenz braun. Bewegen Sie den Mauszeiger über Balken im Diagramm, um Details anzuzeigen. Sie können die Parameter des Diagramms für den Zeitraum, die Diagrammdaten (Jitter und Latenz oder Paketverlust) und den Interpolationstyp (Kurve, linear, schrittweise) anpassen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 66 Arbeiten mit Kundengeräten Support für Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI) 5 Support Für Cisco-Geräte werden hier Produktinformationen angezeigt, wenn Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff angegeben werden und die Seriennummer und die Produkt-ID des Produkts bei der Erkennung abgerufen wurden. Wenn das Gerät nicht von Cisco stammt oder keine Produktsupportinformationen für das Gerät zur Verfügung stehen, wird die Registerkarte "Support" nicht angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen von Supportinformationen für Cisco-Produkte auf Seite 149. Support für Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI) Wenn Sie für Windows-PCs den WMI-Zugriff aktivieren, verwendet das Portal die WMI-Schnittstelle, um Geräteinformationen abzurufen und Geräteüberwachungen einzurichten. WICHTIG Die hier bereitgestellten Informationen zum Aktivieren des WMIZugriffs auf Windows-PCs erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und decken möglicherweise nicht alle Fragen im Zusammenhang mit dem Aktivieren von WMI und dem Konfigurieren des WMI-Remotezugriffs ab. • Vergewissern Sie sich vor dem Aktivieren des WMI-Zugriffs über das OnPlus-Portal, dass der WMI-Remotezugriff auf den PCs des Kunden erfolgreich konfiguriert wurde und funktionsfähig ist. • Weitere Informationen finden Sie in der Microsoft-Dokumentation für die auf dem Windows-PC ausgeführte Betriebssystemversion oder in der Knowledge Base des Microsoft-Supports. Details finden Sie in diesen Abschnitten: • Aktivieren des WMI-Zugriffs auf Seite 68 • Hinzufügen von WMI-Geräteüberwachungen auf Seite 69 • Deaktivieren des WMI-Zugriffs und Entfernen von Anmeldeinformationen für den Zugriff auf Seite 70 Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 67 Arbeiten mit Kundengeräten Support für Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI) 5 Aktivieren des WMI-Zugriffs Zum Aktivieren des WMI-Zugriffs auf dem Windows-PC und zum Eingeben der Anmeldeinformationen für den WMI-Zugriff führen Sie die folgenden Aufgaben aus. SCHRITT 1 Führen Sie auf dem Windows-PC die folgenden Schritte aus, um den WMI-Zugriff zu aktivieren: a. Wenn auf dem PC Windows Vista oder Windows 7 ausgeführt wird, deaktivieren Sie die Benutzerkontensteuerung. b. Wenn auf dem PC Windows XP ausgeführt wird, stellen Sie sicher, dass die einfache Dateifreigabe deaktiviert ist. Wählen Sie hierzu Start > Systemsteuerung > Ordneroptionen aus. Wählen Sie im Dialogfeld "Ordneroptionen" die Registerkarte "Ansicht" aus und blättern Sie nach unten. Vergewissern Sie sich, dass Einfache Dateifreigabe verwenden deaktiviert ist. Ein Neustart des PCs sollte nach dem Ändern dieser Option nicht erforderlich sein. c. Aktivieren Sie den WMI-Dienst und den DCOM-Dienst in Windows. Gehen Sie hierzu zu Start > Ausführen, geben Sie services.msc ein und drücken Sie dann die Eingabetaste. d. Starten Sie die Dienste Windows-Verwaltungsinstrumentation und DCOM (Distributed Common Object Model), wenn diese noch nicht ausgeführt werden, und vergewissern Sie sich, dass der Starttyp auf Automatisch festgelegt ist. e. Aktivieren Sie WMI-Remoteanforderungen. Möglicherweise müssen Sie den PC nach dem Ändern dieser Optionen neu starten, um WMI-Remoteanforderungen zu aktivieren. Die folgende Supportseite von Microsoft enthält Hilfe und Fehlerbehebungsinformationen für Computer, die Mitglieder von WindowsDomänen sind, für die möglicherweise Gruppenrichtlinien konfiguriert sind, die den WMI-Remotezugriff über DCOM beeinträchtigen können: http://support.microsoft.com/kb/875605 SCHRITT 2 Klicken Sie auf der Übersichtsseite auf einen Kunden, um das Dashboard für diesen Kunden anzuzeigen. SCHRITT 3 Suchen Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" oder Geräteliste" für den Kunden einen Windows-PC mit aktiviertem WMI-Zugriff und klicken Sie auf das Symbol "Geräteinformationen" (i), um das Fenster "Geräteinformationen" zu öffnen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 68 Arbeiten mit Kundengeräten Support für Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI) 5 SCHRITT 4 Wählen Sie im Fenster "Geräteinformationen" die Registerkarte "Anmeldeinformationen" aus und klicken Sie auf WMI-Zugriff. SCHRITT 5 Geben Sie die folgenden Informationen ein. • Benutzername und Kennwort: Benutzername und Kennwort für das Windows-Konto. Sie können jedem Konto das Lesen von WMI-Informationen ermöglichen. Sie können beispielsweise ein Konto erstellen, das nur für den WMI-Zugriff verwendet wird. • Domäne (optional): Wenn der Computer Mitglied einer Domäne ist, können Sie diese angeben. Das Feld für die Domäne ist nur erforderlich, wenn es sich bei dem Konto um ein Domänenkonto handelt. Wenn Sie eine Domäne eingeben und das Konto nicht Mitglied einer Domäne ist, werden die Informationen ignoriert. SCHRITT 6 Aktivieren Sie die Option WMI-Zugriff zulassen, um die Funktion zu aktivieren. SCHRITT 7 Klicken Sie auf Bestätigen. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von WMIGeräteüberwachungen auf Seite 69 und Deaktivieren des WMI-Zugriffs und Entfernen von Anmeldeinformationen für den Zugriff auf Seite 70. Hinzufügen von WMI-Geräteüberwachungen Sie können einem Windows-PC mindestens eine WMI-Überwachung hinzufügen, um die Menge des freien Speicherplatzes und die Arbeitsspeicherauslastung zu überwachen und zu überwachen, ob auf dem überwachten PC ein bestimmter Prozess ausgeführt wird. Sie können beliebig viele WMI-Überwachungen hinzufügen. Diese Richtlinien und Hinweise gelten für die WMI-Überwachung: • Damit Sie Ereignisse über WMI überwachen können, müssen Sie Anmeldeinformationen für den WMI-Zugriff eingeben und sicherstellen, dass der WMI-Zugriff für den Windows-PC aktiviert ist. Anweisungen hierzu finden Sie unter Aktivieren des WMI-Zugriffs auf Seite 68. • Legen Sie WMI-Überwachungen nur für Windows-Geräte fest, die WMI unterstützen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 69 5 Arbeiten mit Kundengeräten Support für Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI) • Wenn WMI-Überwachungsschwellenwerte für den Speicherplatz und die Arbeitsspeicherauslastung überschritten werden, wird ein Ereignis mit dem Titel "Überwachen: WMI" generiert. Wenn die überwachten Werte unter die Schwellenwerte fallen, wird ein Ereignis mit dem Titel "Überwachen: WMI" generiert. • Bei der WMI-Überwachung "Prozess vorhanden" wird ein Ereignis generiert, wenn der Prozessname als zurzeit nicht auf dem Computer ausgeführter Prozess erkannt wird. Wenn die Überwachung erkennt, dass der Prozess wieder ausgeführt wird, wenn ein Ereignis generiert. Sie können für diese Überwachungen die unten aufgeführten Parameter festlegen. Überwachung Parameter Datenträgerstatus Freier Speicherplatz Freier Arbeitsspeicher Prozess vorhanden • Warnungsstatus: "Heruntergestuft", "Künftiger Fehler", "Beansprucht", "Unbekannt" • Kritische Status: "Fehler", "Dienst", "Keine Wiederherstellung", "Keine Verbindung", "Kommunikation abgebrochen" • Volume-Bezeichnung (beispielsweise C:) • Schwellenwert für den freien Speicherplatz in % für "Warnung". Der Standardwert lautet "10 %". • Schwellenwert für den freien Speicherplatz in % für "Kritisch". Der Standardwert lautet "5 %". • Schwellenwert für den freien Arbeitsspeicher in % für "Warnung". Der Standardwert lautet "5 %". • Schwellenwert für den freien Arbeitsspeicher in % für "Kritisch". Der Standardwert lautet "2 %". • Mindestens ein Prozessname (beispielsweise "winlogon.exe"). Trennen Sie mehrere Elemente in der Liste durch Kommas. Deaktivieren des WMI-Zugriffs und Entfernen von Anmeldeinformationen für den Zugriff Sie können den WMI-Zugriff vorübergehend deaktivieren, ohne eingegebene Anmeldeinformationen zu entfernen, oder vorhandene WMIAnmeldeinformationen vollständig entfernen. Wenn der WMI-Zugriff für ein Gerät deaktiviert ist, generieren WMIÜberwachungen für das jeweilige Gerät erst dann wieder weitere Ereignisse, wenn der WMI-Zugriff wieder aktiviert wird. Die Überwachungen werden nicht Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 70 Arbeiten mit Kundengeräten Bearbeiten und Ausführen von Aktionen für mehrere Geräte 5 deaktiviert und werden automatisch fortgesetzt, wenn der WMI-Zugriff wieder zugelassen ist. Wenn Sie nicht möchten, dass die WMI-Überwachung nach der erneuten Aktivierung des Zugriffs automatisch fortgesetzt wird, deaktivieren Sie die WMI-Überwachungen. Wenn Sie einem Gerät WMI-Überwachungen hinzufügen und auf der Registerkarte "Anmeldeinformationen" keine WMI-Anmeldeinformationen eingeben (oder vorhandene Anmeldeinformationen löschen), wird das Gerätesymbol sofort in der Netzwerktopologie hervorgehoben. Wenn Sie zu Bearbeitungszwecken auf das Gerät zugreifen, wird die Registerkarte "Anmeldeinformationen" automatisch ausgewählt. Zum Bearbeiten der WMI-Zugriffseinstellungen führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Öffnen Sie das Dashboard für den Kunden und suchen Sie den Windows-PC mit aktiviertem WMI-Zugriff. SCHRITT 2 Öffnen Sie in der Netzwerktopologie oder der Geräteliste das Fenster "Geräteinformationen", wählen Sie die Registerkarte "Anmeldeinformationen" aus und klicken Sie auf WMI-Zugriff. SCHRITT 3 Wenn Sie den WMI-Zugriff vorübergehend deaktivieren und vorhandene Anmeldeinformationen für den WMI-Zugriff beibehalten möchten, deaktivieren Sie die Option WMI-Zugriff zulassen und klicken Sie dann auf OK. SCHRITT 4 Zum Entfernen vorhandener Anmeldeinformationen und Deaktivieren des WMI- Zugriffs deaktivieren Sie die Option Vorhandene Anmeldeinformationen löschen und klicken Sie dann auf OK. Bearbeiten und Ausführen von Aktionen für mehrere Geräte Sie können in der Ansicht "Topologie" oder "Dashboard" mehrere Geräte zum Bearbeiten auswählen und öffnen oder ausgewählte Aktionen ausführen. Für das Bearbeiten mehrerer Geräte gelten die folgenden Einschränkungen: • Sie können nicht über das Portal mehrere gleichzeitige Verbindungen mit mehreren Geräten herstellen. Es kann nur jeweils eine Remoteverbindung (Web, RDP, VNC oder generischer Tunnel) geöffnet sein. • Sie können für mehrere ausgewählte Geräte die folgenden Aktionen ausführen (sofern die Aktion für alle ausgewählten Geräte unterstützt wird): Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 71 Arbeiten mit Kundengeräten Bearbeiten und Ausführen von Aktionen für mehrere Geräte • - Gerätekonfiguration sichern - Gerät neu starten - Fehlende oder manuell hinzugefügte Geräte löschen - Neue übergeordnete Geräte festlegen 5 Wenn Sie Überwachungen für mehrere Geräte bearbeiten, werden alle vorhandenen Überwachungen gelöscht (mit Ausnahme von Netzwerküberwachungen für den OnPlus Network Agent, die Sie nicht löschen können) und durch die neuen Überwachungen ersetzt. Sie werden aufgefordert, das Zurücksetzen der Überwachungen zu bestätigen, bevor Sie fortfahren. Um mehrere Geräte auszuwählen und Einstellungen für die Geräte zu bearbeiten oder Aktionen für sie auszuführen, führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie auf der Übersichtsseite auf den Eintrag für den Kunden, dessen Geräte Sie bearbeiten möchten. SCHRITT 2 Wählen Sie gemäß der folgenden Beschreibung Geräte aus: • Halten Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" die Umschalttaste oder die STRG-Taste gedrückt und klicken Sie mit der linken Maustaste auf den unteren Bereich von Gerätesymbolen, um die Geräte für die Bearbeitung auszuwählen. Die ausgewählten Geräte werden hervorgehoben. Alternativ können Sie mit der linken Maustaste klicken und ziehen, um eine Gruppe von Geräten auszuwählen, und dann mit gedrückter Umschalttaste klicken, um Geräte in der Auswahl hinzuzufügen oder zu entfernen. Bewegen Sie, während die Geräte ausgewählt sind, den Mauszeiger über eines der ausgewählten Gerätesymbole und klicken Sie dann auf das Symbol . • Klicken Sie in der Ansicht "Geräteliste" auf die Kontrollkästchen für die Geräte, die Sie auswählen möchten. Klicken Sie, während die Geräte ausgewählt sind, auf der DashboardSymbolleiste auf das Symbol . Wie unten gezeigt können Sie Registerkarten, Einstellungen und Aktionen bearbeiten, die für einige der ausgewählten Gerätetypen gültig sind. Außerdem können Sie sehen, welche Einstellungen zurzeit mit unterschiedlichen Werten für die ausgewählten Geräte konfiguriert sind. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 72 Arbeiten mit Kundengeräten Bearbeiten und Ausführen von Aktionen für mehrere Geräte 5 SCHRITT 3 Wählen Sie eine Einstellung oder eine auszuführende Aktion aus. Wenn Sie eine Aktion ausführen (beispielsweise einen Geräteneustart oder eine Konfigurationssicherung), wird das Fenster aktualisiert und Sie sehen eine Liste der Geräte, für die die Aktion ausgeführt wird. SCHRITT 4 Klicken Sie auf OK, um Einstellungen zu übernehmen, auf Bestätigen, um die ausgewählte Aktion auszuführen, oder auf Abbrechen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 73 Arbeiten mit Kundengeräten Bearbeiten und Ausführen von Aktionen für mehrere Geräte Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 5 74 6 Überwachung und Benachrichtigungen In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die Funktionen des Cisco OnPlus-Portals für die Geräteüberwachung und für die Übermittlung von Ereignisbenachrichtigungen verwenden. Die folgenden Themen werden behandelt: • Übersicht • Standardübermittlungsregel und Standardkontakt • Hinzufügen und Verwalten von Übermittlungskontakten • Verwenden von Übermittlungsregeln • Hinzufügen und Verwalten von Geräteüberwachungen • Anzeigen von Ereignissen Übersicht Mit der Überwachungs- und Benachrichtigungsfunktion des OnPlus-Portals können Sie Benachrichtigungen in Form von E-Mails oder SMS-Textnachrichten empfangen, wenn überwachte Ereignisse auftreten. In diesem Abschnitt wird Folgendes behandelt: • Ereignistypen, die überwacht werden können • Ereignisbenachrichtigungen • Vorgehensweise für das Einrichten von Überwachungen und Benachrichtigungen • Schrittweises Beispiel Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 75 Überwachung und Benachrichtigungen Übersicht 6 Ereignistypen, die überwacht werden können Sie können über das OnPlus-Portal und den OnPlus Network Agent Folgendes überwachen: • Netzwerkleistung. Im OnPlus Network Agent ist eine Reihe von Standardnetzwerküberwachungen aktiviert. Diese Überwachungen generieren Ereignisse, wenn die angegebenen Schwellenwerte überschritten werden oder Bedingungen für die folgenden Elemente erfüllt sind: - WAN-Netzwerkleistung (Jitter, Latenz, Bandbreite) - Doppelte IP Adressen - Verfügbarkeit des DHCP-Diensts - DNS-Dienst - Konnektivität, CPU-Last und Arbeitsspeicherauslastung des OnPlus Agent • Aktionen im Portal. Weitere Ereignisse werden durch die Überwachung von Portalaktivitäten generiert, beispielsweise Firmware-Upgrades, Neustarts von Geräten, Konfigurationssicherungen oder wiederherstellungen, Geräteerkennung usw. Für die meisten dieser Aktivitäten werden Ereignisse mit dem Schweregrad "Hinweis" generiert. • Informationshinweise vom Cisco-Support. Zu den Supportereignissen gehören Hinweise zum Ende der Lebensdauer für Produkte, zum Ende des Supports oder des Verkaufs, Ablauf von Serviceverträgen, Sicherheitsempfehlungen für Produkte und Ablauf von Garantien. • Kundengeräte. Unter Beschreibungen der Geräteüberwachungen auf Seite 93 finden Sie detaillierte Informationen zu den Ereignistypen, die Sie für die Geräte von Kunden überwachen können. Ereignisbenachrichtigungen Um Ereignisbenachrichtigungen als E-Mail- oder SMS-Nachrichten zu empfangen, müssen Sie Übermittlungskontakte und Übermittlungsregeln erstellen: • Mithilfe von Übermittlungskontakten geben Sie den Empfänger der Benachrichtigung und die Übermittlungsmethoden an, die verwendet werden können (E-Mail oder SMS-Textnachricht). • Mithilfe von Übermittlungsregeln können Sie Kriterien für die Übermittlung von Ereignisbenachrichtigungen angeben. Der in der Regel angegebene Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 76 Überwachung und Benachrichtigungen Übersicht 6 Kontakt und die angegebene Übermittlungsmethode bestimmen, auf welche Weise und an wen die Nachricht übermittelt wird. • Sie können einer Übermittlungsregel nur einen Kontakt zuordnen. Eine Standardübermittlungsregel und ein Standardkontakt werden bei der Erstellung des Kontos im Portal automatisch erstellt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Standardübermittlungsregel und Standardkontakt auf Seite 80. Um die erweiterten Überwachungs- und Benachrichtigungsfunktionen zu nutzen, richten Sie zusätzliche Geräteüberwachungen und Regeln für die Benachrichtigungsübermittlung ein. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Vorgehensweise für das Einrichten von Überwachungen und Benachrichtigungen auf Seite 77 • Schrittweises Beispiel auf Seite 78 Vorgehensweise für das Einrichten von Überwachungen und Benachrichtigungen Um benutzerdefinierte Überwachungen und Benachrichtigungen einzurichten, führen Sie diese grundlegenden Schritte aus: 1. Bestimmen Sie die Bedingungen und Geräte, die Sie überwachen möchten, und legen Sie fest, wer benachrichtigt werden soll, wenn diese Überwachungen Ereignisse auslösen. 2. Aktivieren und konfigurieren Sie die entsprechenden Überwachungen für die Geräte. Standardmäßig sind nur Überwachungen für den OnPlus Network Agent aktiviert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hinzufügen und Verwalten von Geräteüberwachungen auf Seite 89. 3. Erstellen Sie einen Übermittlungskontakt für den Empfänger der Ereignisbenachrichtigungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hinzufügen und Verwalten von Übermittlungskontakten auf Seite 80. WICHTIG Wir empfehlen, den Übermittlungskontakt immer vor der Übermittlungsregel zu erstellen, da Sie den Kontakt und die zugehörige E-Mailoder SMS-Adresse beim Erstellen der Regel zuordnen. 4. Erstellen Sie eine Regel für die Benachrichtigungsübermittlung. Beim Erstellen der Übermittlungsregel verwenden Sie die Informationen dieses Kontakts für die Übermittlungsmethode. Verwenden von Übermittlungsregeln auf Seite 83. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 77 Überwachung und Benachrichtigungen Übersicht 6 5. Testen Sie die Geräteüberwachung und aktivieren Sie die Option zum Generieren eines echten Ereignisses, das auf dem Ergebnis basiert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Testen einer Geräteüberwachung auf Seite 91. Schrittweises Beispiel Im folgenden einfachen Beispiel wird die grundlegende Vorgehensweise für Überwachungen und Benachrichtigungen veranschaulicht. Szenario ABC Enterprises, einer Ihrer OnPlus-Portalkunden, hat einen Server, auf dem kritische Unternehmensanwendungen ausgeführt werden. Sie möchten, dass Ihr Techniker Mark Anderson mit einer SMS-Textnachricht auf seinem Mobiltelefon benachrichtigt wird, wenn der Server herunter- oder hochgefahren wird. SCHRITT 1 Klicken Sie auf der Übersichtsseite auf den Kundeneintrag für ABC Enterprises, um das zugehörige Dashboard anzuzeigen. SCHRITT 2 Aktivieren Sie für den Server die Überwachung "Hoststatus (aktiv/nicht aktiv)". a. Öffnen Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" oder "Geräteliste" das Fenster "Geräteinformationen" für den zu überwachenden Server. b. Wählen Sie die Registerkarte Überwachungen aus. c. Klicken Sie auf das Symbol +, um die verfügbaren Überwachungen aufzulisten und wählen Sie "Hoststatus (aktiv/nicht aktiv)" aus. Sie müssen für diese Überwachung keine weiteren Einstellungen konfigurieren. "Hoststatus (aktiv/nicht aktiv)" wird mithilfe einer IPv4-ICMP-Echo-Anforderung überwacht. Wenn der Host nicht mehr erreichbar ist, wird ein kritisches Ereignis generiert. Wenn der Host wieder erreichbar ist, wird ein Warnungsereignis generiert. d. Klicken Sie auf OK. e. Klicken Sie auf Startseite, um zur Seite "Übersicht über Partnerkonten" zurückzukehren. SCHRITT 3 Erstellen Sie einen Übermittlungskontakt für den Techniker Mark Anderson. a. Wählen Sie auf der Übersichtsseite die Optionen Benachrichtigungen > Übermittlungskontakte aus. b. Klicken Sie auf + Übermittlungskontakt hinzufügen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 78 Überwachung und Benachrichtigungen Übersicht 6 c. Geben Sie Marks Kontaktinformationen und seine SMS-E-Mail-Adresse ein. Stellen Sie sicher, dass die SMS-E-Mail-Adresse für Benachrichtigungen aktiviert ist. d. Wählen Sie im Feld Kunde die Option Keine aus, da Mark als globaler Kontakt keinem bestimmten Kunden zugeordnet ist. e. Wählen Sie im Feld Bevorzugte Sprache die Sprache für den Kontakt aus dem Menü aus. Standardmäßig ist "Englisch" festgelegt. f. Klicken Sie auf Speichern. SCHRITT 4 Erstellen Sie eine Übermittlungsregel, gemäß der eine SMS-Textnachricht an Mark Anderson gesendet wird, wenn für den Kunden ABC Enterprises das kritische Ereignis "Hoststatus aktiv/nicht aktiv" auftritt. a. Wählen Sie auf der Übersichtsseite die Optionen Benachrichtigungen > Übermittlungsregeln aus. b. Klicken Sie auf + Übermittlungsregel hinzufügen. c. Wählen Sie im Feld "Kunde" die Option ABC Enterprises aus. d. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ereignis angeben. e. Wählen Sie im Listenmenü Ereignistyp den Ereignistyp Überwachen: Hoststatus (aktiv/nicht aktiv) (ICMP) aus. f. Wählen Sie in der Liste Kontakt den Namen Mark Anderson aus. g. Wählen Sie in der Liste Übermittlungsmethode Mark Andersons SMS-E-MailAdresse aus. h. Klicken Sie auf Speichern. SCHRITT 5 Testen Sie die Überwachung und die Übermittlungsregel. a. Öffnen Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" oder "Geräteliste" das Fenster "Gerät" für den zu überwachenden Server. b. Wählen Sie die Registerkarte Überwachung aus. c. Klicken Sie auf die Überwachung Hoststatus (aktiv/nicht aktiv). d. Klicken Sie auf Überwachung testen. e. Aktivieren Sie die Option zum Ausführen eines Ereignisses, wenn der Test ausgeführt wird (Ein Ereignis generieren. f. Klicken Sie auf Ausführen. Die Testausgabe und die Ergebnisse werden angezeigt. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 79 Überwachung und Benachrichtigungen Standardübermittlungsregel und Standardkontakt 6 g. Klicken Sie auf OK, um das Fenster "Geräteinformationen" zu schließen. h. Klicken Sie auf Startseite, um zur Seite "Übersicht über Partnerkonten" zurückzukehren. a. Wählen Sie Benachrichtigungen > Übermittlungsregel aus. b. Wählen Sie die Übermittlungsregel aus, die Sie in Schritt 4 erstellt haben. c. Klicken Sie auf die Zahl unter Gesendete Benachrichtigungen für die ausgewählte Regel. d. Vergewissern Sie sich, dass die vom Überwachungstest für "Hoststatus (aktiv/ nicht aktiv)" generierte Benachrichtigung aufgeführt wird. e. Vergewissern Sie sich, dass die SMS-Textnachricht an Marks Telefon übermittelt wurde. Standardübermittlungsregel und Standardkontakt Wenn Sie ein Partnerkonto erstellen und die Portalregistrierung ausführen, wird eine Standardübermittlungsregel erstellt, damit Benachrichtigungen für alle Ereignisse mit dem Schweregrad "Warnung" oder höher für alle Kunden an die EMail-Adresse des Kontakts für das Partnerkonto übermittelt werden, die bei der Erstellung des Kontos angegeben wurde. Sie können die Übermittlung von Benachrichtigungen an die E-Mail-Adresse für das Partnerkonto deaktivieren, die Standardübermittlungsregel bearbeiten oder löschen und Übermittlungskontakte verwalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden von Übermittlungsregeln auf Seite 83 und Hinzufügen und Verwalten von Übermittlungskontakten auf Seite 80. Hinzufügen und Verwalten von Übermittlungskontakten Zum Aktivieren der Übermittlung von Ereignis- und Berichtsbenachrichtigungen per E-Mail oder SMS müssen Sie Übermittlungskontakte erstellen. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Benachrichtigungen für die E-Mail-Adressen und SMS-E-Mail-Adressen aktiviert sind, die für Übermittlungskontakte angegeben sind. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 80 Überwachung und Benachrichtigungen Hinzufügen und Verwalten von Übermittlungskontakten 6 WICHTIG Wir empfehlen, den Übermittlungskontakt vor der Übermittlungsregel zu erstellen, da Sie den Kontakt und die zugehörige E-Mail- oder SMS-Adresse beim Erstellen der Regel zuordnen. Wenn Sie einen Kunden hinzufügen, können Sie außerdem optional einen Kontakt für den Kunden erstellen. Dieser Kontakt wird automatisch als Kundenkontakt der Liste "Übermittlungskontakte" hinzugefügt. Wenn Sie einen Kundenkontakt erstellen, geht aus dem Feld Kunde hervor, ob es sich um einen globalen oder einen kundenspezifischen Kontakt handelt: • Legen Sie das Feld Kontakt auf Keine fest, um einen globalen Kontakt zu erstellen. Globale Kontakte können Benachrichtigungen über Ereignisse und generierte Berichte für einzelne Kunden oder für alle Kunden empfangen. • Wählen Sie in der Liste im Feld Kunde einen Kunden aus, um den Kontakt einem Kunden zuzuordnen. Ein Kontakt, der einem bestimmten Kunden zugeordnet ist, kann nur Benachrichtigung für Ereignisse oder Berichte empfangen, die für diesen Kunden generiert wurden. Anweisungen hierzu finden Sie in folgenden Themen: • Hinzufügen eines Übermittlungskontakts auf Seite 81 • Bearbeiten eines Übermittlungskontakts auf Seite 82 • Löschen eines Übermittlungskontakts auf Seite 82 • Aktivieren oder Deaktivieren von Benachrichtigungen an E-Mail- oder SMS-Adressen auf Seite 83 Hinzufügen eines Übermittlungskontakts Zum Hinzufügen eines Übermittlungskontakts für Benachrichtigungen führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Übersichtsseite des Portals die Optionen Benachrichtigungen > Übermittlungskontakte aus. SCHRITT 2 Klicken Sie auf + Übermittlungskontakt hinzufügen. SCHRITT 3 Geben Sie die erforderlichen Informationen ein. Die hier eingegebenen E-Mail-Adressen können Sie beim Erstellen von Regeln für die Benachrichtigungsübermittlung als Übermittlungsmethoden auswählen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 81 Überwachung und Benachrichtigungen Hinzufügen und Verwalten von Übermittlungskontakten 6 Die SMS-E-Mail-Adresse und die alternative SMS-E-Mail-Adresse werden für die Übermittlung von Textnachrichten an Smartphones verwendet und müssen im vom Mobilfunkanbieter vorgegebenen Adressformat eingegeben werden. Beispiel: [email protected]. SCHRITT 4 Wenn Sie den Übermittlungskontakt einem Kunden zuordnen möchten, wählen Sie im Dropdown-Menü Kunde einen Kunden aus. Wählen Sie anderenfalls Keine aus, um einen globalen Kontakt zu erstellen. SCHRITT 5 Wählen Sie im Menü im Feld Bevorzugte Sprache die Sprache für den Kontakt aus. Standardmäßig ist "Englisch" festgelegt. SCHRITT 6 Klicken Sie auf Speichern. Bearbeiten eines Übermittlungskontakts Zum Bearbeiten eines Übermittlungskontakts führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Übersichtsseite des Portals die Optionen Benachrichtigungen > Übermittlungskontakte aus. SCHRITT 2 Klicken Sie in der Liste auf einen Kontakt, um die Dropdown-Liste "Aktionen" zu öffnen. SCHRITT 3 Klicken Sie auf Bearbeiten. SCHRITT 4 Klicken Sie nach Abschluss der Änderungen auf Speichern. Löschen eines Übermittlungskontakts Wenn Sie einen Übermittlungskontakt löschen, der einer Übermittlungsregel zugeordnet ist, wird die Übermittlungsregel ebenfalls gelöscht. Zum Löschen eines Übermittlungskontakts führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Übersichtsseite des Portals die Optionen Benachrichtigungen > Übermittlungskontakte aus. SCHRITT 2 Klicken Sie in der Liste auf einen Kontakt, um auf die Dropdown-Liste "Aktionen" zuzugreifen. SCHRITT 3 Klicken Sie auf Löschen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 82 Überwachung und Benachrichtigungen Verwenden von Übermittlungsregeln 6 SCHRITT 4 Klicken Sie auf OK, um den Löschvorgang zu bestätigen. Aktivieren oder Deaktivieren von Benachrichtigungen an EMail- oder SMS-Adressen Benachrichtigungs-E-Mails und an E-Mail- und SMS-Adressen übermittelte Nachrichten enthalten einen Link, über den der Empfänger Benachrichtigungen deaktivieren kann. Sie können Benachrichtigungen an E-Mail- oder SMS-Adressen im Cisco OnPlusPortal aktivieren oder deaktivieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Übersichtsseite des Portals die Optionen Benachrichtigungen > Übermittlungskontakte aus. SCHRITT 2 Klicken Sie in der Liste auf einen Kontakt, um die Dropdown-Liste "Details" zu öffnen. SCHRITT 3 Klicken Sie auf die Steuerelemente und , um die gewünschten E-Mailund SMS-Adressen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Die Änderungen werden sofort übernommen. Verwenden von Übermittlungsregeln Mithilfe von Übermittlungsregeln können Sie Kriterien für die Übermittlung von Ereignisbenachrichtigungen angeben. Eine Standardübermittlungsregel wird bei der Registrierung erstellt. Wenn Sie sich im Portal registrieren und Ihr Kontoprofil erstellen, wird eine Standardübermittlungsregel mit Ihrem Namen und Ihrer geschäftlichen E-MailAdresse erstellt. Die Standardregel löst Benachrichtigungen für alle Kunden und alle Ereignisse mit dem Schweregrad "Warnung" und höher aus. Sie können diese Standardregel jederzeit entfernen oder bearbeiten. WICHTIG Bevor Sie zusätzliche Übermittlungsregeln erstellen können, müssen Sie Übermittlungskontakte einrichten und sicherstellen, dass für die Kontakte, die Benachrichtigungen empfangen sollen, gültige E-Mail- und SMS-Adressen für Textnachrichten eingerichtet sind. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 83 Überwachung und Benachrichtigungen Verwenden von Übermittlungsregeln 6 • Informationen zum Bearbeiten der Informationen Ihres Partnerkontos finden Sie unter Aktualisieren der Informationen für IhrOnPlus-Partnerkonto auf Seite 50. • Informationen zum Erstellen oder Bearbeiten von Übermittlungskontakten finden Sie unter Hinzufügen und Verwalten von Übermittlungskontakten auf Seite 80. Informationen zum Hinzufügen von Geräteüberwachungen finden Sie unter Hinzufügen und Verwalten von Geräteüberwachungen auf Seite 89. Diese Themen enthalten wichtige Informationen und Verfahren zum Erstellen und Verwalten von Übermittlungsregeln: • Wichtige Richtlinien für die Verwendung von Übermittlungsregeln auf Seite 84 • Erstellen von Übermittlungsregeln auf Seite 85 • Anzeigen von Übermittlungsregeln auf Seite 87 • Bearbeiten von Übermittlungsregeln auf Seite 88 • Löschen von Übermittlungsregeln auf Seite 88 • Aktivieren oder Deaktivieren von Benachrichtigungen an E-Mail- oder SMS-Adressen auf Seite 83 Wichtige Richtlinien für die Verwendung von Übermittlungsregeln Halten Sie sich beim Erstellen von Übermittlungsregeln für Benachrichtigungen an die Richtlinien in diesem Abschnitt. • Untersuchen Sie vor dem Erstellen der Regel im Ereignisverlauf die ausgewählten Kriterien oder Ereignisüberwachungen, um die Anzahl der generierten Nachrichten zu schätzen. Wählen Sie vor dem Erstellen von Übermittlungsregeln verschiedene Schweregrade aus oder wählen Sie einen Ereignistyp aus und betrachten Sie die Anzahl und den aktuellen Verlauf der generierten Benachrichtigungen. Auf diese Weise entwickeln Sie ein Gefühl für die Funktionsweise des Systems und dafür, welche Überwachungsereignisse für Sie am hilfreichsten sind. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 84 Überwachung und Benachrichtigungen Verwenden von Übermittlungsregeln 6 Im Ereignisverlauf unten im Dialogfeld "Übermittlungsregel hinzufügen" wird die Gesamtanzahl der Ereignisse angezeigt, die den ausgewählten Kriterien entsprechen. Anhand dieser Zahl können Sie schätzen, wie häufig die Übermittlungsregel eine Benachrichtigung auslösen wird. Wenn eine Regel in einem kurzen Zeitraum zahlreiche Benachrichtigungen auslöst, passen Sie die Auswahlkriterien an, bevor Sie auf + Übermittlungsregel hinzufügen klicken. • Erstellen Sie spezifische Übermittlungsregeln, um die Anzahl der übermittelten Benachrichtigungen zu begrenzen. Wählen Sie höhere Schweregrade aus oder wählen Sie einen bestimmten Ereignistyp aus, um die Anzahl der generierten Benachrichtigungen zu verringern. Wenn Sie beispielsweise alle Kunden und alle Schweregrade auswählen, werden zahlreiche Benachrichtigungen generiert. • Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Kundenkontakts. Stellen Sie beim Zusammenstellen der Kontaktinformationen Ihrer Kunden sicher, dass die für Benachrichtigungen verwendeten E-Mail- und SMS-Adressen von gültigen Dienstanbietern stammen, die auf keiner schwarzen Liste stehen. • Begrenzen Sie die Anzahl der Benachrichtigungen an SMS-E-MailAdressen (Telefone). Wenn der Dienstanbieter des SMS-Gateways die Anzahl der SMS-Nachrichten an eine Person oder Anwendung bzw. von einer Person oder Anwendung begrenzt, wird das Portal möglicherweise vom SMS-Gateway nicht über fehlgeschlagene Übermittlungsversuche informiert. Da für SMS-Nachrichten Gebühren des Netzbetreibers anfallen, sollten diese nicht für Übermittlungsregeln verwendet werden, die zahlreiche Benachrichtigungen generieren. Erstellen von Übermittlungsregeln Zum Erstellen einer Übermittlungsregel führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Übersichtsseite des Portals die Optionen Benachrichtigungen > Übermittlungsregeln aus. SCHRITT 2 Klicken Sie auf + Übermittlungsregel hinzufügen. SCHRITT 3 Geben Sie die Kriterien für die Übermittlungsregel an. a. Kunde. Wählen Sie Alle aus, um über Ereignisse benachrichtigt zu werden, die den ausgewählten Kriterien für alle Kunden entsprechen, oder wählen Sie einen bestimmten Kunden aus. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 85 Überwachung und Benachrichtigungen Verwenden von Übermittlungsregeln 6 Wenn Sie Alle auswählen, werden einem bestimmten Kunden zugeordnete Kontakte nicht im Dropdown-Menü "Kontakt" aufgeführt. Wenn Sie Kunde auswählen, werden im Dropdown-Menü Kontakt die dem jeweiligen Kunden zugeordneten Kontakte sowie alle Kontakte, die keinem bestimmten Kunden zugeordnet sind, aufgeführt. Ein Kontakt wird einem Kunden zugeordnet, wenn Sie beim Erstellen des Übermittlungskontakts einen Kunden angeben. b. Schweregrad oder Ereignistyp. Um Benachrichtigungen abhängig vom Schweregrad zu übermitteln, wählen Sie Alle aus oder wählen Sie einen Schweregrad aus der Liste aus. WICHTIG Schweregrade werden kumuliert, das heißt, wenn Sie einen Schweregrad auswählen, schließt dieser alle Ereignisse mit diesem oder einem höheren Schweregrad ein. Wenn Sie beispielsweise den Schweregrad "Fehler" auswählen, werden Benachrichtigungen für die Ereignisse "Fehler", "Kritisch", "Alarm" und "Notfall" gesendet. Um Benachrichtigungen abhängig von einem einzigen Ereignistyp zu übermitteln, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ereignis angeben und wählen Sie in der Dropdown-Liste einen Ereignistyp aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ereignistypen auf Seite 102. c. Kontakt. Wählen Sie in der Liste einen Übermittlungskontakt aus. Wenn keine Kontakte angezeigt werden, müssen Sie mindestens einen Kontakt hinzufügen, bevor Sie fortfahren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hinzufügen und Verwalten von Übermittlungskontakten auf Seite 80. d. Methode. Wählen Sie in der Liste eine Übermittlungsmethode aus. Sie müssen einen Kontakt auswählen, damit Sie die Übermittlungsmethode festlegen können. Bei den in der Liste angezeigten Übermittlungsmethoden handelt es sich um die für den jeweiligen Kontakt definierte E-Mail- oder SMS-Adresse. Deaktivierte Übermittlungsmethoden werden aufgeführt, beim Erstellen der Regel geht jedoch aus dem Feld "Kontakt" hervor, dass die Adresse zurzeit deaktiviert ist. SCHRITT 4 Überprüfen Sie im Ereignisverlauf, wie viele Ereignisse in den letzten zwei Wochen für die ausgewählten Kriterien generiert wurden. Wenn Sie andere Kunden auswählen und den Schweregrad oder den Ereignistyp ändern, wird der Ereignisverlauf aktualisiert. SCHRITT 5 Wenn Sie mit der Regel fertig sind, klicken Sie auf Speichern. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 86 Überwachung und Benachrichtigungen Verwenden von Übermittlungsregeln 6 SCHRITT 6 Um zu überprüfen, ob die Regel erstellt wurde, wählen Sie im Navigationsmenü die Optionen Benachrichtigungen > Übermittlungsregeln aus. Die neue Regel sollte in der Liste angezeigt werden. Anzeigen von Übermittlungsregeln Um eine Liste der Übermittlungsregeln anzuzeigen, auf Details und Aktionen für eine bestimmte Regel zuzugreifen oder Details zu Benachrichtigungen anzuzeigen, gehen Sie zur Übersichtsseite und wählen Sie Benachrichtigungen > Übermittlungsregeln aus. Nr. Beschreibung 1 Bewegen Sie den Mauszeiger über den Link "Anpassen", um die Anzahl der pro Seite angezeigten Regeln anzugeben. 2 Klicken Sie hier, um eine neue Übermittlungsregel hinzuzufügen. 3 Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift, um die Liste in auf- oder absteigender Reihenfolge zu sortieren. 4 Klicken Sie auf einen Eintrag in der Liste, um diesen auszuwählen und die Dropdown-Liste "Aktionen" zu öffnen. Wenn im Feld "Methode" das Wort "DEAKTIVIERT" angezeigt wird, sind Benachrichtigungen an diese E-Mail- oder SMS-Adresse deaktiviert. 5 Klicken Sie auf die Zahl unter "Gesendete Benachrichtigungen", um Nachrichtendetails zu den für diese Regel gesendeten Benachrichtigungen anzuzeigen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 87 Überwachung und Benachrichtigungen Verwenden von Übermittlungsregeln Nr. 6 Beschreibung 6 Die Dropdown-Liste "Aktionen" enthält Optionen zum Bearbeiten, zum Anzeigen von Details und zum Löschen einer Regel. 7 Verwenden Sie zum Navigieren die Steuerelemente für den Seitenwechsel, wenn die Liste lang ist. Zum Anzeigen der für eine Regel übermittelten Benachrichtigungen klicken Sie auf die Zahl unter Gesendete Benachrichtigungen. Klicken Sie auf Zurück, um zur Liste der Übermittlungsregeln zurückzukehren. Zum Anzeigen der Details einer Übermittlungsregel klicken Sie in der Liste auf die Regel, um die Dropdown-Liste "Aktionen" zu öffnen, und dann auf Details. Bearbeiten von Übermittlungsregeln Zum Bearbeiten einer Übermittlungsregel führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Übersichtsseite des Portals die Optionen Benachrichtigungen > Übermittlungsregeln aus. SCHRITT 2 Klicken Sie auf die Übermittlungsregel, die Sie bearbeiten möchten. SCHRITT 3 Klicken Sie auf Bearbeiten und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. SCHRITT 4 Klicken Sie auf Speichern. Löschen von Übermittlungsregeln Zum Löschen einer Übermittlungsregel führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Übersichtsseite des Portals die Optionen Benachrichtigungen > Übermittlungsregeln aus. SCHRITT 2 Klicken Sie auf die Übermittlungsregel, die Sie löschen möchten. SCHRITT 3 Klicken Sie auf Löschen. SCHRITT 4 Klicken Sie auf OK, um den Löschvorgang zu bestätigen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 88 Überwachung und Benachrichtigungen Hinzufügen und Verwalten von Geräteüberwachungen 6 Hinzufügen und Verwalten von Geräteüberwachungen Wenn Sie Überwachungen für ein Gerät hinzufügen und aktivieren, werden gemäß den für die Überwachungen angegebenen Kriterien Ereignisse generiert, die Sie in der Ereignisliste für das Gerät anzeigen können. WICHTIG Wenn Sie Benachrichtigungen zu Geräteüberwachungsereignissen an andere Ziele als das Standardziel senden möchten, müssen Sie zusätzliche Übermittlungskontakte und Übermittlungsregeln hinzufügen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten Standardübermittlungsregel und Standardkontakt auf Seite 80 und Verwenden von Übermittlungsregeln auf Seite 83. Ein einfaches Szenario und Schritte zur Veranschaulichung der Funktionsweise finden Sie unter Schrittweises Beispiel auf Seite 78. In diesem Abschnitt werden die folgenden Themen behandelt: • Standardüberwachungen des OnPlus Network Agent • Hinzufügen und Aktivieren von Geräteüberwachungen • Testen einer Geräteüberwachung • Aktivieren und Deaktivieren (Anhalten) einer oder aller Geräteüberwachungen • Löschen einer Überwachung für ein Gerät • Beschreibungen der Geräteüberwachungen auf Seite 93 Standardüberwachungen des OnPlus Network Agent Wenn Sie einen OnPlus Network Agent für einen Kunden aktivieren, wird ein Standardsatz von Netzwerküberwachungen erstellt und für das Gerät aktiviert. Es handelt sich um die folgenden Standardüberwachungen: • WAN-Netzwerkleistung • CPU-Last • Erkennung doppelter IP-Adressen • Verfügbarkeit des DHCP-Diensts • Verfügbarkeit des DNS-Diensts • Arbeitsspeicherauslastung Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 89 6 Überwachung und Benachrichtigungen Hinzufügen und Verwalten von Geräteüberwachungen Die Überwachung der WAN-Netzwerkleistung wird auch für das Gerät aktiviert, das die WAN-Verbindung bereitstellt. Sie können die Standardgeräteüberwachungen im OnPlus Network Agent nicht bearbeiten oder löschen, Sie können sie jedoch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Übermittlungsregeln auf Seite 83. Hinzufügen und Aktivieren von Geräteüberwachungen Zum Aktivieren von Überwachungen für ein Gerät führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Öffnen Sie mit einer der folgenden Methoden das Fenster "Gerät" für das Gerät, für das Sie Geräteüberwachungen hinzufügen möchten: • Bewegen Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" den Mauszeiger über das Symbol eines Geräts und klicken Sie dann auf das Symbol (Geräteinformationen). • Aktivieren Sie auf der Seite "Geräteliste" das Kontrollkästchen, um das Gerät auszuwählen, und klicken Sie auf der Dashboard-Symbolleiste auf das Symbol . Sie können auch mehrere Geräte auswählen und den ausgewählten Geräten die gleichen Überwachungen hinzufügen. Wenn Sie Überwachungen für mehrere Geräte hinzufügen, werden alle vorhandenen Überwachungen für die ausgewählten Geräte entfernt und durch die neuen Überwachungen ersetzt. SCHRITT 2 Wählen Sie die Registerkarte Überwachungen aus. SCHRITT 3 Klicken Sie in der linken oberen Ecke des Fensters auf das Symbol mit dem Pluszeichen (+), um eine Liste der Geräteüberwachungen anzuzeigen, und wählen Sie eine Überwachung aus. SCHRITT 4 Füllen Sie die für den ausgewählten Ereignistyp erforderlichen Parameter aus. Für einige Überwachungstypen (beispielsweise "Hostleistung (ICMP)") können Sie Schwellenwerte für die Generierung von Warnungsereignissen und kritischen Ereignissen festlegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Beschreibungen der Geräteüberwachungen auf Seite 93. Klicken Sie auf das Symbol Überwachung anzuzeigen. , um Informationen zur zurzeit ausgewählten Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Beschreibungen der Geräteüberwachungen auf Seite 93. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 90 6 Überwachung und Benachrichtigungen Hinzufügen und Verwalten von Geräteüberwachungen Im oben gezeigten Beispiel geben die Kriterien für das Ereignis "Hostleistung (ICMP)" Folgendes an: • Wenn die Latenz 250 ms überschreitet, wird ein Warnungsereignis generiert. Wenn die Latenz 400 ms überschreitet, wird ein kritisches Ereignis generiert. • Wenn der Paketverlust 5 % überschreitet, wird ein Warnungsereignis generiert. Wenn der Paketverlust 10 % überschreitet, wird ein kritisches Ereignis generiert. • Außerdem wird ein Ereignis generiert, wenn bei der Überwachung der Hostleistung erkannt wird, dass die Latenz oder der Paketverlust nach einem Warnungsereignis oder kritischen Ereignis wieder auf ein akzeptables Niveau fällt. WICHTIG Wenn Sie ein Gerät überwachen, werden als Reaktion immer Ereignisse generiert. Diese können Sie im Fenster "Geräteinformationen" auf der Registerkarte "Ereignisse" oder über das Menü "Ereignisse" im Dashboard anzeigen. Es werden nur dann Benachrichtigungen für diese Ereignisse erstellt oder übermittelt, wenn Sie Übermittlungsregeln für den entsprechenden Schweregrad oder Ereignistyp erstellen und die E-Mail- oder SMS-Adressen von Übermittlungskontakten aktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden von Übermittlungsregeln auf Seite 83. SCHRITT 5 Wiederholen Sie die oben genannten Schritte, um für die ausgewählten Geräte weitere Überwachungen hinzuzufügen. SCHRITT 6 Klicken Sie auf OK. Wenn Sie zur Ansicht "Netzwerktopologie" zurückkehren, wird für das Gerät, für das Sie die Überwachung aktiviert haben, das Überwachungssymbol angezeigt. Testen einer Geräteüberwachung Um eine Geräteüberwachung zu testen und optional ein Ereignis für das Ergebnis zu generieren, führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie im Fenster "Gerät" auf der Registerkarte "Überwachungen" auf das Symbol "Überwachung testen" für die Überwachung. SCHRITT 2 Optional können Sie die Option zum Generieren eines auf den Testergebnissen basierenden Ereignisses aktivieren. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 91 6 Überwachung und Benachrichtigungen Hinzufügen und Verwalten von Geräteüberwachungen SCHRITT 3 Klicken Sie auf Ausführen. Die Ergebnisse des Tests werden angezeigt. SCHRITT 4 Klicken Sie auf das Symbol , um zur vorherigen Seite zurückzukehren. Aktivieren und Deaktivieren (Anhalten) einer oder aller Geräteüberwachungen Um eine Überwachung oder alle Überwachungen für ein Gerät vorübergehend zu aktivieren oder zu deaktivieren und dabei die Konfigurationseinstellungen für die Geräteüberwachung beizubehalten, führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie im Fenster "Gerät" auf die Registerkarte Überwachungen. SCHRITT 2 Klicken Sie auf eine Überwachung, um diese auszuwählen und die aktuellen Einstellungen anzuzeigen. SCHRITT 3 Um eine Überwachung vorübergehend zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie auf das der Überwachung zugeordnete Steuerelement Aktivieren/Deaktivieren. SCHRITT 4 Wiederholen Sie die vorherigen Schritte für jede Überwachung, die Sie für das Gerät aktivieren oder deaktivieren möchten. SCHRITT 5 Zum Aktivieren oder Deaktivieren aller Überwachungen für ein Gerät klicken Sie auf Alle aktivieren oder Alle deaktivieren. SCHRITT 6 Klicken Sie auf OK. Löschen einer Überwachung für ein Gerät Zum Löschen einer Überwachung für ein Gerät führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie im Fenster "Gerät" auf die Registerkarte Überwachungen. SCHRITT 2 Klicken Sie auf eine Überwachung, um diese auszuwählen und die aktuellen Einstellungen anzuzeigen. SCHRITT 3 Zum Löschen der Überwachung klicken Sie in der linken oberen Ecke des Fensters auf das Symbol mit dem Minuszeichen (-). SCHRITT 4 Klicken Sie auf OK. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 92 6 Überwachung und Benachrichtigungen Hinzufügen und Verwalten von Geräteüberwachungen Beschreibungen der Geräteüberwachungen Sie können im Fenster "Gerät" auf der Registerkarte "Überwachungen" die folgenden Geräteüberwachungen konfigurieren. Geräteüberwachung Geräte Beschreibung CPU-Last Nur für den OnPlus Network Agent Überwacht die CPU-Last des OnPlus Network Agent. Zutreffende Geräte Überwacht den DHCP-Dienst, um sicherzustellen, dass dieser verfügbar ist und Adressen für Geräte im Netzwerk bereitstellt. DHCP-Server Wenn die CPU-Last die vordefinierten Schwellenwerte überschreitet, wird ein Warnungsereignis generiert. In erster Linie zur internen Verwendung durch Cisco gedacht. Wenn Sie diese Überwachung einem anderen Gerät als dem OnPlus Network Agent hinzufügen, werden nur Geräte mit DHCPÜberwachung als autorisierte DHCP-Server für das Netzwerk betrachtet. Wenn innerhalb des angegebenen Zeitraums kein DHCP-Server auf ein DHCP REQUEST-Paket antwortet, wird ein kritisches Ereignis generiert. Wenn ein noch nicht erkannter oder nicht angegebener DHCPServer DHCP-Anforderungen im Netzwerk beantwortet, wird das Ereignis "Erkennung nicht autorisierter DHCP-Server" generiert. DNS-Dienst Zutreffende Geräte Überwacht den DNS-Dienst für dieses Gerät, um sicherzustellen, dass es reagiert und Abfragen für den angegebenen Ziel-DNSHostnamen auflösen kann. Wenn die Latenz der Reaktion unter die angegebenen Schwellenwerte fällt, wird ein Warnungsereignis oder kritisches Ereignis generiert. Ein Symptom für langsame DNSServerreaktionen ist Trägheit beim Browsen im Web. Doppelte IP Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal Nur für den OnPlus Network Agent Überwacht Geräte auf doppelte IP Adressen. Wenn mehrere Geräte im Netzwerk die gleiche Adresse beanspruchen, wird das Ereignis "Doppelte IP-Adresse" generiert. 93 6 Überwachung und Benachrichtigungen Hinzufügen und Verwalten von Geräteüberwachungen Geräteüberwachung Geräte Beschreibung Hostleistung (ICMP) Alle zutreffenden Geräte mit Ausnahme des OnPlus Network Agent Überwacht die Erreichbarkeit des Hosts und die Reaktionszeit durch Messen des Paketverlusts und der Latenzleistung für den angegebenen Host mithilfe einer IPv4-ICMPEcho-Anforderung. Wenn die Reaktionszeit für diesen Host unter die angegebenen Schwellenwerte für Latenz und Paketverluste fällt, wird ein Warnungsereignis oder kritisches Ereignis generiert. Wenn der Host überhaupt nicht mehr reagiert, wird ein kritisches Ereignis generiert. Hoststatus Dienst für eingehende E-Mail (IMAP) Dienst für eingehende E-Mail (POP3) Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal Alle zutreffenden Geräte mit Ausnahme des OnPlus Network Agent Überwacht die Erreichbarkeit des Hosts mithilfe einer IPv4-ICMP-Echo-Anforderung. Alle zutreffenden Geräte mit Ausnahme des OnPlus Network Agent Überwacht die Reaktion des IMAP-E-MailDiensts für den angegebenen Port an diesem Gerät. Alle zutreffenden Geräte mit Ausnahme des OnPlus Network Agent Überwacht die Reaktion des POP3-E-MailDiensts für den angegebenen Port an diesem Gerät. Wenn der Host nicht mehr erreichbar ist, wird ein kritisches Ereignis generiert. Wenn der Host später wieder erreichbar ist, wird ein Warnungsereignis generiert. Verwenden Sie diese Überwachung für Hosts, bei denen es nicht erforderlich ist, die Leistung bezüglich Latenz und Verlusten zu messen. Wenn die Reaktionszeit des Diensts unter die angegebenen Latenzschwellenwerte fällt, wird ein Warnungsereignis oder kritisches Ereignis generiert. Wenn der Host überhaupt nicht mehr auf IMAP-Verbindungen reagiert, wird ein kritisches Ereignis generiert. Wenn die Reaktionszeit des Diensts unter die angegebenen Latenzschwellenwerte fällt, wird ein Warnungsereignis oder kritisches Ereignis generiert. Wenn der Host überhaupt nicht mehr auf POP3-Verbindungen reagiert, wird ein kritisches Ereignis generiert. 94 6 Überwachung und Benachrichtigungen Hinzufügen und Verwalten von Geräteüberwachungen Geräteüberwachung Geräte Beschreibung Intelligent Platform Management Interface (IPMI) Alle zutreffenden Geräte mit Ausnahme des OnPlus Network Agent Überwacht die IPMI-Sensoren dieses Geräts. Wenn die Messwerte von Sensoren die vordefinierten Sensorenschwellenwerte für das Gerät unter- oder überschreiten, wird ein Warnungsereignis oder kritisches Ereignis generiert. Entscheidend ist dabei, welcher Schwellenwert unter- oder überschritten wird. Wenn der Host überhaupt nicht mehr auf IPMIVerbindungen reagiert, wird ein Warnungsereignis generiert. IPMI ist in der Regel für Baseboard Management Controller (BMCs) von Servern wie beispielsweise Cisco Unified Computing System (UCS) verfügbar. OnPlus überprüft IPMI-Sensoren mit definierten Schwellenwerten, beispielsweise für Spannung, Temperatur und Lüfterumdrehungen. IP-Änderung Alle zutreffenden Geräte mit Ausnahme des OnPlus Network Agent Überwacht die IP-Adresse dieses Hosts, um Änderungen zu erkennen. Wenn sich die IPAdresse dieses Hosts ändert, wird ein kritisches Ereignis generiert. Arbeitsspeicherauslast ung Nur für den OnPlus Network Agent Überwacht die CPU-Last des OnPlus Network Agent. Alle zutreffenden Geräte mit Ausnahme des OnPlus Network Agent Überwacht die Reaktion des SMTP-E-Mail-Diensts für den angegebenen Port an diesem Gerät. Alle zutreffenden Geräte mit Ausnahme des OnPlus Network Agent Überwacht den sicheren Webdienst an der angegebenen URL, um sicherzustellen, dass er reagiert und die angegebene Textzeichenfolge zurückgibt. Dienst für ausgehende E-Mail (SMTP) Überwachung des sicheren Webservers Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal Wenn die Arbeitsspeicherauslastung des OnPlus Network Agent vordefinierte Schwellenwerte überschreitet, wird ein Warnungsereignis generiert. Wenn die Reaktionszeit des SMTP-Diensts unter die angegebenen Latenzschwellenwerte fällt, wird ein Warnungsereignis oder kritisches Ereignis generiert. Wenn der Host überhaupt nicht mehr auf SMTP-Verbindungen reagiert, wird ein kritisches Ereignis generiert. Wenn der Dienst an der angegebenen URL nicht erreichbar ist oder die Antwort nicht die angegebene Textzeichenfolge enthält, wird ein kritisches Ereignis generiert. 95 6 Überwachung und Benachrichtigungen Hinzufügen und Verwalten von Geräteüberwachungen Geräteüberwachung Geräte Beschreibung SSL-Zertifikat (HTTPS) Alle zutreffenden Geräte mit Ausnahme des OnPlus Network Agent Überwacht das SSL-Zertifikat des Webservers auf dem angegebenen Host, um sicherzustellen, dass es gültig und nicht abgelaufen ist. Alle zutreffenden Geräte mit Ausnahme des OnPlus Network Agent Überwacht den TCP-Dienst am angegebenen Port, um sicherzustellen, dass er reagiert. Alle zutreffenden Geräte mit Ausnahme des OnPlus Network Agent Überwacht den UDP-Dienst am angegebenen Port, um sicherzustellen, dass er reagiert. TCP-Dienst UDP-Dienst Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal Wenn das Zertifikat in weniger als der angegebenen Anzahl von Tagen abläuft, wird ein Warnungsereignis generiert. Wenn kein gültiges Zertifikat vom Host abgerufen werden kann oder das Zertifikat abgelaufen ist, wird ein kritisches Ereignis generiert. Sie können eine Textzeichenfolge, die an den TCP-Port gesendet werden soll, und eine erwartete zurückgegebene Textzeichenfolge angeben. Beide Textzeichenfolgen sind optional und unabhängig voneinander. Die Textzeichenfolgen können die EscapeSequenzen für Zeilenvorschub (\n), neue Zeile (\r) und Tabstopp (\t) enthalten. Wenn der ZielTCP-Port nicht geöffnet ist oder die optionale erwartete Textzeichenfolge nicht zurückgegeben wird, wird ein kritisches Ereignis generiert. Sie können eine Textzeichenfolge, die an den UDP-Port gesendet werden soll, und eine erwartete zurückgegebene Textzeichenfolge angeben. Beide Textzeichenfolgen sind erforderlich. Die Textzeichenfolgen können die Escape-Sequenzen für Zeilenvorschub (\n), neue Zeile (\r) und Tabstopp (\t) enthalten. Wenn die erwartete Textzeichenfolge nicht vom UDP-Dienst zurückgegeben wird, wird ein kritisches Ereignis generiert. 96 6 Überwachung und Benachrichtigungen Hinzufügen und Verwalten von Geräteüberwachungen Geräteüberwachung Geräte Beschreibung WAN-Netzwerkleistung OnPlus Network Agent und das Root-Gerät für das Netzwerk des Kunden Überwacht Latenz, Paketverlust und Jitter im Netzwerk. Überwachen Sie die WAN-Netzwerkleistung dieser Site durch Messen von Jitter, Latenz und Paketverlusten mithilfe eines PortalAntwortdiensts. Wenn die WANNetzwerkleistung unter die angegebenen Schwellenwerte fällt, wird ein Warnungsereignis oder kritisches Ereignis generiert. Wenn der Portal-Antwortdienst nicht reagiert, wird ein kritisches Ereignis generiert. HINWEIS Eine einzige Instanz dieser Überwachung wird sowohl auf dem OnPlus Network Agent als auf dem Gerät angezeigt, das die WAN-Verbindung für das Netzwerk des Kunden bereitstellt. Wenn Sie die Schwellenwerte für die Überwachung der WAN-Netzwerkleistung auf einem dieser Geräte bearbeiten, werden die Änderungen auch beim Anzeigen der Überwachung auf dem anderen Gerät angezeigt. Webdienst Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal Alle zutreffenden Geräte mit Ausnahme des OnPlus Network Agent Überwacht den Webdienst (HTTP) an der angegebenen URL, um sicherzustellen, dass er reagiert und die angegebene Textzeichenfolge zurückgibt. Wenn der Dienst an der angegebenen URL nicht erreichbar ist oder die Antwort nicht die angegebene Textzeichenfolge enthält, wird ein kritisches Ereignis generiert. 97 6 Überwachung und Benachrichtigungen Anzeigen von Ereignissen Geräteüberwachung Geräte Beschreibung Windows Management Instrumentation (WMI) Windows-Host, auf dem WMI aktiviert ist Überwacht Status- und Leistungsschwellenwerte auf einem WindowsHost mithilfe von WMI. Der WMI-Dienst muss auf dem Zielhost aktiviert sein und Sie müssen im Fenster "Gerät" auf der Registerkarte "Zugriff" für dieses Gerät gültige Anmeldeinformationen eingeben. Abhängig vom WMI-Überwachungstyp können die folgenden Ereignisse generiert werden: • Datenträgerstatus: Wenn ein Datenträger auf dem Host in einen der angegebenen Status wechselt, wird ein Warnungsereignis oder kritisches Ereignis generiert. In der Regel wird die Verwendung der bereitgestellten Standardstatus empfohlen. • Freier Speicherplatz: Wenn die Menge des freien Speicherplatzes auf dem angegebenen Volume unter die angegebenen Schwellenwerte fällt, wird ein Warnungsereignis oder kritisches Ereignis generiert. • Freier Arbeitsspeicher: Wenn die Menge des freien Arbeitsspeichers unter die angegebenen Schwellenwerte fällt, wird ein Warnungsereignis oder kritisches Ereignis generiert. • Prozess vorhanden: Wenn der angegebene Prozessname nicht in der Liste der auf dem Windows-Host ausgeführten Aufgaben aufgeführt ist, wird ein kritisches Ereignis generiert. Anzeigen von Ereignissen Ereignisse können durch Folgendes generiert werden: • Geräteüberwachungen. Hierzu zählt Folgendes: - Überschreitung der Schwellenwerte für Netzwerkkonnektivität und Bandbreite - Änderungen des Hoststatus Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 98 Überwachung und Benachrichtigungen Anzeigen von Ereignissen • - Verzögerungen oder Fehler bei der DNS-Hostnamenauflösung - Änderungen der IP-Adresse - Geräteerkennung 6 Aktionen wie beispielsweise die folgenden: - Anmeldungen autorisierter Agents - Firmware-Upgrades - Konfigurationssicherungen und -wiederherstellungen - Neustartanforderungen für Geräte - Abschluss und Übermittlung von Berichten - Cisco-Produktsupportereignisse • Anwendungsspezifische Ereignisse • Im Portal ausgeführte Dienste Sie können Ereignisse für einen einzelnen Kunden oder für ein bestimmtes Gerät anzeigen und filtern. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Anzeigen von Ereignissen für alle Kunden auf Seite 99 • Anzeigen von Ereignissen für einen Kunden auf Seite 100 • Anzeigen des Ereignisverlaufs für ein Gerät auf Seite 101 • Ereignistypen auf Seite 102 Anzeigen von Ereignissen für alle Kunden Zum Anzeigen von Ereignissen für alle Kunden führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Seite "Übersicht über Partnerkonten" die Optionen Benachrichtigungen > Ereignisse aus. Auf der Seite "Benachrichtigungen/Ereignisse" werden Ereignisse für alle Kunden aufgeführt. Für jedes Ereignis werden Kunde, Datum, Schweregrad, Typ, Nachricht und gegebenenfalls die MAC-Adresse des Geräts aufgeführt. Klicken Sie auf die Spaltenüberschriften, um die Liste nach Kunde, Datum, Schweregrad oder Typ zu sortieren. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 99 Überwachung und Benachrichtigungen Anzeigen von Ereignissen 6 SCHRITT 2 Wählen Sie gegebenenfalls einen Ereignisschweregrad aus, um alle Ereignisse mit diesem oder einem höheren Schweregrad für alle Kunden anzuzeigen. SCHRITT 3 Klicken Sie gegebenenfalls in der Spalte "Gerät" auf den Link einer MAC-Adresse, um das Fenster "Geräteinformationen" für das jeweilige Gerät zu öffnen. SCHRITT 4 Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Liste zu aktualisieren. Anzeigen von Ereignissen für einen Kunden Zum Anzeigen von Ereignissen für einen Kunden führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie auf der Übersichtsseite auf den Eintrag für den Kunden, um zur Dashboard-Ansicht für diesen Kunden zu gehen. SCHRITT 2 Wählen Sie im Navigationsmenü die Option Ereignisse aus. Im folgenden Beispiel für eine Ereignisliste sehen Sie die Funktionen und Bereiche der Seite "Ereignisse" für einen Kunden. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 100 Überwachung und Benachrichtigungen Anzeigen von Ereignissen Nr. 6 Beschreibung 1 Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Schweregrad" eine Option aus, um die Ereignisliste nach dem Schweregrad zu filtern. Schweregrade werden kumuliert. Der ausgewählte Schweregrad schließt alle Ereignisse dieses Schweregrads sowie höherer Schweregrade ein. 2 Aktualisieren Sie die Ereignisliste manuell. Die Liste wird auch aktualisiert, wenn Sie die Seite erneut anzeigen. 3 Klicken Sie auf die Spaltenüberschriften, um die Ereignisse nach Datum, Schweregrad oder Ereignistyp zu sortieren. 4 Es werden Meldungen angezeigt, die zusätzliche Informationen zum Ereignis enthalten. 5 Die MAC-Adressen in der Ereignisliste sind klickbare Links. Klicken Sie auf eine MACAdresse, um Dashboard-Details für das Gerät mit dieser Adresse anzuzeigen. 6 Verwenden Sie zum Navigieren in der Liste die unten auf der Seite angezeigten Steuerelemente für den Seitenwechsel. Anzeigen des Ereignisverlaufs für ein Gerät Zum Anzeigen des Ereignisverlaufs für ein bestimmtes Kundengerät führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie auf der Übersichtsseite auf einen Kunden in der Liste, um das zugehörige Dashboard anzuzeigen. SCHRITT 2 Öffnen Sie das Fenster "Gerät" für ein bestimmtes Kundengerät mit einer dieser Methoden: • Bewegen Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" den Mauszeiger über das Symbol des Geräts und klicken Sie dann auf das Symbol . Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerätesymbol klicken und Geräteinformationen anzeigen auswählen. • Aktivieren Sie in der Ansicht "Geräteliste" das Kontrollkästchen links neben dem Eintrag, um diesen auszuwählen und das Symbol rechts neben der Symbolleiste anzuzeigen. Klicken Sie auf das Symbol . Das Fenster "Geräteinformationen" wird angezeigt. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 101 6 Überwachung und Benachrichtigungen Anzeigen von Ereignissen SCHRITT 3 Klicken Sie im Fenster "Gerät" auf die Registerkarte Ereignisse. Sie können Geräteereignisse auch nach dem Schweregrad filtern und auf die Spaltenüberschriften klicken, um die Liste zu sortieren. Ereignistypen In dieser Tabelle werden die Ereignistypen, die im Portal auftreten können, aufgeführt und beschrieben. Kategorie Beschreibung Anwendung Anwendung: Ereignis Kontakt Nachricht an Zielkontakt gesendet Kundensite Kundensite: Deaktiviert Kundensite Kundensite: Installation abgeschlossen Gerät Gerät: Zertifizierungsstellenpaket geladen Gerät Gerät: Zugriff auf Cisco-Support verwendet Gerät Gerät: Konfigurationssicherung Gerät Gerät: Konfigurationssicherung angefordert Gerät Gerät: Konfigurationsänderung Gerät Gerät: Konfigurationswiederherstellung angefordert Gerät Gerät: Konfiguration wiederhergestellt Gerät Gerät: Firmware-Upgrade abgeschlossen Gerät Gerät: Firmware-Upgrade angefordert Gerät Gerät: Firmware-Upgrade Gerät Gerät: Neue Firmware verfügbar Gerät Gerät: Offline Ein lokal überwachtes Gerät im Netzwerk reagiert nicht mehr. Gerät Gerät: Neustartanforderung Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 102 6 Überwachung und Benachrichtigungen Anzeigen von Ereignissen Kategorie Beschreibung Gerät Gerät: Status der Remotetunnelverbindung (RDP, VNC, TCP) Server hat Remotetunnelverbindung über RDP-, VNC- oder TCP-Port mit einem Gerät hergestellt oder die Verbindung getrennt. Geräteerkennung Discovery: Änderung bei der Geräteerkennung Geräteerkennung Discovery: Anfängliche Bereitstellung der Geräteerkennungsinformationen Geräteerkennung Discovery: Neues Gerät Dieses Ereignis wird ausgelöst, wenn ein neues Gerät in der Site erkannt wird. Dieses Ereignis und das Ereignis "Erkennung: Anfängliche Bereitstellung der Geräteerkennungsinformationen" werden zurückgesetzt, wenn Sie die Aktion "Alle zurücksetzen" ausführen. Nach dem Ausführen von "Alle zurücksetzen" wird bei der nächsten Geräteerkennung das Ereignis "Erkennung: Anfängliche Bereitstellung der Geräteerkennungsinformationen" ausgelöst und alle anschließend gefundenen Geräte lösen das Ereignis "Erkennung: "Neues Gerät" aus. Überwachung Überwachen: Gerätekonnektivität (Ping) Die Schwellenwerte für Latenz (ms) und Paketverlust (%) für die Überwachung der Gerätekonnektivität (ICMP) wurden überschritten. Überwachung Überwachen: Probleme bei Gerätehardware Überwachung Überwachen: Überwachung auf geänderte IP-Adressen Die IP-Adresse eines Geräts wurde geändert. Diese Überprüfung wird bei jeder Ausführung der Geräteerkennung vorgenommen. Wenn es sich um das Gerät handelt, das die WAN-Verbindung bereitstellt, wird außerdem ein Ereignis gesendet, wenn die WAN-IP-Adresse geändert wird. Überwachung Überwachen: DHCP-Servererstellung Überwachung Überwachen: DNS-Hostnamenauflösung Verzögerung, Fehler oder Wiederherstellung bei der DNSHostnamenauflösung erkannt Überwachung Überwachen: Hoststatus Ereignisse vom Typ "Host nicht aktiv" (nicht erreichbar) oder "Host aktiv" (Wiederherstellung) Überwachung Überwachen: HTTP-Verkehr/Webserver Ereignisse im Zusammenhang mit einem überwachten Webserverport Sie können den HTTP-Port (Standardwert: 80), den Webseitennamen und Text eingeben, um zu überprüfen, ob der Webserver aktiv ist und sich im Normalbetrieb befindet. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 103 6 Überwachung und Benachrichtigungen Anzeigen von Ereignissen Kategorie Beschreibung Überwachung Überwachen: HTTPS-Verkehr/Sicherer Webserver Ereignisse im Zusammenhang mit der Überwachung eines sicheren Webservers. Sie können den HTTPS-Port (Standardwert: 443), die Website-URL und Text eingeben, um sicherzustellen, dass der sichere Webserver aktiv ist und sich im Normalbetrieb befindet. Überwachung Überwachen: Server für eingehende E-Mail (IMAP) Ereignisse im Zusammenhang mit einem überwachten Server für eingehende E-Mail (IMAP) Überwachung Überwachen: Intelligent Platform Management Interface (IPMI) Ereignisse im Zusammenhang mit einem überwachten IPMI-fähigen Gerät Überwachung Überwachen: Doppelte IP-Adressen Wenn im Netzwerk eine doppelte IP-Adresse erkannt wurde, wird das Ereignis "Überwachen: Doppelte IP Adresse" generiert. Wenn das Problem mit der doppelten IP-Adresse gelöst ist, wird ein zweites Ereignis mit dem Titel "Überwachen: Doppelte IP Adresse" generiert, das auf die Wiederherstellung hinweist. Überwachung Überwachen: Netzwerkbandbreite (Latenz, Paketverlust, Jitter) Ereignis im Zusammenhang mit der Überschreitung von Schwellenwerten für Latenz, Paketverlust und Jitter im Netzwerk oder einer Wiederherstellung Überwachung Überwachen: CPU-Last des OnPlus Agent Die Überwachung der CPU-Last des OnPlus Network Agent generiert diese Ereignisse, wenn die Schwellenwerte für die CPU-Auslastung überschritten werden oder nach dem Überschreiten auf ein normales Niveau zurückkehren. In erster Linie zur internen Verwendung durch Cisco gedacht. Überwachung Überwachen: Arbeitsspeicherauslastung des OnPlus Network Agent Überwacht die Arbeitsspeicherauslastung des OnPlus Network Agent. Diese Überwachung ist immer aktiviert. In erster Linie zur internen Verwendung durch Cisco gedacht. Überwachung Überwachen: Server für eingehende E-Mail (POP3) Ereignisse im Zusammenhang mit einem überwachten Server für eingehende E-Mail (POP3) Überwachung Überwachen: Erkennung nicht autorisierter DHCP-Server Überwachung Überwachen: Server für ausgehende E-Mail (SMTP) Ereignisse im Zusammenhang mit einer Überwachung des Ports eines Servers für ausgehende E-Mail (SMTP) Überwachung Überwachen: SSL-Zertifikat Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 104 6 Überwachung und Benachrichtigungen Anzeigen von Ereignissen Kategorie Beschreibung Überwachung Überwachen: TCP-Verkehr Diese Ereignisse stehen im Zusammenhang mit einem überwachten TCPDienst am angegebenen Port. Überwachung Überwachen: UDP-Verkehr Diese Ereignisse stehen im Zusammenhang mit einem überwachten UDPDienst am angegebenen Port. Überwachung Überwachen: Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI) OnPlus OnPlus: Verbindungsstatus Diese Überwachung für den Verbindungsstatus des OnPlus Network Agent meldet den Status des OnPlus Network Agent. Die Ereignisse "Sitekommunikation aktiv" und "Sitekommunikation nicht aktiv" werden bei regulären Aktionen vom Typ "aktiv" bzw. "nicht aktiv" mit dem Schweregrad "Hinweis" generiert, beispielsweise wenn ein Benutzer den Neustart des OnPlus Agent anfordert oder die Firmware des OnPlus Network Agent während des täglichen Wartungszeitfensters automatisch aktualisiert wird. Bei einem unerwarteten Verbindungsfehler wird das entsprechende Ereignis "Sitekommunikation aktiv" bzw. "Sitekommunikation nicht aktiv" mit dem Schweregrad "Warnung" ausgegeben. OnPlus OnPlus: I/O-Fehler Bei der Protokollierung ist ein I/O-Fehler aufgetreten; dies kann ein Hinweis darauf sein, dass das Dateisystem des OnPlus Network Agent voll oder beschädigt ist. OnPlus OnPlus: Verbindung zwischen Portal und OnPlus Network Agent OnPlus OnPlus: Prozess wurde unerwartet beendet. Ein Prozess auf dem OnPlus-Gerät wurde unerwartet beendet. OnPlus OnPlus: Remotetunnel-Verbindungsstatus Der Server hat einen Remotetunnel zum OnPlus Network Agent hergestellt. OnPlus OnPlus: TCP-Port 11300 (Heartbeat) wird möglicherweise blockiert. Die Sitekonnektivität ist möglicherweise eingeschränkt. Dieses Ereignis wird generiert, wenn der CPE die Erkennung bis zum Portal übermitteln kann, während jedoch keine Heartbeat-Verbindung besteht. Dies bedeutet normalerweise, dass für die Site restriktive Richtlinien für ausgehenden Verkehr gelten, die ausgehenden Verkehr an Port 11300 verhindern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zugriffsanforderungen für Ports und Protokolle auf Seite 26. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 105 6 Überwachung und Benachrichtigungen Anzeigen von Ereignissen Kategorie Beschreibung Produkt Produkt: Cisco Security-Alarm (PSIRT) Produkt Produkt: Alarm für Cisco-Servicevertrag Produkt Produkt: Alarme für Ende des Verkaufs, Ende der Lebensdauer, Ende des Supports Produkt Produkt: Hinweis zu Ende des Verkaufs, Ende der Lebensdauer, Ende des Supports Produkt Produkt: Alarm bei Ende der Garantie Produkt Produkt: Alarm bei Ende der Garantie Produkt Produkt: Security-Alarm (PSIRT) Bericht Berichte: Erstellung abgeschlossen Bericht Berichte: Erstellung angefordert Bericht Berichte: Bericht gesendet Berichtübermittlungsereignisse werden nur für geplante Berichte generiert, bei denen mindestens eine E-Mail-Adresse eines Empfängerkontakts angegeben ist. Wenn kein Empfänger angegeben ist, wird stattdessen das Ereignis "Bericht abgeschlossen" generiert. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 106 7 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie über das Cisco OnPlus-Portal Remoteverbindungen mit Geräten in der Kundensite herstellen. Die folgenden Themen werden behandelt: • Übersicht • Richtlinien, Einschränkungen und Vorbehalte im Zusammenhang mit Remoteverbindungen • Öffnen von RDP-Verbindungen, VNC-Verbindungen oder generischen Tunnelverbindungen (SSH, Telnet) • Öffnen einer Webverbindung (HTTP/HTTPS) • Manuelles Trennen einer Verbindung mit einem Remotegerät • Aktivieren oder Deaktivieren von Verbindungen mit Remotegeräten für eine Site Übersicht Verwenden Sie die Funktion "Mit Gerät verbinden", um mit einem der folgenden Verbindungstypen eine Remoteverbindung mit einem Gerät am Standort des Kunden herzustellen: Web (HTTP), sicheres Web (HTTPS), Remote Desktop Protocol (RDP), virtueller Netzwerkclient (VNC) oder generischer Tunnel (beispielsweise eine Verbindung über den SSH- oder Telnet-Port). Verwenden Sie diese Funktion für den Remoteverwaltungszugriff auf die Geräte des Kunden. Mit der Funktion "Mit Gerät verbinden" können Sie folgende Aufgaben ausführen: Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 107 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal Richtlinien, Einschränkungen und Vorbehalte im Zusammenhang mit Remoteverbindungen 7 • Herstellen sicherer Verbindungen mit Remotegeräten am Standort des Kunden ohne Konfigurieren der Gateway-Portweiterleitung an Geräte hinter der Firewall des Kunden • Starten des Konfigurationsdienstprogramms für ein Gerät an einem Remotestandort • Ausführen kleinerer Aufgaben am CPE des Kunden, beispielsweise Überprüfen des Gerätezustands oder Anpassen der Konfiguration Remoteverbindungen mit Geräten von Drittanbietern und Cisco-Geräten, die in vollem Umfang von OnPlus unterstützt werden, werden eingeschränkt unterstützt. Cisco kann nicht die Funktionalität aller möglichen Kombinationen aus CiscoGeräten, Protokollen und Geräten von Drittanbietern testen und bestätigen. Richtlinien, Einschränkungen und Vorbehalte im Zusammenhang mit Remoteverbindungen In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Richtlinien, Vorbehalte und Einschränkungen für Remoteverbindungen, die über das OnPlus-Portal hergestellt werden. • Richtlinien für alle Verbindungstypen auf Seite 108 • Richtlinien für RDP-Verbindungen, VNC-Verbindungen und generische Tunnelverbindungen auf Seite 109 • Richtlinien für Webverbindungen (HTTP/HTTPS) auf Seite 110 Richtlinien für alle Verbindungstypen Die folgenden Richtlinien, Einschränkungen und Vorbehalte gelten für alle Remoteverbindungen, die über das OnPlus-Portal hergestellt werden: • Der OnPlus Network Agent der Site muss aktiv sein und sich im Normalbetrieb befinden. • Pro Kundensite kann nur jeweils eine Tunnelverbindung eines bestimmten Typs (Web, RDP, VNC oder generischer Tunnel) geöffnet sein. Neue Verbindungen ersetzen ältere. • Wenn sich die Verbindung 20 Minuten lang im Leerlauf befindet, wird sie automatisch getrennt. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 108 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal Richtlinien, Einschränkungen und Vorbehalte im Zusammenhang mit Remoteverbindungen 7 • Remoteverbindungen müssen für die Site aktiviert sein. Weitere Informationen finden Sie unter Aktivieren oder Deaktivieren von Verbindungen mit Remotegeräten für eine Site auf Seite 120. • Um den ordnungsgemäßen Tunnelbetrieb sicherzustellen, müssen der Computer und das Netzwerk, über den bzw. das Sie auf das Portal zugreifen, ausgehende TCP-Verbindungen an den Ports 11305 und 11700 bis 11800 zulassen. Da ausgehender TCP-Verkehr an diesen Ports selten blockiert wird, würde dies nur in einer restriktiven Netzwerkumgebung ein Problem darstellen. Richtlinien für RDP-Verbindungen, VNC-Verbindungen und generische Tunnelverbindungen Die folgenden Richtlinien, Einschränkungen und Vorbehalte gelten für RDPVerbindungen, VNC-Verbindungen und generische Tunnelverbindungen, die über das OnPlus-Portal hergestellt werden: • Über das OnPlus-Portal hergestellte Tunnelverbindungen sind für vom Benutzer gesteuerte Aktivitäten gedacht, beispielsweise für remote ausgeführte Konfigurationsänderungen oder Remote-Debugging. Sie sind nicht für Datenvorgänge mit großen Datenmengen oder für immer aktive Dienste wie automatisierte Sicherungen gedacht. • Die Verbindung läuft nach zehn Minuten ab, wenn sie nicht verwendet wird (das heißt, wenn nicht versucht wird, über den Tunnel eine Verbindung herzustellen). Tunnelverbindungen werden nach 20 Minuten ohne Aktivität getrennt. • Eine Tunnelverbindung mit einem Gerät, das Inhalte durch Streaming über eine zweite Verbindung an einem anderen Port überträgt, ist nicht möglich. Wenn Sie eine Remoteverbindung herstellen möchten und die Möglichkeit haben, Streaming über die zweite Verbindung zu deaktivieren, nutzen Sie diese. Die Cisco PVC2300-IP-Videokamera, die auf einem Service basiert, der NAT-PMP (NAT Port-Mapping Protocol) für das Streaming von Inhalten an eine andere Verbindung mit einem anderen Port verwendet, ist ein gutes Beispiel für diesen Gerätetyp. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 109 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal Richtlinien, Einschränkungen und Vorbehalte im Zusammenhang mit Remoteverbindungen 7 Richtlinien für Webverbindungen (HTTP/HTTPS) Die folgenden Richtlinien, Einschränkungen und Vorbehalte gelten für Remotewebverbindungen (HTTP/HTTPS), die über das OnPlus-Portal hergestellt werden: • Die Registerkarte "Verbinden" wird nicht für alle Geräte unterstützt. Informationen zu Cisco-Geräten, die diese Funktion unterstützen, finden Sie in Anhang B, "Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen". • Webverbindungen mit nicht von Cisco stammenden Geräten werden nach Möglichkeit unterstützt, jedoch kann ihre Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden. • Der Webbrowser muss Cookies und Popup-Meldungen für das OnPlusPortal zulassen, damit Sie über HTTP/HTTPS eine Remoteverbindung mit einem Gerät herstellen können. • Remoteverbindungen mit Geräten, die relative URLs in ihren Inhalten richtig verwenden, sollten kein Problem darstellen. Jedoch können Bugs in Webbrowsern und auf Servern sowie von Geräten ausgegebene inkorrekte Inhalte dazu führen, dass manche Geräte oder Merkmale nicht richtig funktionieren (beispielsweise leitet das Gerät möglicherweise an eine lokale Adresse im LAN weiter, die nicht weitergeleitet werden kann). Diese Arten von Remoteverbindungsfehlern weisen auf Probleme mit dem Gerät selbst hin. Ob der Fehler auf ein Problem mit dem Gerät zurückzuführen ist, können Sie einfach ermitteln, indem Sie ein Gateway-Gerät verwenden und mit einem externen Computer den Port durch die Firewall an das Gerät weiterleiten. Wenn dies nicht gelingt, ist das Gerät wahrscheinlich die Ursache des Problems. • Verschiedene Webbrowser oder verschiedene Versionen des gleichen Webbrowsers können sich beim gleichen Gerät unterschiedlich verhalten. • Wenn Sie eine Verbindung mit einem Gerät herstellen, das Inhalte durch Streaming über eine zweite Verbindung an einem anderen Port überträgt, funktioniert diese nicht. Wenn Sie eine Remoteverbindung herstellen möchten und die Möglichkeit haben, Streaming über die zweite Verbindung zu deaktivieren, nutzen Sie diese. Die Cisco PVC2300-IP-Videokamera ist ein Beispiel für ein Gerät, das sich so verhält. Wenn Sie eine Verbindung mit Internet Explorer herstellen, werden Inhalte nicht über Motion JPEG gesendet. Stattdessen wird ein zweiter Stream mit UPnP-Portzuordnung verwendet. Bei der Cisco PVC2300-Kamera können Sie das Problem lösen, indem Sie einen anderen Browser als Internet Explorer verwenden. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 110 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal Öffnen von RDP-Verbindungen, VNC-Verbindungen oder generischen Tunnelverbindungen (SSH, Telnet) 7 Öffnen von RDP-Verbindungen, VNC-Verbindungen oder generischen Tunnelverbindungen (SSH, Telnet) Die Themen in diesem Abschnitt enthalten Informationen zum Herstellen von Tunnelverbindungen mit Remotegeräten über das Portal: • Funktionsweise von Tunnelverbindungen im Portal auf Seite 111 • Erstellen einer RDP-Verbindung, VNC-Verbindung oder generischen Tunnelverbindung (SSH, Telnet) auf Seite 113 Funktionsweise von Tunnelverbindungen im Portal Das Diagramm auf der folgenden Seite enthält eine Übersicht über die Implementierung für RDP-Verbindungen, VNC-Verbindungen und generische Tunnelverbindungen im Portal. Wie Sie im Diagramm sehen, besteht eine über das OnPlus-Portal hergestellte Remotetunnelverbindung aus drei Segmenten: • Segment zwischen dem Remote-PC und dem OnPlus-Portal Bei Webverbindungen ist dieses Segment geschützt, da zum Herstellen von Verbindungen mit dem Portal HTTPS erforderlich ist. Für RDP-Verbindungen, VNC-Verbindungen und generische Tunnelverbindungen wird keine zusätzliche Sicherheit bereitgestellt. • Segment zwischen dem OnPlus-Portal und dem OnPlus Network Agent Dieses Verbindungssegment wird mithilfe eines SSL-Tunnels geschützt. • Segment zwischen dem OnPlus Network Agent und dem Zielgerät Dieses Verbindungssegment befindet sich vollständig hinter einer vorhandenen Firewall in der Kundensite. HTTPS-Verbindungen werden verschlüsselt, HTTP-Verbindungen jedoch nicht. HINWEIS Das folgende Diagramm gilt nur für RDP-Verbindungen, VNC-Verbindungen oder generische Tunnelverbindungen. Bei Web-Proxy-Verbindungen wird eine sichere HTTPS-Verbindung zwischen dem Partner-PC und dem OnPlus-Portal erzwungen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 111 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal Öffnen von RDP-Verbindungen, VNC-Verbindungen oder generischen Tunnelverbindungen (SSH, Telnet) 7 Die folgenden Hinweise gelten für die Implementierung der Verbindung mit dem OnPlus-Portal: • Der Partnercomputer verfügt während der Verbindungsdauer über einen einzigen Port für die Verbindung. Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird der Tunnel an die Quell-IP-Adresse des Partnercomputers gebunden. Der für diese Verbindung verwendete Port wird dynamisch zugewiesen und sollte nicht gespeichert werden. • Wenn das für die Verbindung verwendete Protokoll mehrere gleichzeitige Clientverbindungen mit einem einzigen TCP-Port am Zielgerät unterstützt (beispielsweise Telnet und SSH), werden mehrere Verbindungen über den gleichen Tunnel unterstützt. • Die generische Tunnelverbindung sollte alle TCP-Protokolle mit einem einzigen Port unterstützen. • Wenn das Zielgerät Wake on LAN (WOL) unterstützt, werden in den ersten zehn Sekunden der anfänglichen Tunnelerstellung WOL-Pakete gesendet. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Hardware und zum Betriebssystem des Zielgeräts. Sie müssen WOL für Geräte konfigurieren und WOL-Probleme lösen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 112 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal Öffnen von RDP-Verbindungen, VNC-Verbindungen oder generischen Tunnelverbindungen (SSH, Telnet) 7 Erstellen einer RDP-Verbindung, VNC-Verbindung oder generischen Tunnelverbindung (SSH, Telnet) Zum Erstellen einer RDP-Verbindung, VNC-Verbindung oder generischen Tunnelverbindung (beispielsweise für Remotezugriff auf ein Gerät über SSH oder Telnet) führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Stellen Sie sicher, dass das Gerät, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, so konfiguriert ist, dass die Verbindung zulässig ist: • Für alle direkt zugeordneten Tunnelverbindungen (RDP, VNC oder generischer Tunnel) muss die Firewall im Zielgerät so konfiguriert sein, dass der Zugriff auf das Gerät zulässig ist. • Bei VNC-Verbindungen müssen der VNC-Server im Zielgerät und der VNCClient auf dem PC, über den auf das Gerät zugegriffen wird, richtig konfiguriert sein. Ein sicherer VNC-Client und -Server wird empfohlen. • Bei RDP-Verbindungen muss die Remotedesktopfreigabe im Zielgerät aktiviert sein. Weitere Informationen finden Sie in der MicrosoftDokumentation für RDP. • Bei generischen Tunnelverbindungen kann nur eine Verbindung mit einem einzigen TCP-Port hergestellt werden. Am Port des Zielgeräts muss ein Dienst aktiv sein und eine gegebenenfalls vorhandene Firewall muss Verbindungen zulassen. SCHRITT 2 Initiieren Sie die Verbindung mit einer dieser Methoden: • Um die Verbindung mit den Standardeinstellungen herzustellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Ansicht "Topologie" auf das Gerätesymbol und wählen Sie Über RDP mit Gerät verbinden oder Über VNC mit Gerät verbinden aus. • Um die Verbindungseinstellungen zu konfigurieren, öffnen Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" oder "Geräteliste" das Fenster "Geräteinformationen", wählen Sie die Registerkarte "Verbinden" aus, wählen Sie einen Verbindungstyp aus (RDP, VNC oder generischer Tunnel) und konfigurieren Sie die Einstellungen. Klicken Sie auf Mit Gerät verbinden, um eine Verbindung mit den konfigurierten Einstellungen herzustellen. Bei RDP-Verbindungen, VNC-Verbindungen und generischen Tunnelverbindungen müssen Sie nur die richtige Portnummer des Zielgeräts für das gewünschte Protokoll angeben. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 113 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal Öffnen von RDP-Verbindungen, VNC-Verbindungen oder generischen Tunnelverbindungen (SSH, Telnet) 7 Wenn der Tunnel erfolgreich erstellt wurde, wird das Fenster "Verbindung verfügbar" mit einem Link zur Verbindung angezeigt. Wenn Sie eine RDP-Verbindung erstellen, werden Sie aufgefordert, die RDP-Verbindungsdatei zu speichern oder zu öffnen, die Sie für die installierte RDP-Anwendung verwenden möchten. Entsprechend werden Sie beim Erstellen einer VNC-Verbindung auf einem Windows-PC aufgefordert, die VNC-Verbindungsprofildatei zu speichern oder zu öffnen. Bei SSH-Tunneln, Telnet-Tunneln oder anderen generischen Tunneln können Sie die Adresse ausschneiden und einfügen. Alternativ können Sie auf das Symbol In Zwischenablage kopieren klicken, um die Adresse in die Zwischenablage zu kopieren, damit Sie sie in eine Clientanwendung einfügen können (beispielsweise ein Telnet- oder SSH-Client). Der Tunnel ist an die Quell-IP-Adresse des ersten Geräts gebunden, das eine Verbindung mit dem Tunnel herzustellen versucht. SCHRITT 3 Klicken Sie auf OK, um das Fenster "Verbindung verfügbar" zu schließen. Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird am Gerätesymbol in der Ansicht "Netzwerktopologie" das Symbol für Remoteverbindungen angezeigt. Aus dem Fenster "Geräteinformationen" geht ebenfalls hervor, dass das Gerät über einen Tunnel verbunden ist. Ein Verbindungssymbol am Gerätesymbol weist darauf hin, dass das Gerät über einen Tunnel verbunden ist. Außerdem wird der Status im Fenster "Geräteinformationen" aktualisiert, das heißt, die Meldung "Tunnelverbindung mit diesem Gerät hergestellt" wird angezeigt. Als Abkürzung können Sie in der Ansicht "Topologie" oder in der Ansicht "Dashboard" für den Kunden mit der rechten Maustaste auf das Symbol eines Geräts klicken, das Remoteverbindungen unterstützt, und Über Web mit Gerät verbinden, Über RDP mit Gerät verbinden oder Über VNC mit Gerät verbinden auswählen. Wenn Sie mit dieser Methode einen Tunnel erstellen, werden die zurzeit konfigurierten Einstellungen verwendet. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 114 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal Öffnen einer Webverbindung (HTTP/HTTPS) 7 Öffnen einer Webverbindung (HTTP/HTTPS) In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zum Öffnen einer Webverbindung (HTTP/HTTPS) mit einem Remotegerät über das OnPlus-Portal: • Funktionsweise von Remotewebverbindungen • Konfigurieren und Öffnen einer Webverbindung auf Seite 116 • Fehlerbehebung für Einstellungen für Webverbindungen (HTTP/HTTPS) auf Seite 119 • Empfohlene Webverbindungseinstellungen für Geräte auf Seite 119 Funktionsweise von Remotewebverbindungen Wenn Sie über das Web Verbindungen mit Geräten am Standort des Kunden herstellen, wird der gesamte öffentliche Internetverkehr durch das OnPlus-Portal verschlüsselt. Dies gilt auch für nicht verschlüsselte Webinhalte. Aus dem folgenden Diagramm geht hervor: • Der Datenverkehr zum und vom Webbrowser, den Sie für den Zugriff auf das OnPlus-Portal verwenden, wird verschlüsselt und über eine HTTPS-Verbindung übertragen. • Der Datenverkehr zum und vom OnPlus-Portal sowie zum und vom OnPlus Network Agent am Standort des Kunden wird verschlüsselt und über einen SSH-Tunnel übertragen. • Der letzte Abschnitt der Verbindung zum CPE am Remotestandort kommt zustande, indem der Tunnel vom OnPlus Network Agent auf einen Port des Geräts am Standort des Kunden erweitert wird. Die auf der Registerkarte "Verbinden" für ein Gerät im Portal konfigurierten Einstellungen bestimmen, ob die lokale Verbindung zwischen dem OnPlus Network Agent und dem Gerät verschlüsselt wird. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 115 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal Öffnen einer Webverbindung (HTTP/HTTPS) 7 Konfigurieren und Öffnen einer Webverbindung Um Verbindungseinstellungen zu konfigurieren und über das OnPlus-Portal eine Verbindung mit einem Remotegerät am Standort des Kunden zu öffnen, führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie in der Liste auf der Übersichtsseite des Portals auf einen Kunden und zeigen Sie die Ansicht "Netzwerktopologie" für diesen Kunden an. SCHRITT 2 Bewegen Sie in der Ansicht "Topologie" die Maus über das Symbol für das Gerät, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie auf das Symbol "Geräteinformationen". Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol klicken und Geräteinformationen anzeigen auswählen. SCHRITT 3 Klicken Sie im Fenster "Geräteinformationen" auf die Registerkarte Verbinden. SCHRITT 4 Klicken Sie auf Web. SCHRITT 5 Bearbeiten Sie die Einstellungen für die Webverbindung gemäß der Beschreibung in der folgenden Tabelle. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 116 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal Öffnen einer Webverbindung (HTTP/HTTPS) 7 Einstellung Beschreibung Webport des Geräts Geben Sie die Portnummer ein, die für Verbindungen mit diesem Gerät erforderlich ist. Der Standardverwaltungsport Port 80 sollte für viele Geräte geeignet sein. Sie können die Einstellung nach Bedarf bearbeiten. Ob ein anderer Port oder eine HTTPS-Verbindung erforderlich ist, können Sie der Dokumentation für das Gerät entnehmen. Sichere Verbindung (HTTPS) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sichere Verbindung (HTTPS), wenn für das Gerät eine HTTPS-Verbindung (SSL) erforderlich ist. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Verwaltungsport auf 443 festgelegt. Dies ist die Standardeinstellung für HTTPS-Verbindungen (SSL). Sie können die Portnummer bei Bedarf bearbeiten. Verwenden Sie diese Einstellung nur für Geräte, für die eine sichere HTTPS/ SSL-Verbindung erforderlich ist. Header korrigieren Aktivieren Sie die Option Header korrigieren nur in folgenden Fällen: • Die Verbindung mit dem Gerät schlägt fehl. • Außerdem werden im URL-Feld des Webbrowsers, den Sie zum Herstellen der Verbindung mit dem Gerät verwenden, private IP-Adressen angezeigt (beispielsweise 192.168.x.x). Wenn Header korrigieren aktiviert ist, werden Verweise auf private IP-Adressen aus Headern entfernt und in relative Verweise umgewandelt. URLs korrigieren Aktivieren Sie die Option URLs korrigieren nur in folgenden Fällen: • Die Verbindung mit dem Gerät schlägt fehl. • Außerdem treten Verbindungs-Timeouts auf. • Alternativ wird die Seite des Remotegeräts geladen, aber die Links der Seite zu anderen Inhalten funktionieren nicht. Wenn URLs korrigieren aktiviert ist, wird die absolute Adressierung in Inhalts-URLs durch eine relative Adressierung ersetzt. Proxy-Verhalten deaktivieren Aktivieren Sie die Option Proxy-Verhalten deaktivieren nur in folgenden Fällen: • Die Verbindung mit dem Gerät schlägt fehl. • Alternativ wird die Seite des Remotegeräts geladen, aber andere Inhalte der Seite, beispielsweise Java-Applets, funktionieren nicht. Wenn "Proxy-Verhalten deaktivieren" aktiviert ist, sind bestimmte Web-Proxy-Funktionen des Tunnels deaktiviert und stattdessen wird ein generischer Tunnel zum Webport des Geräts hergestellt. Die Optionen "Header korrigieren" und "URLs korrigieren" sind nicht verfügbar. Diese Einstellung wird im Portal gespeichert, die Einstellungen für generische Tunnel jedoch nicht. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 117 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal Öffnen einer Webverbindung (HTTP/HTTPS) 7 Informationen zu empfohlenen Einstellungen für bestimmte Geräte sowie Tipps für die Fehlerbehebung finden Sie in diesen Themen: • Fehlerbehebung für Einstellungen für Webverbindungen (HTTP/HTTPS) auf Seite 119 • Empfohlene Webverbindungseinstellungen für Geräte SCHRITT 6 Klicken Sie auf Mit Gerät verbinden. Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird das Fenster "Verbindung verfügbar" angezeigt. SCHRITT 7 Wählen Sie im Popup-Fenster "Verbindung verfügbar" die Option Klicken Sie hier, um die Verbindung herzustellen aus, um die Verbindung mit dem Gerät in einem neuen Browserfenster zu öffnen. Klicken Sie auf OK, um das Fenster zu schließen. SCHRITT 8 Melden Sie sich beim Gerät an. Sie können die Konfigurationseinstellungen wie gewohnt anzeigen oder aktualisieren. In der Netzwerktopologie für das zurzeit verbundene Gerät wird das Symbol für Remoteverbindungen angezeigt. SCHRITT 9 Wenn Sie die Verbindung nicht mehr benötigen, öffnen Sie erneut das Fenster "Geräteinformationen", wählen Sie die Registerkarte "Verbinden" aus und klicken Sie auf Von Gerät trennen. Klicken Sie auf Trennen, wenn Sie zum Bestätigen der Aktion aufgefordert werden. Nach 20 Minuten ohne Aktivität wird die Verbindung automatisch getrennt. Als Abkürzung können Sie in der Topologieansicht oder in der Dashboard-Ansicht für den Kunden mit der rechten Maustaste auf das Symbol eines Geräts klicken, das Remoteverbindungen unterstützt, und Über Web mit Gerät verbinden auswählen. Wenn Sie mit dieser Methode eine Verbindung herstellen, werden die zurzeit konfigurierten Einstellungen verwendet. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 118 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal Öffnen einer Webverbindung (HTTP/HTTPS) 7 Fehlerbehebung für Einstellungen für Webverbindungen (HTTP/HTTPS) Wenn Sie über das Portal eine Remoteverbindung mit einem Gerät herstellen, versuchen Sie Verbindungen mit neuen Geräten herzustellen, indem Sie die Verbindungseinstellungen in der folgenden Reihenfolge bearbeiten: • Versuchen Sie zuerst, die Verbindung mit den Standardeinstellungen herzustellen: Legen Sie "Webport des Geräts" auf 80 fest, deaktivieren Sie alle anderen Optionen. • Versuchen Sie, eine HTTPS-Verbindung (SSL) mit dem Standardport herzustellen; bei manchen Geräten ist eine HTTPS-Verbindung erforderlich. • Bearbeiten Sie die Portnummer, wenn für die Verwaltungsanwendung ein bestimmter Port erforderlich ist. • Wenn Sie in URLs Verweise auf private IP-Adressen sehen, aktivieren Sie die Option "Header korrigieren". Legen Sie "Webport des Geräts" auf 80 fest. • Wenn Verbindungs-Timeouts auftreten oder Sie feststellen, dass Links auf Inhaltsseiten nicht funktionieren, aktivieren Sie die Option "URLs korrigieren". • Bei manchen Geräten müssen Sie möglicherweise sowohl "Header korrigieren" als auch "URLs korrigieren" aktivieren. • Testen Sie die oben genannten Optionen mit einem anderen Webbrowser. • Möglicherweise treten Probleme (beispielsweise Timeout-Fehler oder leere Seiten) auf, wenn Sie versuchen, eine Webverbindung mit Switches der ESW500-Serie herzustellen. Versuchen Sie, die Verbindung über HTTPS an Port 443 mit Internet Explorer 7 oder Safari herzustellen. Firefox kann mit Switches der ESW500-Serie nicht verwendet werden. Safari kann mit WAP4410N-Zugriffspunkten nicht verwendet werden. Empfohlene Webverbindungseinstellungen für Geräte Wenn das Gerät, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, über Verbindungseinstellungen verfügt, von denen bekannt ist, dass sie für das OnPlusPortal funktionieren, wird die Registerkarte "Verbinden" für das Gerät automatisch mit diesen empfohlenen Standardwerten gefüllt. Wenn die Verbindungseinstellungen, die Sie konfiguriert haben, nicht den empfohlenen Einstellungen entsprechen, wird eine Meldung mit der Option Optimale Einstellungen wiederherstellen angezeigt. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 119 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal Manuelles Trennen einer Verbindung mit einem Remotegerät 7 Manuelles Trennen einer Verbindung mit einem Remotegerät Zum manuellen Trennen einer geöffneten Tunnelverbindung mit einem Remotegerät in einer Kundensite führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie auf der Übersichtsseite des Portals auf den Kunden, um das zugehörige Dashboard zu öffnen. SCHRITT 2 Klicken Sie auf der Dashboard-Symbolleiste auf das Symbol "Site-Aktionen" , auf Sonstige Aktionen und dann auf Trennen erzwingen. Aktivieren oder Deaktivieren von Verbindungen mit Remotegeräten für eine Site Remoteverbindungen mit Geräten in Kundensites über das OnPlus-Portal sind standardmäßig aktiviert. Wenn ein Kunde Remoteverbindungen mit Geräten in seiner Site nicht zulassen möchte, können Sie diese Funktion deaktivieren, indem Sie sich beim OnPlus Network Agent des Kunden anmelden. HINWEIS Wenn Remoteverbindungen deaktiviert sind, müssen Sie direkt mit dem LAN am Standort des Kunden verbunden sein, um Remoteverbindungen zu aktivieren. Zum Aktivieren oder Deaktivieren von Remoteverbindungen vom Portal mit Geräten in einer Kundensite führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Öffnen Sie auf einem PC, der direkt mit dem LAN am Standort des Kunden verbunden ist, einen Webbrowser und stellen Sie eine Verbindung mit dem OnPlus Network Agent her. Hierzu können Sie die IP-Adresse des OnPlus Network Agent auf der URL-Leiste eingeben oder Bonjour verwenden. SCHRITT 2 Geben Sie auf der Anmeldeseite des OnPlus Network Agent die folgenden Anmeldeinformationen ein. Benutzername: admin Kennwort: <Kundenkennwort> Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 120 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal Aktivieren oder Deaktivieren von Verbindungen mit Remotegeräten für eine Site 7 TIPP Sie müssen als Kennwort das Kundenkennwort verwenden, das im Abschnitt Aktivierungsinformationen der Profilseite des Kunden im Portal angezeigt wird (klicken Sie auf der Übersichtsseite auf den Kunden und wählen Sie dann Profil > Profil) aus. SCHRITT 3 Klicken Sie oben auf der Seite auf den Link Konfiguration. SCHRITT 4 Zum Deaktivieren von Remoteverbindungen deaktivieren Sie die Option Herstellen von Remoteverbindungen mit Geräten durch VAR zulassen. Wenn Sie Remoteverbindungen wieder aktivieren möchten, aktivieren Sie diese Option. SCHRITT 5 Klicken Sie auf Konfiguration aktualisieren. Wenn Sie die Konfiguration aktualisiert haben, sind Remoteverbindungen mit Geräten in der Kundensite über das Web (HTTP/HTTPS), RDP, VNC oder generische Tunnel deaktiviert. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 121 Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal Aktivieren oder Deaktivieren von Verbindungen mit Remotegeräten für eine Site Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 7 122 8 Verwaltung und Wartung von Cisco-Geräten Die Themen in diesem Kapitel enthalten Informationen zu Wartungsaufgaben für Cisco-Geräte, die Sie über das Cisco OnPlus-Portal ausführen können: • Automatisierte Gerätewartung • Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration • Verwalten der Firmware für unterstützte Cisco-Geräte • Installieren von Geräte-Firmware Automatisierte Gerätewartung Bei der automatisierten Wartung wird die Firmware für den OnPlus Network Agent aktualisiert, wenn neue Firmware verfügbar ist. Der OnPlus Network Agent wird nach dem Upgrade automatisch neu gestartet. Für Cisco-Geräte, die automatisierte Konfigurationssicherungen und wiederherstellungen über das OnPlus-Portal unterstützen, wird eine Konfigurationssicherung angefordert. • Wenn die Gerätekonfiguration nicht geändert wurde, wird keine Sicherung erstellt. • Für Gerätekonfigurationssicherungen sind gültige Anmeldeinformationen erforderlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anmeldeinformationen auf Seite 56. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 123 Verwaltung und Wartung von Cisco-Geräten Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration 8 Festlegen der Startzeit für die Wartung Zum Festlegen der Startzeit für die Wartung in einer Kundensite führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Suchen Sie auf der Übersichtsseite des Portals den zu bearbeitenden Kunden und wählen Sie oben auf der Seite im Navigationsmenü die Optionen Profil > Wartungszeitfenster aus. SCHRITT 2 Wählen Sie eine Lokale Startzeit aus. Diese lokale Zeit entspricht der im OnPlus Network Agent festgelegten Zeitzone. SCHRITT 3 Klicken Sie auf Speichern. Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Konfigurationssicherungen für Geräte, die diese Funktion unterstützen, können Sie im Fenster "Gerät" über die Registerkarte Sicherungen ausführen. Konfigurationssicherungen und -wiederherstellungen werden für bestimmte Cisco-Geräte unterstützt Zum Ausführen von Konfigurationssicherungen und -wiederherstellungen für diese Geräte müssen Sie Anmeldeinformationen angeben. Nach der Wiederherstellung der Konfiguration werden die Geräte neu gestartet. Weitere Informationen zum Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfigurationsdateien finden Sie unter Sicherungen auf Seite 64. Informationen zur Unterstützung von Konfigurationssicherungen und wiederherstellungen für bestimmte Geräte finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Zusammenfassung der Gerätefunktionen auf Seite 235 • Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen auf Seite 237 Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 124 Verwaltung und Wartung von Cisco-Geräten Verwalten der Firmware für unterstützte Cisco-Geräte 8 Verwalten der Firmware für unterstützte Cisco-Geräte Sie können von Cisco.com bezogene Firmware für ausgewählte Cisco-Geräte in das OnPlus-Portal hochladen. Auf diese Weise können Sie eine Bibliothek mit Firmware-Images für die Geräte Ihrer Kunden erstellen. Mithilfe der Firmware können Sie Geräte des jeweiligen Typs für Ihre Kunden aktualisieren. Sie können mehrere Geräte-Firmwareversionen hochladen und für jeden Gerätetyp eine Standardfirmwareversion festlegen. Nicht alle Cisco-Geräte unterstützen das Hochladen von Firmware. Wenn ein Cisco-Gerät im Netzwerk das Hochladen von Firmware unterstützt, wird im Fenster "Gerät" die Registerkarte "Firmware" angezeigt. Neue Firmware für das OnPlus Network Agent-Gerät wird über das OnPlus-Portal zur Verfügung gestellt und gegebenenfalls automatisch während des täglichen Wartungszeitfensters installiert. Details hierzu finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Hochladen von Geräte-Firmware in das Portal • Anzeigen von Versionsinformationen für hochgeladene Firmware • Installieren von Geräte-Firmware Hochladen von Geräte-Firmware in das Portal Zum Hochladen von Firmware für ein Cisco-Gerät führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Laden Sie die Firmware für das Gerät aus dem Bereich für Softwaredownloads von Cisco.com herunter. SCHRITT 2 Melden Sie sich beim Cisco OnPlus-Portal an. SCHRITT 3 Klicken Sie auf der Seite Übersicht auf einen Kunden, der über ein Gerät des entsprechenden Typs verfügt. SCHRITT 4 Öffnen Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" oder "Geräteliste" im Dashboard des Kunden das Fenster "Geräteinformationen". SCHRITT 5 Klicken Sie auf die Registerkarte Firmware. Wenn die Registerkarte "Firmware" nicht angezeigt wird, werden FirmwareUploads für diesen Gerätetyp nicht unterstützt. SCHRITT 6 Klicken Sie auf Neue Firmware hochladen und navigieren Sie zum Speicherort der Firmware, die Sie von Cisco.com heruntergeladen haben. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 125 Verwaltung und Wartung von Cisco-Geräten Verwalten der Firmware für unterstützte Cisco-Geräte 8 SCHRITT 7 Im Dialogfeld "Firmware hochladen" für das Gerät können Sie optional eine Beschreibung eingeben. Aktivieren Sie die Option Standardfirmware, wenn Sie diese Firmwareversion als Standardfirmware für diesen Gerätetyp festlegen möchten. Das Ereignis "Neue Firmware verfügbar" wird für alle Geräte dieses Typs in der Site ausgelöst, in denen zurzeit nicht diese Firmwareversion ausgeführt wird. Die Option Standardfirmware ist nicht verfügbar, wenn Sie zum ersten Mal Firmware für ein Gerät hochgeladen haben. Beim ersten Hochladen von Firmware für ein Gerät wird die hochgeladene Firmware als Standardfirmware für das Gerät gekennzeichnet. SCHRITT 8 Klicken Sie auf Hochladen. Die gerade hochgeladene Firmwareversion wird auf der Seite Cisco > Firmware aufgeführt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anzeigen von Versionsinformationen für hochgeladene Firmware auf Seite 126. Anzeigen von Versionsinformationen für hochgeladene Firmware Zum Anzeigen einer Liste mit Geräte-Firmware, die Sie in das Portal hochgeladen haben, gehen Sie zur Hauptübersichtsseite und wählen Sie auf der obersten Ebene des Navigationsmenüs die Option Cisco > Firmware aus. Hier werden der Dateiname, die Cisco-Produkt-ID und die Dateigröße angezeigt. Standardfirmware erkennen Sie an einem Häkchen in der Spalte "Standard". Installieren von Geräte-Firmware Zum Installieren von Cisco-Geräte-Firmware, die Sie in das Portal hochgeladen haben, führen Sie die folgenden Schritte aus. HINWEIS Zum Installieren von Firmware müssen Sie gültige Anmeldeinformationen für den Zugriff auf das Gerät angeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anmeldeinformationen auf Seite 56. SCHRITT 1 Vergewissern Sie sich, dass Sie das zu installierende Firmware-Image hochgeladen haben und dass es im Portal auf der Seite Cisco > Firmware aufgeführt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hochladen von Geräte-Firmware in das Portal auf Seite 125. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 126 Verwaltung und Wartung von Cisco-Geräten Verwalten der Firmware für unterstützte Cisco-Geräte 8 SCHRITT 2 Öffnen Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" oder "Geräteliste" das Fenster "Geräteinformationen" für das Gerät, in dem die Firmware installiert werden soll. SCHRITT 3 Klicken Sie im Fenster "Geräteinformationen" auf die Registerkarte Firmware. SCHRITT 4 Wählen Sie die zu installierende Firmwareversion aus und öffnen Sie die Dropdown-Liste "Aktionen". SCHRITT 5 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Aktionen die Option Diese Firmware installieren aus. Die Option Diese Firmware installieren wird nur in der Liste angezeigt, wenn Sie Firmware für das Gerät in das Portal hochgeladen haben. SCHRITT 6 Klicken Sie auf Fortfahren, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Nach der Installation der Firmware wird das Gerät normalerweise neu gestartet. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 127 Verwaltung und Wartung von Cisco-Geräten Verwalten der Firmware für unterstützte Cisco-Geräte Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 8 128 9 Hinzufügen und Verwalten von autorisierten Agents In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie autorisierte Agents für Ihr Cisco OnPlus-Partnerkonto einladen, genehmigen und verwalten. • Übersicht • Einladen von Agents • Agent-Registrierungsvorgang • Genehmigen oder Ablehnen ausstehender Agent-Anforderungen • Löschen eines Agents • Anmelden als Agent • Was können autorisierte Agents im Portal sehen und welche Aktionen können sie ausführen? Übersicht Autorisierte Agents sind andere Benutzer, denen Sie das Anzeigen, Bearbeiten und Löschen Ihrer Inhalte im Cisco OnPlus-Portal ermöglichen. Alle Informationen, mit Ausnahme Ihres Partnerkontoprofils, Ihrer Berichte und Ihres Berichtszeitplans, werden von Ihrem Konto und denen der autorisierten Agents gemeinsam genutzt. Autorisierte Agents melden sich über eine spezielle URL, die sie von Ihnen erhalten, beim Cisco OnPlus-Portal an. Wenn ein Agent sich angemeldet hat, können Sie das jeweilige Konto genehmigen. Nach der Genehmigung ist der Agent aktiv und aktiviert. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 129 Hinzufügen und Verwalten von autorisierten Agents Einladen von Agents 9 Für das Cisco OnPlus-Portal autorisierte Agents benötigen für die Registrierung beim Portal Cisco.com-Anmeldeinformationen. • Die Cisco.com-Anmeldeinformationen müssen eindeutig sein. • Sie können nicht die gleichen Cisco.com-Anmeldeinformationen für mehrere Agents verwenden oder einen Agent mit Ihren eigenen Anmeldeinformationen registrieren. WICHTIG Nur der Benutzer, der das Cisco OnPlus-Portalpartnerkonto erstellt hat, kann andere Benutzer als autorisierte Agents einladen. Autorisierte Agents können nicht andere Agents einladen. Um Anweisungen und Workflows für das Einladen und Verwalten von autorisierten Agents auf dem Bildschirm anzuzeigen, wählen Sie auf der Navigationsleiste oben auf der Übersichtsseite die Optionen Agents > Übersicht über Agents aus. Einladen von Agents Sie können Agents mit einer von zwei Methoden einladen, sich zu registrieren. • Senden Sie eine E-Mail-Einladung. Wählen Sie auf der Übersichtsseite die Optionen Agents > Agent einladen aus, geben Sie mindestens eine E-MailAdresse ein, bearbeiten Sie die Nachricht gegebenenfalls und klicken Sie auf Einladung senden. Trennen Sie mehrere E-Mail-Adressen durch Kommas. oder • Kopieren Sie Ihre eindeutige Cisco OnPlus-Anmelde-URL und fügen Sie sie in ein IM-Fenster oder eine E-Mail ein. Wählen Sie auf der Übersichtsseite die Optionen Agents > Übersicht über Agents aus. Kopieren Sie die auf dieser Seite angezeigte eindeutige Anmelde-URL für das Cisco OnPlus-Portal in eine E-Mail oder ein IM-Chatfenster und senden Sie sie an den potenziellen Agent. - Die URL ist eindeutig für Ihr Konto, nicht für den potenziellen Agent. - Verwenden Sie die gleiche URL zum Einladen aller autorisierten Agents. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 130 Hinzufügen und Verwalten von autorisierten Agents Agent-Registrierungsvorgang 9 Agent-Registrierungsvorgang Wenn der potenzielle Agent die E-Mail mit der Portaleinladung erhält, führt er die folgenden Schritte aus, um sein Konto im Portal zu registrieren. SCHRITT 1 Klicken Sie in der E-Mail auf den Link mit der Anmelde-URL, um im Cisco OnPlus- Portal zur Seite Registrieren zu gehen. SCHRITT 2 Füllen Sie die Felder auf der Seite Registrieren aus. Dabei handelt es sich um die folgenden Informationen: • E-Mail-Adresse zum Überprüfen der Registrierung • Benutzer-ID und Kennwort für Cisco.com • Kontaktinformationen • Geben Sie den Überprüfungscode ein, der in der Grafik auf der Registrierungsseite angezeigt wird. SCHRITT 3 Im Abschnitt Datenschutz und Produktinformationen muss der Agent durch Aktivieren des Kontrollkästchens bestätigen, dass er die CiscoDatenschutzhinweise gelesen hat und akzeptiert. SCHRITT 4 Klicken Sie auf Übermitteln. Nach erfolgreicher Registrierung wird die Seite Registrierung abgeschlossen angezeigt. Außerdem wird die folgende Nachricht angezeigt: Sehr geehrte Mary Jones, herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich erfolgreich registriert. Sie werden unter der von Ihnen angegebenen EMail-Adresse (E-Mail@Domäne.com) benachrichtigt, sobald der Administrator Ihre Registrierung überprüft und genehmigt hat. Um zum Anmeldebildschirm zurückzukehren, klicken Sie hier. Nach der Registrierung des Agents müssen Sie zur Seite "Ausstehende Agents" gehen und die Anforderung genehmigen oder ablehnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Genehmigen oder Ablehnen ausstehender AgentAnforderungen auf Seite 132. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 131 Hinzufügen und Verwalten von autorisierten Agents Genehmigen oder Ablehnen ausstehender Agent-Anforderungen 9 Genehmigen oder Ablehnen ausstehender Agent-Anforderungen Zum Genehmigen oder Ablehnen ausstehender Agent-Anforderungen führen Sie diese Schritte aus. SCHRITT 1 Gehen Sie auf der Übersichtsseite zu Agents > Ausstehende Agents. SCHRITT 2 Suchen Sie den Agent in der Liste und klicken Sie auf das Pfeilsymbol, um die Dropdown-Liste mit den Optionen Genehmigen und Ablehnen anzuzeigen. SCHRITT 3 Klicken Sie auf Genehmigen oder auf Ablehnen. • Genehmigte Agents erhalten eine E-Mail, aus der hervorgeht, dass ihr Konto aktiv ist, und werden im Portal in die Liste Genehmigte Agents verschoben. • Abgelehnte Agents werden in die Liste Abgelehnte Agents verschoben. Um einen abgelehnten potenziellen Agent erneut einzuladen, müssen Sie ihn aus der Liste "Abgelehnte Agents" löschen, bevor Sie eine weitere Einladung senden. Löschen eines Agents Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen genehmigten Agent zu löschen oder einen Agent aus der Liste "Abgelehnte Agents" zu entfernen. Sie können gelöschte Agents erneut einladen. SCHRITT 1 Gehen Sie auf der Übersichtsseite zu Agents > Genehmigte Agents oder Agents > Abgelehnte Agents. SCHRITT 2 Suchen Sie den zu löschenden Agent und klicken Sie auf das Pfeilsymbol, um die Dropdown-Liste mit der Option Löschen anzuzeigen. SCHRITT 3 Klicken Sie auf Löschen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 132 Hinzufügen und Verwalten von autorisierten Agents Anmelden als Agent 9 Anmelden als Agent Wenn Sie eine Anforderung für ein Agent-Konto genehmigt haben, erhält der Agent eine E-Mail wie die folgende. Sehr geehrte Mary Jones, herzlichen Glückwunsch! Ihr Konto im Cisco OnPlus-Portal ist jetzt aktiv. Sie können sich unter der folgenden URL anmelden: https://www.cisco-onplus.com Ihr Benutzername: mjones Der Agent meldet sich an, indem er auf den Link in der E-Mail klickt, den Benutzernamen aus der E-Mail eingibt und sich mithilfe des Kennworts für sein Cisco.com-Konto authentifiziert. Nach der erfolgreichen Anmeldung muss der Agent die Allgemeinen Geschäftsbedingungen lesen und unten auf der Seite auf die Schaltfläche Annehmen klicken. Wenn der Benutzer als Agent angemeldet ist, wird das Menü "Agents" nicht auf der Navigationsleiste angezeigt. Was können autorisierte Agents im Portal sehen und welche Aktionen können sie ausführen? Alle Informationen, mit Ausnahme Ihres Partnerkontoprofils und der von Ihnen erstellten Berichte und Berichtszeitpläne, werden von Ihrem Partnerkonto und den Konten der autorisierten Agents gemeinsam genutzt. Dies bedeutet, dass alle Kundensites, Kundenkontakte, Ereignisse und Benachrichtigungen von allen Ihren autorisierten Agents angezeigt, bearbeitet und gelöscht werden können. Agents können Remoteverbindungen mit Geräten herstellen und Aktionen für die Geräteverwaltung ausführen, beispielsweise Firmware-Upgrades sowie Sicherung und Wiederherstellung der Gerätekonfiguration. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 133 Hinzufügen und Verwalten von autorisierten Agents Was können autorisierte Agents im Portal sehen und welche Aktionen können sie ausführen? 9 Autorisierte Agents können keine anderen Agents einladen, genehmigen, ablehnen oder löschen und können nicht die Listen der ausstehenden, abgelehnten oder genehmigten Agents anzeigen. Autorisierte Agents sind nicht berechtigt, Erinnerungsintervalle für ablaufenden Produktsupport festzulegen. Diese kann nur der Inhaber des Partnerkontos festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen des Erinnerungsintervalls für ablaufenden Produktsupport auf Seite 153. Nur der Ersteller des Partnerkontos kann Agents einladen oder verwalten. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 134 10 Ermöglichen des Zugriffs auf das OnPlusPortal für Kunden In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie im OnPlus-Portal Kundenanmeldungen hinzufügen und verwalten. Außerdem enthält das Kapitel Anmeldeanweisungen für Kunden und es wird gezeigt, wie Kunden die Möglichkeit zum autorisierten Zugriff nutzen können. • Übersicht • Hinzufügen einer Kundenanmeldung • Vorgehensweise für die Aktivierung einer Kundenanmeldung • Für Kunden verfügbare OnPlus-Funktionen nach Zugriffsmodus • Für Kunden verfügbare OnPlus-Funktionen nach Zugriffsmodus • Verwalten von Kundenanmeldungen Übersicht Partner und ihre autorisierten Agents können Kunden die Anmeldung beim OnPlus-Portal ermöglichen, damit diese eigene Netzwerke und Geräte anzeigen können. Nach der anfänglichen Aktivierung einer Kundenanmeldung können Partner nach Bedarf die Zugriffsstufe des Kunden ändern oder den Zugriff beenden. Für den Zugriff auf das Portal ist eine Cisco.com-Anmelde-ID erforderlich. HINWEIS Bevor Sie einem Kunden den Zugriff gewähren können, muss dieser sich für ein Cisco.com-Konto anmelden. Wenn der Kunde seine Einladung akzeptiert und seinen Zugriff aktiviert hat, kann er Informationen zu seinem Netzwerk anzeigen oder (abhängig von der Zugriffsstufe) auch ändern. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 135 Ermöglichen des Zugriffs auf das OnPlus-Portal für Kunden Hinzufügen einer Kundenanmeldung 10 Es gibt zwei Zugriffsstufen für Kunden: "Nur Lesen" und "Vollzugriff". • Bei der Zugriffsstufe "Nur Lesen" können Kunden ihr Netzwerk nur anzeigen, ohne Daten oder Einstellungen zu ändern. • Beim Vollzugriff können Kunden mehr Details zum Netzwerk anzeigen und in begrenztem Umfang Änderungen an ausgewählten Daten im Portal vornehmen. Die Möglichkeiten der einzelnen Zugriffsmodi können Sie einer Tabelle entnehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Für Kunden verfügbare OnPlus-Funktionen nach Zugriffsmodus auf Seite 137. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Kunden den Zugriff auf das eigene Netzwerk zu ermöglichen und den Zugriff zu verwalten: • Auswählen eines Kunden und Senden einer OnPlus-Einladung • Überprüfen des Zugriffsstatus eines Kunden, um sicherzustellen, dass dieser den Zugriff aktiviert hat • Ändern des Zugriffsmodus eines Kunden • Löschen von Kunden, um den Netzwerkzugriff zu beenden Hinzufügen einer Kundenanmeldung Zum Hinzufügen einer Kundenanmeldung führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Übersichtsseite einen Kunden aus, für den Sie eine Kundenanmeldung hinzufügen möchten. SCHRITT 2 Wählen Sie oben auf der Seite im Menü "Profil" die Optionen Profil > Customer Logins (Kundenanmeldungen) aus. SCHRITT 3 Klicken Sie auf Add Customer Login (Kundenanmeldung hinzufügen). SCHRITT 4 Geben Sie im Fenster "Add Customer Login" (Kundenanmeldung hinzufügen) die erforderlichen Informationen ein. Achten Sie darauf, die richtige Cisco.comBenutzer-ID einzugeben. SCHRITT 5 Klicken Sie auf Hinzufügen. Damit wird der Kunde der Seite "Anmeldungen" mit dem Status "Ausstehend" hinzugefügt und wenn das Kontrollkästchen Send Invitation Email (E-Mail-Einladung senden) aktiviert ist, wird eine E-Mail-Einladung an den Kunden gesendet. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 136 10 Ermöglichen des Zugriffs auf das OnPlus-Portal für Kunden Vorgehensweise für die Aktivierung einer Kundenanmeldung Vorgehensweise für die Aktivierung einer Kundenanmeldung Wenn der Kunde die E-Mail-Einladung für OnPlus erhalten hat, führt er die folgenden Schritte aus, um die Anmeldung zu aktivieren. SCHRITT 1 Der Kunde klickt auf den Link in der Anmeldungs-E-Mail, um zur Seite "Customer Invitation" (Kundeneinladung) zu gehen. SCHRITT 2 Der Kunde gibt sein Kennwort für Cisco.com ein und klickt auf Aktivieren. Daraufhin wird die Seite mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen angezeigt. SCHRITT 3 Der Kunde klickt auf Annehmen und wird damit im Cisco OnPlus-Portal aktiviert. Außerdem wird sein Status auf "Aktiv" festgelegt. Die Seite wird aktualisiert und zeigt eine Meldung an, aus der hervorgeht, dass die Einladung angenommen wurde. Die Meldung enthält einen Link zur Anmeldeseite des Cisco OnPlus-Portals. SCHRITT 4 Der Kunde kann auf den Link klicken, um sein Netzwerk anzuzeigen und seinen Benutzernamen und sein Kennwort für Cisco.com eingeben, um sich anzumelden. Die Dashboard-Seite des Cisco OnPlus-Portals wird geöffnet. Weitere Informationen zur Verwendung des Zugriffs über eine Kundenanmeldung finden Sie unter Für Kunden verfügbare OnPlus-Funktionen nach Zugriffsmodus auf Seite 137. Für Kunden verfügbare OnPlus-Funktionen nach Zugriffsmodus In der folgenden Tabelle finden Sie die zugewiesenen Zugriffsberechtigungen nach Zugriffsmodus: "Nur Lesen" und "Vollzugriff". Funktion Hinweise Zugriffsmodus Nur Lesen Vollzugriff Kunden-Dashboard Status Netzwerkstatus anzeigen Ja Ja Ereignisse Ereignisse anzeigen und filtern Ja Ja Profil Profilinformationen anzeigen und ändern Nur anzeigen Ja (in begrenztem Umfang) Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 137 10 Ermöglichen des Zugriffs auf das OnPlus-Portal für Kunden Für Kunden verfügbare OnPlus-Funktionen nach Zugriffsmodus Funktion Hinweise Zugriffsmodus Nur Lesen Vollzugriff Ping an Host senden Netzwerkkonnektivität testen Nein Ja Funktionen zum Zurücksetzen von Daten Topologie zurücksetzen oder Netzwerk erneut erkennen Nein Ja Topologieeinstellungen Format des Baumlayouts ändern Nein Ja Filterkriterien Erweiterte Sucheinstellungen und -funktionen Ja Ja Vollbildmodus In den Vollbildmodus wechseln Ja Ja Gerät hinzufügen Geräte zum Netzwerk hinzufügen Nein Ja Netzwerkansicht Zwischen den Ansichten "Topologie" und "Geräteliste" wechseln Ja Ja Zoomen Topologieansicht vergrößern und verkleinern Ja Ja Legende Symbolleiste, Symbole, Alarme und Tabelle mit Aktionssymbolen Ja Ja Anpassen Benutzerdefinierte Ansicht des Dashboards erstellen Ja Ja Exportieren Liste der Netzwerkgeräte im PNG-, CSV- oder SVG-Format exportieren Ja Ja Aufgaben Geräte auflisten, bei denen ein Eingriff erforderlich ist Ja Ja Geräteinformationen anzeigen Nur für die eigenen Geräte des Kunden Ja Ja Geräteeinstellungen ändern Nur für die eigenen Geräte des Kunden Nein Ja Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff ändern Nur für die eigenen Geräte des Kunden Nein Ja Mit Gerät verbinden Nur für die eigenen Geräte des Kunden Nein Ja Geräteüberwachungen hinzufügen und ändern Nur für die eigenen Geräte des Kunden Nein Ja Ereignisse nach Geräten anzeigen Nur für die eigenen Geräte des Kunden Ja Ja Informationen vom Cisco-Support anzeigen* *Außer Vertragsinformationen Ja Ja Nein Nein Geräte Konfigurationssicherung und wiederherstellung Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 138 10 Ermöglichen des Zugriffs auf das OnPlus-Portal für Kunden Verwalten von Kundenanmeldungen Funktion Hinweise Firmware-Upgrade Root-Gerät ändern Aktuelles Root-Gerät ersetzen Teilbaum ein-/ausblenden Zugriffsmodus Nur Lesen Vollzugriff Nein Nein Nein Ja Nein Ja Untergeordnetes Gerät hinzufügen Neues untergeordnetes Gerät hinzufügen Nein Ja Globale Funktionen für Partnerkonten Berichterstellung, Benachrichtigungen, Berichte, Anwendungen (Einige dieser Funktionen werden auf der Seite nicht angezeigt, andere sind möglicherweise abgeblendet.) Nein Nein Einladungen ausstellen Agents oder Kunden einladen Nein Nein Detaillierte Informationen zur Verwendung der Dashboard-Funktionen finden Sie unter Übersicht über das Dashboard und seine Funktionen auf Seite 187. Verwalten von Kundenanmeldungen Aktivierte und ausstehende Kundenanmeldungen können Sie auf der Seite "Anmeldungen" verwalten. Bearbeiten einer Kundenanmeldung SCHRITT 1 Wählen Sie den Kunden auf der Übersichtsseite in der Liste "Name des Kunden" aus. SCHRITT 2 Wählen Sie oben auf der Seite im Menü "Profil" die Optionen Profil > Customer Logins (Kundenanmeldungen) aus. SCHRITT 3 Klicken Sie auf der Seite "Anmeldungen" auf den Benutzernamen, den Sie bearbeiten möchten. SCHRITT 4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Aktionen" die Option Bearbeiten aus. Beim Bearbeiten stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung: • Anmerkungen eingeben • Zugriffsmodus ändern Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 139 Ermöglichen des Zugriffs auf das OnPlus-Portal für Kunden Verwalten von Kundenanmeldungen 10 Löschen einer Kundenanmeldung SCHRITT 1 Wählen Sie den Kunden auf der Übersichtsseite in der Liste Name des Kunden aus. SCHRITT 2 Wählen Sie oben auf der Seite im Menü "Profil" die Optionen Profil > Customer Logins (Kundenanmeldungen) aus. SCHRITT 3 Klicken Sie auf der Seite "Anmeldungen" auf den Benutzernamen, den Sie löschen möchten. SCHRITT 4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Aktionen" die Option Löschen aus. Wenn Sie den Benutzernamen löschen, kann der Kunde nicht mehr auf das Portal zugreifen. Erneutes Senden einer Einladung für eine Kundenanmeldung SCHRITT 1 Wählen Sie den Kunden auf der Übersichtsseite in der Liste Name des Kunden aus. SCHRITT 2 Wählen Sie oben auf der Seite im Menü "Profil" die Optionen Profil > Customer Logins (Kundenanmeldungen) aus. SCHRITT 3 Klicken Sie auf der Seite "Anmeldungen" einmal auf den Benutzernamen, an den Sie erneut eine Einladung senden möchten. SCHRITT 4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Aktionen" die Option Einladung erneut senden aus. SCHRITT 5 Geben Sie im E-Mail-Fenster die erforderlichen Informationen ein und senden Sie die Einladung erneut an den Kunden. Informationen dazu, wie der Kunde seinen Zugriff auf das Portal mithilfe des Links aus der Einladung aktiviert, finden Sie unterVorgehensweise für die Aktivierung einer Kundenanmeldung auf Seite 137. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 140 11 Berichte In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die Berichterstellungsfunktionen des Cisco OnPlus-Portals verwenden. Die folgenden Themen werden behandelt: • Übersicht • Berichtstypen • Erstellen eines Berichts • Anzeigen von Berichtszeitplänen • Anzeigen einer Vorschau und Herunterladen von Berichten • Löschen von Berichten • Anzeigen einer Vorschau und Herunterladen von Berichten Übersicht Wählen Sie auf der Übersichtsseite die Option Berichte aus, um auf die folgenden Berichterstellungsoptionen zuzugreifen: • Berichtsliste. Auf der Seite "Berichtsliste" können Sie neue Berichte erstellen und planen, eine Liste der Berichte anzeigen und auf Optionen zum Anzeigen einer Vorschau, Herunterladen und Entfernen einzelner Berichte zugreifen. • Berichtszeitplan. Auf der Seite "Berichtszeitplan" können Sie Informationen für geplante Berichte anzeigen oder entfernen (abbrechen). Berichte sind einer bestimmten Benutzeranmeldung für das Portal zugeordnet: • Sie können nur Berichte anzeigen oder löschen, die Sie erstellt haben. • Sie können keine Berichte anzeigen oder löschen, die von Ihren autorisierten Agents erstellt wurden. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 141 11 Berichte Berichtstypen Beim Erstellen eines Berichts können Sie auswählen, ob Sie den Bericht sofort erstellen möchten oder ihn als wiederkehrenden Bericht planen möchten, der täglich, wöchentlich oder monatlich generiert wird. Darüber hinaus können Sie angeben, ob Sie benachrichtigt werden möchten, wenn der Bericht erstellt wurde. Berichte können in den Formaten PDF, CSV und XHTML bereitgestellt werden. Bei geplanten Berichten können Sie einen Empfänger aus Ihren Übermittlungskontakten angeben und Berichte per E-Mail übermitteln lassen. Berichtstypen Die folgenden Berichtstypen können generiert werden: • Kundenbericht. In diesem Bericht werden alle Ihre Kunden aufgeführt: "Online" (aktiv), "Vorübergehend deaktiviert" und "Nie verbunden" (Warten auf Aktivierung). Der Bericht enthält Kundeninformationen (Name, Adresse und Kontakt) und das Datum der Aktivierung, vorübergehenden Deaktivierung oder Erstellung. • Kundenbestand. Dieser Bericht kann für alle Kunden oder für einen bestimmten Kunden generiert werden. Der Bericht umfasst Cisco-Geräte und nicht von Cisco stammende Geräte. Für Cisco-Geräte werden IPAdresse, Modell, MAC-Adresse und Firmwareversion aufgeführt. Für nicht von Cisco stammende Geräte werden IP-Adresse, MAC-Adresse, Modell (falls bekannt) und Anbieter (falls bekannt) aufgeführt. • Ereignisverlauf (nach Schweregrad gefiltert). Dieser Bericht kann für alle Kunden oder für einen bestimmten Kunden generiert werden. Der Bericht enthält die Gesamtzahl der Ereignisse, ein Diagramm der Ereignisverteilung nach Schweregrad sowie Datum, Ereignis-ID und Meldung für jedes Ereignis. Die Ereignisse werden nach Schweregrad aufgeführt. • Zusammenfassung: Dieser Bericht kann für einen bestimmten Kunden generiert werden. Der Bericht enthält Kundeninformationen (Name, Adresse, Zeitzone), Daten zur Internetkonnektivität (Anzahl der Ausfälle der Internetverbindung), Geräteinformationen und Status des Cisco OnPlus Network Agent, Daten zur Netzwerktopologie, erkannte neue Geräte, zusammengefasste Daten zu Netzwerkereignissen und Produktsupportinformationen (Garantien, Serviceverträge, Ende der Lebensdauer und Endes des Verkaufs von Produkten, Problemhinweise und Sicherheitsempfehlungen für Produkte). Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 142 11 Berichte Erstellen eines Berichts • Benachrichtigungsverlauf. Dieser Bericht kann für alle Kunden oder für einen bestimmten Kunden generiert werden. Der Bericht enthält die Gesamtanzahl der für jeden Kunden gesendeten Benachrichtigungen sowie Datum, Ereignistyp und Übermittlungsziel (beispielsweise die E-MailAdresse) für jede Benachrichtigung. Erstellen eines Berichts Zum Erstellen eines Berichts führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Navigieren Sie zu Übersicht >Berichte >Berichtsliste. SCHRITT 2 Klicken Sie auf der Seite "Berichtsliste" auf + Bericht erstellen. SCHRITT 3 Wählen Sie den Typ des Berichts aus, den Sie erstellen möchten. Wählen Sie abhängig vom Typ des zu erstellenden Berichts unter den folgenden Optionen aus. Option Erforderlich? Beschreibung Gilt für diese Berichte Format Ja Geben Sie ein Berichtsformat an. Verfügbare Formate: Adobe PDF, CSV (kommagetrennte Werte) und XHTML (Extensible Hypertext Markup Language) Alle Berichte Bevorzugte Sprache Ja Geben Sie die Sprache an, in der der Bericht generiert werden soll. Verfügbare Optionen: Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch. Die Standardeinstellung ist "Englisch". Alle Berichte Kunde Ja Geben Sie an, ob die Daten im Bericht für alle Kunden oder für einen bestimmten Kunden bereitgestellt werden. Kundenbestand, Ereignisverlauf, Zusammenfassung, Benachrichtigungsv erlauf Deckblatthinweise Nein Geben Sie Hinweise ein, die auf der Titelseite des Berichts angezeigt werden sollen. Sie können bis zu 300 Zeichen eingeben. Diese Option gilt nicht für im CSV-Format erstellte Berichte. Alle Berichte Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 143 11 Berichte Erstellen eines Berichts Option Erforderlich? Beschreibung Gilt für diese Berichte Schweregrad Ja Wählen Sie einen Schweregrad aus. Ereignisse mit dem ausgewählten Schweregrad und höheren Schweregraden werden in den Bericht eingeschlossen. Ereignisverlauf SCHRITT 4 Klicken Sie auf Next (Weiter). SCHRITT 5 Auf der Seite Abschnitte können Sie durch Klicken Abschnitte auswählen, die im Bericht enthalten sein sollen, bzw. die Auswahl von Abschnitten aufheben. Die hier aufgeführten verfügbaren Abschnitte hängen vom ausgewählten Berichtstyp ab. SCHRITT 6 Klicken Sie auf Next (Weiter). SCHRITT 7 Geben Sie Planungs- und Benachrichtigungsoptionen für den ausgewählten Berichtstyp an. Die verfügbaren Optionen werden unten aufgeführt. Option Beschreibung Berichterstellung Legen Sie die Häufigkeit des Berichts fest. Wählen Sie Jetzt aus, um sofort einen Bericht zu generieren. Wählen Sie Jeden Tag, Jede Woche oder Jeden Monat aus, um einen wiederkehrenden Bericht zu planen. Anfang des Berichtszeitraums Ende des Berichtszeitraums Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal • Tägliche Berichte werden jeden Tag um 00:00:00 Uhr (Mitternacht) ausgeführt. • Wöchentliche Berichte werden alle sieben Tage ausgeführt, beginnend mit dem Datum, das Sie unter Erster Bericht am festlegen. • Entsprechend werden monatliche Berichte jeden Monat ausgeführt, beginnend mit dem Datum, das Sie unter Erster Bericht am festlegen. • Wenn Sie beispielsweise beim Planen eines monatlichen Berichts die Option Erster Bericht am auf den 15. Juni festlegen, wird der erste Bericht am 15. Juni generiert und enthält Daten für den vergangenen Monat. Der nächste monatliche Bericht der Serie wird am 15. Juli generiert. Wenn Sie Jetzt ausgewählt haben, klicken Sie auf diese Felder und wählen Sie im Kalender-Popup Anfangs- und Enddaten für den Berichtszeitraum aus. Dieses Feld gilt nicht für die Berichte "Kunde" oder "Bestand". 144 11 Berichte Erstellen eines Berichts Option Beschreibung Erster Bericht am Wenn Sie Jeden Tag, Jede Woche oder Jeden Monat ausgewählt haben, klicken Sie auf jedes dieser Felder, um ein Kalender-Popup zu öffnen, und geben Sie den Berichtszeitraum an, indem Sie das Datum für den ersten und für den letzten Bericht auswählen. Sie können auch kein Enddatum angeben, indem Sie Ohne Enddatum auswählen. Letzter Bericht am Nach der Ausführung des letzten Berichts wird der Berichtszeitplan automatisch gelöscht. Beim Öffnen des Kalender-Popups ist das aktuelle Datum ausgewählt. Mich benachrichtigen Diese Option gilt nur für geplante wiederkehrende Berichte. Wenn Sie Mich benachrichtigen aktivieren, wird bei jeder Generierung des Berichts eine Benachrichtigung an die E-Mail-Adresse gesendet, die in Ihrem Portalkontoprofil angegeben ist. Berichtsempfänger und E-Mail-Adresse Wählen Sie in der Dropdown-Liste einen Kundenkontakt oder einen globalen Kontakt aus. Wenn Sie einen Empfänger ausgewählt haben, wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Übermittlungsmethode aus. Es werden nur Kundenkontakte oder globale Kontakte mit als Ziel konfigurierter EMail-Adresse aufgeführt. Der Bericht wird als E-Mail-Anhang übermittelt. Weitere Informationen zu Übermittlungskontakten finden Sie unter Hinzufügen und Verwalten von Übermittlungskontakten auf Seite 80. Wenn die Ziel-E-Mail-Adresse des Kontakts auf der Seite "Übermittlungskontakte" deaktiviert ist, wird der Bericht nicht übermittelt. E-Mail-Nachricht Optional. Wenn ein Berichtsempfänger und eine E-Mail-Adresse angegeben ist, können Sie Text eingeben, der in der E-Mail-Nachricht enthalten sein soll, die mit dem Bericht übermittelt wird. Sie können bis zu 300 Zeichen eingeben. Im Nachrichtentext enthaltene linke spitze Klammern (<) und das Zeichen für Zeilenvorschub werden aus der E-Mail-Nachricht entfernt. SCHRITT 8 Wenn Sie den Bericht erstellen, klicken Sie auf Speichern. Der Bericht wird zur Verarbeitung in die Warteschlange gestellt. Um den Status des Berichts oder eine Vorschau anzuzeigen und abgeschlossene Berichte herunterzuladen, wählen Sie Berichte > Berichtsliste aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anzeigen einer Vorschau und Herunterladen von Berichten auf Seite 146. Möglicherweise müssen Sie die Seite "Berichtsliste" aktualisieren, um den aktuellen Berichtsstatus anzuzeigen, insbesondere wenn Sie den Bericht gerade erstellt haben. SCHRITT 9 Wenn Sie eine Berichtsserie planen, klicken Sie auf Speichern, um die Liste der geplanten Berichte zu aktualisieren. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 145 Berichte Anzeigen von Berichtszeitplänen 11 Zum Anzeigen von Informationen zu geplanten Berichten wählen Sie Berichte > Berichtszeitplan aus. Anzeigen von Berichtszeitplänen HINWEIS Sie können einen geplanten Bericht nach der Erstellung nicht ändern. Wenn Sie Änderungen vornehmen möchten, müssen Sie den Bericht und die zugehörigen Planungsinformationen löschen und erneut erstellen. Berichtszeitpläne werden automatisch aus dem Portal entfernt, wenn der nächste Berichtszeitraum nach der Ausführung des letzten Berichts beginnt. Sie können nur Berichtszeitpläne anzeigen, die Sie erstellt haben. Zum Anzeigen eines geplanten Berichts führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Übersichtsseite die Optionen Berichte > Berichtszeitplan aus. SCHRITT 2 Klicken Sie auf den Berichtszeitplan, den Sie anzeigen möchten. SCHRITT 3 Klicken Sie auf Details, um zusätzliche Informationen sowie eine Liste aller durch diese Regel generierten Berichte anzuzeigen. Klicken Sie auf einen bestimmten Bericht, um auf Aktionen zum Herunterladen und Löschen für den ausgewählten Bericht zuzugreifen. SCHRITT 4 Klicken Sie auf Zurück, um zur Liste der Berichtszeitpläne zurückzukehren. Anzeigen einer Vorschau und Herunterladen von Berichten Auf der Seite "Berichtsliste" können Sie Berichtsinformationen und den Verarbeitungsstatus anzeigen, eine Liste aller erstellten Berichte anzeigen und eine Vorschau abgeschlossener Berichte anzeigen oder diese herunterladen. Zum Anzeigen einer Vorschau oder zum Herunterladen eines Berichts führen Sie die folgenden Schritte aus. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 146 11 Berichte Löschen von Berichten SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Übersichtsseite die Optionen Berichte > Berichtsliste aus. Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift, um die Liste nach Bericht (Typ), Hinweisen, Status (in Warteschlange, Verarbeitung oder Fehler), Format (PDF, CSV oder XHTML), Größe oder Erstellungsdatum zu sortieren. Verwenden Sie zum Durchsuchen der Liste die in der rechten unteren Ecke der Seite angezeigten Steuerelemente für den Seitenwechsel. SCHRITT 2 Klicken Sie auf einen Bericht, um ihn auszuwählen und auf die Dropdown-Liste "Aktionen" zuzugreifen. SCHRITT 3 Wählen Sie Vorschau aus, um eine Miniaturansicht des abgeschlossenen Berichts anzuzeigen. Klicken Sie links auf der Seite auf die Vorschaugrafik, um durch die Abschnitte des Berichts zu blättern. SCHRITT 4 Wählen Sie Herunterladen aus, um eine Kopie des abgeschlossenen Berichts auf Ihren PC herunterzuladen. Wenn ein Bericht im XHTML-Format erzeugt wird, wird eine ZIP-Datei erstellt, die Sie herunterladen können. Die ZIP-Datei enthält ein Stammverzeichnis mit dem Bericht ("index.html") und alle Ressourcen (Bilder im PNG-Format und eine CSSStylesheet-Datei für die Formatierung). Diese Verzeichnisstruktur erleichtert die Veröffentlichung von Berichten, da Sie die Berichte in das Verzeichnis "www" auf einem Webserver extrahieren können. HINWEIS Damit Sie die Bilder anzeigen können, müssen Sie die ZIP-Datei vollständig extrahieren. SCHRITT 5 Speichern Sie den Bericht auf dem Computer. Löschen von Berichten Sie können nur auf Berichte zugreifen bzw. Berichte löschen, die Sie erstellt haben. Zum Löschen eines einzelnen Berichts auf der Seite "Berichtsliste" führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Seite "Übersicht über Partnerkonten" die Optionen Berichte > Berichtsliste aus. SCHRITT 2 Klicken Sie auf den Bericht, den Sie löschen möchten. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 147 Berichte Löschen eines Berichtszeitplans 11 SCHRITT 3 Klicken Sie auf Löschen. Sie können über die Berichtszeitplanliste auch Berichte löschen, die über eine Berichtszeitplanregel generiert wurden. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Seite "Übersicht über Partnerkonten" die Optionen Berichte > Berichtszeitplan aus. SCHRITT 2 Klicken Sie auf den geplanten Bericht, um die Dropdown-Liste "Aktionen" zu öffnen. SCHRITT 3 Klicken Sie auf Details. SCHRITT 4 Klicken Sie auf der Detailseite für den Berichtszeitplan auf Alle löschen, um alle Berichte zu löschen, die über diese Zeitplanregel generiert wurden. Klicken Sie auf OK, um den Vorgang zu bestätigen. SCHRITT 5 Sie können auch einen bestimmten Bericht aus der Verlaufsliste löschen. Hierzu wählen Sie den Bericht in der Liste "Verlauf für Berichtszeitplan" aus, um die Dropdown-Liste "Aktionen" zu öffnen. Klicken Sie dann auf Löschen. Klicken Sie auf OK, um den Vorgang zu bestätigen. Löschen eines Berichtszeitplans Sie können nur Berichtszeitpläne löschen, die Sie erstellt haben. Zum Löschen eines Berichtszeitplans führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Seite "Übersicht über Partnerkonten" die Optionen Berichte > Berichtszeitplan aus. SCHRITT 2 Klicken Sie auf den geplanten Bericht, um die Dropdown-Liste "Optionen" zu öffnen. SCHRITT 3 Klicken Sie auf Löschen. SCHRITT 4 Klicken Sie auf OK. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 148 12 Anzeigen von Supportinformationen für Cisco-Produkte In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie über das OnPlus-Portal Produktsupportinformationen für unterstützte Cisco-Geräte anzeigen. Die folgenden Themen werden behandelt: • Übersicht • Anzeigen von Produktsupportinformationen für alle Kunden • Anzeigen von Produktsupportinformationen für ein bestimmtes Gerät • Produktsupportereignisse • Einschließen von Produktsupportinformationen in Berichte • Festlegen des Erinnerungsintervalls für ablaufenden Produktsupport • Erstellen von Übermittlungsregeln für Produktsupportbenachrichtigungen Übersicht Sie können über das OnPlus-Portal die folgenden Arten von Produktsupportinformationen für Geräte und Software von Cisco anzeigen: • Informationen zu Serviceverträgen (Smartnet oder Small Business-Support) und zur Garantie (Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff erforderlich) • Sicherheitsempfehlungen für Produkte (PSIRTs) • Hinweise zu Ende der Lebensdauer für Hardware, Ende des Supports und Ende des Verkaufs • Problemhinweise Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 149 Anzeigen von Supportinformationen für Cisco-Produkte Anzeigen von Produktsupportinformationen für alle Kunden 12 WICHTIG Zum Abrufen von Informationen zu Serviceverträgen und zur Garantie für Cisco-Geräte müssen Sie Anmeldeinformationen und/oder EnableZugriffsinformationen angeben (Anweisungen hierzu finden Sie unter Anmeldeinformationen auf Seite 56). Wenn Sie die Anmeldeinformationen angegeben haben, wird bei der nächsten Ausführung der Erkennung im Portal im Fenster "Geräteinformationen" die Registerkarte "Support" für das Gerät angezeigt und die für das Gerät abgerufenen Produktsupportinformationen sind verfügbar. HINWEIS Nach der Aktualisierung der Informationsdatenbank für Cisco-Support werden die Aktualisierungen möglicherweise nicht sofort im Cisco OnPlus-Portal angezeigt. Abhängig von der Art der Informationen kann dies ein paar Tage oder auch länger als eine Woche dauern. Anzeigen von Produktsupportinformationen für alle Kunden Im Portalbereich "Übersicht über Partnerkonten" können Sie Gerätesupportinformationen für alle Kunden anzeigen. Wählen Sie Optionen im Menü "Cisco" aus, um auf Produktsupportinformationen zuzugreifen. Kategorie der Produktsupportinformationen Beschreibung/enthaltene Informationen Vertragsinformationen Vertragsstatus Kunde Produktsymbol, Produkt-ID und Seriennummer Serviceprogramm Service Level Agreement Anfangs- und Enddatum Garantieinformationen Kunde Produktsymbol, Produkt-ID und Seriennummer Anfangsdatum der Garantie Enddatum der Garantie MAC-Adresse Ende der Lebensdauer für Hardware Status Kunde Produktsymbol, Produkt-ID und Seriennummer Beschreibung Ankündigungsdatum Enddatum des Verkaufs Datum der Serviceverlängerung Enddatum des Supports Klickbarer Link zum auf Cisco.com veröffentlichten Hinweis Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 150 Anzeigen von Supportinformationen für Cisco-Produkte Anzeigen von Produktsupportinformationen für ein bestimmtes Gerät 12 Kategorie der Produktsupportinformationen Beschreibung/enthaltene Informationen Ende der Lebensdauer für Software Status Kunde Produktsymbol, Produkt-ID und Seriennummer Betriebssystem und Betriebssystemversion Beschreibung Daten für Ende des Supports, Ende der Lebensdauer, Ende des Verkaufs Klickbarer Link zum auf Cisco.com veröffentlichten Hinweis (gilt hauptsächlich für Softwareversionen von Cisco IOS) Problemhinweise Kunde Produktsymbol, Produkt-ID und Seriennummer Beschreibung Klickbarer Link zum vollständigen Hinweis auf Cisco.com Veröffentlichungsdatum Datum der letzten Überarbeitung Sicherheitsempfehlungen für Produkte (PSIRTs) Kunde Produkt-ID und Seriennummer Beschreibung Typ Betriebssystem und Betriebssystemversion Datum der Serviceverlängerung Enddatum des Supports Klickbarer Link zu Details für die einzelnen Empfehlungen, einschließlich Schweregrad, Beschreibung, Veröffentlichungsdatum und klickbarer Link zum auf Cisco.com veröffentlichten Hinweis (gilt hauptsächlich für Softwareversionen von Cisco IOS) Anzeigen von Produktsupportinformationen für ein bestimmtes Gerät Zum Anzeigen von Produktsupportinformationen für ein bestimmtes Gerät führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie auf der Seite "Übersicht über Partnerkonten" auf einen Kunden, um zu seinem Dashboard zu gehen. SCHRITT 2 Wählen Sie in der Ansicht "Topologie" oder "Geräteliste" im Dashboard des Kunden das Gerät aus und öffnen Sie das Fenster "Geräteinformationen". SCHRITT 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Support. SCHRITT 4 Klicken Sie auf der Registerkarte Support auf die Kategorie der Supportinformationen, die Sie anzeigen möchten. Es werden nur Supportinformationskategorien angezeigt, die für das jeweilige Gerät verfügbar sind. Viele der Registerkarten enthalten klickbare Links zu zusätzlichen Informationen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 151 Anzeigen von Supportinformationen für Cisco-Produkte Produktsupportereignisse 12 Produktsupportereignisse Produktsupportereignisse werden als Reaktion auf folgende Fällen generiert: • Ablauf von Garantien und Serviceverträgen • Sicherheitsempfehlungen für Produkte (PSIRTs) • Ankündigungen zu Ende des Verkaufs, Ende der Lebensdauer und Ende des Supports für Produkte • Problemhinweise Diese Produktsupportereignisse werden mit dem Schweregrad "Hinweis" ausgegeben. Weitere Informationen zum Anzeigen von Ereignissen finden Sie unter Anzeigen von Ereignissen auf Seite 98. Erinnerungen zum Ablauf des Produktsupports werden mit dem Schweregrad "Warnung" ausgegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Festlegen des Erinnerungsintervalls für ablaufenden Produktsupport auf Seite 153. Einschließen von Produktsupportinformationen in Berichte Beim Erstellen eines Zusammenfassungsberichts können Sie Abschnitte einschließen, die eine Zusammenfassung der folgenden Produktsupportinformationen für Cisco-Geräte enthalten: • Garantiestatus • Vertragsstatus • Sicherheitsempfehlungen für Produkte, gruppiert nach Schweregrad • Problemhinweise Im Abschnitt "Gerätedetails" des Berichts "Kundenbestand" werden Produktsupportinformationen für Cisco-Geräte angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Berichts auf Seite 143. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 152 Anzeigen von Supportinformationen für Cisco-Produkte Festlegen des Erinnerungsintervalls für ablaufenden Produktsupport 12 Festlegen des Erinnerungsintervalls für ablaufenden Produktsupport Erinnerungen für ablaufende Serviceverträge und Produktgarantien sowie Ereignisse im Zusammenhang mit dem Ende der Lebensdauer von Hardware oder Software werden standardmäßig 60 Tage vor dem Ablaufdatum generiert. Erinnerungen für ablaufenden Produktsupport werden mit dem Schweregrad "Warnung" generiert und es werden Benachrichtigungen an den Kontakt übermittelt, der in der Standardübermittlungsregel angegeben ist. Wenn Sie Benachrichtigungen für die Standardübermittlungsregel löschen oder deaktivieren, ohne eine andere Regel für Ablaufereignisse zu erstellen, erhalten Sie keine Erinnerungsbenachrichtigungen (siehe Erstellen von Übermittlungsregeln für Produktsupportbenachrichtigungen auf Seite 154). Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Standarderinnerungsintervall für ein Ereignis im Zusammenhang mit ablaufendem Produktsupport von 60 Tage vor dem Ablaufdatum in einen anderen Wert zu ändern. WICHTIG Autorisierte Agents sind nicht berechtigt, Erinnerungsintervalle für ablaufenden Produktsupport festzulegen. Diese kann nur der Inhaber des Partnerkontos festlegen. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Seite "Übersicht über Partnerkonten" die Option Cisco > Vertragsinformationen, Garantie, Ende der Lebensdauer für Hardware oder Ende der Lebensdauer für Software aus. Sie können für jeden Ereignistyp für ablaufenden Produktsupport ein anderes Erinnerungsintervall festlegen. SCHRITT 2 Klicken Sie rechts neben der Bezeichnung Erinnerungen auf die Schaltfläche Ändern. SCHRITT 3 Legen Sie die Anzahl der Tage für die Erinnerung fest. Wenn Sie keine Erinnerungen zum ablaufenden Produktsupport erhalten möchten, legen Sie die Anzahl der Tage vor der Erinnerung auf Aus fest. SCHRITT 4 Klicken Sie auf Speichern. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 153 Anzeigen von Supportinformationen für Cisco-Produkte Erstellen von Übermittlungsregeln für Produktsupportbenachrichtigungen 12 Erstellen von Übermittlungsregeln für Produktsupportbenachrichtigungen Produktsupportereignisse werden mit dem Schweregrad "Hinweis" generiert. Wenn Sie Benachrichtigungen für diese Ereignisse per E-Mail oder als SMSTextnachrichten erhalten möchten, empfehlen wir Folgendes: Erstellen Sie eine Übermittlungsregel für Benachrichtigungen, stellen Sie sicher, dass die Option Ereignis angeben aktiviert ist, und geben Sie einen der folgenden Produktereignistypen an. • Produkt: Cisco Security-Alarm (PSIRT) • Produkt: Alarm für Cisco-Servicevertrag • Produkt: Hinweis zu Ende des Verkaufs, Ende der Lebensdauer, Ende des Supports • Produkt: Alarm bei Ende der Garantie Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 154 13 Wartung des ON100 Network Agent Diese Abschnitte enthalten Anweisungen zum Ausführen manueller Wartungsaufgaben für den OnPlus Network Agent: • Ändern der Netzwerkeinstellungen nach der Aktivierung • Zurücksetzen eines OnPlus Network Agent • Zurücksetzen des OnPlus Network Agent auf die Werkseinstellungen • Status-LEDs des OnPlus Network Agent • Deaktivieren einer Site zum Ersetzen (RMA) des OnPlus Network Agent • Übertragen eines OnPlus Network Agent auf einen anderen Kunden Ändern der Netzwerkeinstellungen nach der Aktivierung Nach der Aktivierung können Sie die Netzwerkeinstellungen im OnPlus Network Agent wie folgt ändern: • Zuweisen einer statischen IP-Adresse zum OnPlus Network Agent oder Beziehen einer IP-Adresse über DHCP • Ändern der DNS-Namenservereinstellungen • Ändern der NTP-Servereinstellungen Zum Bearbeiten der Netzwerkeinstellungen nach der Aktivierung führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Öffnen Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" oder "Geräteliste" das Fenster "Geräteinformationen" für das Gerät. SCHRITT 2 Wählen Sie auf der Registerkarte "Einstellungen" im Menü "Aktionen" die Option Mit Gerät verbinden aus und klicken Sie dann auf Bestätigen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 155 Wartung des ON100 Network Agent Zurücksetzen eines OnPlus Network Agent 13 HINWEIS Wenn Remoteverbindungen mit der Kundensite aktiviert sind, müssen Sie die Verbindung mit dem OnPlus Network Agent über einen PC im LAN herstellen und dabei dessen IP-Adresse oder Bonjour, UPnP oder Cisco FindIT verwenden. SCHRITT 3 Melden Sie sich beim OnPlus Network Agent an. a. Geben Sie in das Feld "Benutzername" die Zeichenfolge admin ein. b. Geben Sie in das Feld Kennwort das Kennwort für die Kundensite ein (das gleiche Kennwort, das Sie auf der Installationsseite für die Site eingegeben haben). Standardmäßig handelt es sich dabei um ein automatisch generiertes sechsstelliges Kennwort. Wenn Sie das Kundenkennwort nicht kennen, öffnen Sie im Portal die Seite Profil für den Kunden und sehen Sie im Abschnitt Aktivierungsinformationen nach. Klicken Sie auf Anmelden. SCHRITT 4 Klicken Sie oben auf der Seite auf den Link Konfiguration. SCHRITT 5 Klicken Sie auf Zusätzliche Netzwerkeinstellungen konfigurieren. SCHRITT 6 Bearbeiten Sie die Einstellungen für IP-Adresse, DNS-Namenserver oder NTP nach Bedarf. SCHRITT 7 Klicken Sie auf Netzwerkeinstellungen übernehmen. Zurücksetzen eines OnPlus Network Agent Beim Zurücksetzen des OnPlus Network Agent werden alle Prozesse sicher heruntergefahren, OnPlus wird neu gestartet und die Firmware wird gegebenenfalls automatisch aktualisiert. Mit dieser Zurücksetzungsart können Sie den Network Agent zwingen, eine Überprüfung auf aktualisierte Firmware auszuführen, ein geringfügiges Problem zu beheben oder die Aktivierung erneut zu versuchen. Auf Kundendaten in der Appliance und die Zuordnung zum Portal hat diese Zurücksetzungsart keine Auswirkung. Zum manuellen Zurücksetzen des OnPlus Network Agent über das OnPlus-Portal führen Sie die folgenden Schritte aus. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 156 Wartung des ON100 Network Agent Zurücksetzen des OnPlus Network Agent auf die Werkseinstellungen 13 SCHRITT 1 Öffnen Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" oder "Geräteliste" für den Kunden das Fenster "Geräteinformationen" für den OnPlus Network Agent. SCHRITT 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen. SCHRITT 3 Wählen Sie im Menü Aktionen die Option Gerät neu starten aus. SCHRITT 4 Klicken Sie auf Bestätigen. Sie können auch die RESET-Taste auf der Rückseite des OnPlus Network Agent verwenden. Halten Sie die RESET-Taste weniger als zehn Sekunden lang gedrückt. Zurücksetzen des OnPlus Network Agent auf die Werkseinstellungen Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden alle Kundendaten aus dem OnPlus Network Agent sowie alle Zuordnungen zum OnPlus-Portal entfernt. Diese Zurücksetzungsart ist für Situationen gedacht, in denen Sie das Gerät mit den Werkseinstellungen wiederherstellen oder vorhandene Kundendaten entfernen möchten, damit der Agent für einen anderen Kunden erneut aktiviert werden kann. Sie können den OnPlus Network Agent auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, indem Sie (remote, über das Portal oder lokal) eine Verbindung mit dem Gerät herstellen und das Verwaltungsdienstprogramm für den OnPlus Network Agent verwenden. Sie können den OnPlus Network Agent auch mithilfe der RESET-Taste auf der Rückseite des Geräts auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Anweisungen hierzu finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen über das OnPlus-Portal auf Seite 158 • Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen mithilfe der RESET-Taste auf Seite 159 Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 157 Wartung des ON100 Network Agent Zurücksetzen des OnPlus Network Agent auf die Werkseinstellungen 13 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen über das OnPlusPortal Um den OnPlus Network Agent über das OnPlus-Portal auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Öffnen Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" oder "Geräteliste" das Fenster "Gerät" für das Gerät. SCHRITT 2 Wählen Sie auf der Registerkarte "Einstellungen" im Menü "Aktionen" die Option Mit Gerät verbinden aus und klicken Sie dann auf Bestätigen. Wenn die Remoteverbindung hergestellt ist, wird die Anmeldeseite des OnPlus Network Agent angezeigt. HINWEIS Wenn Remoteverbindungen mit der Kundensite aktiviert sind, müssen Sie die Verbindung mit dem OnPlus Network Agent über einen PC im LAN herstellen und dabei dessen IP-Adresse oder Bonjour, UPnP oder Cisco FindIT verwenden. SCHRITT 3 Melden Sie sich beim OnPlus Network Agent an. a. Geben Sie in das Feld "Benutzername" die Zeichenfolge admin ein. b. Geben Sie in das Feld Kennwort das Kennwort für die Kundensite ein (das gleiche Kennwort, das Sie auf der Installationsseite für die Site eingegeben haben). Standardmäßig handelt es sich dabei um ein automatisch generiertes sechsstelliges Kennwort. Wenn Sie das Kundenkennwort nicht kennen, öffnen Sie im Portal die Seite Profil für den Kunden und sehen Sie im Abschnitt Aktivierungsinformationen nach. Klicken Sie auf Anmelden. SCHRITT 4 Klicken Sie oben auf der Seite auf den Link Wartung. SCHRITT 5 Klicken Sie auf das Symbol Auf Werkseinstellungen zurücksetzen. SCHRITT 6 Klicken Sie auf OK, wenn Sie zum Bestätigen der Zurücksetzung aufgefordert werden. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 158 13 Wartung des ON100 Network Agent Status-LEDs des OnPlus Network Agent Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen mithilfe der RESET-Taste Verwenden Sie zum Zurücksetzen des OnPlus Network Agent auf die Werkseinstellungen eine Büroklammer oder einen ähnlichen kleinen Gegenstand, um die RESET-Taste auf der Rückseite des Geräts mindestens zehn Sekunden lang gedrückt zu halten. Wenn die Status-LED 1 grün leuchtet und die Status-LED 2 aus ist, können Sie das Gerät ausschalten oder erneut aktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Status-LEDs des OnPlus Network Agent auf Seite 159. Status-LEDs des OnPlus Network Agent Aus den STATUS-LEDs 1 und 2 auf der Vorderseite des OnPlus Network Agent geht der Fortschritt des Geräts beim Einschalten, Neustarten, Aktualisieren und Zurücksetzen hervor. Status-LEDs Beschreibung Einschalten und Initialisierung STATUS 1 Gelbes Leuchten Gelbes Leuchten Einschaltsequenz 1 2 Gelbes Leuchten Aus Software-Initialisierung wird gestartet. 2 STATUS 1 1 2 2 Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 159 13 Wartung des ON100 Network Agent Status-LEDs des OnPlus Network Agent STATUS 1 2 STATUS 1 Status-LEDs 1 Gelbes Leuchten 2 Gelbes Blinken 1 2 Gelbes Leuchten Aus Beschreibung IP-Adresse wird bezogen. Wenn dieses Muster länger als zwei Minuten angezeigt wird, bedeutet dies, dass der OnPlus Network Agent keine IP-Adresse beziehen konnte. Wenn eine statische IP-Adresse konfiguriert ist, wird dieses Muster maximal zehn Sekunden lang angezeigt. Software-Initialisierung wird abgeschlossen. 2 Software wird heruntergeladen und aktualisiert. STATUS 1 Rotes Blinken Rotes Blinken Basissoftware-Image wird heruntergeladen und installiert (erfordert Internetverbindung). 1 2 Grünes Leuchten Gelbes Leuchten Dieses Muster sehen Sie nur vor der Aktivierung (während der Erstinstallation) oder nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen. Software wird aktualisiert (erfordert Internetverbindung). 1 2 Grünes Blinken Gelbes Blinken 2 STATUS 1 1 2 2 Neustart STATUS 1 2 OnPlus Network Agent wird neu gestartet. Der OnPlus Network Agent wird nach einer normalen Zurücksetzung, einer Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen oder einem SoftwareUpgrade neu gestartet. Bereit zur Aktivierung/Gerät online, keine Verbindung mit dem OnPlus-Portal STATUS 1 1 2 Grünes Leuchten Aus 2 Wenn der OnPlus Network Agent noch nicht aktiviert ist, bedeutet dieses LED-Muster, dass die Agentsoftware ausgeführt wird und das Gerät zur Aktivierung bereit ist. Wenn der OnPlus Network Agent bereits aktiviert ist, bedeutet diese LED-Sequenz, dass die OnPlus Network Agent-Software ausgeführt wird, aber dass das Gerät nicht mit dem OnPlus-Portal verbunden ist. Normalbetrieb (aktiviert/online) STATUS 1 1 2 Grünes Leuchten Grünes Leuchten 2 Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal Wenn beide Status-LEDs grün leuchten, bedeutet dies, dass der OnPlus Network Agent aktiviert und online ist und mit dem OnPlus-Portal kommuniziert. Dies ist der normale Betriebsmodus. 160 Wartung des ON100 Network Agent Deaktivieren einer Site zum Ersetzen (RMA) des OnPlus Network Agent 13 Deaktivieren einer Site zum Ersetzen (RMA) des OnPlus Network Agent Die Deaktivierungsfunktion für Sites ist in erster Linie für den Fall gedacht, dass Sie den OnPlus Network Agent eines Kunden ersetzen oder zurückgeben (RMA) und den Kunden mit dem Ersatzgerät erneut aktivieren möchten. Sie können diese Funktion auch zu Fehlerbehebungs- oder Demozwecken verwenden, wenn Sie eine Site deaktivieren und dann den Kunden mit dem gleichen OnPlus Network Agent erneut aktivieren möchten. Beim Deaktivieren einer Site gilt Folgendes: • Alle Kundendaten werden vom OnPlus Network Agent-Gerät entfernt. • Solange Sie den Kunden nicht löschen, bleiben die zugehörigen Informationen erhalten (beispielsweise Anmeldeinformationen und Überwachungseinstellungen für Geräte). Wenn der Kunde erneut aktiviert wird, sind diese Einstellungen vorhanden. • Auf der Statusseite für die deaktivierte Site wird die Meldung "Warten auf Aktivierung" angezeigt. • Der OnPlus Network Agent kann erst wieder für die Kommunikation mit dem Portal verwendet werden, wenn er erneut aktiviert wird. Zum Deaktivieren einer Site führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie auf der Übersichtsseite des Portals auf den Kunden, dessen Site Sie deaktivieren möchten. SCHRITT 2 Öffnen Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" oder "Geräteliste" das Fenster "Gerät" für den OnPlus Network Agent des Kunden. SCHRITT 3 Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus. SCHRITT 4 Wählen Sie auf der Registerkarte "Einstellungen" im Dropdown-Menü Aktionen die Option Diese gesamte Site deaktivieren aus. SCHRITT 5 Klicken Sie auf Bestätigen. Wenn Sie den OnPlus Network Agent ersetzen möchten, können Sie das ON100Ersatzgerät installieren und den Kunden erneut aktivieren. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 161 Wartung des ON100 Network Agent Übertragen eines OnPlus Network Agent auf einen anderen Kunden 13 Übertragen eines OnPlus Network Agent auf einen anderen Kunden Zum Übertragen eines OnPlus Network Agent auf einen anderen Kunden führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Setzen Sie den dem alten Kunden zugeordneten OnPlus Network Agent auf die Werkseinstellungen zurück. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zurücksetzen des OnPlus Network Agent auf die Werkseinstellungen auf Seite 157. SCHRITT 2 Erstellen Sie im OnPlus-Portal ein Konto für den neuen Kunden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hinzufügen eines Kunden auf Seite 46. SCHRITT 3 Installieren und aktivieren Sie in der Site des neuen Kunden den OnPlus Network Agent mit den Aktivierungsinformationen des neuen Kunden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Installieren und Aktivieren des OnPlus Network Agent am Standort des Kunden auf Seite 24. SCHRITT 4 Löschen Sie das alte Kundenkonto, um alle Informationen zu diesem Kunden dauerhaft aus dem OnPlus-Portal zu entfernen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Löschen eines Kunden. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 162 14 Integrieren von Autotask-Servicetickets In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Anwendungseinstellungen im Cisco OnPlus-Portal und die Autotask-Anwendungseinstellungen so konfigurieren, dass basierend auf Ereignissen und Benachrichtigungen, die durch das Portal generiert werden, automatisch Autotask-Service Desk-Tickets erstellt werden können. Die folgenden Themen werden behandelt: • Kompatibilität mit Autotask-Versionen • Konfigurieren von Einstellungen in Autotask • Konfigurieren von Einstellungen im Cisco OnPlus-Portal • Generieren eines Testereignisses, einer Benachrichtigung und eines Servicetickets • Überprüfen der Erstellung von Servicetickets in Autotask • Automatisierte Ticketauflösung (nur für Geräteüberwachungsereignisse) • Vorübergehendes Deaktivieren der Generierung von Servicetickets für alle Kunden • Aktualisieren von globalen Kontoinformationen • Entfernen der Autotask-Anwendung für einen Kunden • Bekannte Probleme Kompatibilität mit Autotask-Versionen Im Cisco OnPlus-Portal wird Version 1.5 der Autotask-API verwendet. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 163 Integrieren von Autotask-Servicetickets Konfigurieren von Einstellungen in Autotask 14 Autotask unterstützt Internet Explorer 7 oder höher. Wenn Sie einen anderen Browser verwenden, sind bestimmte Teile der Anwendung nicht verfügbar. Weitere Informationen zur Webbrowserkompatibilität für Autotask finden Sie unter Ausführen der Autotask-Webbrowserüberprüfung auf Seite 164. Konfigurieren von Einstellungen in Autotask In den Themen dieses Abschnitts werden Einstellungen beschrieben, die Sie in Autotask konfigurieren müssen, damit basierend auf über das Cisco OnPlus-Portal überwachten Ereignissen automatisch Autotask-Service Desk-Tickets erstellt werden können. • Ausführen der Autotask-Webbrowserüberprüfung auf Seite 164 • Erstellen einer Service Desk-Warteschlange für das Portal auf Seite 165 • Ändern der Workflow-Richtlinie für die Behandlung doppelter Tickets auf Seite 165 • Überprüfen der Workflow-Richtlinieneinstellungen für erforderliche Felder auf Seite 167 • Erstellen eines Kundenkontos in Autotask auf Seite 167 Ausführen der Autotask-Webbrowserüberprüfung Inkompatible Webbrowser können zu Problemen beim Einrichten von Autotask führen (beispielsweise zu JavaScript-Fehlern). Führen Sie die folgenden Schritte aus, um zu überprüfen, ob die Einstellungen Ihres Webbrowsers mit Autotask kompatibel sind. SCHRITT 1 Melden Sie sich bei Autotask an. SCHRITT 2 Klicken Sie auf Help > Check My Browser Settings. SCHRITT 3 Klicken Sie auf Begin Test. Nach der Ausführung des Tests können Sie den Ergebnissen entnehmen, was Sie korrigieren müssen. SCHRITT 4 Vergewissern Sie sich, bevor Sie fortfahren, dass alle Kompatibilitätsüberprüfungen grün angezeigt werden. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 164 Integrieren von Autotask-Servicetickets Konfigurieren von Einstellungen in Autotask 14 Erstellen einer Service Desk-Warteschlange für das Portal Sie müssen in Autotask eine Service Desk-Warteschlange mit dem Namen "OnPlus" erstellen, der Sie alle Benutzer (einschließlich des Erstellers der Warteschlange) als Ressourcen hinzufügen. Dies ist erforderlich, damit die OnPlus-Warteschlange und die zugehörigen Tickets auf der Zusammenfassungsseite und in den Navigationstools in Autotask angezeigt werden. WICHTIG Die Service Desk-Warteschlange in Autotask muss den Namen "OnPlus" haben. Anderenfalls ist die Integration nicht möglich. Zum Erstellen einer Warteschlange In Autotask führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie auf der Symbolleiste oben im Fenster auf das Symbol Admin. SCHRITT 2 Wählen Sie im Menü "Admin" auf der linken Seite die Optionen Service Desk > Queues aus. SCHRITT 3 Klicken Sie auf New, um eine Warteschlange zu erstellen. SCHRITT 4 Geben Sie der Warteschlange den Namen OnPlus. Die Warteschlange muss den Namen "OnPlus" haben, damit die Integration möglich ist. SCHRITT 5 Geben Sie eine Beschreibung ein und klicken Sie auf Save. Als Nächstes müssen Sie den Autotask-Benutzer, der die vom OnPlus-Portal generierten Tickets empfangen soll, als Ressource für die OnPlus-Warteschlange in Autotask hinzufügen. Später ordnen Sie den gleichen Benutzer der im OnPlusPortal konfigurierten Autotask-Anwendung zu. Zum Hinzufügen eines Benutzers als Ressource führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag für die gerade erstellte OnPlus-Warteschlange und wählen Sie Edit Queue Details aus. SCHRITT 2 Wählen Sie im Dialogfeld "Edit Queue Details" die Registerkarte Resources aus, klicken Sie auf (+) New und fügen Sie die Ressource hinzu. Alle Servicetickets, die dem OnPlus-Portalkonto dieses Benutzers zugeordnet sind, werden über die API erstellt und der OnPlus-Service Desk-Warteschlange angefügt. Ändern der Workflow-Richtlinie für die Behandlung doppelter Tickets Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 165 Integrieren von Autotask-Servicetickets Konfigurieren von Einstellungen in Autotask 14 Sie müssen außerdem in Autotask die Workflow-Richtlinie für die Behandlung doppelter Tickets so ändern, dass ein Ticket nur als doppelt betrachtet wird, wenn die gleiche Ticketnummer angegeben ist. Um in Autotask auf die Workflow-Richtlinieneinstellungen für die Behandlung doppelter Tickets zuzugreifen, wählen Sie Admin > Service Desk > Workflow Policies aus und verwenden Sie den Link [click here to edit] rechts neben der Option "Duplicate Ticket Handling". Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 166 Integrieren von Autotask-Servicetickets Konfigurieren von Einstellungen in Autotask 14 Deaktivieren Sie im Abschnitt Duplicate Ticket Definition des Dialogfelds "Duplicate Ticket Handling" die Einstellung Any ticket with the same alert ID as an existing ticket. HINWEIS Die Prioritätskategorien für Tickets sind in Autotask vollständig anpassbar. Da in Autotask jedoch keine Standardticketpriorität erforderlich ist und zurzeit ein Fehler bei der Weitergabe von Informationen zur Ticketpriorität über die Integrations-API des Service besteht, legt das Cisco OnPlus-Portal die Priorität fest, indem es die Ticketpriorität mit dem höchsten Wert auswählt. Überprüfen der Workflow-Richtlinieneinstellungen für erforderliche Felder Wenn der Autotask-Administrator Workflow-Richtlinien erstellt hat, müssen Sie sicherstellen, dass zusätzliche Felder (Autotask-Standardfelder oder erstellte benutzerdefinierte Felder), die als erforderlich gekennzeichnet sind, nur in der Anwendung erforderlich sind, nicht jedoch in der API für Webservices. Anderenfalls können Autotask-Servicetickets nicht über das OnPlus-Portal erstellt werden. Stellen Sie sicher, dass durch Workflow-Richtlinien des Administrators als erforderlich gekennzeichnete Felder nur für die Anwendung erforderlich sind. Gehen Sie hierzu zu Admin > Service Desk > Dashboard > Workflow Policies und vergewissern Sie sich, dass alle Richtlinien für erforderliche Felder als Only required in Autotask application gekennzeichnet sind. Hier sind zwei Beispiele: • Require Issue and Sub-Issue Type fields for service desk tickets muss auf Only required in Autotask application festgelegt sein. • Require Work Type Name field for service desk tickets muss auf Only required in Autotask application festgelegt sein. Erstellen eines Kundenkontos in Autotask Vergewissern Sie sich, dass Sie in Autotask ein Konto für den Kunden erstellt haben. Zum Erstellen eines neuen Kontos wählen Sie Directory > Account aus und klicken Sie auf die Schaltfläche + New Account. Der Kontoname, den Sie in Autotask eingeben, muss dem Kontonamen entsprechen, den Sie beim Hinzufügen des Autotask-Service im Cisco OnPlusPortal eingeben. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 167 Integrieren von Autotask-Servicetickets Konfigurieren von Einstellungen im Cisco OnPlus-Portal 14 Konfigurieren von Einstellungen im Cisco OnPlus-Portal Verwenden Sie die Verfahren in diesem Abschnitt, um Einstellungen im Cisco OnPlus-Portal so zu konfigurieren, dass die Integration mit Autotask-Servicetickets aktiviert wird. • Erstellen eines Übermittlungskontakts für Autotask-Tickets • Hinzufügen und Konfigurieren der Autotask-Anwendung im Portal • Erstellen einer Übermittlungsregel für den Kunden im OnPlus-Portal Erstellen eines Übermittlungskontakts für Autotask-Tickets Damit Sie den Autotask-Service hinzufügen können, muss ein globaler Übermittlungskontakt für die Übermittlung von Nachrichten an Autotask vorhanden sein. • Sie können zwar einen vorhandenen globalen Kontakt verwenden, wir empfehlen jedoch, einen Kontakt zu erstellen, den Sie speziell für AutotaskTickets verwenden. Der Autotask-Kontakt ist ein globaler Kontakt, der für alle Ihre Kunden verwendet wird, bei denen die Autotask-Anwendung installiert ist. • Sie müssen den Kontakt erstellen, bevor Sie die Anwendung hinzufügen, und Regeln für die Benachrichtigungsübermittlung einrichten, in denen der Autotask-Kontakt verwendet wird. Zum Erstellen eines neuen Übermittlungskontakts führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Navigieren Sie zur Seite "Übersicht über Partnerkonten" und wählen Sie Benachrichtigungen > Übermittlungskontakte aus. WICHTIG Stellen Sie beim Erstellen eines Übermittlungskontakts für Autotask sicher, dass das Feld Kunde im Dialogfeld "Übermittlungskontakt hinzufügen" auf Keine festgelegt ist, um den Kunden als globalen Kontakt festzulegen. SCHRITT 2 Füllen Sie die erforderlichen Felder aus. SCHRITT 3 Klicken Sie auf Speichern. Hinzufügen und Konfigurieren der Autotask-Anwendung im Portal Sie müssen die Autotask-Anwendung für jeden Kunden hinzufügen und konfigurieren, der in der Lage sein soll, basierend auf Ereignissen und Benachrichtigungen, die durch das Portal generiert werden, automatisch AutotaskService Desk-Tickets zu generieren. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 168 Integrieren von Autotask-Servicetickets Konfigurieren von Einstellungen im Cisco OnPlus-Portal 14 Diese Schritte umfassen folgende Aufgaben: • Installieren der Autotask-Anwendung für ein Kundenkonto im Portal • Zuordnen der Autotask-Anmeldeinformationen des Ressourcenbenutzers für die gerade erstellte Autotask-OnPlus-Warteschlange zu dem Übermittlungskontakt, den Sie im Portal für Autotask erstellt haben. • Eingeben der eindeutigen ID für diesen Kunden (Konto-ID) Zum Hinzufügen und Konfigurieren der Autotask-Anwendung eines Kunden im Cisco OnPlus-Portal führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Übersichtsseite des Portals einen Kunden aus, für den Sie Autotask-Service Desk-Tickets konfigurieren möchten, und wählen Sie die Option Anwendungen aus. SCHRITT 2 Suchen Sie unter "Alle" die Anwendung Autotask und klicken Sie auf KOSTENLOS. Das Dialogfeld Anwendung hinzufügen wird angezeigt. SCHRITT 3 Gehen Sie im Abschnitt Globale Kontoinformationen des Dialogfelds "Anwendung hinzufügen" folgendermaßen vor: • Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für den AutotaskRessourcenbenutzer an, der der OnPlus-Servicewarteschlange zugeordnet ist. • Wählen Sie im Abschnitt Zu Kontakt zuordnen den Kontakt aus, den Sie für die Verwendung mit der Autotask-Anwendung erstellt haben. WICHTIG Wenn Sie diese globalen Kontoinformationen für einen Kunden festgelegt haben, werden diese für alle Ihre Kunden verwendet, für die die Autotask-Anwendung aktiviert ist. Wenn Sie die Autotask-Anwendung vorher hinzugefügt haben, klicken Sie auf die Option Änderungen vornehmen, damit Sie die Felder bearbeiten können. SCHRITT 4 Geben Sie die Konto-ID in das entsprechende Feld ein, wenn Sie sie kennen. HINWEIS Die Konto-ID ist eine interne Kennung, die auf der grafischen Benutzeroberfläche von Autotask nicht angezeigt wird. Sie können die Konto-ID suchen, indem Sie nach dem Namen des Unternehmens suchen. SCHRITT 5 Wenn Sie die Autotask-Konto-ID nicht kennen, klicken Sie auf Suchen. SCHRITT 6 Geben Sie in das Feld Kontoname den Kontonamen genau wie in Autotask ein. Beim Namen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Anhand des Namens wird die zugeordnete Autotask-Konto-ID gesucht, die von der API verwendet wird. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 169 Integrieren von Autotask-Servicetickets Konfigurieren von Einstellungen im Cisco OnPlus-Portal 14 Das Feld Kontoname ist bereits mit dem Kundennamen ausgefüllt, den Sie im Cisco OnPlus-Portal angegeben haben. Die Paare aus Autotask-Kontoname und -Konto-ID, die dem angegebenen Namen des Unternehmens entsprechen (oder mit diesem beginnen) werden angezeigt. Bei Bedarf können Sie die Suche über die Schaltfläche Suchen wiederholen. SCHRITT 7 Klicken Sie unten im Fenster auf die Schaltfläche Hinzufügen, um die Konfiguration zu übernehmen. Wenn die Anwendung erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die AutotaskAnwendung in den Abschnitt "Installiert" verschoben. Die Anmeldeinformationen des Autotask-Benutzers werden mit dem Kontakt verknüpft, den Sie oben in SCHRITT 3 angegeben haben. Den Informationen des Kontakts wird eine Autotask-Übermittlungsmethode hinzugefügt, sodass Sie die Generierung von Servicetickets aktivieren oder deaktivieren können. Wenn Sie anfangs den Kontakt zuordnen und die Anwendung hinzufügen, ist die Generierung aktiviert. Erstellen einer Übermittlungsregel für den Kunden im OnPlus-Portal Damit Servicetickets remote erstellt werden können, müssen Sie eine Regel für die Benachrichtigungsübermittlung erstellen, um Ereignisse anzugeben, durch die ein Autotask-Serviceticket generiert wird, und den konfigurierten Autotask-Kontakt als Ziel für die Übermittlungsregel auswählen. Stellen Sie sicher, dass Geräteüberwachungen eingerichtet sind, sodass Ereignisse für die Bedingungstypen generiert werden, die Sie zum Erstellen von Servicetickets verwenden möchten. Sie können beispielsweise Ereignisse vom Typ "Gerät offline" oder Ereignisse mit einem bestimmten Schweregrad überwachen und entsprechende Tickets erstellen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie Benachrichtigungsregeln für die Erstellung von Autotask-Service Desk-Tickets erstellen. SCHRITT 1 Melden Sie sich beim Cisco OnPlus-Portal an und wählen Sie Benachrichtigungen > Übermittlungsregeln aus. SCHRITT 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche + Übermittlungsregel hinzufügen. SCHRITT 3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste einen Kunden aus. SCHRITT 4 Sie können einen Schweregrad auswählen oder den Typ des Ereignisses angeben, das die Erstellung eines Autotask-Servicetickets auslöst. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 170 Integrieren von Autotask-Servicetickets Generieren eines Testereignisses, einer Benachrichtigung und eines Servicetickets 14 SCHRITT 5 Wählen Sie im Feld Kontakt den Kontakt aus, der der Autotask-Anwendung zugeordnet ist. Wenn Sie den für Autotask verwendeten Kontakt suchen müssen, können Sie die Autotask-Konfigurationsdetails im Cisco OnPlus-Portal auf der Seite "Anwendungen" öffnen. SCHRITT 6 Wenn Sie den Kontakt ausgewählt haben, wählen Sie im Dropdown-Menü Methode den Autotask-Benutzer aus. Der Autotask-Benutzer wird in der Liste im Format "<Benutzername> (Autotask)" aufgeführt. Wenn keine der Methoden in der Liste in diesem Format angezeigt wird, haben Sie nicht den richtigen Kontakt ausgewählt. SCHRITT 7 Klicken Sie auf Speichern. Generieren eines Testereignisses, einer Benachrichtigung und eines Servicetickets Führen Sie diese Schritte aus, um Folgendes zu erreichen: • Erstellen eines Beispiels für eine Übermittlungsregel • Zuordnen der Regel zu Ihrem Autotask-Übermittlungskontakt und der entsprechenden Methode • Verwenden der Funktion "Überwachung testen", um ein Ereignis zu generieren, das den in der Übermittlungsregel angegebenen Kriterien für Ereignisbenachrichtigungen entspricht • Überprüfen, ob die Ereignisbenachrichtigung an Autotask gesendet wurde Zum Generieren eines Testereignisses, einer Benachrichtigung und eines Servicetickets führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Melden Sie sich beim Cisco OnPlus-Portal an und wählen Sie Benachrichtigungen > Übermittlungsregeln aus. SCHRITT 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche + Übermittlungsregel hinzufügen. SCHRITT 3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste des Dropdown-Menüs Kunde die Option "Alle" aus. SCHRITT 4 Wählen Sie unter Schweregrad die Option Warnung aus. SCHRITT 5 Wählen Sie unter Kontakt den Autotask-Übermittlungskontakt aus. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 171 Integrieren von Autotask-Servicetickets Generieren eines Testereignisses, einer Benachrichtigung und eines Servicetickets 14 SCHRITT 6 Wählen Sie unter Methode die Übermittlungsmethode aus, die Sie für den Autotask-Übermittlungskontakt definiert haben. SCHRITT 7 Klicken Sie auf Speichern. SCHRITT 8 Klicken Sie im Menü "Übersicht" auf einen Ihrer Kunden mit dem Status "Aktiviert, online", für den die Autotask-Anwendung installiert ist. SCHRITT 9 Suchen Sie in der Ansicht "Topologie" den OnPlus Network Agent des Kunden und öffnen Sie das Fenster "Geräteinformationen". SCHRITT 10 Klicken Sie im Fenster "Geräteinformationen" für den OnPlus Network Agent auf die Registerkarte "Überwachungen". Die erste Überwachung in der Liste ist "WAN-Netzwerkleistung". SCHRITT 11 Klicken Sie rechts neben der Überwachung "WAN-Netzwerkleistung" auf das Symbol Überwachung testen. SCHRITT 12 Aktivieren Sie die Option Ein Ereignis generieren. SCHRITT 13 Klicken Sie auf Ausführen. Das Testereignis generiert eine Benachrichtigung, da durch den Test ein Warnungsereignis generiert wird (der Standardschweregrad des Überwachungsereignisses für das WAN-Netzwerk ist "Warnung"). SCHRITT 14 Kehren Sie nach einigen Minuten zurück zur Übersichtsseite und wählen Sie Benachrichtigungen > Übermittlungsregeln aus. SCHRITT 15 Suchen Sie die Übermittlungsregel, die Sie für den Autotask-Test erstellt haben. • Überprüfen Sie in der Spalte Gesendete Benachrichtigungen, ob sich die Anzahl erhöht hat. • Klicken Sie auf die Zahl in der Spalte Gesendete Benachrichtigungen, um Ereignisdetails anzuzeigen. • Vergewissern Sie sich, dass das Testereignis in der Liste angezeigt wird. Da das Ereignis gerade erst generiert wurde, sollte es sich am Anfang der Liste befinden. Wenn dies der Fall ist, wurde die Benachrichtigung an Autotask gesendet. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 172 Integrieren von Autotask-Servicetickets Überprüfen der Erstellung von Servicetickets in Autotask 14 Überprüfen der Erstellung von Servicetickets in Autotask Wenn die Übermittlungsregel und die Autotask-Informationen für den Kunden richtig konfiguriert sind, das Ereignis auftritt und das Ticket erfolgreich erstellt wurde, wird das Ticket in der Autotask-Anwendung unter Service Desk > Queues - All Tickets > OnPlus angezeigt. Automatisierte Ticketauflösung (nur für Geräteüberwachungsereignisse) Autotask-Service Desk-Tickets, die durch auf Geräteüberwachungen basierende Regeln für die Benachrichtigungsübermittlung erstellt werden, werden in Autotask automatisch aufgelöst, wenn die Geräteüberwachung ein anschließendes Wiederherstellungsereignis generiert. Diese Funktion gilt für alle Geräteüberwachungen mit Ausnahme von "IP-Änderung" und "WAN-Netzwerkleistung". Wenn Sie beispielsweise eine Regel für die Benachrichtigungsübermittlung erstellt haben, die ein Service Desk-Ticket erstellt, wenn die Geräteüberwachung erkennt, dass der überwachte Host nicht aktiv ist, wird eine Benachrichtigung an Autotask gesendet und es wird ein Service Desk-Ticket erstellt. Wenn das Gerät dann wieder aktiv ist, wird das dem jeweiligen Ereignis zugeordnete Autotask-Serviceticket automatisch als "Abgeschlossen" gekennzeichnet und im Feld "Auflösung" werden Informationen zum Gerätewiederherstellungsereignis angezeigt. Vorübergehendes Deaktivieren der Generierung von Servicetickets für alle Kunden Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Generierung von Servicetickets über das Portal für alle Kunden vorübergehend zu deaktivieren. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Seite "Übersicht über Partnerkonten" die Optionen Benachrichtigungen > Übermittlungskontakte aus. SCHRITT 2 Wählen Sie den Kontakt aus, der der Autotask-Benachrichtigungsübermittlung zugeordnet ist. SCHRITT 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktivieren für den Autotask-Kontakt, um die Einstellung in Deaktiviert zu ändern. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 173 Integrieren von Autotask-Servicetickets Aktualisieren von globalen Kontoinformationen 14 Da es sich beim Autotask-Kontakt um einen globalen Kontakt für alle Kunden handelt, bei denen die Anwendung installiert ist, werden damit Autotask-Tickets für alle Kunden mit der Anwendung vorübergehend deaktiviert. Aktualisieren von globalen Kontoinformationen Zum Aktualisieren von globalen Kontoinformationen für Autotask (Autotask-Kontakt oder Autotask-Benutzername und -Kennwort) führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Seite "Übersicht über Partnerkonten" einen Kunden aus, für den die Autotask-Anwendung aktiviert ist, und wählen Sie Anwendungen aus. SCHRITT 2 Suchen Sie in der Liste der installierten Anwendungen (Installiert) die Autotask- Anwendung und klicken Sie auf Bearbeiten. SCHRITT 3 Zum Ändern der globalen Kontoinformationen klicken Sie auf die Option Änderungen vornehmen, damit Sie die Felder bearbeiten können. SCHRITT 4 Nehmen Sie Ihre Änderungen vor. SCHRITT 5 Klicken Sie auf Aktualisieren. Die Änderungen werden für alle Kunden übernommen, bei denen die AutotaskAnwendung installiert ist. Entfernen der Autotask-Anwendung für einen Kunden Zum Entfernen der Autotask-Anwendung für einen bestimmten Kunden führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Seite "Übersicht über Partnerkonten" den Kunden aus und wählen Sie Anwendungen aus. SCHRITT 2 Suchen Sie in der Liste der installierten Anwendungen das Autotask-Symbol und klicken Sie auf Entfernen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 174 Integrieren von Autotask-Servicetickets Bekannte Probleme 14 SCHRITT 3 Klicken Sie auf OK, um den Vorgang zu bestätigen. Bekannte Probleme Die folgenden Probleme sind im Zusammenhang mit der Autotask-Integration in das Cisco OnPlus-Portal bekannt: • Einige Änderungen, die Sie über die grafische Benutzeroberfläche von Autotask vornehmen können (beispielsweise Festlegen einer Ticketprioritätsstufe als Standard), sind über die API nicht möglich. • Wenn Sie über die API die Konto-ID mit einem teilweisen Unternehmensnamen abfragen und mindestens zwei Kunden der Zeichenfolge entsprechen, wird nur ein Ergebnis zurückgegeben (anstelle der Liste der übereinstimmenden Ergebnisse). Dies bedeutet, dass der Agent genug Zeichen eingeben muss, um eine eindeutige Übereinstimmung sicherzustellen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 175 Integrieren von Autotask-Servicetickets Bekannte Probleme Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 14 176 15 Integrieren von ConnectWise-Servicetickets In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Anwendungseinstellungen für ConnectWise PSA (Professional Service Automation) und die Einstellungen für das Cisco OnPlus-Portal konfigurieren, damit basierend auf über das Cisco OnPlusPortal überwachten Ereignissen automatisch ConnectWise-Servicetickets erstellt werden können. Die folgenden Themen werden behandelt: • Kompatibilität mit ConnectWise-Versionen • Konfigurieren von Einstellungen in ConnectWise • Konfigurieren von Einstellungen im Cisco OnPlus-Portal • Generieren eines Testereignisses, einer Benachrichtigung und eines Servicetickets • Überprüfen der Erstellung von Servicetickets in ConnectWise • Automatisierte Ticketauflösung (nur für Geräteüberwachungsereignisse) • Vorübergehendes Deaktivieren der Generierung von Servicetickets für alle Kunden • Aktualisieren von globalen Kontoinformationen • Entfernen der ConnectWise-Anwendung für einen Kunden Kompatibilität mit ConnectWise-Versionen ConnectWise Version 2011.2 (10667) wurde mit dem Cisco OnPlus-Portal getestet. Weitere Informationen finden Sie unter www.connectwise.com. WICHTIG Wenn Sie die ConnectWise-Integration einrichten und einen selbst gehosteten Server verwenden, muss auf dem ConnectWise-Server SSL mit einem signierten Zertifikat aktiviert sein. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 177 Integrieren von ConnectWise-Servicetickets Konfigurieren von Einstellungen in ConnectWise 15 Konfigurieren von Einstellungen in ConnectWise Verwenden Sie die Verfahren in diesem Abschnitt, um Einstellungen in der ConnectWise-Anwendung so zu konfigurieren, dass die Integration mit dem Cisco OnPlus-Portal für Servicetickets aktiviert wird. • Einrichten der Integratoranmeldung in ConnectWise auf Seite 178 • Einrichten von Unternehmens-IDs für die einzelnen Kunden in ConnectWise auf Seite 179 Einrichten der Integratoranmeldung in ConnectWise ConnectWise PSA-Administratoren können Integratoren Berechtigungen zuweisen. Der PSA-Administrator muss einen Masterbenutzernamen und ein Masterkennwort einrichten und den Zugriff auf die APIs durch einen Integrator aktivieren. Integratoren kann der Zugriff auf alle Objekte oder nur auf die von ihnen selbst erstellten Objekte gewährt werden. Für ConnectWise werden diese Berechtigungen über die Einrichtungsseite "Integrator Login" im Bereich "Setup Tables" festgelegt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Integratorberechtigungen für Cisco OnPlus zu gewähren. SCHRITT 1 Melden Sie sich bei ConnectWise an und gehen Sie zu Setup > Setup Tables. SCHRITT 2 Filtern Sie die Liste so, dass die Kategorie General angezeigt wird, und klicken Sie dann auf Integrator Login. SCHRITT 3 Konfigurieren Sie auf der Seite "Integrator Login" die folgenden Einstellungen: • Geben Sie in die Felder unter Username and Password den Benutzernamen und das Kennwort ein, mit dem Sie sich bei Ihrer ConnectWise-Site anmelden. • Legen Sie Access Level auf "Records created by integrator" fest. SCHRITT 4 Geben Sie unter "Enable Available APIs" diese Einstellungen an: • Aktivieren Sie die Option Service Ticket API. • Legen Sie unter "Service Ticket API" die Option Service Board auf "Professional Services" fest. • Aktivieren Sie die Option Company API. Parameter sind nicht erforderlich. • Geben Sie in Ticket Callback URL die Zeichenfolge https://www.ciscoonplus.com ein. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 178 Integrieren von ConnectWise-Servicetickets Konfigurieren von Einstellungen im Cisco OnPlus-Portal 15 SCHRITT 5 Klicken Sie auf Speichern. Einrichten von Unternehmens-IDs für die einzelnen Kunden in ConnectWise Damit Sie ConnectWise-Ticketanforderungen automatisch über das OnPlus-Portal erstellen können, müssen Sie im ConnectWise-Client eine Unternehmens-ID für jeden Ihrer Kunden im Cisco OnPlus-Portal einrichten, für den Sie diese Funktion aktivieren möchten. Zum Erstellen eines Unternehmens in ConnectWise gehen Sie zu Contacts > Company und klicken Sie auf das Symbol New Item. Zum Suchen nach einem vorhandenen Kunden gehen Sie zu Contacts > Company und klicken Sie auf die Schaltfläche Search. Vergewissern Sie sich, dass für jeden Ihrer Kunden eine Unternehmens-ID konfiguriert ist. Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie in der ConnectWise-Dokumentation. Notieren Sie sich die Unternehmens-IDs der einzelnen Kunden, da Sie diese im ConnectWise-Service im Cisco OnPlus-Portal eingeben müssen. Konfigurieren von Einstellungen im Cisco OnPlus-Portal Verwenden Sie die Verfahren in diesem Abschnitt, um Einstellungen im Cisco OnPlus-Portal so zu konfigurieren, dass die Integration mit ConnectWiseServicetickets aktiviert wird. • Erstellen eines Übermittlungskontakts für ConnectWise-Tickets • Hinzufügen und Konfigurieren der ConnectWise-Anwendung im Portal • Erstellen von Übermittlungsregeln für ConnectWise-Tickets Erstellen eines Übermittlungskontakts für ConnectWise-Tickets Bevor Sie die ConnectWise-Anwendung hinzufügen, müssen Sie einen globalen Übermittlungskontakt für die Übermittlung von Nachrichten an ConnectWise erstellen. • Sie können zwar einen vorhandenen globalen Kontakt verwenden, wir empfehlen jedoch, einen Kontakt zu erstellen, den Sie speziell für ConnectWise-Tickets verwenden. Der ConnectWise-Kontakt ist ein globaler Kontakt, der für alle Ihre Kunden verwendet wird, bei denen die ConnectWise-Anwendung installiert ist. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 179 Integrieren von ConnectWise-Servicetickets Konfigurieren von Einstellungen im Cisco OnPlus-Portal 15 • Erstellen Sie den globalen Kontakt immer, bevor Sie die Anwendung hinzufügen und Regeln für die Benachrichtigungsübermittlung erstellen, in denen der Kontakt verwendet wird. • Zum Erstellen eines neuen globalen Übermittlungskontakts navigieren Sie zur Seite "Übersicht über Partnerkonten" und wählen Sie Benachrichtigungen > Übermittlungskontakte aus. Füllen Sie die erforderlichen Felder aus und klicken Sie auf Speichern. WICHTIG Stellen Sie beim Erstellen eines Übermittlungskontakts für ConnectWise sicher, dass das Feld Kunde im Dialogfeld "Übermittlungskontakt hinzufügen" auf Keine festgelegt ist, um den Kunden als globalen Kontakt festzulegen. Hinzufügen und Konfigurieren der ConnectWise-Anwendung im Portal Zum Hinzufügen und Konfigurieren der ConnectWise-Integration für einen Kunden führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Übersichtsseite des Portals einen Kunden aus, für den Sie die ConnectWise-Anwendung konfigurieren möchten, und wählen Sie die Option Anwendungen aus. SCHRITT 2 Suchen Sie unter Alle die Anwendung ConnectWiseund klicken Sie auf KOSTENLOS. Das Dialogfeld Anwendung hinzufügen wird angezeigt. SCHRITT 3 Geben Sie im Abschnitt Globale Kontoinformationen die folgenden Informationen ein: HINWEIS Wenn Sie die ConnectWise-Anwendung vorher hinzugefügt haben, aktivieren Sie die Option Änderungen vornehmen, damit Sie die Felder bearbeiten können. • Site-ID: ConnectWise-Site-ID (beispielsweise "test.ConnectWise.com"). Diese URL wird von ConnectWise bereitgestellt. • Unternehmens-ID: ConnectWise-Kontoanmeldung (der Wert, den Sie in das Feld "Unternehmens-ID" eingeben, wenn Sie sich bei ConnectWise anmelden) • Benutzername, Kennwort: ConnectWise-Benutzername und -Kennwort Dabei handelt es sich um den gleichen Benutzernamen und das gleiche Kennwort, den bzw. das Sie in ConnectWise für die Integratoranmeldung konfiguriert haben. Diese Anmeldeinformationen verwenden Sie, wenn Sie sich bei Ihrer ConnectWise-Site anmelden. • Wählen Sie im Bereich Zu Kontakt zuordnen einen Kontakt aus, den Sie der ConnectWise-Anwendung im Portal zuordnen möchten. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 180 Integrieren von ConnectWise-Servicetickets Konfigurieren von Einstellungen im Cisco OnPlus-Portal 15 Wenn Sie die Einstellungen unter Globale Kontoinformationen für einen Kunden festgelegt haben, werden diese für alle Kunden verwendet, für die die ConnectWise-Anwendung aktiviert ist. SCHRITT 4 Geben Sie in das Feld Unternehmens-ID die ConnectWise-Unternehmens-ID ein, die Sie in ConnectWise konfiguriert haben (Contacts > Company). SCHRITT 5 Klicken Sie auf Hinzufügen. Wenn die Anwendung erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die ConnectWiseAnwendung in der Liste der installierten Anwendungen (Installiert) angezeigt. Die Anmeldeinformationen des ConnectWise-Benutzers werden mit dem Kontakt verknüpft, den Sie im Dialogfeld "Anwendung hinzufügen" angegeben haben. Den Informationen des Kontakts wird eine ConnectWise-Übermittlungsmethode hinzugefügt, sodass Sie die Generierung von Servicetickets aktivieren oder deaktivieren können. Wenn Sie anfangs den Kontakt zuordnen und die Anwendung hinzufügen, ist die Generierung aktiviert. Erstellen von Übermittlungsregeln für ConnectWise-Tickets Damit Servicetickets remote erstellt werden können, müssen Sie eine Regel für die Benachrichtigungsübermittlung erstellen, um Ereignisse anzugeben, durch die ein ConnectWise-Serviceticket generiert wird, und den konfigurierten ConnectWise-Kontakt als Ziel für die Übermittlungsregel auswählen. Stellen Sie sicher, dass Geräteüberwachungen eingerichtet sind, sodass Ereignisse für die Bedingungstypen generiert werden, die Sie zum Erstellen von Servicetickets verwenden möchten. Standardmäßig wird nur der Cisco OnPlus Network Agent überwacht. Sie können beispielsweise Ereignisse vom Typ "Gerät offline" oder Ereignisse mit einem bestimmten Schweregrad überwachen und entsprechende Tickets erstellen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie Benachrichtigungsregeln für die Erstellung von ConnectWise-Servicetickets erstellen. SCHRITT 1 Melden Sie sich beim Cisco OnPlus-Portal an und wählen Sie Benachrichtigungen > Übermittlungsregeln aus. SCHRITT 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche + Übermittlungsregel hinzufügen. SCHRITT 3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste einen Kunden aus. SCHRITT 4 Sie können einen Schweregrad auswählen oder den Typ des Ereignisses angeben, das die Erstellung eines ConnectWise-Servicetickets auslöst. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 181 Integrieren von ConnectWise-Servicetickets Generieren eines Testereignisses, einer Benachrichtigung und eines Servicetickets 15 SCHRITT 5 Wählen Sie im Feld Kontakt den Kontakt aus, der der ConnectWise-Anwendung zugeordnet ist. Wenn Sie den für ConnectWise verwendeten Kontakt suchen müssen, können Sie die ConnectWise-Konfigurationsdetails im Portal auf der Seite "Anwendungen" öffnen. SCHRITT 6 Wenn Sie den Kontakt ausgewählt haben, wählen Sie im Dropdown-Menü Methode den ConnectWise-Benutzer aus. Der ConnectWise-Benutzer wird in der Liste im Format "<Benutzername> (ConnectWise)" aufgeführt. Wenn diese Informationen mit keiner der Methoden in der Liste angezeigt werden, haben Sie einen Kontakt ausgewählt, der nicht dem ConnectWise-Benutzer zugeordnet ist. SCHRITT 7 Klicken Sie auf Speichern. Generieren eines Testereignisses, einer Benachrichtigung und eines Servicetickets Führen Sie diese Schritte aus, um Folgendes zu erreichen: • Erstellen eines Beispiels für eine Übermittlungsregel • Zuordnen der Regel zu Ihrem ConnectWise-Übermittlungskontakt und der entsprechenden Methode • Verwenden der Funktion "Überwachung testen", um ein Ereignis zu generieren, das den in der Übermittlungsregel angegebenen Kriterien für Ereignisbenachrichtigungen entspricht • Überprüfen, ob die Ereignisbenachrichtigung an ConnectWise gesendet wurde Zum Generieren eines Testereignisses, einer Benachrichtigung und eines Servicetickets führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Melden Sie sich beim Cisco OnPlus-Portal an und wählen Sie Benachrichtigungen > Übermittlungsregeln aus. SCHRITT 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche + Übermittlungsregel hinzufügen. SCHRITT 3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste des Dropdown-Menüs Kunde die Option Alle aus. SCHRITT 4 Wählen Sie unter Schweregrad die Option Warnung aus. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 182 Integrieren von ConnectWise-Servicetickets Generieren eines Testereignisses, einer Benachrichtigung und eines Servicetickets 15 SCHRITT 5 Wählen Sie unter Kontakt den ConnectWise-Übermittlungskontakt aus. SCHRITT 6 Wählen Sie unter Methode die Übermittlungsmethode aus, die Sie für den ConnectWise-Übermittlungskontakt definiert haben. SCHRITT 7 Klicken Sie auf Speichern. SCHRITT 8 Klicken Sie im Menü "Übersicht" auf einen Ihrer Kunden mit dem Status "Aktiviert, online", für den die ConnectWise-Anwendung installiert ist. SCHRITT 9 Suchen Sie in der Ansicht "Topologie" den OnPlus Network Agent des Kunden und öffnen Sie das Fenster "Geräteinformationen". SCHRITT 10 Klicken Sie im Fenster "Geräteinformationen" für den OnPlus Network Agent auf die Registerkarte "Überwachungen". Die erste Überwachung in der Liste ist "WAN-Netzwerkleistung". SCHRITT 11 Klicken Sie rechts neben der Überwachung "WAN-Netzwerkleistung" auf das Symbol Überwachung testen. SCHRITT 12 Aktivieren Sie die Option Ein Ereignis generieren. SCHRITT 13 Klicken Sie auf Ausführen. Das Testereignis generiert eine Benachrichtigung, da durch den Test ein Warnungsereignis generiert wird (der Standardschweregrad des Überwachungsereignisses für das WAN-Netzwerk ist "Warnung"). SCHRITT 14 Kehren Sie nach einigen Minuten zurück zur Übersichtsseite und wählen Sie Benachrichtigungen > Übermittlungsregeln aus. SCHRITT 15 Suchen Sie die Übermittlungsregel, die Sie für den ConnectWise-Test erstellt haben. • Überprüfen Sie in der Spalte Gesendete Benachrichtigungen, ob sich die Anzahl erwartungsgemäß erhöht hat. • Klicken Sie auf die Zahl in der Spalte Gesendete Benachrichtigungen, um Ereignisdetails anzuzeigen. • Vergewissern Sie sich, dass das Testereignis in der Ereignisliste angezeigt wird. Da das Ereignis gerade erst generiert wurde, sollte es sich am Anfang der Liste befinden. Wenn dies der Fall ist, wurde die Benachrichtigung an ConnectWise gesendet. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 183 Integrieren von ConnectWise-Servicetickets Überprüfen der Erstellung von Servicetickets in ConnectWise 15 Überprüfen der Erstellung von Servicetickets in ConnectWise Wenn die Übermittlungsregel und die ConnectWise-Informationen für den Kunden richtig konfiguriert sind, das Ereignis auftritt und das Ticket erfolgreich erstellt wurde, wird das Ticket in der ConnectWise-Anwendung unter Service Desk > Service Board angezeigt. Automatisierte Ticketauflösung (nur für Geräteüberwachungsereignisse) ConnectWise-Service Desk-Tickets, die durch auf Geräteüberwachungen basierende Regeln für die Benachrichtigungsübermittlung erstellt werden, werden in ConnectWise automatisch aufgelöst, wenn die Geräteüberwachung ein anschließendes Wiederherstellungsereignis generiert. Diese Funktion gilt für alle Geräteüberwachungen mit Ausnahme von "IP-Änderung" und "WAN-Netzwerkleistung". Wenn Sie beispielsweise eine Regel für die Benachrichtigungsübermittlung erstellt haben, die ein Service Desk-Ticket erstellt, wenn die Geräteüberwachung erkennt, dass der überwachte Host nicht aktiv ist, wird eine Benachrichtigung an ConnectWise gesendet und es wird ein Service Desk-Ticket erstellt. Wenn das Gerät dann wieder aktiv ist, wird das dem jeweiligen Ereignis zugeordnete ConnectWise-Serviceticket automatisch als "Abgeschlossen" gekennzeichnet und im Feld "Auflösung" werden Informationen zum Gerätewiederherstellungsereignis angezeigt. Vorübergehendes Deaktivieren der Generierung von Servicetickets für alle Kunden Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Generierung von Servicetickets über das Portal für alle Kunden vorübergehend zu deaktivieren. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Seite "Übersicht über Partnerkonten" die Optionen Benachrichtigungen > Übermittlungskontakte aus. SCHRITT 2 Wählen Sie den Kontakt aus, der der ConnectWise- Benachrichtigungsübermittlung zugeordnet ist. SCHRITT 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktivieren für den ConnectWise-Kontakt, um die Einstellung in Deaktiviert zu ändern. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 184 Integrieren von ConnectWise-Servicetickets Aktualisieren von globalen Kontoinformationen 15 Da es sich beim ConnectWise-Kontakt um einen globalen Kontakt für alle Kunden handelt, bei denen die Anwendung installiert ist, werden damit ConnectWiseTickets für alle Kunden mit der Anwendung vorübergehend deaktiviert. Aktualisieren von globalen Kontoinformationen Zum Aktualisieren von globalen Kontoinformationen für ConnectWise führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Seite "Übersicht über Partnerkonten" einen Kunden aus, für den die ConnectWise-Anwendung aktiviert ist, und wählen Sie Anwendungen aus. SCHRITT 2 Suchen Sie in der Liste der installierten Anwendungen (Installiert) die ConnectWise-Anwendung und klicken Sie auf Bearbeiten. SCHRITT 3 Zum Ändern der globalen Kontoinformationen klicken Sie auf die Option Änderungen vornehmen, damit Sie die Felder bearbeiten können. SCHRITT 4 Nehmen Sie Ihre Änderungen vor. SCHRITT 5 Klicken Sie auf Aktualisieren. Die Änderungen werden für alle Kunden übernommen, bei denen die ConnectWise-Anwendung installiert ist. Entfernen der ConnectWise-Anwendung für einen Kunden Zum Entfernen der ConnectWise-Anwendung für einen bestimmten Kunden führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Seite "Übersicht über Partnerkonten" den Kunden aus und wählen Sie Anwendungen aus. SCHRITT 2 Suchen Sie in der Liste der installierten Anwendungen (Installiert) die ConnectWise-Anwendung und klicken Sie auf Entfernen. SCHRITT 3 Klicken Sie auf OK, um den Vorgang zu bestätigen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 185 Integrieren von ConnectWise-Servicetickets Entfernen der ConnectWise-Anwendung für einen Kunden Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 15 186 16 Anzeigen der Netzwerke von Kunden In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie auf das Dashboard eines Kunden zugreifen und dieses verwenden, um auf der Seite "Netzwerktopologie" oder "Geräteliste" Details zu den Netzwerken des Kunden anzuzeigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in folgenden Themen: • Übersicht über das Dashboard und seine Funktionen • Geräteerkennung • Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" • Verwenden der Ansicht "Geräteliste" • Anzeigen des Kundenstatus • Installieren und Verwalten von OnPlus-Anwendungen Übersicht über das Dashboard und seine Funktionen Der Dashboard-Bereich des Cisco OnPlus-Portals stellt die Hauptschnittstelle mit den Netzwerken der einzelnen Kunden dar. Über die hierarchische Ansicht "Netzwerktopologie" oder die tabellarische Ansicht "Geräteliste" können Sie das Netzwerk des Kunden untersuchen und mit dem Netzwerk interagieren. Um über die Hauptübersichtsseite auf das Dashboard eines Kunden zuzugreifen, klicken Sie in der Kundenliste auf den Kunden. Daraufhin wird das Netzwerk des Kunden standardmäßig in der Ansicht "Netzwerktopologie" angezeigt. HINWEIS Wenn die Kundensite noch nicht aktiviert ist, wird beim Klicken auf den Kunden dessen Statusseite angezeigt. Wenn das Kundenkonto zurzeit vorübergehend deaktiviert ist, wird im Dashboard eine Meldung angezeigt, aus der hervorgeht, dass keine Geräte erkannt wurden. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 187 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Übersicht über das Dashboard und seine Funktionen 16 Im folgenden Diagramm sind Funktionen und Bereiche im Dashboard des Kunden hervorgehoben. 1 Klicken Sie auf Startseite, um zur Seite mit der Hauptkundenliste zurückzukehren. 2 Wenn diese Option hervorgehoben ist, bedeutet dies, dass Sie das Netzwerk des ausgewählten Kunden über das Dashboard anzeigen. 3 Mit dieser Option zeigen Sie den aktuellen Status des Kunden an. 4 Mit dieser Option zeigen Sie den Ereignisverlauf für den Kunden an. 5 Mit dieser Option installieren und verwalten Sie OnPlus-Anwendungen für den Kunden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Installieren und Verwalten von OnPlus-Anwendungen auf Seite 213. 6 Mit dieser Option können Sie Kundenprofileinstellungen anzeigen oder ändern. Über das Kundenprofil können Sie außerdem den Kunden löschen oder vorübergehend deaktivieren. 7 Klicken Sie auf den Link "Legende", um Informationen zur Bedeutung der einzelnen Symbole, Alarmfarben und Aktionssymbole anzuzeigen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 188 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Übersicht über das Dashboard und seine Funktionen 16 8 Bewegen Sie den Mauszeiger über den Link Anpassen, um DashboardEinstellungen anzugeben, die auf das Dashboard für alle Kundennetzwerke angewendet werden. 9 Exportieren Sie eine Momentaufnahme des Netzwerks des Kunden in einem der folgenden Formate: • • • Portable Network Graphic (PNG) Scalable Vector Graphic (SVG) Kommagetrennte Werte (CSV) 10 Der Name des zurzeit ausgewählten Kunden. 11 Bewegen Sie den Mauszeiger über diese Symbole auf der Symbolleiste, um auf spezifische Tools, Aktionen und Einstellungen für die Ansicht "Topologie" zuzugreifen. Verwenden der Dashboard-Symbolleiste auf Seite 193 12 Die öffentliche IP-Adresse der Kundensite. 13 Bewegen Sie den Mauszeiger über die Aufgabenliste, um die verfügbaren Aktionen und die Anzahl der Geräte anzuzeigen, für die die jeweilige Aktion verfügbar ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der Aufgabenliste auf Seite 194. 14 Hier werden Hinweise zu Portalereignissen und Bedingungen angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Popup-Hinweise auf Seite 39. 15 Bereich für die Netzwerkansicht. Im oben gezeigten Screenshot sehen Sie die Ansicht "Netzwerktopologie". Wenn die Ansicht "Geräteliste" ausgewählt ist, wird hier eine tabellarische Geräteliste angezeigt. Detaillierte Informationen zu diesen Ansichten finden Sie unter Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" auf Seite 195 und Verwenden der Ansicht "Geräteliste" auf Seite 208. Weitere Informationen zu den Konzepten und Funktionen, die in beiden Dashboard-Ansichten zur Verfügung stehen, finden Sie in diesen Abschnitten: • Geräteerkennung auf Seite 190 • Fehlerbehebung für allgemeine Probleme bei der Geräteerkennung auf Seite 191 • Manuelles Auslösen der Geräteerkennung auf Seite 192 • Verwenden der Dashboard-Symbolleiste • Verwenden der Aufgabenliste • Filtern von Geräten im Dashboard auf Seite 194 Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 189 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Übersicht über das Dashboard und seine Funktionen 16 Geräteerkennung Die Dashboard-Ansichten werden bei der Geräteerkennung automatisch generiert. Die Geräteerkennung beginnt, wenn Sie den Kunden aktivieren und wird regelmäßig ausgeführt. Abhängig von der Größe des Netzwerks kann es bei der ersten Aktivierung einer Site mehrere Minuten dauern, bis das Netzwerk erkannt. Der OnPlus Network Agent implementiert die Geräteerkennung mithilfe einer Kombination aus Standardmechanismen und proprietären Mechanismen wie beispielsweise Bonjour, CDP (Cisco Discovery Protocol), ARP (Address Resolution Protocol), SNMP (Simple Network Management Protocol), CAM-Tabellen (Content Addressable Memory) und UPnP (Universal Plug and Play). WICHTIG Cisco-Router (insbesondere IOS-Router) werden standardmäßig mit deaktivierten Erkennungsprotokollen ausgeliefert. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Erkennungsprotokolle wie CDP oder Bonjour an der LANSchnittstelle mit dem Router aktivieren. Die Erkennung wird außerdem automatisch ausgelöst, wenn der Kundensite neue Geräte hinzugefügt werden. Darüber hinaus können Sie die Erkennung manuell auslösen (siehe Manuelles Auslösen der Geräteerkennung auf Seite 192). HINWEIS Möglicherweise müssen Sie Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff angeben, damit zusätzliche Geräte erkannt werden können (beispielsweise verwaltete Switches, Cisco-Netzwerkgeräte, WLAN-Zugriffspunkte und Router). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anmeldeinformationen auf Seite 56. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 190 16 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Übersicht über das Dashboard und seine Funktionen Fehlerbehebung für allgemeine Probleme bei der Geräteerkennung Problem Mögliche Ursachen Lösung Geräte sind im Netzwerk vorhanden, werden aber nicht in der Topologie angezeigt. Für Upstream-Geräte wie beispielsweise Router, Switches oder Zugriffspunkte wurden keine Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff eingegeben. Suchen Sie in der Ansicht "Topologie" für den Kunden den Upstream-Router, öffnen Sie das Fenster "Gerät", klicken Sie auf die Registerkarte "Anmeldeinformationen" und geben Sie Anmeldeinformationen und/oder ein Enable-Kennwort ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anmeldeinformationen auf Seite 56. Geräte befinden sich in einem anderen VLAN oder Subnetz wie der OnPlus Network Agent. Wenn es sich beim Upstream-Router um einen Cisco-Router handelt, der vom OnPlus-Portal unterstützt wird und in mehreren VLANs sichtbar ist, können Sie zusätzliche Erkennungsinformationen vom Upstream-Router abrufen, wenn Sie Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff angeben. Suchen Sie in der Topologie des Kunden den Upstream-Router, öffnen Sie das Fenster "Gerät", klicken Sie auf die Registerkarte "Anmeldeinformationen" und geben Sie Anmeldeinformationen und/oder ein Enable-Kennwort ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anmeldeinformationen auf Seite 56. Nicht von Cisco stammende Geräte und nicht vom Portal unterstützte Cisco-Geräte können Sie manuell der Topologie hinzufügen (siehe Manuelles Hinzufügen untergeordneter Geräte auf Seite 204) oder Sie können manuell ein neues übergeordnetes Gerät festlegen (siehe Manuelles Bearbeiten von Geräteverbindungen (Festlegen neuer übergeordneter Geräte) auf Seite 206). Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 191 16 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Übersicht über das Dashboard und seine Funktionen Problem Mögliche Ursachen Lösung Das Gerät wird vom Portal unterstützt, wird aber nicht angezeigt oder ist als "Unbekanntes Gerät" gekennzeichnet. Das Gerät kündigt keines der unterstützten Erkennungsprotokolle an oder Erkennungsprotokolle wurden aus Sicherheitsgründen (oder standardmäßig) im Gerät deaktiviert. Aktivieren Sie im Gerät Bonjour oder CDP. Nicht von Cisco stammende oder nicht unterstützte Geräte werden als "Unbekanntes Gerät" angezeigt. Bei der Erkennung wurden unzureichende Informationen abgerufen (das Gerät kündigt keines der unterstützten Erkennungsprotokolle an oder Erkennungsprotokolle sind aus Sicherheitsgründen oder standardmäßig deaktiviert). Suchen Sie in der Topologie des Kunden das Gerät, öffnen Sie das Fenster Gerät", klicken Sie auf die Registerkarte "Einstellungen" und bearbeiten Sie den Gerätenamen, die Kategorie und die Beschreibung, um die Geräte zu identifizieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einstellungen auf Seite 54. Eine Liste der vom Portal unterstützten Cisco-Geräte finden Sie unter Von CiscoGeräten unterstützte Funktionen auf Seite 235. Bei einigen Geräten müssen Sie möglicherweise einen Treiber bereitstellen, um die Erkennung zu aktivieren. Suchen Sie in der Topologie des Kunden das betroffene Gerät, öffnen Sie das Fenster "Geräteinformationen", klicken Sie auf die Registerkarte "Anmeldeinformationen", wählen Sie "Treiber" aus und wählen Sie das entsprechende Gerät aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Gerätetreiber auf Seite 60. Manuelles Auslösen der Geräteerkennung Sie können die Geräteerkennung in der Ansicht "Netzwerktopologie" oder "Geräteliste" manuell auslösen. • Bewegen Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" den Mauszeiger über das Symbol "OnPlus Network Agent" und wählen Sie Geräteinformationen aus. Klicken Sie auf die Registerkarte "Einstellungen", wählen Sie im DropdownMenü "Aktionen" die Option Erkennung auslösen aus und klicken Sie dann auf Bestätigen. • Klicken Sie in der Ansicht "Geräteliste" mit der rechten Maustaste auf das Symbol "OnPlus Network Agent" und wählen Sie Geräteinformationen anzeigen aus. Klicken Sie auf die Registerkarte "Einstellungen", wählen Sie im Dropdown-Menü "Aktionen" die Option Erkennung auslösen aus und klicken Sie dann auf Bestätigen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 192 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Übersicht über das Dashboard und seine Funktionen 16 Verwenden der Dashboard-Symbolleiste Die Dashboard-Symbolleiste enthält die folgenden Optionen. Die DashboardSymbolleiste ist in den Ansichten "Netzwerktopologie" und "Geräteliste" verfügbar. Weitere Details zur Verwendung der Optionen der Dashboard-Symbolleiste in der Ansicht "Netzwerktopologie" finden Sie unter Anpassen von DashboardEinstellungen auf Seite 198. Nr. Symbol Beschreibung 1 Tools. Bewegen Sie den Mauszeiger über dieses Symbol, um auf die Tools "Ping an Host senden" und "Namenserver suchen" zuzugreifen, mit denen Sie die Netzwerkkonnektivität und DNS testen können. Über die Option Cisco-Support können Sie auf Supporttools für Cisco Small Business Support Center-Agents zugreifen. 2 Zurücksetzen der Topologie und Site-Aktionen. Bewegen Sie den Mauszeiger über dieses Symbol auf der Symbolleiste, um auf Optionen zum Zurücksetzen der Topologie und zum erneuten Erkennen des Netzwerks zuzugreifen. Außerdem können Sie die Trennung einer geöffneten Tunnelverbindung mit einem Remotegerät erzwingen, die Geräteerkennung manuell auslösen, Gerätealarme erneut aktivieren oder die gesamte Kundensite deaktivieren. 3 Einstellungen. Bewegen Sie den Mauszeiger über dieses Symbol auf der Symbolleiste, um auf Optionen zum Anpassen des Layouts der Topologie und der Anzeigeeinstellungen zuzugreifen. Sie können den Layoutmodus der Topologie (automatisch oder manuell) ändern, die Deckkraft der Verbindungslinien festlegen, Optionen für die Ausrichtung am Raster festlegen und benutzerdefinierte Gerätekategorien hinzufügen. 4 Filterkriterien. Geben Sie Kriterien zum Filtern der in der DashboardAnsicht angezeigten Geräte an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Filtern von Geräten im Dashboard auf Seite 194. 5 Vollbildmodus. Nur für die Ansicht "Netzwerktopologie". Klicken Sie hier, um in den Vollbildmodus zu wechseln. Drücken Sie die ESC-Taste, um den Vollbildmodus zu beenden. Im Vollbildmodus ist die Texteingabe deaktiviert. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 193 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Übersicht über das Dashboard und seine Funktionen Nr. Symbol 16 Beschreibung 6 Neues Gerät hinzufügen. Mit dieser Option können Sie der Netzwerktopologie manuell ein Gerät hinzufügen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Manuelles Hinzufügen untergeordneter Geräte auf Seite 204. 7 Zwischen den Ansichten "Netzwerktopologie" und "Geräteliste" wechseln. Bewegen Sie den Mauszeiger über dieses Symbol und wählen Sie aus, ob die Ansicht "Netzwerktopologie" oder "Geräteliste" angezeigt werden soll. Als Abkürzung können Sie einfach auf das Symbol klicken, um die Ansicht zu wechseln. 8 Zoomen. Nur für die Ansicht "Netzwerktopologie". Wählen Sie einen Zoomprozentsatz für die Ansicht "Topologie" aus oder wählen Sie Größe automatisch anpassen aus. Verwenden der Aufgabenliste Mithilfe der Dashboard-Funktion "Aufgabenliste" können Sie schnell Geräte suchen, die sich in einem Zustand befinden, der möglicherweise Aktionen erfordert (beispielsweise fehlende Geräte, Geräte, für die Anmeldeinformationen benötigt werden, und Geräte, für die Firmware-Upgrades verfügbar sind). Klicken Sie auf ein Element in der Aufgabenliste, um die Ansicht so zu filtern, dass nur Geräte im jeweiligen Zustand angezeigt werden. Wenn Sie mit dem Ausführen von Aktionen oder Anzeigen von Gerätedetails fertig sind, klicken Sie auf Alle Geräte anzeigen. Filtern von Geräten im Dashboard Um auf die Filteroptionen für die Ansichten "Netzwerktopologie" und "Geräteliste" zuzugreifen, bewegen Sie den Mauszeiger über das Filtersymbol auf der Dashboard-Symbolleiste. Geben Sie die Filterkriterien gemäß der Beschreibung in der folgenden Tabelle ein und klicken Sie dann auf Suche übernehmen, um den Kriterien entsprechende Geräte zu suchen. Klicken Sie auf den Link Alle Suchkriterien löschen, um die zurzeit ausgewählten Suchoptionen zu löschen, schließen Sie das Suchfenster und kehren Sie zur Dashboard-Ansicht zurück. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 194 16 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" Suchoption Beschreibung Entspricht Alle. In den Suchergebnissen werden nur Geräte angezeigt, die allen Suchkriterien entsprechen. Einige. In den Suchergebnissen werden Geräte angezeigt, die mindestens einem der Suchkriterien entsprechen. Suchkriterien Geben Sie mindestens eines der folgenden Kriterien an: • Text in Gerätenamen und Beschreibungen. Bei der Suche wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. • Geräteklasse • Gerätekategorie • Symbol. Nach Fotosymbolbildern wird nicht gesucht. Es werden nur Symbole für Geräte aufgeführt, die tatsächlich zum Bestand des Kunden gehören. • IP-Adressen oder MAC-Adressen, die die angegebenen Zeichen enthalten • Seriennummer, wenn diese bei der Erkennung abgerufen wurde • Geräte mit Seriennummern, die die angegebenen Zeichen enthalten • Geräte, für die mindestens eine Überwachung konfiguriert ist • Geräte, für die keine Überwachung konfiguriert ist Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" Um die Ansicht "Topologie" über die Hauptübersichtsseite anzuzeigen, klicken Sie in der Liste auf einen Kunden. Standardmäßig wird die Ansicht "Netzwerktopologie" angezeigt. Sie können die Standardansicht für das Dashboard jedoch ändern (bewegen Sie den Mauszeiger über den Link Anpassen und wählen Sie Allgemeine Einstellungen > Standardansicht aus). Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Funktionen der Netzwerktopologie auf Seite 196 • Anpassen von Dashboard-Einstellungen auf Seite 198 • Verwenden der Optionen der Dashboard-Symbolleiste auf Seite 201 • Ein- und Ausblenden von Unterstrukturen auf Seite 203 Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 195 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" 16 • Festlegen eines Geräts als Root-Gerät für das Netzwerk auf Seite 204 • Manuelles Hinzufügen untergeordneter Geräte auf Seite 204 • Manuelles Bearbeiten von Geräteverbindungen (Festlegen neuer übergeordneter Geräte) auf Seite 206 • Neuanordnen gleichrangiger Geräte in der Ansicht "Topologie" auf Seite 207 Funktionen der Netzwerktopologie Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für die Topologieansicht eines einfachen Netzwerks. Die Nummern im Beispiel weisen auf Bereiche der Topologieansicht hin. Nr. Beschreibung 1 Der Name des zurzeit ausgewählten Kunden. 2 Klicken Sie auf den Link "Legende", um Informationen zur Bedeutung der einzelnen Aktionssymbole, Symbole und Alarmfarben anzuzeigen. 3 Bewegen Sie den Mauszeiger über den Link Anpassen, um Dashboard-Einstellungen anzugeben, die auf die Netzwerktopologie für alle Kundennetzwerke angewendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anpassen von DashboardEinstellungen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 196 16 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" Nr. Beschreibung 4 Klicken Sie auf diese Option, um eine Momentaufnahme der Ansicht "Netzwerktopologie" als Grafik im PNG-Format, als SVG-Datei (Scalable Vector Graphic) oder CSV-Datei (kommagetrennte Werte) zu exportieren, die Sie in andere Anwendungen importieren können. 5 Dashboard-Symbolleiste. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der Dashboard-Symbolleiste auf Seite 193. 6 WAN-IP-Adresse. Dies ist die öffentliche Internet-IP-Adresse für das Netzwerk des Kunden, wenn diese bei der Geräteerkennung ermittelt werden kann. 7 Dashboard-Aufgabenliste. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der Aufgabenliste auf Seite 194. 8 Root-Gerät für das Netzwerk, am Symbol zu erkennen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Festlegen eines Geräts als RootGerät für das Netzwerk auf Seite 204. 9 10 Linien für Geräteverbindungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Manuelles Bearbeiten von Geräteverbindungen (Festlegen neuer übergeordneter Geräte) auf Seite 206. Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Gerätesymbol, um auf Optionen zuzugreifen, mit denen Sie untergeordnete Geräte hinzufügen, das Gerät als Root-Gerät im Netzwerk festlegen, Unterstrukturen ein- oder ausblenden oder das Fenster "Geräteinformationen" öffnen können. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerätesymbol klicken und Geräteinformationen anzeigen auswählen. 11 OnPlus Network Agent. Wenn das Symbol hervorgehoben ist, steht ein FirmwareUpgrade zur Verfügung. Das Symbol 12 weist darauf hin, dass für ein Gerät Überwachungen konfiguriert sind. Unterstruktur mit untergeordneten Geräten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ein- und Ausblenden von Unterstrukturen auf Seite 203 und Manuelles Hinzufügen untergeordneter Geräte auf Seite 204. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 197 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" 16 Sie können die Ansicht "Topologie" anpassen, um Geräte hinzuzufügen oder zu ändern oder das Layout der Ansicht zu ändern: • Wenn Geräte bei der Erkennung nicht erkannt werden, können Sie diese manuell hinzufügen und die Einstellungen bearbeiten, um die Gerätekategorie und Beschreibung anzugeben, die in der Ansicht "Topologie" angezeigt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Manuelles Hinzufügen untergeordneter Geräte auf Seite 204. • Wenn Sie Geräte manuell hinzugefügt haben und die Verbindungslinien anpassen möchten, um die Beziehungen richtig darzustellen, verwenden Sie die Funktion Verbinden/Verbindung aufheben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Manuelles Bearbeiten von Geräteverbindungen (Festlegen neuer übergeordneter Geräte) auf Seite 206. • Wenn das Root-Gerät in der Topologie (in der Regel der Internet-GatewayRouter) bei der Erkennung nicht richtig identifiziert wird, wählen Sie im Popup-Fenster "Gerätedetails" auf der Registerkarte "Einstellungen" im Menü "Aktionen" die Option Als Root-Gerät festlegen aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Festlegen eines Geräts als RootGerät für das Netzwerk auf Seite 204. • Informationen zur Behandlung unbekannter Geräte ( ) und nicht erkannter Geräte finden Sie unter Fehlerbehebung für allgemeine Probleme bei der Geräteerkennung auf Seite 191. Anpassen von Dashboard-Einstellungen Zum Anpassen von Browsereinstellungen, die für das Dashboard des Kunden gelten, bewegen Sie den Mauszeiger über den Link Anpassen. Klicken Sie oben im Flyout-Menü auf eine Kategorie (beispielsweise "Topologieeinstellungen"), um auf die zugehörigen Einstellungen zuzugreifen. Die Einstellungen werden in der folgenden Tabelle ausführlich erläutert. Ihre Auswahl wird für das Gerät gespeichert, das Sie für den Zugriff auf das Portal verwenden. Wenn Sie über ein anderes Gerät auf das Portal zugreifen, werden die Standardeinstellungen verwendet und Sie müssen die benutzerdefinierten Einstellungen erneut festlegen. Klicken Sie auf Standardeinstellungen zurücksetzen, um auf Optionen zum Zurücksetzen aller Dashboard-Einstellungen oder der Einstellungen für eine bestimmte Kategorie zuzugreifen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 198 16 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" Kategorie/Einstellungen Beschreibung Allgemeine Einstellungen Diese Einstellungen gelten für die Ansichten "Netzwerktopologie" und "Geräteliste". Standardansicht Mit Automatische Auswahl wird die Ansicht abhängig von der Anzahl der im Netzwerk erkannten Geräte bestimmt. (Bei 1 bis 99 Geräten wird die Ansicht "Topologie" angezeigt, bei mindestens 100 Geräten wird die Ansicht "Geräteliste" angezeigt.) Mit Topologie werden unabhängig von der Anzahl der Geräte in der Ansicht "Topologie" alle Geräte angezeigt. Mit Geräteliste werden unabhängig von der Anzahl der Geräte in der Ansicht "Geräteliste" alle Geräte angezeigt. Hinweise zur Erkennungsaktualisieru ng unterdrücken Wenn diese Option aktiviert ist, werden im Dashboard keine Hinweise zur Erkennungsaktualisierung angezeigt. Hinweise zu erforderlichen Anmeldeinformationen unterdrücken Wenn diese Option aktiviert ist, werden im Dashboard keine Hinweise zu erforderlichen Anmeldeinformationen für Geräte angezeigt. Alle Hinweise unterdrücken Wenn diese Option aktiviert ist, werden im Dashboard keine PopupHinweise angezeigt. Topologieeinstellungen Diese Einstellungen beziehen sich auf die Dashboard-Ansicht "Netzwerktopologie". Beim Start Größe automatisch anpassen Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Zoomprozentsatz der Netzwerktopologie bei der Anmeldung beim Portal so angepasst, dass diese in das Browserfenster passt. Animation aktivieren Aktivieren oder deaktivieren Sie Animationen in der Netzwerktopologie. IP-Adresse anzeigen Aktivieren oder deaktivieren Sie die Anzeige von IP-Adressen in der Netzwerktopologie. MAC-Adresse anzeigen Aktivieren oder deaktivieren Sie die Anzeige von MAC-Adressen in der Netzwerktopologie. NIC-Anbieter anzeigen Aktivieren oder deaktivieren Sie die Anzeige des Namens des Anbieters der Netzwerkschnittstellenkarte (Network Interface Card, NIC) in der Topologie. Verwendung der ALTTaste beim Ziehen in den Hintergrund umkehren Standardmäßig schwenken Sie die Ansicht "Topologie", indem Sie die ALT-Taste gedrückt halten und mit linken Maustaste auf den Hintergrund der Ansicht "Topologie" klicken und dann ziehen. Zum Auswählen mehrerer Geräte klicken und ziehen Sie mit der linken Maustaste. Wenn diese Option aktiviert ist, sind diese Funktionen der Maustaste umgekehrt. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 199 16 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" Kategorie/Einstellungen Beschreibung Vertikaler Abstand Passen Sie den vertikalen Abstand zwischen über- und untergeordneten Geräten in der Topologie an. Mithilfe dieser Option können Sie die Lesbarkeit der Topologieansicht für große Netzwerke verbessern. Gerät bei niedrigeren Zoomstufen vergrößern, wenn Mauszeiger über das Gerät bewegt wird Wenn diese Option aktiviert ist, wird eine größere Version des Gerätesymbols angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über das Symbol bewegen. Auf diese Weise können Sie die Symbole und den Text von Gerätesymbolen besser erkennen. Geschwindigkeit für Einblenden des HoverMenüs Geben Sie an, wie lange es dauern soll, bis beim Bewegen des Mauszeigers über ein Gerätesymbol in der Ansicht "Topologie" Popup-Schaltflächen für Geräte angezeigt werden. Zulässig sind Werte im Bereich von 50 ms (Minimum) bis 1000 ms (Maximum). Einstellungen für Geräteliste Die Einstellungen für die Spaltensichtbarkeit beziehen sich auf die Geräteliste. Spaltensichtbarkeit Aktivieren bzw. deaktivieren Sie Spalten, um diese in der Ansicht "Geräteliste" ein- bzw. auszublenden. Standardeinstellungen zurücksetzen Stellen Sie die Standardeinstellungen für die Kategorie der Dashboard-Anpassungen oder alle Einstellungen wieder her. Allgemeine Einstellungen zurücksetzen Setzen Sie alle benutzerdefinierten allgemeinen Einstellungen auf die Standardwerte zurück. Einstellungen für Topologie zurücksetzen Setzen Sie alle benutzerdefinierten Topologieeinstellungen auf die Standardwerte zurück. Einstellungen für Geräteliste zurücksetzen Setzen Sie alle benutzerdefinierten Einstellungen für die Geräteliste auf die Standardwerte zurück. Alle zurücksetzen Setzen Sie alle benutzerdefinierten Dashboard-Einstellungen auf die Standardwerte zurück. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 200 16 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" Verwenden der Optionen der Dashboard-Symbolleiste Über die Optionen auf der Dashboard-Symbolleiste können Sie auf zusätzliche Einstellungen und Aktionen zugreifen, die auf die Netzwerktopologie bestimmter Kunden angewendet werden. Symbol Kategorie Einstellungen und Aktionen Tools Ping an Host senden. Geben Sie eine IP-Adresse oder einen Hostnamen ein, geben Sie die Paketgröße und die Anzahl der Pakete ein und klicken Sie auf Ausführen, um die Netzwerkkonnektivität zu testen. Namenserver suchen. Geben Sie eine IP-Adresse oder einen Hostnamen ein und klicken Sie auf Ausführen, um die DNSAuflösung des Hostnamens bzw. die Serversuche zu testen. Cisco-Support. Zugriff auf die Fehlerbehebungstools des Cisco Small Business Support Center. SiteAktionen Daten zurücksetzen Topologie zurücksetzen. Setzt die Topologie auf den zurzeit erkannten Status zurück. Alle Bearbeitungen an Geräteverbindungen zum Festlegen neuer übergeordneter Geräte werden entfernt. Netzwerk erneut erkennen. Entfernt alle benutzerdefinierten Geräteeinstellungen, manuell hinzugefügten Geräte und Geräteüberwachungen und führt dann die Geräteerkennung aus. Alle Bearbeitungen an Geräteverbindungen zum Festlegen neuer übergeordneter Geräte werden entfernt. Sonstige Aktionen Erkennung auslösen. Dient zum manuellen Auslösen einer Aktualisierung der Geräteerkennung. Trennen erzwingen. Schließt gegebenenfalls die geöffnete Tunnelverbindung mit einem Remotegerät. Alarme wieder aktivieren. Aktiviert die Alarme für alle Geräte wieder. Site deaktivieren. Entfernt diese Site und alle Kundendaten vom OnPlus Network Agent. Der OnPlus Network Agent kann nicht remote wieder aktiviert werden. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 201 16 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" Symbol Kategorie Einstellungen und Aktionen Layout Topologieeinstellungen Baumlayoutmodus. Wählen Sie Automatisch aus, um das automatische hierarchische Baumlayout zu verwenden. Die Option "An Raster ausrichten" gilt nicht für den Layoutmodus "Automatisch". Wählen Sie Freiform aus, wenn Sie Geräte in der Ansicht neu positionieren möchten und die Änderungen am Layout zwischen Sitzungen gespeichert werden sollen. Im Layoutmodus "Freiform" gilt Folgendes: • Es werden keine Verbindungslinien gezogen. • Es gibt keine Optionen zum manuellen Bearbeiten von Verbindungen, um neue übergeordnete Geräte festzulegen, Unterstrukturen auszublenden oder ein Gerät als Root-Gerät festzulegen. Sie können jedoch jedem Gerät untergeordnete Geräte hinzufügen. In beiden Modi haben Sie folgende Möglichkeiten: • Ziehen Sie den Mauszeiger über mehrere Geräte und klicken Sie mit der linken Maustaste, um die Geräte auszuwählen und sie als Gruppe neu zu positionieren. • Klicken Sie mit gedrückter Umschalttaste, um Geräte in der Auswahl hinzuzufügen oder zu entfernen. • Die ausgewählten Geräte werden hervorgehoben. Wenn Sie vom Modus "Freiform" zum Modus "Automatisch" wechseln, werden alle Layoutänderungen am Modus "Freiform" verworfen. An Raster ausrichten (nur Layoutmodus "Freiform") Aktiviert oder deaktiviert "An Raster ausrichten" in der Ansicht "Topologie". Rastergröße anpassen (nur Layoutmodus "Freiform") Wählen Sie "Klein", "Mittel" oder "Groß" aus. Deckkraft für Verbindungen. Legt die Deckkraft für die Verbindungslinien zwischen über- und untergeordneten Geräten in der Topologie fest. Gerätekategorien Zum Hinzufügen einer benutzerdefinierten Gerätekategorie klicken Sie auf das Symbol mit dem Pluszeichen (+), geben Sie einen Namen für die Kategorie ein und klicken Sie auf Hinzufügen. Die hinzugefügte Kategorie wird beim manuellen Hinzufügen eines Geräts in der Liste der verfügbaren Kategorien angezeigt. Filterkriterien Geben Sie Kriterien zum Filtern der in der Dashboard-Ansicht angezeigten Geräte an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Filtern von Geräten im Dashboard auf Seite 194. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 202 16 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" Symbol Kategorie Einstellungen und Aktionen Vollbildmodus Klicken Sie auf dieses Symbol, um in den Vollbildmodus zu wechseln. Drücken Sie die ESC-Taste, um den Vollbildmodus zu beenden. Im Vollbildmodus ist die Texteingabe deaktiviert. Zwischen Ansichten wechseln Klicken Sie auf dieses Symbol oder verwenden Sie das PulldownMenü, um zwischen den Ansichten "Netzwerktopologie" und "Geräteliste" zu wechseln. Zoomen Wählen Sie einen Zoomprozentsatz aus oder wählen Sie "Größe automatisch anpassen" aus. Ein- und Ausblenden von Unterstrukturen Zum Ein- oder Ausblenden von Unterstrukturen mit untergeordneten Geräten in der Hierarchie "Netzwerktopologie" bewegen Sie den Mauszeiger über das Symbol des übergeordneten Geräts und klicken Sie auf das Symbol mit dem Pfeil nach oben oder nach unten, um die Unterstruktur mit den untergeordneten Geräten ein- oder auszublenden. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 203 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" 16 Festlegen eines Geräts als Root-Gerät für das Netzwerk Das Root-Gerät wird als übergeordnetes Gerät für andere Geräte verwendet, für die keine genaue Topologie ermittelt werden kann. Wenn das Root-Gerät im Netzwerk zurzeit nicht auf das Gerät festgelegt ist, mit dem neue Geräte am häufigsten Verbindungen herstellen, suchen Sie das bevorzugte Root-Gerät in der Netzwerktopologie. Klicken Sie auf das Gerät und dann auf das Symbol Als RootGerät festlegen. Manuelles Hinzufügen untergeordneter Geräte Geräte, die durch den Erkennungsprozess des OnPlus-Portals nicht gefunden werden, können Sie der Site über die Ansicht "Netzwerktopologie" manuell hinzufügen. Normalerweise handelt es sich dabei um Geräte, die ihre Identität und weitere Informationen nicht mithilfe der vom Portal verwendeten Erkennungsprotokolle übertragen. HINWEIS Wenn Geräte, die sich hinter einem Router, Switch oder Zugriffspunkt befinden, nicht erwartungsgemäß in den Ansichten "Netzwerktopologie" und "Geräteliste" angezeigt werden, vergewissern Sie sich vor dem manuellen Eingeben der Geräte, dass Sie die Anmeldeinformationen für den Zugriff auf das übergeordnete Gerät eingegeben haben. Zum manuellen Hinzufügen eines Geräts zur Kundensite führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Öffnen Sie das Dashboard für die Site des Kunden und zeigen Sie die Netzwerktopologie an. SCHRITT 2 Suchen Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" das übergeordnete Gerät des hinzuzufügenden Geräts. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 204 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" 16 SCHRITT 3 Bewegen Sie den Mauszeiger über das übergeordnete Gerät und klicken Sie auf das Symbol mit dem Pluszeichen (+), um das untergeordnete Gerät hinzuzufügen. Sie können auch auf der Dashboard-Symbolleiste auf das Symbol mit dem Pluszeichen klicken. SCHRITT 4 Wählen Sie im Dialogfeld "Neues Gerät hinzufügen" eine Kategorie und einen Gerätetyp aus, um dem Gerät ein Symbol hinzuzufügen. Legen Sie die übrigen Geräteeinstellungen fest. Das übergeordnete Gerät ist das Gerät, mit dem das Gerät direkt verbunden ist. SCHRITT 5 Klicken Sie auf OK. Das neue Gerät wird in der Netzwerktopologie unter dem übergeordneten Gerät angezeigt. Löschen manuell hinzugefügter oder fehlender Geräte Sie können nur manuell hinzugefügte Geräte löschen, die durch den Erkennungsprozess des OnPlus-Portals nicht gefunden wurden oder als im Netzwerk fehlend identifiziert werden. Für das Löschen von Geräten gelten die folgenden Hinweise: • Wenn ein Gerät erkannt wurde, ist es nicht mehr als manuell hinzugefügt gekennzeichnet und kann nur aus der Topologie gelöscht werden, wenn es als "Fehlt" (im Netzwerk nicht vorhanden) gekennzeichnet ist. • Wenn das gelöschte Gerät später erneut erkannt wird, wird es der Kundensite wieder hinzugefügt und ist in den Ansichten "Netzwerktopologie" und "Geräteliste" sichtbar. • Das Root-Gerät für das Netzwerk können Sie nicht löschen. Zum Löschen eines Geräts führen Sie die folgenden Schritte aus. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 205 16 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" SCHRITT 1 Klicken Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" auf das Symbol "Geräteinformationen" eines manuell hinzugefügten Geräts oder eines Geräts, das als fehlend identifiziert wurde, um das Fenster "Gerät" zu öffnen. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerätesymbol klicken und Geräteinformationen anzeigen auswählen. Manuell hinzugefügte Geräte erkennen Sie in der Netzwerktopologie an einem Symbol mit einem Pluszeichen . Symbole fehlender Geräte sind mit einem Fragezeichen versehen. Wählen Sie in der Ansicht "Geräteliste" das zu löschende Gerät aus und klicken Sie dann auf das Symbol , das auf der Dashboard-Symbolleiste. angezeigt wird. SCHRITT 2 Klicken Sie im Fenster "Gerät" auf die Registerkarte Einstellungen. SCHRITT 3 Wählen Sie im Menü "Aktionen" die Option Gerät löschen aus. SCHRITT 4 Klicken Sie auf Bestätigen. Manuelles Bearbeiten von Geräteverbindungen (Festlegen neuer übergeordneter Geräte) Sie können die Verbindungen zwischen Geräten in der Ansicht "Netzwerktopologie" manuell bearbeiten. Hier sind einige Tipps für das manuelle Bearbeiten von Geräteverbindungen: • Wenn Sie in der Ansicht "Topologie" manuell neue übergeordnete Geräte festgelegt haben, werden automatische Aktualisierungen der Geräteerkennung nicht auf Geräte angewendet, für die Sie manuell neue übergeordnete Geräte festgelegt haben. • Um manuell bearbeitete Geräteverbindungen zu entfernen und die automatische Aktualisierung der Geräteerkennung wieder zu aktivieren, klicken Sie auf der Dashboard-Symbolleiste auf die Schaltfläche Optionen und wählen Sie Topologie zurücksetzen aus. • Sie können ein erkanntes Gerät nicht vollständig von der Topologie trennen. Manuell hinzugefügte Geräte, die nicht erkannt wurden, können Sie bei Bedarf aus der Topologie löschen. • Sie können Geräteverbindungen nicht bearbeiten, um neue übergeordnete Geräte festzulegen, wenn die Ansicht "Topologie" gefiltert ist. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 206 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Netzwerktopologie" 16 Zum manuellen Bearbeiten von Geräteverbindungen durch Festlegen neuer übergeordnete Geräte führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Suchen Sie in der Ansicht "Netzwerktopologie" die Geräte, die Sie neu verbinden möchten, und wählen Sie sie aus. Sie können den Mauszeiger in der Ansicht ziehen oder mit gedrückter STRG-Taste oder Umschalttaste mit der linken Maustaste klicken, um mehrere Geräte auszuwählen. Die ausgewählten Geräte werden hervorgehoben. SCHRITT 2 Bewegen Sie, während die Geräte ausgewählt sind, den Mauszeiger über das Symbol in der Ansicht "Topologie" für das neue übergeordnete Gerät und klicken Sie auf das Symbol (Als übergeordnetes Gerät für ausgewählte Geräte festlegen). Neuanordnen gleichrangiger Geräte in der Ansicht "Topologie" Im Layoutmodus "Automatisch" können Sie in der Ansicht "Topologie" Geräte, die dem gleichen übergeordneten Gerät untergeordnet sind, neu anordnen. Dies empfiehlt sich, wenn Sie die Ansicht neu organisieren möchten, um Geräte gleichen Typs zu gruppieren. Zum Neuanordnen von Geräten, die dem gleichen übergeordneten Gerät untergeordnet sind, wählen Sie die Symbole der zu verschiebenden Geräte aus. Ziehen Sie dann den Mauszeiger nach links oder nach rechts, um die Geräte neu anzuordnen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 207 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Geräteliste" 16 HINWEIS Wenn die Geräte in der Ansicht "Topologie" zurzeit gefiltert werden, müssen Sie die Filterung deaktivieren und alle Geräte in der Ansicht anzeigen, bevor Sie sie neu anordnen können. Verwenden der Ansicht "Geräteliste" Um auf die Ansicht "Geräteliste" zuzugreifen, klicken Sie auf das Symbol und wählen Sie "Geräteliste" aus (oder klicken Sie einfach auf das Symbol, um zwischen den Ansichten "Geräteliste" und "Netzwerktopologie" zu wechseln). In der Ansicht "Geräteliste" können Sie zu einem großen Teil die gleichen Aufgaben ausführen wie in der Ansicht "Netzwerktopologie". Wie die Netzwerktopologie wird die Geräteliste automatisch aktualisiert, wenn neue Geräte erkannt werden. Um die Geräteliste als Standardansicht für das Dashboard festzulegen, klicken Sie auf den Link Anpassen, wählen Sie Allgemeine Einstellungen und dann unter Standardansicht die Option Geräteliste aus. Die folgenden Spalten werden immer in der Geräteliste angezeigt: • Kontrollkästchen für die Geräteauswahl • Gerätesymbol • Alarm. Dieser Spalte können Sie die zuletzt gefundenen Bedingungen entnehmen, beispielsweise wenn Anmeldeinformationen für ein Gerät erforderlich sind oder ein Firmware-Upgrade verfügbar ist. • Gerätename. Dies ist der bei der Erkennung abgerufene Gerätename oder ein manuell eingegebener Name. Weitere Details zur Ansicht "Geräteliste" finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Funktionen der Geräteliste auf Seite 209 • Verwenden der Ansicht "Geräteliste" auf Seite 208 • Anpassen der Geräteliste auf Seite 210 • Filtern von Geräten im Dashboard auf Seite 194 Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 208 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Geräteliste" 16 Funktionen der Geräteliste Hier ist ein Beispiel für die Ansicht "Geräteliste", in dem verfügbare Funktionen und Bereiche gezeigt werden. Die Nummern im oben gezeigten Beispiel weisen auf Bereiche der Ansicht hin. Die Bereiche werden in der folgenden Tabelle aufgeführt und beschrieben. Nr. Beschreibung 1 Klicken Sie auf Startseite, um zur Übersichtsseite und zur Hauptkundenliste zurückzukehren. 2 Weist darauf hin, dass das Dashboard des Kunden zurzeit ausgewählt ist. 3 Bewegen Sie den Mauszeiger über den Link Legende, um die Bedeutung der Symbole und Alarmfarben anzuzeigen. 4 Bewegen Sie den Mauszeiger über den Link Anpassen, um Spalten in der Geräteliste hinzuzufügen oder zu entfernen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anpassen der Geräteliste auf Seite 210. 5 Exportieren Sie die Geräteliste in eine Datei im CSV-Format. 6 Dashboard-Symbolleiste mit Optionen zum Verwenden von Tools, Angeben von Ansichtseinstellungen und Filtern von Geräten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der Dashboard-Symbolleiste auf Seite 193. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 209 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Geräteliste" Nr. 16 Beschreibung 7 WAN-IP-Adresse (die öffentliche IP-Adresse der Kundensite) 8 Dashboard-Aufgabenliste. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der Aufgabenliste auf Seite 194. 9 Klicken Sie in der Dashboard-Ansicht auf Spaltenüberschriften, um die Zeilen in aboder aufsteigender Reihenfolge zu sortieren. 10 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen eines Geräts, um dieses auszuwählen. Wenn Sie mindestens ein Gerät auswählen, wird auf der Dashboard-Symbolleiste das Symbol oder angezeigt, aus das Sie klicken können, um auf das Fenster "Gerät" zuzugreifen (siehe Verwenden der Funktionen im Fenster "Geräteinformationen" auf Seite 52). Aktivieren Sie das Kontrollkästchen oben in der Spalte, um alle Geräte auszuwählen bzw. die Auswahl aller Geräte aufzuheben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Bearbeiten und Ausführen von Aktionen für mehrere Geräte auf Seite 71. 11 Gerätesymbole. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Gerätesymbol, um auf Optionen zum Bearbeiten des Geräts, zum Ausführen von Aktionen für das Gerät oder zum Öffnen einer Webverbindung, RDP- oder VNC-Verbindung mit dem Gerät unter Verwendung der aktuellen Verbindungsparameter für das jeweilige Gerät zuzugreifen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Arbeiten mit Kundengeräten auf Seite 51. 12 Der zurzeit ausgewählte Kunde wird hervorgehoben. Anpassen der Geräteliste Zum Anpassen der Ansicht "Geräteliste" bewegen Sie den Mauszeiger auf dem Dashboard über den Link Anpassen und wählen Sie Einstellungen für Geräteliste aus. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen, um Spalten in der Ansicht hinzuzufügen oder zu entfernen. Klicken Sie auf Alle auswählen oder Keine auswählen, um die Spaltenauswahl schnell umzuschalten. Ihre Auswahl wird für das Gerät gespeichert, das Sie für den Zugriff auf das Portal verwenden. Wenn Sie über ein anderes Gerät auf das Portal zugreifen, werden die Standardeinstellungen verwendet und Sie müssen die benutzerdefinierten Einstellungen erneut festlegen. Klicken Sie auf Standardeinstellungen zurücksetzen, um auf Optionen zum Zurücksetzen aller Dashboard-Einstellungen oder der Einstellungen für eine bestimmte Kategorie zuzugreifen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 210 16 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Verwenden der Ansicht "Geräteliste" Datenspalte Beschreibung Status Für den Status ist einer dieser Werte möglich: "OK" (Erkennung stellt fest, dass das Gerät vorhanden ist), "Fehlt" (das Gerät wurde zu einem früheren Zeitpunkt erkannt, ist zurzeit aber nicht vorhanden) oder "Hinzugefügt" (Gerät wurde manuell hinzugefügt) Kategorie Allgemeine Kategorie für das Gerät (beispielsweise "Infrastruktur", "Telefonie" usw.) Geräteklasse Bei der Erkennung abgerufene Informationen zur Geräteklasse (beispielsweise "Telefon", "Switch", "Router" oder "Unbekannt") Gerätetyp Bei der Erkennung abgerufene Modellnummer des Geräts WindowsInformationen (WMI) Von Windows-Verwaltungsinstrumentation (Windows Management Instrumentation, WMI) gemeldete Informationen, wenn der WMI-Zugriff aktiviert ist und das Gerät WMI unterstützt Beschreibung Vom Benutzer angegebene Gerätebeschreibung Erste Erkennung Uhrzeit und Datum der ersten Erkennung des Geräts im Netzwerk MAC-Adresse Eindeutige aus zwölf Zeichen bestehende hexadezimale Kennung für das Gerät IP-Adresse LAN-IP-Adresse des Geräts Überwachungen Anzahl der zurzeit für das Gerät aktivierten Überwachungen Geräteplattform Bei der Erkennung abgerufene Informationen zur Geräteplattform. Bei einigen Geräten sind diese mit dem Gerätetyp oder Gerätenamen identisch. Sicherungsstatus Gegebenenfalls Datum der letzten Sicherung. Zeigt "Nicht unterstützt" an, wenn das Gerät Konfigurationssicherungen über das Portal nicht unterstützt. Verbindungseinstel lungen Die zurzeit konfigurierten Webverbindungseinstellungen (HTTP/HTTPS) für das Gerät Letzte Erkennung über Die Erkennungsprotokolle, die die letzten Informationen zu einem Gerät gemeldet haben, beispielsweise CAM, ARP, CDP, DHCP, DDNS usw. Seriennummer Seriennummer des Geräts, falls bekannt Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 211 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Anzeigen des Kundenstatus 16 Anzeigen des Kundenstatus So zeigen Sie den aktuellen Status des OnPlus-Service an: • Überprüfen Sie auf der Seite "Übersicht über Partnerkonten" die Spalte "Status". Bewegen Sie den Mauszeiger über das Symbol "Status", um eine Beschreibung anzuzeigen. • Wählen Sie im Dashboard des Kunden die Option Status aus. Folgende Status sind möglich: - ? Warten auf Aktivierung. Der Kunde wurde hinzugefügt, aber der OnPlus Network Agent wurde nicht mit dem Netzwerk des Kunden verbunden und im Portal aktiviert. - Aktiviert, online. Normalbetrieb - Konto vorübergehend deaktiviert. Das Konto des Kunden wurde vorübergehend deaktiviert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Vorübergehendes Deaktivieren und erneutes Aktivieren eines Kundenkontos auf Seite 48. - Offline. Der OnPlus Network Agent wurde installiert und aktiviert, kommuniziert jedoch nicht mit dem Portal. Wenn der Status des Agents "Offline" lautet, obwohl der Agent mit dem Netzwerk des Kunden verbunden ist, mit Strom versorgt wird und nicht neu gestartet oder aktualisiert wird, kann dies bedeuten, dass die WANVerbindung des Kunden nicht aktiv ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Firewalleinstellungen im Netzwerk des Kunden ausgehenden Datenverkehr an Ports blockieren, die der Agent für die Kommunikation mit dem Portal verwendet (siehe Zugriffsanforderungen für Ports und Protokolle auf Seite 26). Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 212 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Installieren und Verwalten von OnPlus-Anwendungen 16 Installieren und Verwalten von OnPlus-Anwendungen Um verfügbare Cisco OnPlus-Anwendungen anzuzeigen und für einen Kunden zu installieren, wählen Sie den Kunden in der Liste auf der Übersichtsseite aus und wählen Sie dann die Option Anwendungen aus. Anwendungen werden pro Kunde hinzugefügt. Zum Hinzufügen und Konfigurieren einer Anwendung suchen Sie die Anwendung in der Liste "Alle" und klicken Sie auf Installieren. Zurzeit sind die folgenden Services verfügbar: • Autotask. Installieren und konfigurieren Sie diese Anwendung, um das OnPlus-Portal mit Autotask-Servicetickets zu integrieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Integrieren von AutotaskServicetickets auf Seite 163. • ConnectWise. Installieren und konfigurieren Sie diese Anwendung, um das OnPlus-Portal mit ConnectWise-Servicetickets zu integrieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Integrieren von ConnectWiseServicetickets auf Seite 177. • ntop-Paketüberwachung. Installieren Sie die ntop-Anwendung im Cisco OnPlus Network Agent. Mit ntop können Sie Paketüberwachung über Netflow oder Port-Spanning verwenden und die Ausgabe an den MON-Port des OnPlus Network Agent senden. Nach der Installation der Anwendung können Sie ntop über das OnPlus-Portal starten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktivieren der ntop-Paketüberwachung auf Seite 215. Zum Verwenden dieser Anwendungen müssen Sie die folgenden Schritte ausführen: • Konfigurieren Sie Einstellungen in der Anwendung, um die Integration in das OnPlus-Portal zu aktivieren. • Konfigurieren Sie Anwendungseinstellungen im OnPlus-Portal. • Für Autotask und ConnectWise müssen Sie darüber hinaus Übermittlungsregeln und Kontakte einrichten, damit Ereignisbenachrichtigungen des OnPlus-Portals für die Erstellung von Servicetickets an die Autotask- oder ConnectWiseAnwendung übermittelt werden können. Die folgenden Anwendungshinweise stehen auf Cisco.com unter www.cisco.com/ go/onplus zur Verfügung. • Integrating Autotask Service Desk Ticketing with the Cisco OnPlus Portal • Integrating ConnectWise Service Desk Ticketing with the Cisco OnPlus Portal Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 213 Anzeigen der Netzwerke von Kunden Installieren und Verwalten von OnPlus-Anwendungen Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 16 214 17 Aktivieren der ntop-Paketüberwachung Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zum Aktivieren der ntopPaketüberwachungsanwendung im Cisco OnPlus-Portal und zum Einrichten der Paketüberwachung mit Netflow oder Port-Spanning und Senden der Ausgabe an den MON-Port des OnPlus Network Agent. HINWEIS ntop ist zurzeit eine Betafunktion. Die folgenden Themen werden behandelt: • Übersicht • Hinweise, Einschränkungen und Vorbehalte • Hinzufügen der ntop-Anwendung im Cisco OnPlus-Portal • Verwenden von ntop mit Netflow • Entfernen der ntop-Paketüberwachungsanwendung Übersicht Bei ntop handelt es sich um ein Programm zum Testen des Netzwerkverkehrs, das die Netzwerkverwendung anzeigt. Weitere Informationen finden Sie unter www.ntop.org. Die ntop-Anwendung wird in den OnPlus Network Agent heruntergeladen und Sie greifen über das Portal auf sie zu. Sie müssen die ntop-Anwendungssoftware nicht herunterladen. Zwei Methoden werden für das Sammeln von Netzwerkinformationen zur Verwendung mit ntop unterstützt: • Span. Sie können den MON-Port des OnPlus Network Agent zur Eingabe verwenden und mit ntop den für Sie interessanten Verkehr erfassen. Wenn der Span-Verkehr überwacht wird, müssen Sie die Quelle des zu untersuchenden Netzwerkverkehrs angeben. Manche Switches und Router können SpanVerkehr an einen bestimmten Port ausgeben. Wenn Sie einen Netzwerk-Tap oder einen einfachen Netzwerk-Hub verwenden, können Sie mit diesem Daten aus dem Netzwerk erfassen, dessen Verkehr Sie untersuchen möchten. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 215 Aktivieren der ntop-Paketüberwachung Übersicht 17 Anweisungen zum Einrichten von Port-Spanning finden Sie in der Dokumentation des verwendeten Geräts. Im folgenden Diagramm sehen Sie die Verbindung zwischen einem Span-Port eines Cisco Small Business-Switch der 300-Serie und dem MON-Port auf der Rückseite des Cisco OnPlus Network Agent. • Netflow (IPFIX). Die meisten Cisco IOS-Router unterstützen das NetflowProtokoll. In diesem Fall können Sie einfach das Protokoll im Router aktivieren und es auf den OnPlus Network Agent zeigen lassen. Das Netflow-Protokoll verwendet weniger CPU-Ressourcen des OnPlus Network Agent und Sie müssen nicht den MON-Port verwenden. Bei Verwendung von Netflow wird empfohlen, dem OnPlus Network Agent eine statische IP-Adresse oder statische DHCP-Lease zuzuweisen, da die Netflow-Konfiguration die IP-Adresse des OnPlus Network Agent verwendet. Außerdem müssen Sie Netflow in ntop aktivieren und die abgehörte Portnummer muss der Netflow-Konfiguration des IOS-Routers entsprechen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden von ntop mit Netflow auf Seite 220. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 216 Aktivieren der ntop-Paketüberwachung Hinweise, Einschränkungen und Vorbehalte 17 Hinweise, Einschränkungen und Vorbehalte Diese Hinweise, Einschränkungen und Vorbehalte gelten für die Verwendung der ntop-Anwendung mit dem Cisco OnPlus Network Agent: • Das Exportieren von Daten oder Schreiben von Daten auf den Datenträger des OnPlus Network Agent wird nicht unterstützt. • Bei Verwendung von Netflow wird eine statische IP-Adresse für den OnPlus Network Agent empfohlen. • Das OnPlus-Portal legt den Benutzernamen und das Kennwort für die ntop-Administration anfangs auf admin/admin fest. • Manche Konfigurationsänderungen in der ntop-Anwendung (beispielsweise Änderungen an Einstellungen zum Konfigurieren der Erreichbarkeit) können dazu führen, dass die ntop-Anwendung nicht mehr oder nicht mehr richtig funktioniert. • Wenn beim Verwenden der ntop-Anwendung mit dem OnPlus-Portal Probleme auftreten, versuchen Sie, den Service zu entfernen und ihn dann erneut hinzuzufügen und zu aktivieren. • Wenn Sie die ntop-Anwendung entfernt und erneut hinzugefügt haben oder vom OnPlus-Portal eine neuere Version von ntop im OnPlus Network Agent installiert wird, gilt Folgendes: - Alle Verlaufsdaten gehen verloren. - Alle benutzerdefinierten Konfigurationen der ntop-Anwendung gehen verloren. - Das Kennwort wird auf den Standardwert ("admin/admin") zurückgesetzt. • Die ntop-Anwendung wird automatisch neu gestartet, wenn der OnPlus Network Agent neu gestartet wird. • Wenn Sie die Option Administrator > Herunterfahren im webbasierten Administrationstool verwenden, wird ntop automatisch neu gestartet. Entfernen Sie den ntop-Service über das OnPlus-Portal, wenn die Anwendung nicht ausgeführt werden soll. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 217 Aktivieren der ntop-Paketüberwachung Hinzufügen der ntop-Anwendung im Cisco OnPlus-Portal 17 Hinzufügen der ntop-Anwendung im Cisco OnPlus-Portal Verwenden Sie die Verfahren in diesem Abschnitt, um Einstellungen im Cisco OnPlus-Portal so zu konfigurieren, dass die ntop-Paketüberwachungsanwendung aktiviert wird. • Installieren der ntop-Paketüberwachungsanwendung im OnPlus Network Agent • Starten der ntop-Paketüberwachungsanwendung Installieren der ntop-Paketüberwachungsanwendung im OnPlus Network Agent Sie müssen die ntop-Anwendung für jeden einzelnen Kunden hinzufügen und konfigurieren. Zum Hinzufügen und Aktivieren der ntop-Paketüberwachungsanwendung für einen Kunden führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Übersichtsseite des Portals einen Kunden aus, für den Sie die ntop-Paketüberwachung aktivieren möchten, und wählen Sie die Option Anwendungen aus. SCHRITT 2 Suchen Sie unter "Alle" die Anwendung ntop-Paketüberwachung und klicken Sie auf KOSTENLOS. Das Dialogfeld Anwendung hinzufügen wird angezeigt. SCHRITT 3 Klicken Sie auf Hinzufügen. Die Anwendung wird in den OnPlus Network Agent heruntergeladen und gestartet. Wenn die Anwendung erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die ntopAnwendung in den Abschnitt Installiert verschoben. Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt, Starten der ntopPaketüberwachungsanwendung, fort. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 218 Aktivieren der ntop-Paketüberwachung Hinzufügen der ntop-Anwendung im Cisco OnPlus-Portal 17 Starten der ntop-Paketüberwachungsanwendung Zum Starten von ntop führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Übersichtsseite des Portals einen Kunden aus, für den die ntop-Paketüberwachung installiert ist. SCHRITT 2 Wählen Sie die Option Anwendungen aus. SCHRITT 3 Klicken Sie auf Installiert. SCHRITT 4 Suchen Sie unter Installiert die Anwendung ntop-Paketüberwachung und klicken Sie auf Details. Wenn Sie die Anwendung gerade installiert haben, wird möglicherweise eine Meldung angezeigt, aus der hervorgeht, dass die Option zum Starten des ntopPortals noch nicht verfügbar ist. Schließen Sie das Dialogfeld und versuchen Sie es in ein paar Minuten erneut. Wenn die ntop-Installation beendet ist, wird die Schaltfläche ntop-Portal starten verfügbar. SCHRITT 5 Um das ntop-Portal in einem neuen Fenster zu starten, klicken Sie auf ntop-Portal starten. Sie müssen den Netzwerk-Feed, den Sie als Verkehrsquelle verwenden möchten, verbinden (Span-Port) oder konfigurieren (Netflow), damit sinnvolle Daten gesammelt werden. Wenn Sie Netflow verwenden, finden Sie unter Verwenden von ntop mit Netflow zusätzliche Konfigurationsschritte. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 219 Aktivieren der ntop-Paketüberwachung Verwenden von ntop mit Netflow 17 Verwenden von ntop mit Netflow Führen Sie die Verfahren in den folgenden Abschnitten aus, um ntop mit der in einem IOS-Router konfigurierten Netflow-Funktion zu verwenden: • Konfigurieren von Netflow im Cisco IOS-Gerät • Konfigurieren der ntop-Einstellungen Konfigurieren von Netflow im Cisco IOS-Gerät Im Netflow-Modus wird der WAN-Port des OnPlus Network Agent mit einem Cisco-Router verwendet, der so konfiguriert ist, dass Netflow-Verkehr an die IP-Adresse des OnPlus Network Agent geleitet wird. Zum Konfigurieren von Netflow können Sie die folgenden IOS-Befehlssequenzen verwenden. In dem Beispiel entspricht die IP-Adresse ip flow-export destination der IP-Adresse des OnPlus Network Agent. Die Zahl 2055 im Befehlsbeispiel ip flow-export destination entspricht der für das Netflow-Plug-In konfigurierten UDP-Portnummer für den lokalen Kollektor. Die Schnittstelle flow export source variiert abhängig von der Schnittstelle, die den Quellverkehr bereitstellt. router#enable Password:***** router#configure terminal router-2621(config)#interface FastEthernet 0/1 router-2621(config-if)#ip route-cache flow router-2621(config-if)#exit router-2621(config)#ip flow-export destination <IPAdresse_des_OnPlus_Network_Agent> 2055 router-2621(config)#ip flow-export source FastEthernet 0/1 router-2621(config)#ip flow-export version 5 router-2621(config)#ip flow-cache timeout active 1 router-2621(config)#ip flow-cache timeout inactive 15 router-2621(config)#snmp-server ifindex persist router-2621(config)#^Z router#write Konfigurieren der ntop-Einstellungen Wenn Sie Netflow verwenden, führen Sie in der ntop-Anwendung die folgenden zusätzlichen Konfigurationsschritte aus: Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 220 Aktivieren der ntop-Paketüberwachung Verwenden von ntop mit Netflow 17 SCHRITT 1 Öffnen Sie die ntop-Anwendung über das OnPlus-Portal: a. Melden Sie sich beim Cisco OnPlus-Portal an und wählen Sie den Kunden aus. b. Wählen Sie die Option Anwendungen aus. c. Klicken Sie auf Installiert und suchen Sie die ntopPaketüberwachungsanwendung. d. Klicken Sie auf Details. e. Klicken Sie auf ntop-Portal starten. SCHRITT 2 Wenn Sie zur Authentifizierung aufgefordert werden, geben Sie den Standardbenutzernamen und das Standardkennwort für die Administration ein. Benutzername: admin Kennwort: admin HINWEIS Wenn ntop über den OnPlus Network Agent installiert oder aktualisiert wird, wird das Kennwort immer auf den Standardwert zurückgesetzt. SCHRITT 3 Aktivieren Sie das Netflow-Plug-In. Wählen Sie hierzu Plug-Ins > Netflow > Aktivieren aus. SCHRITT 4 Erstellen Sie ein Netflow-Gerät. Wählen Sie in der ntop-Anwendung die Optionen Plugins > NetFlow > Configure aus und klicken Sie auf Add NetFlow Device. SCHRITT 5 Konfigurieren Sie diese Einstellungen für das Netflow-Gerät: • NetFlow Device. Diese Einstellung ist optional, aber hilfreich. Geben Sie einen Namen für die Schnittstelle ein und klicken Sie auf Set Device Interface Name. • Local Collector UDP Port. Geben Sie eine Portnummer ein und klicken Sie auf Set Port. Diese Portnummer sollte dem <Port> entsprechen, den Sie für den Befehl ip flow-export destination <IP-Adresse> <Port> im Router oder Switch konfiguriert haben. SCHRITT 6 Damit Netflow-Inhalte angezeigt werden, müssen Sie das Netflow-Gerät unter Admin > Switch NIC auswählen. Wenn Sie diesen Schritt nicht ausführen, wird möglicherweise Verkehr am Standardport eth1 und nicht an dem im IOS-Gerät konfigurierten Netflow-Port untersucht. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 221 Aktivieren der ntop-Paketüberwachung Entfernen der ntop-Paketüberwachungsanwendung 17 Entfernen der ntop-Paketüberwachungsanwendung Zum Entfernen der ntop-Paketüberwachungsanwendung für einen bestimmten Kunden führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Wählen Sie auf der Seite "Übersicht über Partnerkonten" den Kunden aus und wählen Sie Anwendungen aus. SCHRITT 2 Suchen Sie in der Liste der installierten Anwendungen das Symbol für die ntop- Paketüberwachung und klicken Sie auf Entfernen. SCHRITT 3 Klicken Sie auf OK, um den Vorgang zu bestätigen. Wenn Sie die Anwendung entfernen, gehen alle Verlaufsdaten und benutzerdefinierten ntop-Konfigurationen verloren und das Kennwort wird auf den Standardwert ("admin/admin") zurückgesetzt. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 222 18 Zugriff auf das OnPlus-Portal über mobile Geräte Dieses Kapitel enthält Anweisungen für den Zugriff auf das Cisco OnPlus-Portal über mobile Geräte: • Zugreifen auf das OnPlus-Portal über ein mobiles Gerät auf Seite 223 • Über die mobile Schnittstelle verfügbare Funktionen des OnPlusPortals auf Seite 224 • Über die mobile Schnittstelle nicht unterstützte Funktionen auf Seite 226 • Aktivieren eines Kunden über ein mobiles Gerät auf Seite 226 Zugreifen auf das OnPlus-Portal über ein mobiles Gerät Sie können über einen auf einem mobilen Gerät ausgeführten Webbrowser auf das mobile OnPlus-Portal zugreifen. Der Webbrowser des mobilen Geräts muss JavaScript und CSS unterstützen. Der mobile Zugriff wurde mit dem Browser Safari auf dem iPhone, Android- und Blackberry-Smartphones (RIM) und auf dem iPad getestet. Um über ein mobiles Gerät auf das OnPlus-Portal zuzugreifen, führen Sie die folgenden Schritte aus. SCHRITT 1 Öffnen Sie auf dem mobilen Gerät einen Webbrowser. SCHRITT 2 Navigieren Sie zur Portal-URL (www.cisco-onplus.com). Sie werden automatisch an die URL des mobilen Portals umgeleitet (https://www.cisco-onplus.com/m). SCHRITT 3 Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für das Portal ein und klicken Sie auf Anmelden. SCHRITT 4 Wählen Sie einen Kunden oder einen Ihrer Übermittlungskontakte aus. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 223 Zugriff auf das OnPlus-Portal über mobile Geräte Über die mobile Schnittstelle verfügbare Funktionen des OnPlus-Portals 18 Wenn Sie einen Kunden auswählen, können Sie sein Dashboard oder seine Geräteliste anzeigen und auf Details zu den einzelnen Geräten zugreifen. Zum Aktualisieren der Daten für eine Seite des mobilen Cisco OnPlus-Portals aktualisieren Sie die Seite im Webbrowser des mobilen Geräts. Um Optionen zum Herstellen einer Remoteverbindung mit einem Gerät zu suchen, wählen Sie "Geräteliste" und dann das Gerät aus. Die Arten der Verbindungen, die Sie mit dem Gerät herstellen können, werden unter Verbindung herstellen aufgeführt. SCHRITT 5 Um sich abzumelden, blättern Sie auf einer Seite des mobilen Portals nach unten und klicken Sie auf den Link Abmelden. Sie können immer unten auf der Seite auf den Link Nicht mobile Site klicken, um sich über die normale Webschnittstelle beim Portal anzumelden. Über die mobile Schnittstelle verfügbare Funktionen des OnPlus-Portals Die mobile Schnittstelle mit dem Cisco OnPlus-Portal ermöglicht den Zugriff auf viele wichtige Portalfunktionen für die Überwachung der Netzwerke von Kunden und den Zugriff auf diese Netzwerke. Sie können auf unterstützten mobilen Geräten die folgenden Aufgaben ausführen: • Anzeigen einer Liste aller Kunden • Auswählen eines Kunden, um seine Netzwerktopologie oder eine Liste der Geräte im Netzwerk anzuzeigen • Verwenden der Touchscreen-Steuerelemente, um die Topologieansicht zu schwenken und zu zoomen oder Geräte auszuwählen • Auswählen von Geräten, um Informationen anzuzeigen oder Aktionen auszuführen. Die verfügbaren Aktionen hängen vom Typ des Geräts ab. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 224 Zugriff auf das OnPlus-Portal über mobile Geräte Über die mobile Schnittstelle verfügbare Funktionen des OnPlus-Portals - 18 Herstellen einer Webverbindung, Remotedesktopverbindung oder VNCVerbindung mit einem Kundengerät HINWEIS Bevor Sie versuchen, über das mobile Portal Remoteverbindungen mit Geräten herzustellen, müssen Sie die Verbindungseinstellungen im Remotegerät und im Portal im Fenster "Geräteinformationen" auf der Registerkarte "Verbinden" konfigurieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Herstellen von Verbindungen mit Geräten über das Portal auf Seite 107. - Neustarten von Geräten - Sichern der Konfiguration für unterstützte Cisco-Geräte - Aktivieren des OnPlus Network Agent des Kunden über das Portal. Dies ist nur möglich, wenn sich das mobile Gerät im gleichen LAN befindet wie der zu aktivierende OnPlus Network Agent. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktivieren eines Kunden über ein mobiles Gerät auf Seite 226. • Anzeigen des globalen Ereignisverlaufs und Filtern nach Schweregrad • Anzeigen der letzten zehn für ein Gerät aufgezeichneten Ereignisse • Anzeigen von Übermittlungskontakten Senden einer Nachricht durch Klicken auf die E-Mail-Adresse oder SMS-EMail-Adresse eines Kontakts • Anzeigen von Adressen und Standortinformationen für Kunden Wenn Sie über ein iPhone auf das mobile Portal zugreifen und die Anwendung Google Maps installiert ist, wird die Adresse automatisch in dieser Anwendung angezeigt. - Auf einem Android-Telefon können Sie auswählen, ob die Karte in der Anwendung Google Maps oder im Webbrowser angezeigt werden soll. - Auf einem Blackberry-Smartphone werden die Standortinformationen in einem Webbrowser geöffnet. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 225 Zugriff auf das OnPlus-Portal über mobile Geräte Über die mobile Schnittstelle nicht unterstützte Funktionen 18 Über die mobile Schnittstelle nicht unterstützte Funktionen Die folgenden Funktionen des Cisco OnPlus-Portals werden über die mobile Schnittstelle nicht unterstützt: • Hinzufügen, Löschen, vorübergehendes Deaktivieren oder erneutes Aktivieren von Kunden • Aktualisieren der Firmware für andere Geräte als den OnPlus Network Agent • Anpassen von Portalseiten • Hinzufügen, Bearbeiten oder Entfernen von Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff • Konfigurieren von Remoteverbindungseinstellungen für Geräte • Hinzufügen, Löschen oder Ändern von Geräteüberwachungen • Verwalten von autorisierten Agents • Generieren, Planen oder Anzeigen von Berichten • Bearbeiten, Löschen, Aktivieren und Deaktivieren von Übermittlungskontakten • Anzeigen oder Verwalten von Regeln für die Benachrichtigungsübermittlung • Konfigurieren von Anwendungen für die PSA-Integration (Autotask, ConnectWise) mit dem OnPlus-Portal Aktivieren eines Kunden über ein mobiles Gerät Wenn das mobile Gerät über einen Webbrowser verfügt und mit dem gleichen LAN oder WLAN verbunden ist wie der OnPlus Network Agent, können Sie über die mobile Schnittstelle im Portal auf den Link Jetzt aktivieren zugreifen und den Network Agent aktivieren. SCHRITT 1 Vergewissern Sie sich vor der Aktivierung, dass Sie alle vorherigen Schritte abgeschlossen haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Vorbereitung auf Seite 24. SCHRITT 2 Melden Sie sich auf dem mobilen Gerät, das mit den gleichen LAN verbunden ist wie der OnPlus Network Agent, beim mobilen Portal an. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 226 Zugriff auf das OnPlus-Portal über mobile Geräte Aktivieren eines Kunden über ein mobiles Gerät 18 SCHRITT 3 Wählen Sie den Kunden aus, den Sie aktivieren möchten. SCHRITT 4 Klicken Sie auf den Link Profil, um auf das Profil des Kunden und die Aktivierungsinformationen zuzugreifen. SCHRITT 5 Blättern Sie auf der Seite zum Abschnitt OnPlus Network Agent. SCHRITT 6 Wählen Sie Jetzt aktivieren aus und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn beim Aktivieren des Kunden über die mobile Schnittstelle Probleme auftreten, können Sie jederzeit mithilfe eines Webbrowsers auf einem mit dem LAN oder WLAN des Kunden verbundenen Computer eine Verbindung mit dem Portal herstellen und die Aktivierung so wie normalerweise ausführen. Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 227 Zugriff auf das OnPlus-Portal über mobile Geräte Aktivieren eines Kunden über ein mobiles Gerät Benutzerhandbuch für das Cisco OnPlus-Portal 18 228 19 Feedback und Support In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie auf die Cisco OnPlus Support-Community zugreifen und Feedback für das Cisco OnPlus-Portal übermitteln: • Support-Community für Cisco OnPlus • Zugriff des Supports auf Protokolle des OnPlus Network Agent und auf Kundensites • Überprüfen des Zustands des OnPlus-Service • Bereitstellen von Feedback zu Cisco OnPlus Support-Community für Cisco OnPlus Cisco-Partner können über das OnPlus-Portal auf Supportressourcen auf Cisco.com und auf den Bereich der OnPlus Support-Community zugreifen. Klicken Sie oben im OnPlus-Portal auf den Link Support, um auf die Support-Community zuzugreifen. Die Anmeldeseite von Cisco.com wird im Portal angezeigt. Nach der Anmeldung bei Cisco werden Sie zum OnPlus-Bereich der Cisco Support-Community umgeleitet. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 229 Feedback und Support Zugriff des Supports auf Protokolle des OnPlus Network Agent und auf Kundensites 19 Zugriff des Supports auf Protokolle des OnPlus Network Agent und auf Kundensites Agents des Cisco Small Business Support Center (SBSC) können Anwendungsprotokolle und Laufzeitausgaben des OnPlus Network Agent-Geräts erfassen. Diese Daten werden nur mit Zustimmung des Benutzers während eines aktiven Supportgesprächs erfasst. Die erfassten Daten werden wie besprochen an Supportmitarbeiter von Cisco gesendet. Der Zugriff auf diese Daten wird durch ein Kennwort geschützt und kann nur zu Supportzwecken von Cisco verwendet werden. Die Supportmitarbeiter von Cisco dürfen diese Funktion nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verwenden. Auf die Anmeldung für die Cisco-Supporttools können Sie über die DashboardSymbolleiste zugreifen. Klicken Sie auf das Symbol mit dem Werkzeugkasten die Kategorie "Cisco-Support" aus. und wählen Sie dann Wenn zu Supportzwecken eine Tunnelverbindung mit einem Remotegerät über das Portal benötigt wird, muss der Supportmitarbeiter folgende Schritte ausführen: • Er muss Sie um Erlaubnis bitten, den Remotedesktop während des Supportgesprächs freizugeben. • Er muss Sie bitten, die Tunnelverbindung während des Supportgesprächs zu erstellen. Überprüfen des Zustands des OnPlus-Service Zum Überprüfen des Status des Cisco OnPlus-Service gehen Sie zu folgender Adresse: www.checkonplus.com Auf dieser Seite finden Sie Mitteilungen und Aktualisierungen zum Zustand des Service. Wenn Probleme mit dem Cisco OnPlus-Portal auftreten, besuchen Sie diese Seite, um zu ermitteln, ob das Problem im Zusammenhang mit einem bekannten Ausfall des Service steht. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 230 Feedback und Support Bereitstellen von Feedback zu Cisco OnPlus 19 Bereitstellen von Feedback zu Cisco OnPlus Im Cisco OnPlus-Bereich des Cisco Small Business-Supports können Sie Fragen stellen, Diskussionen einleiten und Anmerkungen und Vorschläge zum Cisco OnPlus-Portal bereitstellen. Besuchen Sie uns unter https:// supportforums.cisco.com/community/netpro/small-business/onplus. Sie können uns auch Anmerkungen und Vorschläge senden. Klicken Sie rechts unten auf einer beliebigen Portalseite auf den Link Feedback, wählen Sie eine Kategorie aus, geben Sie Ihre Anmerkungen ein und klicken Sie auf Senden. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 231 Feedback und Support Bereitstellen von Feedback zu Cisco OnPlus Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 19 232 A Weitere Informationen Cisco bietet eine breite Palette von Ressourcen an, die Ihnen und Ihren Kunden helfen sollen, den Cisco OnPlus-Service und Small Business-Produkte optimal zu nutzen. Community Cisco Small Business Support Community für den OnPlus-Service https://supportforums.cisco.com/community/netpro/ small-business/onplus Videos und Podcasts in der OnPlus-Schulungsbibliothek https://supportforums.cisco.com/docs/DOC-17701 Matrix für die Gerätekompatibilität https://supportforums.cisco.com/docs/DOC-17501 Support Cisco Small Business Support und Ressourcen www.cisco.com/go/smallbizhelp Cisco Small BusinessHomepage www.cisco.com/smb Cisco Small Business Support Center www.cisco.com/go/sbsc Cisco-Softwaredownloads Cisco Software Download Center Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Downloads für alle Cisco Small Business-Produkte stehen im Download-Bereich von Cisco.com unter www.cisco.com/go/software zur Verfügung (Registrierung/ Anmeldung erforderlich). 233 A Weitere Informationen OnPlus-Portal und Dokumentation Gesamte technische Dokumentation zu Cisco OnPlus www.cisco.com/go/onplus OnPlus-Dokumentation in der Small Business Support Community https://supportforums.cisco.com/docs/DOC-17447 Für Partner Anmeldung beim Cisco OnPlus-Portalpartnerkonto www.cisco-onplus.com Cisco-Partnerzentrale für Small Business (Partneranmeldung erforderlich) www.cisco.com/web/partners/sell/smb Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 234 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Dieser Anhang enthält eine Liste der vom OnPlus-Portal unterstützten CiscoGeräte sowie die für die einzelnen Geräte unterstützten Portalfunktionen und gegebenenfalls geltende Einschränkungen. • Zusammenfassung der Gerätefunktionen • Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen • Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung Zusammenfassung der Gerätefunktionen TIPP Zum Anzeigen von gerätespezifischen Hinweisen, Vorbehalten und Einschränkungen klicken Sie auf den Link in der Spalte "Cisco-Gerät/Modell". Cisco-Gerät/Modell Gerätetyp Produktsymbol Sichern/ Wiederherstellen FirmwareUpgrade Remotezugriff AP521 Zugriffspunkt Ja Ja Ja Ja AP541 Zugriffspunkt Ja Ja Ja Ja AP801 Zugriffspunkt Ja Ja Ja Ja1 AIR-AP1142 Zugriffspunkt Ja Ja Ja Ja WAP4410N Zugriffspunkt Ja Ja Ja Ja PVC2300 IP-Kamera Ja Ja Ja Ja PVC300 IP-Kamera Ja Ja VC220 IP-Kamera Ja Ja VC240 IP-Kamera Ja Ja IP-Telefone der Serien SPA300, SPA500 IP-Telefon Ja Ja Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 235 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Zusammenfassung der Gerätefunktionen Cisco-Gerät/Modell Gerätetyp Produktsymbol IP-Telefone der CiscoSerien 6900, 7900, 8900, 9900 IP-Telefon Ja Cisco BE3000 Router Ja Ja Ja Ja1. Cisco Catalyst 3750 Router Ja Ja Ja Ja1. ISRs der Cisco 1800Serie Router Ja Ja Ja Ja1. IAD880 Router Ja Ja Ja Ja1. ISR1900 Integrated Services-Router Router Ja Ja Ja Ja1. ISR870 Router Ja Ja Ja Ja1. ISR 890 Router Ja Ja Ja Ja1. RV042/RV082/ RV016 V2 Router Ja Ja Ja Ja RV042/RV082/ RV016 V3 Router Ja Ja Ja Ja SRP500 Router Ja Ja Ja Ja ASA5505 Security Appliance Ja Ja Ja Ja SA520 Security Appliance Ja Ja Ja Ja Speicherung Ja Ja Ja Ja ESW 500-Serie Switch Ja Ja Ja Ja SG300 oder SF300 (Firmware v1.0) Switch Ja Ja* (erfordert SNMPCommunityZeichenfolge) Ja* (erfordert SNMPCommunityZeichenfolge) Ja SF300 oder SG300, Firmware v1.1 Switch Ja Ja Ja Ja WS-CE520 Switch Ja Ja Ja Ja UC320 Sprachsystem Ja Ja Ja Ja UC500 Sprachsystem Ja NSS300 1. 236 Sichern/ Wiederherstellen FirmwareUpgrade Remotezugriff Ja Ja Die normale Webverbindungsmethode ist mit CP Express nicht kompatibel. Verwenden Sie SSH, Telnet oder HTTP über eine generische Tunnelverbindung. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung auf Seite 270. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen B Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen In den folgenden Abschnitten finden Sie wichtige Informationen zu Einschränkungen und Vorbehalten für die Unterstützung von Gerätefunktionen im Cisco OnPlus-Portal. • ASA5505 • UC320 • ISR 890 • ISRs der Cisco 1800-Serie • IAD880 • Cisco 2800 • Cisco BE3000 • Cisco Catalyst 3750 • UC500 • SRP500 • ISR870 • SA520 • ISR1900 Integrated Services-Router • ESW 500-Serie • WAP4410N • PVC2300 • AP521 • RV042/RV082/RV016 V2 • RV042/RV082/RV016 V3 • IAD2400 • SG300 oder SF300 (Firmware v1.0) • SF300 oder SG300, Firmware v1.1 • WS-CE520 Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 237 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen • WS-C2960 • WS-C4948 • AP541 • AP801 • AIR-AP1142 • IP-Telefone der Cisco-Serien 6900, 7900, 8900, 9900 • IP-Telefone der Serien SPA300, SPA500 • PVC300 • VC220 • VC240 • NSS300 ASA5505 Funktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Die Router der ASA5505 Serie unterstützen CDP, Bonjour, UPnP oder andere vom Portal unterstützte Erkennungsprotokolle nicht. Die MAC- und IP-Adressen werden erkannt, das Gerät wird jedoch in der Topologie als "Unbekanntes Gerät" angezeigt. Um die Schnittstelle mit dem Gerät richtig zu verwenden, müssen Sie einen Gerätetreiber zuweisen. Dann kann die Erkennung fortgesetzt werden. ("Geräteinformationen" > "Registerkarte "Anmeldeinformationen", "Gerätetreiber") Die Befehlsschnittstelle mit dem ASA 5505 verwendet die HTTP-Schnittstelle, die Sie in dem VLAN aktivieren müssen, mit dem der OnPlus Agent verbunden ist. Beim Erkennungsprozess wird die ARP-Tabelle in dem VLAN verwendet, mit dem der OnPlus Agent verbunden ist, um verbundene Geräte zu erkennen. Geräte, die mit anderen VLANs verbunden sind, werden nicht erkannt. Der ASA hat keinen definierten WAN-Port; durch die kanonische Konfiguration wird ein VLAN erstellt, das für den WAN-Zugriff verwendet und mit einem oder mehreren Switch-Ports verbunden wird. Die verbleibenden Ports werden normalweise mit einem anderen für die LAN-Seite definierten VLAN verbunden. Der OnPlus Agent muss mit dem LAN-VLAN verbunden werden. 238 Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen B Funktion Einschränkungen/Hinweise FirmwareUpgrade Auf dem Laufwerk von Routern der ASA5505 Serie befinden sich zwei wichtige Firmwarepakete: ein Paket mit Systemsoftware und ein Paket mit dem Gerätemanager. Die OnPlus-Portalfunktion für Firmware-Upgrades unterstützt beide Pakete mit folgenden Einschränkungen: Remotezugriff • Beim Upgrade werden nur die Dateien akzeptiert, die diesen zwei Platzhalternamen entsprechen: "asa*.bin" und "adsm*.bin". • Wenn eine Firmwaredatei "asa*.bin" entspricht, wird angenommen, dass es sich um geladene Systemsoftware handelt. • Wenn eine Firmwaredatei "adsm*.bin" entspricht, wird angenommen, dass es sich um den geladenen Gerätemanager handelt. • Systemsoftware wird nicht aktualisiert, wenn "startup-config" den Befehl "boot image" enthält, da es wahrscheinlich ist, dass der Administrator des Routers nicht möchte, dass dieser Befehl außer Kraft gesetzt wird. • Die Gerätemanagersoftware wird nicht aktualisiert, wenn "startupconfig" den Befehl "adsm image" enthält. • Wenn auf dem Startlaufwerk nicht genug Platz zum Speichern der aktualisierten Datei während des Upgrades vorhanden ist, wird keines der Pakete aktualisiert. • Bei beiden Firmwaretypen wird das Gerät nach der Aktualisierung neu gestartet. • Bei beiden Firmwaretypen wird die bei der Aktualisierung ersetzte Datei gelöscht. Der ASA5505 Gerätemanager kann nicht über einen Tunnel ausgeführt werden, der vom Cisco OnPlus Agent-Gerät erstellt wurde. Der ASA kann remote verwaltet werden, wenn der SSH-Zugriff aktiviert ist und vom Cisco OnPlus Agent für die Administration über die Befehlszeile eine generische Tunnelverbindung für SSH erstellt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung auf Seite 270. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 239 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen UC320 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Der Erkennungsprozess des OnPlus-Portals meldet sich beim Gerät an, um nach Netzwerkinformationen zu suchen. Um zu verhindern, dass Administratorbenutzer während der Erkennung zwangsweise von der grafischen Benutzeroberfläche für die Administration des UC320 abgemeldet werden, deaktivieren Sie im Fenster "Geräteinformationen" auf der Registerkarte "Anmeldeinformationen" die Option Anmeldezugriff zulassen. Sichern/ Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Bei der Sicherung eines Routers oder Sprachsystems der UC300-Serie wird eine Binärdatei abgerufen, die aus verschiedenen Dateien und Einstellungen des UC300 besteht. • Für Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge über das Portal benötigen Sie Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff auf das UC300. • Zum Wiederherstellen der Konfiguration müssen Sie die grafische Benutzeroberfläche für die Verwaltung des UC300 verwenden. • Voicemail und andere Audiodateien können nicht über das Portal gesichert werden. Hierzu müssen Sie die grafische Benutzeroberfläche für die Verwaltung des UC300 über die Option zum Sichern auf einem USB-Datenträger und das tägliche Wartungszeitfenster verwenden. Die Wiederherstellung ist ein langwieriger Vorgang. Das Gerät muss zwei Mal neu gestartet werden (jeder Neustart beansprucht zweieinhalb bis drei Minuten). Sie müssen das Gerät vor dem Starten der grafischen Benutzeroberfläche für die Verwaltung des UC300 und nach dem Übernehmen der Konfiguration neu starten. Während diese grafische Benutzeroberfläche geöffnet ist, stehen keine weiteren Topologiefunktionen zur Verfügung. Firmware-Upgrade 240 Sie müssen für Firmware-Upgrades die grafische Benutzeroberfläche für die Verwendung des UC300 verwenden. Wenn ein FirmwareUpgrade angefordert wird, wird ein Popup-Dialogfeld geöffnet, das den Benutzer durch den Upgradevorgang führt. Während dieses Dialogfeld geöffnet ist, stehen keine weiteren Topologiefunktionen zur Verfügung. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen B ISR 890 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Für ISRs der Cisco 800-Serie muss CDP aktiviert sein, damit sie vom OnPlus Agent-Gerät erkannt werden. Wenn Sie zum Konfigurieren des Routers Cisco CP oder Cisco CP Express verwenden, ist CDP wahrscheinlich deaktiviert, da diese Konfiguration empfohlen wird. Wenn CDP deaktiviert ist, wird der Router der 800-Serie in der Topologie als "Unbekanntes Gerät" angezeigt. Öffnen Sie das Fenster "Geräteinformationen" für das Gerät, wählen Sie die Registerkarte "Anmeldeinformationen" aus, klicken Sie auf "Gerätetreiber" und wählen Sie die Cisco 800-Serie aus. Wenn CDP aktiviert ist, wird das Gerät richtig erkannt. Zugriff/ Geräteinformationen Wenn keine Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff bereitgestellt werden, wird die MAC-Adresse und die IP-Adresse des Geräts angezeigt. Wenn das ISR der 800-Serie über SSH-Zugriff verfügt und Sie im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter Anmeldeinformationen > Anmelden und Anmeldeinformationen > Aktivieren Anmeldeinformationen für Ebene 15 eingeben, werden zusätzliche Geräteinformationen angezeigt und die ARP- und CAM-Tabellen des Geräts werden zum Erkennen weiterer Geräte verwendet. Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Bei der Sicherung eines ISR der 800-Serie wird lediglich eine Kopie der Datei "startup-config" gespeichert. Andere Elemente, beispielsweise in der AAA-Datenbank definierte Benutzer, werden nicht gesichert. Zum Wiederherstellen der Konfiguration wird die gespeicherte Datei in "startup-config" kopiert und das Gerät wird neu gestartet. Dabei wird die neue Konfiguration geladen. Für Sicherungen und Wiederherstellungen benötigen Sie Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff (Anmeldung und Enable-Zugriff). Firmware aktualisieren Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Wenn der ISR800-Administrator mit dem Befehl "boot system" eine Datei definiert hat, die beim Start geladen wird, werden keine FirmwareUpgrades ausgeführt. 241 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Remotezugriff Die normale Webverbindung ist nicht funktionsfähig. Wenn CP Express im Router geladen ist, wird versucht, das Programm zu laden und auszuführen. Dabei handelt es sich um ein Java-Programm, das über den erstellten HTTP-Tunnel nicht richtig funktioniert. Öffnen Sie für den HTTP-Zugriff eine generische Tunnelverbindung an Port 80. Aktivieren Sie für die Administration über die IOS-Befehlszeile SSH oder Telnet im Gerät und stellen Sie eine Verbindung über einen generischen Tunnel her. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung auf Seite 270. ISRs der Cisco 1800-Serie Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Für ISRs der Cisco 1800-Serie muss CDP aktiviert sein, damit sie vom OnPlus Agent-Gerät erkannt werden. Wenn Sie zum Konfigurieren des Routers Cisco CP oder Cisco CP Express verwenden, ist CDP wahrscheinlich deaktiviert, da diese Konfiguration empfohlen wird. Wenn CDP deaktiviert ist, wird der Router der 1800-Serie in der Topologie als "Unbekanntes Gerät" angezeigt. Öffnen Sie das Fenster "Geräteinformationen" für das Gerät, wählen Sie die Registerkarte "Anmeldeinformationen" aus, klicken Sie auf "Gerätetreiber" und wählen Sie die Cisco 1800-Serie aus. Wenn CDP aktiviert ist, wird das Gerät richtig erkannt. Zugriff und Informationen Wenn keine Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff bereitgestellt werden, wird die MAC-Adresse und die IP-Adresse des Geräts angezeigt. Wenn das ISR der 1800-Serie über SSH-Zugriff verfügt und Sie im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter Anmeldeinformationen > Anmelden und Anmeldeinformationen > Aktivieren Anmeldeinformationen für Ebene 15 eingeben, werden die erfassten Geräteinformationen angezeigt und die ARP- und CAM-Tabellen des Geräts werden zum Erkennen weiterer Geräte verwendet. 242 Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen B Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Bei der Sicherung eines ISR der 1800-Serie wird lediglich eine Kopie der Datei "startup-config" gespeichert. Andere Elemente, beispielsweise in der AAA-Datenbank definierte Benutzer, werden nicht gesichert. Zum Wiederherstellen der Konfiguration wird die gespeicherte Datei in "startup-config" kopiert und das Gerät wird neu gestartet. Dabei wird die neue Konfiguration geladen. Für Sicherungen und Wiederherstellungen benötigen Sie Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff (Anmeldung und EnableZugriff). Firmware aktualisieren Wenn der Administrator mit dem Befehl "boot system" eine Datei definiert hat, die beim Start geladen wird, werden keine Firmware-Upgrades ausgeführt. Remotezugriff Die normale Webverbindung ist nicht funktionsfähig. Wenn CP Express im Router geladen ist, wird versucht, das Programm zu laden und auszuführen. Dabei handelt es sich um ein Java-Programm, das über den erstellten HTTP-Tunnel nicht richtig funktioniert. Öffnen Sie für den HTTP-Zugriff eine generische Tunnelverbindung an Port 80. Aktivieren Sie für die Administration über die IOS-Befehlszeile SSH oder Telnet im Gerät und stellen Sie eine Verbindung über einen generischen Tunnel her. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung auf Seite 270. IAD880 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Für IADs der Cisco 800-Serie muss CDP aktiviert sein, damit sie vom OnPlus Agent-Gerät erkannt werden. Wenn Sie zum Konfigurieren des Routers Cisco CP oder Cisco CP Express verwenden, ist CDP wahrscheinlich deaktiviert, da diese Konfiguration empfohlen wird. Wenn CDP deaktiviert ist, wird der Router der 800-Serie in der Topologie als unbekanntes Gerät angezeigt. Öffnen Sie das Fenster "Geräteinformationen" für das Gerät, wählen Sie die Registerkarte "Anmeldeinformationen" aus, klicken Sie auf "Gerätetreiber" und wählen Sie die Cisco 800-Serie aus. Wenn CDP aktiviert ist, wird das Gerät richtig erkannt. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 243 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Zugriff/ Geräteinformationen Unabhängig davon, ob Sie Anmeldeinformationen bereitgestellt haben, wird die MAC-Adresse und die IP-Adresse des Geräts erkannt. Wenn der Router der IAD800-Serie über SSH-Zugriff verfügt und Sie im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter Anmeldeinformationen > Anmelden und Anmeldeinformationen > Aktivieren Anmeldeinformationen für Ebene 15 eingeben, werden die erfassten Geräteinformationen angezeigt und die ARP- und CAM-Tabellen des Geräts werden zum Erkennen weiterer Geräte verwendet. Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Bei der Sicherung eines Routers der IAD800-Serie wird lediglich eine Kopie der Datei "startup-config" gespeichert. Andere Elemente, beispielsweise in der AAA-Datenbank definierte Benutzer, werden nicht gesichert. Zum Wiederherstellen der Konfiguration wird die gespeicherte Datei in "startup-config" kopiert und der Router wird neu gestartet. Dabei wird die neue Konfiguration geladen. Für Konfigurationssicherungen und -wiederherstellungen benötigen Sie Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff (Anmeldung und EnableZugriff). Firmware aktualisieren Stellen Sie beim Aktualisieren der Firmware sicher, dass Sie Anmeldeinformationen und ein Kennwort für Ebene 15 eingegeben haben. Remotezugriff Die normale Webverbindung ist nicht funktionsfähig. Wenn CP Express im Router geladen ist, wird versucht, das Programm zu laden und auszuführen. Dabei handelt es sich um ein Java-Programm, das über den erstellten HTTP-Tunnel nicht richtig funktioniert. Öffnen Sie für den HTTP-Zugriff eine generische Tunnelverbindung an Port 80. Aktivieren Sie für die Administration über die IOS-Befehlszeile SSH oder Telnet im Gerät und stellen Sie eine Verbindung über einen generischen Tunnel her. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung auf Seite 270. 244 Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen B Cisco 2800 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Unabhängig davon, ob Sie Anmeldeinformationen bereitgestellt haben, wird die MAC-Adresse und die IP-Adresse des Geräts erkannt. Wenn der Router der Cisco 2800-Serie über SSH-Zugriff verfügt und Sie im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter Anmeldeinformationen > Anmelden und Anmeldeinformationen > Aktivieren Anmeldeinformationen für Ebene 15 eingeben, werden die erfassten Geräteinformationen angezeigt und die ARP- und CAM-Tabellen des Geräts werden zum Erkennen weiterer Geräte verwendet. Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Bei der Sicherung eines Routers der 2800-Serie wird lediglich eine Kopie der Datei "startup-config" gespeichert. Zum Wiederherstellen der Konfiguration wird die gespeicherte Datei in "startup-config" kopiert und der Router wird neu gestartet. Dabei wird die neue Konfiguration geladen. Für Konfigurationssicherungen und -wiederherstellungen benötigen Sie Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff (Anmeldung und EnableZugriff). Firmware aktualisieren Stellen Sie beim Aktualisieren der Firmware sicher, dass Sie Anmeldeinformationen und ein Kennwort für Ebene 15 eingegeben haben. Remotezugriff Die normale Webverbindung ist nicht funktionsfähig. Wenn CP Express im Router geladen ist, wird versucht, das Programm zu laden und auszuführen. Dabei handelt es sich um ein Java-Programm, das über den erstellten HTTP-Tunnel nicht richtig funktioniert. Öffnen Sie für den HTTP-Zugriff eine generische Tunnelverbindung an Port 80. Aktivieren Sie für die Administration über die IOS-Befehlszeile SSH oder Telnet im Gerät und stellen Sie eine Verbindung über einen generischen Tunnel her. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung auf Seite 270. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 245 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen Cisco BE3000 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Unabhängig davon, ob Sie Anmeldeinformationen bereitgestellt haben, wird die MAC-Adresse und die IP-Adresse des Geräts erkannt. Wenn der Cisco BE3000-Router über SSH-Zugriff verfügt und Sie im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter "Anmeldeinformationen" > "Anmelden und Anmeldeinformationen" > "Aktivieren" Anmeldeinformationen für Ebene 15 eingeben, werden die erfassten Geräteinformationen angezeigt und die ARP- und CAM-Tabellen des Geräts werden zum Erkennen weiterer Geräte verwendet. Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Gegenseitiges Starten verfügbar. Firmware aktualisieren Nicht unterstützt Remotezugriff Die normale Webverbindung ist nicht funktionsfähig. Wenn CP Express im Router geladen ist, wird versucht, das Programm zu laden und auszuführen. Dabei handelt es sich um ein Java-Programm, das über den erstellten HTTP-Tunnel nicht richtig funktioniert. Öffnen Sie für den HTTP-Zugriff eine generische Tunnelverbindung an Port 80. Aktivieren Sie für die Administration über die IOS-Befehlszeile SSH oder Telnet im Gerät und stellen Sie eine Verbindung über einen generischen Tunnel her. Weitere Informationen finden Sie unter Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung auf Seite 270. 246 Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen B Cisco Catalyst 3750 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Unabhängig davon, ob Sie Anmeldeinformationen bereitgestellt haben, wird die MAC-Adresse und die IP-Adresse des Geräts erkannt. Wenn der Cisco Catalyst 3750-Switch über SSH-Zugriff verfügt und Sie im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter Anmeldeinformationen > Anmelden und Anmeldeinformationen > Aktivieren Anmeldeinformationen für Ebene 15 eingeben, werden die erfassten Geräteinformationen angezeigt und die ARP- und CAM-Tabellen des Geräts werden zum Erkennen weiterer Geräte verwendet. Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Bei der Sicherung eines Cisco Catalyst 3750-Switches wird lediglich eine Kopie der Datei "startup-config" gespeichert. Zum Wiederherstellen der Konfiguration wird die gespeicherte Datei in "startup-config" kopiert und der Router wird neu gestartet. Dabei wird die neue Konfiguration geladen. Für Konfigurationssicherungen und -wiederherstellungen benötigen Sie Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff (Anmeldung und EnableZugriff). Firmware aktualisieren Stellen Sie beim Aktualisieren der Firmware sicher, dass Sie Anmeldeinformationen und ein Kennwort für Ebene 15 eingegeben haben. Das Gerät wird erfolgreich aktualisiert, jedoch wird die Meldung, aus der hervorgeht, dass die Firmware erfolgreich installiert wurde, nicht angezeigt. Remotezugriff Die normale Webverbindung ist nicht funktionsfähig. Wenn CP Express im Router geladen ist, wird versucht, das Programm zu laden und auszuführen. Dabei handelt es sich um ein Java-Programm, das über den erstellten HTTP-Tunnel nicht richtig funktioniert. Öffnen Sie für den HTTP-Zugriff eine generische Tunnelverbindung an Port 80. Aktivieren Sie für die Administration über die IOS-Befehlszeile SSH oder Telnet im Gerät und stellen Sie eine Verbindung über einen generischen Tunnel her. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung auf Seite 270. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 247 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen UC500 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Zugriff/ Geräteinformationen Sie müssen im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter Anmeldeinformationen > Anmeldung und Anmeldeinformationen > Aktivieren Anmeldeinformationen eingeben, um den Zugriff auf das Gerät zu gewähren. Wenn Sie die Anmeldeinformationen eingegeben haben, kann das Portal beispielsweise auf die CAM-Tabelle, die WLANZuordnungstabelle, die ARP-Tabelle und CDP-Nachbarn zugreifen und ermitteln, ob ein CUE-Gerät installiert ist. Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Das Sichern und Wiederherstellen der UC500-Konfiguration über das OnPlus-Portal wird nicht unterstützt. Verwenden Sie zum Sichern und Wiederherstellen der Konfiguration des UC500 und des CUE-Moduls den Cisco-Konfigurationsassistenten (Cisco Configuration Assistant, CCA). Software-Upgrade Das Sichern und Wiederherstellen der UC500-Konfiguration über das OnPlus-Portal wird nicht unterstützt. Verwenden Sie zum Verwalten des Geräts den Cisco-Konfigurationsassistenten (Cisco Configuration Assistant, CCA). Remotezugriff Sie können remote über HTTP, SSH oder Telnet auf das Gerät zugreifen. Aktivieren Sie für die Administration über die IOS-Befehlszeile SSH oder Telnet im Gerät und stellen Sie eine Verbindung über einen generischen Tunnel her. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung auf Seite 270. Öffnen Sie für den HTTP-Zugriff eine generische Tunnelverbindung an Port 80. 248 Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen B SRP500 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Wenn CDP aktiviert ist, wird das Gerät richtig erkannt. Die UPnPErkennung wird ausgeführt, jedoch meldet die Kernfirmware des Geräts für CDP und die UPnP-Erkennung unterschiedliche Firmwareversionen. Das Portal verwendet die CDP-Daten. Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Bei der Sicherung eines Routers der SRP500-Serie werden lediglich Kopien der Dateien "config.xml", "status.xml" und "strike.xml" gespeichert. Zum Wiederherstellen der Konfiguration werden die gespeicherten Dateien in "config.xml" und "strike.xml" kopiert und der Router wird neu gestartet, wenn dies erforderlich ist. Dabei wird die neue Konfiguration geladen. Die Datei "status.xml" ist statisch und wird nicht wiederhergestellt. Diese Datei wird geändert, wenn die Konfiguration des Geräts geändert wird. Für Gerätesicherungen und -wiederherstellungen benötigt der Administratorbenutzer Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff (Anmeldung und Enable-Zugriff). Remotezugriff Über die Webkonnektivität mit dem Gerät werden Sie mit der HTTPZugriffsseite für das Gerät verbunden. ISR870 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Für ISRs der Cisco 800-Serie muss CDP aktiviert sein, damit sie vom OnPlus Netzwerk Agent erkannt werden. Wenn Sie zum Konfigurieren des Routers Cisco CP oder Cisco CP Express verwenden, ist CDP wahrscheinlich deaktiviert, da diese Konfiguration empfohlen wird. Wenn CDP deaktiviert ist, wird der Router der 800-Serie in der Topologie als "Unbekanntes Gerät" angezeigt. Öffnen Sie das Fenster "Geräteinformationen" für das Gerät, wählen Sie die Registerkarte "Anmeldeinformationen" aus, klicken Sie auf "Gerätetreiber" und wählen Sie die Cisco 800-Serie aus. Wenn CDP aktiviert ist, wird das Gerät richtig erkannt. Zugriff/ Geräteinformationen Unabhängig davon, ob Sie Anmeldeinformationen bereitgestellt haben, wird die MAC-Adresse und die IP-Adresse des Geräts erkannt. Wenn das ISR der 800-Serie über SSH-Zugriff verfügt und Sie im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter Anmeldeinformationen > Anmelden und Anmeldeinformationen > Aktivieren Anmeldeinformationen für Ebene 15 eingeben, werden die erfassten Geräteinformationen angezeigt und die ARP- und CAM-Tabellen des Geräts werden zum Erkennen weiterer Geräte verwendet. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 249 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Bei der Sicherung eines ISR der 800-Serie wird lediglich eine Kopie der Datei "startup-config" gespeichert. Andere Elemente, beispielsweise in der AAA-Datenbank definierte Benutzer, werden nicht gesichert. Zum Wiederherstellen der Konfiguration wird die gespeicherte Datei in "startup-config" kopiert und das Gerät wird neu gestartet. Dabei wird die neue Konfiguration geladen. Für Sicherungen und Wiederherstellungen benötigen Sie Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff (Anmeldung und EnableZugriff). Firmware aktualisieren Wenn der Administrator mit dem Befehl "boot system" eine Datei definiert hat, die beim Start geladen wird, werden keine FirmwareUpgrades ausgeführt. Wenn im Flash-Speicher nicht genug Platz für das neue Image und das zurzeit geladene vorhanden ist, können Sie die Firmware dieses Geräts nicht über das Portal aktualisieren. Aktualisieren Sie die Firmware manuell. Remotezugriff Die normale Webverbindung ist nicht funktionsfähig. Wenn CP Express im Router geladen ist, wird versucht, das Programm zu laden und auszuführen. Dabei handelt es sich um ein Java-Programm, das über den erstellten HTTP-Tunnel nicht richtig funktioniert. Öffnen Sie für den HTTP-Zugriff eine generische Tunnelverbindung an Port 80. Aktivieren Sie für die Administration über die IOS-Befehlszeile SSH oder Telnet im Gerät und stellen Sie eine Verbindung über einen generischen Tunnel her. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung auf Seite 270. 250 Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen B SA520 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Das Gerät kann mit CDP und Tests gefunden werden. Der Benutzer kann sich nicht lokal auf der Seite anmelden. Die UPnP-Erkennung wird nicht unterstützt. Zugriff/ Geräteinformationen Sie müssen Anmeldeinformationen bereitstellen, damit Informationen abgerufen werden können. Wenn ein Webbrowser mit den gleichen Anmeldeinformationen angemeldet ist, die dem Treiber für den Benutzer übergeben wurden, generiert der Treiber ein Ereignis. Das Gerät wird nicht abgefragt, da nur jeweils eine Sitzung pro Benutzer und Kennwort aktiv sein kann. Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Sie können die gesamte Konfiguration des Geräts sichern und wiederherstellen. Firmware aktualisieren Der OnPlus Agent ist ca. fünf Minuten nach dem erneuten Laden der Firmware und dem Neustart online. Remotezugriff Der Remotezugriff ist nur über HTTPS (Port 443) verfügbar. ISR1900 Integrated Services-Router Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Für ISRs der Cisco 1900-Serie muss CDP aktiviert sein, damit sie vom OnPlus Agent-Gerät erkannt werden. Außerdem muss der ISR der Cisco 1900-Serie mit einem Switch verbunden sein, der CDPNachbarinformationen für den OnPlus Agent bereitstellt, da der OnPlus Agent in der Regel nicht direkt mit dem ISR verbunden ist. Wenn Sie zum Konfigurieren des Routers Cisco CP oder Cisco CP Express verwenden, ist CDP wahrscheinlich deaktiviert, da diese Konfiguration empfohlen wird. Wenn CDP deaktiviert ist, wird der Router der 1900-Serie in der Topologie als "Unbekanntes Gerät" angezeigt. Öffnen Sie das Fenster "Geräteinformationen" für das Gerät, wählen Sie die Registerkarte "Anmeldeinformationen" aus, klicken Sie auf "Gerätetreiber" und wählen Sie die Cisco 1900-Serie aus. Wenn CDP aktiviert ist, wird das Gerät richtig erkannt. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 251 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Bei der Sicherung eines ISR der 1900-Serie wird lediglich eine Kopie der Datei "startup-config" gespeichert. Andere Elemente, beispielsweise in der AAA-Datenbank definierte Benutzer, werden nicht gesichert. Zum Wiederherstellen der Konfiguration wird die gespeicherte Datei in "startup-config" kopiert und das ASA wird neu gestartet. Dabei wird die neue Konfiguration geladen. Für Sicherungen und Wiederherstellungen benötigen Sie Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff (Anmeldung und EnableZugriff). Firmware aktualisieren Wenn der Administrator des Routers der 1900-Serie mit dem Befehl "boot system" eine bestimmte Datei definiert hat, die beim Start geladen wird, werden keine Firmware-Upgrades ausgeführt. Remotezugriff Die normale Webverbindung ist nicht funktionsfähig. Wenn CP Express im Router geladen ist, wird versucht, das Programm zu laden und auszuführen. Dabei handelt es sich um ein Java-Programm, das über den erstellten HTTP-Tunnel nicht richtig funktioniert. Aktivieren Sie für die Administration über die IOS-Befehlszeile SSH oder Telnet im Gerät und stellen Sie eine Verbindung über einen generischen Tunnel her. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung auf Seite 270. Öffnen Sie für den HTTP-Zugriff eine generische Tunnelverbindung an Port 80. 252 Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen ESW 500-Serie Portalfunktion Einschränkungen Erkennung Das ESW kann mit drei Methoden erkannt werden: • Wenn Bonjour-Ankündigungen aktiviert sind und das Cisco Bonjour-Protokoll aktiviert ist, wird das Gerät richtig erkannt. • Wenn CDP-Ankündigungen aktiviert sind und der OnPlus Agent auf CDP-Informationen zugreifen kann, wird das Gerät richtig erkannt. Der OnPlus Agent kann direkt mit dem ESW-Switch verbunden sein oder auf ein Gerät zugreifen, das mit dem Switch verbunden ist, der CDP-Nachbarinformationen bereitstellt. • Außerdem kann das ESW mit einem festgelegten Treiber ausgewählt werden. Wenn Sie den Treiber auswählen und Anmeldeinformationen eingeben, wird das Gerät richtig erkannt. Wenn das ESW erkannt wurde, stellt es CDPNachbarinformationen und CAM-Informationen bereit, die die Erkennung weiterer Geräte sowie den Aufbau der Topologie unterstützen. Gerätezugriff Nach der Erkennung können über die HTTP-Verwaltungsschnittstelle Informationen vom ESW gesammelt werden. Sie müssen gültige Anmeldeinformationen eingeben. Geben Sie die Anmeldeinformationen im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter Anmeldeinformationen > Anmelden ein. Software-Upgrade Das ESW wird möglicherweise nach dem Firmware-Upgrade nicht neu gestartet. Remotezugriff Verwenden Sie Port 80 für den Remotewebzugriff und aktivieren Sie die Option "Header korrigieren". Die weiteren Vorbehalte hängen davon ab, welchen Webbrowser Sie verwenden: Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus • Safari. Der Browser Safari funktioniert, Sie müssen jedoch die Popup-Meldung bezüglich der getrennten Verbindung ignorieren. • Firefox. Bei der ersten Verbindung über Firefox wird ein Fehler angezeigt. Welcher Fehler angezeigt wird, hängt von der verwendeten Firefox-Version ab. Beheben Sie das Problem, indem Sie die URL kopieren, ein neues Fenster öffnen und die URL in das neue Fenster einfügen. Ignorieren Sie die Meldung bezüglich der getrennten Verbindung. • Internet Explorer. IE8 funktioniert ohne Probleme. 253 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen WAP4410N Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Remotezugriff Das WAP4410 erfordert für Remotewebverbindungen eine sichere Verbindung (HTTPS). PVC2300 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Zugriff/ Geräteinformationen Die Versionsnummer kann im Portal auf der Registerkarte "Information" und auf der Webseite der Kamera unterschiedlich formatiert sein. Beispiel: Auf der Registerkarte "Information" wird "V1.1.2R06" angezeigt und auf der Webseite wird "1.1.2.6" angezeigt. AP521 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Das Gerät wird durch CDP und CAM-Tabellen erkannt, daher müssen Sie es an einen vom Cisco OnPlus-Portal unterstützten Switch anschließen. Zugriff/ Geräteinformationen Sie müssen Anmeldeinformationen angeben, um auf das Gerät zuzugreifen. Geben Sie die Anmeldeinformationen im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter "Anmeldeinformationen > Anmelden und Geräteinformationen > Aktivieren" ein. Erst wenn Sie gültige Anmeldeinformationen eingeben, werden Informationen vom Portal gelesen. 254 Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Sie müssen Anmeldeinformationen eingeben, um auf die Funktionen zum Sichern und Wiederherstellen der Konfiguration zuzugreifen. Firmware aktualisieren Wenn Sie Anmeldeinformationen eingegeben haben, sollten FirmwareUpgrades richtig funktionieren. Wenn für das Gerät mit dem Befehl "boot system" eine Datei definiert wurde, die beim Start geladen wird, werden Firmware-Upgrades nicht ausgeführt, da der Administrator eine bestimmte Datei für das Gerät angegeben hat. Remotezugriff Der normale Webzugriff sollte mit diesem Gerät richtig funktionieren. Sie werden aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Kennwort einzugeben. Anschließend wird eine Webseite für die Konfiguration angezeigt. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen B RV042/RV082/RV016 V2 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung In den Geräten muss Bonjour aktiviert sein. Zugriff/ Geräteinformationen Es werden nur Anmeldeinformationen für den HTTP-Zugriff unterstützt. Remotezugriff Es wird nur Remotezugriff über HTTP unterstützt. RV042/RV082/RV016 V3 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung In den Geräten muss Bonjour aktiviert sein. Zugriff/ Geräteinformationen Es werden nur Anmeldeinformationen für den HTTP-Zugriff unterstützt. Firmware-Upgrade Ein bekannter Fehler beim RV0xx v3 führt dazu, dass beim Ausführen eines Firmware-Upgrades die aktuelle Gerätekonfiguration immer auf die Standardwerte zurückgesetzt wird. Remotezugriff Es wird nur Remotezugriff über HTTP unterstützt. IAD2400 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Für ISRs der Cisco 2400-Serie muss CDP aktiviert sein, damit sie vom OnPlus Agent-Gerät erkannt werden. Wenn Sie zum Konfigurieren des Routers Cisco CP oder Cisco CP Express verwenden, ist CDP wahrscheinlich deaktiviert, da diese Konfiguration empfohlen wird. Wenn CDP deaktiviert ist, wird der Router der 2400-Serie in der Topologie als "Unbekanntes Gerät" angezeigt. Öffnen Sie das Fenster "Geräteinformationen" für das Gerät, wählen Sie die Registerkarte "Zugriff" aus, klicken Sie auf "Gerätetreiber" und wählen Sie die Cisco 2400-Serie aus. Wenn CDP aktiviert ist, wird das Gerät richtig erkannt. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 255 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Zugriff/ Geräteinformationen Unabhängig davon, ob Sie Anmeldeinformationen bereitgestellt haben, wird die MAC-Adresse und die IP-Adresse des Geräts erkannt. Wenn der Router der IAD2400-Serie über SSH-Zugriff verfügt und Sie im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter Anmeldeinformationen > Anmelden und Anmeldeinformationen > Aktivieren Anmeldeinformationen für Ebene 15 eingeben, werden die erfassten Geräteinformationen angezeigt und die ARP- und CAM-Tabellen des Geräts werden zum Erkennen weiterer Geräte verwendet. Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Bei der Sicherung eines Routers der IAD2400-Serie wird lediglich eine Kopie der Datei "startup-config" gespeichert. Andere Elemente, beispielsweise in der AAA-Datenbank definierte Benutzer, werden nicht gesichert. Zum Wiederherstellen der Konfiguration wird die gespeicherte Datei in "startup-config" kopiert und der Router wird neu gestartet. Dabei wird die neue Konfiguration geladen. Für Konfigurationssicherungen und -wiederherstellungen benötigen Sie Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff (Anmeldung und EnableZugriff). Firmware aktualisieren Stellen Sie zum Aktivieren von Firmware-Upgrades sicher, dass Sie Anmeldeinformationen und ein Kennwort für Ebene 15 eingegeben haben. Remotezugriff Die normale Webverbindung ist nicht funktionsfähig. Wenn CP Express im Router geladen ist, wird versucht, das Programm zu laden und auszuführen. Dabei handelt es sich um ein Java-Programm, das über den erstellten HTTP-Tunnel nicht richtig funktioniert. Öffnen Sie für den HTTP-Zugriff eine generische Tunnelverbindung an Port 80. Aktivieren Sie für die Administration über die IOS-Befehlszeile SSH oder Telnet im Gerät und stellen Sie eine Verbindung über einen generischen Tunnel her. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung auf Seite 270. 256 Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen SG300 oder SF300 (Firmware v1.0) Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Verwaltete Switches der SF300/SG300-Serie, in denen die Firmwareversion 1.0 installiert ist, können mit einer der folgenden Methoden erkannt werden: • Bonjour. Wenn das Gerät so eingestellt ist, dass es BonjourAnkündigungen ausgibt, wird es richtig erkannt und identifiziert. • Festgelegter Gerätetreiber. Wenn die Bonjour-Erkennung deaktiviert ist, kann das Gerät erkannt werden, indem Sie manuell einen Treiber festlegen (Fenster "Geräteinformationen" > Registerkarte "Anmeldeinformationen", "Gerätetreiber") und gültige Anmeldeinformationen eingeben. Wenn der Switch die Firmwareversion 1.0 verwendet und über SNMPv2 gesteuert werden kann, wird die Erkennung vollständig unterstützt. Die Firmwareversion 1.0 unterstützt CDP nicht. Zugriff/ Geräteinformationen Auf die verwalteten Switches der SF/SG300-Serie können Sie über SNMPv2 zugreifen. SNMPv2. Damit Sie SNMPv2 verwenden können, müssen Sie eine entsprechende Ansicht mit Lese- und Schreibzugriff für die Community erstellen, die der OnPlus Agent verwenden soll. Geben Sie die Community-Zeichenfolge in das Feld des Geräts für die Anmeldeinformationen für den SNMP-Zugriff ein. Um SNMPv2-Anmeldeinformationen zu erstellen, damit das Gerät mit dem OnPlus-Portal verwendet werden kann, führen Sie die folgenden Schritte aus: Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration 1. Melden Sie sich beim SG300/SF300 als Administrator an und gehen Sie zu Sicherheit > TCP-/UDP-Dienste > SNMP-Dienst aktivieren. 2. Erstellen Sie im SG300/SF300 die SNMP-Community-Zeichenfolge als "Lesen/Schreiben". 3. Geben Sie im OnPlus-Portal die SNMP-Community-Zeichenfolge im Fenster "Geräteinformationen" unter "Anmeldeinformationen > SNMPZugriff" ein. Zum Sichern und Wiederherstellen von verwalteten Switches der SF300/SG300-Serie, in denen die Firmwareversion 1.0 installiert ist, müssen Sie im Gerät den SNMP-Dienst aktivieren und im Portal den SNMPv2-Zugriff konfigurieren. Wenn die Datei "startup-config" für das Gerät erneut geladen wurde, wird das Gerät neu gestartet. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 257 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Firmware aktualisieren Firmware-Upgrades werden für verwaltete Switches der SF/SG300Serie nur über SNMPv2 unterstützt. Sie müssen im Gerät SNMPv2 aktivieren und im Portal den SNMP-Zugriff konfigurieren. Der Switch der SF300/SG300-Serie verfügt über Speicherplatz für zwei Images: ein aktives Image und ein Sicherungs-Image. Wenn eine Firmware-Installation angefordert wird, stellt das System sicher, dass es sich bei dem Image nicht um das aktive Image oder das SicherungsImage handelt. Wenn es sich um eines dieser beiden Images handelt, wird die Dateiübertragung abgebrochen. Wenn es sich um eine neue Firmwaredatei handelt, wird diese in das Gerät kopiert. Der Switch kopiert die neue Image-Datei über das inaktive Image. Der Switch verfügt über ein Flag, aus dem hervorgeht, welches Image nach dem Neustart aktiv ist. Das Flag wird so geändert, dass daraus hervorgeht, dass nach dem Neustart die neu geladene Firmware aktiv ist. Anschließend wird das Gerät neu gestartet und das neue Image wird geladen. Der Neustart kann zwei bis drei Minuten dauern. Während dieser Prozess ausgeführt wird, versucht der OnPlus Agent kontinuierlich, die Verbindung wieder herzustellen. Der OnPlus Agent überprüft, ob das Gerät eine neue IP-Adresse bezogen hat. Remotezugriff Der Remotewebzugriff über das Portal wird von der Firmwareversion 1.0 nicht unterstützt. Der SNMPv2-Zugriff wird bereitgestellt, um die Erkennung, Konfigurationssicherungen und -wiederherstellungen und FirmwareUpgrades über das Portal zu ermöglichen. Die SNMP-Steuerung des Geräts ist über Remotezugriff nicht verfügbar. 258 Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen SF300 oder SG300, Firmware v1.1 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Verwaltete Switches der SF/SG300-Serie mit Firmwareversion 1.1 oder höher können mit einer dieser drei Methoden erkannt werden: • Bonjour. Wenn das Gerät so eingestellt ist, dass es BonjourAnkündigungen ausgibt, wird es richtig erkannt und identifiziert. • CDP. Wenn das Gerät so eingestellt ist, dass es CDPAnkündigungen ausgibt, wird es richtig erkannt und identifiziert. • Festgelegter Gerätetreiber. Wenn andere Erkennungsmethoden deaktiviert sind, kann das Gerät manuell erkannt werden, indem Sie einen Treiber festlegen (Fenster "Geräteinformationen" > Registerkarte "Anmeldeinformationen", "Gerätetreiber") und gültige Anmeldeinformationen eingeben. Wenn das Gerät erkannt wird und Sie Anmeldeinformationen eingeben, führt der Switch die Erkennung für die anderen als CDP-Nachbarn gefundenen Geräte sowie für Geräte in der CAM-Tabelle aus. Wenn der Switch die Firmwareversion 1.1 oder höher verwendet, kann er über SNMPv2 oder über die HTTPSchnittstelle erkannt werden. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 259 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Zugriff/ Geräteinformationen Auf verwaltete Switches der Serien SF300 und SG300, in denen Firmwareversion 1.1 installiert ist, können Sie über SNMPv2, SNMPv3 oder HTTP zugreifen. Damit Sie SNMPv2 oder SNMPv3 verwenden können, müssen Sie eine entsprechende Ansicht mit Lese- und Schreibzugriff für die Community erstellen, die der OnPlus Agent verwenden soll. Geben Sie die Community-Zeichenfolge in das Feld des Geräts für die Anmeldeinformationen für den SNMP-Zugriff ein. SNMPv2. Um SNMPv2-Anmeldeinformationen zu erstellen, damit das Gerät mit dem OnPlus-Portal verwendet werden kann, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Melden Sie sich beim SG300/SF300 als Administrator an und gehen Sie zu Sicherheit > TCP-/UDP-Dienste > SNMP-Dienst aktivieren. 2. Erstellen Sie im SG300/SF300 die SNMP-Community-Zeichenfolge als "Lesen/Schreiben". 3. Geben Sie im OnPlus-Portal die SNMP-Community-Zeichenfolge im Fenster "Geräteinformationen" unter "Anmeldeinformationen > SNMPZugriff" ein. SNMPv3. Wenn Sie SNMPv3-Anmeldeinformationen für das Gerät erstellen und festlegen, dass diese verwendet werden können, versucht der Treiber, bevorzugt diese Anmeldeinformationen anstelle von SNMPv2-Anmeldeinformationen zu verwenden. Die Firmwareversion 1.1 für die SF300/SG300-Switches unterstützt SNMPv3, jedoch mit einigen Einschränkungen. • Die Firmware speichert keine für SNMPv3 definierten Benutzer. Dies bedeutet, dass Sie nach jedem Neustart des Geräts die Anmeldeinformationen erneut eingeben müssen. • Das Gerät unterstützt nicht die Verwendung von Passphrases für die Datenschutzfunktion. Da die SNMPv3Authentifizierungsmodelle für Cisco OnPlus nur Passphrases verwenden (keine Schlüssel), können Sie die Datenschutzfunktion für dieses Gerät nicht verwenden. • Das Gerät unterstützt AES für Datenschutzprotokolle nicht. Sie müssen DES verwenden. Beispiel: Zum Konfigurieren des SNMPv3-Verwaltungszugriffs für verwaltete Switches der SF300/SG300-Serie im OnPlus-Portal führen Sie die folgenden Schritte aus: 260 1. Geben Sie auf der Webseite des Geräts zu SNMP: Engine-ID, aktivieren Sie das Optionsfeld Standard verwenden und klicken Sie auf Übernehmen. 2. Gehen Sie auf der Webseite des Geräts zu SNMP: Gruppen und fügen Sie eine Gruppe hinzu. 3. Legen Sie den Gruppennamen auf authnopriv fest, wählen Sie Sicherheitsmodell SNMPv3 aus, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Authentifizierung und kein Datenschutz" und erteilen Sie dem Gerät die Berechtigungen "Lesen", "Schreiben" und "Benachrichtigen" als "DefaultSuper". 4. Klicken Sie auf Übernehmen . Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen Portalfunktion B Einschränkungen/Hinweise 5. Fügen Sie unter SNMP: Benutzer einen neuen Benutzer namens "admin" hinzu und verwenden Sie die Lokale Engine-ID. Legen Sie den Gruppennamen auf "authnopriv" fest, legen Sie die Authentifizierungsmethode auf MD5-Kennwort und das Kennwort auf "Password01" fest. Klicken Sie auf Übernehmen . 6. Aktivieren Sie unter Sicherheit: TCP-/UDP-Dienste die Option SNMP und klicken Sie auf Übernehmen. 7. Speichern Sie dann die Einstellungen unter "Administration Dateiverwaltung". 8. Öffnen Sie im OnPlus-Portal das Fenster "Geräteinformationen" für das Gerät, wählen Sie die Registerkarte "Anmeldeinformationen" aus, wählen Sie SNMP-Zugriff aus und klicken Sie auf das Optionsfeld SNMPv3. Geben Sie die entsprechenden Einstellungen an und klicken Sie auf OK. Ihre Anmeldeinformationen sollten jetzt richtig vom SF300/SG300-Gerät validiert werden. Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Zum Sichern und Wiederherstellen eines verwalteten Switch der SF300/ SG300-Serie können Sie SNMPv2 oder die HTTP/XML-API verwenden. Die Firmwareversion 1.1 unterstützt Sicherung und Wiederherstellung vollständig. Wenn die Datei "startup-config" für das Gerät erneut geladen wurde, wird das Gerät neu gestartet. Firmware aktualisieren Firmware-Upgrades für verwaltete Switches der SF300/SG300-Serie werden über SNMPv2 oder die HTTP/XML-API unterstützt. Mit der Firmwareversion 1.1 wird das Verfahren vollständig unterstützt. Der Switch der SF300/SG300-Serie verfügt über Speicherplatz für zwei Images: ein aktives Image und ein Sicherungs-Image. Wenn eine Firmware-Installation angefordert wird, stellt das System sicher, dass es sich bei dem Image nicht um das aktive Image oder das SicherungsImage handelt. Wenn es sich um eines dieser beiden Images handelt, wird die Dateiübertragung abgebrochen. Wenn es sich um eine neue Firmwaredatei handelt, wird diese in das Gerät kopiert. Der Switch kopiert die neue Image-Datei über das inaktive Image. Der Switch verfügt über ein Flag, aus dem hervorgeht, welches Image nach dem Neustart aktiv ist. Das Flag wird so geändert, dass daraus hervorgeht, dass nach dem Neustart die neu geladene Firmware aktiv ist. Anschließend wird das Gerät neu gestartet und das neue Image wird geladen. Der Neustart kann zwei bis drei Minuten dauern. Während dieser Prozess ausgeführt wird, versucht der OnPlus Agent kontinuierlich, die Verbindung wieder herzustellen. Der OnPlus Agent überprüft, ob das Gerät eine neue IP-Adresse bezogen hat. Remotezugriff Sie können remote über eine Webverbindung auf die Webadministrationsschnittstelle des verwalteten Switch der SF/SG300Serie zugreifen. Der SNMPv2- bzw. SNMPv3-Zugriff wird bereitgestellt, um die Erkennung, Konfigurationssicherungen und -wiederherstellungen und Firmware-Upgrades über das Portal zu ermöglichen. Die SNMPSteuerung des Geräts ist über Remotezugriff nicht verfügbar. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 261 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen WS-CE520 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Zugriff/ Geräteinformationen Für das Gerät muss CDP aktiviert sein. Erkennung Als Anmeldeinformationen werden nur HTTP-Anmeldeinformationen unterstützt. Remotezugriff Es wird nur Remotezugriff über HTTP unterstützt. WS-C2960 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Catalyst 2900 CatOS-Geräte werden nicht unterstützt. Die unterstützten Geräte müssen auf IOS basieren. Wenn CDP aktiviert ist, wird das Gerät richtig erkannt. Wenn 2960Switches Teile eines Stacks sind, wird die Erkennung komplexer. Damit die CDP-Erkennung funktioniert, muss die Ankündigung vom Master kommen. Dies bedeutet, dass eine Verbindung vom Master zum OnPlus Network Agent oder zu einem anderen Gerät vorhanden sein muss, das CDP-Nachbarinformationen für den OnPlus Network Agent bereitstellen kann. Wenn erkannt wird, dass die CDP-Ankündigungen von einem der SlaveSwitches kommen, kann das Portal die Ankündigungen nicht dem Stack zuordnen. Zugriff/ Geräteinformationen Unabhängig davon, ob Sie Anmeldeinformationen bereitgestellt haben, wird die MAC-Adresse und die IP-Adresse des Geräts erkannt. Wenn der Router der Cat 2900-Serie über SSH-Zugriff verfügt und Sie im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter Anmeldeinformationen > Anmelden und Anmeldeinformationen > Aktivieren Anmeldeinformationen für Ebene 15 eingeben, werden die erfassten Geräteinformationen angezeigt und die ARP- und CAM-Tabellen des Geräts werden zum Erkennen weiterer Geräte verwendet. Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Bei der Sicherung eines Routers der Cat 2900-Serie wird lediglich eine Kopie der Datei "startup-config" gespeichert. Zum Wiederherstellen der Konfiguration wird die gespeicherte Datei in "startup-config" kopiert und der Router wird neu gestartet. Dabei wird die neue Konfiguration geladen. Für Konfigurationssicherungen und -wiederherstellungen benötigen Sie Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff (Anmeldung und EnableZugriff). 262 Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen B Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Firmware aktualisieren Stellen Sie zum Aktivieren von Firmware-Upgrades sicher, dass Sie Anmeldeinformationen und ein Kennwort für Ebene 15 eingegeben haben. Remotezugriff Die normale Webverbindung ist nicht funktionsfähig. Wenn CP Express im Router geladen ist, wird versucht, das Programm zu laden und auszuführen. Dabei handelt es sich um ein Java-Programm, das über den erstellten HTTP-Tunnel nicht richtig funktioniert. Öffnen Sie für den HTTP-Zugriff eine generische Tunnelverbindung an Port 80. Aktivieren Sie für die Administration über die IOS-Befehlszeile SSH oder Telnet im Gerät und stellen Sie eine Verbindung über einen generischen Tunnel her. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung auf Seite 270. WS-C4948 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Catalyst 4948 CatOS-Geräte werden nicht unterstützt. Die unterstützten Geräte müssen auf IOS basieren. Wenn CDP aktiviert ist, wird das Gerät richtig erkannt. Zugriff/ Geräteinformationen Unabhängig davon, ob Sie Anmeldeinformationen bereitgestellt haben, wird die MAC-Adresse und die IP-Adresse des Geräts erkannt. Wenn der Router der C4948-Serie über SSH-Zugriff verfügt und Sie im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter "Anmeldeinformationen > Anmelden und Geräteinformationen > Aktivieren" Anmeldeinformationen für Ebene 15 eingegeben haben, enthalten die gesammelten Geräteinformationen die Seriennummer, die PID/VID, den Gerätetyp, den Modellnamen und die Beschreibung. Außerdem werden die ARP- und CAM-Tabellen des Geräts zum Erkennen weiterer Geräte verwendet. Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Bei der Sicherung eines Routers der Cat 4948-Serie wird lediglich eine Kopie der Datei "startup-config" gespeichert. Zum Wiederherstellen der Konfiguration wird die gespeicherte Datei in "startup-config" kopiert und der Router wird neu gestartet. Dabei wird die neue Konfiguration geladen. Für Sicherungen und Wiederherstellungen benötigen Sie Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff (Anmeldung und EnableZugriff). Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 263 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Firmware aktualisieren Stellen Sie beim Aktualisieren der Firmware sicher, dass Sie Anmeldeinformationen und ein Kennwort für Ebene 15 eingegeben haben. Remotezugriff Die normale Webverbindung ist nicht funktionsfähig. Wenn CP Express im Router geladen ist, wird versucht, das Programm zu laden und auszuführen. Dabei handelt es sich um ein Java-Programm, das über den erstellten HTTP-Tunnel nicht richtig funktioniert. Öffnen Sie für den HTTP-Zugriff eine generische Tunnelverbindung an Port 80. Aktivieren Sie für die Administration über die IOS-Befehlszeile SSH oder Telnet im Gerät und stellen Sie eine Verbindung über einen generischen Tunnel her. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung auf Seite 270. AP541 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Da das Gerät über CDP erkannt wird, sollten Sie immer die Plattform und die Firmware festlegen. Für die Erkennung müssen Sie den Benutzernamen und das Kennwort festlegen. Geben Sie die Anmeldeinformationen im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter Anmeldeinformationen > Anmelden und Anmeldeinformationen > Aktivieren ein. Wenn Sie Anmeldeinformationen eingeben, sollten die mit dem Gerät verbundenen Geräte in der Topologie angezeigt werden. 264 Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Für die Sicherung und Wiederherstellung müssen Sie den Benutzernamen und das Kennwort festlegen. Firmware aktualisieren Für Firmware-Upgrades müssen Sie den Benutzernamen und das Kennwort festlegen. Die Sicherung und Wiederherstellung der Gerätekonfiguration wird unterstützt. Nach einer Wiederherstellung wird das Gerät neu gestartet, damit die neue Konfiguration wirksam wird. Mit Firmwareversion 1.9.1 erstellte Sicherungen sind mit Firmwareversion 1.9.2 kompatibel. Normalerweise sind Sicherungen nur für die Firmware gültig, mit der sie erstellt wurden. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen B AP801 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Der Zugriffspunkt der AP800-Serie wird über CDP, ARP, DHCP und Suchen in der CAM-Tabelle erkannt. CDP ist die primäre Erkennungsmethode, bei den anderen Methoden werden weitere Informationen hinzugefügt. Zugriff/ Geräteinformationen Unabhängig davon, ob Sie Anmeldeinformationen für den Zugriff bereitgestellt haben, wird die MAC-Adresse und die IP-Adresse des Geräts erkannt. Wenn der Zugriffspunkt der AP800-Serie über SSH-Zugriff verfügt und Sie im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter Anmeldeinformationen > Anmelden und Anmeldeinformationen > Aktivieren Anmeldeinformationen für Ebene 15 eingegeben haben, enthalten die gesammelten Geräteinformationen die Seriennummer, die PID/VID, den Gerätetyp und den Modellnamen. Eine Beschreibung wird nicht festgelegt. Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Bei der Sicherung eines Zugriffspunkts der AP800-Serie wird lediglich eine Kopie der Datei "startup-config" gespeichert. Andere Elemente, beispielsweise in der AAA-Datenbank definierte Benutzer, werden nicht gesichert. Zum Wiederherstellen der Konfiguration wird die gespeicherte Datei in "startup-config" kopiert und der Zugriffspunkt wird neu gestartet. Dabei wird die neue Konfiguration geladen. Für Sicherungen und Wiederherstellungen benötigen Sie Anmeldeinformationen für den Gerätezugriff (Anmeldung und EnableZugriff). Firmware aktualisieren Der AP801 ist ein IOS-Modul, das im Portal in der Topologie als separates Gerät angezeigt wird. Das Firmware-Image ist keine normale BIN-Datei für IOS, sondern ein TAR-Paket mit dem IOS-Image und den Dateien für den HTTP-Zugriff. Bei einem Firmware-Upgrade werden die Dateien im Flash-Speicher in das in der TAR-Datei angegebene Verzeichnis extrahiert. Das alte Ladeverzeichnis wird entfernt und die Variable für die Startumgebung wird festgelegt, damit der Zugriffspunkt ordnungsgemäß gestartet werden kann. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 265 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Remotezugriff Die normale Webverbindung ist nicht funktionsfähig. Wenn CP Express im Router geladen ist, wird versucht, das Programm zu laden und auszuführen. Dabei handelt es sich um ein Java-Programm, das über den erstellten HTTP-Tunnel nicht richtig funktioniert. Öffnen Sie für den HTTP-Zugriff eine generische Tunnelverbindung an Port 80. Aktivieren Sie für die Administration über die IOS-Befehlszeile SSH oder Telnet im Gerät und stellen Sie eine Verbindung über einen generischen Tunnel her. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung auf Seite 270. AIR-AP1142 266 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Das Gerät wird durch CDP und CAM-Tabellen erkannt, daher müssen Sie es an einen unterstützten Switch anschließen. Sichern und Wiederherstellen der Gerätekonfiguration Sie müssen Anmeldeinformationen angeben, damit die Gerätekonfiguration sowie die Sicherung und Wiederherstellung richtig funktionieren. Geben Sie die Anmeldeinformationen im Portal im Fenster "Geräteinformationen" unter Anmeldeinformationen > Anmelden und Anmeldeinformationen > Aktivieren ein. Firmware aktualisieren Wenn Sie Anmeldeinformationen bereitgestellt haben, sollte dies richtig funktionieren. Wenn der Administrator mit dem Befehl "boot system" eine bestimmte Datei definiert hat, die beim Start geladen wird, werden keine Firmware-Upgrades ausgeführt. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen B IP-Telefone der Cisco-Serien 6900, 7900, 8900, 9900 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Cisco-IP-Telefone werden ausschließlich über CDP und CAM-Tabelleneinträge erkannt. Da sich die Telefone in einem anderen VLAN befinden, können sie vom OnPlus Agent-Gerät nicht mit anderen Methoden erkannt werden. Wenn die Telefone an einen Router oder Switch angeschlossen sind, der vom OnPlus-Portal nicht unterstützt wird, werden sie in der Topologie nicht angezeigt. Zugriff/ Geräteinformationen Der Zugriff auf ein einzelnes Telefon sollte nur einmal erfolgen. Die folgenden Informationen werden gesammelt: Seriennummer, Informationen zum Erstellen einer PIDVID und Softwareversion. Es werden keine weiteren Informationen gelesen oder festgelegt. Die Funktionen zum Sichern und Wiederherstellen und für Firmware unter der Verwaltungsfunktion auf der Registerkarte "Information" sind deaktiviert. Wenn die Seriennummer für ein Telefon festgelegt wurde, erfolgt kein weiterer Zugriff auf das Telefon. In manchen Fällen wird mehrmals auf das Telefon zugegriffen, bis die vollständigen Erkennungsinformationen an die Seriennummer und dann in der Datei "consumer_sani.xml" wieder zurück an den OnPlus Agent gesendet wurden. Wenn die werksseitig in einem Telefon geladene Firmware den HTTP-Zugriff nicht unterstützt, wird möglicherweise mehrmals auf ein Telefon zugegriffen. Wenn das Telefon in einer Telefonanlage (Private Branch Exchange, PBX) mit Unterstützung für den HTTP-Zugriff konfiguriert wurde und die im Telefon geladene Firmware aktualisiert wurde, wird auf das Telefon zugegriffen, um die benötigten Informationen abzurufen. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 267 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen IP-Telefone der Serien SPA300, SPA500 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Erkennung Cisco-IP-Telefone werden ausschließlich über CDP und CAMTabelleneinträge erkannt. Da sich die Telefone in einem anderen VLAN befinden, können sie vom OnPlus Agent-Gerät nicht mit anderen Methoden erkannt werden. Wenn die Telefone an einen Router oder Switch angeschlossen sind, der vom OnPlus-Portal nicht unterstützt wird, werden sie in der Topologie nicht angezeigt. Zugriff/ Geräteinformationen Die folgenden Informationen werden bei der Erkennung dieser Telefone gesammelt: Seriennummer, Produkt- und Versions-ID (PID/VID) und Softwareversion. Es werden keine weiteren Informationen gelesen oder festgelegt. Die Funktionen zum Sichern und Wiederherstellen und für Firmware unter der Verwaltungsfunktion auf der Registerkarte "Information" sind deaktiviert. Wenn die Seriennummer für ein Telefon festgelegt wurde, erfolgt kein weiterer Zugriff auf das Telefon. In manchen Fällen wird mehrmals auf das Telefon zugegriffen, bis die vollständigen Erkennungsinformationen an den OnPlus Agent gesendet wurden. Wenn die werksseitig in einem Telefon geladene Firmware den HTTPZugriff nicht unterstützt, wird möglicherweise mehrmals auf ein Telefon zugegriffen. Wenn das Telefon in einer Telefonanlage (Private Branch Exchange, PBX) mit Unterstützung für den HTTP-Zugriff konfiguriert wurde und die im Telefon geladene Firmware aktualisiert wurde, wird auf das Telefon zugegriffen, um die benötigten Informationen abzurufen. Ein UC320 hinter einer SA500 Security Appliance (vorhandene Netzwerkinstallation) benötigt eine Route vom Datennetzwerk VLAN 1 zum Sprachnetzwerk VLAN 100 (in diesem UC320 "Netzwerk -> Routing-> statisch -> Ziel = 10.1.1.0 /24 Schnittstelle = LAN-Gateway = 192.168.75.250"). PVC300 268 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Remotezugriff Der Remotezugriff funktioniert ordnungsgemäß, die Verbindung sollte jedoch nur zur Konfiguration des Systems und nicht zum Anzeigen von Videos verwendet werden. In manchen Fällen funktioniert Video möglicherweise aufgrund der erforderlichen Plug-Ins je nach Version des verwendeten Browsers nicht richtig. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen VC220 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Remotezugriff Der Remotezugriff funktioniert ordnungsgemäß, die Verbindung sollte jedoch nur zur Konfiguration des Systems und nicht zum Anzeigen von Videos verwendet werden. In manchen Fällen funktioniert Video möglicherweise aufgrund der erforderlichen Plug-Ins je nach Version des verwendeten Browsers nicht richtig. VC240 Portalfunktion Einschränkungen/Hinweise Remotezugriff Der Remotezugriff funktioniert ordnungsgemäß, die Verbindung sollte jedoch nur zur Konfiguration des Systems und nicht zum Anzeigen von Videos verwendet werden. In manchen Fällen funktioniert Video möglicherweise aufgrund der erforderlichen Plug-Ins je nach Version des verwendeten Browsers nicht richtig. NSS300 Funktion Einschränkungen/Implementierungshinweise Erkennung Die Erkennung des Geräts der NSS300-Serie ist auf die BonjourErkennung angewiesen. Im NSS300 sollten Bonjour-Ankündigungen für die Webadministration und für CSCO-SB aktiviert sein. Gerätezugriff und Informationen Die Administration des NAS der NSS300-Serie erfolgt über die Webschnittstelle. Zurzeit werden die Firmwareversionen 1.1, 1.2 und 1.3 unterstützt. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus • Falls verfügbar erfolgt die Administration über HTTPS an Port 443. • Wenn dieser Port nicht verfügbar ist, erfolgt die Administration über HTTP an Port 8080. • Wenn keiner dieser Ports geöffnet ist, kann das Gerät nicht verwaltet werden. 269 B Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen Funktion Einschränkungen/Implementierungshinweise Sichern und Wiederherstellen der Konfiguration Die Sicherung und Wiederherstellung des NSS300 wird über die Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen der Webschnittstelle ausgeführt und funktioniert genau so, als würde der Benutzer die Funktionen mithilfe der herkömmlichen Administrationsschnittstelle ausführen. Bei einer Konfigurationswiederherstellung ist ein Neustart erforderlich. Die Dauer des Neustarts eines NAS ist unterschiedlich und hängt davon ab, in welchem Umfang der Speicher verwaltet werden muss. Firmware-Upgrade • Wenn der Neustart länger als fünf Minuten dauert, meldet der OnPlus Agent möglicherweise, dass die Verbindung mit dem Gerät nicht wieder hergestellt werden konnte. • Wenn das Gerät beim Neustart eine neue IP-Adresse erhält, versucht der OnPlus Agent, die Verbindung unter der neuen Adresse wieder herzustellen. Dieser Vorgang ist jedoch nicht völlig zuverlässig. Es wird empfohlen, den verwalteten Geräten eine feste IP-Adresse zuzuweisen. Die Aktualisierung der Firmware des NSS300 wird über die Webschnittstelle ausgeführt und funktioniert genau so, als würde der Benutzer die Funktionen mithilfe der herkömmlichen Administrationsschnittstelle ausführen. Bei einem Firmware-Upgrade ist ein Neustart erforderlich. Die Dauer des Neustarts eines NAS ist unterschiedlich und hängt davon ab, in welchem Umfang der Speicher verwaltet werden muss. • Wenn der Neustart länger als fünf Minuten dauert, meldet der OnPlus Agent möglicherweise, dass die Verbindung mit dem Gerät nicht wieder hergestellt werden konnte. • Wenn das Gerät beim Neustart eine neue IP-Adresse erhält, versucht der OnPlus Agent, die Verbindung unter der neuen Adresse wieder herzustellen. Dieser Vorgang ist jedoch nicht völlig zuverlässig. Es wird empfohlen, den verwalteten Geräten feste Adressen zuzuweisen. Remotezugriff über eine generische Tunnelverbindung Um für die Administration über die IOS-Befehlszeile eine Verbindung über Telnet oder SSH mit einem IOS-Gerät herzustellen, führen Sie die folgenden Schritte aus: SCHRITT1 Suchen Sie das Gerät in der Topologie oder in der Geräteliste und öffnen Sie das Fenster "Geräteinformationen". a. Klicken Sie auf die Registerkarte "Verbinden" und wählen Sie die Option "Generische Verbindung" aus. b. Für SSH geben Sie Port 22 ein. Für Telnet geben Sie Port 23 ein. 270 Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus Von Cisco-Geräten unterstützte Funktionen Gerätespezifische Einschränkungen für OnPlus-Funktionen B c. Klicken Sie auf Mit Gerät verbinden. Die URL der Verbindung wird in einem Popup-Fenster angezeigt. d. Kopieren Sie den Link. SCHRITT 2 Fügen Sie den Link in Ihre Software für Terminalverbindungen ein. Wenn Sie beispielsweise PuTTY verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor: a. Kopieren Sie die Adresse in das Fenster "Host (IP)". b. Wählen Sie "SSH" oder "Telnet" aus. c. Ersetzen Sie die in PuTTY angezeigte Portnummer (Port 22 für SSH, Port 23 für Telnet) durch die in der Link-Adresse auf den Doppelpunkt (:) folgende Zahl. d. Wählen Sie Open aus. Benutzerhandbuch für Cisco OnPlus 271 Attachment A End User’s Consent and Obligations Cisco OnPlus Service for End Users (1) End User understands that Reseller has been licensed by Cisco to use an ON100 Network Agent in performance of the Cisco OnPlus Service. (2) End User authorizes Reseller to install and use the ON100 Network Agent on End User’s Network for the performance of the Cisco OnPlus Service. (3) End User is aware that the ON100 Network Agent may be disabled at any time by End User and understands that performance of the Cisco OnPlus Service will be suspended until such time as the ON100 Network Agent is reconnected. (4) End User acknowledges and agrees that the ON100 Network Agent will collect and transmit, via industry standard encryption (using “http” protocol) End User Network Information to Cisco. End User Network Information will be accessible by Cisco and Reseller via an online Portal. “End User Network Information” means the information about End User’s Network that is collected, stored and analyzed in connection with the Cisco OnPlus Service and is related to End User Network configuration (including IP addresses) for a particular environment. The ON100 Network Agent will not collect nor transmit End User software system logins or passwords, financial or business operations data, or any other information that is not related to the End User’s network. (5) End User acknowledges and agrees that the Reseller may collect and transmit to Cisco End User contact information, including, without limitation, name, address, email addresses and telephone numbers (“End User Contact Information”). (6) By using the Cisco OnPlus Service, End User agrees and consents to the collection, use, processing and storage of End User Network Information, End User Contact Information and any other personal data (available at according to the Cisco Privacy Statement http://www.cisco.com/web/siteassets/legal/privacy.html), including the transfer of data outside End User’s country of residence, where standards of data protection may be different. (7) Cisco shall treat the End User Network Information and End User Contact Information confidentially per the terms of the confidential information provisions between Cisco and Reseller. (8) Cisco may use End User Network Information and End User Contact Information to generate Inventory Reports, and for other commercial and business purposes, which may also be shared with Reseller. Among other things, Cisco may use End User Network Information and End User Contact Information (1) to determine if equipment is covered by Cisco support service agreements, (2) to help Cisco understand End User's network configuration, and product and other technical needs, (3) to provide proactive support services to End User through Cisco's Small Business Support Center, and (4) to support sales and marketing efforts directed at Resellers and End Users. Cisco will not share End User Network Information or End User Contact Information with any third parties, except for Cisco contractors involved in relevant Cisco business and covered under Cisco confidentiality agreements. (9) End User may opt-out out of Cisco’s marketing efforts at any time by contacting [email protected]. (10) Upon disablement or removal of the ON100 Network Agent, End User may request Reseller to purge End User’s Network Information and/or End User Contact Information. ______________ (Signature of End User) By:______________________ Name:____________________ Title:_____________________ Date:____________________ Cisco OnPlus Service
© Copyright 2025 Paperzz