4024_revAA_QIG ger.fm Page 1 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 Rosemount Radar-Füllstandsmessgerät Serie 5600 mit HART®- und Foundation™ Feldbus-Protokoll Start Schritt 1: Messumformer montieren Schritt 2: Elektrischer Anschluss/ Spannungsversorgung Schritt 3: Messumformer konfigurieren Produkt-Zulassungen Konfiguration bestätigen Messkreistest Ende www.rosemount.com 4024_revAA_QIG ger.fm Page 2 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 © 2004 Rosemount, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Rosemount Division Emerson Process Management 8200 Market Boulevard Chanhassen, MN 55317 USA Tel (US) (800) 999-9307 Tel (Intl.) (952) 906-8888 Fax (952) 949-7001 Heath Place Bognor Regis West Sussex PO22 9SH Großbritannien Tel 44 (1243) 863 121 Fax 44 (1243) 867 5541 Emerson Process Management GmbH & Co. OHG Emerson Process Management AG Emerson Process Management AG Argelsrieder Feld 3 82234 Wessling Deutschland Tel 49 (8153) 9390 Fax 49 (8153) 939172 Industrie-Zentrum NÖ Süd Strasse 2a, Obj. M29 2351 Wr. Neudorf Österreich Tel +43 2236 607 145 E-Mail [email protected] Internet www.EmersonProcess.at Emerson Process Management Asia Pacific Private Limited 1 Pandan Crescent Singapur 128461 Tel (65) 6777 8211 Fax (65) 6777 0947 Blegistrasse 21 CH-6341 Baar Schweiz Tel (41) 41 768 61 11 Fax (41) 41 761 87 40 E-mail: [email protected] www.emersonprocess.ch WICHTIGER HINWEIS Diese Kurzanleitung enthält grundlegende Richtlinien für die Rosemount® Serie 5600. Sie enthält keine detaillierten Anleitungen für Konfiguration, Diagnose, Wartung, Service, Fehlersuche und -beseitigung oder Einbau. Weitere Informationen sind in den Betriebsanleitungen für die Rosemount Serie 5600 (Dok.-Nrn. 00809-0100-4024 und 00809-0100-4025) zu finden. Die Betriebsanleitungen und diese Kurzanleitung sind außerdem in elektronischer Form über www.rosemount.com erhältlich. WARNUNG Nichtbeachtung der Richtlinien für sicheren Einbau und Service kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen • Installation und Service dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. • Das Gerät ausschließlich entsprechend den Angaben in dieser Kurzanleitung und der Betriebsanleitung verwenden. Nichtbeachtung dieser Anweisung kann den Geräteschutz beeinträchtigen. • Reparaturen, wie z. B. der Austausch von Komponenten, können die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen und sind unter keinen Umständen zulässig. Explosionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen • Sicherstellen, dass die Umgebung, in der der Messumformer betrieben wird, den Ex-Zulassungen entspricht. • Bei einer Installation mit Ex-Schutz/druckfester Kapselung die Messumformer-Gehäusedeckel nicht entfernen, wenn der Stromkreis unter Spannung steht. • Vor dem Anschließen eines HART-Handterminals in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre sicherstellen, dass die Geräte im Messkreis unter Beachtung der Empfehlungen für eigensichere und nicht funkenerzeugende Feldverdrahtung installiert sind. Elektrische Schläge können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen • Kontakt mit Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden. Elektrische Spannung an den Leitungsadern kann zu elektrischen Schlägen führen. • Vor der Verdrahtung von Messumformern der Serie 5600 sicherstellen, dass die Hauptspannungsversorgung des Messumformers ausgeschaltet ist und die Leitungen zu allen anderen externen Spannungsquellen abgeklemmt wurden oder nicht unter Spannung stehen. Prozessleckage kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen • Antennen und Flansche vor Beaufschlagung des Messumformers mit Druck installieren und festziehen. • Um Prozessleckage zu vermeiden, die Tankabdichtung nicht entfernen, während der Tank unter Druck steht. 2 4024_revAA_QIG ger.fm Page 3 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 SCHRITT 1: MESSUMFORMER MONTIEREN Den zu installierenden Antennentyp identifizieren und mit dem entsprechenden Abschnitt fortfahren: A. Montage der Stabantenne mit Flanschanschluss B. Montage der Stabantenne mit Gewindeanschluss C. Montage der Konusantenne D. Montage der prozessisolierten Antenne E. Montage der Konusantenne in einem Bypass-/Beruhigungsrohr F. Montage der verlängerten Konusantenne G. Montage der Konusantenne mit Spülanschlüssen A. Montage der Stabantenne mit Flanschanschluss A1. Den Flansch oben an der Stabantenne anbringen. Sicherstellen, dass die Unterseite des Flansches eben ist und dass alle Teile sauber und trocken sind. A2. Den Flansch mit der Sicherungsmutter befestigen. Sicherstellen, dass die Mutter fest am Flansch anliegt. A3. Den Adapter oben auf der Hülse montieren. Sicherungsring Draufsicht des Adapters Sicherungsmutter rod_mount_apdater Antennenschild Adapter O-Ring Wellenleiter Hülse Abbildung 1. Montage des Adapters A5. Den Flansch und die Stabantenne mit einer entsprechenden Dichtung vorsichtig am Tankstutzen anbringen. Mit den Schrauben und Muttern festziehen. Sicherungsring Adapter Hülse Adapter_LockRing.eps A4. Den Adapter mit dem Sicherungsring sichern. Abbildung 2. Befestigung des Adapters 3 4024_revAA_QIG ger.fm Page 4 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 A7. Die Schutzhülse auf dem Flansch anbringen. Den Messumformerkopf montieren und die Mutter festziehen. Sicherstellen, dass die Stifte des Adapters in den entsprechenden Nuten an der oberen Wellenleiterführung positioniert sind. A8. Weiter mit Schritt 2: Elektrischer Anschluss/Spannungsversorgung. Waveguide_tube.eps A6. Den Wellenleiter in die obere Wellenleiterführung einsetzen. Sicherstellen, dass der O-Ring am unteren Ende des Wellenleiterrohrs vorhanden ist. Obere Wellenleiterführung O-Ring Wellenleiterrohr Abbildung 3. Einsetzen des Wellenleiterrohrs B. Montage der Stabantenne mit Gewindeanschluss B1. Die Stabantenne vorsichtig in den Gewindestutzen einführen und festschrauben. Antennenschild Rod_Mount_BSP.eps HINWEIS Adapter mit NPT Gewinde erfordern ggf. ein Dichtmittel, um die Verbindungen druckfest zu machen. B2. Das Wellenleiterrohr in die obere Wellenleiterführung einsetzen. Sicherstellen, dass der O-Ring am unteren Ende des Wellenleiterrohrs vorhanden ist. Siehe Abbildung 3. Einsetzen des Wellenleiterrohrs. Dichtung für BSP (G) Gewinde B3. Die Schutzhülse auf dem Flansch anbringen. Den Messumformerkopf montieren und die Mutter festziehen. Sicherstellen, dass die Führungsstifte des Adapters in den entsprechenden Nuten an der oberen Wellenleiterführung positioniert sind. B4. Weiter mit Schritt 2: Elektrischer Anschluss/ Spannungsversorgung. TH40Head_Nozzle_BSP.eps Abbildung 4. Montage der Stabantenne Abbildung 5. Komplette mechanische Installation 4 4024_revAA_QIG ger.fm Page 5 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 C. Montage der Konusantenne C2. Den Flansch mit der Sicherungsmutter befestigen. Sicherstellen, dass die Mutter fest am Flansch anliegt. Sicherungsring Adapter Draufsicht des Adapters Flansch O-Ring C3. Den Adapter oben auf der Hülse montieren. Tankabdichtung Hülse C4. Den Adapter mit dem Sicherungsring sichern. Siehe Abbildung 2. Befestigung des Adapters. Antenne C5. Den Flansch und die Konusantenne vorsichtig am Tankstutzen anbringen. C6. Mit den Schrauben und Muttern festziehen. Sicherungsmutter Antennenschild Abbildung 6. Montage des Adapters Flange_Adapter_Mount.eps C1. Den Flansch oben an der Konusantenne anbringen. Sicherstellen, dass die Unterseite des Flansches eben ist und dass alle Teile sauber und trocken sind. C7. Das Wellenleiterrohr in die obere Wellenleiterführung einsetzen. Sicherstellen, dass der O-Ring am unteren Ende des Wellenleiterrohrs vorhanden ist. Siehe Abbildung 3. Einsetzen des Wellenleiterrohrs. C8. Die Schutzhülse auf dem Flansch anbringen. Den Messumformerkopf montieren und die Mutter festziehen. Sicherstellen, dass die Führungsstifte des Adapters in den entsprechenden Nuten an der oberen Wellenleiterführung positioniert sind. Schutzhülse Head_Tank_Mount.eps C9. Weiter mit Schritt 2: Elektrischer Anschluss/ Spannungsversorgung. Abbildung 7. Montage des Messumformerkopfes 5 4024_revAA_QIG ger.fm Page 6 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 D. Montage der prozessisolierten Antenne D1. Eine Dichtung auf der Buchse anbringen und die Antenne montieren. Die mit der prozessisolierten Antenne gelieferte Dichtung verwenden. Process_Seal_Antenna_Mount.eps D2. Den losen Flansch oben an der Antenne positionieren. D3. Den Flansch an den Tankstutzen festziehen, um die Antenne zu befestigen. HINWEIS Die Flanschschrauben vorsichtig mit dem in Tabelle 1 angegebenen Drehmoment anziehen. Die gegenüberliegenden Schrauben paarweise festziehen. Abbildung 8. Montage der prozessisolierten Antenne Tabelle 1. Empfohlenes Anzugsdrehmoment (Nm) – PTFE Abdichtung DIN Flansch DN100 DN150 ANSI Flansch 4 in. 6 in. PN16 11 15 150 psi 11 15 PN40 15 – 300 psi 15 10 D4. Das Wellenleiterrohr in die obere Wellenleiterführung einsetzen. D5. Den Messumformerkopf auf dem Adapter montieren. D6. Die Mutter festziehen und sicherstellen, dass der Messumformerkopf gut an der Antenne befestigt ist. Wellenleiterrohr Process_Seal_TH_Mount.eps D7. Weiter mit Schritt 2: Elektrischer Anschluss/ Spannungsversorgung. Mutter Abbildung 9. Einsetzen des Wellenleiterrohrs und Montage des Messumformerkopfes 6 4024_revAA_QIG ger.fm Page 7 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 E. Montage der Konusantenne in einem Bypass-/Beruhigungsrohr E1. Die Antenne und den Messumformerkopf auf gleiche Weise wie eine Standard-Konusantenne montieren. Siehe C. Montage der Konusantenne. 20,07_Inclination_01.eps E2. Sicherstellen, dass die Neigung des Messumformers unter 1° liegt. max. 1° Abstand vom Endes des Konus zur Oberseite des Zulaufrohrs muss >0 mm betragen Abbildung 10. Neigung des Messumformers E3. Der Messumformerkopf kann um 90° gedreht werden, um den Einfluss von Störechos der Zulauf- und Auslaufrohre zu minimieren. 90˚ E4. Weiter mit Schritt 2: Elektrischer Anschluss/ Spannungsversorgung. Deckelverriegelung 90˚ Abbildung 11. Drehen des Messumformerkopfes F. Montage der verlängerten Konusantenne F1. Die Antenne und den Messumformerkopf auf gleiche Weise wie einen Messumformer mit Standard-Konusantenne montieren. Siehe C. Montage der Konusantenne. F2. Weiter mit Schritt 2: Elektrischer Anschluss/Spannungsversorgung. 7 4024_revAA_QIG ger.fm Page 8 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung Rosemount Serie 5600 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 G. Montage der Konusantenne mit Spülanschlüssen G2. Das Wellenleiterrohr in die obere Wellenleiterführung einsetzen. Sicherstellen, dass der O-Ring am unteren Ende des Wellenleiterrohrs vorhanden ist. Siehe Abbildung 3. Einsetzen des Wellenleiterrohrs. Antenneneinheit Dichtung Flushing_Cone_Antenna.eps G1. Der Flansch ist Teil der Antenneneinheit und ist an der Konusantenne angeschweißt. Die Antenneneinheit mit der entsprechenden Dichtung vorsichtig am Tankstutzen anbringen. Abbildung 12. Montage der Konusantenne mit Spülung am Stutzen G4. Die Leitung für die Reinigung, Spülung oder Kühlung an der Antenne anschließen. Der Innendurchmesser muss mindestens 10 mm (0.4 in.) betragen. Typische Medien sind Stickstoff, Luft, Wasser oder Dampf. G5. Weiter mit Schritt 2: Elektrischer Anschluss/ Spannungsversorgung. Mutter Obere Wellenleiterführung Schutzhülse Flushing_Antenna_Head.eps G3. Den Messumformerkopf montieren und die Mutter festziehen. Sicherstellen, dass die Führungsstifte des Adapters in den entsprechenden Nuten an der oberen Wellenleiterführung positioniert sind. Führungsstifte Abbildung 13. Montage des Messumformerkopfes 8 4024_revAA_QIG ger.fm Page 9 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 SCHRITT 2: ELEKTRISCHER ANSCHLUSS/ SPANNUNGSVERSORGUNG Die verfügbaren Optionen können mit Hilfe der Angaben auf dem Typenschild des Messumformers identifiziert werden. Nach Identifizierung der Option(en) die entsprechenden Anschlusshinweise auf den folgenden Seiten verwenden. Installierte Optionen mit Hilfe des Typenschilds am Messumformerkopf identifizieren. Die Nummer 5601 xxxxZZxxx suchen, wobei ZZ den Primärausgang angibt (siehe unten). 5A 5B 5C 5D 7A 7B HART/4–20 mA, nicht eigensicher, passiv HART/4–20 mA, eigensicher, passiv HART/4–20 mA, nicht eigensicher, aktiv HART/4–20 mA, eigensicher, aktiv Foundation Feldbus, nicht eigensicher Foundation Feldbus, eigensicher Abbildung 14. Beispiel eines Typenschilds am Rosemount Messumformerkopf der Serie 5600 Großer 24–240 VDC oder 0–60 Hz VAC Spannungsbereich N/L1/+ L/L2/- 1 2 3 4 X1 Anschlussdose X1 gemäß EEx e Abbildung 15. Spannungsversorgung 9 4024_revAA_QIG ger.fm Page 10 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 Anschlussdose X1 gemäß EEx e Primärausgang, nicht eigensicher Anschlussdose X2 gemäß EEx i HART® Interface Sekundärausgang Level 6.767 m 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 X1 Primärausgang, eigensicher 7 8 9 4 5 6 1 2 3 7 8 9 4 5 6 1 2 3 Optionale Anschlussdose X2 gemäß EEx e X2 4 3 2 1 Sekundärausgang 1 und 2 nicht verwendet Abbildung 16. Schematische Darstellung der Anschlüsse von Rosemount Messumformern der Serie 5600 10 5600-config_example2, 3, 4_ed3, TH40head_ed3_2 X2 4024_revAA_QIG ger.fm Page 11 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 Anschluss von HART Geräten Anschlussdose Option 5A – HART/4–20 mA, nicht eigensicher, passiv gemäß EEx e + - + 4-20 mA - Eingangsbürde Input impedance ~250 Ohm Ohm ~250 Externe External Messkreisloop supply Spannungsversorgung X1 HART-Interface HART interface 24–240 VDC/VAC 0–60 Hz 10 W 15 VA Service PCmit Service-PC RadarMaster/TankMaster RadarMaster/TankMaster Opt5A.eps 1 2 3 4 Abbildung 17. Typischer nicht eigensicherer, passiver HART-Ausgang (Primärausgang) Option 5B – HART/4–20 mA, eigensicher, passiv Junction Box X1 X1 Anschlussdose EEx eEEx e gemäß 1 2 3 4 5 6 7 Junction Box X2 Anschlussdose X2 EExEEx i gemäß i 24–240 VDC/VAC 0–60 Hz 10 W 15 VA 4-20 mA Hazardous Area Ex-Bereich + + - - Eingangsbürde Input impedance ~250Ohm Ohm ~250 Zener-Barriere Zener Barrier Externe External Messkreisloop supply Spannungsversorgung Safe area Sicherer Bereich HART-Interface HART interface Service PC Service-PC mit RadarMaster/TankMaster RadarMaster/TankMaster Opt5B.eps 1 2 3 4 Abbildung 18. Typischer eigensicherer, passiver HART-Ausgang (Primärausgang) 11 4024_revAA_QIG ger.fm Page 12 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 Option 5C – HART/4–20 mA, nicht eigensicher, aktiv Anschlussdose gemäß EEx e 1 2 3 4 + - Zulässiger Spannungsbereich 7–40 V + 4-20 mA Eingangsbürde Input impedance ~250Ohm Ohm ~250 - HART-Interface HART interface 24–240 VDC/VAC 0–60 Hz 10 W 15 VA Service PCmit Service-PC RadarMaster/TankMaster RadarMaster/TankMaster Opt5C.eps X1 Abbildung 19. Typischer nicht eigensicherer, aktiver HART-Ausgang Option 5D – HART/4–20 mA, eigensicher, aktiv Zulässiger Spannungsbereich 7–40 V Junction Box X1 X1 Anschlussdose EEx eEEx e gemäß 1 2 3 4 5 6 7 Junction Box X2 Anschlussdose X2 EExEEx i gemäß i 4-20 mA Hazardous Area Ex-Bereich + + - - Eingangsbürde Input impedance ~250Ohm Ohm ~250 Zener-Barriere Zener Barrier Safe area Bereich Sicherer HART HART-Interface interface Service PC Service-PC mit RadarMaster/TankMaster RadarMaster/TankMaster 24–240 VDC/VAC 0–60 Hz 10 W 15 VA Abbildung 20. Typischer eigensicherer, aktiver HART-Ausgang 12 Opt5D.eps 1 2 3 4 4024_revAA_QIG ger.fm Page 13 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 Nicht eigensichere FOUNDATION Feldbus Verdrahtung Anschlussdose X1 gemäß EEx e Option 7A – FOUNDATION Feldbus, nicht eigensicher FOUNDATION FOUNDATION Fieldbus Feldbus I/O E/A 1 2 3 4 X1 Opt7A.eps 1. Feldbusleitungen auf der X1 Seite an Klemme 1 und 2 anschließen. Diese Klemmen sind mit der Aufschrift BUS gekennzeichnet. Die Verdrahtung der BUSAnschlussklemmen ist polaritätsunabhängig. 2. Spannungsleitungen auf der X1 Seite an Klemme 3 und 4 anschließen. Diese Leitungen sind separat von den Feldbusleitungen. HINWEIS: Die Konfiguration NOTE: Configuration is done erfolgt über einen via a FOUNDATION Fieldbus FOUNDATION host. Feldbus-Hostrechner. 24–240 VDC/VAC 0–60 Hz 10 W 15 VA Abbildung 21. Messumformer-Anschlussklemmenblock (nicht eigensichere Verdrahtung) Hazardous Area Ex-Bereich Safe area Sicherer Bereich Eigensichere FOUNDATION Feldbus Verdrahtung HINWEIS Spannungsführende Signalleitungen beim Anschluss eines Segments nicht an Gehäusemasse legen. Die Erdung der Kommunikationsleitungen kann zum vorübergehenden Verlust der Kommunikation mit allen Geräten dieses Segments führen. X2 Ex-Bereich Hazardous Area Opt7B.eps 1. Feldbusleitungen auf der X2 Seite an Klemme Anschluss- Option 7B – FOUNDATION Feldbus, dose X2 eigensicher 1 und 2 anschließen. Diese Klemmen sind mit gemäß EEx i der Aufschrift BUS gekennzeichnet. Die VerFOUNDATION FOUNDATION Fieldbus 1 drahtung der BUS- Anschlussklemmen ist Feldbus I/O E/A 2 polaritätsunabhängig. 3 2. Spannungsleitungen auf der X1 Seite an HINWEIS: Die Konfiguration 4 NOTE: Configuration is done erfolgt über einen via a FOUNDATION Fieldbus 5 Klemme 3 und 4 anschließen. Diese FOUNDATION host. 6 Feldbus-Hostrechner. Leitungen sind separat von den 7 Feldbusleitungen. Sicherer Bereich Safe area Abbildung 22. Messumformer-Anschlussklemmenblock (eigensichere Verdrahtung) 13 4024_revAA_QIG ger.fm Page 14 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 Anschluss der Rosemount 2210 Displayeinheit Die Displayeinheit mit den folgenden vier Leitungen an Anschlussklemmenblock X2 in der eigensicheren Anschlussdose anschließen: • Erdungsleitung an die Erdungsklemme • Signalleitungen an Klemme 6 und 7 • Spannungsleitung an Klemme 5 12345678 1 2 3 4 X11 12345678 mit Temperaturausgang X12 X2 IS Ground Eigensichere Erdung DP DB DP DA DP + DP + 7 6 5 4 3 2 1 X12:4 X12:3 X12:2 1234 X12:1 X11 X12 1234 5600-rdu40_x12_th_x2.eps 1234 ohne Temperaturausgang Messumformerkopf eigensicher Anschlussdose X2 gemäß EEx i Abbildung 23. Anschluss der Anschlussdose mit und ohne Temperaturausgang 1. Für die Spannungsversorgung eine Leitung zwischen Anschlussklemmenblock X2, Position 5 und Anschlussklemmenblock X12, Position 1 anschließen. 2. Für die Kommunikation eine Leitung zwischen Anschlussklemmenblock X2, Position 6 und Anschlussklemmenblock X12, Position 2 sowie die andere Leitung zwischen Anschlussklemmenblock X2, Position 7 und Anschlussklemmenblock X12, Position 3 anschließen. Zum Abschluss die Erdungsleitung zwischen der eigensicheren Erdungsschraube im Anschlussklemmengehäuse X2 und dem Anschlussklemmenblock X12, Position 4 anschließen. HINWEIS Detaillierte Informationen über den Anschluss von Temperatursensoren sind in der Betriebsanleitung (Dok.-Nr. 00809-0100-4024) zu finden. 14 4024_revAA_QIG ger.fm Page 15 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 SCHRITT 3: MESSUMFORMER KONFIGURIEREN Rosemount Messumformer der Serie 5600 mit einem der folgenden Konfigurationsgeräte konfigurieren. PC-Konfigurationssoftware Radar Master Das Programm wird nach dem Einlegen der Radar Master CD automatisch gestartet und zeigt Anweisungen für die Installation der Software an. Vor Verwendung des Radar Master Programms müssen Sie Ihren PC neu starten. Konfiguration des Messumformers mit dem Assistenten Das grundlegende Einrichtungsverfahren ist menügeführt und umfasst sieben Schritte. Handterminal Weitere Informationen über das Handterminal 375 sind im Dokument Nr. 00809-0100-4276 und über das HART-Handterminal 275 im Dokument Nr. 00275-8026-0002 zu finden. Displayeinheit 2210 Die vier Softkeys verwenden, um in den verschiedenen Menüs zu navigieren und die gewünschten Service- und Konfigurationsfunktionen auszuwählen. Zur Installation der Rosemount Serie 5600 die Option „Setup“ im Hauptmenü verwenden und die gewünschte Einrichtungsoption auswählen. Weitere Informationen sind im Dokument Nr. 00809-0100-4024 zu finden. AMS Das Programm wird nach dem Einlegen der AMS CD automatisch gestartet und zeigt Anweisungen für die Installation der Software an. Vor Verwendung des AMS Programms müssen Sie Ihren PC neu starten. 15 4024_revAA_QIG ger.fm Page 16 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 PRODUKT-ZULASSUNGEN Zugelassene Herstellungsstandorte Saab Marine Electronics AB – Göteborg, Schweden Informationen zu EU-Richtlinien Die EU-Konformitätserklärung für alle auf dieses Produkt zutreffenden EU-Richtlinien ist auf der Rosemount Website unter www.rosemount.com zu finden. Diese Dokumente erhalten Sie auch durch unsere Vertriebsbüros. ATEX-Richtlinie (94/9/EC) Rosemount Inc. erfüllt die Anforderungen der ATEX-Richtlinie. Zulassung für normalen Einsatz für Factory Mutual Der Messumformer wurde standardmäßig von FM untersucht und geprüft, um zu gewährleisten, dass die Konstruktion die grundlegenden elektrischen, mechanischen und Brandschutzanforderungen erfüllt. FM ist ein national anerkanntes Prüflabor (NRTL), zugelassen von der Federal Occupational Safety and Health Administration (OSHA [US-Behörde für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz]). Ex-Zulassungen ATEX-Zulassungen Füllstandsmessgerät der Serie 5600 E1 Zertifikat Nr.: Sira 03ATEX 1294X Kennzeichnung der ATEX-Kategorie II 1/2 G Mit eigensicheren Ausgängen (nur) ATEX-Kennzeichnung: EX II (2) (1) 1/2 G Sicherheitskennung: EEx de [ib] [ia] IIC T6 (Tamb –40 °C, +70 °C) Mit nicht eigensicherem Primärausgang und eigensicherem Displayausgang ATEX-Kennzeichnung: EX II (1) 1/2 G Sicherheitskennung: EEx de [ia] IIC T6 (Tamb –40 °C, +70 °C) Mit nicht eigensicherem Primär- und/oder nicht eigensicherem Sekundärausgang ATEX-Kennzeichnung: EX II 1/2 G Sicherheitskennung: EEx de IIC T6 (Tamb –40 °C, +70 °C) Max. Speisespannung: 55 VDC Passiver 4–20 mA Analogausgang, Typenschild-Identifizierung = HART passiv. Zulässiger Spannungsbereich 7–30 V: Ui < 30 V Ii < 200 mA Pi < 1,3 W Ci = 0 µF Li = 0 mH 16 4024_revAA_QIG ger.fm Page 17 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 Aktiver 4–20 mA Analogausgang, Typenschild-Identifizierung = HART aktiv. Max. Bürde 300 Ω: Uo < 23,1 V Io < 125,7 mA Po < 0,726 W Cext <0,14 µF Lext < 2,2 mH FOUNDATION Feldbus, Typenschild-Identifizierung = FOUNDATION Feldbus. Ui < 30 V Ii < 300 mA Pi < 1,3 W Ci = 0 µF Li = 0 mH SPEZIELLE VORAUSSETZUNGEN ZUR SICHEREN VERWENDUNG (X) Da Legierungen als Werkstoff für Gehäuse (und andere Teile) verwendet werden können und damit an externen Oberflächen dieses Geräts zugänglich sind, können sie in seltenen Fällen bei Auftreten von Stoß- oder Reibungsfunken eine Zündquelle darstellen. Dies muss berücksichtigt werden, wenn das Gerät in Bereichen installiert wird, die Geräte der Gruppe II, Kategorie 1G erfordern. Unter bestimmten extremen Umständen können die nichtmetallischen Teile des Geräts eine zündfähige elektrostatische Ladung erzeugen. Daher darf das Gerät, wenn es für Anwendungen verwendet wird, die Geräte der Gruppe II, Kategorie 1 erfordern, nicht in einem Bereich installiert werden, in dem die externen Bedingungen eine elektrostatische Ladung auf solchen Oberflächen aufbauen können. Des Weiteren dürfen die nichtmetallischen Teile des Geräts nur mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION IN EX-BEREICHEN Das Gerät ist für die Gerätegruppe IIC für entflammbare Gase und Dämpfe geeignet. Der Messumformerkopf ist für Verwendung in Umgebungstemperaturen zwischen –40 °C und 70 °C zugelassen und darf nicht außerhalb dieses Bereichs verwendet werden. Das Gerät ist so konstruiert, dass es im Grenzbereich zwischen Kategorie 1 und Kategorie 2 montiert werden kann. Es gibt zahlreiche Bereiche innerhalb der Kategorie 1, mit Bereichen von –40 °C bis 400 °C und –1 bis 55 bar, die in Betracht gezogen werden können. Der Anwender ist für die Auswahl der geeigneten Antenne, einschließlich der Tankabdichtung verantwortlich, um den Prozessbedingungen des Tanks gerecht zu werden. Das Produkt muss von geschultem Fachpersonal in Übereinstimmung mit allen internationalen, nationalen und lokalen sowie betrieblichen Vorschriften für eigensichere Geräte entsprechend den Anweisungen in dieser Kurzanleitung installiert werden. Die Reparatur des Geräts muss vom Hersteller oder in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften durchgeführt werden. Alle extern angeschlossenen eigensicheren Geräte müssen den angegebenen eigensicheren Anschlussparametern entsprechen. 17 4024_revAA_QIG ger.fm Page 18 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 Das druckfeste Kapselung/Ex-Schutz Gehäuse darf nicht geöffnet werden, wenn der Stromkreis unter Spannung steht. Das Zertifikat ist mit speziellen Voraussetzungen zur sicheren Verwendung verbunden („X“ am Ende der Zertifikatnummer), die bei der Installation des Geräts beachtet werden müssen. Wenn das Gerät mit aggressiven Substanzen in Kontakt kommen kann, muss der Anwender geeignete Vorkehrungen treffen, damit das Gerät nicht beeinflusst und die Schutzart nicht beeinträchtigt wird. Aggressive Stoffe – z. B. Lösungsmittel, die Werkstoffe aus Kunststoff beschädigen können. Geeignete Vorkehrungen – z. B. regelmäßige Prüfungen im Rahmen routinemäßiger Inspektionen oder die Angabe eines Werkstoffdatenblatts über die Beständigkeit gegenüber spezieller Chemikalien. Displayeinheit 2210 E1 Zertifikat Nr.: Sira 00ATEX 2062 Kennzeichnung der ATEX-Kategorie II 1/2 G Ohne Temperatureingänge ATEX-Kennzeichnung: EX II 1/2 G Sicherheitskennung: EEx ib IIC T4 (Tamb –40 °C, +70 °C) Mit Temperatureingängen ATEX-Kennzeichnung: EX II 1/2 G Sicherheitskennung: EEx ib [ia] IIC T4, (Tamb –40 °C, +70 °C) Factory Mutual (FM) Füllstandsmessgerät der Serie 5600 E5 Zertifikat Nr.: 4D5A9.AX Mit eigensicheren Ausgängen (alle Versionen außer den unten angegebenen) Ex-Schutz mit eigensicheren Ausgängen für HAZLOC Class I, Division 1, Groups A, B, C und D Max. Betriebstemperatur +70 °C Adern müssen für mindestens 85 °C ausgelegt sein Muss gemäß Systemzeichnung 9150074-994 installiert werden. Mit nicht eigensicheren Sekundärausgängen (Code 1 und 3) Ex-Schutz Class I, Division 1, Groups A, B, C und D Max. Betriebstemperatur +70 °C Adern müssen für mindestens 85 °C ausgelegt sein Displayeinheit 2210 E5 Zertifikat Nr.: 4D5A9.AX Alle Versionen Eigensicher für HAZLOC Class I, Division 1, Groups A, B, C und D T4 Max. Betriebstemperatur +70 °C Muss gemäß Systemzeichnung 9150074-997 installiert werden. 18 4024_revAA_QIG ger.fm Page 19 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Rosemount Serie 5600 Canadian Standards Association (CSA) Füllstandsmessgerät der Serie 5600 E6 Zertifikat Nr.: 2003.153280-1346169 Mit nicht eigensicherem Primär- und/oder eigensicherem Sekundärausgang Ex-Schutz gemäß Ex de IIC T6 Muss gemäß Systemzeichnung 9150074-937 installiert werden. Werkseitig abgedichtet, keine abgedichtete Leitungseinführung erforderlich. Mit eigensicheren Displayausgängen, eigensicherem Primär- und/oder eigensicherem Sekundärausgang Ex-Schutz gemäß Ex de [ib/ia] IIC T6 Muss gemäß Systemzeichnung 9150074-939 installiert werden. Werkseitig abgedichtet, keine abgedichtete Leitungseinführung erforderlich. Displayeinheit 2210 E6 Zertifikat Nr.: 2003.153280-1346165 Ohne Temperatureingänge Eigensicher gemäß EEx ib IIC T4 (Tamb –40 °C, +70 °C) Mit Temperatureingängen Eigensicher gemäß EEx ib [ia] IIC T4 (Tamb –40 °C, +70 °C) Muss gemäß Systemzeichnung 9150074-944 installiert werden. 19 4024_revAA_QIG ger.fm Page 20 Wednesday, September 8, 2004 3:51 PM Kurzanleitung Rosemount Serie 5600 00825-0105-4024, Rev AA März 2004 Tabelle 2. Am Füllstandsmessgerät der Serie 5600 und an der Displayeinheit 2210 verwendete Symbole Das CE-Zeichen dokumentiert die Übereinstimmung des Produkts mit den zutreffenden EU-Anforderungen. Das Ex Zertifikat ist eine Bestätigung einer unabhängigen Zertifizierungsstelle, das angibt, dass dieses Produkt den Anforderungen der zuständigen EU-Richtlinien für Eigensicherheit entspricht. Das FM Symbol gibt an, dass das markierte Gerät von FM (Factory Mutual Research Corporation) entsprechend der FMRC-Standards zertifiziert wurde und für den Einbau in Ex-Bereichen geeignet ist. Das Gerät verwendet nicht harmonisierte Hochfrequenzen. Schutzerde Erde Spannungsversorgung Externe Kabel müssen für min. 75 °C zugelassen sein. 20
© Copyright 2025 Paperzz