Deutsch (German)

4661_revAA_qig ger.fm Page 1 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Magnetisch induktive
Durchflussmesssysteme
(Messumformer und Messrohr)
Start
Schritt 1: Vor der Installation
Schritt 2: Verdrahtung
Schritt 3: Grundkonfiguration
Schritt 4: Handhabung
Schritt 5: Montage
Schritt 6: Installation (Messrohr in
Flanschbauweise)
Schritt 6: Installation (Messrohr in
Sandwichbauweise)
Schritt 6: Installation (Messrohr in
Hygienebauweise)
Schritt 7: Erdung
Produktzulassungen
Schritt 8: Leckageschutz (optional)
Schritt 9: Messumformer einschalten
Schritt 10: Prozessanschlüsse prüfen
Schritt 11: Konfiguration bestätigen
Ende
www.rosemount.com
4661_revAA_qig ger.fm Page 2 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
© 2004 Rosemount, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum der jeweiligen
Unternehmen.
Rosemount Inc.
Emerson Process Management
12001 Technology Drive
Eden Prairie, MN USA 55344
Tel. (US) (800) 999-9307
Tel. (Intl.) (952) 906-8888
Fax 952) 949-7001
Wiltonstraat 30
3905 KW Veenendaal
Niederlande
Tel. +31(0)318 495 555
Fax +31(0)318 495 556
Emerson Process Management
GmbH & Co. OHG
Emerson Process Management AG
Argelsrieder Feld 3
82234 Wessling
Deutschland
Tel. 49 (8153) 9390
Fax 49 (8153) 939172
Industrie-Zentrum NÖ Süd
Strasse 2a, Obj. M29
2351 Wr. Neudorf
Österreich
Tel. +43 2236 607 145
E-Mail [email protected]
Internet www.EmersonProcess.at
Emerson Process Management AG
Blegistrasse 21
CH-6341 Baar
Schweiz
Tel. (41) 41 768 61 11
Fax (41) 41 761 87 40
E-mail: [email protected]
www.emersonprocess.ch
WICHTIGER HINWEIS
Diese Kurzanleitung enthält grundlegende Richtlinien für die
Rosemount® Serie 8712D. Sie enthält keine detaillierten Anleitungen
für Konfiguration, Diagnose, Wartung, Service oder Fehlersuche und
-beseitigung. Weitere Informationen sind in der Betriebsanleitung der
Serie 8712D (Dok.-Nr. 00809-0100-4661) zu finden. Die
Betriebsanleitung und diese Kurzanleitung sind außerdem in
elektronischer Form über www.rosemount.com erhältlich.
4661_revAA_qig ger.fm Page 3 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
WARNUNG
Nichtbeachtung dieser Installationsrichtlinien kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen:
Installations- und Servicearbeiten dürfen nur von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden. Alle anderen Arbeiten, außer die in
der Betriebsanleitung beschriebenen Servicearbeiten, dürfen nur
von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Sicherstellen,
dass die Betriebsumgebung von Messrohr und Messumformer mit
der entsprechenden FM- oder CSA-Zulassung übereinstimmt.
In einer explosionsgefährdeten Atmosphäre darf mit einem
Rosemount Modell der Serie 8712D nur ein Rosemount Messrohr
verwendet werden.
WARNUNG
Explosionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen:
Die Installation dieses Messumformers in explosionsgefährdeten
Umgebungen muss gemäß den lokalen, nationalen und
internationalen Normen, Vorschriften und Empfehlungen erfolgen.
Einschränkungen in Verbindung mit der sicheren Installation finden
Sie in der Betriebsanleitung im Abschnitt „Zulassungen des
Modells 8712D“.
• Vor dem Anschließen eines HART-Handterminals in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre sicherstellen, dass die Geräte im
Messkreis unter Beachtung der Empfehlungen für eigensichere
und nicht funkenerzeugende Feldverdrahtung installiert sind.
Elektrische Schläge können schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen
• Kontakt mit Leitungsadern und Anschlussklemmen vermeiden.
Elektrische Spannung an den Leitungsadern kann zu elektrischen
Schlägen führen.
4661_revAA_qig ger.fm Page 4 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
WARNUNG
Die Auskleidung des Messrohrs vorsichtig handhaben. Keine
Objekte zum Zweck von Hub- oder Hebelbewegungen in das
Messrohr einführen. Schäden an der Auskleidung können das
Messrohr unbrauchbar machen.
Keine Metall- oder Spiraldichtungen verwenden, um mögliche
Schäden an den Auskleidungsenden des Messrohrs zu vermeiden.
Die Auskleidungsenden schützen, falls das Messrohr häufig
ausgebaut werden muss. Hierfür können kurze Rohrstücke an den
Messrohrenden angebracht werden.
Das korrekte Festziehen der Flanschschrauben ist äußerst wichtig,
um den ordnungsgemäßen Betrieb und eine hohe Lebensdauer des
Messrohrs zu gewährleisten. Alle Schrauben müssen entsprechend
der angegebenen Reihenfolge auf das angegebene Drehmoment
angezogen werden. Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren Schäden an der Auskleidung des Messrohrs führen und
den Austausch des Messrohrs erforderlich machen.
4661_revAA_qig ger.fm Page 5 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
SCHRITT 1: VOR DER INSTALLATION
Vor der Installation von Rosemount Magnetisch induktiven
Durchflussmessumformern der Serie 8712D sollten verschiedene
Schritte ausgeführt werden, um den Installationsprozess zu
vereinfachen:
• Für die jeweilige Anwendung geltende Optionen und
Konfigurationen identifizieren
• Hardware-Schalter sofern erforderlich setzen
• Mechanische, elektrische und Umgebungsanforderungen
berücksichtigen
Mechanische Anforderungen
Der Einbauort von Rosemount Messumformern der Serie 8712D muss
ausreichenden Platz für eine sichere Montage, einfachen Zugang zu
Leitungseinführungen, zum Öffnen der Messumformergehäuse und
einfache Ablesbarkeit der Anzeige des Bedienerinterfaces gewährleisten
(siehe Abbildung 1). Der Messumformer muss in einer aufrechten
Stellung eingebaut werden. Der Messumformer muss so montiert
werden, dass sich keine Feuchtigkeit aus dem Kabelschutzrohr im
Messumformer sammeln kann.
Wenn ein Messumformer der Serie 8712D separat vom Messrohr
installiert wird, unterliegt er keinen Beschränkungen, die ggf. für das
Messrohr gelten.
4661_revAA_qig ger.fm Page 6 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Abbildung 1. Rosemount 8712D – Maßzeichnung
Bedienerinterface mit
StandardGehäusedeckel
109
(4.31)
89
(3.51)
Mit Gehäusedeckel für
Bedienerinterface
11
79
71
(0.44)
(2.81) (3.11)
229
(9.01)
283
(11.15)
305
(12.02)
75
(2.96)
Umgebungsanforderungen
Übermäßige Wärme und Vibrationen vermeiden, um die maximale
Lebensdauer des Messumformers zu gewährleisten. Typische
Problembereiche:
• Leitungen mit starker Vibration und integriert montierten
Messumformern
• Installationen in warmen Umgebungen mit direkter
Sonneneinstrahlung
• Außeninstallationen in kalten Umgebungen
Extern montierte Messumformer können in der Warte installiert
werden, um die Elektronik vor harten Umgebungsbedingungen zu
schützen und einfachen Zugriff für Konfiguration oder Service zu
gewährleisten.
Rosemount Messumformer der Serie 8712D erfordern eine externe
Spannungsversorgung und müssen an eine geeignete
Spannungsquelle angeschlossen werden.
Installationsverfahren
Der Einbau von Rosemount Messumformern der Serie 8712D umfasst
sowohl detaillierte mechanische als auch elektrische
Installationsverfahren.
4661_revAA_qig ger.fm Page 7 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
Messumformer montieren
An einem externen Einbauort kann der Messumformern an ein Rohr
mit bis zu 50 mm (2") Durchmesser oder an eine ebene Fläche
montiert werden.
Rohrmontage
Montage des Messumformers an ein Rohr:
1. Die Montageplatte mit den Befestigungsteilen am Rohr anbringen.
2. Den 8712D Messumformer mit den Befestigungsschrauben an der
Montageplatte anbringen.
Montage an eine Fläche
Montage des Messumformers an eine Fläche:
1. Den 8712D Messumformer mit den Befestigungsschrauben am
Einbauort anbringen.
Optionen und Konfigurationen identifizieren
Die Standardanwendung von Messumformern der Serie 8712D
umfasst einen 4–20 mA Ausgang und die Steuerung der
Messrohrspulen. Andere Anwendung können eine oder mehrere
der folgenden Konfigurationen oder Optionen erfordern:
• Multidrop-Kommunikation
• Rückmeldung Nullpunkt OK
• Hilfsausgang
• Impulsausgang
Weitere Optionen sind ggf. zu berücksichtigen. Alle Optionen und
Konfigurationen, die auf die jeweilige Anwendung zutreffen, müssen
identifiziert, in eine griffbereite Liste eingetragen und bei den
Installations- und Konfigurationsverfahren verwendet werden.
4661_revAA_qig ger.fm Page 8 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Hardware-Schalter
Die Elektronikplatine der Serie 8712D ist mit drei vom Anwender
wählbaren Hardware-Schaltern ausgestattet. Diese Schalter dienen zur
Einstellung von Alarmverhalten, interner/externer Spannungsversorgung
der Analogausgänge und Messumformer-Schreibschutz. Die werkseitige
Standardkonfiguration dieser Schalter ist wie folgt:
Alarmverhalten:
HOCH
Interne/externe Spannungsversorgung
der Analogausgänge:
INTERN
Messumformer-Sicherheit:
AUS
Einstellungen der Hardware-Schalter ändern
Die Einstellung der Hardware-Schalter muss für die meisten
Anwendungen nicht geändert werden. Falls dies jedoch erforderlich
ist, gehen Sie gemäß den Schritten in der Betriebsanleitung vor.
Elektrische Anforderungen
Vor elektrischen Anschlüssen an Messumformern der Serie 8712D die
weiter hinten aufgeführten Normen berücksichtigen und sicherstellen,
dass Spannungsversorgung, Kabel und weiteres Zubehör verfügbar
sind.
4661_revAA_qig ger.fm Page 9 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
SCHRITT 2: VERDRAHTUNG
Leitungseinführungen und -anschlüsse
Sowohl die Messrohr- als auch Messumformer-Anschlussdose ist mit
einer (¾") NPT Leitungseinführung versehen. Diese Anschlüsse
müssen in Übereinstimmung mit lokalen oder betrieblichen
Vorschriften für die Elektroinstallation vorgenommen werden. Nicht
benutzte Leitungseinführungen mit Metallstopfen verschließen. Die
ordnungsgemäße Installation der Elektrik muss sichergestellt werden,
damit Fehler durch elektrisches Rauschen und Überlagerungen
vermieden werden. Für die beiden Kabel sind keine separaten
Leitungseinführungen erforderlich, zwischen jedem Messumformer
und Messrohr muss jedoch das Kabel separat verlegt werden. In
Umgebungen mit elektrischem Rauschen müssen abgeschirmte
Kabel verwendet werden.
Kabelvorbereitung
Ein Kabel der entsprechenden Größe durch die Leitungseinführungen
in das magnetisch induktive Durchflussmesssystem einführen. Das
Kabel der Spannungsversorgung von der Spannungsquelle zum
Messumformer verlegen. Das Spulenantriebs- und Elektrodenkabel
zwischen Messrohr und Messumformer verlegen. Die Enden der
Spulenantriebs- und Elektrodenkabel wie in Abbildung 2 dargestellt
vorbereiten. Der schirmlose Kabelabschnitt darf sowohl am
Spulenantriebs- als auch Elektrodenkabel maximal 25 mm (1")
betragen. Zu lange Kabel oder nicht angeschlossene Kabelschirme
können elektrische Störungen und damit instabile Messwerte
erzeugen.
4661_revAA_qig ger.fm Page 10 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Abbildung 2. Detail der Kabelvorbereitung
HINWEIS
Abmessungen in mm (")
Kabelschirm
8705_0041a.eps
26
(1.00)
Schritt 2.1 Messumformer-Spuleneingang
Dieser Abschnitt beschreibt die Verdrahtung der Spannungsversorgung
der Messrohrspulen durch den Messumformer. Der Messumformer
sendet eine getaktete Gleichspannung an den Spuleneingang.
8712/8712e01c.eps
Abbildung 3. Messumformer-Spannungsanschlüsse
4661_revAA_qig ger.fm Page 11 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Den Messumformer gemäß den lokalen Vorschriften für die
Elektroinstallation verdrahten. Das Messumformergehäuse über
das Leitungseinführungsgewinde erden (siehe Abbildung 2).
Für Anwendungen mit AC-Spannungsversorgung den
Wechselstrom-Nullleiter an Klemme N und die Wechselstromleitung
an Klemme L1 anschließen. Für Anwendungen mit
DC-Spannungsversorgung die Plus- und Minusklemmen
ordnungsgemäß verdrahten. Geräte, die mit 12–42 VDC Spannung
versorgt werden, können bis zu 1 A Strom abnehmen. Zusätzlich sind
folgende Speisekabel- und Trennschalteranforderungen zu beachten:
Abbildung 4. Strom der Spannungsversorgung
Strom der Spannungsversorgung (A)
1.0
1,0
0.8
0,8
0.6
0,6
0.4
0,4
0.2
0,2
0
0
10
10
20
20
30
30
40
40
50
50
Spannungsversorgung (V)
Kabelanforderungen für die Spannungsversorgung
Kabel mit einem Querschnitt von 3,3 bis 0,8 mm2 (12 bis 18 AWG)
verwenden, das für die entsprechende Umgebungstemperatur
geeignet ist. Für Verdrahtungen in Umgebungstemperaturen über
60 °C (140 °F) ein Kabel verwenden, das für mindestens 80 °C
(176 °F) geeignet ist. Für Umgebungstemperaturen über 80 °C
(176 °F) ein Kabel verwenden, das für mindestens 110 °C (230 °F)
geeignet ist.
4661_revAA_qig ger.fm Page 12 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Trennschalter
Das Gerät über einen externen Trenn- oder Ausschalter anschließen.
Den Trenn- oder Ausschalter entsprechend kennzeichnen und gemäß
den lokalen Vorschriften für die Elektroinstallation in der Nähe des
Messumformers anbringen.
Installationskategorie
Die Installationskategorie für Rosemount Messumformer der
Serie 8712D ist (Überstrom) Kategorie II.
Überstromschutz
Rosemount Durchflussmessumformer der Serie 8712D benötigen
einen Überstromschutz der Spannungsversorgung. Folgende
maximale Auslegung der Stromsicherung beachten:
Spannungsversorgung
12–42 VAC
90–250 VAC
Sicherungstyp
250 V; 3 A; flink
250 V; 1 A; flink
Hersteller
Bussman AGCI oder gleichwertig
Bussman AGCI oder gleichwertig
Anforderungen für 115 VAC oder 230 VAC Spannungsversorgung
Den Messumformer gemäß den lokalen Vorschriften für die
Elektroinstallation für 90–250 VAC verdrahten. Zusätzlich sind die
Speisekabel- und Trennschalteranforderungen zu beachten:
Anforderungen für 12–42 VDC Spannungsversorgung
Geräte, die mit 12–42 VDC Spannung versorgt werden, können bis zu
1 A Strom aufnehmen. Dementsprechend muss das Eingangskabel
der Spannungsversorgung bestimmte Anforderungen an den
Kabelquerschnitt erfüllen. Für nicht angegebene Kombinationen kann
die maximale Länge mit Hilfe des Stroms der Spannungsversorgung,
der Spannung der Spannungsversorgung und der MindestEinschaltspannung des Messumformers (12 VDC) mit der folgenden
Gleichung berechnet werden:
Maximale Bürde =
Speisespannung – 12 VDC
Strom der Spannungsversorgung
4661_revAA_qig ger.fm Page 13 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Tabelle 1. Länge von Leitungen aus vergütetem Kupfer (Cu)
Typen von
SpannungsversorMaximale Länge des Kabels für jede
gungskabeln
entsprechende Spannungsquelle
Drahtstärke
20
18
16
14
12
10
Vergütetes Cu 42 V Speise- 30 V Speise- 20 V Speise- 12,5 V SpeiseMilliohm/m
spannung
spannung
spannung
spannung
(Milliohm/ft)
m (ft)
m (ft)
m (ft)
m (ft)
0,033292
(0.01015)
0,020943
(0.006385)
0,013172
(0.004016)
0,008282
(0.002525)
0,005209
(0.001588)
0,003277
(0.000999)
451
(1478)
716
(2349)
1139
(3735)
1811
(5941)
2880
(9446)
4578
(15015)
270
(887)
430
(1410)
683
(2241)
1087
(3564)
1728
(5668)
2747
(9009)
120
(394)
191
(626)
304
(996)
483
(1584)
768
(2519)
1221
(4004)
8
(25)
12
(39)
19
(62)
30
(99)
48
(157)
76
(250)
Tabelle 2. Länge von Leitungen aus gezogenem Kupfer (cu)
Typen von
Spannungsversorgungskabeln
Drahtstärke
18
16
14
12
10
Maximale Länge des Kabels für jede
entsprechende Spannungsquelle
Gezogenes Cu 42 V Speise- 30 V Speise- 20 V Speise- 12,5 V SpeiseMilliohm/m
spannung
spannung
spannung
spannung
(Milliohm/ft)
m (ft)
m (ft)
m (ft)
m (ft)
0,021779
(0.00664)
0,013697
(0.004176)
0,008613
(0.002626)
0,005419
(0.001652)
0,003408
(0.01039)
689
(2259)
1095
(3592)
1741
(5712)
2768
(9080)
4402
(14437)
413
(1355)
657
(2155)
1045
(3427)
1661
(5448)
2641
(8662)
184
(602)
292
(958)
464
(1523)
738
(2421)
1174
(3850)
11
(38)
18
(60)
29
(95)
46
(151)
73
(241)
4661_revAA_qig ger.fm Page 14 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
Optionen, Anforderungen und Verfahren
Schritt 2.2 Messumformer-Kommunikationseingang
Externe Spannungsversorgung für 4–20 mA Messkreis
anschließen
Das 4–20 mA Ausgangssignal des Messkreises kann intern oder
extern gespeist werden. Die Standardeinstellung der Steckbrücke für
interne/externe Spannungsversorgung der Analogausgänge ist die
interne Position. Die vom Anwender wählbare Spannungsversorgungs-Steckbrücke ist auf der Elektronikplatine zu finden.
Interne Spannungsversorgung
Der analoge 4–20 mA Messkreis kann vom Messumformer selbst
gespeist werden. Die Bürde im Messkreis muss 1000 Ohm oder weniger
betragen. Wenn ein HART-Handterminal oder -Steuerungssystem
verwendet wird, muss es über eine Mindestbürde im Messkreis von
250 Ohm angeschlossen werden.
Externe Spannungsversorgung
HART-Multidrop-Installationen erfordern eine externe analoge
10–30 VDC Spannungsversorgung. Wenn ein HART-Handterminal
oder -Steuerungssystem verwendet werden soll, muss es über eine
Mindestbürde im Messkreis von 250 Ohm angeschlossen werden.
Zum Anschluss der externen Spannungsversorgung an den 4–20 mA
Messkreis „–dc“ an Klemme 8 und „+dc“ an Klemme 7 anschließen
(siehe Abbildung 3).
HINWEIS
Zum Anschluss einer der anderen Ausgangsoptionen (Impulsausgang
für Zähler, Hilfsausgang für Schließer oder Rückmeldung Nullpunkt
OK) die detaillierte Betriebsanleitung verwenden.
4661_revAA_qig ger.fm Page 15 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Schritt 2.3 Verdrahtung zwischen Messumformer
und Messrohr
Zwischen einem Messrohr und einem externen Messumformer wird die
Verwendung eines separat verlegten Kabels für die Spulenantriebsund Elektrodenkabel empfohlen. Kabelbündelungen können
Überlagerungs- und Rauschstörungen im System erzeugen. Es wird
empfohlen, nur einen Satz Kabel pro Kabelschutzrohr zu verwenden.
Falls die Anschlusskabel mehrerer Systeme kombiniert werden
müssen, sind die Elektrodenkabel in einem Kabelschutzrohr und die
Spulenantriebskabel in einem anderen Kabelschutzrohr zu verlegen.
Spulenantriebs und
Elektrodenkabel
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung
Ausgänge
Ausgänge
Richtig
Spannungs- Spannungsversorgung versorgung
Ausgänge
Ausgänge
Spulenantriebs und
Elektrodenkabel
8721/0000a01a, 0000a01b.eps
Abbildung 5. Kabelverdrahtung und -verlegung
Falsch
4661_revAA_qig ger.fm Page 16 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Tabelle 3. Kabelanforderungen
Beschreibung
Signalkabel (0,5 mm2 [20 AWG])
Belden 8762, Alpha 2411, gleichwertig
Spulenantriebskabel (2,0 mm2 [14 AWG])
Belden 8720, Alpha 2442, gleichwertig
Signal- und SpulenantriebsKombinationskabel (0,8 mm2 [18 AWG])(1)
(1)
Länge
m
ft
Teilnummer
08712-0061-0003
08712-0061-0001
m
ft
08712-0060-0003
08712-0060-0001
m
ft
08712-0752-0003
08712-0752-0001
Das Signal- und Spulenantriebs-Kombinationskabel wird nicht für ein
magnetisch induktives Durchflussmesssystem mit hohem Signalpegel
empfohlen. Für Installationen mit externer Montage sollte die Länge des
Signal- und Spulenantriebs-Kombinationskabels auf unter 30 m (100 ft)
begrenzt werden.
4661_revAA_qig ger.fm Page 17 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
Anschlüsse zwischen Messrohr und Messumformer
8712_05a
Abbildung 6. Anschlussschema
4661_revAA_qig ger.fm Page 18 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
SCHRITT 3: GRUNDKONFIGURATION
Nach der Installation und dem Anschluss der Spannungsversorgung
eines magnetisch induktiven Durchflussmesssystems muss der
Messumformer mit der Grundeinstellung konfiguriert werden. Diese
Parameter können entweder über ein Bedienerinterface, ein
HART-Handterminal oder AMS konfiguriert werden. Eine Tabelle aller
Parameter ist auf Seite 20 zu finden. Beschreibungen weiterer
Funktionen sind in der detaillierten Betriebsanleitung enthalten.
Grundeinstellung
Zur Grundeinstellung des Modells 8712D sind vier Parameter
erforderlich: Kalibriernummer, Nennweite, URV (Messende) und
Einheiten.
• Kalibriernummer
Die Kalibriernummer des Rohrs ist eine 16-stellige Zahl, die zur
Charakterisierung von Messrohren dient.
• Nennweite
Die Nennweite (Rohrdurchmesser) muss mit dem Durchmesser
des am Messumformer angeschlossenen Messrohrs übereinstimmen. Der Durchmesser muss in inch angegeben werden,
entsprechend den unten aufgeführten verfügbaren Durchmessern.
Verfügbare Nennweiten in Millimeter (")
3 (0.1)
152 (6)
4 (0.15)
203 (8)
6 (0.25)
254 (10)
8 (0.3)
305 (12)
13 (0.5)
356 (14)
19 (0.75)
406 (16)
25 (1)
457 (18)
38 (1.5)
508 (20)
51 (2)
610 (24)
64 (2.5)
711 (28)
76 (3)
762 (30)
102 (4)
813 (32)
914 (36)
1016 (40)
1067 (42)
1219 (48)
1372 (54)
1422 (56)
1524 (60)
1626 (64)
1829 (72)
2032 (80)
4661_revAA_qig ger.fm Page 19 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
• URV (Messende)
Das Messende (URV), d. h. der analoge Ausgangsbereich, wird
werkseitig auf 30 ft/s eingestellt. Die angezeigten Einheiten
stimmen mit den unter dem Einheitenparameter ausgewählten
überein.
• Durchflusseinheiten
Die Variable Durchflusseinheiten gibt an, wie der Durchfluss
angezeigt wird. Einheiten sollten entsprechend den jeweiligen
Messanforderungen gewählt werden.
Die Parameter „Messstellenkennzeichnung“ und „LRV“ (Messanfang)
werden häufig verwendet und sind in der Grundeinstellung
eingeschlossen.
• Messstellenkennzeichnung
Die Messstellenkennzeichnung ist die schnellste Möglichkeit,
Messumformer mit wenigen Schritten zu identifizieren und zu
unterscheiden. Die Kennzeichnung kann entsprechend den
Anforderungen der Anwendung erfolgen. Sie kann maximal acht
Zeichen lang sein.
• LRV (Messanfang)
Den Messanfang (LRV), d. h. den Analogausgangs-Nullpunkt,
zurücksetzen, um den Messbereich (Spanne) zwischen URV und
LRV zu ändern. Unter normalen Umständen sollte der LRV auf
einen Wert gesetzt werden, der in der Nähe des erwarteten
Mindestdurchflusses liegt, um die Auflösung zu maximieren. Der
LRV muss zwischen –39,3 ft/s und 39,3 ft/s liegen.
4661_revAA_qig ger.fm Page 20 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Funktion
PROZESSVARIABLEN
DIAGNOSE UND SERVICE
Analogausgangs-Test
Impulsausgangstest
Selbsttest
D/A-Abgleich und Abgleich des
4–20 mA Ausgangs
Skalierter D/A-Abgleich
Elektronikabgleich
Automatischer Nullpunktabgleich
Universeller automatischer Abgleich
(nur 8712U)
GRUNDEINSTELLUNG
Messstellenkennzeichnung
Durchflusseinheiten
URV (Messende)
LRV (Messanfang)
Nennweite
Kalibriernummer
Dämpfung
DETAILLIERTE EINSTELLUNG
Skalierter Impulsausgang
Impulsbreite
Sondereinheiten
Vom Anwender programmierte
Volumeneinheit
Basiseinheit für das Volumen
Umrechnungsfaktor
Basiseinheit für die Zeit
Vom Anwender programmierte
Durchflusseinheit
Hilfsausgang
Zähler
Gesamtmenge messen
Zähler starten
Zähler stoppen
Zähler rücksetzen
Schleichmengenabschaltung
Spulenantriebsfrequenz
Status der Signalverarbeitungssteuerung
HARTBedienerinterFunktionstasten facetaste
1, 1
1, 1, 2
1, 2, 3
1, 2, 1, 2
1, 2, 4, 1
Aux. Function
Aux. Function
Aux. Function
Aux. Function
1, 2, 4, 2
1, 2, 4, 3
1, 2, 4, 4
1, 2, 4, 5
Aux. Function
Aux. Function
Aux. Function
1, 3, 1
1, 3, 2, 1
1, 3, 3
1, 3, 4
1, 3, 5
1, 3, 6
1, 3, 7
XMTR Info
Units
Analog Output
Range
Aux. Function
Tube Size
Tube Cal No.
Damping
1, 4, 3, 2, 1
1, 4, 3, 2, 2
1, 3, 2, 2
1, 3, 2, 2, 1
Aux. Function
Aux. Function
Aux. Function
Aux. Function
1, 3, 2, 2, 2
1, 3, 2, 2, 3
1, 3, 2, 2, 4
1, 3, 2, 2, 5
Aux. Function
Aux. Function
Aux. Function
Aux. Function
1, 4, 3, 3
1, 1, 4
1, 1, 4, 1
1, 1, 4, 4
1, 1, 4, 5
1, 1, 4, 6
1, 4, 4, 1
1, 4, 1, 3
1, 4, 4, 4
Aux. Function
Totalizer
Totalizer
Totalizer
Totalizer
Totalizer
Aux. Function
Aux. Function
Aux. Function
4661_revAA_qig ger.fm Page 21 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Funktion
Leere Rohrleitung
Steuerungsstatus
Signalverarbeitungssteuerung
Anzahl der Messwerte
Max. Grenzwert in Prozent
Zeitgrenze
VARIABLEN PRÜFEN
Prüfen
SONSTIGE FUNKTIONEN
Nachricht
Datum
Messrohr-Messstellenkennzeichnung
Messrohr-Seriennummer
HARTFunktionstasten
1, 4, 1, 7
1, 4, 4, 4
1, 4, 4
1, 4, 4, 5
1, 4, 4, 6
1, 4, 4, 7
Bedienerinterfacetaste
Aux. Function
Aux. Function
Aux. Function
Aux. Function
Aux. Function
Aux. Function
1, 5
1, 4, 5, 4
1, 4, 5, 5
1, 4, 5, 8
1, 4, 5, 7
XMTR Info
XMTR Info
XMTR Info
XMTR Info
SCHRITT 4: HANDHABUNG
Alle Teile vorsichtig handhaben, um Schäden zu vermeiden. Das
System wenn möglich im originalen Versandcontainer an den
Einbauort bringen. Messrohre mit Teflon®-Auskleidung werden zum
Schutz vor mechanischen Schäden und Verformung mit Enddeckeln
versandt. Die Enddeckel erst unmittelbar vor der Installation entfernen.
15 bis 100 mm (4")
Messrohre
Messrohre ab
150 mm (6")
8732-0281B02A, C02A
Abbildung 7. Rosemount 8705 Messrohr-Hebevorrichtung
4661_revAA_qig ger.fm Page 22 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
SCHRITT 5: MONTAGE
Ein- und Auslaufstrecken
Um die spezifizierte Genauigkeit über einen großen Bereich
von Prozessbedingungen sicherzustellen, das Messrohr mit
mindestens 5 x geradem Rohrinnendurchmesser im Einlauf und 2 x
Rohrinnendurchmesser im Auslauf installieren, jeweils von den
Elektroden aus gerechnet (siehe Abbildung 8).
Abbildung 8. Ein- und Auslaufstrecke – Gerade Rohrinnendurchmesser
2 x Rohrinnendurchmesser
Durchfluss
8732-0281G02A
5 x Rohrinnendurchmesser
Durchfluss-Richtungspfeil
Das Messrohr muss so installiert werden, dass die SPITZE des
Durchfluss-Richtungspfeils auf dem Messrohr- Typenschild in
Richtung des Durchflusses durch das Rohr zeigt.
Ausrichtung des Messrohrs
Das Messrohr muss so installiert werden, dass es während des
Betriebs stets gefüllt bleibt. Beim vertikalen Einbau gewährleistet
die Durchflussrichtung von unten nach oben, dass der Querschnitt
unabhängig vom Durchfluss gefüllt bleibt. Horizontaler Einbau sollte
auf tief gelegene Rohrleitungsabschnitte beschränkt werden, die
normal immer gefüllt sind. In diesen Fällen die Elektrodenebene
innerhalb von 45 Grad zur Horizontalen ausrichten.
4661_revAA_qig ger.fm Page 23 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
8735-0005A01A, 8732-0005A01C
Abbildung 9. Ausrichtung des Messrohrs
A
DURCHFLUSS
DURCHFLUSS
Die Elektroden im Rosemount Messrohr 8705 sind ordnungsgemäß
ausgerichtet, wenn die beiden Messelektroden in der 3-Uhr- und
9-Uhr-Stellung positioniert sind (siehe rechter Teil von Abbildung 9).
Die Elektroden im Rosemount Messrohr 8711 sind ordnungsgemäß
ausgerichtet, wenn die Oberseite des Messrohrs entweder vertikal
oder horizontal positioniert ist (siehe Abbildung 10). Einbaulagen
vermeiden, die die Oberseite des Messrohrs in einem Winkel von 45°
zur Vertikalen oder Horizontalen positionieren.
8711-8711-E01A, 8711-8711-F01A
Abbildung 10. Rosemount 8712 – Einbaulage
45° Elektrodenebene
45° Elektrodenebene
4661_revAA_qig ger.fm Page 24 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
SCHRITT 6: INSTALLATION
(MESSROHR IN FLANSCHBAUWEISE)
Dichtungen
Das Messrohr muss an jedem Geräte- oder Rohrleitungsanschluss mit
einer Dichtung versehen werden. Der Dichtungswerkstoff muss mit der
Prozessflüssigkeit und den Betriebsbedingungen verträglich sein. Metalloder Spiraldichtungen können die Auskleidung beschädigen. Auf jeder
Seite des Erdungsrings ist eine Dichtung erforderlich. Alle anderen
Anwendungen (einschließlich Messrohre mit Auskleidungsschutz oder
einer Erdungselektrode) erfordern nur eine Dichtung an jedem Anschluss.
Flanschschrauben
Die empfohlenen Drehmomentwerte für ASME B16.5 (ANSI)
Flansche sind in Tabelle 4 und für DIN-Flansche in Tabelle 5 nach
Messrohr-Nennweite und Auskleidungstyp aufgelistet. Informationen von
nicht aufgelisteten Druckstufen des Messrohrflansches erhalten Sie auf
Anfrage. Flanschschrauben auf der Einlaufseite des Messrohrs
entsprechend der in Abbildung 11 gezeigten Reihenfolge auf 20 % der
empfohlenen Drehmomentwerte festziehen. Das Verfahren auf der
Auslaufseite des Messrohrs wiederholen. Bei Messrohren mit mehr oder
weniger Flanschschrauben die Schrauben auf ähnliche Weise über
Kreuz festziehen. Das gesamte Anzugsverfahren mit 40 %, 60 %, 80 %
und 100 % der empfohlenen Drehmomentwerte wiederholen oder bis die
Verbindung zwischen Prozess- und Messrohrflansch vollständig dicht ist.
Wenn die Flanschverbindung bei den empfohlenen Drehmomentwerten weiterhin undicht ist, können die Schrauben in Schritten von 10 %
weiter angezogen werden, bis die Verbindung dicht ist oder bis der
gemessene Drehmomentwert den maximal zulässigen Drehmomentwert der Schrauben erreicht. Praktische Anforderungen an die
Integrität der Auskleidung führen oft zu bestimmten Drehmomentwerten für die vollständige Abdichtung der Flanschverbindung, die durch
spezielle Kombinationen von Flanschen, Schrauben, Dichtungen
und Messrohr-Auskleidungswerkstoff erreicht werden.
4661_revAA_qig ger.fm Page 25 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Die Flanschverbindungen nach dem Anziehen der Schrauben auf
Leckage prüfen. Nichtbeachtung der korrekten Anzugsmethoden
kann zu schweren Schäden führen. Messrohr-Flanschschrauben
müssen 24 Stunden nach der Erstinstallation nachgezogen werden.
Messrohr-Auskleidungswerkstoffe können sich im Laufe der Zeit durch
Druck verformen.
8 Schrauben
8742f_01a.eps
Abbildung 11. Reihenfolge für das Anziehen der Flanschschrauben
4661_revAA_qig ger.fm Page 26 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Tabelle 4. Empfohlene Flanschschrauben-Drehmomentwerte für
Rosemount Messrohre 8705 und 8707 für hohen Signalpegel
Teflon/Tefzel/
PFA-Auskleidung
Größencode
Nennweite
Class 150
(lb-ft)
005
15 mm (1/2")
010
25 mm (1")
015
Polyurethan/
Neopren/
Linatex-Auskleidung
Class 300
(lb-ft)
Class 150
(lb-ft)
Class 300
(lb-ft)
8
8
-
-
8
12
-
-
40 mm (11/2")
13
25
7
18
020
50 mm (2")
19
17
14
11
030
80 mm (3")
34
35
23
23
040
100 mm (4")
26
50
17
32
060
150 mm (6")
45
50
30
37
080
200 mm (8")
60
82
42
55
100
250 mm (10")
55
80
40
70
105
120
300 mm (12")
65
125
55
140
350 mm (14")
85
110
70
95
160
400 mm (16")
85
160
65
140
180
450 mm (18")
120
170
95
150
200
500 mm (20")
110
175
90
150
240
600 mm (24")
165
280
140
250
300
750 mm (30")
195
415
165
375
360
900 mm (36")
280
575
245
525
4661_revAA_qig ger.fm Page 27 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Tabelle 5. Flanschschrauben-Drehmoment- und
Belastungs-Spezifikationen für 8705
Teflon/Tefzel-Auskleidung
PN 10
Größencode
Nennweite
PN 16
PN 25
PN 40
(Newton(Newton(Newton(Newtonmeter) (Newton) meter) (Newton) meter) (Newton) meter) (Newton)
005
15 mm
(0.5")
10
4400
10
4400
010
25 mm
(1")
20
10100
20
10100
015
40 mm
(1.5")
50
16100
50
16100
020
50 mm
(2")
60
20100
60
20100
030
80 mm
(3")
50
16800
50
16800
040
100 mm
(4")
50
17800
70
19600
060
150 mm
(6")
90
24700
130
28700
080
200 mm
(8")
130
35200
90
19700
130
29200
170
34400
100
250 mm
(10")
100
28000
130
28300
190
38000
250
44800
120
300 mm
(12")
120
32000
170
38400
190
38600
270
47700
140
350 mm
(14")
160
43800
220
49500
320
57200
410
68100
160
400 mm
(16")
220
50600
280
56200
410
68100
610
92900
180
450 mm
(18")
190
43200
340
68400
330
55100
420
64000
200
500 mm
(20")
230
51100
380
68900
440
73300
520
73900
240
600 mm
(24")
290
58600
570
93600
590
90100
850
112000
4661_revAA_qig ger.fm Page 28 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Polyurethan-, Linatex- und Neopren-Auskleidung
PN 10
Größencode
Nennweite
PN 16
PN 25
PN 40
(Newton(Newton(Newton(Newtonmeter) (Newton) meter) (Newton) meter) (Newton) meter) (Newton)
010
25 mm
(1")
20
7040
20
7040
015
40 mm
(1.5")
30
10700
30
10700
020
50 mm
(2")
40
13400
40
13400
030
80 mm
(3")
30
11100
30
11100
040
100 mm
(4")
40
11700
50
13200
060
150 mm
(6")
080
200 mm
(8")
90
23400
60
16400
60
13100
90
19400
90
19200
110
22800
100
250 mm
(10")
70
18600
80
18800
130
25400
170
29900
120
300 mm
(12")
80
21300
110
25500
130
25800
180
31900
140
350 mm
(14")
110
29100
150
33000
210
38200
280
45400
160
400 mm
(16")
150
33700
190
37400
280
45400
410
62000
180
450 mm
(18")
130
28700
230
45600
220
36800
280
42700
200
500 mm
(20")
150
34100
260
45900
300
48800
350
49400
240
600 mm
(24")
200
39200
380
62400
390
60100
560
74400
4661_revAA_qig ger.fm Page 29 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
SCHRITT 6: INSTALLATION (MESSROHR IN
SANDWICHBAUWEISE)
Dichtungen
Das Messrohr muss an jedem Geräte- oder Rohrleitungsanschluss mit
einer Dichtung versehen werden. Der Dichtungswerkstoff muss mit der
Prozessflüssigkeit und den Betriebsbedingungen verträglich sein.
Metall- oder Spiraldichtungen können die Auskleidung beschädigen. Auf
jeder Seite des Erdungsrings ist eine Dichtung erforderlich. Alle anderen
Anwendungen (einschließlich Messrohre mit Auskleidungsschutz oder
einer Erdungselektrode) erfordern nur eine Dichtung an jedem
Anschluss.
Ausrichtung und Schraubenmontage
1. Bei Nennweiten von 40 bis 200 mm (11/2 bis 8") Zentrierringe an
jedem Ende des Messrohrs anbringen. Die kleineren Nennweiten
von 4 bis 25 mm (0.15 bis 1") erfordern keine Zentrierringe. Bei
100 und 150 mm (4 und 6") PN 10–16 Ausführungen das Messrohr
mit den Ringen zuerst einführen und dann die Gewindebolzen
anbringen. Die Schlitze befinden sich bei dieser Ringausführung
an der Innenseite des Rings.
2. Gewindebolzen für die Unterseite des Messrohrs durch die
Bohrungen der Leitungsflansche führen. Spezifikationen der
Gewindebolzen sind in Tabelle 6 aufgelistet. Durch Verwendung
von Kohlenstoffstahl-Schrauben für kleine Nennweiten von
4 bis 25 mm (0.15 bis 1") anstelle der vorgeschriebenen
Edelstahlschrauben wird die Leistung beeinträchtigt.
Tabelle 6. Spezifikationen der Gewindebolzen
Messrohr-Nennweite
4–25 mm (0.15–1")
40–200 mm (11/2–8")
Spezifikationen der Gewindebolzen
Edelstahl 1.4401 (316 SST) ASTM A193,
Güteklasse B8M Class 1 Gewindebolzen
Kohlenstoffstahl, ASTM A193,
Güteklasse B7, Gewindebolzen
4661_revAA_qig ger.fm Page 30 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
3. Das Messrohr zwischen den Flanschen positionieren.
Sicherstellen, dass die Zentrierringe richtig in den Gewindebolzen
eingesetzt sind. Die Gewindebolzen müssen auf die Markierungen
an den Ringen ausgerichtet sein, die mit dem verwendeten
Flansch übereinstimmen.
4. Die restlichen Gewindebolzen, Unterlegscheiben und Muttern
anbringen.
5. Die Schrauben auf die in Tabelle 4 angegebenen Drehmomentspezifikationen anziehen. Die Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Auskleidung nicht zu beschädigen.
Abbildung 12. Anordnung der Dichtung mit Zentrierringen
8732-0002A1A
Vom Kunden
beigestellte Dichtung
Muttern und
Unterlegscheiben
der Gewindebolzen
Zentrierringe
DURCHFLUSS
4661_revAA_qig ger.fm Page 31 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Flanschschrauben
Die Flanschschrauben über Kreuz festziehen. Die Flanschverbindungen
nach dem Anziehen der Flanschschrauben stets auf Leckage prüfen.
Messrohr-Flanschschrauben müssen 24 Stunden nach der
Erstinstallation nachgezogen werden.
Tabelle 7.
Größencode
15F
30F
005
010
015
020
030
040
060
080
Nennweite
4 mm (0.15")
8 mm (0.30")
15 mm (1/2")
25 mm (1")
40 mm (11/2")
50 mm (2")
80 mm (3")
100 mm (4")
150 mm (6")
200 mm (8")
lb-ft
5
5
5
10
15
25
40
30
50
70
Newtonmeter
11
11
11
9
14
21
20
45
77
61
4661_revAA_qig ger.fm Page 32 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
SCHRITT 6: INSTALLATION (MESSROHR IN
HYGIENEBAUWEISE)
Dichtungen
Das Messrohr muss an jedem Geräte- oder Rohrleitungsanschluss mit
einer Dichtung versehen werden. Der Dichtungswerkstoff muss mit
der Prozessflüssigkeit und den Betriebsbedingungen verträglich sein.
Dichtungen sind im Lieferumfang aller Rosemount Messrohre 8721 in
Hygienebauweise enthalten, außer bei einem Schraub-Prozessanschluss nach IDF für Hygieneanwendungen.
Ausrichtung und Schraubenmontage
Bei der Installation eines magnetisch induktiven Durchflussmessgeräts mit Hygieneanschlüssen sind standardmäßige Betriebsvorschriften zu befolgen. Es sind keine speziellen Drehmomentwerte
und Schraubenmontageverfahren erforderlich.
Abbildung 13. Rosemount 8721 – Hygieneanwendung
Vom Anwender
beizustellende Klammer
Bei entsprechender Bestellung
werden Klammer und Dichtung
vom Hersteller geliefert
8721_a_06.eps
Vom Anwender
beizustellende Dichtung
4661_revAA_qig ger.fm Page 33 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
SCHRITT 7: ERDUNG
Tabelle 8 verwenden, um die Erdungsoption für die jeweilige
Installation auszuwählen. Das Messrohr muss stets gemäß den
lokalen oder nationalen Vorschriften für die Elektroinstallation
geerdet werden. Nichtbeachtung dieser Anweisung kann den
Geräteschutz beeinträchtigen. Für internen Erdungsanschluss
(Schutzerdungsanschluss) in der Anschlussdose ist die Schraube
für internen Erdungsanschluss zu verwenden. Diese Schraube ist
mit dem Erdungssymbol gekennzeichnet.
Tabelle 8. Erdung des Messrohrs
Erdungsoptionen
Keine
ErdungsErdungsErdungsRohrleitungstyp optionen
ringe
elektroden
Leitende
Siehe
Nicht
Nicht
Rohrleitung ohne Abbildung 14 erforderlich erforderlich
Auskleidung
Leitende
Ungenügende Siehe
Siehe
Rohrleitung mit
Erdung
Abbildung 15 Abbildung 14
Auskleidung
Nicht leitende
Ungenügende Siehe
Siehe
Rohrleitung
Erdung
Abbildung 16 Abbildung 17
Auskleidungsschutz
Siehe
Abbildung 15
Siehe
Abbildung 15
Siehe
Abbildung 16
Abbildung 14. Keine Erdungsoptionen oder Erdungselektrode in
Rohrleitung mit Auskleidung
8721/0040C
Erdungspunkt
4661_revAA_qig ger.fm Page 34 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Abbildung 15. Erdung mit Erdungsringen oder Auskleidungsschutz
8721038C
Erdungspunkt
Erdungsringe oder
Auskleidungsschutz
Abbildung 16. Erdung mit Erdungsringen oder Auskleidungsschutz
Erdungsringe
8711-0360a01b
Erdungspunkt
4661_revAA_qig ger.fm Page 35 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
Abbildung 17. Erdung mit Erdungselektroden
8711-0360a01a
Erdungspunkt
4661_revAA_qig ger.fm Page 36 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
PRODUKTZULASSUNGEN
Zugelassene Herstellungsstandorte
Rosemount Inc. – Chanhassen, Minnesota, USA
Fisher-Rosemount Technologias de Flujo, S.A. de C.V. –
Chihuahua, Chihuahua, Mexiko
Informationen zu EU-Richtlinien
Die EU-Konformitätserklärung für alle auf dieses Produkt zutreffenden
EU-Richtlinien ist auf unserer Website unter www.rosemount.com zu
finden. Diese Dokumente erhalten Sie auch durch unsere
Vertriebsbüros.
ATEX-Richtlinie
Rosemount Inc. erfüllt die Anforderungen der ATEX-Richtlinie.
Schutzart Typ n gemäß EN50 021
• Der Verschluss von Einführungen in das Gerät muss gemäß EExe
oder EExn mittels der entsprechenden Metallkabelverschraubung
und dem entsprechenden Metallblindstopfen erfolgen bzw. mittels
einer entsprechenden, gemäß ATEX-Richtlinie zugelassenen
Kabelverschraubung und einem entsprechenden Blindstopfen
mit Schutzart IP66 sowie Zulassung durch eine
EU-Zertifizierungsstelle.
4661_revAA_qig ger.fm Page 37 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
Europäische Druckgeräterichtlinie (PED) (97/23/EC)
Messrohre Modell 8705 für magnetisch induktive Durchflussmessumformer in Nennweiten- und Flanschkombinationen:
Nennweite: 40–80 mm (1 1/2–3") mit allen verfügbaren Flanschen
Nennweite: 100–600 mm (4–24") mit allen DIN-Flanschen sowie
ANSI 150 und ANSI 300 Flanschen
Nennweite: 750–900 mm (30–36") mit AWWA 125 Flanschen
QS-Zertifikat der Bewertung – EC-Nr. PED-H-20
Modul H Konformitätsbewertung
Messrohre Modell 8711 für magnetisch induktive
Durchflussmessumformer
Nennweiten: 40, 50, 80, 100, 150, 200 mm (1.5, 2, 3, 4, 6, and 8")
QS-Zertifikat der Bewertung – EC-Nr. PED-H-20
Modul H Konformitätsbewertung
Messrohre Modell 8721 für magnetisch induktive
Durchflussmessgeräte in Hygienebauweise in Nennweiten
ab 40 mm (11/2"):
Modul A Konformitätsbewertung
Alle anderen Messrohre Modell 8705/8711/8721 – Gemäß guter
Ingenieurspraxis
Messrohre gemäß „Guter Ingenieurspraxis“ bzw. Kategorie I mit
Ex-Schutz liegen außerhalb des Geltungsbereichs der PED-Richtlinie
und dürfen nicht bzgl. Übereinstimmung mit dieser Richtlinie
gekennzeichnet werden.
Das gemäß Artikel 15 der PED-Richtlinie gesetzlich vorgeschriebene
CE-Zeichen für Messrohre ist auf dem Messrohrgehäuse zu finden
(CE 0434).
Die Messrohr-Kategorie I wurde auf Konformität gemäß Modul A
Verfahren bewertet.
Für Messrohre der Kategorien II bis IV ist die Konformitätsbewertung
nach Modul H anzuwenden.
4661_revAA_qig ger.fm Page 38 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (89/336/EEC)
EN 50081-1: 1992, EN 50082-2: 1995,
EN 61326: 1997/ A1:1998
Installierte Signalleitungen dürfen nicht zusammen bzw. nicht im
gleichen Kabelkanal wie Wechselstromkabel verlegt werden.
Das Gerät muss entsprechend den lokalen Vorschriften für
Elektroinstallationen geerdet werden.
Zur Verbesserung des Schutzes gegen Signalrauschen wird die
Verwendung von abgeschirmtem Kabel empfohlen. Weitere
Informationen sind unter „Anschlüsse zwischen Messrohr und
Messumformer“ auf Seite 17 zu finden.
Niederspannungs-Richtlinie (93/68/EEC)
EN 61010-1: 1995
Andere wichtige Richtlinien
Ausschließlich neue Originalteile verwenden.
Prozessflansch-, Adapter- oder Entlüftungsschrauben nicht während
des Betriebs lockern bzw. entfernen, um Entweichen des
Prozessmediums zu verhindern.
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt
werden.
CE-Kennzeichnung ist für Modell 8712D Standard.
Übereinstimmung mit EMV- und Niederspannungs-Richtlinien
der Europäischen Union.
4661_revAA_qig ger.fm Page 39 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
Ex-Zulassungen
Getrennt montierte Systeme erfordern keine Übereinstimmung des
Ex-Zulassungs-Codes von Messrohr und Messumformer.
Messumformer-Zulassungsdaten
Tabelle 9. Messumformer-Optionscodes
Zulassungscode
N0
N5
Rosemount 8712D
•
•
Nordamerikanische Zulassungen
Factory Mutual (FM)
N0
Division 2 Zulassung (alle Messumformer)
Class I, Division 2, Groups A, B, C, D
Temperaturcode – T4 (bei 40 °C)
Staub Ex-Schutz für Class II/III, Division 1, Groups E, F, G
Temperaturcode – T4 (bei 40 °C)
Gehäuseschutzart 4X
N5
Division 2 Zulassung nur für Messrohre mit eigensicheren
Elektroden
Class I, Division 2, Groups A, B, C, D
Temperaturcode – T4 (bei 40 °C)
Staub Ex-Schutz für Class II/III, Division 1, Groups E, F, G
Temperaturcode – T4
Gehäuseschutzart 4X
4661_revAA_qig ger.fm Page 40 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
Rosemount Serie
8712D / 8700
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Messrohr-Zulassungsdaten
Tabelle 10. Messrohr-Optionscodes(1)
Rosemount Messrohr 8705 Rosemount Messrohr 8707 Rosemount Messrohr 8711
Zulassungscode
Für nicht
Für
Für nicht
Für
Für nicht
Für
entflammbare entflammbare entflammbare entflammbare entflammbare entflammbare
Flüssigkeiten Flüssigkeiten Flüssigkeiten Flüssigkeiten Flüssigkeiten Flüssigkeiten
N0
•
N5
•
•
•
E5
CD
(2)
KD(2)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
(1)
CE-Kennzeichnung ist Standard für Modelle 8705 und 8711. Für das
Modell 570TM sind keine Ex-Zulassungen verfügbar.
(2)
Die Beziehung zwischen Umgebungstemperatur, Prozesstemperatur und
Temperaturklasse ist in Tabelle 11 auf Seite 44 angegeben.
Factory Mutual (FM)
N0
Division 2 Zulassung für nicht entflammbare Flüssigkeiten
(alle Messrohre)
Class I, Division 2, Groups A, B, C, D
Temperaturcode – T5 (8705/8711 bei 60 °C)
Temperaturcode – T3C (8707 bei 60 °C)
Staub Ex-Schutz für Class II/III, Division 1, Groups E, F, G
Temperaturcode – T6 (8705/8711 bei 60 °C)
Temperaturcode – T5 (8707 bei 60 °C)
Gehäuseschutzart 4X
N5
Division 2 Zulassung für entflammbare Flüssigkeiten
(alle Messrohre)
Class I, Division 2, Groups A, B, C, D
Temperaturcode – T5 (8705/8711 bei 60 °C)
Temperaturcode – T3C (8707 bei 60 °C)
Staub Ex-Schutz für Class II/III, Division 1, Groups E, F, G
Temperaturcode – T6 (8705/8711 bei 60 °C)
Temperaturcode – T5 (8707 bei 60 °C)
Gehäuseschutzart 4X
4661_revAA_qig ger.fm Page 41 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
E5
Ex-Schutz (nur 8711)
Ex-Schutz für Class I, Division 1, Groups C, D
Temperaturcode – T6 bei 60 °C
Staub Ex-Schutz für Class II/III, Division 1, Groups E, F, G
Temperaturcode – T6 bei 60 °C
Class I, Division 2, Groups A, B, C, D
Temperaturcode – T5 bei 60 °C
Gehäuseschutzart 4X
Canadian Standards Association (CSA)
N0 Geeignet für Class I, Division 2, Groups A, B, C, D
Temperaturcode – T5 (8705/8711 bei 60 °C)
Temperaturcode – T3C (8707 bei 60 °C)
Staub Ex-Schutz für Class II/III, Division 1, Groups E, F, G
Gehäuseschutzart 4X
4661_revAA_qig ger.fm Page 42 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
Europäische Zulassungen
N1
Beantragt – CENELEC nicht pyrophor/keine Funken
erzeugend (nur 8705/8711)
Zulassungsnummer: KEMA02ATEX1302X
II 3G
EEx nA [L] IIC T3...T6
SPEZIELLE VORAUSSETZUNGEN ZUR SICHEREN
VERWENDUNG (X):
Noch nicht festgelegt.
CD
CENELEC erhöhte Sicherheit (Zone 1) mit eigensicheren
Elektroden (nur 8711)
Zulassungsnummer: KEMA03ATEX2052X
II 1/2G
EEx e ia IIC T3...T6 (Ta = –20 bis +65 °C) (siehe Tabelle 11)
0575
4661_revAA_qig ger.fm Page 43 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
KD
CENELEC erhöhte Sicherheit (Zone 1) mit eigensicheren
Elektroden (nur 8705)
Zulassungsnummer: KEMA 03ATEX2052X
II 1/2G
EEx e ia IIC T3...T6 (Ta = –20 bis 65 °C) (siehe Tabelle 11)
0575
SPEZIELLE VORAUSSETZUNGEN ZUR SICHEREN
VERWENDUNG:
Die Beziehung zwischen Umgebungstemperatur, Prozesstemperatur
und Temperaturklasse ist der Tabelle unter „15 – Beschreibung“ zu
entnehmen. (Siehe Tabelle 11.)
Die elektrischen Daten sind der Zusammenfassung unter „15 –
Elektrische Daten“ zu entnehmen. (Siehe Tabelle 12.)
4661_revAA_qig ger.fm Page 44 Tuesday, March 30, 2004 5:19 PM
Kurzanleitung
00825-0105-4661, Rev AA
Januar 2004
Rosemount Serie
8712D / 8700
Tabelle 11. Beziehung zwischen Umgebungstemperatur,
Prozesstemperatur und Temperaturklasse(1)
Nennweite
Messrohr
in mm (")
Maximale Umgebungstemperatur
Maximale
Prozesstemperatur
Temperaturklasse
15 (1/2)
25 (1)
25 (1)
40 (11/2)
40 (11/2)
50 (2)
50 (2)
50 (2)
80–100 (3–4)
80–100 (3–4)
80–100 (3–4)
80–100 (3–4)
150 (6)
150 (6)
150 (6)
150 (6)
200–900 (8–36)
200–900 (8–36)
200–900 (8–36)
200–900 (8–36)
65 °C (149 °F)
65 °C (149 °F)
35 °C (95 °F)
65 °C (149 °F)
60 °C (140 °F)
65 °C (149 °F)
65 °C (149 °F)
40 °C (104 °F)
65 °C (149 °F)
65 °C (149 °F)
55 °C (131 °F)
40 °C (104 °F)
65 °C (149 °F)
65 °C (149 °F)
65 °C (149 °F)
60 °C (140 °F)
65 °C (149 °F)
65 °C (149 °F)
65 °C (149 °F)
65 °C (149 °F)
115 °C (239 °F)
120 °C (248 °F)
35 °C (95 °F)
125 °C (257 °F)
60 °C (140 °F)
125 °C (257 °F)
75 °C (167 °F)
40 °C (104 °F)
130 °C (266 °F)
90 °C (194 °F)
55 °C (131 °F)
40 °C (104 °F)
135 °C (275 °F)
110 °C (230 °F)
75 °C (167 °F)
60 °C (140 °F)
140 °C (284 °F)
115 °C (239 °F)
80 °C (176 °F)
65 °C (149 °F)
T3
T3
T4
T3
T4
T3
T4
T5
T3
T4
T5
T6
T3
T4
T5
T6
T3
T4
T5
T6
(1)
Diese Tabelle gilt nur für Optionscode CD und KD.
Tabelle 12. Elektrische Daten für Rosemount Messrohre 8705 und 8711
Spulenerregerkreis
Elektrodenkreis
40 VDC (getaktet), 0,5 A, 20 W Maximum
in explosionsgeschützten, eigensicheren Anwendungen
gemäß EEx ia IIC, 5 V, 1 mW Maximum, Um = 250 V