http://​lasco.​de/​umformtechnik/​media/​archive4/​umformtechnik/​QKW.​pdf

Aggregate für die
Massivumformung
Querkeil- und Reckwalzen
Technische Daten
Typenreihen QKW und RCW
Querkeilwalze QKW
in schematischer Darstellung
Typenreihe QKW
Walzendurchmesser
Walzenbreite
Rohlingsdurchmesser max.
Rohlingslänge max.
Verstellung Unterwalze ca.
Hauptantriebsleistung p. Walze
Walzentemperierung
Baubreite inkl. Beladung, ca.
Bauhöhe, ca.
Bautiefe, ca.
Maschinengewicht inkl Walzen, ca.
500
[
[
[
[
[
mm
mm
mm
mm
mm
[ kW
]
]
]
]
]
]
[ mm ]
[ mm ]
[ mm ]
[ kg ]
500
500
50
300
40
22
optional
3.000
2.000
1.500
15.000
700
700
700
70
400
60
55
optional
5.000
3.300
2.400
25.000
1000
1.000
1.000
110
560
80
90
optional
6.200
4.700
3.600
50.000
Reckwalze RCW
in schematischer Darstellung
Typenreihe RCW
Werkzeugaußendurchmesser
Aufspannbreite des Werkzeugs
Dicke Rohling max.Vierkant
Rohlingslänge max.
Walzengewicht m. Werkzeug, ca.
Walzenverstellung
Hauptantriebsleistung p. Walze
Walzentemperierung
Baubreite, ca.
Bauhöhe, ca.
Bautiefe, ca. (o. Walzenwechselm.)
Maschinengewicht inkl Walzen, ca.
460
[
[
[
[
mm
mm
mm
mm
[ kg
[ mm
[ kW
]
]
]
]
]
]
]
[ mm ]
[ mm ]
[ mm ]
[ kg ]
460
560
63
315
1.200
20
125
optional
3.800
1.800
1.200
15.000
560
560
700
80
400
2.200
25
200
optional
4.800
2.300
1.500
25.000
930
930
1.120
125
630
8.000
30
500
optional
7.500
3.500
2.400
100.000
Weitere Typen und Größen auf Anfrage
Unser Angebot
Endkonturnahe Massenvorverteilung
Als Werkzeugmaschinenbauer konzentriert sich LASCO seit seiner
Gründung darauf, Anwendern in
der Industrie und im industrienahen Handwerk Aggregate und
Anlagen für die Lösung von
Umformaufgaben zur Verfügung zu
stellen. Unsere mehr als 140jährige Erfahrung befähigt uns,
Produktionstechnik anzubieten, die
speziell auf das Arbeitsumfeld von
Betrieben der Metallumformung
ausgelegt ist. Zwischenzeitlich zählen wir mehr als 1000 Firmen der
unterschiedlichsten Branchen in
53 Ländern der Erde zu unseren
Kunden.
Die wachsenden Anforderungen in
der Massivumformung hinsichtlich
reproduzierbarer Qualität der
Schmiedeteile und effektivstem
Materialeinsatz werden in erster
Linie durch automatisierte
Fertigungszellen erfüllt. In ihnen
kommt der endkonturnahen und
wirtschaftlichen Massenvorverteilung eine immer größere
Bedeutung zu. LASCO wird diesen
Marktanforderungen mit seinem
Produktionsprogramm, d. h.
hydraulischen Pressen,
Gesenkschmiedehämmern,
Spindelpressen und Automatisierungstechnik sowie einem eigenen
Maschinenkonzept zur Massenvorverteilung durch Querkeil- und
Reckwalzen, gerecht.
LASCO Reckwalze RCW 900 in der Produktionslinie von Kurbelwellen bei einem deutschen
Automobilzulieferer.
Über 300 Fachleute bei LASCO verbindet ein Ziel: optimale Maschinen für den Erfolg des Anwenders zu bauen.
3
Grundlagen
Hydraulische Pressen in der Massivumformung
Anforderungen des Marktes
Querkeilwalzen – gleichläufige Rotation.
Zuführung der Werkstücke axial.
Die Märkte fordern ständig steigende Qualität der Schmiedeteile
bei sinkenden Preisen. Die
Möglichkeiten der Zulieferer, sich
auf diesen Trend einzustellen, sind
u. a. in der Automatisierung kompletter Schmiedezellen zu finden.
LASCO stellt den Kunden seit
Jahrzehnten die dafür erforderlichen Schmiedeaggregate mit
Automatisierungsmöglichkeiten zur
Verfügung.
Um auch in der Massenvorverteilung durch Walzen den gleichen
Automatisierungsgrad zu erreichen,
wurden für die Vor- und Endformteilefertigung neue Maschinenkonzepte entwickelt.
Vorformen senkt Kosten
Der Materialkostenanteil an den
Stückkosten bei Gesenkschmiedeteilen beträgt 30 – 50 %. Allein
aus diesem Grund ist eine optimale Vorformung zur Kostenreduzierung erforderlich. Ziel ist es
also, in einer frühen Phase der
Fertigung die Massenvorverteilung
möglichst nahe an die Endform
anzupassen. Eine gute Massenvor-
4
Reckwalzen – gegenläufige Rotation.
Zuführung der Werkstücke radial.
verteilung reduziert im Schmiedewerkzeug die Stoffflusswege und
erhöht damit die Werkzeugstandzeit.
Zwei Walzverfahren
1. Die Querkeilwalze ist zum Vorund Endformen von rotationssymmetrischen Schmiedeteilen aus
Stahl und Aluminiumwerkstoffen
konzipiert. Erwärmte Rundstäbe
werden der Querkeilwalze zugeführt und zwischen zwei gleichläufig rotierenden, werkzeugbestückten Walzen abgerollt und dabei
derart umgeformt, dass ein
Werkstück mit der gewünschten
Form entsteht.
Während des Umformprozesses
stützen zwei Führungslineale die
Werkstücke ab. Das ortsfeste
Werkstück dreht sich dabei zwischen den Walzen und ist exakt
auf der geometrischen Mitte zwischen den Walzen positioniert.
Nach einer Walzenumdrehung wird
das Werkstück über eine Aussparung im rotierenden Walzwerkzeug
ausgeworfen und den weiteren
Bearbeitungen zugeführt.
2. Die Reckwalze ist zum
Vorformen von Rund- und
Vierkantmaterial konzipiert. Im
Gegensatz zum Querkeilwalzen
wird beim Reckwalzen der Rohling
durch einen Manipulator radial zu
den Walzen zugeführt und in einzelnen Sektoren (Stichen) umgeformt. Der fertig gewalzte Rohling
wird auf einem Transportband
abgelegt und dem Hauptumformaggregat zugeführt.
Beide Walzverfahren bieten eine
Reihe von Vorteilen:
deutliche Materialeinsparung,
verbesserte Werkstückoberfläche
durch Entzunderung,
Verbesserung der Gesenkstandzeiten im nachfolgenden
Schmiedeprozess durch
Entzunderung und Reduzierung
der Stoffflusswege.
Grundlagen
Überzeugend wirtschaftlich
Wirtschaftliche Materialverteilung durch Walzen
Vorformung auf Querkeil- und Reckwalzen
Anschlaghebel
Ohne Vorformaggregat
Materialeinsatz:
100%
Mit vorgeschalteter Querkeilwalze
66%
Materialeinsatz:
LKW Pleuel
Ohne Vorformaggregat
Materialeinsatz:
100%
Mit vorgeschalteter Reckwalze
Materialeinsatz:
67%
Beim Vergleich der Stadien einer Umformung mit und ohne Vorformung durch Walzen wird der unterschiedliche Materialeinsatz deutlich.
5
LASCO Konzepte...
Grundlegende Qualitätsmerkmale
LASCO Querkeil- und Reckwalzen
bieten eine Fülle innovativer
Detaillösungen, die diese Vorformaggregate für den Einsatz in hochautomatisierten Prozessketten und
flexiblen Fertigungen prädestinieren. Im Einzelnen sind dies:
Wartungsarm durch Wegfall der
starren Getriebekopplung und
der Kupplungs-/ Bremskombination. Programmierbare
Drehzahlprofile zur Anpassung
an die Umformaufgabe.
Direktantrieb jeder Walze über
je einen Torquemotor.
Die Walzen werden einzeln durch
Torquemotoren mit nachgeschalteten
Kompakt-Untersetzungsgetrieben angetrieben. Die Synchronisation erfolgt im
geschlossenen Regelkreis.
Direktantriebe
Beim Antriebskonzept stand im
Vordergrund, die Nachteile der
starren Getriebekopplung der
Walzenantriebe zu eliminieren.
Dies wird durch zwei separate
Torquemotoren mit nachgeschalteten Kompakt-Untersetzungsgetrieben realisiert.
Kein Verspannen der Walze,
kurze Walzenwechselzeiten.
Hydraulische Spannung der
Walzenkörper.
Die hohe Dynamik und
Regelgenauigkeit der Motore
ermöglicht die Programmierung
von Drehzahlprofilen.
Walzenwechsel je nach
Walzengröße in 5 bis 10 Min.
für eine Walze.
Walzenwechselmanipulator.
Beide Walzen verfügen über
Absolutdrehgeber zur Messung der
Winkelposition, sodass Start- und
Werkzeugwechselpositionen automatisch angefahren werden können. Werkzeugtechnische Winkelkorrekturen können auch über die
Steuerung vorgenommen werden.
Konstante Temperatur sichert
konstante Umformbedingungen.
Optionale Walzentemperierung.
6
Grundgestell und Walzenanordnung
Das Walzengestell ist je nach
Walzengröße eine mehrteilige,
durch Zuganker vorgespannte
Konstruktion oder ein steifes einteiliges Schweißgestell. Im Gestell
sind massive Lagereinheiten mit
Pendelrollenlagern für die Walzen
eingebaut. Die Walzen sind über
eine synchrone Verstellung der
unteren Lagergehäuse höhenverstellbar. Die Führungen für die
Lagergehäuse sind in das Gestell
eingeschweißt. Die Führungsleisten sind justierbar.
Sichere Aufnahme der Umformkräfte und der technologisch
bedingten Wärmedehnungen.
Einhaltung enger Toleranzen im
Walzspalt und damit am Werkstück.
Hohe Steifigkeit des
Walzengestells.
Hohe Parallelität und Genauigkeit des Walzspaltes sichert
Einhaltung enger Toleranzen am
Werkstück. Mehrfaches Nachsetzen der Werkzeuge möglich.
Messung des Walzspaltes unter
Betriebslast und automatische
Korrektur; großer Walzspaltverstellbereich.
Das Walzengestell: Mehrteilig ausgebildet
und durch Zuganker vorgespannt.
LASCO-Konzepte...
Sichere Reproduzierbarkeit aller
technologischen Parameter.
Programmierung aller produktspezifischen Maschinenparameter.
Das Grundkonzept mit seinen
Direktantrieben der Walzen erlaubt
die Drehrichtungsänderung (Gleichoder Gegenlauf). Das ermöglicht bei
weitgehend gleichem Aufbau den
Einsatz als Quer- oder Reckwalze.
Auch die Konzeption als Kombiwalze zur Nutzung beider Verfahren
ist in Sonderfällen möglich. Für
den Betreiber ergeben sich dadurch
wesentliche Vorteile in Hinsicht
auf einen Sortimentswechsel.
Die Antriebseinheit konnte gegenüber konventionellen Antrieben
...im Detail
Wegweisende Lösungen
...im Detail
Temperaturregelung der Walzen.
extrem entflochten werden, was
dem Betrieb, dem Rüstvorgang
(Werkzeugwechsel) und der
Wartung der Maschine zugute
kommt.
Walzenlagerung
Die Walzen sind pro Seite auf zwei
doppelreihigen Pendelrollenlagern
gelagert, die mit mehrfacher
Sicherheit ausgelegt sind. Die
Walzenlagerung im rechten
Ständer wird zum Walzenwechsel
hydraulisch zurückgezogen, sodass
die Adaptionen ohne Hilfswerkzeuge gelöst und die Walzen mit
einer Walzenwechselvorrichtung
entnommen werden können.
Während des Betriebs werden die
Walzen axial hydraulisch geklemmt.
Das hydraulische Polster dient
zugleich der Kompensation von
Wärmedehnung im Walzengestell.
Somit ist eine axiale Verspannung
der Walzen ausgeschlossen.
Lagerschmierung und -kühlung
Die Schmierung der Lagereinheiten erfolgt je nach Baugröße
über eine Ölumlauf- oder eine
Fettschmierung. Die Kühlung führt
die Wärme ab, die über die Walzen
ins System eingeleitet wird.
Hydraulische Walzenspannung.
Dadurch wird die Temperatur im
Lagergehäuse stabil gehalten.
Walzenkörper
Die Walzen sind mit Kreuznuten
ausgerüstet, die eine exakte
Fixierung und Zentrierung in der
Maschine garantieren. Das erforderliche Drehmoment für die
Umformung wird über stabile
Mitnehmer auf die Walzen übertragen. Die Walzen sind aus geschmiedetem, vergütetem Warmarbeitsstahl hergestellt. Die Adaption der
Werkzeuge erfolgt durch T-Nuten
am Umfang der Walzen.
Hydraulische Spannung
Zum automatischen Spannen der
Walzen wird kein Hilfswerkzeug
benötigt. Die Walzen werden
hydraulisch gespannt und verriegelt - dadurch wird eine hohe
Sicherheit erreicht und ein schneller Walzenwechsel ermöglicht.
Walzenwechsel-Manipulator
Optional können die LASCOWalzen mit einem voll- oder halbautomatischen Walzenwechselmanipulator ausgestattet werden.
Durch ihn werden die Walzen mit
einem Hubwerk aus der Maschine
herausgehoben. Dieses verfügt
über zwei Seiltrommeln, durch die
die Walzen immer mittig positioniert bleiben. Fahr- und Hubwerk
ermöglichen Schleich- und
Schnellgang.
Die Motoren werden mit einem
Frequenzumrichter gesteuert,
sodass die Bewegungen sanft und
harmonisch ablaufen. Mit dieser
Einrichtung in Verbindung mit der
hydraulischen Klemmung der
Walzen kann eine Walze in ca.
5 - 10 Minuten gewechselt werden.
Temperaturregelung
Bei empfindlichen Werkstoffen wie
Aluminiumlegierungen empfiehlt
sich der Einsatz einer
Temperaturregelung (Option). Der
Walzenkörper wird dabei entweder
durch Thermoöl, das über eine
Temperieranlage in geschlossenem
Kreislauf geführt wird, oder über
elektrische Heizpatronen von innen
auf die gewünschte Temperatur
aufgeheizt.
7
Typenreihe QKW
Vollautomatisierte Querkeilwalze ...
Automatische Teilezuführung.
Querkeilgewalzte Werkstücke.
Die LASCO Querkeilwalze QKW
wurde für den vollautomatischen
Betrieb als Vorformaggregat in
Schmiedelinien entwickelt.
Grundsätzlich kann sie jedoch
auch als Standalone-Aggregat eingesetzt werden. Sie eignet sich
besonders zum Vor- und Endformen
(Materialverteilung) von rotationssymmetrischen Rohlingen aus
Stahl- und Aluminiumwerkstoffen.
Prozess
Erwärmte Rundstäbe werden der
Querkeilwalze zugeführt und zwischen den beiden gleichläufig
rotierenden, werkzeugbestückten
Walzen abgerollt und dabei umgeformt. Nach Fertigstellung wird
das Werkstück über eine
Aussparung in der rotierenden
Unterwalze ausgeworfen und mit
Transporteinrichtungen der weiteren Bearbeitung zugeführt.
Führungslineale (hier schematisiert) halten
das Walzteil auf seiner mittigen Position.
8
Führungslineale
Während der Umformung dreht
das Werkstück frei - und zwar
gegenläufig zur Drehrichtung der
Walzen. Damit dies in der richtigen Position passiert, werden die
Rundstäbe während der Operation
durch zwei Führungslineale abgestützt.
Die Lineale sind mit einem Überlastschutz in Form reversibler
Klappvorrichtungen ausgerüstet.
Steuerungssensoren erkennen
mögliche Unregelmäßigkeiten im
Prozess, und das Werkstück wird
ausgeworfen, bevor die
Einrichtungen beschädigt werden
können.
Optional können die Lineale mit
hydraulischen Antrieben ausgerüstet werden, die sie kurz nach
Walzbeginn zurückziehen.
Walzspaltverstellung
Die Walzspaltverstellung erfolgt
durch synchrone Verstellung der
beiden unteren Lagereinheiten
durch zwei servomotorisch angetriebene, positionierbare
Spindelantriebe.
Das System verfügt über Messeinrichtungen mit hochauflösenden
Absolutgebern, welche die Positionen der Walzen während des
Betriebes überwachen und durch
Verstellen der Spindelantriebe
selbsttätig korrigieren, sodass
mechanische und thermische
Veränderungen kompensiert werden.
LASCO-Konzepte...
Typenreihe QKW
... mit sehr kurzen Rüstzeiten.
Teilezuführung
Die erwärmten Walzrohlinge werden von einem Kettenband aufgenommen und in den Querförderer
geschoben. Dieser verfügt über
eine Ausschußweiche, die sensorisch gesteuert wird und Teile mit
zu geringer Temperatur aussondert.
Der Querförderer schiebt den
Rohling in ein Führungsprisma.
Der servomotorisch angetriebene
Einstoßer bringt das Teil zur
Startposition des Umformprozesses.
Walzenwechselvorrichtung. In
weniger als 5 Minuten ist ein
Walzenkörper ausgetauscht.
LASCO Querkeilwalze QKW 700 mit
Zuführungssystem in schematisierter
Darstellung.
9
Typenreihe RCW
Reckwalze mit flexiblem Antriebssystem...
Reckwalz-Manipulator mit Spezial-Zange
und Ausgleichsgliedern.
Die LASCO-Reckwalzen der
Typenreihe RCW sind so konzipiert,
dass der Reckvorgang in mehreren
Stichen (Walzen-Kaliber) durchgeführt werden kann. Der von der
Erwärmungsanlage kommende
Rohling wird durch den ReckwalzManipulator sequentiell den einzelnen Stichen zugeführt. Die
Rohlingsform entwickelt sich dabei
analog der Kontur der einzelnen
Walzen-Kaliber. Zwischen den einzelnen Stichen dreht der ReckwalzManipulator den Rohling beliebig
bis 180° um die Längsachse.
Da die Walzen für den Werkzeugoder Kaliberwechsel aus der
Reckwalze entnommen werden, ist
es problemlos möglich mit vollkreisförmigen, geschlossenen
Walzenkaliberringen und/oder mit
Kalibern in Form von
Kreissegmenten zu arbeiten.
10
Reckgewalzte Werkstücke.
Spezieller Reckwalz-Manipulator
Um alle Vorteile des flexiblen
Antriebssystems zu nutzen, wird
als Reckwalz-Manipulator ein
schmiedetechnisch aufgerüsteter
Industrieroboter verwendet. Die
LASCO-Manipulatorzange besitzt
ein Kompensationsglied zum
Ausgleich der Rohlingslängenänderungen und ein weiteres
Ausgleichsglied, welches dafür
sorgt, dass Reaktionskräfte aus
dem Umformvorgang vom
Manipulator ferngehalten werden.
Zu- und Abführung des Rohlings
können somit ebenso flexibel
gestaltet werden, da der frei programmierbare ReckwalzManipulator nicht an einen starren
Bewegungsablauf gebunden ist.
Manipulator und Walze arbeiten
während des Walzvorganges im
Master-Slave-Betrieb mit dem
Walzendrehwinkel als MasterSignal. Diese Betriebsart erlaubt
einen stoßfreien Betrieb und
gewährleistet somit- im Gegensatz
zu mechanisch starr gekoppelten
Antriebssystemen - eine weitgehende Verschleißfreiheit.
Der Reckwalz-Manipulator wird
durch hoch dynamische und exakt
positionierende Servomotoren
angetrieben. Seine Bewegungen
werden mit den Servo-Walzantrieben synchronisiert, sodass das
Reckteil entsprechend der jeweiligen Umfangsgeschwindigkeit der
Walzen bewegt wird. Dies bedeutet, dass die Werkstückgeschwindigkeit beim Betrieb dem
Drehzahlprofil angepasst wird.
LASCO-Konzepte...
Typenreihe RCW
... und speziell adaptiertem Reckwalz-Manipulator
LASCO Reckwalze RCW 900 mit
Reckwalzmanipulator in schematisierter
Darstellung.
Bewährte Komponenten
Alle Vorteile der Walzenwechselvorrichtung zum schnellen
Werkzeugwechsel sowie die
Möglichkeit der Walzentemperierung stehen wie bei der LASCOQuerkeilwalze zur Verfügung
Flexibel als Kombiwalze
Als einziger Anbieter verwirklicht
LASCO ein Konzept, nach dem
Walzen sowohl als Reckwalzen als
auch als Querkeilwalzen betrieben
werden können. Diese bislang einzigartige und herausragende
Flexibilität wird durch das Prinzip
einzelner, direkt angetriebener
Walzen in gleich- oder gegensinniger Richtung eröffnet.
11
In der Praxis
Querkeilwalzen im automatisierten Hammerschmiedeprozess
1
2
5
8
1
6
9
3
4
Layout für automatisierte Hammerschmiedeanlage
mit integrierter Querkeilwalze:
1
= Querkeilwalze
2
= Gesenkschmiedehammer
3
= Loch- und Abgratpresse
4,5 = Schmiederoboter
6
= Zuführroboter
7
= Umsetzroboter
8
= Gesenkpflege
9
= Schwenkeinheit
7
Die Vorteile, die sich durch LASCO
Walzaggregate in automatisierten
Prozessketten erschließen lassen,
zeigen sich am praktischen
Beispiel einer automatisierten
Hammerschmiedelinie mit integrierter Querkeilwalze.
Im Beispiel wird das von der
Erwärmungsanlage kommende Teil
der Querkeilwalze über den
Einschub zugeführt und nach dem
Abwalzen auf ein direkt in den
Arbeitsraum des Hammers führendes Förderband abgelegt.
Wegen ihrer kontinuierlichen
Arbeitsweise lassen sich
Querkeilwalzen besonders vorteilhaft in automatische
Schmiedelinien integrieren.
Das exakt positionierte Teil wird
von den Schmiederobotern gegriffen und den einzelnen Gravuren
zugeführt. Das fertig geschmiedete
Teil wird auf einem Schwenkarm
abgelegt, der das Teil vor der
Abgratpresse positioniert. Zwei
weitere Abgratroboter übernehmen
das Teil und führen es dem Lochund/oder Abgratwerkzeug zu. Für
nicht vorzuformende Teile ist zwischen Erwärmungsanlage und
Hammer ein Bypass installiert.
Durch die Vorformoperation
Querkeilwalzen wird nicht nur
Material eingespart, sondern es
kann auch die Anzahl der
Operationen und Schläge im
Hauptformaggregat – im Beispiel
ein Gesenkschmiedehammer –
reduziert werden, was sich in einer
deutlichen Reduzierung der
Taktzeiten niederschlägt.
12
LASCO-Konzepte...
In der Praxis
Automatischer Walzenwechsel
13
Umfassender Service
Der LASCO Mehrwert
Umfassender Service
Spezialisten in Vertrieb, Konstruktion,
Fertigung, Montage und Service ermöglichen es LASCO, flexibel und umfassend
auf Kundenwünsche einzugehen.
Perfekt abgestimmte Lösungen aus einer Hand
Alle qualitätsentscheidenden
Komponenten einer Umformlösung
realisiert LASCO mit langjährig
erfahrenen Fachkräften im eigenen
Haus. In Verbindung mit der
Flexibilität und den kurzen
Entscheidungswegen eines mittelständischen Hauses eröffnet dies
die Möglichkeit, umfassend auf
Wünsche der Kunden einzugehen
und perfekt abgestimmte Lösungen
aus einer Hand anzubieten
Ergänzt durch persönliche Serviceleistungen rund um den Globus
offeriert LASCO seinen Kunden
Leistungen, die im Weltmarkt seit
Jahrzehnten Maßstäbe setzen.
Gemeinsam finden LASCO Mitarbeiter in
interdisziplinären Projektteams die optimale
Lösung für die Umformaufgaben unserer
Kunden.
14
Zentrale:
LASCO Umformtechnik GmbH
Hahnweg 139
96450 COBURG
DEUTSCHLAND
Telefon +49 9561 642-0
Fax
+49 9561 642-333
E-Mail
[email protected]
Internet www.lasco.com
LASCO FRANCE
1, allée des Cèdres
78860 SAINT NOM LA BRETÈCHE
FRANCE
Monsieur Thierry Lebailly
Telefon +33 1 3080-0528
Fax
+33 1 3080-0584
E-Mail
[email protected]
LASCO USA
LASCO Engineering Services L.L.C.
1111 Bellevue Avenue
DETROIT, MI 48207
USA
Telefon +1 313 579 1100
Fax
+1 313 579 2674
E-Mail
[email protected]
Internet www.lascoUSA.com
LASCO China
Beijing Office
5 Xisanhuan Beilu
100089 BEIJING
R.P. CHINA
Telefon +86 10 6873 1775
Fax
+86 10 6873 1052
E-Mail
[email protected]
November 2006
www.lasco.com