Pendelmobilität in Erlangen Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zur Pendelmobilität Ergebnispräsentation am 26.09.2013 Rathaus Erlangen Prof. Dr. Martin Abraham Bernhard Schrauth, Dipl.-Sozialwirt (Univ.) Dr. Walter Funk Projektassistenz: Maja Lomb, Marcel Frey Nadine Reiner, Alexandra Walchshöfer, Sarah Seiler, Christoph Prasuhn Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Forschungsprojekt Forschungsanlass: – Forschungsauftrag der Kooperationspartner für Zwecke der Verkehrsplanung in Erlangen – Erhebung zur Ergänzung des Projektes „Integriertes Mobilitätsmanagement in Erlangen“ Forschungsziel: – Empirisch basierte Aussagen über die Verkehrswege und Verkehrsmittelwahl der Pendler in Erlangen Forschungsgegenstand: – Verkehrswege und Verkehrsmittelwahl von Arbeitnehmern der acht größten Arbeitgeber in Erlangen Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg Folie 2 von 27 Stichprobe: Teilnehmende Unternehmen Befragung von Mitarbeitern der teilnehmenden Unternehmen mit Arbeitsplatz in Erlangen. Areva (n = 1591) Universität Erlangen-Nürnberg (n = 1618) Klinikum am Europakanal (n = 278) Siemens (n = 11802) Sparkasse Erlangen (n = 527) Stadt Erlangen (n = 850) Stadtwerke Erlangen (n = 317) Universitätsklinikum Erlangen (n = 2195) Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg Folie 3 von 27 Erhebungsverlauf Erhebung im Mixed-Mode-Verfahren – Papierfragebogen – Onlinefragebogen – mit identischem Fragenprogramm Erhebung in den einzelnen Unternehmen im Zeitraum von September 2012 bis Februar 2013 Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg Folie 4 von 27 Rücklaufstatistik Rücklaufquote Rücklaufquote Onlinefragebogen Papierfragebogen Areva Universität Erlangen-Nürnberg Klinikum am Europakanal Siemens Sparkasse Erlangen Stadt Erlangen Stadtwerke Erlangen Universitätsklinikum Erlangen 64,8 % 17,9 % 40,7 % 42,1 % 70,3 % 40,3 % -/-/- -/-/n. a. 5,7 % -/16,4 % 64,2 % 31,8 % Durchschnittliche Rücklaufquote 38,6 % 27,3 % Durchschnittliche Rücklaufquote gesamt Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg 36,5 % Folie 5 von 27 Bereinigter Rücklauf Gesamter Rücklauf: n = 19178 Bereinigter Rücklauf: n = 17370 – nach Ausschluss unvollständiger Fragebogen – nach Ausschluss von Befragten, die ihren Arbeitsplatz nicht in Erlangen angegeben haben Nachfolgende Analysen basieren auf dem bereinigten Rücklauf Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg Folie 6 von 27 Hauptverkehrsmittel im Sommer n in % 8392 48,8 1493 8,7 2314 13,5 Fahrrad 4551 26,5 Zu Fuß 444 2,6 Motorisierte Individualverkehrsmittel (MIV) Fahrer Pkw in alleiniger Nutzung Motorrad/Mofa/Roller MIV Mitfahrer Pkw mit anderen HH-Mitgliedern Pkw als Fahrgemeinschaft mit anderen Personen ÖPNV Bus, Straßenbahn, U-Bahn Deutsche Bahn (S-Bahn, Regionalverkehr, ICE) Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg Folie 7 von 27 Hauptverkehrsmittel im Sommer MIV 2,6% MIV Mitfahrer ÖPNV 26,5% Fahrrad 48,8% zu Fuß n = 17194 13,5% 8,7% Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg Folie 8 von 27 Hauptverkehrsmittel im Sommer und Winter Sommer (n = 17194) Winter (n = 17201) 60% 50% 52,8 48,8 40% 30% 26,5 20% 18,3 10% 8,7 10,3 13,5 14,8 2,6 3,7 0% MIV Fahrer MIV Mitfahrer ÖPNV Fahrrad zu Fuß Analysen in der Präsentation basieren auf dem „im Sommer/bei gutem Wetter“ genutzten Hauptverkehrsmittel Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg Folie 9 von 27 Hauptverkehrsmittel nach Pendelmobilität 100% 0,1 8,7 80% 16,3 7,5 11,2 61,7 60% 40% 63,7 7,8 3,7 19,3 20% 0% Einpendler (n = 11426) MIV Fahrer Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg MIV Mitfahrer Binnenpendler (n = 5768) ÖPNV Fahrrad zu Fuß n = 17194 Folie 10 von 27 Hauptverkehrsmittel nach Unternehmen 100% 80% 60% 2,2 2,2 22,5 35,8 9,4 9,3 19,7 40% 2,0 2,4 1,5 28,7 24,3 21,8 6,6 7,0 12,3 19,7 9,2 5,9 2,8 20,2 30,4 17,2 11,9 8,8 55,7 51,8 51,2 Siemens Sparkasse Erlangen Stadt Erlangen (n = 1335) (n = 1421) (n = 244) (n = 10494) (n = 477) (n = 783) 20% 33,7 22,4 7,7 56,6 4,3 45,5 40,7 34,6 14,1 6,9 41,0 0% Areva Universität Klinikum Er-Nbg Europakanal MIV Fahrer Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg MIV Mitfahrer ÖPNV Fahrrad StadtUniv.klinik werke Erlangen Erlangen (n = 312) (n = 2128) zu Fuß n = 17194 Folie 11 von 27 Verteilung der Arbeitnehmer nach Wohnorten Darstellung auf Basis der im Vorfeld gesammelten Personaldaten auf Verkehrszellenebene Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg Folie 12 von 27 Regionale Herkunft der Befragten Einteilung der Korridore auf PLZ-Ebene: ER-Umland: Nord ER-Umland: West H‘aurach Erlangen ER-Umland: Ost Fürth Nürnberg ER-Umland: Süd Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg • • • • • • • • • • • Erlangen Mitte Erlangen Nord Erlangen Süd Erlangen West Herzogenaurach Fürth Nürnberg ER-Umland: Nord ER-Umland: West ER-Umland: Ost ER-Umland: Süd Folie 13 von 27 Regionale Herkunft der Befragten ER-Umland: 48,2 % 25% n = 17195 23,1 20% Erlangen: 34,0 % 15% 8,5 Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg ER-Umland Ost ER-Umland West 2,5 ER-Umland Nord ER West ER Süd ER Nord ER Mitte 0% 4,8 Nürnberg 3,0 Fürth 7,1 ER-Umland Süd 7,0 5% 13,0 11,1 10,1 9,8 Herzogenaurach 10% Folie 14 von 27 Hauptverkehrsmittel nach der regionalen Herkunft 6,9 19,7 80% 57,1 17,5 12,3 12,5 12,8 MIV Fahrer Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg 27,6 MIV Mitfahrer 75,8 58,0 ÖPNV 70,3 70,0 ER-Umland Süd (n = 424) 22,5 65,9 ER-Umland Ost (n = 1449) 9,7 3,9 10,3 6,3 9,5 25,2 8,8 ER-Umland West (n = 1905) 5,9 2,3 14,3 ER Nord (n = 1177) 0% 5,2 2,0 11,9 ER Mitte (n = 1656) 40% 20% 17,1 0,1 8,5 8,9 67,3 ER West (n = 1724) 68,1 ER Süd (n = 1211) 60% 54,9 5,9 8,3 12,0 0,1 4,1 7,2 12,8 Fahrrad 5,5 25,4 8,0 56,6 61,1 Nürnberg (n = 2211) 10,3 0,1 ER-Umland Nord (n = 3939) 12,9 0,2 Fürth (n = 822) 1,0 Herzogenaurach (n = 508) 100% zu Fuß n = 17026 Folie 15 von 27 Durchschnittliche Dauer der Wegstrecke zur Arbeit in Minuten Einpendler (n = 11396) Binnenpendler (n = 5746) 50 50 40 40 30 30 25 20 15 16 15 13 15 30 31 33 33 25 10 Insgesamt zu Fuß Insgesamt zu Fuß Fahrrad ÖPNV MIV Mitfahrer MIV Fahrer Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg Fahrrad 0 0 ÖPNV 10 20 50 MIV Mitfahrer 60 MIV Fahrer 60 Folie 16 von 27 Start des Hinweges zur Arbeit nach Hauptverkehrsmittel 50% 40% 30% 20% 10% 0% 05:00 Uhr (n = 939) 06:00 Uhr (n = 3698) MIV Fahrer Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg 07:00 Uhr (n = 7086) MIV Mitfahrer 08:00 Uhr (n = 3904) ÖPNV 09:00 Uhr (n = 487) Fahrrad 10:00 Uhr (n = 85) zu Fuß Folie 17 von 27 Start des Rückweges von der Arbeit nach Hauptverkehrsmittel 50% 40% 30% 20% 10% 0% 12:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr 17:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr (n = 289) (n = 539) (n = 857) (n = 1592) (n = 3901) (n = 5127) (n = 3003) (n = 666) MIV Fahrer Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg MIV Mitfahrer ÖPNV Fahrrad zu Fuß Folie 18 von 27 Parkplatzverfügbarkeit nach Unternehmen Ja, ein Parkplatz 100% 2,4 2,6 5,9 30,3 80% 32,6 97,6 97,4 56,1 94,1 69,7 67,4 20% 0% 25,8 67,9 60% 40% n = 17014 Nein, kein Parkplatz 74,2 43,9 32,1 Areva (n=1312) Universität Klinikum ER-Nbg Europakanal (n=1397) Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg (n=245) Siemens Sparkasse Erlangen Stadt Erlangen (n=10406) (n=473) (n=779) Stadtwerke Erlangen (n=299) Univ. Klinik Erlangen (n=2103) Folie 19 von 27 Hauptverkehrsmittel nach der Parkplatzverfügbarkeit am Arbeitsplatz 2,0 100% 5,5 23,5 80% 40,6 10,8 9,6 60% 24,7 40% 4,2 54,1 20% 25,0 0% Ja, ein Parkplatz verfügbar (n = 14082) MIV Fahrer Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg MIV Mitfahrer Nein, kein Parkplatz verfügbar (n = 2883) ÖPNV Fahrrad zu Fuß n = 16965 Folie 20 von 27 Subjektive Belastung aufgrund des Arbeitsweges Auf die Frage: „Wie belastend empfinden Sie den täglichen Weg zu/von der Arbeit“ haben die Befragten ihr subjektiv wahrgenommenes Empfinden ausgedrückt. n % 432 2,5 Sehr belastend 1925 11,3 Etwas belastend 5798 34,0 Kaum belastend 5432 31,9 Gar nicht belastend 3467 20,3 17054 100,0 Äußerst belastend Gesamt (gültige Antworten) Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg Folie 21 von 27 Belastung nach regionaler Herkunft 100% 0,5 2,0 12,6 0,7 0,9 1,5 1,4 2,6 3,4 2,7 3,2 5,5 16,1 15,6 10,8 13,2 16,4 80% 25,1 33,8 60% 5,2 10,4 17,6 16,5 40,3 40,6 39,4 3,3 29,1 33,5 33,7 1,3 8,1 45,6 45,2 42,4 38,0 17,7 11,6 7,4 7,8 17,9 2,4 Kaum belastend Äußerst belastend 11,3 27,6 7,4 Nürnberg (n = 2193) ER West (n = 1698) ER Süd (n = 1201) ER Nord (n = 1181) ER Mitte (n = 1640) Gar nicht belastend Sehr belastend 27,0 ER-Umland Süd (n = 419) 29,9 27,3 ER-Umland Ost (n = 1437) 40,9 0% Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg 36,6 32,0 ER-Umland West (n = 1888) 46,8 ER-Umland Nord (n = 3920) 51,2 Herzogenaurach (n = 502) 20% 42,5 36,7 Fürth (n = 816) 40% Etwas belastend n = 17054 Folie 22 von 27 Bedingungen für den Umstieg vom Pkw auf den ÖPNV Anteil der Befragten, die auf das Auto verzichten können: n = 7968, 77,5 % der 10291 Personen, die das Auto für die längste Wegstrecke nutzen Die drei am häufigsten genannten Bedingungen für einen Umstieg auf den ÖPNV: Genannt in % von n = 7968 Wenn es bessere Bus- und Bahnverbindungen geben würde 61,4 Wenn ich meinen Arbeitsplatz mit dem ÖPNV ohne Umsteigen erreichen kann 57,7 Wenn sich die Fahrtdauer nicht ändert 57,8 Anteil der Befragten, die nicht auf das Auto verzichten können: n = 2319, 22,5 % der 10291 Personen, die das Auto für die längste Wegstrecke nutzen Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg Folie 23 von 27 Top 5-Maßnahmen der Verkehrsplanung Die fünf am häufigsten unter den ersten drei Rängen genannten Maßnahmen, auf die sich die Erlangener Verkehrsplanung nach Ansicht der Befragten konzentrieren sollte: Genannt in % von n = 17054 Eine Preissenkung im ÖPNV 39,4 Bessere Busverbindungen in das Umland 33,5 Bündelung des Autoverkehrs auf den Hauptverkehrsstraßen 28,6 Bau eines schienengebundenen Nahverkehrsnetzes 28,3 Häufigere Busverbindungen und mehr Haltestellen 22,2 Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg Folie 24 von 27 Fazit aus den empirischen Befunden Der MIV dominiert das genutzte Hauptverkehrsmittel. Die Verkehrsmittelwahl, insb. MIV, ist abhängig von der Parkplatzverfügbarkeit (betriebliches Mobilitätsmanagement der Unternehmen) und der regionalen Herkunft der Befragten. Befürwortete Maßnahmen im ÖPNV sind von der regionalen Herkunft und damit vom persönlichen Nutzen der Befragten abhängig. Die Nutzer des MIV zeigen eine Umsteigeneigung auf den ÖPNV. Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg Folie 25 von 27 Schlussbemerkungen Die Relevanz des Themas drückt sich in der ungewöhnlich hohen Anzahl an Bemerkungen, Kommentaren und Vorschlägen aus, die die Befragten geäußert haben. Die Studie liefert durch die Beteiligung der Unternehmen und die hohe Anzahl der Befragungsteilnehmer ein umfassendes empirisches Bild der Pendelmobilität in Erlangen. Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg Folie 26 von 27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Prof. Dr. Martin Abraham E-Mail: [email protected] Bernhard Schrauth, Dipl.-Sozialwirt (Univ.) E-Mail: [email protected] Tel.: 0911 / 23 565-37 Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Copyright 2025 Paperzz