stabprobleme.pdf

1. Lösungen zu den Übungsbeispielen
(Stabprobleme)
1.1 Lösung: Zweidimensionales Stabproblem
Elementknotenzuordnung
Das Problem1 ist bezüglich Geometrie, Belastung und geometrischer Randbedigungen symmetrisch zur x-Achse. Daher wird in der Rechnung, wie in
der oberen Hälfte von Bild 1.1 ausgeführt, nur der obere Teil der Stabstruktur
betrachtet.
Bild 1.1. Elementeinteilung und Reaktionskräfte
Dieser Teil wird in drei Stabelemente eingeteilt. Die Ausnutzung der Symmetrie hat zur Folge, daß dem Element 2 nur die halbe Querschnittsfläche
von A2 zugeordnet wird und in den Knoten 2 und 3 nur F1 /2 bzw. F2 /2 im
FE-Modell angesetzt wird.
Die Tabelle 1.1 enthält die Elementknotenzuordnung, die Orientierungswinkel ϕ der Stäbe sowie die Querschnittsflächen A.
Steifigkeitsmatrizen
Die Steifigkeitsmatrizen werden nach (6.11) auf der S. 105 aufgestellt:
1
Die Aufgabenstellung ist auf der S. 110 zu finden.
2
1. Lösungen zu den Übungsbeispielen (Stabprobleme)
Tabelle 1.1. Elementknotenzuordnung
Element
Knoten 1
Knoten 2
ϕ
1
1
2
−45◦
◦
2
2
3
0
3
3
4
45◦

u1
v1
u2
1
−1
−1
1
1
1
1
−1
−1
u3
v3
u4
1
1
−1

 −1
K1 = 

 −1

1


 1
K3 = 

 −1

1
−1
−1
1
−1
−1
1
sin(ϕ)
√
- 21 2
1
2
0
√
2
cos(ϕ)
√
1
2
2
1
2
v2
1
√
u2


1
1 u1



−1 
v1 ; K 2 =  0


 −1
−1 
u2

1
v2
0
A
2
1
2
2
v2
u3
v3
0
−1
0
0
0
0
1

u2

0 
v2 (1.1)

0 
u3
0
0
0
v3
v4

−1 u3

−1 
v3

1 
u4
1
(1.2)
v4
Die Zeilen und Spalten sind mit den Freiheitsgraden der Knoten der Elemente durchnumeriert.
Gesamtsteifigkeitsmatrix
Die Gesamtsteifigkeitsmatrix wird direkt erstellt, so wie es auf der S. 92 und
folgende beschrieben ist:
1.1 Lösung: Zweidimensionales Stabproblem

1

 −1


 −1


 1



0


0



0

0









=








R
Fx1
−1
−1
1
0
0
0
1
1
−1
0
0
0
1
1 + 1
−1 + 0
−1
0
0
−1
−1 + 0
1 + 0
0
0
0
0
−1
0
1 + 1
0 + 1
−1
0
0
0
0 + 1
0 + 1
−1
0
0
0
−1
−1
1
0

0
0
−1
−1
1
0



0



0



0


−1  


−1  


1 

1
3
u1


v1 


u2 


v2 


u3 


v3 

u4 

v4

Fy1 


F1

2


R
Fy2 


F2

2


R
Fy3 

R
Fx4 

R
R
Fy4
(1.3)
Die Anteile der einzelnen Elemente sind durch Klammersymbole gekennzeichnet: Element 1: · · ·; Element 2: · · ·; Element 3: · · ·.
Verformungen
Die Knoten 1 und 4 geben die Auflager wieder, so daß gilt: u1 = v1 = u4 =
v4 = 0. Aus Symmetriegründen können die Knoten 2 und 3 keine vertikalen Verschiebungen ausführen. Somit kann man schreiben: v2 = v3 = 0. Als
zu bestimmende Größen bleiben damit u2 und u3 übrig. Das zur Ermittlung dieser Verschiebungen gehörige Gleichungssystem erhält man, indem in
dem voranstehenden Gleichungssystem die Zeilen und Spalten 1, 2, 4, 6, 7, 8
gestrichen werden. Es bleibt folgendes Untergleichungssystem übrig:
 
 
 





1
2
2 −1
u2
0,
667
u
2
= 2 ⇒
= 3 =


 (1.4)
5
−1 2
u3
1
u3
0,
833
6
Schnittgrößen
Die Schnittgrößen ergeben sich aus dem Produkt der Einzelsteifigkeitsmatrix
× Verformungsvektor (K i i u = iF ):
4
1. Lösungen zu den Übungsbeispielen (Stabprobleme)

1


 −1
K 1 1 u = 

 −1

1
−1
−1
1
1
1
1
−1
−1



− 23
0
1

 

 
−1   0   23

=

 
−1   23   23

 
1
0
− 23



1
Fx1
 
  1
  Fy1
=
  1
  Fx2
 
1
Fy2


 1
 = F



(1.5)

1


 0
2
K 2 u = 

 −1

0
0
−1
0
0
0
1
0
0

0
2
3


− 61

 

 
0  0   0

=

 
0   56   16

 
0
0
0



2
Fx2
 
  2
  Fy2
=
  2
  Fx3
 
2
Fy3


 2
 = F



(1.6)

1
−1
1
−1
−1
1
−1
1
1


 1
K 3 3 u = 

 −1

−1
−1

5
6


5
6

 

 
−1   0   56

=

 
1   0   − 56

 
1
0
− 56


3
Fx3
 
  3
  Fy3
=
  3
  Fx4
 
3
Fy4



 3
 = F



(1.7)
Auflagerreaktionen
Die Auflagerreaktionen lassen sich auf zweierlei Weise berechnen. Zum einen
lassen sie sich mit Hilfe der Schnittgrößen aus der Kraftrandbedingung (wesentliche Randbedingung) ermitteln. Diese besagt, daß die äußeren Kräfte
mit den inneren Kräften (Schnittgrößen) im Gleichgewicht stehen (s. (5.29)
bis (5.31)).
Aus den Schnittgrößen für Element 1 bzw. Element 3 erhält man die
Auflagerreaktionen für Knoten 1 und Knoten 4:



1
Fx1
1
Fy1

=
− 23
2
3


=

R
Fx1
R
Fy1

 ; 

3
Fx4
3
Fy4

=
− 56
− 56


=

R
Fx4

R
Fy4
(1.8)
Aus den Schnittgrößen für Element 1 und Element 2 erhält man die Auflagerreaktion für Knoten 2 und aus den Schnittgrößen für Element 2 und
Element 3 erhält man die Auflagerreaktion für Knoten 3:
1.1 Lösung: Zweidimensionales Stabproblem



1
Fy2 + 2Fy2
2
Fy3 + 3Fy3

=
− 32 + 0
0+
5
6


=
− 32
5
6


=
5

R
Fy2

(1.9)
R
Fy3
Zum anderen lassen sich die Auflagerreaktionen aus der Beziehung: K g u =
F berechnen:


















1
−1
−1
1
0
0
0
0
−1
1
1
−1
0
0
0
0  0 
−1
1
2
−1
−1
0
0
0
1
− 56
−1
1
0
0
0
0
0
0
−1
0
2
1
−1
−1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
−1
−1
1
−1
−1
−1
1
1
− 23
1
−1
0


  2


  3
 2   1
 3   2

 
  0   − 23

 
 5  =  1
 6  

 
  0   56

 

  5
  0   −6
1
0
0
−1
0


 
 
 
 
 
 
 
=
 
 
 
 
 
 
 
R
Fx1















Fy1 
R
1
2
R
Fy2
1
R
Fy3
R
Fx4
R
Fy4
(1.10)
In der unteren Hälfte von Bild 1.1 sind die Auflagerreaktionen vorzeichenrichtig dargestellt.