Beispiel PDF Tools.pdf

Allgemein
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
Rechnen
ments auf gar keiner Seite vorhanden ist.
Unter "Fenster - Neue Komponente" kann
man einem Dokument beispielsweise eine
Das Inventar benutzen
Tabelle für Zwischenrechnungen zufügen,
ohne dass diese überhaupt auf einer Seite
Klickt man in RagTime auf das Eichhörnchen liegt. Schließt man das Tabellenfenster, kann
in der Werkzeugleiste, öffnet sich das Inven- man es nur per Doppelklick im Inventar wieder öffnen.
tar. Offensichtlich enthält es eine Auflistung
Texte haben dabei noch eine besondere
der Bestandteile in einem Dokument. Was
Eigenschaft: Im Textfenster können sie ohne
man aber damit alles machen kann, ist nicht
immer auf den ersten Blick sichtbar. Deshalb Formatierung dargestellt werden (Menü
hier eine kleine Zusammenstellung der wich- "Text", Option "Entwurf"). Bei vielen Schrifttigsten Aufgaben, für die das Inventar gut ist. arten kann der Text dann viel einfacher am
Bildschirm bearbeitet werden.
Zugriff auf einzelne Dokumentteile in eigeTeile eines Dokuments in andere kopieren
nen Fenstern
Dank des Inventars lassen sich gezielt und
Auch wenn man bei RagTime meistens auf
Seiten arbeitet, ist es machmal praktisch, die einfach bestimmte Teile eines Dokuments
(Texte, Tabellen...) in ein anderes Dokument
einzelnen Bestandteile in eigenen Fenstern
übertragen.
zu öffnen. Texte, Rechenblätter etc. können
Die Technik sieht etwas unterschiedlich für
mit einem Doppelklick auf den Namen im
Windows und Mac OS aus.
Inventar geöffnet werden. Das ist besonders
wichtig, wenn ein Bestandteil des DokuSeite 1 von 16
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
Windows: Die Inventarpalette listet die
Namen aller geöffneten Dokumente auf der
obersten Ebene auf. Für jedes Dokument
lässt sich durch Klick auf das kleine Kästchen
vor dem Titel der Inhalt zusammen- oder
ausklappen.
Ziehen Sie den Namen einer Komponente
einfach auf den Titel eines anderen geöffneten Dokuments, um diese Komponente dorthin zu kopieren.
Mac OS: Jedes Dokument hat sein eigenes
Inventarfenster. Haben Sie das Inventar für
Dokument A und B gleichzeitig geöffnet,
werden Komponenten einfach durch Ziehen
von Inventar A in Inventar B übertragen.
Man kann auch diese Komponenten aus
einem Inventar direkt in Container eines
anderen Dokuments ziehen. Dann werden
sie in das andere Dokument kopiert und
erscheinen gleich am richtigen Ort auf der
Seite.
Rechnen
(Tipp: Für Standardtabellen oder -texte kann
man sich so kleine Komponenten-Bibliotheken anlegen: Man löscht aus einem Inventar
das Layout, mit dem neue Dokumente beginnen. Dann zieht man die Texte, Rechenblätter
etc., die man oft braucht, aus anderen Dokumenten hinein und sichert das Dokument.
Öffnet man es wieder, erscheint nur das
Inventar. Die Inhalte können mit Drag &
Drop in andere Dokumente übernommen
werden.)
Komponenten können auch innerhalb eines
Dokuments dupliziert werden, indem man
sie innerhalb des Inventars ein Stück verschiebt und dabei die (Mac:) Wahl-Taste bzw.
(Win:) Strg-Taste gedrückt hält.
Direkter Zugriff auf Formatvorlagen
Will man bestimmte Eigenschaften eines
Dokuments einheitlich ändern, ist der Weg
über die Formatvorlagen oft am schnellsten.
Seite 2 von 16
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
Beispiel:
Ein Dokument soll von traditioneller auf
reformierte Rechtschreibung umgestellt werden. Dies geschieht am einfachsten, indem
man die Linguistik-Einstellung der Schriftvorlage "Standardschrift" auf "Deutsch (reformiert)" umstellt.
In die Einstellungen für eine bestimmte Formatvorlage gelangt man am schnellsten mit
einem Doppelklick auf diese Vorlage im
Inventar. RagTime öffnet dann den entsprechenden Editor und die Vorlage ist bereits
ausgewählt.
Für andere Hilfsmittel wie Maßeinheiten und
Werteformate gilt dies entsprechend.
Man kann einem Objekt (einer Linie beispielsweise) auch bestimmte Eigenschaften
zuweisen, indem man eine Vorlage aus dem
Inventar auf das Objekt zieht.
Formatvorlagen kopieren
Genau wie die Komponenten eines Doku-
Rechnen
ments können auch alle Formatvorlagen aus
dem Inventar eines Dokuments in ein anderes gezogen werden. Damit erleichtert man
sich die Arbeit ganz enorm, wenn mehrere
Dokumente eine ähnliche Gestaltung haben
sollen.
Tipp: Probieren Sie einmal, aus einem Dokument eine Formatvorlage wie "Standardschrift" in ein anderes Dokument zu ziehen
(also eine Vorlage, die es dort schon gibt):
RagTime fragt, ob diese gleichnamige Vorlage ZUSÄTZLICH im Dokument erscheinen
soll oder ob sie die alte ERSETZT!
Man kann damit auch nachträglich zwei
Dokumente schnell vereinheitlichen. Voraussetzung ist natürlich, dass überhaupt mit
Formatvorlagen gearbeitet wurde.
Doppeltes Installieren
Indem man eine Komponente aus dem
Inventar in einen leeren Container desselben
Seite 3 von 16
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
Rechnen
Dokuments zieht, wird die Komponente in
diesem Container "installiert": Sie wird in
diesem Container sichtbar und kann dort
bearbeitet werden.
Das geht auch mehrfach. DIESELBE Komponente erscheint dann in verschiedenen Containern gleichzeitig. Änderungen an einer
Stelle wirken auch auf alle anderen. Zwei
nette Beispiele, zugegeben etwas für Fortgeschrittene:
Für verschiedene Ausdrucke soll derselbe
Text einmal A4, einmal A5 abgesetzt werden.
Legen Sie sich ein Formular mit zwei
Layouts an, einmal A4, einmal A5. Beide
Layouts bekommen normale Ringpipelines
(Handbuch: S. 45, "Pipelines und automatische Seitenerzeugung").
Wenn jetzt beide Layouts je eine eigene Textkomponente enthalten: Löschen Sie eine
davon (im Inventar anklicken und Rückschritttaste drücken). Installieren Sie nun die
Auf einer Seite werden z.B. 12 Rechtecke für noch bestehende andere Textkomponente
durch Ziehen aus dem Inventar auch in dem
Visitenkarten angelegt, zunächst alle leer.
Eines der Rechtecke machen Sie zur Zeichanderen Layout.
nung. Öffnen Sie das Inventar und ziehen
Wenn Sie anschließend von diesem Formular
diese Zeichnung auch in die anderen elf
abreißen, können Sie Texte entweder im A4Rechtecke. Die Zeichnung ist jetzt zwölfmal
Layout oder im A5-Layout schreiben. Der
auf der Seite vorhanden. Sie können in jedem Text überträgt sich automatisch auf das
Rechteck Text hinzufügen, ein Bild importie- jeweils andere Layout.
ren etc. Alle Änderungen werden sofort in
allen zwölf Rechtecken sichtbar weil sie dieselbe Zeichnung zeigen.
Seite 4 von 16
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
Rechnen
Weshalb man Seiten auswählen kann
grauen Streifen, der oberhalb und unterhalb
jeder Seite sichtbar ist (er wird dunkel, wenn
er erfolgreich ausgewält wurde).
c) mit "Drag & Drop" kann eine Seite an eine
Jede Seite eines RagTime-Layouts hat oben
andere Position bewegt werden. Am besten
links einen kleinen "Seitenreiter", in dem die wählt man hierfür eine stark verkleinerte
Nummer oder der Name der Seite steht.
Darstellung wie 25% oder gar 10%. Durch
Klickt man den Reiter an, wird die ganze
einfaches hin- und herschieben kann die SeiSeite ausgewählt.
tenreihenfolge eines Layouts geändert werHier finden Sie eine kleine Zusammenfasden. Die Streifen zwischen den Seiten reagiesung, was man in RagTime mit einer Seitenren je mit einem Raster, wenn sich der Cursor
auswahl alles anfangen kann.
an der richtigen Stelle zum Loslassen befindet.
a) Eine ausgewählte Seite kann wie jedes
[Halten Sie beim Verschieben die (Win:) Strgandere Objekt einfach aus dem Layout
bzw. (Mac:) Wahltaste gedrückt, wird die
gelöscht werden: Drücken Sie die RückSeite dupliziert. Dies ist oft der einfachste
schritttaste.
Weg, aus einer bestehenden Seite eine ähnlib) Eine Seite kann kopiert und sowohl im sel- che zu gestalten.]
ben Dokument als auch in einem anderen als d) (nur Mac OS) Die Seite kann in ein Fenster
vollständige Seite eingesetzt werden. Zum
des Finders gezogen werden. Dort entsteht
Einsetzen muss man RagTime natürlich
ein Grafik-Clip, den man sich im Finder
genau mitteilen, wo die Seite eingesetzt wer- direkt ansehen kann. Zieht man den Clip
den soll. Klicken Sie hierfür in den schmalen zwischen zwei Seiten eines beliebigen RagSeite 5 von 16
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
Rechnen
Time-Dokuments, wird dort wieder die Originalseite eingefügt.
e) Seiten können ein Einzelseitenformat
haben. Innerhalb eines Layouts, das ein
Hochformat hat, lässt sich z.B. eine einzelne
Seite quer stellen. Die Anweisung kann im
Menü Datei / Ablage aufgerufen werden,
wenn genau eine Seite ausgewählt ist.
f) Wer mit Stammlayouts arbeitet, kann im
Layout einzelnen Seiten manuell eine
bestimmte Stammseite zuweisen, abweichend von den automatischen Regeln: Seite
auswählen, Information aufrufen und den
Bereich "Seiten" wählen.
ausgewählt. Wählen Sie eine Seite aus und
rufen "Bearbeiten - Alles auswählen" auf,
werden alle Seiten des Layouts zugleich ausgewählt. Mit diesem "Trick" lässt sich die Seitenorganisation eines Dokuments sehr einfach ändern.
Noch ein wichtiger Hinweis zum Abschluss:
Löschen, Kopieren und verschieben von Seiten funktioniert mit beliebig vielen ausgewählten Seiten eines Layouts gleichzeitig. Ist
eine Seite ausgewählt und Sie klicken den
Seitenreiter einer anderen Seite mit gedrückter Umschalttaste an, werden beide Seiten
UND ALLE DAZWISCHEN LIEGENDEN
Legt man in einem Text einen mitfließenden
Container an, kommt es manchmal zu verblüffenden Effekten bei den Zeilenabständen:
Über und unter dem mitfließenden Container treten sehr große Absatzabstände auf
oder umgekehrt, der Container ragt in
andere Zeilen hinein.
Ursache sind jeweils Einstellungen für die
Textverarbeitung
Zeilenabstände und mit dem
Text fließende Objekte
Seite 6 von 16
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
Zeilenabstände in den Absätzen, die für mitfließende Objekte schlecht geeignet sind.
In den Einstellungsdialogen für die Zeilenabstände (unter "Textränder" im Dialog "Textinformation" und unter "Ränder" im Editor für
Absatzvorlagen) gibt es je Eingabefelder für
den Zeilenabstand innerhalb des Absatzes
und den Abstand zum vorangehenden und
zum folgenden Absatz. Alle drei Werte können als absolute Zahlen eingegeben werden
(wie 14 pt oder 1 cm ) oder relativ zur automatischen Zeilenhöhe (150% z.B. für 1,5-zeiligen Abstand oder Auto für einzeiligen
Abstand). Zusätzlich gibt es rechts von diesen Eingabefeldern noch weitere, in denen
automatische Abstände um feste Beträge vergrößert oder verkleinert werden können.
Werden im Text mitfließende Objekte
benutzt, ist eigentlich nur eine Einstellung
sinnvoll: Einzeilig für alle drei Werte.
Erscheint dieser automatische einzeilige
Abstand zu eng, sollte ein Zusatzabstand in
den drei rechten Feldern festgelegt werden.
Rechnen
Feste Zeilenhöhen sind für mitfließende
Objekte meist deshalb unsinnig, weil die
Objekte dann in die Nachbarzeilen hineinragen. Automatische Abstände von mehr als
einer Zeile führen zu zu großen Abständen:
Eine automatische Zeilenhöhe wird nach
dem größten in ihr vorkommenden Buchstaben ermittelt. Das ist in diesem Fall meist das
mitfließende Objekt. Ist es beispielsweise 3
cm hoch, würde ein eineinhalbzeiliger
Abstand zusätzliche 1,5 cm einfügen. Auch
die Abstände der Absätze nach oben und
unten richten sich nach den Zeilenhöhen
innerhalb des Absatzes, wenn sie auf automatisch geschaltet werden. Sind die automatischen Abstände das vielfache einer Zeilenhöhe, kommen auch hier vor und nach mitfließenden Objekten viel zu große Abstände
zustande.
Stehen alle drei Abstände auf einzeilig und
wurde ggf. zusätzlicher Durchschuss über
die +/- Felder festgelegt, verhalten sich alle
Zeilenabstände um mitfließende Container
Seite 7 von 16
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
herum normal.
Zeichnen / Layout
Koordinaten von Containern
und Linien
Machen Sie auf einer RagTime-Seite einmal
folgendes Experiment: Ziehen Sie ein Rechteck auf und schreiben etwas Text hinein.
Dann wählen Sie wieder das Rechteck selbst
aus und legen im Formatmenü unter "Linienstärke - Andere" einen extremen Wert fest,
z.B. "1 cm".
Der Text im Container ändert seine Position
und umbricht auch ggf. neu: Er fließt nur
innerhalb des umrahmten Bereichs - und der
ist durch die veränderte Linienstärke kleiner
geworden. In diesem Beispiel ist es unmittel-
Rechnen
bar verständlich, weshalb RagTime sich so
verhalten muss. Es gibt aber auch Fälle, in
denen man damit ein Problem bekommt.
Besonders bei Gestaltungsaufgaben mit
Tabellen ist es nützlich, genau zu wissen, wie
bei RagTime die Linienstärken eines Containers und dessen Koordinatensystem zusammenwirken.
Man kann die folgende Beschreibung in RagTime gut im Experiment nachvollziehen.
Legen Sie hierfür ein neues Dokument beginnend mit Zeichnung - an. Im Editor für
Linienvorlagen (Menü "Fenster - Hilfsmittel")
wird die Vorlage "Standardlinie" des Dokuments auf eine sehr dicke Linie umgeschaltet,
z.B. 5 mm. Von dieser Einstellungen gehen
auch die folgenden Zahlenbeispiele aus.
Platziert man auf der Zeichnung ein Quadrat, dessen linke und obere Kante genau 5
cm vom Rand der Zeichnung entfernt sind,
überdecken die Linien je einen Bereich von
Seite 8 von 16
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
4,75 cm bis 5,25 cm. Sie sind bei Standardeinstellungen genau auf den theoretischen
Linien zentriert, für die die 5 cm gewählt
wurden. Die Linien ragen also bei 5 mm
Stärke je 2,5 mm in das Rechteck hinein und
aus dem Rechteck heraus.
Wird in dem Rechteck eine Komponente
installiert, beginnt die Fläche, auf der diese
dargestellt wird, erst mit der inneren Linienkante. Installiert man beispielsweise ein
Rechenblatt, liegt also der linke Rand der ersten Spalte 5,25 cm vom linken Zeichnungsrand entfernt: 5 cm für die Position der
Rechtecklinie und 2,5mm für die halbe Linienstärke.
Dieses Verhalten ist notwendig, damit auch
bei sehr dicken Linien ein evtl. im Rechteck
geschriebener Text nicht teilweise verdeckt
wird und z.B. platzierte Bilder vollständig
erscheinen.
Rechnen
Der Effekt wird sehr schön sichtbar, wenn
man alle Zellen des Rechenblatts auswählt
und im Rechenblattmenü die Zellränder aufruft. Schalten Sie alle Ränder ein. Als Formatvorlage für die Ränder lassen Sie die Einstellung auf "Standardlinie", wählen aber eine
andere Füllung, z.B. "Rote Füllung". Achtung: Die Zeilenhöhen des Rechenblatts müssen noch vergrößert werden. Sonst sieht man
bei einer Randstärke der Zellen von 5 mm
nur noch eine rote Fläche.
Bereits am Bildschirm erkennt man, dass der
linke Rand der ersten Spalte und der obere
Rand der ersten Zeile noch mit 2,5 mm innerhalb des Rechtecks erscheinen.
Solche Tabellen bilden einen Spezialfall, in
dem man das normale Verhalten der Koordinaten in einem RagTime-Container ändern
will. Rufen Sie für das Rechteck die Zeichnungsinformation auf. Im Bereich "Objekte"
gibt es den Unterbereich "Inhalt". Dort lässt
Seite 9 von 16
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
Rechnen
sich der "Abstand vom Container" einstellen. zugleich ist sie aber leider fast nur ProfiWählen Sie horizontal und vertikal "-2,5 mm" Layoutern geläufig: Text kann auf einem
und bestätigen den Dialog mit "OK".
Grundlinienraster einrasten.
Kurz der Hintergrund: Wenn Sie zwei RechtDie halben roten Ränder bei der ersten Zeile ecke auf einer Seite anlegen und Text hineinund Spalte sind verschwunden. Weil das
schreiben, sind die Zeilen zunächst sicher
Koordinatensystem des Containers genau
nicht genau bündig ausgerichtet. Auch in
eine halbe Linienstärke nach außen verlegt
einem "Gebrauchslayout" sieht das sehr hässwurde, beginnt die erste Rechenblattspalte
lich aus, wenn die Rechtecke nebeneinander
jetzt bei genau 5 cm links vom Seitenrand.
stehen. Man kann natürlich mühsam die
Damit liegen die linken Ränder dieser Spalte Rechtecke so verschieben, bis die Zeilen korgenau unter dem linken Containerrand.
rekt stehen. Gibt es aber in den Texten noch
Zeilen mit einer abweichenden Zeilenhöhen,
Für Mac-Anwender, die diese Einstellung oft hat man mit der Methode keine Chance
brauchen, noch ein ganz einfaches, kleines
mehr.
AppleScript, dass sie vornimmt:
In jedem Layout eines RagTime-Dokuments
haben die Seiten ein sogenanntes Grundlinienraster. Sie können es verändern, sichtbar
Grundlinienraster
oder unsichtbar machen, aber es ist immer
vorhanden.
Texte auf RagTime-Seiten können eine Eigen- Klicken Sie die Seite eines Layouts am Seitenschaft haben, die gerade beim schnellen
reiter an (die Markierung oben links der
Gestalten von Seiten extrem praktisch ist;
Seite, in der die Seitennummer bzw. der SeiSeite 10 von 16
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
tenname steht) und rufen im Menü "Layout"
die "Information..." auf und wählen den
Bereich "Allgemein".
Unter der Überschrift "Grundlinienraster"
kann man das Raster sichtbar machen, die
Linienabstände ändern und festlegen, wo
von oben gesehen auf den Seiten das Raster
beginnt. Zum Ausprobieren sollten Sie das
Raster sichtbar schalten.
Für sich genommen bewirkt die Sichtbarkeit
des Rasters nichts weiter. Aber alle Texte in
Containern auf den Seiten können die Eigenschaft bekommen, das Raster zu berücksichtigen.
Diese Einstellung ist eine Absatzeigenschaft.
Klicken Sie in einen Absatz (oder wählen
Text in mehreren Absätzen aus) und rufen
die "Information..." für den Text auf. Wählen
Sie den Bereich "Textränder". Wenn Sie die
Option "Auf Grundlinienraster" einschalten
und den Dialog mit "OK" bestätigen, richten
sich die Zeilen der ausgewählten Absätze an
dem Grundlinienraster aus. Verschieben sie
Rechnen
den Container mit dem Text auf der Seite,
ändert sich dessen Textpositionierung so,
dass die Zeilen dieser Absätze wieder genau
auf dem Grundlinienraster stehen.
Texte in verschiedenen Containern auf einer
Seite werden also bei dieser Einstellung
immer automatisch so positioniert, dass die
Textgrundlinien bündig sind.
In der Praxis ist es meist zu Aufwendig, die
Absätze über den Informations-Dialog einzeln auf diese Eigenschaft umzuschalten.
Wenn Sie mit dem Grundlinienraster arbeiten wollen, legen Sie sich besser eine entsprechende Absatzvorlage an. Unter "Fenster Hilfsmittel - Absatzvorlagen" finden Sie die
Einstellung im Bereich "Ränder".
Ein Hinweis zum Abschuss: Der Linienabstand des Grundlinienrasters sollte immer
ein wenig größer sein als die normale Schriftgröße im Dokument. Andernfalls kann es
passieren, dass der Text nur jede zweite Rasterlinie benutzt. Beispiel: Sie schreiben in 12
Punkt mit automatischer Zeilenhöhe und das
Seite 11 von 16
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
Grundlinienraster hat ebenfalls einen
Abstand von 12 Punkt. Bei den meisten
Schriften ist die automatische Zeilenhöhe ein
wenig größer als 12 Punkt. Das führt dazu,
dass nach einer Zeile die nächste Grundrasterlinie nicht benutzt werden kann, sondern
erst die darauf folgende. Als Ergebnis erhalten Sie einen Zeilenabstand von 24 Punkt.
Vergrößern Sie den Linienabstand des
Grundlinienrasters ein wenig (auf 13 Punkt
z.B.) und der Spuk ist vorbei.
Rechnen
Runden
Eine Funktion wie "Runden" ist eigentlich
ganz einfach. Aber ein paar Fragen gibt es
doch immer wieder: Wie runde ich in einer
Preisliste alle Werte auf 50 Cent oder so, dass
Rechnen
alle Preise auf x.98 enden?
Ein paar der Techniken, wie man mit "Runden" solche speziellen Effekte erreicht, haben
wir hier zusammengestellt.
Bei allen Beispielen ist unterstellt, dass nach
den üblichen Regeln "korrekt" gerundet werden soll, nämlich zum nächstliegenden Wert.
Liegt der zu rundende Wert genau in der
Mitte zwischen zwei möglichen, wird aufgerundet.
Runden auf 50 Cent
Die Funktion "Runden" bringt von sich aus
die Möglichkeit mit, die Anzahl der Stellen
festzulegen, auf die gerundet werden soll.
Beispiele:
Runden(123,456) --> 123
Runden(123,456;2) --> 123,46
Runden(123,456;-1) --> 120
Um auf Zwischenwerte wie x,5 zu runden,
benutzt man einen ganz einfachen Trick:
Man rundet den doppelten Betrag auf eine
glatte Zahl und dividiert das Ergebnis wieSeite 12 von 16
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
der durch 2. Als Beispiel soll in einem
Rechenblatt in Zelle A1 die zu rundende
Zahl eingegeben werden. In B1 stehe die Formel "Runden(A1 * 2) / 2". Folgende Zahlenbeispiele zeigen das Ergebnis in B1 bei verschiedenen Eingaben in A1:
1,24 --> 1
1,25 --> 1,5
1,74 --> 1,5
1,75 --> 2
Dies ist genau das geforderte Verhalten. Will
man auf x.25 runden, nimmt man 4 als Faktor und Divisor, also immer einfach den
Kehrwert der Rundungsgenauigkeit.
Runden auf 98 Cent
Der Trick besteht darin, dass man durch
addieren und subtrahieren von 2 Cent die
Zahlengerade vor und nach dem Runden
verschiebt. "Runden(A1 + 0,02) - 0,02" löst
die Aufgabe. Wieder ein paar Zahlenbeispiele:
1,479 --> 0,98
Rechnen
1,48 --> 1,98
Von x,48 an muss je aufgerundet werden,
diese Werte liegen je genau in der Mitte zwischen zwei möglichen.
Runden auf 48 und 98 Cent
Man kann die beiden Tricks, die Zahlengerade vor und nach dem Runden zu skalieren
und zu verschieben, kombinieren. Nur bitte
daran denken: Der Betrag, der in der Runden-Klammer addiert wird, muss mit skaliert
werden: "Runden(2*(A1+0,02))/2-0,02"
macht es richtig. Zwei Beispielwerte:
1,729 --> 1,48
1,73 --> 1,98
Runden in Abhängigkeit von der Größe
Große Zahlen will man oft gröber runden als
kleine. Beträge im Bereich 1 bis 10 Euro sollen z.B. auf 10 Cent gerundet werden, höhere
aber auf glatte Euro.
Probieren Sie einmal "Runden(A1;1-Ganzzahl(Log10(A1)))". Beispiele:
Seite 13 von 16
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
0,123 --> 0,12
1,23 --> 1,2
12,3 --> 12
123 --> 120
Gerundet wird immer so, dass zwei Stellen
nachbleiben. Der Trick besteht einfach darin,
die Rundungsgenauigkeit vom Logarithmus
der Zahl abhängig zu machen. Der Zehnerlogarithmus einer Zahl ist, nachdem man die
Nachkommastellen gestrichen hat, immer
um 1 kleiner als die Anzahl der Stellen.
Benutzt man am Ende der Formel statt "Runden(A1;1-Ganz..." den Ausdruck "Runden(A1;2-Ganz", bleiben je drei Stellen der
ursprünglichen Zahl stehen.
Internationale Kalender- und
Zahlenformate
In diesem InfoMail behandeln wir ein
Thema, das vor allem Anwender mit internationalem Arbeitsfeld interessiert: Wie ent-
Rechnen
steht ein Formular, das Zahlen- und Datumsformate eines anderen Landes benutzt.
In RagTime-Dokumenten kann man für
Kalenderdaten und Zahlen detaillierte Formateinstellungen vornehmen. Ein Datum
kann z.B. mit ausgeschriebenem Monatsnamen erscheinen. Wer schon einmal ein RagTime-Dokument geöffnet hat, das aus einem
anderen Land kommt, hat evtl. bemerkt: In
diesem Dokument verhalten sich einige Formate anders. Das Zahlenfomat, das in einem
deutschen Dokument zu der Darstellung
"1.234,30" führt, erzeugt in einem RagTimeDokument aus der Schweiz die Darstellung
"1'234.30" und in einem aus den USA die
Darstellung "1,234.30".
RagTime-Dokumente merken sich grundsätzlich eine Reihe von Informationen zur
landesüblichen Darstellung von Zahlen und
Kalenderdaten. Dazu gehören: Welches Zeichen dient als Dezimaltrenner, welches als
Tausendertrenner; wie heißen die Monate
und die Wochentage (ausgeschrieben und
Seite 14 von 16
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
abgekürzt).
Wenn man sich etwas genauer ansieht, wie
diese Informationen in die RagTime-Dokumente hineinkommen, kann man sich spezielle Formulare für die internationale Arbeit
bauen. Dokumente, die von diesen Formularen abgerissen wurden, benutzen dann
immer die entsprechenden Werteformate,
unabhängig von den augenblicklichen Systemeinstellungen.
Ursprung sind natürlich die Systemeinstellungen. Wird RagTime das erste Mal auf
einem Rechner benutzt, ließt es aus dem
Betriebssystem die Informationen zu Werteformaten aus. Unter Windows werden diese
unter "Systemsteuerung - Ländereinstellungen" festgelegt, beim Mac OS in den Kontrollfeldern "Datum und Uhrzeit" sowie
"Zahlenformate". Diese Informationen merkt
sich RagTime in seiner "Hilfsmittel"-Datei.
Anschließend sind die Werteformate von
RagTime nicht mehr direkt von den Systemeinstellungen abhängig.
Rechnen
Ändert man also die Systemeinstellungen,
werden neue RagTime-Dokumente dennoch
die Werteformate des alten Länderschemas
benutzen. Soll die Änderung für neue RagTime-Dokumente wirksam werden, muss
RagTime sie neu aus dem System auslesen.
Man erreicht das im Dialog "Extras - Dokumenteinstellungen". Zuerst wählt man in
dem Einblendmenü oben die Einstellung
"Neue Dokumente". Von den verschiedenen
Einstellungsbereichen wird "Berechnung"
angeklickt. Mit einem Mausklick auf den
Knopf "Trennzeichen und Kalendertexte
zurücksetzen" wird RagTime nun veranlasst,
die Systemeinstellungen neu auszulesen und
zu übernehmen.
Wird ein neues RagTime-Dokument angelegt, übernimmt es diese Informationen aus
dem Hilfsmittel-Dokument. Danach sind die
Werteformate des Dokuments sowohl von
den Systemeinstellungen als auch von den
RagTime-Einstellungen unabhängig. Deshalb
wird ein in der schweizer Dokument auch
Seite 15 von 16
Allgemein
Textverarbeitung
Zeichnen /
Layout
unter deutschen Systemeinstellungen weiterhin den schweizer Tausendertrenner benutzten. Ein amerikanisches Dokument wird in
einem ausgeschriebenen Datum "January"
und nicht "Januar" anzeigen. Ein Dokument,
das von einem deutschen Mac stammt, wird
den März "Mär." abkürzen, stammt es dagegen von einem Windows-Rechner, lautet die
Abkürzung "Mrz.". Es ist also sichergestellt,
dass sich die Werteformate eines RagTimeDokuments nicht ändern, wenn es auf einem
anderen Rechner geöffnet wird. Man kann
dieses Verhalten auch für Tricks benutzen:
Beispiel: Sie sind Mac-Benutzer, Ihnen gefällt
aber die Windows-Form der abgekürzten
Monatsnamen besser. Beschaffen Sie sich ein
RagTime-Dokument, das ursprünglich auf
einem Windows-Rechner angelegt wurde
und machen es zur Basis Ihrer Formulare.
Klickt man in den "Dokumenteinstellungen Berechnung" auf den Knopf zum Zurücksetzen der Formate, während im Einblendmenü
oben der Name des aktuellen Dokuments
Rechnen
ausgewählt ist, überträgt RagTime die aktuellen Einstellungen aus den RagTime-5-Hilfsmitteln in das Dokument. Man kann also ein
Dokument nachträglich umstellen.
Noch einmal kurz als Schema:
Systemeinstellungen -->(a)--> RagTime-5Hilfsmittel -->(b)--> RagTime-Dokument
Die Übertragung (a) erfolgt jedes mal, wenn
"... zurücksetzen" geklickt wird, während
"Neue Dokumente" im Einblendmenü
gewählt ist.
Die Übertragung (b) erfolgt jedes mal, wenn
"... zurücksetzen" geklickt wird, während das
aktuelle Dokument im Einblendmenü
gewählt ist.
Anhand dieses Schemas kann man sich eine
kleine Sammlung von Dokumenten mit
unterschiedlichen internationalen Einstellungen erzeugen. Entwirft man ein Briefformular für die Korrespondenz in die USA, geht
man einfach von dem Dokument mit den
US-Einstellungen aus.
Seite 16 von 16