Programm (pdf)

Mercoledì, 6 agosto
ore 20.30
Chiesa Augio
Luka Juhart, fisarmonica
Thomas Demenga, violoncello
Patrick Demenga, violoncello
Concerto
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonata per viola da gamba in sol minore n. 3
Vivace, Adagio, Adagio
Vinko Globokar *1934
“Dialog über Luft” (1994) per fisarmonica
Thomas Demenga *1954
“EFEU” per violoncello solo
Pausa
Toshio Hosokawa *1955
“In die Tiefe der Zeit” per fisarmonica e violoncello
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Corali per fisarmonica e due violoncelli
(Arrangiamento di Thomas Demenga)
Mittwoch, 6. August
20.30 Uhr
Kirche Augio
Luka Juhart, Akkordeon
Thomas Demenga, Cello
Patrick Demenga, Cello
Konzert
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Gambensonate Nr. 3 g-Moll BMW 1029
Vivace, Adagio, Adagio
Vinko Globokar *1934
“Dialog über Luft” für Akkordeon
Thomas Demenga *1954
“EFEU” für Violoncello solo
Pause
Toshio Hosokawa *1955
“In die Tiefe der Zeit” für Akkordeon und Cello
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Coräle (arrangiert von Thomas Demenga)
für Akkordeon und zwei Celli
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonata per viola da gamba n. 3 in sol minore
BWV 1029
La struttura di questa composizione e i suoi diversi dettagli
rimandano alla forma concertistica, tanto da far supporre
che la sonata sia nata dall’eleborazione di un concerto (verosimilmente per due flauti). Il tema del primo movimento fa
pensare al terzo concerto dei Brandemburghesi dove i pezzi
per solo si contrappongono contrastanti al tema. Nel secondo
movimento una schietta voce di basso accenna ad una semplice quanto arcaica armonia, al di sopra della quale vanno
sviluppandosi due doppie voci molto espressive. Il movimento
finale è rappresentato da una fuga, il cui esteso interludio sorprende perché introduce un secondo tema “cantabile“ assai
contrastante. Questo movimento sorprende per essere molto
“moderno“, a tratti persino tanto moderno da richiamare una
composizione della generazione successiva.
Vinko Globokar *1934
“Dialog über Luft” (1994) per solo di fisarmonica
“Tirare/spingere, aspirare/espirare, prendere/dare, un costante dramma fra queste azioni che si completano a vicenda.
Consapevoli o inconsapevoli riceviamo giornalmente informazioni di ogni tipo, le assimiliamo e, quando lo riteniamo
neceassario, le trasmettiamo ad altri in forma rielaborata”.
Thomas Demenga *1954
“EFEU” per solo di violoncello
“EFEU” (EDERA)
L’inizio di “EFEU” sta per le quattro lettere dell’alfabeto, che
sono presenti nel nome di Emanuel Feuermanns e che possono essere musicalizzate seguendo il nome delle note (in
tedesco): E-A-F-D. Così disposti, questi toni, producono un
piacevole e armonioso accordo. Arpeggiando su tre corde,
essi risuonano sembrando acchiappati al volo. Gli interpreti
possono decidere quanto questo inizio può durare e quanto
le ripetizioni possono susseguirsi, anche ad libitum. Seguono degli interventi pizzicati con la mano sinistra che sfociano
in un giocoso trillo. Si passa poi ad una scorribanda furiosa.
Improvvisamente si spazia su tutta l’estensione musicale del
violoncello per sfociare in un pezzo sensuale: un corale di
Johann Sebastian Bach. “Alle Menschen müssen sterben” per
ricordarci come Emanuel Feuermann sia morto troppo giovane. Gli esecutori sono liberi di produrre l’ultima frase del
corale in canto. I suoni, simili a degli scampanii prodotti dal
pizzicato, che ricorrono durante tutto il corale, sono prodotti
da una graffetta sistemata sulla corda di mi, a circa 2 centimetri del ponticello. Nella coda si trovano poi le note E-F-A-D
(in tedesco) senza modifiche di suono. Nella chiusa finale in
un mi maggiore simile ad un pizzicato si richiama il nome di
Emanuel Feuermann.
Traduzione libera in italiano da: Thomas Demenga Monaco,
29 agosto 2010.
Toshio Hosokawa *1955
“In die Tiefe der Zeit“ (1994)
per fisarmonica e violoncello
Ogni suono di Toshio Hosokawa è un’avventura musicale. Per
lui è importante immergersi profondamente nei suoni esplorandoli in tutte le loro sfumature e in tutti i loro colori.
Un suono nasce, si intensifica e scompare allo stesso modo
del ritmo del nascere e del decadere nella natura, come il
respiro delle creature o delle onde del mare. Il compositore
giapponese intreccia l’una nell’altra in modo impressionante
musica e natura. Nel 1994 compose “In die Tiefe der Zeit”
dove il violoncello simbolizza il genere maschile, la fisarmonica quello femminile e i musicisti l’universo, con l’aria e le
nuvole. Prendiamoci il tempo per lasciare agire dentro di noi
la forza del silenzio e dell’energia di questa musica.
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Corali (arrangiamento di Thomas Demenga)
per fisarmonica e due violoncelli
J.S. Bach compose il preludio del corale tra gli anni 1712 e
1717 a Weimar. Secondo Christoph Wolff le caratteristiche
di questa serie di corali di Bach sono: “Densità dei motivi e
della struttura, eleganza contrappuntistica (fino al canone), un
linguaggio musicale audace ed espressivo, nonché una sottile
interpretazione di un testo musicale-teologico. Ogni movimento di questa partitura esemplare si manifesta attraverso un
equilibrio ben proporzionato tra suoni di tastiera e pedale”.
Thomas Demenga ha arrangiato per fisarmonica e violoncello
alcuni di questi corali.
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Gambensonate Nr. 3 g Moll BWV 1029
Die Gesamtform und viele Details erinnern deutlich an die
Konzertform, und es ist bereits vermutet worden, dass die Sonate aus der Bearbeitung eines Konzerts (dann wohl für zwei
Flöten) entstand. Schon das Unisonothema des ersten Satzes
lässt an das dritte Brandenburgische Konzert denken; die Soli
stellen ihm ein eigenes kontrastierendes Thema entgegen. Im
Mittelsatz deutet die schlichte Bassstimme eine einfache und
fast archaische Harmonik an, über die die beiden Oberstimmen
einen sehr ausdrucksvollen und durch viele Vorhalte gekennzeichneten Zwiegesang entwickeln. Der Schlusssatz ist eine
Fuge, deren ausgedehntes Zwischenspiel aber überraschend
ein deutlich kontrastierendes zweites Thema “cantabile“ einführen – dadurch wirkt der Satz insgesamt sehr “modern“,
stellenweise fast wie ein Werk aus der nächsten Generation.
Vinko Globokar *1934
“Dialog über Luft” (1994) für Akkordeon solo
“Ziehen/schieben oder einatmen/ausatmen oder nehmen/
geben. Ein kleines Drama zwischen diesen beiden sich ergänzenden Handlungen. Bewusst oder unbewusst nehmen
wir täglich Informationen aller Art auf, verarbeiten sie und
senden sie, wenn nötig, in verarbeiteter Form wieder weiter.“
Thomas Demenga *1954
“EFEU” für Cello solo
Der Beginn von “EFEU” stellt die vier Buchstaben vor, die in
Emanuel Feuermanns Name musikalisierbar sind: E-A-F-D
(re). Wie man diese Töne auch anordnet, sie ergeben einen
angenehmen, wohlklingenden und harmonischen Akkord. Sie
erklingen eingebettet in ein Arpeggiando über drei Saiten,
mit jeweils zwei Flageolets und einem gegriffenen Ton. Den
Interpreten/innen ist es überlassen, wie lange dieser Anfang
dauert, denn die Wiederholungen dürfen ad libitum gemacht
werden. Es folgen einige vertrackte Einwürfe, versetzt mit
Linkhand-Pizzicati und Flageolets, die schlussendlich in ein
Giocoso-Getriller münden, um nach einem wilden Abstieg den
nun folgenden Furioso-Läufen Raum zu schaffen. Plötzlich
sich ausbreitende Quinten, die sich langsam über den gesamten Tonraum des Violoncellos in höchste Höhen bewegen, leiten den nun besinnlichen Teil des Stückes ein: Johann Sebastian Bachs Choral “Alle Menschen müssen sterben” wird zitiert
und soll daran erinnern, wie jung Emanuel Feuermann von
uns gegangen ist. Es ist den Ausführenden freigestellt, ob sie
die letzte Phrase des Chorals mit ihrer Singstimme ergänzen.
Die glockenartigen Pizzicatoklänge, die während des Chorals
immer wieder zu hören sind, entstehen durch Aufsetzen einer Büroklammer auf die D-Saite, etwa 2 cm. vor dem Steg.
In der kurzen Coda stechen jetzt nur die normal klingenden
Töne E-F-A-D aus den verzerrt und geräuschhaft klingenden
Läufen heraus und die abschliessenden E-Dur ähnlichen Pizzicato - Akkorde sollen uns noch einmal an den wohlklingenden
Namen Emanuel Feuermann erinnern.
Thomas Demenga München, 29. August 2010
Toshio Hosokawa *1955
“In die Tiefe der Zeit“ für Akkordeon und Cello
Bei Toshio Hosokawa ist jeder Ton ein musikalisches Erlebnis.
Ihm ist wichtig, sich tief in den Ton hinein zu versenken, “vertikal“ die “Landschaft“ eines bestimmten Klanges in all seinen
Farben und Schattierungen zu ertasten. Ein Ton entsteht, wird
intensiver und verschwindet, vergleichbar mit dem Rhythmus
des Werdens und Vergehens in der Natur, dem Atmen der Lebewesen oder den Meereswellen. Der japanische Komponist
verwebt auf beeindruckende Weise Musik und Natur ineinander. Im 1994 komponierten “In die Tiefe der Zeit“ symbolisiert
das Cello das männliche Prinzip, das Akkordeon das weibliche
und die Streicher das Universum, die Luft und die Wolken.
Nehmen Sie sich Zeit, die Kraft von Stille und Energie dieser
Musik auf sich wirken zu lassen!
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Choräle (arrangiert von Thomas Demenga)
für Akkordeon und zwei Celli
J.S. Bach komponierte die Choralvorspiele in den Jahren zwischen 1712 und 1717 in Weimar. Kennzeichnend für Bachs
Choralsätze im Orgelbüchlein sind laut Christoph Wolff:
“Dichte motivische Struktur und kontrapunktisches Raffinement (bis hin zum strengen Kanon) in Verbindung mit einer
kühnen und ausdrucksstarken musikalischen Sprache, sowie
subtiler musikalisch-theologischer Textausdeutung. Jeder Satz
erzielt proportionales Gleichgewicht, indem sich Manual- und
Pedalstimmen elegant zu einer mustergültigen Orgelpartitur
verbinden.“
Thomas Demenga arrangierte einige dieser Choräle für Akkordeon und Cello.