Ciprodex Safe (Cipro:Ciprofloxacin) Ciprodex To

Nuklearmedizin 2/2008
Int. Symposium Janus II:
PET/MRT
18.30-19.00
18.00-18.30
17.30-18.00
17.00-17.30
16.30-17.00
16.00-16.30
15.30-16.00
15.00-15.30
14.30-15.00
14.00-14.30
13.30-14.00
13.00-13.30
12.30-13.00
12.00-12.30
11.30-12.00
11.00-11.30
10.30-11.00
10.00-10.30
9.30-10.00
9.00-9.30
8.30-9.00
8.00-8.30
Endokrinologie 1:
Benigne SD-Veränderungen und RIT
V48–V55
Therapie 2:
Rezeptortherapie
V24–V31
Lunchsymposium
GE Healthcare Buchler
Onkologie 1:
FDG-PET/PET-CT
V1–V8
Saal 2
Donnerstag 24. April 2008
anschlieГџend
18.00–20.00
17.00-18.00
11.00–17.00
Saal 2
Mittwoch 23. April 2008
Fortbildung 4:
Neurologische
Nuklearmedizin
Fortbildung 3:
Nuklearmedizinische
Herzdiagnostik
Lunchsymposium
Philips
Fortbildung 2:
Regenerative Medizin
meets Nuklearmedizin
Fortbildung 1:
SPECT-CT
Saal 3
Saal 3
Saal 5
Strahlenbiologie/
Strahlenschutz
V40–V47
Informationsabend
des BDN
Molekulare Bildgebung: Radiochemie 1:
Kleintier
Neurorezeptoren und
V56–V63
Hypoxie
V64–V71
Psychiatrie
V32–V39
Lunchsymposium
Bayer Vital
Kardiologie 1:
Funktion und Morphe
V17–V23
Saal 5
Eröffnungsparty / Industrieausstellung
Therapie 1:
SIRT und RSO
V9–16
Saal 4
Saal 4
Mitgliederversammlung
AG-MTM
MTRA-Fortbildung 2:
Multimodale
Bildgebung
MTRA-Vorträge
TV1–TV9
MTRA-Fortbildung 1:
Myokardszintigraphie
W.-Becker-Vorlesung
Saal 1
Eröffnungsfeier
Saal 1
Varia
P17–P24
Onkologie
P10–P16
Radiochemie:
Optimierte Synthesen
P1–P9
Posterausstellung
Posterausstellung
A2
Leipzig 2008: Programm
13.00-13.30
12.30-13.00
12.00-12.30
11.30-12.00
11.00-11.30
10.30-11.00
10.00-10.30
9.30-10.00
9.00-9.30
8.30-9.00
8.00-8.30
Saal 3
Multimodale
Bildgebung 1:
PET-MRT und OI
V143–V149
Onkologie 3:
Non-FDG-Biomarker
V120–V126
Lunchsymposium
Siemens
Endokrinologie 2:
SD-Ca
V96–V103
Pädiatrie
V187-V191
Multimodale
Bildgebung 2:
SPECT-CT / PET-CT
V165–V172
Saal 2
Physik 1
V127–V134
Lunchsymposium
Genzyme
Therapie 4:
Radioimmuntherapie
V104–V111
Neurologie:
Rezeptoren
V80–V87
Saal 4
Fortbildung 10: MVZ
in der Nuklearmedizin?
Fortbildung 9:
Nuklearmedizinische
Therapie
Saal 3
Radiochemie 3: Varia
V192–V196
Endokrinologie 3:
Varia
V173–V180
Saal 4
Fortbildung 8:
Kardiologie 2:
Diagnostik und Therapie Blutfluss und
von SD-Erkrankungen
Pumpfunktion
V150–V156
Fortbildung 7:
HNO-Therapieplanung/
PET
Lunchsymposium
CIS bio
Fortbildung 6:
PET in der Psychiatrie
Therapie 3:
Fortbildung 5:
Dosimetrie und Diverses PET in der LymphomV72–V79
therapie
Saal 2
Samstag 26. April 2008
18.30-19.00
18.00-18.30
17.30-18.00
17.00-17.20
16.30-17.00
16.00-16.30
15.30-16.00
15.00-15.30
14.30-15.00
14.00-14.30
13.30-14.00
13.00-13.30
12.30-13.00
12.00-12.30
11.30-12.00
11.00-11.30
10.30-11.00
10.00-10.30
9.30-10.00
9.00-9.30
8.30-9.00
8.00-8.30
Freitag 25. April 2008
Physik 2
V197–V201
Neuroonkologie
V181–V186
Saal 5
Gastroenterologie/
Varia
V157–V164
EDV: PET, CT und
PET/CT
V135–V141
Onkologie 2:
PET und Strahlentherapie
V112–V119
Radiochemie 2:
DOTA und mehr
V88–V95
Saal 5
Schlussveranstaltung
MTRA-Fortbildung 6:
Besichtigung Zyklotron
und Abklinganlage
Uni Leipzig
Saal 1
Mitgliederversammlung
DGN
MTRA-Fortbildung 5:
Hirnrezeptor-SPECT
und -PET
MTRA-Poster
TP1–TP10
MTRA-Fortbildung 4:
Strahlenschutz und
Hygiene
MTRA-Fortbildung 3:
Kleine Moleküle –
groГџe Wirkung
Saal 1
Physik
P38–P42
Kardiologie: Gefäßwand
P68–P71
EDV
P60–P67
Posterausstellung
Therapie: Dosimetrie
und Wirksamkeit
P52–P59
Endokrinologie
P43–P51
Neurologie
P34–P37
Multimodale und
molekulare Bildgebung
P25–P33
Posterausstellung
A3
Leipzig 2008: Programm
Nuklearmedizin 2/2008
A  4
Leipzig 2008
Inhalt
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
A 5
Onkologie 1: FDG-PET / PET-CT
V1–V8
A 5
Therapie 1: SIRT und RSO
V9–V16
A 8
Kardiologie 1: Funktion und Morphe
V17–V23
A 11
Therapie 2: Rezeptortherapie
V24–V31
A 14
Psychiatrie
V32–V39
A 17
Strahlenbiologie/Strahlenschutz
V40–V47
A 20
Endokrinologie 1: Benigne Schilddrüsenveränderungen und Radioiodtherapie
V48–V55
A 23
Molekulare Bildgebung: Kleintier
V56–V63
A 26
Radiochemie 1: Neurorezeptoren und Hypoxie V64–V71
A 30
Therapie 3: Dosimetrie und Diverses
V72–V79
A 33
Neurologie: Rezeptoren
V80–V87
A 36
Radiochemie 2: DOTA und mehr
V88–V95
A 39
Endokrinologie 2: Schilddrüsenkarzinom V96–V103
A 42
Therapie 4: Radioimmuntherapie
V104–V111
A 45
Onkologie 2: PET und Strahlentherapie
V112–V119
A 48
Onkologie 3: Non-FDG-Biomarker
V120–V126
A 51
Physik 1
V127–V134
A 54
EDV: PET, CT und PET-CT
V135–V141
A 58
Multimodale Bildgebung 1: PET-MRT und OI
V143–V149
A 61
Kardiologie 2: Blutfluss und Pumpfunktion
V150–V156
A 64
Gastroenterologie / Varia
V157–V164
A 67
Multimodale Bildgebung 2:
SPECT-CT / PET-CT
Nuklearmedizin 2/2008
Endokrinologie 3: Varia
V173–V180
A 73
Neuroonkologie
V181–V186
A 76
Pädiatrie
V187–V191
A 79
Radiochemie 3: Varia
V192–V196
A 81
Physik 2
V197–V201
A 83
Wissenschaftliches Programm – Poster
A 85
Radiochemie: Optimierte Synthesen
P1–P9
A 85
Onkologie
P10–P16
A 88
Varia
P17–P24
A 90
Multimodale und molekulare Bildgebung
P25–P33
A 93
Neurologie
P34–P37
A 97
Physik
P38–P42
A 98
Endokrinologie
P43–P51
A 100
Therapie: Dosimetrie und Wirksamkeit
P52–P59
A 104
EDV
P60–P67
A 106
Kardiologie: Gefäßwand
P68–P72
A 110
MTRA-Programm
MTRA-Vorträge
TV1–TV9
A 112
MTRA-Poster
TP1–TP10
A 115
Autoren
V165–V172
A 70
A 112
A 119
A  5
Leipzig 2008
Onkologie 1: FDG-PET / PET-CT
V1
Vergleich der 99mTechnetium-Pertechnetat und 123Iodid SPECT mit der
FDG-PET bei Patientinnen mit Verdacht auf Mammakarzinom.
I. Buchmann1, K. RiedmГјller1, S. Hoffner1, U. Haberkorn1
1Universitätsklinik Heidelberg, Nuklearmedizin, Heidelberg
Ziel/Aim: Mammakarzinome exprimieren den Na+/I- Symporter und
können – obwohl dies kein Standardverfahren ist – mit 123Iodid (123I)
und 99mTechnetium-Pertechnetat (99mTcO4-) Szintigraphie nachgewiesen werden. Ziel unserer prospektiven Studie war der Vergleich der
99mTcO --and 123I-SPECT mit der FDG-PET in Patientinnen mit Ver4
dacht auf (V.a.) Mammakarzinom.
Methodik/Methods: Bei 29 unbehandelten Patientinnen mit V.a. Mammakarzinom wurden präbioptisch eine Thorax-SPECT mit 99mTcO4- oder
123I und zwei FDG-PET prospektiv durchgefГјhrt. In der 99mTcO4- /
FDG-Gruppe wurden 19 Patientinnen untersucht, in der 123I 10 Patientinnen. Die FDG-PET erfolgten in RГјckenlage, beginnend 60 min. nach
FDG-Injektion (p.i.); sowie in Bauchlage mit frei hängenden Brüsten in
Brusthalterung, 135 min. p.i. Für die SPECT-Befunde wurden die Verhältnisse zwischen Tumoranreicherung und Hintergrund (TBR) berechnet.
FГјr die PET-Befunde wurden die SUVmean und SUVmax ermittelt. Die
SPECT- und PET-Befunde wurden qualitativ in einer intra-individuellen
Analyse auf läsionaler Basis verglichen.
Ergebnisse/Results: In 28/29 Patientinnen wurde histopathologisch ein
Mammakarzinom, in einer Patientin ein benignes Fibroadenom nachgewiesen. Die FDG-PET wies in 25/28 Patientinnen mit Mammakarzinom
den Primärtumor nach. Die Anzahl der Läsionen in beiden Untersuchungsprotokollen war – unabhängig von der Lagerung und dem Beginn
der Datenakquisition – identisch. Die Tracerakkumulation im Tumor war
bei der Untersuchung in Bauchlage, beginnend 135 min. p.i., signifikant
höher als in Rückenlage 60 min. p.i. (p< 0.05). Der Tumor-SUVmax betrug
5.4 В± 5.1 in Bauchlage und 5 В± 4.3 in RГјckenlage. Die 99mTcO4- -SPECT
wies in 12/19 Tumorpatientinnen den Primärtumor nach, die 123I-SPECT
in 6/9 Patientinnen. Die Sensitivitäten im Nachweis des Primärtumors waren in der 99mTcO4--SPECT, 123I-SPECT und FDG-PET 63%, 67% und
89%. Der TBRmean war 2.3 В± 0.9 in der 99mTcO4--SPECT und 2.7 В± 1.1
in der 123I-SPECT. Im Vergleich mit der 99mTcO4- -SPECT wies die FDGPET 2,5mal mehr thorakale Lymphknotenfiliae und 15mal mehr extranodale Filiae (überwiegend ossär) nach. Die 123I-SPECT bildete keine einzige Lymphknotenmetastase ab. In der 123I-Gruppe hatte keine Patientin
Fernmetastasen, sodass die Wertigkeit der 123I-SPECT im Nachweis von
Organmanifestationen nicht evaluiert werden konnte
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die FDG-PET ist der 99mTcO4-- and
123I-SPECT im Nachweis des Mammakarzinoms deutlich Гјberlegen. Ein
Untersuchungsprotokoll mit Akquisition in Bauchlage und beginnend
135 min. p.i. erhöht den Kontrast zwischen Tumor und Hintergrund und
erleichtert die visuelle Interpretation. 99mTcO4-- and 123I-SPECT sind
nicht effizient, um primäre Manifestationen oder Thoraxmetastasen eines
Mammakarzinoms nachzuweisen und sind daher in der klinischen Routine nicht geeignet.
V2
Ganzkörper-PET/CT mit integrierter PET/CT-Mammographie zum Staging
von Patientinnen mit Mamma-Ca
C. Boy1, T. A. Heusner2, T. D. Poeppel1, C. Rehme1, S. MГјller1, U. Kim1, H. Stergar1,
M. Hamami1, A. Bockisch1, G. Antoch2
1Universitätsklinikum Essen, Klinik für Nuklearmedizin, Essen; 2Universitätsklinikum Essen,
Institut fГјr Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen;
Ziel/Aim: Ziel der Studie war 1. die technische Anwendbarkeit eines
Ganzkörper-PET/CT-Protokolles mit integrierter PET/CT-Mammographie zu testen, 2. mögliche Vorteile zu einem herkömmlichen PET/CTProtokoll zu detektieren und 3. die diagnostische Wertigkeit der PET/CTMammographie mit der MR-Mammographie zu vergleichen.
Methodik/Methods: Retrospektive Auswertung von 26 Mamma-Ca-Patientinnen, die in der PET/CT in RГјckenlage untersucht wurden. Eine PET/
CT-Mammographie unter Einschluss der Axillae wurde in Bauchlage angeschlossen. Eine MR-Mammographie wurde durchgeführt. Verträglichkeit der Lagerung, Untersuchungsdauer sowie die Anzahl an Bettpositionen der PET/CT-Mammographie wurden ermittelt. Tumor-ThoraxwandAbstand, Tumor-Haut-Abstand, Quadrantenlokalisation und SUVmax
des Primarius, Anzahl und SUVmax der axillären Lymphknoten sowie
die größte axiale Fläche der Axilla wurden in der PET/CT in Bauch- sowie Rückenlage ermittelt. Die Detektionsraten von unifokalen, multifokalen und multizentrischen Mamma-Cas wurden in der PET/CT und der
MR-Mammographie ermittelt. Quantitative Parameter wurden mit dem
Students-t-Test, qualitative Parameter mit dem McNemar-Test verglichen
(p<0.05). Als Referenzstandard dienten die histologischen Ergebnisse des
Primarius und der axillären Lymphknotenmetastasen.
Ergebnisse/Results: Alle Patientinnen tolerierten die PET/CT-Mammographie gut. Die Untersuchungsdauer betrug 20+/-5 min; bei 1 Patientin
wurde 1 Bettposition, bei 22 Patientinnen 2 und bei 3 Patientinnen 3
Bettpositionen untersucht. Der Abstand des Tumors zur Thoraxwand, zur
Haut sowie die Größe der Axilla waren in Bauchlage signifikant größer
als in RГјckenlage (p=0.006, p<0.001, p<0.001), alle anderen Parameter
waren nicht signifikant unterschiedlich. Mit der PET/CT lag die Detektionsrate unifokaler Karzinome bei 100%, multifokaler Karzinome bei
33.33% und multizentrischer Karzinome bei 78.94%, mit der MRT lag
sie jeweils bei 100%. Die Unterschiede waren nicht statistisch signifikant
(p=1, p=0.5, p=0.125). Die PET/CT detektierte in 83.3% axilläre Lymphknotenmetastasen, die MRT in 66.67%. Der Unterschied war nicht statistisch signifikant (p=0.5).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Ein PET/CT-Protokoll mit integrierter PET/CT-Mammographie ist anwendbar, bietet Zusatzinformationen
gegenГјber einem konventionellen PET/CT-Protokoll, scheint aber bei
der Detektion multifokaler und multizentrischer Karzinome der MRMammographie unterlegen zu sein. Vorteile ergeben sich beim Nachweis
axillärer LK Filiae im Vergleich zur MR-Mammographie.
V3
N-Staging des Mammakarzinom- Rezidivs in der F-18-FDG-PET/CT.
F. Elgeti1, I. Steffen1, T. Denecke1, H. Amthauer1
1Charité Universitätsmedizin Berlin, Kl. für Strahlenheilkunde/ Nuklearmedizin, Berlin
Ziel/Aim: Die Detektion und die Bestimmung der Ausdehnung eines
nodalen Mammakarzinomrezidivs ist von therapeutischer Konsequenz
bei der Bestrahlungsplanung mit adjuvant- kurativem oder palliativem
Ansatz. Es wurde die Wertigkeit und die Konfidenz des N-Stagings in der
F-18-FDG-PET/CT beim rezidivierenden Mammakarzinom im Vergleich
zum CT-Staging untersucht.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
A  6
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
Methodik/Methods: Es wurden 69 Untersuchungen mit F-18-FDG-PET/
CT bei Rezidivverdacht eines Mammakarzinom durchgefГјhrt (69 Patientinnen, Durchschnittalter 57,8 Jahre). Das Intervall nach Chemotherapie
und Radiatio betrug mehr als 6 Monate. Referenzstandard waren Histologie, verfügbare bildgebende Befunde sowie klinische Verlaufskontrollen über mindestens 12 Monate. In jeder Untersuchung wurden 5 lokoregionäre und thorakale Lymphknotenregionen (axillär, supraclaviculär,
parasternal, mediastinal, contralateral) retrospektiv in PET/CT und CT
anhand definierter Kriterien hinsichtlich Befall und hinsichtlich der diagnostischen Konfidenz der Befunder (Consensus reading, 5-Punkte Konfidenzskala) untersucht. Die Veränderung der Konfidenz durch den Einsatz der PET/CT wurde statistisch evaluiert (Mc Nemar Test). In einem
zweiten Schritt wurde beurteilt, ob sich daraus eine Konsequenz fГјr die
Planung einer Radiotherapie ableiten wГјrde.
Ergebnisse/Results: Bei insgesamt 18/69 Pat. (26,1%) bzw. 39/345 (11,3%)
der untersuchten LK- Stationen wurde ein nodaler Befall in der PET/
CT detektiert. Der Befund des CT- Stagings war richtig positiv bei 16/18
Pat. (88,9%) bzw. 25/39 befallenen LK-Stationen (Sensitivität 64,1%,
Spezifität 97,1%). Zusatzbefunde durch den Einsatz der PET/CT ergaben sich bei 9/69 Pat. (13,0%). Bei 2 Pat. wurde ein nodales Rezidiv erst
in der PET/CT diagnostiziert. In der Bestrahlungsplanung eines computertomographisch diagnostizierten LK- Rezidivs wГјrde die PET/CT bei
4/16 Pat. (25,0%) eine Г„nderung des Bestrahlungfeldes ergeben. 325/345
(94,2%) der untersuchten LK-Stationen wurden in der PET/CT von den
Befundern als sicher benigne oder maligne gewertet, gegenГјber 271/345
(78,5%) in der CT (p<0,001). Die Rate der abklärungs- oder kontrollbedürftigen Befunde betrug 4/345 (1,16%) in der PET/CT gegenüber 11/345
(3,19%) in der CT (p<0,05).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Der Einsatz der F-18-FDG-PET/
CT erhöht die Detektionsrate befallener Lymphknotenregionen beim
Mammakarzinom-Rezidiv mit therapeutischer Konsequenz für die Bestrahlungsplanung bei jeder vierten Patientin. Darüberhinaus erhöht sich
die diagnostische Konfidenz der Befunder signifikant, so dass weniger
kontrollbedürftige oder invasiv abklärungsbedürftige Befunde erhoben
werden.
V4
FDG-Fokalbefund in der Verlaufskontrolle von MKG-Malignomen:
Rezidiv oder was sonst? Diagnostische Wertigkeit der PET-CT
R. M. Aigner1, M. Feichtinger2, R. Nicoletti1, H. Schöllnast3, T. Schwarz1, H. Kärcher2
1Universitätsklinik für Radiologie, Klinische Abteilung für Nuklearmedizin, Graz;
2Universitätsklinik für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde, Klinische Abteilung für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie, Graz; 3Universitätsklinik für Radiologie, Klinische Abteilung für
Allgemeine Radiologische Diagnostik, Graz
Ziel/Aim: Hintergund: In der Therapie und Verlaufskontrolle von Mund-,
Kiefer- und Gesichts (MKG)- Malignomen stellt die Untersuchung mit
F18-FDG eine etablierte diagnostische Modalität dar. Ziel unserer Untersuchung war die Bewertung der artdiagnostischen Bedeutung der Einzelmethoden PET und CT sowie der fusionierten Bilder in der Nachsorge
von MKG-Malignomen.
Methodik/Methods: Die Untersuchung von 105 fortlaufenden Plattenepithel- Karzinom- Patienten mit stattgehabter Radikaloperation und Neck
Dissektion im Alter von 32 bis 71 Jahren wurden retrospektiv analysiert.
BerГјcksichtigt wurden ausschlieГџlich Patienten mit pathologischem
FDG-Herdbefund. Die Untersuchungen wurden an einem modernen
Hybridscanner (GE Discovery-ST) durchgeführt. Zunächst erfolgte die
PET-Untersuchung, 20 Min. nach Untersuchungsbeginn am Scanner
wurde das Kontrastmittel-CT (biphasische Kontrastmittelapplikation, inguinal beginned) gestartet. Die PET- und CT-Bilder wurden von je zwei
Nuklearmedizinern und zwei Radiologen in Kenntnis des klinischen Lokalbefundes (Mundhöhle) bewertet. Die Ergebnisse wurden in 86 Fällen
histologisch, in 19 Fällen durch den klinischen Verlauf bestätigt.
Nuklearmedizin 2/2008
Ergebnisse/Results: Mittels FDG wurden an 105 Patienten Herdbefunde im Gesichtsschädel diagnostiziert. 52 Herde wurden mit PET und CT
Гјbereinstimmend nachgewiesen. 53 Herde waren nur mit PET lokalisierbar, waren jedoch negativ im CT. Die CT-positiven Herde lauteten: in 19
Fällen Rezidivtumor, in 13 Fällen fokale Entzündung, in 9 Fällen Osteoradionekrose, in 5 Fällen Fraktur und fokale Entzündung, in 4 Fällen Implantatlockerung, in 2 Fällen Infektpseudarthrose. Die im CT negativen
Herde erwiesen sich in 32 Fällen als Tumor, in 21 Fällen als entzündlicher
Herd.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die co-registrierten PET- und CTBilder sind die Methode der Wahl in der Nachsorge von Patienten mit
MKG-Malignomen. In der Rezidivdiagnostik ist die FDG-PET der Kontrastmittel-CT Гјberlegen. Zum Erkennen von Komplikationen im Krankheitsverlauf ist die CT unabdingbar.
Literatur/References: (1) BF Branstetter et al: Radiology 235 (2005),
580-586
(2) M Feichtinger et al: J Oral Maxillofac Surg (2007) in press
(3) V Kapoor et al: AJR 184 (2005), 579-587
V5
FDG-PET for Assessment of Residual Tissue after Completion of
Chemotherapy in Hodgkin Lymphoma – report on the 2nd interim analysis
of the PET investigation in the trial HD15 of the German Hodgkin Study
Group (GHSG)
C. Kobe1, M. Dietlein1, H. T. Eich2, J. Franklin3, A. Gossmann4, H. Amthauer5,
W. Brenner6, J. Dierlamm7, W. Knapp8, A. Bockisch9, M. Weckesser10, R. Lorenz11,
M. Schreckenberger12, R. Bares13, O. Sabri14, F. GrГјnwald15, U. Haberkorn16,
J. Marienhagen17, A. Engert18, H. Schicha1
1Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Köln; 2Universität
zu Köln, Klinik für Strahlentherapie, Köln; 3Universität zu Köln, Deutsche Hodgkin
Studiengruppe, Köln; 4Universität zu Köln, Institut für Radiologische Diagnostik, Köln;
5Campus Virchow, Klinik für Strahlenheilkunde Charité, Berlin; 6Universitätskrankenhaus
Hamburg Eppendorf, Klinik für Nuklearmedizin, Hamburg; 7Universitätskrankenhaus
Hamburg Eppendorf, Medizinische Klinik II, Hamburg; 8Medizinische Hochschule
Hannover, Klinik für Nuklearmedizin, Hannover; 9Universitätsklinikum Essen, Klinik
für Nuklearmedizin, Essen; 10Universitätsklinikum Münster, Klinik für Nuklearmedizin,
Münster; 11Universitätsklinikum Würzburg, Klinik für Nuklearmedizin, Würzburg;
12Universitätsklinikum Mainz, Klinik für Nuklearmedizin, Mainz; 13Universitätsklinikum
Tübingen, Klinik für Nuklearmedizin, Tübingen; 14Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für
Nuklearmedizin, Leipzig; 15Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Nuklearmedizin,
Frankfurt; 16Universitätsklinikum Heidelberg, Radiologische Klinik, Abteilung Nuklearmedizin,
Heidelberg; 17Universitätsklinikum Regensburg, Klinik für Nuklearmedizin, Regensburg;
18Universität zu Köln, Klinik I für Innere Medizin, Köln;
Ziel/Aim: The prospectively randomized HD15 multicenter trial of the
German Hodgkin Study Group (GHSG) included advanced-stage Hodgkin lymphoma patients comparing 8 cycles of BEACOPPescalated with
6 cycles or 8 cycles time-condensed BEACOPPbaseline. One other main
study endpoint was the prognostic value of 18F-fluorodesoxyglucose
(FDG) positron emission tomography (PET) following chemotherapy.
The aim was to specify the negative predictive value of PET (NPV) in
patients with residual tumour mass after chemotherapy.
Methodik/Methods: Entry criteria for the PET question were partial remission (PR) after the end of chemotherapy with at least one involved
nodal site measuring more than 2.5 cm in diameter by computed tomography (CT). Exclusion criteria included diabetes, elevated blood sugar
levels and skeletal involvement with risk of instability. Calculations were
restricted to those cases with either progressive disease (PD) or relapse
within 12 months after PET or at least 12 months of follow-up. A total of
275 patients were eligible for this analysis. The assessment was based on
those patients confirmed by an expert panel as being PET-negative. The
A  7
Leipzig 2008
V6
Diagnostische Wertigkeit der 18F-FDG PET-CT bei soliden
Raumforderungen des Pankreas: Vergleich zur Endosonographie (EUS),
endoskopischer retrograder Cholangio-Pankreatikographie (ERCP) mit
intraduktalem Ultraschall (IDUS) und Sonographie.
K. Juergens1, V. Schick2, C. Franzius3, M. Weckesser3, T. Pohle2, O. Schober3, W. Heindel1
1Universitätsklinikum Münster, Institut für Klinische Radiologie, Münster;
2Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B, Münster;
3Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Münster
Ziel/Aim: Diese prospektive Phase II-Studie analysierte die diagnostische Wertigkeit der kombinierten F-18-FDG PET-CT in der Untersuchung artdiagnostisch unklarer solider Raumforderungen des Pankreas
(� 1 cm) im Vergleich zu den klinisch etablierten diagnostischen Modalitäten Endosonographie (EUS), endoskopischer retrograder CholangioPankreatikographie (ERCP) mit intraduktalem Ultraschall (IDUS) und
Sonographie des Abdomens (US).
Methodik/Methods: In die Studie wurden 46 Patienten (32 m/14 w, Г� 61,7
J.) mit dem klinischem Verdacht auf ein Malignom des Pankreas eingeschlossen und mittels kombinierter FDG PET-CT (mit KM-verstärkter
biphasischer Mehrzeilen-Spiral CT des Oberbauches) untersucht. Innerhalb von 3 Wochen nach der PET-CT erfolgte eine standardisierte Diagnostik mit EUS, ERCP mit IDUS sowie US. Die fusionierten PET-CT
Daten wurden durch je einen Radiologen und Nuklearmediziner in einer
Konsensus-Auswertung befundet; die Auswertung der anderen Modalitäten erfolgte unabhängig ohne Kenntnis der Ergebnisse der PET-CT
Untersuchung. Als diagnostischer Referenzstandard wurden das histopathologische Ergebnis der chirurgischen Therapie (N=25), der Biopsie
und/oder Feinnadel-Aspiration (N=18) bzw. das klinische Follow-up оЂ¤ 12
Monate (N=3) herangezogen.
Ergebnisse/Results: Die FDG PET-CT Untersuchung war bei allen Patienten technisch erfolgreich: 36 der 46 Pankreas-Raumforderungen waren im Pankreaskopf lokalisiert, 7/46 im Pankreas-Corpus und 3/46 im
-schwanz. Die Sensitivität und Spezifität der PET-CT wurden mit 89%
und 74% berechnet, der positive (PPV) und der negative (NPV) Vorhersagewert betrugen 83% und 82%. Die Unterschiede in der Sensitivität
(81-89%), Spezifität (74-88%), PPV (83-90%) und NPV (77-82%) der
EUS, ERCP mit IDUS sowie US waren nicht signifikant (jeweils p>0.05).
Bei 16 der 46 Patienten war das Ergebnis mindestens einer Modalität
falsch-positiv oder falsch-negativ. Die PET-CT wies bei einem Patienten
eine suspekte Läsion im Colon descendens nach, die sich als 5 cm messendes tubuläres Adenom mit intermediärer Dysplasie erwies und en-bloc
polypektomiert wurde.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die FDG PET-CT erreicht eine vergleichbar hohe Sensitivität und Spezifität sowie positiven und negativen
Vorhersagewert wie die klinisch etablierten diagnostischen Modalitäten
EUS, ERCP mit IDUS und US in der Diagnostik kleiner solider Raum-
forderungen des Pankreas. Dabei erlaubt die Ganzkörperuntersuchung
mittels PET-CT den Nachweis zusätzlicher klinisch relevanter Befunde.
V7
Stellenwert der sequentiellen18-F-FDG PET (FDG-PET) im Rahmen
einer Anti-CEA-Radioimmuntherapie (RAIT) mit 131-I-Labetuzumab
(Phase-II Studie) bei Patienten mit kolorektalem Karzinom (KRK)
nach R0-Resektion von Lebermetastasen.
C. O. Sahlmann1, T. Liersch2, M. Niessner2, U. Siefker1, A. Hamann1, T. Lorf2,
B. M. Ghadimi2, H. Becker2, D. M. Goldenberg3, J. Meller1
1Georg-August-Universität Göttingen, Nuklearmedizin, Göttingen; 2Georg-August-Universität
Göttingen, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Göttingen; 3Garden State Cancer Center, New
Jersey, USA;
Ziel/Aim: Ziel der prospektiven Diagnostikstudie war die Evaluation des
Stellenwertes der FDG-PET bei KRK-Patienten nach Lebermetastasenresektion im Rahmen einer zweimalig applizierten postoperativen RAIT
(im Abstand von 3 Monaten).
Methodik/Methods: Eine Ganzkörper-FDG-PET (Siemens ECAT Exact
HR+; 370 MBq FDG; Akquisition 1h p.i.; 2D-Modus; Rekonstruktion:
OSEM) erfolgte sowohl unmittelbar präoperativ, als auch 1,5 Monate
(vor RAIT 1) und 3 Monate postoperativ (vor RAIT 2) sowie 3 Monate
nach der 2. RAIT. Die visuelle und semiquantitative (SUV; Target/Background-Ratio) Auswertung der FDG-PET bei 25 Patienten (85 Untersuchungen) erfolgte durch zwei unabhängige, verblindete Untersucher am
Ende der Studie. Referenz bei der Evaluation der FDG-PET-Befunde
war neben der histopathologischen Beurteilung der Leberresektate der
klinische Verlauf und die Kombination aus anderen bildgebenden Verfahren (CT/MRT/intraoperative Sonographie).
Ergebnisse/Results: Präoperative FDG-PET: Die Sensitivität und Spezifität für Lebermetastasen lag bei 100% bzw. 52%. Ein Patient mit
kleinstherdiger pulmonaler Metastasierung wurde falsch negativ gewertet. Demgegenüber wurde ein Patient mit einem lokoregionären Rezidiv
(1/25 Pat.) selektiv durch die FDG-PET erkannt. Postoperative FDGPET: Bei hoher Sensitivität bzgl. einer hepatischen oder pulmonalen
Metastasierung (85-100%) war die Spezifität zu allen Untersuchungszeitpunkten unzureichend (10-55%). In Einzelfällen (3/25) konnte mit der
FDG-PET das intrahepatische Rezidiv oder eine pulmonale Metastasierung bis zu 6 Monate frГјher gegenГјber der konventionellen Bildgebung
diagnostiziert werden. Eine quantitative Auswertung war der visuellen
Auswertung nicht überlegen. Eine flächige und randständige Aktivitätsmehranreicherung in der Leber war als einziges Befundmuster spezifisch
für postoperative Veränderungen im Resektionsrandbereich.
Schlussfolgerungen/Conclusions: 1. Aufgrund der hohen Sensitivität ist
die FDG-PET für die präoperative Diagnostik bei Patienten mit hepatisch metastasierten KRK vor geplanter, potentiell kurativer Lebermetastasenresektion (R0-Resektion) zu empfehlen.
2. In der postoperativen Situation ist die FDG-PET zwar sensitiv, aber
wenig spezifisch. Insbesondere unter der Kosten-Nutzen-Abwägung ist
sie nur dann sinnvoll, wenn die CT einen unklaren Befund erbringt.
3. Eine semiquantitative Auswertung ist der visuellen Befundung nicht
Гјberlegen.
V8
Rektale und anale FDG-Aufnahme in der PET/CT: Was ist noch normal?
A. Weber1, A. J. Beer1, B. Wolf2, M. Schwaiger1, S. I. Ziegler1
1Klinikum Rechts der Isar, TUM, Nuklearmedizin, MГјnchen; 2TU MГјnchen, Heinz NixdorfLehrstuhl fГјr Medizinische Elektronik, MГјnchen
Ziel/Aim: In der PET/CT weisen die Rektumwand und der Analsphinkter oftmals eine erhöhte FDG-Anreicherung gegenüber umgebenden
anatomischen Strukturen auf, ohne dass morphologisch eine Raumforde-
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
NPV was defined as the proportion of patients without progression or
relapse within 12 months.
Ergebnisse/Results: 9/216 patients with PET-negative residues and 9/59
patients with PET-positive residues had PD or relapse within one year of
follow-up. The NPV was 95.8 % (95% CI 93.1 – 98.5 %). In 244/245 cases
with PET-negative residual masses, no irradiation was given. In the 62/66
cases with PET-positive residues, additional radiotherapy was performed.
Progression/relapse rates were significantly different between those patients with residual mass being PET-negative or PET-positive (p=0.0053).
PET-negative patients, who were assessed as partial response by CT, had a
prognosis similar to those in complete remission. Importantly, the proportion of patients receiving radiotherapy decreased from 70 % (HD9-C) to
39 % (HD12) and 12 % (HD15).
Schlussfolgerungen/Conclusions: The high NPV of PET suggests that radiotherapy following 6 or 8 cycles of BEACOPP might be restricted to
those patients who are PET-positive after chemotherapy.
A  8
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
rung sichtbar ist. Ziel der retrospektiven Arbeit war, die rektale und anale FDG-Anreicherung zu quantifizieren, qualitativ zu bewerten und zu
untersuchen, ob eine hohe FDG-Aufnahme auf die spätere Entstehung
eines Malignomes hinweist.
Methodik/Methods: In FDG-PET/CTs von 1012 onkologischen Patienten
wurde die rektale und anale FDG-Anreicherung quantifiziert (SUVmax)
und qualitativ hinsichtlich der Stärke (keine, schwach, stark) und des
Musters der Anreicherung (fokal, diffus, langstreckig) bewertet. Patienten, bei denen in der PET/CT eine rektale oder anale Raumforderung in
der initialen PET/CT detektiert wurde, wurden ausgeschlossen. Um das
spätere Auftreten eines rektalen oder analen Malignomes festzustellen,
wurde eine Verlaufskontrolle (Hausarztbefragung sowie Evaluation von
Verlaufs-Schnittbilduntersuchungen) vorgenommen.
Ergebnisse/Results: FГјr 609 Patienten lag eine Verlaufskontrolle Гјber einen Zeitraum von durchschnittlich 497 Tagen vor. Der mittlere SUVmax
der Rektumwand betrug 3,26 (1,0-17,3, SD:1,29). Bei 371 Patienten wurde
keine vermehrte, bei 167 eine schwache und bei 71 eine starke rektale
FDG-Anreicherung detektiert. Diese war bei 123 Patienten fokal, bei 72
Patienten langstreckig und bei 43 Patienten diffus. Der mittlere SUVmax
des Analsphinkters betrug 3,28 (0,8-11,6, SD: 1,24). Bei 296 Patienten
wurde keine vermehrte, bei 165 eine schwache und bei 148 eine starke
anale FDG-Anreicherung detektiert. Diese war bei 175 Patienten fokal,
bei 107 Patienten langstreckig und bei 31 Patienten diffus. Bei keinem
dieser Patienten wurde im weiteren Verlauf eine maligne Raumforderung
des Rektums oder des Analsphinkters nachgewiesen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei blandem morphologischen Befund
sind hohe SUVmax-Werte in der PET/CT nicht als Hinweis auf die Entwicklung eines anorektalen Malignomes anzusehen. Peristaltik oder umschriebene entzündliche Veränderungen können als Grund für die erhöhte FDG-Anreicherung in Erwägung gezogen werden.
Therapie 1: SIRT und RSO
V9
Selektive Interne Radioembolisation (SIRT) mit Yttrium-90 Mikrosphären
bei Patienten mit ausgedehnten, therapierefraktären, progredienten
Lebermalignomen
R. RГјhl1, M. Seidensticker1, A. Pethe1, M. Seemann1, O. GroГџer1, T. Denecke2,
H. Amthauer2, M. Pech1, J. Ricke1
1Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Magdeburg;
2Charite Berlin, Klinik fГјr Strahlenheilkunde, Berlin
Ziel/Aim: Die prospektive Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit
der selektiven internen Radioembolisation (SIRT) mit Yttrium-90 Mikrosphären bei Patienten mit therapierefraktärer, progredienter Lebermetastasierung oder lebereigenem Tumor.
Methodik/Methods: 41 Patienten (13 weiblich, 28 männlich) mit Lebermetastasen unterschiedlicher Tumorentitäten (CRC n = 28, Magenkarzinom n=3, RCC n=2, Mammakarzinom n=1, Pankreaskarzinom n=1,
Г–sophaguskarzinom n=1, Harnblasenkarzinom n=1) und lebereigenem
Tumor (HCC n=4 wurden prospektiv in diese Untersuchung einbezogen.
Alle Patienten befanden sich in einem Stadium der ausgereizten chirurgischen und onkologischen Therapieoptionen und wiesen eine progrediente Situation der Lebermetastasierung auf. Bei allen Patienten wurden in
der Nachsorge mittels MRT mit leberspezifischem Kontrastmittel die hepatische Tumorausdehnung, das GesamtГјberleben und die Zeit bis zur
erneuten Tumorprogression evaluiert.
Ergebnisse/Results: Das GesamtГјberleben aller 41 Patienten betrug 7,5
Monate (Mittelwert) bzw. 6,4 Monate (Median). Das progressfreie Гњberleben betrug bei allen Patienten 5,2 Monate (Mittelwert) bzw. 3,8 Monate (Median). Patienten mit extensiven Lebermetastasen kolorektaler
Karzinome (n=28) zeigten eine GesamtГјberlebenszeit von 7,8 Monaten
Nuklearmedizin 2/2008
(Mittelwert) bzw. 6,3 Monaten (Median). Nach 3 Monaten lebten noch
92,4% der Patienten, nach 6 Monaten noch 55,9%, 9 Monate nach SIRT
lebten noch 28,2% der Patienten. Das progressfreie Гњberleben betrug bei
den Patienten mit kolorektalen Karzinommetastasen 5,3 Monate (Mittelwert) bzw. 3,8 Monate (Median). Progressfrei zeigten sich 68,8% der
Patienten nach 3 Monaten, 30,5% nach 6 Monaten und 18,3% nach 9
Monaten. Patienten mit anderen Tumorentitäten (n=13) zeigten eine Gesamtüberlebenszeit von 6,4 Monaten (Mittelwert) bzw. 7,6 Monaten (Median). Nach 3 Monaten lebten noch 92,3% der Patienten, nach 6 Monaten
noch 75,5%, 12 Monate nach SIRT lebten noch 45,3% der Patienten. Das
progressfreie Überleben betrug bei den Patienten mit anderen Tumorentitäten 4,3 Monate (Mittelwert) bzw. 5,1 Monate (Median). Progressfrei
zeigten sich 92,8% der Patienten nach 3 Monaten, 75,5% nach 6 Monaten
und 35,2% nach 12 Monaten. 5 der 41 Patienten (12,2%) präsentierten
nach 4–10 Wochen eine RILD; 2 Patienten (4,9%) entwickelten gastroduodenale Ulcera.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei Patienten mit therapierefraktären,
progredienten Lebermetastasen oder lebereigenem Tumor, bedeutet die
Behandlung mit SIR-Sphären eine vielversprechende Therapieoption.
Das GesamtГјberleben und die Zeit bis zur Progression der Erkrankung
(Time to Progression) zeigen ermutigende Ergebnisse bei relativ geringer
Komplikationsrate und hoher Tolerabilität.
V10
Selektive Interne Radionuklidtherapie (SIRT) von Lebertumoren mit
Yttrium-90 Glasmikrosphären - Erfolgskontrolle
M. Hamami1, G. Antoch2, P. Hilgard3, J. Ertle3, S. P. MГјller1, A. Bockisch1
1Uniklinik Essen, Klinik fГјr Nuklearmedizin, Essen; 2Uniklinik Essen, Institut fГјr Diagnostische
und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen; 3Uniklinik Essen, Klinik fГјr
Gastroenterologie und Hepatologie, Essen
Ziel/Aim: Der Erfolg der selektiven internen Radionuklidtherapie
(SIRT) mit Y-90-Glasmikrosphären TheraSphere® bei Patienten mit
fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC), bei therapierefraktären sekundären Lebermetastasen, bei Neuroendokrinen Tumoren
(NET) oder colorektalem Karzinom (CRC) wurde mit Hilfe von PET/
CT-Untersuchungen anhand der Response Evaluation Criteria in Solid
Tumors (RECIST) ermittelt.
Methodik/Methods: Bisher wurden die Daten von 39 Patienten mit HCC
und 5 Patienten mit Lebermetastasen bei NET oder CRC, die mit dem
genannten Protokoll behandelt wurden, ausgewertet. Wesentliche Ausschlusskriterien fГјr eine SIRT-Behandlung waren ein Tumoranteil von
> 70% des Leberzielvolumens, der Nachweis einer extrahepatischen Filialisierung sowie einer wesentlichen Leberfunktionseinschränkung. Bei
13 Patienten erfolgte eine SIRT beider Leberlappen, bei 31 Patienten
wurde je ein Leberlappen therapiert. Das Therapieansprechen wurde
mit Hilfe von PET/CT-Untersuchungen 1, 3 und 6 Monate nach Therapie
sowie mittels Alphafetoprotein (AFP)-Messungen 30 und 90 Tage nach
Therapie beurteilt.
Ergebnisse/Results: Bei 23 Patienten liegt bereits ein Follow up Гјber
6 Monate vor. Bei diesen wurde mittels PET/CT bei 17 Patienten ein
„stable disease“, bei 6 Patienten wurde eine partielle Remission nach 6
Monaten diagnostiziert. Bei AFP-positiven Patienten betrug die mittlere
AFP-Reduktion 82% nach 90 Tagen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die SIRT ist eine aussichtsreiche, gut
verträgliche Therapieoption für Patienten mit lokal fortgeschrittenem,
nicht resezierbarem und Chemotherapie-refraktärem HCC sowie bei Patienten mit Lebermetastasen bei NET und CRC.
A  9
V11
Evaluation von prä- und posttherapeutischer SPECT-Bildgebung bei
Patienten mit Y-90-SIR-Spheres-Therapie von Lebermetastasen
O. S. GroГџer1, M. Seemann1, G. Ulrich1, R. RГјhl1, M. Pech1, A. Pethe1, H. Amthauer2,
L. Geworski2, J. Ricke1
1Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin,
Magdeburg; 2Charité – Universtitätsmedizin Berlin, Centrum6 für Diagnostische und
Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Klinik fГјr Strahlenheilkunde, Campus
Virchow-Klinikum, Berlin
Ziel/Aim: Ziel dieser laufenden Studie ist die Evaluation der im Rahmen der Y-90-SIRT (Selective Internal Radio Therapy) bei Patienten mit
Lebermetastasen durchgeführten prä- und posttherapeutischen SPECTBildgebung. Im Rahmen der vorgestellten Studie geht es um die Untersuchung der Übereinstimmung des prätherapeutischen Tc-99m-MAASPECT mit dem posttherapeutischen Bremsstrahlungs-SPECT.
Methodik/Methods: Im Rahmen der lokoregionären Therapie von Lebermetastasen mittel Y-90-SIR-Spheres (Fa. SIRTEX) untersuchten wir
zur Abschätzung der Biodistribution des Therapeutikums im Zeitraum
10/2006 - 6/2007 konsekutive 25 Patienten (7xRectum-Ca, 4xHCC, 4xMagen-Ca, 2xColon-Ca, 2xAdeno-Ca, 3xSigma-Ca, 2xNierenzell-Ca) mit 27
Interventionen mittels SPECT-Bildgebung. Dazu wurde vor Therapie
angiografisch Tc-99m-MAA (136,0+/-19,5MBq) über einen Mikrokatheter appliziert. Die Verteilung wurde mittels eines Ganzkörperscans
und einem SPECT der Leber bestimmt. Posttherapeutisch erfolgte (60
bis 100 min) nach angiografischer Applikation von Y-90-SIR-Spheres
(1050+/-647MBq) ein Bremsstrahlungs-SPECT mit 3 Energiefenstern
(70/135/167keV+/-5%). Dabei wurde das 70keV-Fenster zur Bilddatenrekonstruktion verwendet. Aus der Information aller 3 Energiefenster
wurde die Körperkontur für die Schwächungskorrektur (µ=0,185 1/cm @
70keV) bestimmt. Die SPECT-Schnittbilddaten wurden auf ein prätherapeutisches MRT rigide fusioniert. Aus den Schnittbilddaten wurden
MAA- und Bremsstrahlungsverteilung ermittelt. Zusätzlich wurde der
Bremsstrahlungsanteil mit einem Kalibrierungsphantom bestimmt.
Ergebnisse/Results: Die Bestimmung der Volumina im SPECT ergab
folgende Ergebnisse (Mittel+/-SD) MAA (675+/-248ml), Bremsstrahlungsverteilung (733+/-367ml). Dabei waren die räumlichen Aktivitätsverteilungen beider Untersuchungen unterschiedlich. Die Kalibrierung
der SPECT-Kamera mit einem Phantom ergab eine Proportionalität der
Aktivitätskonzentration in den Läsionen mit den entsprechenden Impulsdichten.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Es zeigt sich eine deutliche Abweichung
zwischen dem mittels MAA-SPECT vorhergesagten und der mittels
Bremsstrahlungs-SPECT beobachteten Verteilung des Therapeutikums.
Es besteht damit die Notwendigkeit, im Follow-up die strahlungsinduzierten Funktionsausfälle in der Leber mit prä- und posttherapeutischen
Bildgebung zu korrelieren, um die Aussagen zu unterschiedlichen Biodistributionen von Tc-99m-MAA und Y-90-SIRT zu validieren.
V12
Ansätze zur Dosimetrie für die Radioembolisation von Lebertumoren
mit Y-90-Mikrosphären
S. P. MГјller1, M. Hamami1, D. Wedeleit1, W. Sonnenschein1, A. Bockisch1
1Universitätsklinikum Essen, Klinik für Nulearmedizin, Essen
Ziel/Aim: Die Radioembolisation hypervakularisierter Lebertumoren
basiert auf der im Tumor gegenüber der Leber proportional zum Blutfluss höheren Anreicherung von Y-90-Mikropshären. In der Praxis geht
jedoch die Tumorperfusion nicht in die dosimetrischen Berechnungen ein
(1,2). Wir untersuchten, ob durch die Bestimmung des Verhältnisses von
Tumor/Leber-Uptake, FTu/L, anhand des Tc-99m-MAA SPECT/CT und
BerГјcksichtigung des Tumoranteils, QTu/TV, am Targetvolumen (Masse
MTV) eine Verbesserung der Dosimetrie möglich ist.
Methodik/Methods: Unter der Annahme einer flussproportionalen Aufteilung der injizierten Aktivität von Y-90-Mikrosphären, AY90, zwischen
Tumor und Leber lassen sich Tumordosis, DTu, und Leberdosis, DL, berechnen als: DTu=(50 AY90 FTu/L)/(MTV(QTu/TV(FTu/L-1)+1)) und DL= 50
AY90/(MTV(QTu/TV(FTu/L-1)+1)). Ein 20 cm Г� Zylinderphantom mit einer
homogenen Untergrundaktivität von 50 kBq/ml sowie 3 cm � Kugeln mit
Kugel/Untergrundverhältnissen von 8,6 6,6 4,4 und 2,2 war eingebettet in
ein elliptisches Wasserphantom. Es wurden 6 SPECT/CT-Akquisitionen
mit annährend gleichen klinischen Count-Ausbeuten aufgenommen und
mit Siemens Flash3D (4 Iter./8 Subs, 8,4 mm GauГџfilter) streuungs- und
schwächungskorrigiert rekonstruiert. Anhand der Count-Maxima in
kreisförmigen ROIs um die Kugeln und jeweils 5 gleichgroßen Untergrundregionen in unterschiedlicher Lokalisation wurde das gemessene
Target-/Untergrund-Verhältnis bestimmt.
Ergebnisse/Results: Bei einer Zieldosis fГјr das Targetvolumen von 100
Gy errechnen sich bei einem FTu/L=2 und einem Anteil des Tumors am
Targetvolumen von <1%, 25%, 50%, 75% und >99% Tumordosen von
200, 160, 133, 114 und 100 Gy und Leberdosen von 100, 80, 67, 57 und
50 Gy; bei einem stärker durchbluteten Tumor mit FTu/L=5 sind die Tumordosen 500, 250, 167, 125 und 100 Gy und die Leberdosen 100, 50, 33,
25 und 20 Gy. Die SPECT/CT-Messungen im Phantom ergaben Target-/
Untergrund-Verhältnisse von 9,23 6,93 4,41 und 1,9 entsprechend einem
Bias von 7% 5% 2% und –13% und einem Variationskoeffizienten von
5% 5% 6% und 6%.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Durch die Vernachlässigung des Einflusses der Tumordurchblutung bzw. des Tumoranteils am Targetvolumen
sind die tatsächlich erzielten Tumor- und Leberdosen bei gleicher Zieldosis im Targetvolumen hochgradig variabel. Die relativ genaue Messung
des FTu/L mittels SPECT/CT birgt daher das Potenzial fГјr eine Verbesserung der Dosimetrie sowohl fГјr die Therapieplanung als auch fГјr retrospektive Dosis-/Wirkungsbetrachtungen. Diese Berechnungen stehen in
der Tradition dosimetrischer Ansätze in der Nuklearmedizin und haben
gegenГјber detaillierteren Modellen - z.B. mit Dose-Point-Kernels (3) den Vorteil, dass keine Software zertifiziert werden muss.
Literatur/References: (1) J Nucl Med 47 (2006) 1209-1211
(2) Int J Rad Oncol Biol Phys 68 (2007) 13-23
(3) Med Phys 31(2004) 2449-2453
V13
Significance of Bremsstrahlung scans in patients treated by selective
internal radiation therapy (SIRT)
H. Ahmadzadehfar1, H. Brockmann1, S. Ezziddin1, A. Sabet1, K. Biermann1, K. Wilhelm2,
H. J. Biersack1, H. Palmedo1
1Uniklinik Bonn, Nuklearmedizin, Bonn; 2Uniklinik Bonn, Radiologie, Bonn
Ziel/Aim: Y-90 microspheres are important therapeutic radiopharmaceuticals used in the treatment of liver cancer/metastases through a process
known as selective internal radiation therapy (SIRT). Due to the fact that
Y-90 is a pure beta emitter, the only way to visualize the accumulation
of microspheres in the liver is to obtain low-resolution Bremsstrahlung
scans. The aim of this study is to evaluate the role of post therapeutic
Bremsstrahlung scans in confirming the distribution of microspheres in
liver.
Methodik/Methods: We performed 40 intra arterial therapies in 35 patients (range 41-79 years) (14 x HCC, 12 x colon and rectum carcinoma,
4 x neuroendocrine tumors,1 breast cancer and 4 with cholangiocellular
carcinoma), all with inoperable, advanced primary or metastatic liver cancer with multiple, big tumors/metastases. Patients were treated with SIRT
from December 2005 to September 2007 after a previous Tc-99m-MAA
scan to determine the degree of shunting from the liver to the lung or
gastrointestinal tract. The application of treatment to both liver lobes was
performed in 14 and 5 patients in one and two therapy sessions respectively. In the remaining patients, the SIRT was necessary in one liver lobe
only. Patients received one intra arterial injection via angiography cathe-
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  10
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
ter (mean 1.86 GBq) of Y-90 labeled microspheres (SIRTSpheres, Comp.
SIRTEX). Whole body Bremsstrahlung scans were performed in all patients 24-48 h after therapy. These scans were compared to MAA-scans to
confirm the distribution of the therapeutic microspheres.
Ergebnisse/Results: The distribution pattern of Tc-99m-MAA and
Bremsstrahlung scans was identical in all patients (100 %). In 17 scans
(42.5 %) metastases/tumors could be identified and differentiated from
the liver parenchyma, despite low resolution of Bremsstrahlung scan. In
just only one patient (2.5 %), an abnormal accumulation in the stomach wall was detected in SIRT which was not previously detectable in
the MAA-Scan, in spite of the identical catheter position in both cases.
This unwanted gastric accumulation, confirmed later by gastrointestinal
endoscopy, could explain the patient’s clinical symptoms (nausea, heavy
vomiting).
Schlussfolgerungen/Conclusions: The Bremsstrahlung scan can be used
as a reliable method to confirm the distribution of Y-90 microspheres. A
discrepancy between MAA and Bremsstrahlung scan, even if rarely, necessitates implementation of the Bremsstrahlung scan due to its clinical
relevance.
V14
Selektive interne Radiotherapie (SIRT) – Erfahrungsbericht an über
160 Patienten
V. Blodow1, G. Pöpperl1, R. T. Hoffmann2, T. Waggershauser2, K. Tatsch1
1Klinikum der Universität München, Klinik für Nuklearmedizin, München; 2Klinikum der
Universität München, Institut für Diagnostische Radiologie, München
Ziel/Aim: Die transarterielle Embolisierung mit Y-90 markierten Mikrosphären (SIR-Spheres®) ist eine neuere Behandlungsoption für Patienten mit anderweitig austherapierten primären oder sekundären Lebertumoren. Die vorliegende Studie prüft an einem großen Kollektiv das kurzbis mittelfristige Toxizitätsprofil dieser Therapie sowie die biochemische
Therapieantwort.
Methodik/Methods: Bei 163 Patienten (83m, 80w, 56В±21J) mit ausgedehnter Lebermetastasierung bei kolorektalen Karzinomen (n=68), MammaKarzinomen (n=34), neuroendokrinen Tumoren (n=12) und anderen
Tumorarten (n=26), sowie mit hepatozellulären Karzinomen (n=11) und
cholangiozellulären Karzinomen (n=12) wurde eine SIRT (Injektion
von SIR-SpheresВ® jeweils selektiv in die rechte und linke A. hepatica)
durchgeführt. Die Berechnung der Therapieaktivität erfolgte nach zwei
Modellen (empirisches Modell (Standardaktivitäten gestaffelt nach
%-Leberbefall) versus Modell mit Bezug auf KOF und %-Leberbefall).
Unmittelbar und 90 Tage nach Therapie wurden die Lebertoxizität der
Behandlung, das extrahepatische NW-Profil und der Tumormarkerverlauf analysiert.
Ergebnisse/Results: Unmittelbare therapieinduzierte NW waren sehr
selten (1x Gastritis, 1x Pankreatitis), Allgemeinsymptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Fieber häufiger, aber spätestens
nach 2-3 Tagen abgeklungen. Trotz aller VorsichtsmaГџnahmen traten in
9/163 Fällen (5,5%) durch einen vermeintlich dystopen Abstrom von
SIR-Spheres verursachte Ulzerationen in Magen und Duodenum auf,
die mit Antacida gut beherrschbar waren. Lediglich in einem Fall erforderten ausgedehnte Ulzerationen eine chirurgische Intervention. Neu
aufgetretener Aszites wurde in 30 Fällen beobachtet, der allerdings in ca.
1/3 der Fälle Folge einer Tumorprogression war. Bilirubinspiegel stiegen
von durchschnittlich 0,71 mg/dl am Tag vor auf 1,39 mg/dl 90 Tage nach
Therapie an (Bereich 0,1 bis 8,5 mg/dl). Etwa 50% der Patienten zeigten einen signifikanten Abfall der Tumormarker (CEA, CA19-9, CA15-3,
AFP). Nach dem empirischen Modell berechnete Aktivitäten lagen mit
1,91 GBq (n=110) im Mittel höher als die auf dem alternativen Berechnungsmodell basierenden Aktivitäten (1,65 GBq, n=53). Letzteres wies
ein deutlich günstigeres Profil hinsichtlich später NW auf (7,5% versus
29%).
Nuklearmedizin 2/2008
Schlussfolgerungen/Conclusions: An einem großen, anderweitig austherapierten Patientenkollektiv wurde belegt, dass die SIRT ein akzeptables NW-Profil aufweist. Unmittelbar therapieassoziierte und im längeren
Verlauf beobachtete extrahepatische NW sind selten (meist GI-Trakt,
keine Strahlenpneumonitis), die Lebertoxizität vertretbar. Gut die Hälfte
der Patienten zeigt biochemisch an einem Tumormarkerabfall ein Therapieansprechen. Detaillierte Analysen der metabolischen Antwort mittels
FDG-PET/CT sind derzeit im Gange. Das auf KOF und %-Leberbefall
basierende Berechnungsmodell für die Therapieaktivität ist zu bevorzugen.
V15
Radiosynoviorthese (RSO): EinfluГџfaktoren und Therapiekontrolle
L. Zuderman1, K. Liepe1, W. Luboldt1, A. Andreeff1, K. Zoephel1, J. Kotzerke1
1Universitätsklinikum Dresden, Klinik für Nuklearmedizin, Dresden
Ziel/Aim: Bestimmung der Effektivität der RSO in Abhängigkeit vom
Gelenktyp und der zugrunde liegenden Erkrankung und Wertigkeit der
Knochenszintigraphie zur Therapiekontrolle.
Methodik/Methods: In einer prospektiven Studie wurden bei 136 Patienten (34 Männer, 102 Frauen) 424 Gelenke mittels RSO behandelt. Die
Gelenke beinhalten nach Größe gruppiert: 242 kleine (Finger-), 130 mittlere (Sprung-, Hand-, Schulter-) und 52 große (Knie-) Gelenke und nach
Grunderkrankung gruppiert: 313 mit rheumatoider Arthritis und 111 mit
reaktiver Arthrose. Im Rahmen einer Nachsorgeuntersuchung 6 Monate
nach RSO haben die Patienten den Erfolg der RSO auf einer 4-Punkte
Skala bewertet (keine Veränderung/Verschlechterung=0, geringgradige
Verbesserung=1, deutliche Verbesserung=2, beschwerdefrei=3). Zusätzlich wurde bei 131 Patienten eine Zwei-Phasen-Knochenszintigraphie vor
und 6-12 Monate nach RSO durchgeführt. Die prozentuale Veränderung
im „target-to-background“ (T/B)-Quotienten wurde für 157 Gelenke
(106 kleine und 51 mittlere) berechnet und mit der Patientenbewertung
verglichen.
Ergebnisse/Results: Die Patienten bewerteten die RSO als erfolgreich
(geringgradige Verbesserung bis beschwerdefrei) fГјr die kleinen, mittleren und groГџen Gelenke in 89%(215/242), 86%(112/130) und 79%(41/52)
sowie fГјr die rheumatoide Arthritis bzw. reaktive Arthrose in 89%(280/313)
und 79% (88/111) der Fälle. Die szintigraphisch bestimmten Ansprechraten waren für kleine und mittlere Gelenke: 81% (86/106) und 69% (35/51)
mit einer mittleren Abnahme von T/B von 49% fГјr kleine und von 44%
für mittlere Gelenke. In 18% (28/157) der Fälle waren die Patienten- und
die szintigraphische Bewertung konträr: In 5% (6/121) der szintigraphisch
nachgewiesenen Fälle mit Entzündungsabnahme wurde die RSO vom
Patienten als nicht erfolgreich bewertet. In 61% (22/36) der szintigraphisch nachgewiesenen Fälle mit weitgehender Befundkonstanz wurde
vom Patienten eine Besserung der Beschwerden angegeben. 89% (25/28)
der Fälle, die eine Diskrepanz zwischen szintigraphischer und subjektiver
Bewertung ergaben, zeigten szintigraphische Veränderungen < 30%. Nur
3 Patienten mit diskrepanter Bewertung zeigten Veränderungen > 30% (1
Patient eine Abnahme und 2 Patienten eine Zunahme der Entzündungsaktivität in der Weichteilphase).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die RSO ist subjektiv und objektiv eine
effektive Therapie. Der Erfolg der RSO nimmt mit der Größe der Gelenke ab und ist in Patienten mit reaktiver Arthrose geringer als in Patienten
mit rheumatoider Arthritis. Diskrepanzen zwischen einer euphorischen
subjektiven Einschätzung und einer unveränderter Knochenszintigraphie
könnte der Plazebo-Effekt erklären.
A  11
V16
Kardiologie 1: Funktion und Morphe
Der Erfolg einer Behandlung mittels Radiosynoviorthese (RSO) bei
Zustand nach Kniegelenk-Totalendoprothesen (KTEP)-Versorgung in
Abhängigkeit vom Zeitpunkt ihrer Durchführung
V17
K. Hohdorf1, M. Gresens2, T. Lincke3, S. Hesse3, W. Seidel4, C. Melzer2, O. Sabri3
1Nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis im Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig;
2Waldkrankenhaus für Orthopädie, Bad Düben; 3Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin,
Universität Leipzig, Leipzig; 4Medizinische Klinik und Poliklinik, Rheumatologie, Universität
O. Lindner1, M. Schäfers2, W. Burchert1
1Herz- und Diabeteszentrum NRW, Institut fГјr Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare
Bildgebung, Bad Oeynhausen; 2Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für
Myokardszintigraphie in Deutschland: Ergebnisse der Erhebung 2007
Leipzig, Leipzig
Nuklearmedizin, MГјnster
Ziel/Aim: Offensichtlicher als am HГјftgelenk stellt sich innerhalb von
Monaten bis wenigen Jahren nach KTEP-Implantation das Problem
eines Reizzustandes dar. Diese die Lebensqualität der Patienten stark
beeinträchtigenden rezidivierenden Gelenkergüsse machen wiederholte
Punktionen und teils invasive, potentiell das Infektionsrisiko steigernde
Therapieverfahren notwendig. Möglicherweise ist zur Behandlung des so
genannten Reizknies eine RSO sinnvoll. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es herauszufinden, ob der Effekt der RSO vom Zeitpunkt ihrer
Durchführung abhängt.
Methodik/Methods: Eingeschlossen wurden 81 Patienten nach primärer KTEP-Versorgung wegen Gonarthrose und postoperativem Reizknie. Bisher konnte der Verlauf bei 51 dieser Patienten beobachtet
werden. Dem Ansprechen auf die RSO (response) entsprechend wurden die Patienten in Gruppe 0= keine Befundbesserung (n=10), 1=geringe (n=26), 2=deutliche (n=11) Abnahme bis 3=vollständiger Rückgang der Beschwerden (n=4) klassifiziert. Zudem wurde mittels Mehrphasen-Skelettszintigraphie und ROI-Analyse die periprothetische Aktivität in der Weichteilphase vor und etwa 6 Monate nach RSO ermittelt.
Ergebnisse/Results: Der Zeitpunkt der RSO unterschied sich nicht in
allen 3 Gruppen (0-3: 27,9В±17,6 Monate; 27,3В±30,9; 14,8В±11,8; 30,0В±20,8;
Spearman-Korrelation: p=0,67). Verglichen mit Gruppe 0 gab es eine Tendenz zu einem kГјrzeren Intervall bei Patienten der Gruppe 2 (p=0,07).
Die periprothetische Aktivität bei den Patienten der Gruppen 0 und 1
blieb unverändert (±2,8±18,4% bzw. 6,2±29,2%, p=0,52), wohingegen
die Aktivität in den Gruppen mit gutem response abnahm (-20,4±14,6%,
p=0,044 in Gruppe 2 bzw. -20,9±26,7%, p=0,18 in Gruppe 3). Eine signifikante Korrelation zwischen der Aktivitätsabnahme und dem RSOErfolg kann aber bisher nicht verzeichnet werden (ROI-Aktivität versus
response: p=0,166). Es gab auch keine Korrelation zwischen dem response und der Höhe der Aktivität vor RSO (r=0,223; p=0,113). Vergleicht
man jedoch die Patienten, die sehr frГјh nach KTEP (< 10 Monate) eine
RSO erhielten (n=20) mit den später Therapierten (>20 Monate, n=20),
so besteht ein Trend zu einer stärkeren Aktivitätsab-nahme (-16,4±28,1%
versus -0,3В±21,4%; p=0,09) in der Gruppe der frГјher Therapierten, es finden sich jedoch nicht signifikant mehr Patienten mit gutem response (6/20
versus 4/20; p=0,17).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei Patienten mit einem Reizknie
nach TEP ist ein klinischer Erfolg der RSO offenbar unabhängig vom
Zeitpunkt ihrer DurchfГјhrung. Ob eine frГјhe Intervention vorteilhaft
ist, müssen weitere Untersuchungen unter Berücksichtigung anderer Einflussfaktoren zeigen. Möglicherweise ist die durch eine einfache
ROI-Analyse des Mehrphasen-Skelettszintigramms ermittelte Änderung der periprothetischen Aktivität ein Indikator für den Therapieeffekt.
Ziel/Aim: Im Jahr 2006 wurde die erste Umfrage zur Myokardszintigraphie (MPS) fГјr das Jahr 2005 durchgefГјhrt. Die Folgeumfrage 2007 sollte u. a. detaillierte Informationen zu den Belastungsverfahren und zur
Schwächungskorrektur liefern und erstmals Aussagen zur Entwicklung
des Verfahrens ermöglichen.
Methodik/Methods: Ein Fragebogen zu den Leistungszahlen der MPS fГјr
das Jahr 2006 wurde an 825 Abteilungen (Praxen, Krankenhäuser, Universitätskliniken) gesandt. In eckigen Klammern sind die Vergleichzahlen
der letzten Erhebung gegeben.
Ergebnisse/Results: 348 [346] ausgefüllte Fragebögen wurden zurückgesandt (205 [213] Praxen, 117 [99] Krankenhäuser, 26 [34] Universitätskliniken). Es wurden MPS von 105.316 [112.707] Patienten erfasst mit
103.132 [110.747] Belastungs-MPS. 72 % [74 %] der Patienten wurden
in Praxen, 18 % [15 %] in Krankenhäusern und 8 % [13 %] in Universitätskliniken untersucht. 249 Institutionen nahmen an der Umfrage 2006
und 2007 teil (148 Praxen, 77 Krankenhäuser, 24 Universitätskliniken).
Es zeigte sich insgesamt eine Zunahme der MPS um 1,4 % (Praxen +4
%, Krankenhäuser +1,1 % Universitätskliniken -14,6 %). Der Anteil der
Untersuchungen mit Tl-201 lag bei 15 % [20 %]. Stress-Ruhe-MPS mit
Tc-99m-Perfusionstracern erfolgten zu 39 % [65 %] als 2-Tages-Protokoll. Die Belastung erfolgte in 74 % [78 %] ergometrisch, in 14 % mit
Adenosin, in 4 % mit Adenosin und Ergometrie, in 4 % mit Dipyridamol,
in 5 % mit Dipyridamol und Ergometrie und in 2 % mit Dobutamin. 42
% [36 %] der Ruhe- und 40 % [32 %] der Belastungs-MPS wurden als gated SPECT aufgenommen. Eine Schwächungskorrektur erfolgte in 7 %
[21 %] und wurde von 26 Institutionen durchgefГјhrt, 43 Institutionen
führten eine indirekte Schwächungskorrektur (Aufnahme in Bauch- und
RГјckenlage) durch. Scores zur Quantifizierung der Perfusion wendeten
17 % an (11 % Praxen, 5 % Krankenhäuser, 1 % Universitätskliniken). 48
% [47 %] aller MPS wurden von niedergelassenen Kardiologen angefordert, 18 % [17 %] von Internisten, 13 % [12 %] von Allgemeinmedizinern,
3 % [2 %] von anderen Fachrichtungen und 18 % [21 %] im Rahmen
stationärer Aufenthalte. 40 % der MPS erfolgten im Rahmen einer Vorfelddiagnostik (Praxen 44 %, Krankenhäuser 30 %, Universitätskliniken
26 %).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Im Vergleich zur Vorjahresumfrage
zeigt sich ein RГјckgang der MPS mit Tl-201 und eine Zunahme der gated
SPECT. Das Verhältnis von ergometrischer zu medikamentöser Belastung blieb unverändert, ebenso die Zuweiserstruktur. Die Schwächungskorrektur wird weiterhin selten angewandt. Die quantitative Bewertung
der Perfusion durch Scores hat bisher keine groГџe Verbreitung erfahren.
Hier sollten zur weiteren Verbesserung der diagnostischen Aussage der
MPS Anpassungen erfolgen. Der Vergleich von 249 Institutionen zeigte
insgesamt keine grundsätzliche Änderung der Zahlen der MPS von 2005
zu 2006.
Literatur/References: (1) Nuklearmedizin 46 (2007), 49–55
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  12
Leipzig 2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
V18
Der additive Wert des Kalkscores im Vergleich zur Myokard-PerfusionsSzintigraphie in der Prädiktion schwerer kardialer Ereignisse im FollowUp bei Patienten mit bekannter koronarer Herzerkrankung
C. Гњbleis1, A. Becker2, I. GrieГџhammer1, C. Becker3, P. Bartenstein1, M. Hacker1
1LMU MГјnchen, Klinik und Poliklinik fГјr Nuklearmedizin, MГјnchen; 2LMU MГјnchen,
1.Medizinische Klinik, Campus GroГџhadern, MГјnchen; 3LMU MГјnchen, Institut fГјr
Diagnostische Radiologie, MГјnchen
Ziel/Aim: Die Myokard-Perfusions-Szintigraphie (MPS) wird zur Risikostratifizierung von Patienten mit Verdacht auf das Vorliegen einer
koronaren Herzerkrankung (KHE) oder bei bekannter KHE eingesetzt.
Der koronare Kalkscore (CS) ist als Marker der Koronarsklerose ebenfalls zur Prognoseabschätzung von Patienten mit Verdacht auf KHE geeignet. Ziel der Studie war die Korrelation beider Prognosemarker zur
Risikostratifizierung von Patienten mit bekannter KHE.
Methodik/Methods: 261 Patienten (175 Männer, 60 ± 10,4 Jahre) mit bekannter KHE wurden mit MPS und Nativ-CT innerhalb von 77 ± 92 Tagen untersucht. Die MPS wurde als 1-Tages-Protokoll mit Tc-99m-MIBI
an einer Picker XP 3000 3-Kopf Kamera (Philips, Hamburg) durchgefГјhrt,
mit einer kommerziell erhältlichen Software (QPS, Cedars-Sinai, Los
Angeles, USA) wurden Summed Stress (SSS) und Summed Difference
Score (SDS) bestimmt. Die Bestimmung des Kalkscores erfolgte mittels
Multidetektor- oder Elektronenstrahl-CT. Als primäre Endpunkte (pE)
wurden Myokardinfarkt und Herztod definiert und im Follow-Up von 5,3
В± 2,9 Jahren registriert. Die Kaplan-Meier Kurven der Patientengruppen
mit CS <400, 400–999 und  1000 sowie mit SSS  8 und >8 und mit SDS
<4 und оЂ¤ 4 wurden fГјr die verschiedenen Kalk- und Perfusionsscores wie
auch für die möglichen Kombinationen beider Scores im Hinblick auf das
Auftreten des pE berechnet. Unterschiede im Гњberleben der verschiedenen SSS-, SDS-, CS- und Kombinationsgruppen wurden unter Verwendung des Breslow-Tests mit einem Signifikanzniveau <0,05 ermittelt.
Ergebnisse/Results: Der pE wurde fГјr insgesamt 24 Patienten registriert
(9,2%). 154 Patienten zeigten einen CS <400, 53 Patienten von 400-999
sowie 54 Patienten  1000, während 166 Patienten einen SSS 8 und 95
einen SSS>8 sowie 144 einen SDS <4 und 117 einen SDS оЂ¤ 4 zeigten.
Im kurzfristigen Follow-Up bis 20 Monate ergaben sich keine signifikanten Unterschiede im Auftreten des pE zwischen den Gruppen SSS
оЂЈ 8 und >8, SDS <4 und оЂ¤ 4, CS <400, 400-999, оЂ¤ 1000 sowie fГјr
die Kombinationen der verschiedenen Patientengruppen. Dagegen entwickelten im langfristigen Follow-Up >20 Monate Patienten mit CS
 400 (p=0,003), nicht aber Patienten mit SSS>8 und SDS  4, signifikant häufiger schwere kardiale Ereignisse. Für die verschiedenen Gruppenkombinationen ergaben sich signifikant schlechtere Prognosen für
die Kombination aus SSS>8 und CS оЂ¤ 400 im Vergleich zu allen anderen
Kombinationen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei Patienten mit bekannter KHE
besitzt ein CS оЂ¤ 400 einen additiven prognostischen Wert im Vergleich
zur alleinigen MPS in der Prädiktion schwerer kardialer Ereignisse im
langfristigen Follow-Up >20 Monate. Im kurzfristigen Follow-Up besitzt
der CS keinen additiven prognostischen Wert im Vergleich zur alleinig
durchgefГјhrten MPS.
V19
Korrelation zwischen atherosklerotischen Veränderungen der Koronarien
und myokardialen Perfusionsparametern bei Patienten mit bekannter
koronarer Herzerkrankung
M. Hacker1, C. Гњbleis1, A. Becker2, I. Griesshammer1, C. Becker3, P. Bartenstein1
1LMU MГјnchen, Klinik und Poliklinik fГјr Nuklearmedizin, MГјnchen; 2LMU MГјnchen,
1. Medizinische Klinik, Campus GroГџhadern, MГјnchen; 3LMU MГјnchen, Institut fГјr
Diagnostische Radiologie, MГјnchen
Ziel/Aim: Der Zusammenhang zwischen koronarem Kalkscore (CS), Koronarstenosen und Myokardperfusion ist bei Patienten mit bekannter ko-
Nuklearmedizin 2/2008
ronarer Herzerkrankung (KHE) bisher nicht beschrieben. Ziel der Studie
war daher die Korrelation von Nativ-CT zur Bestimmung des koronaren
Kalkscores und invasiver Koronarangiographie (HK) mit der MyokardPerfusions-Szintigraphie (MPS).
Methodik/Methods: 158 Patienten (112 Männer, 60 ± 10,0 Jahre) mit bekannter KHE wurden mit MPS, CS und HK innerhalb von 6 Monaten
untersucht. Die MPS wurde als 1-Tages-Protokoll mit Tc-99m-MIBI an
einer 3-Kopf Kamera durchgeführt, mit einer kommerziell erhältlichen
Software (QPS, Cedars-Sinai, Los Angeles, USA) wurden Summed Stress
(SSS) und Summed Difference Score (SDS) bestimmt. Die Bestimmung
des Kalkscores erfolgte mittels Multidetektor- oder Elektronenstrahl-CT.
FГјr die MPS wurden Subgruppen anhand der Summed Stress Scores (0-3,
4-8, 9-13, >13) und Summed Difference Scores (<4, оЂ¤ 4) gebildet, fГјr die
CT Kalkscores < 400, 400–999 und  1000 als Subgruppen definiert. Als
Schwellenwert fГјr signifikante Stenosen im HK wurden Koronarstenosen
оЂ¤ 50% definiert. Die Verteilung der verschiedenen SSS und SDS wurde fГјr die definierten Kalkscore-Subgruppen sowie fГјr Koronarstenosen
<50% und оЂ¤ 50% ermittelt.
Ergebnisse/Results: 123/158 Patienten (77,8%) zeigten im HK Koronarsternosen оЂ¤ 50%, wovon 58 Patienten (47,2%) einen SDS <4 und 65
Patienten einen SDS оЂ¤ 4 zeigten. Auch die verschiedenen SSS zeigten
sich bei Koronarstenosen оЂ¤ 50% weitgehend gleich verteilt: 31 Patienten
mit SSS 0-3 (25,2%), 36 mit SSS 4-8 (29,3%), 17 mit SSS 9-13 (13,8%) und
39 mit SSS >13 (31,7%). Von den 37 Patienten mit Kalkscores оЂ¤ 1000
zeigten 18 (48,6%) einen SDS оЂ¤ 4; jeweils 9 Patienten (24,3%) zeigten
einen SSS von 0-3 und von 4-8, 6 (16,2%) einen SSS von 9-13 und 13
(35,1%) >13. Von den 32 Patienten mit Kalkscores von 400-999 zeigten
20 (62,5%) einen SDS оЂ¤ 4; jeweils 5 Patienten (15,6%) zeigten einen SSS
von 0-3 und von 9-13, 13 (40,6%) einen SSS von 4-8 und 9 (28,1%) einen SSS >13. Die 89 Patienten mit einem CS <400 zeigten in 43 Fällen
(48,3%) einen SDS оЂ¤ 4; 26 Patienten (29,2%) zeigten einen SSS von 0-3,
29 (32,6%) einen SSS von 4-8, 12 (13,5%) einen SSS von 9-13 und 22
(24,7%) einen SSS >13.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei Patienten mit bekannter KHE zeigte sich eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der szintigraphischen
Perfusionsparameter SSS und SDS Гјber die Kalkscore-Subgruppen <
400, 400–999 und  1000. Bei vorliegenden Koronarstenosen  50% präsentierten lediglich 52,8% eine myokardiale Ischämie. Eine Einschätzung
des Auftretens von Perfusionsdefekten kann somit anhand morphologischer Kriterien (Atherosklerose, Koronarstenosen оЂ¤ 50%) nicht geleistet
werden.
V20
The glucose metabolism in the vessel wall of patients with aneurysms of
the abdominal aorta correlates with inflammatory activity
M. Essler1, C. Reeps2, S. Nekolla1, H. H. Eckstein2, M. Schwaiger2
1TU Muenchen, Nuklearmedizin, Muenchen; 2TU Muenchen, Gefässchirurgie, Muenchen
Ziel/Aim: Patients with symptomatic AAA are on high risk of aneurysm
rupture but so far no imaging criteria predicting rupture have been defined. It has been proposed that an inflammatory process characterized
by an infiltration of the vessel wall by macrophages is the pathological basis of AAA-rupture. The aim of our study is to use 18F-FDG-PET/CT to
select AAA patients with an impending rupture. Therefore, we analyzed
the glucose metabolism in the vessel wall of AAAs in vivo by 18F-FDGPET/CT and compared it with macrophage infiltration as determined by
histology.
Methodik/Methods: 16 patients scheduled for surgery of AAA were
scanned with a PET/CT-scanner (Siemens/CTI). The SUV in 4 sectors
of the vessel wall (ventral, dorsal, right lateral, left lateral) of the AAA,
the normal aorta and the vessel lumen was determined by an IDL-based
software system that corrects the PET signal of the vessel wall for spill
over effects caused by activity in the vessel lumen. Sectors with the highest SUV from each patient were analyzed for macrophage infiltration by
A  13
histology using CD 68 antibody to detect macrophage infiltration and
quantified by a visual score.
Ergebnisse/Results: The mean SUV in 4 sectors of the vessel wall was determined. In specimens with strong macrophage infiltration significantly
higher SUVs were found compared to normal aorta and the vessel lumen.
The mean SUV in these segments corrected for spill over effects (3.18 В±
0.45) was higher than the SUV in the vessel lumen (1.24 В± 0.68) plus 2
standard deviations. In aneurysms not infiltrated with macrophages the
SUVs (1.31 В± 0.56) were not significantly higher than in the vessel lumen
or the normal aorta (1.28 В± 0.23).
Schlussfolgerungen/Conclusions: In conclusion inflammatory activity in
AAAs can be detected by 18F-FDG-PET/CT and segmental analysis of
individual sectors of the vessel wall. SUVs higher than the SUV in the
lumen plus 2 standard deviations were predictive of strong macrophage
infiltration and may correlate with an impending rupture. 18F-FDG-PET/
CT may be a useful tool to select AAA patients with a high risk of aneurysm rupture as candidates for early surgery.
V21
[99mTc]-sestamibi pinhole SPECT for monitoring G-CSF treatment in
C57BL/6J wild type mice after surgical occlusion of the left anterior
descending artery
M. Hacker1, B. Huber2, C. Rischpler2, R. Fischer2, S. Nowak1, C. Zach1, M. Gröbner2,
W. M. Franz2, P. Bartenstein1
1LMU MГјnchen, Klinik und Poliklinik fГјr Nuklearmedizin, MГјnchen;
2LMU MГјnchen, 1. Medizinische Klinik, Campus GroГџhadern, MГјnchen
Ziel/Aim: To determine the extent of left ventricular perfusion defetcs
with a triple headed pinhole single-photon emission computed tomography (SPECT) system in mice with and without G-CSF treatment.
Methodik/Methods: A total of 10 infarcted animals were scanned. In 5
animals 100 Ојg/kg G-CSF were subcutaneously administered daily for 5
consecutive days, in 5 control animals saline was administered. Imaging
was performed 6 days after LAD-occlusion. Each mouse was anesthetized and injected with approximately 370 MBq [99mTc]-sestamibi in the
tail vein. 45 min after injection, the mouse was positioned in the scanner. Left-ventricular perfusion was measured using a triple-headed single-photon emission computed tomography system, each detector head
equipped with a 0.5 mm diameter custom-made tungsten knife-edge pinhole collimator. The radius of rotation was set to 4 cm (magnification 4),
and data were acquired over 60 projection angles (120В° for each head),
90 s per projection, giving a total acquisition time of 30 min. Zoom factor was set as 2.0. All the images were reconstructed using 6 iterations.
Dedicated software was used to generate transverse slices. A volumetric
sampling tool was applied to create polar maps of the relative distribution
of activity throughout the left ventricle. Each polar map was normalized
by mean of a standardized reference ROI in the septal region, which was
set as 100 percent. Best threshold value for identifying infarcted areas
was determined after comparing perfusion defects with the histological
infarct sizes in three animals (1). Defect size was indicated as percent of
left ventricular myocardium.
Ergebnisse/Results: The best threshold for identifying infarcted areas
compared to the histological results was less than 65 percent of the septal
reference ROI. This threshold was used for infarct size calculation. Mean
LV-infarct size for the G-CSF treated animals was 21.8 В± 4.0% of total
LV area, while the five control animals showed 19.1 В± 4.2% infarct size
(P=ns).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Measurement of infarct sizes and GCSF treatment monitoring is feasible in wild type mice using a tripleheaded pinhole SPECT system. There was no significant difference found
between infarct sizes of G-CSF treated animals and controls at day 6 after
LAD occlusion.
Literatur/References: 1) Deindl E, Zaruba MM, Brunner S, Huber B,
Mehl U, Assmann G, Hoefer IE, Mueller-Hoecker J, Franz WM. GCSF administration after myocardial infarction in mice attenuates late
ischemic cardiomyopathy by enhanced arteriogenesis. FASEB J. 2006
May;20(7):956-8.
V22
Zellkinetik und Applikationseffizienz nach intrakoronarer und
intramyokardialer Stammzelltransplantation im Tierexperiment
M. Schmidt1, P. Tossios2, J. Müller-Ehmsen3, B. Krausgrill3, T. Fischer1, K. Schomäcker1,
H. Schicha1
1Universitätsklinikum Köln, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, 50937 Köln; 2Klinik für
Herz- und Thoraxchirurgie, Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinik, 44789 Bochum;
3Universitätsklinikum Köln, Klinik III für Innere Medizin, 50937 Köln;
Ziel/Aim: In klinischen Studien wurde der Effekt einer Stammzelltherapie (CTx) beim akuten und chronischen Myokardinfarkt mittels intrakoronarer oder intramyokardialer Stammzellapplikation untersucht. Dabei
ist wenig über die Zellkinetik und die Applikationseffizienz in Abhängigkeit von den verschiedenen Applikationswegen bekannt. In einer früheren Untersuchung war die intrakoronare Gabe von Stammzellen der
intramyokardialen unterlegen. Allerdings wurde spekuliert, ob die reaktive Hyperämie nach koronarer Reperfusion Stammzellen vermehrt auswäscht und ob eine Applikation ohne Balloninflation nicht effektiver sei.
Es war das Ziel, Zellkinetik und Applikationseffizienz In-111-markierter
mononukleärer Knochenmarkzellen in Abhängigkeit vom Applikationsweg (intrakoronar mit und ohne Balloninflation vs. intramyokardial) zu
untersuchen.
Methodik/Methods: Ein Myokardinfarkt wurde bei 12 Schweinen Гјber
Ligation der LAD induziert. 5 Tage später wurden ca. 1 x 108 autologe In111-markierte mononukleäre Knochenmarkzellen entweder intrakoronar mit (n = 4, IC/B) und ohne (n = 4, IC/noB) Balloninflation über einen
Katheter oder intramyokardial (n = 4, IM) am offenen Herzen injiziert.
Während der 4 konsekutiven intrakoronaren Injektionen und unmittelbar
nach intramyokardialer Zellinjektion wurden dynamische Szintigramme
angefertigt, gefolgt von planaren Ganzkörperaufnahmen und SPECT des
Thorax. Letztere Aufnahmen wurden nach 24h wiederholt.
Ergebnisse/Results: Nach intrakoronarer Injektion mit Balloninflation
wurde ein initialer schneller Zellverlust von ca. 15 – 25% noch während
der Balloninflation beobachtet (Phase 1: no-flow Periode), gefolgt von
einem weiteren ca. 20 – 40%igen Zellverlust nach der Ballondeflation
(Phase 2: re-flow Periode). Es folgte ein langsamer linearer Zellverlust
(Phase 3). Nach intrakoronarer Injektion ohne Balloninflation war die
applizierte Zellzahl im Vergleich niedriger und es folgte eine Phase eines
schnellen Zellverlustes von ca. 25 – 35%. Im Gegensatz dazu wurde nach
intramyokardialer Injektion nur eine Phase eines langsamen Zellverlustes von ca. 10% pro h gesehen bei höchster Applikationseffizienz im Vergleich zu den intrakoronaren Zellapplikationen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Nach intrakoronarer Zellinjektion mit
Balloninflation zeigten sich drei Phasen eines erheblichen zellulären
Washout, welche vom koronaren Re-flow abhängig sind. Die Applikationseffizienz nach intrakoronarer Injektion war trotz geringerer initialer Deposition ohne Balloninflation der Applikationseffizienz mit Balloninflation nach 24h vergleichbar. Beide Applikationswege waren der
intramyokardialen Zellinjektion unterlegen. Sollte die Zellpersistenz
eine Rolle bei der angestrebten kardialen Zelltherapie spielen, wäre
die intramyokardiale der intrakoronaren Zellapplikation vorzuziehen.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  14
Leipzig 2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
V23
Nachweis von akuten tiefen Venenthrombosen mittels Glykoprotein IIb/
IIIa Rezeptor Szintigraphie und Korrelation mit anderen bildgebenden
Verfahren
A. Dunzinger1, F. Hafner2, J. C. Piswanger - Sölkner1, M. Brodmann2, R. W. Lipp1
1Universitätsklinik für Innere Medizin der Medizinischen Universität Graz, Endokrinologie und
Nuklearmedizin, Graz; 2Universitätsklinik für Innere Medizin der Medizinischen Universität
Graz, Angiologie, Graz
Ziel/Aim: Apcitide ist ein Polypeptid mit einer hohen spezifischen Bindung an Glykoprotein IIb/IIIa Rezeptoren. Diese werden an der Zelloberfläche von aktivierten Blutplättchen exprimiert, binden Fibrinogen
und haben daher eine SchlГјsselfunktion in der Thrombusentstehung.
Methodik/Methods: 19 Patienten (8 Frauen, 11 Männer) mit typischen
klinischen Symptomen einer TVT, wie Schwellung, Schmerz und livide
Verfärbung, wurden in die Studie eingeschlossen. Bei allen Patienten wurde innerhalb von 24 Stunden eine Szintigraphie mit im Mittel 842 (667
– 1230) MBq Tc-99m-Apcitide (AcuTect, Diatide Inc, Londonderry, NH,
USA) durchgefГјhrt. Planare Aufnahmen nach 5 bis 10 und 60 bzw 120
Minuten wurden angefertigt. Des weiteren wurde bei jedem Patienten
zumindest eine andere bildgebende Methode (Phlebographie, Kompressionssonographie oder MR-Angiographie) durchgefГјhrt. Die Befundung
erfolgte durch 2 Nuklearmediziner ohne Kenntnis der Ergebnisse der anderen bildgebenden Verfahren.
Ergebnisse/Results: Die Glykoprotein IIb/IIIa Rezeptor Szintigraphie
ergab akute Thrombusbildung in 13 von 16 Patienten (81%) bei denen
eine TVT durch die anderen bildgebenden Verfahren festgestellt wurde.
3 von 3 Patienten, bei denen mit anderen bildgebenden Verfahren kein
Nachweis einer TVT gelang, waren auch szintigraphisch negativ. Positive
szintigraphische Ergebnisse waren bis zu 17 Tage nach Beginn der Symptome nachzuweisen. Es bestand keine Korrelation der D-Dimer Spiegel
mit positiven oder negativen szintigraphischen Ergebnissen (599 + 345 vs
844 + 270 Вµg/l). Bei einem Patienten mit positiver Szintigraphie war das
D-Dimer negativ.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Glykoprotein IIb/IIIa Rezeptor
Szintigraphie ist eine einfach anzuwendende Methode um akute TVTs
nachzuweisen, wobei diese Methode vor allem bei Patienten von Vorteil
ist, bei denen andere diagnostische Methoden nicht angewendet werden
können, oder diese kein eindeutiges Ergebnis liefern.
Therapie 2: Rezeptortherapie
V24
Intra- and inter-patient variability of dosimetry in peptide receptor
radionuclide therapy using Lu-177 DOTA-TATE: results in 130 patients
C. Schuchardt1, S. Senftleben1, R. P. Baum1
1Zentralklinik Bad Berka, Klinik fГјr Nuklearmedizin/PET-Zentrum, Bad Berka
Ziel/Aim: Peptide Receptor Radionuclide Therapy (PRRT) with Lu-177
DOTA-TATE is effective in patients with neuroendocrine tumors. In previous studies, large standard deviations (SD) for the important dosimetric
parameters uptake and mean absorbed dose were found. The aim of this
ongoing study is to determine the intra- and inter-patient variability of
these parameters.
Methodik/Methods: 130 patients (aged 60+/-11 years; 57 m, 73 f) with
metastasized neuroendocrine tumors (somatostatin expression had been
verified before by Ga-68 DOTA-NOC PET/CT) were treated with activities of 5.5 - 7.4 GBq of Lu-177 DOTA-TATE. Eight patients were treated
in 3 cycles with activities of 4.5 - 7 GBq Lu-177 DOTA-TATE, with 2.7
- 6.5 months between the therapy courses. Dosimetric calculations were
performed according to the MIRD scheme and using OLINDA software.
Nuklearmedizin 2/2008
To describe variability of dosimetric parameters, the SD is used and for
better comparison expressed in percent of the corresponding mean value
(SD%=SD/mean*100). The SD% values of uptake at 20 hours p.i. and
the mean absorbed dose for normal organs (whole-body, kidneys, spleen)
and metastases were determined. The SD% values of the eight patients,
who received 3 therapy cycles, represent the intra-patient variability, and
the SD% values including all 130 dosimetries represent the inter-patient
variability.
Ergebnisse/Results: SD% values of inter-patient variability were higher
for normal organs and metastases compared to intra-patient variability. The highest intra- and inter-patient variability of normal organs was
found for the spleen (mean absorbed dose: SD%intra=33, SD%inter=81;
uptake: SD%intra=24, SD%inter=80), whereas the results of wholebody and kidneys are comparable (mean absorbed dose: SD%intra=20,
SD%inter=40; uptake: SD%intra=20, SD%inter=32). The intra-patient
variability of metastases shows a higher range and larger values (mean
absorbed dose: SD%intra=57, SD%inter=126; uptake: SD%intra=54,
SD%inter=120).
Schlussfolgerungen/Conclusions: The determination of variability of dosimetric parameters showed large intra- and inter-individual differences.
The high inter-patient variability of normal organs is mainly due to the
different disease status of the patients (large heterogeneity in tumor burden). Different receptor densities among patients and tumors result in a
high variability of the dose to metastases. The results also show a large intra-individual variability which can be contributed to previous treatments
(effective radiopeptide therapy). However, the reasons for the large standard deviations have to be further evaluated in more detail. We conclude
that individual patient dosimetry needs to be performed for each therapy
course due to the large intra-patient variability.
V25
Intratherapeutische Dosimetrie von Lu-177-DOTA-Octreotat bei
Radiorezeptortherapie neuroendokriner Tumore
S. Ezziddin1, M. Damm1, M. Eskangi1, H. Ahmadzadehfar1, S. Guhlke1, J. Bucerius1,
K. Biermann1, H. Palmedo1, H. J. Biersack1, K. Reichmann1
1Uniklinik Bonn, Nuklearmedizin, Bonn
Ziel/Aim: Ziel der Untersuchung war die Bestimmung kinetischer und
dosimetrischer Daten bei therapeutischem Einsatz von Lu177-DOTAOctreotat an Patienten mit neuroendokrinen Tumoren.
Methodik/Methods: 67 konsekutive Lu-177-DOTA-Octreotat-Therapien
bei 32 Patienten mit metastasierten NET wurden herangezogen. Die intratherapeutische Dosimetrie umfasste ein serielles Ganzkörper-Imaging
(PRISM 2000/Phillips, MEGP, Energiefenster bei 113 und 208 keV) mit
7 Zeitpunkten bis zu 2 Wochen p.i. der therapeutischen Aktivität von 740
MBq. Kinetische ROI-Analysen wurden an selektierten Tumorläsionen
ohne Überlagerung und mit guter Abgrenzbarkeit von läsionfremden
Tracerakkumulationen sowie an Normalgewebe, insbesondere Niere,
Гјberlagerungsfrei durchgefГјhrt.
Ergebnisse/Results: Die folgenden Herddosen pro applizierter Aktivität ergaben sich für Tumorgewebe im jeweils ersten Therapiezyklus: Lebermetastasen (n=25) 22.5 ± 18.6Gy/GBq; Knochenmetastasen (n=16)
11.4 В± 8.1 Gy/GBq. Es zeigte sich ein klarer Trend zur Abnahme der Tumordosis bei konsekutiven Therapiezyklen. Die Nierendosis betrug 1.15
± 0.4 Gy/GBq. Es folgten Auswertungen über den Verlauf und die applizierte Aktivität um eventuelle Sättigungseffekte zu erkennen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Das Verhältnis von Tumor-zu Nierendosis fällt bei Lu177-DOTA-Octreotat recht günstig aus. Während ein
erwartungsgemäßer Abfall der Tumordosen bei Wiederholungszyklen in
Abhängigkeit vom Tumoransprechen zu verzeichnen ist, bleibt die Nierendosis intra-individuell weitgehend konstant.
A  15
V26
Albuminfragmente zur Reduktion der Nierenaufnahme
von Radiopeptiden
M. Gotthardt1, A. Eek1, P. Laverman1, F. H. Corstens1, W. J. Oyen1, O. C. Boerman1
1Universitair Medisch Centrum St. Radboud Nijmegen, Nucleaire Geneeskunde, Nijmegen
Ziel: Die Nieren sind das dosislimitierende Organ bei der Radiopeptidtherapie. Um die Nierenaufnahme von Radiopeptiden zu hemmen, wurde
durch Gabe von geladenen Aminosäuren (Lysin, Arginin) über die Interaktion mit dem Scavengerrezeptor Megalin die tubuläre Reabsorption
gehemmt. Diese Behandlung kann jedoch mit Nebenwirkungen einhergehen. Albumin ist ein Ligand fГјr Megalin, wird jedoch aufgrund seiner
Größe nicht glomerulär filtriert. Daher postulierten wir, dass die intravenöse Gabe von Albuminfragmente eine effektive Methode zur Hemmung der tubuläre Reabsorption von Radiopeptiden darstellen könnte.
In dieser Studie untersuchten wir den Effekt von Albumin (ALB) und
Albuminfragmenten (FRALB) auf die Nierenaufnahme von In-111-DTPA-Phe1-Ooctreotide (OCT), In-111-DTPA-DGlu1-Minigastrin (MG)
und In-111-DTPA-Lys40-Exendin4 (EX) in Ratten.
Methodik: Albuminfragmente wurden durch Trypsinisierung von Albumin hergestellt und durch Ultrafiltration die Fraktionen 3-50 kDa und
<3 kDa präpariert. Die Fragmente und das intakte Albumin wurden mit
In-111-DTPA markiert. Es wurden 4 Wistarratten per Gruppe eingesetzt.
Vierundzwanzig Stunden nach intravenöser Injektion wurden die Tiere
getötet, dissektiert und die Bioverteilung im Gammacounter gemessen.
Die Verteilung in der Niere wurde durch Autoradiographie bestimmt.
AnschlieГџend wurde FRALB (<50 kDa/<3 kDa) in verschiedenen Konzentrationen (50 mg, 20 mg, 10 mg, 1 mg, 0,5 mg) unmittelbar vor Injektion
von 1 MBq OCT appliziert. Zum Vergleich wurden Kontrollgruppen mit
Gelofusin, Lysin und PBS vorinjiziert. Zuletzt wurde FRALB zusammen
mit 1 MBq MG und EX injiziert und die Bioverteilung wie beschrieben
gemessen (Kontrolle Gelofusin, Lysin und PBS).
Ergebnisse: Die Aufnahme von In-111-DTPA-FRALB in den Nierencortex war deutlich höher als die von In-111-DTPA-ALB (p<0,001). FRALB
(3-50kDa) in einer Dosierung von 1,3 mg reduzierte die Nierenaufnahme
von OCT gleich effizient wie 80 mg Lysin (~35%). FRALB reduzierte die
Nierenaufnahme von MG (~90%) und EX (~50%) effektiver als Gelofusin während Lysin bei beiden wirkungslos war.
Schlussfolgerungen: Die tubuläre Reabsorption von OCT, MG end EX
kann in vivo durch FRALB sehr effizient gehemmt werden. FRALB mit
einem Molekulargewicht von 3-50 kDa erwiesen sich dabei als am besten geeignet fГјr die Reduktion der Nierenaufnahme von OCT. Ziel ist es
nun, diejenigen Albuminfragmente weiter zu charakterisieren, die fГјr die
Hemmung der Nierenaufnahme verantwortlich sind.
V27
Entwicklung der Nierenfunktion nach Rezeptorradiotherapie
mit Y-90-DOTATOC: Funktionsverluste korrelieren nicht mit erechneter
Nierendosis
J. Kotzerke1, R. Freudenberg1, G. Wunderlich1, T. GГјnther1, A. Strumpf1
1Universitätsklinikum, Nuklearmedizin, Dresden
Ziel/Aim: Die Nephrotoxizität der Rezeptorradiotherapie stellt ihre wesentliche Limitation dar. Anhaltswerte für die Strahlentoleranz orientieren sich an der externen Strahentherapie (23 Gy Toleranzdosis), wobei
die Nierendosis einfach kumulativ betrachtet wird. Eine posttherapeutische Dosimetrie erlaubt einen Vergleich von Nierendosis und Entwicklung der Nierenfunktion.
Methodik/Methods: 39 Patienten (18m, 21w, Alter: 65В±11 Jahre) erhielten 1-3 Y-90-DOTATOC-Behandlungen mit jeweils 3,7 GBq in einem
Abstand von 4-5 Monaten. Die jeweilige Nierendosis wurde posttherapeutisch mittels sequentieller Bremsstrahlungs-Szintigraphie und Messung der Aktivitätsmenge im Urin nach MIRD bestimmt (MIRDOSE
3). Kreatinin i.S. wurde prätherapeutisch und alle 3-4 Monate im Verlauf
bestimmt. Die Nierenexposition einzelner Fraktionen wurde addiert. Die
Veränderung unter Therapie wurde prozentual zum Ausgangswert bestimmt in Abhängigkeit von der applizierten Aktivität und der errechneten Nierendosis.
Ergebnisse/Results: 16 Pat erhielten 4,0В±0,5 GBq Y-90-DOTATOC (entsprechend 10В±5 Gy Nierendosis), 12 Pat. erhielten 8,2В±1,8 GBq (20В±10
Gy Nierendosis) und 17 Pat. 11,1В±2,2 GBq (28В±10 Gy Nierendosis). Die
NierenВ­dosis betrug im Mittel 2,5 Gy/GBq. VerlaufsВ­werte liegen von 37
Pat. vor, 5 Pat. verstarben am Progress der Grunderkrankung, 1 Pat. entzog sich der Nachsorge. Der Kreatininwert entwickelte sich von 77В±18
Вµmol/l (normal <97Вµmol/l) auf 93В±69 Вµmol/l 3 Monate nach erster Therapie, auf 77В±13 Вµmol/l nach zweiter Therapie und auf 104В±58 Вµmol/l nach
dritter Behandlung. Der RГјckgang der NierenВ­leistung korrelierte nicht
mit der Dosis: sowohl nach einmaliger Therapie wurde die Entwicklung
einer Nierenfunktions­störung beobachtet wie auch eine konstant normwerte Nierenfunktion 6 Monate nach dreifacher Therapie mit einer rechnerischen Nierendosis von 48 Gy.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Es wurde bislang nur eine geringe Nierenfunktionseinschränkung nach Rezeptorradiotherapie beobachtet,
welche jedoch nicht eindeutig mit der Höhe der kumulativen Nierendosis korrelierte. Daher kann das Risiko bei Überschreitung der Nierentoleranzdosis gegenüber dem möglichen Benefit bzgl. des Tumorleidens
durchaus abgewogen werden. Weitere Verlaufskontrollen sind erforderlich, da sich eine Strahlennephropathie auch schleichend im Verlauf von
Jahren nach Therapie entwickeln kann.
V28
Untersuchungen zur Nephrotoxizität einer Radiopeptidtherapie
mit 90-Y-DOTATOC
M. Neininger1, H. Dittmann1, M. D. Klein1, M. MГјller1, M. Г–ksuz1, R. Elahi1, R. Bares1
1Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung und Lehrstuhl für Nuklearmedizin, Tübingen
Ziel/Aim: Die Radiopeptidtherapie (RPT) mit Y-90-DOTATOC wird bei
fortgeschrittenen neuroendokrinen Tumoren (NET) zunehmend als palliative Behandlungsoption eingesetzt. Dabei wurden nach wiederholter
Therapie vereinzelt Fälle einer Niereninsuffizienz beschrieben. Ziel der
vorliegenden Untersuchung war es, Früh- und Späteffekte der RPT auf
die Nierenfunktion bei Patienten mit fortgeschrittenen NET zu analysieren.
Methodik/Methods: Bei insgesamt n=42 Patienten mit NET (mittleres
Alter 62 +/- 10,7 Jahre, 64% männlich) wurde die Nierenfunktion untersucht. Die tubuläre Exkretionsrate von 99mTc-MAG3 (TER-MAG)
wurde prätherapeutisch, nach 89 +/- 27 Tagen (n=22) und 379 +/- 210 Tage
(n=7) nach einmaliger Therapie mit 3,7 – 5,5 GBq Y-90-DOTATOC bestimmt. Bei n=12 Patienten wurde zusätzlich die glomeruläre Filtrationsrate mit Cr-51-EDTA vor Therapie sowie 89 +/- 27 Tage nach einmaliger
Therapie mit 3,7 – 5,5 GBq Y-90-DOTATOC ermittelt. Bei allen Patienten lag die Nierenfunktion prätherapeutisch im Referenzbereich.
Ergebnisse/Results: Drei Monate nach RPT kam es im Gesamtkollektiv
(n=22) zu einer statistisch nicht signifikanten Abnahme der TER-MAG
um 4,2 +/- 12,3% (p=0,64). Eine Untergruppe von n= 10 Patienten zeigte nach 3 Monaten allerdings eine Reduktion der TER-MAG um 15,4
+/- 11% (p=0,01). Die Cr-51-EDTA-Clearance zeigte im Gesamtkollektiv (n=12) nach drei Monaten eine statistisch ebenfalls nicht signifikante
Abnahme um 4,4 +/- 28% (p=0,69). Bei einer Subgruppe von n=7 Patienten fand sich ebenfalls eine signifikante Reduktion der Cr-51-EDTAClearance um 20,4% (p=0,03). Eine weitere Nachuntersuchung nach 379
+/- 209 Tagen zeigte bei 7 Patienten eine Abnahme der TER-MAG um
10,6 +/- 13,3% (p=0,17) gegenüber dem prätherapeutischen Ausgangswert. Alle Werte lagen aber noch im altersentsprechenden Referenzbereich.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Eine einmalige Therapie mit 3,7 – 5,5
GBq Y-90-DOTATOC hatte nach 3 Monate im Gesamtkollektiv keinen
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  16
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
signifikanten Einfluss auf die Nierenfunktion. Bei einzelnen Patienten
kommt es allerdings zu einer statistisch signifikanten Reduktion der
Nierenfunktion. Im weiteren Verlauf wurde tendenziell eine weitere Abnahme festgestellt, die bei geringer Fallzahl keine statistische Signifikanz
erreichte. Eine manifeste Niereninsuffizienz wurde bei keinem Patienten
beobachtet.
V29
Peptide Receptor Radionuclide Therapy (PRRT) of Therapy Refractory
Metastatic Thyroid Cancer Using Yttrium-90 and Lutetium-177 Labeled
Somatostatin Analogs: Preliminary Results
V. Prasad1, C. Schuchardt1, C. Zachert1, M. Kupfer1, J. Mundschenk1, R. P. Baum1
1Zentralklinik Bad Berka, Klinik fГјr Nuklearmedizin/PET-Zentrum, Bad Berka
Ziel/Aim: Medullary thyroid carcinoma (MTC) represents about 3-16%
of thyroid cancer. After first line treatment, therapeutic options for locally
recurrent or metastasizing tumors include repeated surgery, whenever
possible. Novel approaches are radioimmunotherapy using anti-carcinoembryonic antigen (anti-CEA) antibodies and PPRT using cholecystokinin/gastrin receptor targeting peptides or Y-90 or Lu-177 labeled somatostatin analogs. While differentiated thyroid cancer shows high expression
of sstr 1, 3, 4 and 5, MTC expresses preferentially subtypes sstr 2 and sstr 5.
The aim of the present study was to evaluate the feasibility of PRRT using
the somatostatin receptor targeting peptide DOTA-TATE in progressive,
metastatic, recurrent thyroid cancers.
Methodik/Methods: Ga-68 DOTA-NOC, a pansomatostatin peptide with
high affinity for subtypes sstr 2, 3 and 5, was used for PET/CT for determining the receptor status before therapy. Only patients with high
SMS-R-expression were selected for therapy. For PRRT, the somatostatin
analog DOTA-TATE, which has the highest affinity for sstr 2, was used.
Out of 410 patients, mostly with gastroenteropancreatic neuroendocrine
tumors, 4 patients had follicular thyroid carcinoma (FTC), 5 patients
had MTC, 1 patient had a mixed form (FTC and MTC) and 2 patients
had oncocytic carcinoma. All patients had undergone total thyroidectomy, multiple radioiodine therapies (DTC), repeated surgeries, external
beam radiation therapy, chemotherapy etc. and presented with progressive lymph node, lung, liver or bone metastases in the follow-up (end
stage disease). PRRT was performed according to our standard procedure, including kidney protection with amino acid infusions. The patients
received cumulative doses of 3.3 to 9.6 GBq of Y-90-DOTA-TATE and
3.6 to 25.5 GBq of Lu-177-DOTA-TATE. Post-therapeutic dosimetry was
performed.
Ergebnisse/Results: Overall, 6/12 patients showed a therapy response:
partial remission (PR) was achieved in 1/12 (8%), and stable disease (SD)
in 5/12 (41%) patients. One out of 5 patients with MTC showed PR, 2/5
had SD and in 2/5 patients the disease status remained progressive. In
FTC, 1 out of 4 patients showed disease stabilization, the other patients
had progressive disease. Both of the patients with the oncocytic variant
had SD (at current follow-up). The patient with a mixed form showed no
response to PRRT and remained progressive.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Stable disease was achieved in 66% of
radioiodine-negative patients with advanced DTC and in patients with
recurrent, metastasizing MTC treated with Y-90 or Lu-177 DOTA-TATE.
These results are similar to those reported by other groups. Because of the
high expression of sstr 2, DOTA-TATE should be the preferred peptide
for the treatment of MTC.
V30
Therapiekontrolle einer Radiopeptidtherapie (Y-90 bzw. Lu-177
DOTATOC) mit Ga-68 DOTATOC-PET/CT
M. Г–. Г–ksГјz1, P. Aschoff2, H. Dittmann1, M. Bitzer3, M. D. Klein1, S. M. Eschmann4,
M. MГјller1, A. C. Pfannenberg2, R. Bares1
1Universitätsklinikum Tübingen, Nuklearmedizin, Tübingen; 2Universitätsklinikum Tübingen,
Radiologische Diagnostik, Tübingen; 3Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin I,
TГјbingen; 4Marienhospital Stuttgart, Nuklearmedizin, Stuttgart
Ziel: Die Radiopeptidtherapie mit Y-90 bzw. Lu-177 DOTATOC ist eine
neue Behandlungsmethode fГјr Somatostatin-Rezeptor (SR) exprimierende neuroendokrine Tumoren (NET). Die Therapiekontrolle stГјtzt sich
bisher auf Morphologie-basierte bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) oder MRT und die Bestimmung spezifischer Tumormarker. Die PET mit Ga-68 DOTATOC erlaubt die Darstellung und quantitative Bewertung der Rezeptorexpression im Tumor- und Normalgewebe.
Die vorliegende Studie sollte die Eignung der Ga-68 DOTATOC-PET/
CT zur Erfolgskontrolle einer Radiopeptidtherapie mit Y-90 DOTATOC
bzw. Lu-177 DOTATOC und insbesondere die biologische Bedeutung
veränderter Bindungsverhältnisse analysieren.
Methodik: Bei 33 Patienten mit fortgeschrittenem NET wurde 1-7 Tage
vor und 3 Monate nach einer Radiopeptidtherapie mit Y-90 DOTATOC
(27/33) bzw. Lu-177 DOTATOC (6/33) eine PET/CT-Untersuchung mit
150 MBq Ga-68 DOTATOC (CT KM-unterstГјtzt, multiphasische Akquistion) durchgefГјhrt. Die PET wurde jeweils hinsichtlich der Zahl und
Größe sowie der Speicherung (SUV) nachweisbarer Tumormanifestationen ausgewertet und mit konventionellen Parametern (Grössenzu- oder
-abnahme in der CT, Tumormarkerveränderungen, klinischer Verlauf)
verglichen.
Ergebnisse: Die konventionelle Diagnostik (s.o.) ergab bei 6/33 Patienten nach 3 Monaten eine Tumorregression, bei 15/33 eine Stabilisierung
und bei 12/33 eine Progression der Tumorerkrankung. In 28/33 Fällen
fand sich eine Гјbereinstimmende Befundentwicklung in der PET, in 5/33
Fällen (15%) jedoch ein divergierendes Verhalten. Bei 1 Patienten (Thymuskarzinom) blieb die PET bei klarer Tumorprogression in der konventionellen Diagnostik konstant, bei 4 weiteren Patienten zeigte PET
eine zunehmende Tumorspeicherung bei CT-morphologisch konstantem
Befund und fallenden bzw. konstanten Tumormarkern (in 1 Fall jedoch
morphologischer Tumorprogress nach 1 Jahr, Langzeitverlauf der 3 Гјbrigen Patienten steht noch aus).
Schlussfolgerungen: Funktionelle (PET) und morphologische Befunde
(CT) sowie der Tumormarkerverlauf zeigen 3 Monate nach Radiopeptidtherapie mehrheitlich (85%) ein gleichsinniges Verhalten. Divergierende
Befunde kommen vor und können unterschiedliche biologische Ursachen
haben (z.B. DOTATOC-Bindung in lymphozytären Infiltraten/ThymusCa; funktionelle Veränderungen am Rezeptor nach Radiopeptid- oder
kalter Peptidtherapie), so dass eine ausschlieГџliche Anwendung funktioneller Untersuchungsverfahren zur Therapiekontrolle unzureichend ist.
Ob PET eine Vorhersage des weiteren Verlaufs und ggf. eine Entscheidung Гјber die Notwendigkeit weitere therapeutischer MaГџnahmen erlaubt, ist Gegenstand laufender Untersuchungen.
V31
Peptide Receptor Radionuclide Therapy (PRRT) in 441 Patients with
Progressive Neuroendocrine Tumors Using Y-90 and Lu-177 labeled
Somatostatin Receptor Targeting Peptides: 5-year Follow-up
R. P. Baum1, V. Prasad1, C. Zachert1, R. Wortmann1, M. Hommann2, D. Hörsch3
1Zentralklinik Bad Berka, Klinik fГјr Nuklearmedizin/PET-Zentrum, Bad Berka; 2Zentralklinik
Bad Berka, Klinik fГјr Allgemeine Chirurgie/Viszeralchirurgie, Bad Berka; 3Zentralklinik Bad
Berka, Klinik fГјr Innere Medizin, Bad Berka
Ziel/Aim: PRRT is an important new treatment for patients with metastasized neuroendocrine tumors (NET). Y-90- and/or Lu-177 DOTA-TATE
Nuklearmedizin 2/2008
A  17
(Lu-TATE) have been used alone or in combination over the last 5 years
in our neuroendocrine tumor center, mainly in patients with progressive
neuroendocrine tumors, non-responsive to octreotide/interferon treatment or chemotherapy. Lu-TATE was predominantly used for small metastases or in patients with impaired renal or hematological function.
Methodik/Methods: 441 patients (mean age 59 years, 239 m, 202 f) received a total of 1,264 treatment cycles (mean activity 4.1 GBq, min. 1.05
GBq, max. 7.5 GBq per cycle, time between cycles 3 to 6 months). Number
of patients/cycles: 111 pts/1 cycle; 106/2; 74/3; 75/4; 42/5; 23/6; 9/7; 1/8. For
kidney protection, 1.5 L of an AA solution (arginine/lysine) were infused
over 4 hrs. Patients were selected based on high SST-R expression (on
Ga-68 DOTA-NOC PET/CT). Before each new treatment cycle, restaging was performed by morphologic (CT/MRI) and molecular imaging
(Ga-68 DOTA-NOC PET/CT, in selected cases also FDG or fluoride
PET/CT), blood chemistry and tumor markers (CgA, serotonine, specific
hormones). Renal function was serially determined by Tc-99m MAG3
scan/clearance (TER) and by Tc-99m DTPA/GFR measurements. Tumor
dosimetry (MIRD/OLINDA) was performed after PRRT (using Lu-177TATE). All data were entered in a structured ACCESS database (284
items/patient).
Ergebnisse/Results: Significant hematological toxicity (mainly erythrocytopenia, rarely neutropenia, thrombocytopenia) occurred in less than
15% of all patients. End stage renal insuffiency was not observed in any of
the patients with normal kidney function before PRRT. In most patients
receiving Lu-TATE alone (n=417 cycles) serum creatinine and TER/
GFR did not change. Tumor response in GEP tumors/pancreatic NET
(n= 134, response after 3 cycles) after a mean follow-up of 2 years was
as follows: 42.5% of the patients had stable disease (progressive disease
before), 50% had partial/complete/minor remissions, and 7.5% had PD.
The highest response rate was observed with Y-90 DOTA-TATE (alone,
61%) followed by combining Y-90 + Lu-TATE (37%) and using Lu-177
DOTA-TATE alone (35%). Overall, mean progression fress survivial in
124 patients with GEP NET after the 1st cycle was 44 months. Objective tumor responses (including significant improvement of clinical symptoms) were seen in 92.5% of the patients.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Fractionated, individualized PRRT with
lower administered radioactivity given over a longer period of time results in good therapeutic responses in patients with progressive neuroendocrine tumors. Such, severe hematological and/or renal toxicity can be
avoided and quality of life is improved.
Literatur/References: ••••• ••••• ••••• ••••• ••••• ••••• ••••• •••••
Psychiatrie
V32
Demenzdiagnostik mit FDG-PET bei Parkinsonpatienten
M. Reimold1, I. Liepelt2, W. Maetzler2, G. Reischl3, D. Berg2, R. Bares1
1Universität Tübingen, Nuklearmedizin, Tübingen; 2Hertie Institut f. klin. Hirnforschung,
Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegeneration, Tübingen; 3Universität Tübingen,
Radiopharmazie, TГјbingen
Ziel/Aim: Die bei fast der Hälfte der Parkinsonpatienten im Laufe der Erkrankung auftretende Demenz (PDD) ist für die Pat. und ihr soz. Umfeld
oft beeinträchtigender als die motorischen Symptome. Neben kognitiven
Störungen treten auch Störungen im Verhalten und/oder szenische Halluzinationen auf. Bisher basiert die Diagnosestellung auf kognitiven Defiziten und einer Beeinträchtigungen im Alltag, objektive Kriterien sind
noch nicht etabliert. Bei PDD, z.T. auch bei Parkinsonpatienten ohne Demenz (PD) wurden Stoffwechselminderungen in parietalen, temporalen,
frontalen und occipitalen Cortexarealen beschrieben. Der klinische Wert
der FDG-PET fГјr die individuelle Demenzdiagnostik bei Parkinsonpatienten ist noch nicht evaluiert, dies war Ziel der vorliegenden Studie.
Methodik/Methods: 11 PDD Patienten, 13 PD Patienten und 7 Kontrollen (KO) nahmen an einer umfassenden neuropsych. Testung teil und
wurden mit [18F]FDG-PET untersucht. Die FDG-Verteilung 40min p.i.
wurde mit SPM2 stereotaktisch normalisiert und geglättet (12 mm). Die
ersten 7 PD Pat. wurden mit einem voxelweisen t-test (Alter als Covariate, Normierung auf Ganzhirnaktivität) mit den 7 KO verglichen zur Erstellung einer Maske mit allen Voxeln, die einen reduz. Uptake aufwiesen
(P<0,05). Diese Maske wurde auf alle Patienten und KO angewendet um
einen individ. metabol. Index (MI) zu berechnen (FDG-Uptake innerhalb
der Maske dividiert durch Uptake im Гјbrigen cortex). Wir untersuchten
die Trennschärfe des MI hinsichtlich PD vs. PDD. Ferner wurde der MI
verglichen mit dem Minimental-Status (MMSE), dem UPDRS-III („on“;
Index für die motor. Symptomatik) und einem Index für die Häufigkeit
und Schwere von Halluzinationen (NPIB).
Ergebnisse/Results: Die ermittelte Maske umfasste weite Teile des parietalen und occipit. Cortex, sowie Teile des front.. Cortex. Mit Ausnahme eines PDD Pat. gab es keine Гњberlappung zwischen dem MI bei PD
(n=13) und PDD (n=11). In einer mult. Regression (PD&PDD: MI vs.
MMSE, UPDRS-III, Alter) fand sich ein sign. Einfluss des MMSE (partial corr. r=0,71; P<0,001; keine weiteren sign. Effekte). Verwendet man
den NPIB anstelle des MMSE, so wird jener ebenfalls signifikant (r=-0,51;
P=0,008). Schließt man sowohl den NPIB als auch den MMSE in das Modell ein, so wird nur der MMSE signifikant, wobei beide Effekte nicht zuverlässig voneinander abgegrenzt werden können (Kolinearität NPIB vs.
MMSE: r=0.66). Auch ohne PDD Patienten (KO&PD: MI vs. MMSE und
Alter) ergab sich eine enge Korrelation zwischen MI und MSE: (r=0,49;
P=0,016).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Cortikale Stoffwechselveränderungen
beim M. Parkinson, erfasst durch einen einzigen, einfach zu berechnenden „metabolischen Index“, sind eng mit cognitiven Beeinträchtigungen,
sowie mit dem Auftreten von Halluzinationen korreliert. Dieser Index
scheint fГјr die individuelle klinische Diagnostik, insbesondere fГјr eine
Abgrenzung zwischen PDD und PD geeignet.
V33
Cortical functional representation of visuo-constructive abilities in
patients with AlzheimerВґs disease
S. Förster1, S. J. Teipel2, C. Zach1, H. Hampel2, P. Bartenstein1, K. Bürger2
1LMU MГјnchen, Nuklearmedizin, MГјnchen; 2LMU MГјnchen, Psychiatrie, MГјnchen
Ziel/Aim: AlzheimerВґs disease (AD) is mainly characterized by progressive cognitive impairment, involving episodic memory, language
and visuo-spatial functions. Visuo-spatial impairment is of high clinical relevance as it limits the ability of patients to live in the community.
Several PET studies investigated the relationship between the regional
pattern of cortical metabolism and the profile of cognitive impairment
in AD patients. Patients with predominant language impairment showed
left predominant cortical hypometabolism, whereas predominant right
hemispheric hypometabolism was associated with impairment of visuoconstructive abilities. Aim of this study was to examine the cortical functional representation of visuo-spatial deficits in AD-patients correlating
F18-FDG-PET with neuropsychological domains for the assessment of
visual-constructional functioning.
Methodik/Methods: 30 patients (22 f, mean age 74 yrs.) with clinical probable AD and an average MMSE-score of 20.1 В± 0.5 underwent F18-FDG
brain PET imaging during a resting state. Emission scans were aquired 30
min. p.i. on a Philips Allegro scanner; transmission scans were performed
using a Cs137 pin source for attenuation correction. Correlations between
relative metabolic activities and visuo-constructive measures, assessed by
the Consortium to Establish a Registry of AlzheimerВґs Disease (CERAD)
drawing test and Rey Osterrieth Complex Figure Drawing Test (RO),
were determined using a voxel-based analysis with SPM5.
Ergebnisse/Results: Compared to 15 age matched healthy controls relative glucose metabolism in AD patients was significantly reduced in bilateral temporal and parietal association cortex and in posterior cingulate
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  18
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
cortex. Impaired performance of the CERAD drawing test was correlated (p< 0.05 corr.) with metabolic impairment in bilateral superior parietal
and visual association cortex (BA 19) as well as in right fusiform gyrus.
Reduced RO performance was correlated (p< 0.005 unc.) with metabolic
impairment in right prefrontal lobe (dorsolateral and subcortical), in bilateral fusiform and middle temporal gyri (BA 39 right>left) and in right
inferior temporal gyrus.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Performance in the CERAD drawing
test, that involves simple geometrical forms, was mainly correlated with
structures of the dorsal visual stream involved in the processing of localisation information. In contrast, performance in the analytically more
complex RO test also included areas along the ventral visual stream involved in object recognition, and right prefrontal lobe areas involved in
sustaining attention and working memory. Thus, the combination of resting state FDG-PET with a detailed analysis of cognitive profiles in AD is
a powerful tool to study the cortical representation of specific cognitive
domains in the human brain.
V34
Vergleich von zerebralen nikotinischen Azetylcholinrezeptoren (nAChR)
und Glukosemetabolismus bei Patienten mit Alzheimer-Demenz (AD) und
leichten kognitiven Störungen (MCI)
K. Kendziorra1, P. Meyer1, H. Barthel1, S. Hesse1, A. Schildan1, M. Patt1, A. Seese1,
G. Becker1, D. Sorger1, H. Wolf2, H. J. Gertz2, U. Hegerl2, O. Sabri1
1Universität Leipzig, Nuklearmedizin, Leipzig; 2Universität Leipzig, Psychiatrie, Leipzig
Ziel/Aim: Post-mortem Studien zeigen einen Verlust/Dysfunktion nAChR
bereits bei leichten Formen der AD. Entsprechende in-vivo-Daten liegen
bisher jedoch nicht vor. Der Radioligand F-18-FA85380 (2-FA) bindet
spezifisch an den α4b2 nAChR-Subtyp, den im Verlauf der AD am stärksten betroffenen Subtypen. Diese PET-Studie wurde initiiert, um den
Zusammenhang zwischen der VerfГјgbarkeit von О±4b2 nAChR und dem
Verlust kognitiver Funktionen bei Patienten mit Vorstufen der AD (sog.
amnestische MCI) und fortgeschrittener AD zu untersuchen und mit dem
Glukosestoffwechsel zu vergleichen.
Methodik/Methods: 20 Patienten mit AD, 11 Patienten mit MCI und 10
Kontrollpersonen (NC) erhielten eine 2-FA-PET (370 MBq; ECAT Exact HR+ Scanner, Siemens/CTI, USA). Mittels Logan-Plot und einer um
radioaktiven Zerfall, Plasmaproteinbindung und Metabolite korrigierten
individuellen, arteriellen Input-Funktion wurde das Distributionsvolumen (DV) errechnet. DV-Bilder wurden mit dem individuellen MRT koregistriert und es wurden 22 individuelle ROIs anhand der anatomischen
Information in kortikalen und subkortikalen Strukturen gelegt. Das Corpus callosum diente als Referenzregion, um das Bindungspotential (BP)
zu errechnen. Eine zusätzliche F-18-FDG-PET im Rahmen der Routinediagnostik wurde bei 9 MCI- und 16 AD-Patienten durchgeführt. Die
F-18-FDG-Daten wurden visuell und mittels einer voxelbasierten Auswertung (BRASS, Hermes Medical Solutions, und 3D-SSP, University of
Washington) beurteilt. Die Patienten wurden im Mittel Гјber 17 Monate
nachbeobachtet.
Ergebnisse/Results: Im Vergleich zu den NC wiesen sowohl die MCIPatienten als auch die AD-Patienten eine signifikante Reduktion des
2-FA-BP in Hirnregionen auf, welche im Rahmen der AD pathologisch
verändert sind - Kaudatuskopf, frontaler und temporaler Kortex, Hippokampus, anteriorer und posteriorer zingulärer Kortex; p<0.0045 (korrigiert für multiples Testen). Eine Einzelfallanalyse zeigte signifikante
Reduktionen (< Mittelwert – 2 Standardabweichungen) des 2-FA-BP bei
9 MCI-Patienten, von diesen konvertierten im Beobachtungszeitraum
6 zu AD (sogenannte Konverter). Nur ein Konverter wies ein pathologisches F-18-FDG-PET auf. Zwei MCI-Patienten hatten 2-FA-BP Werte im Normbereich in allen ROIs. Diese 2 Patienten zeigten ein normales
F-18-FDG-PET und konvertierten nicht zu AD im Beobachtungszeitraum.
Nuklearmedizin 2/2008
Schlussfolgerungen/Conclusions: Patienten mit MCI und AD zeigen signifikante Reduktionen der nAChR in den gleichen Hirnregionen. Die
nAChR-Verminderung findet sich frГјhzeitig im Verlauf der Erkrankung
und geht Veränderungen im Glukosemetabolismus möglicherweise zeitlich voraus. Unsere Ergebnisse deuten an, dass 2-FA-PET eine Konversion von MCI in AD im Vergleich zur F-18-FDG-PET möglicherweise
genauer vorhersagen kann.
V35
Der prädiktive Wert des regionalen zerebralen Blutflusses bezüglich
des Therapieansprechens bei Patienten mit Major Depression unter
Citalopram-Therapie
H. Brockmann1, A. Zobel2, K. Biermann1, A. Joe1, J. Bucerius1, L. Scheef3, H. J. Biersack1,
W. Maier2, H. Boecker3
1Klinik fГјr Nuklearmedizin, Uni Bonn, Bonn; 2Klinik fГјr Psychiatrie, Uni Bonn, Bonn; 3Klinik
fГјr Radiologie, Einheit funktionelle Neurobildgebung, Uniklinik Bonn, Bonn
Ziel/Aim: Veränderungen des regionalen zerebralen Blutflusses (rcBF)
im präfrontalen Kortex und im anterioren Zingulum sind typische Befunde bei der Major Depression (MD). Die Datenlage bezüglich Alterationen des rcBF unter antidepressiver Therapie in Abhängigkeit vom Therapieansprechen ist bisher limitiert. In dieser Studie evaluieren wir den
prädiktiven Wert bezüglich des Ansprechens einer Citalopram-Therapie
in einem groГџen Kollektiv von Patienten mit MD.
Methodik/Methods: 93 Patienten mit MD nach den DSMR-IV-Kriterien
wurden mittels HMPAO-SPECT zweimal untersucht: zu Beginn der Therapie (T1) und nach vier Wochen Therapie (T2). Die Patienten wurden
entsprechend ihres Ansprechens in zwei Gruppen eingeteilt: Responder
(Reduktion des Hamilton-Score (HRSD) >50%, 44 Patienten) und Nonresponder (49 Patienten). Unterschiede in den Scans zum Zeitpunkt T1
zwischen Respondern und Nonrespondern wurden mittels ungepaartem
T-Test untersucht (p<0.05, FDR-Korrektur). Ferner wurden in gepaarten
T-Tests Veränderungen im zeitlichen Verlauf (T1 vs. T2) für Responder
und Nonresponder getrennt untersucht.
Ergebnisse/Results: Im Vergleich zwischen Respondern und Nonrespondern zum Zeitpunkt T1 zeigt sich ein signifikant höherer rcBF bei den
Respondern in einem Cluster, dass präfrontale und temporale kortikale
Areale sowie Bereiche des anterioren Zingulums umfasst. Der Vergleich
zwischen T1 und T2 in beiden Subgruppen ergab keine signifikanten Befunde, allerdings zeigte sich bei den Respondern tendenziell ein Abfall
des rcBF in prefrontalen Arealen (p<0.001, unkorr.).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Daten zeigen anhand eines groГџen
Patientenkollektivs, dass die Messung des rcBF mittels HMPAO-SPECT
auf Gruppenniveau einen prädiktiven Wert bezüglich des Ansprechens
einer Citalopram-Therapie hat. Dieser Effekt ist unabhängig von der initialen Schwere der Depression. Geplant ist, genetische Daten des Patientenkollektivs in die Analyse mit einzubeziehen.
V36
Eine erniedrigte SerotonintransporterverfГјgbarkeit im Thalamus ist
assoziiert mit einer erhöhten hormonellen Stressantwort. Eine PET Studie
mit [11C]DASB bei Patienten mit Depression, Zwangserkrankung und
gesunden Kontrollen
M. Reimold1, A. Knobel2, M. Rapp2, C. Solbach3, G. Reischl3, A. Batra4, M. Smolka5,
A. Zimmer5, H. Machulla3, R. Bares1, A. Heinz2
1Universität Tübingen, Nuklearmedizin, Tübingen; 2Charité Campus Mitte, Klinik für
Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin; 3Universität Tübingen, Radiopharmazie, Tübingen;
4Universität Tübingen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen; 5Zentralinstitut f.
seelische Gesundheit, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Mannheim
Ziel/Aim: Die Erforschung der biologischen Grundlagen der psychiatrischen Erkrankungen Depression und Zwang (OCD) konzentriert sich
A  19
auf zwei Ansätze: das serotonerge System und die Dysregulation von
Stresshormonen. Der Serotonintransportergenotyp beeinflusst die mit
PET messbare SerotonintransporterverfГјgbarkeit und das Risiko einer
posttraumatischen Stresserkrankung. Bei Zwangspatienten ist eine erniedrigte TransporterverfГјgbarkeit im Thalamus mit einer schwereren
Symptomatik, bei Depressiven mit einer höheren Ängstlichkeit assoziiert. In der vorliegenden Studie untersuchten wir den Zusammenhang
zwischen SerotonintransporterverfГјgbarkeit und der Cortisolantwort auf
eine Stimulation mit CRH (DEX-CRH-Test).
Methodik/Methods: 19 unbehandelte Patienten mit majorer Depression
(n=10) oder Zwangserkrankung (n=9) wurden mit [11C]DASB PET untersucht und mit 19 Kontrollprobanden verglichen. Das Bindungspotential k3/k4 (BP) wurde fГјr eine Thalamus-ROI, sowie voxelweise berechnet
und statistisch verglichen mit der Cortisolantwort und dem Genotyp. Bei
allen Studienteilnehmern wurde die Zunahme des Cortisonspiegels nach
Stimulation mit Corticotropin Releasing Hormon (DEX/CRH-Test) gemessen (Suppression des endogenen CRH durch Dexamethasongabe am
Vorabend).
Ergebnisse/Results: In einer multiplen Regression (BP im Thalamus
versus Cortisolantwort, Alter, Geschlecht und Diagnose) war ein erniedrigtes BP assoziiert mit einer höheren Cortisolantwort (P<0,05), mit der
Diagnose einer Depression oder OCD (P<0.001), mit weibl. Geschlecht
(P<0.05) und höherem Alter (P<0.001). Die voxelbasierte Analyse zeigte ein Cluster mit einem signifikanten Gruppenunterschied (Patienten <
Kontrollen), und ein Cluster mit einer negativen Korrelation mit der Cortisolantwort, die sich beide im Thalamus Гјberlappten.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Wir zeigen erstmals eine Korrelation
zwischen SerotonintransporterverfГјgbarkeit im Thalamus und hormoneller Stressantwort. Die Untersuchung spezifischer Interaktionen mit
dem Genotyp erscheint mit [11C]DASB PET möglich und könnte einen
wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Pathogenese der posttraumatischen Stresserkrankung leisten.
V37
Effects of behavioral therapy or pharmacotherapy on scaled brain glucose
metabolism in subjects with obsessive-compulsive disorder as assessed
by brain FDG PET
I. Apostolova1, S. Block1, R. Buchert1, I. Hand2, M. Clausen1, J. Obrocki3
1University Medical Center Hamburg Eppendorf, Department of Nuclear Medicine,
Hamburg; 2University Medical Center Hamburg Eppendorf, Department of Psychiatry and
Psychotherapy, Hamburg; 3Regio Clinics Pinneberg, Department of Psychiatry, Psychotherapy,
and Psychosomatics, Hamburg
Ziel/Aim: The aim of the present prospective study was to investigate the
effect of both pharmacotherapy (PT) and cognitive behavioural therapy
(CBT) on the cerebral glucose metabolism as assessed by FDG PET in
adults with obsessive compulsive disorder (OCD).
Methodik/Methods: Dynamic brain FDG PET with sampling of arterialized venous blood was performed before and after treatment in 16
subjects diagnosed for OCD according to DSM IV since at least 2 years
(PT: n = 7, CBT: n = 9). Concomitant major depressive disorder (MDD)
was present in 1 subject only. Local metabolic rates of glucose (LMRGlc)
were obtained by the Gjedde-Patlak plot, and then were scaled to the
mean LMRGlc over the whole brain. Post-to-pre-treatment change of
scaled LMRGlc (SLMRGlc) was assessed separately in therapy responders and non-responders within the following volumes of interest selected
a priori: left and right (head of) caudate nucleus, and left and right orbitofrontal cortex. Correlation analyses were performed between the change
of the SLMRGlc and the change of OCD symptoms (Y-BOCS sum score
of obsessions and compulsions) as well as the change of depression and
anxiety symptoms (HAM-D, BDI, HAM-A).
Ergebnisse/Results: There was a significant increase of SLMRGlc in the
right caudate after successful therapy, independent of the therapy form.
This increase tended to correlate with the percentage improvement of
OCD symptom severity (Kendall t = 0.467, p = 0.060). In addition, the
increase showed a significant positive correlation with the percentage improvement of depression symptoms (BDI, t = 0.506, p = 0.046).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Successful therapy of OCD appears to
result in an increase of SLMRGlc in the right caudate nucleus. Whether
this effect is primarily related to the improvement of OCD symptoms or
it is secondary to concomitant improvement of depression symptoms requires further clarification. As long as this question is open, severity of
depression symptoms should be considered an important covariate in the
evaluation of the effects of therapy on the glucose metabolism in subjects
with OCD, not only in OCD subjects with concomitant MDD but also in
subjects who do not meet the criteria for MDD.
V38
Die Serotonin-Transporter (SERT) – Verfügbarkeit bei Patienten mit
Zwangsstörung ist reduziert unabhängig von der SERT-Gen-PromoterVariante
S. Hesse1, K. Stengler2, R. Regenthal3, G. A. Becker1, M. Patt1, H. KnГјpfer3, D. Assmann2,
H. J. Roth4, D. Lobsien4, H. Barthel1, W. Heinke5, U. Hegerl2, O. Sabri1
1Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Leipzig; 2Universität Leipzig,
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Leipzig; 3Universität Leipzig, Institut für Klinische
Pharmakologie, Leipzig; 4Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Diagnostische
und Interventionelle Radiologie, Leipzig; 5Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für
Anästhesiologie und Intensivtherapie, Leipzig
Ziel/Aim: Die Rolle der zentralen Serotonin-Transporter (SERT) in der
Pathophysiologie der Zwangsstörung wird gegenwärtig kontrovers diskutiert; die Ergebnisse erster SERT-SPECT-Studien sind uneinheitlich (1).
Ziel unserer Untersuchungen war es, die SERT-Verfügbarkeit bei Patienten mit Zwangsstörung mit PET und dem SERT-selektiven Marker C11-DASB zu messen. Da möglicherweise ein Polymorphismus des SERTGen-Promoters einen Einfluss auf die in-vivo-Verfügbarkeit der SERT
besitzt, haben wir zudem die SERT-PET-Daten der Promoter-Varianten
(S, kurzes, L, langes Allel) verglichen.
Methodik/Methods: Dynamische PET bei 15 unbehandelten Patienten
mit Zwangsstörung (ICD-10 F42.0-42.2, 6 weiblich, Alter 37±14 Jahre,
Symptombeginn: 24В±15 Jahren, Genotyp: S/L:L/L = 1:1,5; klinische Skalen: Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale, YBOCS; Beck Depression
Inventar (BDI) und 9 gesunde Probanden (5 weiblich, Alter 37В±10 Jahre)
Гјber 90 Min. nach i.v. 90-Sek.-Bolusinjektion von 370 MBq C-11-DASB.
PET-Datenanalyse: Parametrische Bilder der SERT-Distributions-Volumen-Ratios (DVR, Multilineares Referenzgewebemodell mit 2 Parametern und Zerebellum als Referenzregion (2) nach Validierung des
Modells durch arterielle Inputfunktions-Bestimmung) und ROI-Analyse
(Striatum, Thalami, Mittelhirn, Hirnstamm-RaphГ©, Hippocampus/Amygdala, kortikale Areale) der DVR nach Koregistrierung der DVR-Maps
mit dem individuellen 3D MRT (MultiModality, HERMES).
Ergebnisse/Results: Verglichen mit den Kontrollen waren die DVR der
Zwangs-Patienten signifikant niedriger in den SERT-reichen Hirnregionen, z.B. im (linken) Thalamus und den RaphГ©-Kerngebieten (2,03В±0,27
und 1,88В±0,24 versus 2,81В±0,26 und 2,70В±0.10; p=0,005, p=0,001) und in
limbischen Arealen (Hippocampus/Amygdala), aber nicht im Kortex. Die
DVR korrelierten mit dem Alter, jedoch nicht mit der YBOCS oder dem
Raucher-Status. Es gab eine negative Korrelation zwischen dem BDI und
den DVR im Thalamus (rechts: r=-0,687, p=0,041), der Kaudatuskopfregion (rechts: r=-0,743, p=0,022) und im medialen frontalen Kortex: r=-0,712,
p=0,031). Die DVR unterschieden sich nicht zwischen S/L und L/L-Trägern.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die SERT-Verfügbarkeit bei Patienten mit einer Zwangsstörung ist reduziert, eigene Voruntersuchungen
mit dem SPECT-Tracer Iod-123-b-CIT bestätigend (1). Die Reduktion
scheint nicht nur die SERT-reichen Hirnregionen zu betreffen, sondern
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  20
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
auch limbische Areale. Sie ist jedoch nicht abhängig von der SERT-GenPromoter-Variante. Ferner lassen die Daten vermuten, dass (i) die Depressivität ein relevanter krankheits-modulierender Faktor ist und dass
möglicherweise (ii) die SSRI in erster Linie über einen SERT-abhängigen
anti-depressiven Mechanismus wirken.
Literatur/References: (1) Hesse et al. Neurosci Biobehav Rev 2004; 28:
547-563
(2) Ichise et al. J Cereb Blood Flow Metab 2003;23:1096-1112
V39
Kortikale Г„nderungen des Glukosemetabolismus erwachsener Patienten
mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)
J. Luthardt1, S. Hesse1, O. Ballaschke2, O. Sabri1
1Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Leipzig; 2Ev. Diakonissenhaus
Leipzig gGmbH, Leipzig
Ziel/Aim: Der präfrontale Kortex (PFC), das anteriore Cingulum und
auch der temporale Kortex sind von Bedeutung fГјr die Funktion des
Arbeitsgedächtnisses, sowie die Steuerung von Aufmerksamkeit und
Lernprozessen. Veränderungen der neuronalen Aktivität in diesen
Arealen werden als pathogenetischer Faktor des ADHS diskutiert. Diese Annahme wird durch Tiermodelle und Untersuchungen an ADHSPatienten unterstГјtzt, die beispielsweise dopaminerge Signalwege zum
Untersuchungsgegenstand hatten, an denen der PFC ebenfalls beteiligt
ist. Ziel der vorliegenden Studie ist es, mögliche Veränderungen im Glukosemetabolismus im Kortex erwachsener ADHS-Patienten (Pat.) nachzuweisen.
Methodik/Methods: Es wurden insgesamt 13 Pat. mit ADHS (keine Medikation; Diagnose nach DSM-IV: Diagnostic and Statistical Manual of
the American Psychiatric Association, 1994; Alter 36В±10 Jahre) und 13
Normprobanden (=C.; Alter 42В±15 Jahre) mittels F-18-FDG-PET unter
Basis-Konditionen untersucht. Die Datenanalyse erfolgte unter unterschiedlichen Gesichtspunkten (allgemeine Analyse; Vorhandensein von
Kognitionsstörungen, Hyperaktivität, sowie Persönlichkeitsveränderungen). Die erhobenen Daten wurden gruppenweise einer SPM-Analyse
(Statistical Parametric Mapping; SPM99) unterzogen (two sample t test;
C.>Pat. bzw. C.<Pat.; p=0,005, unkorrigiert).
Ergebnisse/Results: Im Kortex der ADHS-Pat. konnte im Vergleich zur
Kontrollgruppe ein erhöhter Glukosemetabolismus, insbesondere im
Frontal- und Temporallappen, nachgewiesen werden. Im Frontallappen betraf dies hauptsächlich den medialen PFC und den motorischen
Kortex. Im Temporallappen findet sich eine erhöhte Aktivität im primären auditorischen Kortex sowie im Gyrus temporalis superior. Diese
Aktivitätssteigerungen betrafen hauptsächlich die Patientengruppe mit
Kognitionsstörungen und Persönlichkeitsveränderungen. Der motorische
Kortex zeigt auch bei Patienten mit Hyperaktivität eine erhöhte Aktivität.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die aufgeführten Steigerungen der neuronalen Aktivität bei ADHS-Patienten, insbesondere im PFC, stimmen
mit Daten Гјberein, die in einer Reihe von funktionellen MRT-Studien
erhoben wurden. Während, wie in unserer Studie gezeigt, bereits unter
Basisbedingungen eine erhöhte Aktivität im medialen PFC vorhanden
ist, fГјhrten Versuche, in denen ADHS-Patienten verschiedene kognitive
Aufgaben lösen sollten, die eine inhibitorische Kontrolle erfordern, zu
einer stärkeren und breiteren Aktivierung des lateralen PFC. Diese vermehrten Variationen in der Aktivierung sind vermutlich auf eine Ineffizienz des PFC zurückzuführen.
Nuklearmedizin 2/2008
Strahlenbiologie / Strahlenschutz
V40
Strahleninduzierte Г„nderungen der Genexpression bei humanen
embryonalen Stammzellen und Hautzellen in Abhängigkeit von der
Strahlenqualität
B. M. Zimmermanns1, N. Brenner2, H. D. Royer2, K. Servan2, T. Fischer1, M. Dietlein1,
M. Matzkies3, J. Hescheler3, H. Schicha1, K. Schomäcker1
1Uniklinik Köln, Klinik für Nuklearmedizin, Köln; 2CAESAR, breast cancer research, Bonn;
3Uniklinik Köln, Neurophysiologie, Köln
Ziel/Aim: Bei bisherigen Untersuchungen an o.g. Zelltypen mit I-131Iodid und I-125 Deoxyuridin (I-125-dU) konnten unterschiedliche
Strahlensensibilitäten festgestellt werden, wobei die Stammzellen am
empfindlichsten auf I-131 Radioaktivität reagierten (0,1 MBq/ml) und
Keratinozyten eine geringere Strahlensensibilität aufwiesen. Das vor
allem im Zellkern wirksame I-125-dU bewirkte in den Hautzellen eine
drastische Verstärkung der DNA-Fragmentierung, während überraschenderweise die Stammzellen bei den gleichen Versuchsbedingungen keine
strahleninduzierte DNA-Fragmentierung nachgewiesen werden konnte.
Um die als Ursache vermuteten Unterschiede intrazellulärer Repairmechanismen zu bestätigen, wurden die Auswirkungen der unterschiedlichen Strahlenqualitäten auf die Genexpression untersucht.
Methodik/Methods: Die Hautzellen (HaCaT-Zellen) wurden in DMEM
bis zu einer Konfluenz von 70 % kultiviert. Die hES kultivierte man auf
CF-1-Feederzellen. Als Medium diente modifiziertes KO-DMEM. Die
undifferenzierten Zellen wurden 10 Tage nach Einbringen der Zellen auf
die Feederzellen durch Ausschneiden geerntet. Die als Monolayer adhärend wachsenden Zellen wurden für den Test in 6-well-Platten überführt
und mit I-131 (2,3 MBq/ml mit I-125-dU-Aktivitäten (0,3 MBq/ml) 43
h bei 37В°C inkubiert. Entsprechend der Vorschriften des DNA-Array
Herstellers (Agilent) wurde nach Zelllyse die RNA isoliert und mittels
PCR die cDNA synthetisiert. Diese wurde nach Fluoreszenzmarkierung
auf dem DNA-Micro-Array hybridisiert und gegen die cDNA einer unbestrahlten Kontrollgruppe gescannt. Die Auswertung erfolgte mittels
ROSETTA-software.
Ergebnisse/Results: Die hES zeigten nach ersten vorläufigen Auswertungen bei beiden Strahlungstypen einen erhöhten globalen Genresponse, der bei der I-131-Strahlung deutlicher (hES/ HaCaT: 7:1) als bei
der Augerelektronenemission (Verhältnis hES/ HaCaT: 5:4) ausgeprägt
war. Eine Cluster-Analyse zeigte eindeutig, dass durch beide Strahlungsarten im Vergleich zu den Hautzellen bei den hES insbesondere Gene
hochreguliert wurden, die bei der DNA-Reparatur eine Rolle spielen.
Auch Apoptose-relevante Gene sind bei den hES deutlich stärker betroffen. In einigen Fällen wurden durch die verschiedenen Strahlungstypen unterschiedliche Gene reguliert (z.B. CASP4, CASP5 nur bei I-125dU).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Auch die Genanalyse bestätigt, dass
hES deutlich strahlensensibler sind als Hautzellen. Dazu stehen unsere
früheren Ergebnisse zur DNA-Fragmentierung, die eine höhere Strahlenresistenz von Stammzell-DNA gegenüber dem Auger-Effekt nahe
legen, im Widerspruch. Ursachen hierfür liegen, wie vermutet, in strahleninduzierten genetischen Veränderungen, die bei den hES eine effektivere und schnelle DNA-Reparatur ermöglichen. Aussagen über die
Fehlerquote sind erst nach weiteren, bereits begonnenen Experimenten
möglich.
A  21
V41
Mikrodosimetrische Berechnungen zur Strahlenwirkung von AugerElektronen oder beta-Strahlung emittierendem Diethylstilbestrol
in MCF-7-Zellen
T. Fischer1, W. Eschner1, B. M. Zimmermanns1, H. Schicha1, K. Schomäcker1
1Uniklinik Köln, Klinik für Nuklearmedizin, Köln
Ziel/Aim: Diethylstilbestrol ist ein nicht-steroidales Estrogen mit hoher
Affinität für den Estrogen-Rezeptor (ER). In Vorarbeiten konnte gezeigt
werden, dass in Kombination mit Auger-Elektronen emittierenden Radionukliden die markierte Verbindung ein hohes Potenzial zur nebenwirkungsarmen Behandlung ER-positiver Tumoren und insbesondere ihrer
Metastasen bietet. In der vorliegenden Arbeit wurden vergleichende mikrodosimetrische Berechnungen fГјr die Auger-Elektronenemitter I-123
und I-125, sowie den beta-Emitter I-131 durchgefГјhrt. Dabei wurden die
Auswirkungen unterschiedlicher Zerfallsorte (ZellauГџenseite, Cytosol,
Kern) auf die Dosis in den verschiedenen Entitäten der Zelle berücksichtigt.
Methodik/Methods: In Vorversuchen wurden die Zellvitalität nach Inkubation mit *I-DES und *I-Iodid in Abhängigkeit von Konzentration,
Strahlenart (I-123/I-125: Auger, I-131: beta) und Wirkort (*I-DES: Zellkern, *I-Iodid: ZellauГџenseite) an ER-positiven MCF-7-Zellen Гјber die
Stoffwechselaktivität der Zellen im Vergleich zur Kontrollgruppe mit
Hilfe eines Tetrazoliumsalzes (WST-1) photometrisch ermittelt. Die Bestimmung von Art (Apoptose oder Nekrose) und AusmaГџ des durch *IDES oder *I-Iodid, mit oder ohne Vitamin C-Zusatz (Strahlenprotektor)
ausgelösten Zelltodes erfolgte mit dem Cell Death Detection ELISA. Die
mikrodosimetrischen Berechnungen wurden mit Hilfe der von Goddu et
al. 1994 publizierten S-Werte durchgefГјhrt. Zum Vergleich wurden auch
Dosiswerte mittels Monte-Carlo-Simulation (MC) ermittelt.
Ergebnisse/Results: Die Dosisberechnungen ergaben fГјr eine 18stГјndige
Inkubation mit 1 MBq/ml *I-DES folgende Dosen (in Gy) im Kern bzw.
Cytosol: I-123-DES (Kern): 10,8 Gy; I-123-DES (Cytosol): 1,5 Gy; I-125DES (Kern): 0,7 Gy; I-125-DES (Cytosol): 2,3 Gy; I-131-DES (Kern): 0,9
Gy und I-131-DES (Cytosol): 0,6 Gy. Der deutlich höhere Wert bei I-123DES ergibt sich aus der vergleichsweise sehr hohen spezifischen Aktivität
und der limitierten Zahl von zur VerfГјgung stehenden ER (ca. 14000 pro
Zelle). FГјr 1 MBq/ml *I-Iodid wurden folgende Dosiswerte errechnet: I123-Iodid (Kern): 0,1 Gy; I-123-Iodid (Cytosol): 0,7; I-123-Iodid (Gesamtzelle): 0,6 Gy; I-125-Iodid (Kern): 0,4 Gy; I-125-Iodid (Cytosol): 2,3 Gy;
I-125-Iodid (Gesamtzelle): 1,9 Gy; I-131-Iodid (Kern): 0,3 Gy; I-131-Iodid
(Cytosol): 0,5 Gy; I-131-Iodid (Gesamtzelle): 0,5 Gy. Die Berechnung der
Dosis in der Gesamtzelle mittels MC-Simulation ergab 0,013 Gy fГјr 1
MB/ml I-123, 0,011 Gy fГјr I-125- und 0,98 Gy fГјr I-131-Iodid.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die beobachteten strahlentoxischen Effekte sind mit den berechneten Dosiswerten in den Zellkompartimenten
korrelierbar. Die Monte-Carlo-Simulation, die nur beta- und gammaStrahlung berücksichtigt, unterschätzt deutlich die tatsächlich erreichten
Dosiswerte bei Auger-Elektronen emittierenden Nukliden.
V42
Physikalische und Biologische DNA-Dosimetrie nach Radioiodtherapie
des differenzierten SchilddrГјsenkarzinoms: Erste Ergebnisse
M. Laßmann1, H. Hänscheid1, K. Nerlich1, R. Lorenz1, V. Meineke2, C. Reiners1,
H. Scherthan2
1Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg;
2Institut fГјr Radiobiologie der Bundeswehr, MГјnchen
Ziel/Aim: Das Ziel der Untersuchung ist die ГњberprГјfung von Persistenz
und Abklingverhalten von DNA-Schäden anhand von kernständigen
DNA-Reparaturfoci und der Nachweis deren Eignung als biologisches
Dosimeter fГјr eine in vivo Strahlenexposition. Als Modell wurde die in
vivo Exposition des peripheren Blutes von SchilddrГјsenkarzinompatien-
ten nach Ablationstherapie des differenzierten SchilddrГјsenkarzinoms
(DTC) gewählt. In Lymphozyten von mit Radioiod behandelten Patienten wurde der Zusammenhang zwischen der Blutdosis und der Häufigkeit
unreparierter DoppelstrangbrГјche mittels DNA-Reparatur-Foci untersucht. In der Umgebung von unreparierten DSBs reichern sich tausende
phosphorylierte (оЃ§Histon H2A.X MolekГјle an, die die DNA-Reparatur
erleichtern und sich mittels Immunfluoreszenz als umschriebene Farbflecken ‚Foci� im Zellkern mikroskopisch darstellen lassen, wodurch ein
Nachweis der therapeutischen Strahlenexposition ermöglicht wird [1].
Methodik/Methods: Bei zwei nicht vorbehandelten hypothyreoten Patienten mit differenziertem SchilddrГјsenkarzinom, die sich zur ersten
Radioiodtherapie nach SchilddrГјsenoperation vorstellten, wurden nach
Therapie mit 3,0 bzw. 3,5 GBq I-131 Blutproben 2, 6, 24, 48, 72, 96 und
120h nach Verabreichung des I-131 entnommen und deren Aktivität in einem kalibrierten Messplatz bestimmt. Zu den gleichen Zeitpunkten wurden Dosisleistungsmessungen durchgeführt. Aus diesen Werten wurde
die Blutdosis nach dem bei Hänscheid et al. [2] beschriebenen Verfahren
bestimmt. Die durchschnittliche Häufigkeit von H2A.X Foci/Zellkern
wurde in isolierten Leukozyten aus Blutproben, die ebenfalls 2, 6, 24, 48,
72, 96 und 120h nach Therapie gewonnen wurden, nach dem Protokoll
von Scherthan et al. [3] ermittelt.
Ergebnisse/Results: Die Blutdosen betrugen 0.09 mGy/MBq bzw. 0.12
mGy/MBq, entsprechend einer Blutdosis von 0,31 bzw. 0,36 Gy. Die Zahl
der strahleninduzierten оЃ§H2A.X Foci pro Zelle war nach der Therapie
in Abhängigkeit von der Dosisleistung im Vergleich zum Nullwert stark
erhöht (Max: 0,68 bzw. 0,24; Nullwert: 0,004) und nahm bis zum Ende der
Therapie ab. Auch 120 h nach Applikation war eine erhöhte Zahl induzierter Foci pro Zelle eindeutig nachweisbar (0,10 bzw. 0,06).Ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Dosis bzw. der Dosisleistung und der
Zahl der induzierten Foci lässt sich aufgrund der geringen Patientenzahlen noch nicht ableiten.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Das hier beschriebene Verfahren ist in
der Lage, bei Patienten nach Radioiodtherapie des DTC mit I‑131 empfindlich die Strahlenexposition nachzuweisen. Um den Zusammenhang
zwischen Dosis bzw. Dosisleistung und dem beobachteten Effekt herzustellen, bedarf es größerer Fallzahlen.
Literatur/References: [1] Löbrich et al. PNAS 2005 102:8984.
[2] Hänscheid et al. J Nucl Med J Nucl Med. 2006 47: 648.
[3] Scherthan et al. Rad Res. 2007 167:615.
V43
Analyse der differentiellen Genexpression am Gesamtgenom von
HSC45-M2 Magenkarzinomzellen nach Inkubation mit Bi-213Immunkonjugaten
C. Seidl1, M. Port2, A. Morgenstern3, M. Schwaiger1, R. Senekowitsch-Schmidtke1,
M. Abend4
1Nuklearmedizinische Klinik, Technische Universität München, München; 2Abteilung
für Experimentelle Hämatologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover;
3Institut für Transurane, Europäische Kommission, Karlsruhe; 4Institut für Radiobiologie,
Sanitätsakademie der Bundeswehr, München
Ziel/Aim: Bi-213-d9MAb Konjugate gegen mutiertes d9-E-Cadherin binden spezifisch an HSC45-M2 Magenkarzinomzellen. Diese Konjugate aus
dem α-Emitter Bi-213 und dem tumorspezifischen Antikörper d9MAb
haben sich im Tiermodell als sehr effizient in der Therapie der Peritonealkarzinose erwiesen. Ziel dieser Studie war die Analyse der durch Bi-213d9MAb induzierten differentiellen Genexpression am Gesamtgenom der
HSC45-M2 Magenkarzinomzellen. Die Ergebnisse sollten wichtige Hinweise im Hinblick auf die О±-Emitter induzierte Antwort von Tumorzellen
liefern.
Methodik/Methods: HSC45-M2 Magenkarzinomzellen (5x10E6/175 qcm
Flasche) wurden 24 h nach Aussaat mit Bi-213-d9MAb (1,5 MBq/ml) fГјr
3 h inkubiert. Die Gesamt-RNA wurde 6, 24 und 48 h nach Inkubation
isoliert und mit Digoxigenin-dUTP revers in cDNA transkribiert. Die Di-
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  22
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
goxigenin markierte cDNA wurde Гј.N. an den Human Genome Survey
Microarray (29.098 Gene) hybridisiert. Mittels Chemilumineszenz detektierte, differentiell exprimierte Gene wurden nach biologischen Prozessen und molekularen Funktionen mit Hilfe von PANTHER kategorisiert.
Die Microarray Daten wurden mittels Real Time Quantitative (RTQ) PCR validiert.
Ergebnisse/Results: Die mittels Microarray ermittelten Daten stimmten mit den Daten aus der RTQ-PCR, die als Goldstandard fГјr die Validierung von Genexpressionsdaten gilt, zu nahezu 90% Гјberein. Je ca.
500-1000 Gene zeigten im Vergleich zur Kontrolle eine erhöhte bzw. verminderte Expression, 6, 24 bzw. 48 h nach Inkubation mit Bi-213-d9MAb.
Insgesamt 8 Gene waren durchweg hoch- und 12 Gene durchweg herunterreguliert. Die hochregulierten Gene sind gemäß PANTHER u.a. involviert in Prozesse der Zellstruktur (COL4A2), der Zellzyklus-Kontrolle
(NEDD9) und der zellulären Immunität (C3), bisher jedoch nicht mit
der zellulären Antwort auf Hoch-LET Strahlung in Verbindung gebracht
worden. Letzteres gilt auch fГјr einige der konstant herunterregulierten
Gene (WWP2, RFX3, HIST4H4, JADE1). Andere konstant herunterregulierte Gene (CDC20, KIF20A, UBR2, CENPE, ASPM) stellen interessante Targets fГјr die Tumortherapie dar, da ihre Herunterregulierung die
Zellproliferation inhibiert. Je 3 der konstant hoch- (ITM2C, FLJ11000,
MSMB) bzw. herunterregulierten Gene ((HCG9, GAS2L3, FLJ21439)
waren gemäß PANTHER bisher nicht mit einem biologischen Prozess
bzw. einer molekularen Funktion assoziiert.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mittels Microarray-Analyse nach Bi213-d9MAb Inkubation von Magenkarzinomzellen konnten differentiell
exprimierte Gene identifiziert werden, die bisher nicht in Zusammenhang mit Strahlenwirkung gebracht wurden bzw. die interessante Targets
für die selektive Abtötung von Tumorzellen darstellen. Die Ergebnisse
liefern daher einen wichtigen Beitrag für das Verständnis der zellulären
Antwort auf О±-Emitter Exposition.
V44
Die Strahlenexposition durch Patienten nach Anwendung verschiedener
Radiopharmaka
F. Sudbrock1, F. Boldt1, C. Kobe1, H. Schicha1
1Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universität zu Köln, Köln
Ziel/Aim: Die medizinische Anwendung von Radionukliden ist mit einer
Strahlenexposition in der Umgebung der Patienten verbunden, und sie
wird damit zu einem Strahlenschutzthema. Ziel dieser Arbeit war es, die
Strahlenexposition für verschiedene gebräuchliche Radionuklide (F-18,
Tc-99m, I-131, I-123, Sm-153, In-111, Y-90) mit jeweils üblichen Aktivitäten sowie für mehrere Abstände und Zeitpunkte nach Applikation messtechnisch zu erfassen.
Methodik/Methods: Mithilfe eines geeichten Messgeräts (FH40 G-L)
wurde für zahlreiche Patienten unserer Klinik die Photonenäquivalentdosisleistung bestimmt. Dabei wurden die Patienten mehrmals nach
Applikation des Radiopharmakons in verschiedenen Abständen (0m,
0,5m, 1m, 2m, 3m, 5m bis 10m) gemessen.
Ergebnisse/Results: Die Dosisleistungen von Patienten beispielsweise
nach Applikation von 370 MBq [18F]Fluordeoxyglucose liegen bei etwa
550 ВµSv/h direkt am Patienten, bei nur noch 26 ВµSv/h in einem Meter
Abstand und bei 0,5 ВµSv/h in sieben Metern Abstand (N=21). Nach etwa
zwei Stunden gehen die Dosisleistungen auf etwa ein Drittel zurГјck. Im
Falle des Technetium-99m (MDP, HDP) sind die Dosisleistungen deutlich
geringer und betragen für eine durchschnittliche Aktivität von 700 MBq
etwa 160 ВµSv/h direkt am Patienten, 7 ВµSv/h in einem Meter Abstand und
0,5 ВµSv/h in fГјnf Metern Abstand (N=20). Im Falle der Applikation von
74 MBq [99mTc]Pertechnetat sind auch die Dosisleistungen um etwa einen Faktor 10 geringer. Alle gemessenen Werte werden in Tabellen präsentiert.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Aus Strahlenschutzgesichtspunkten zeigen die erhobenen Daten dreierlei: Ein kurzer Aufenthalt in der Nähe
Nuklearmedizin 2/2008
eines Patienten nach Applikation von [18F]FDG führt nicht zu einer Exposition von 1 mSv. Die Dosisleistung fällt zwischen 0m und 1m deutlich
um einen Faktor 20, so dass bereits die Einhaltung eines Abstands von
einem Meter die Strahlenexposition in der Nähe des Patienten erheblich
reduziert. Insbesondere verdienen PET Untersuchungen mit F-18 besondere Beachtung: Handelt es sich um einen Dauerarbeitsplatz ohne bauliche Abschirmung, so ist die Einhaltung eines Abstands zum Patienten
von mindestens sechs bis sieben Metern zum Patienten zu empfehlen. Die
Dosisleistungen für die anderen Nuklide sind entsprechend ihrer Dosisleistungskonstanten bei gleicher Aktivität deutlich geringer. Allerdings
können bei Aktivitäten, wie sie in der Radioiodtherapie üblich sind, unmittelbar nach Applikation auch Dosisleistungen oberhalb von 1 mSv/h
am Patienten gemessen werden. Die gemessenen Dosisleistungen fallen
auch hier mit zunehmendem Abstand stark ab, liegen aber bei hohen Aktivitäten selbst bei 10 m Abstand noch über dem Untergrund.
Literatur/References: 1. Benatar NA et al. Eur J Nucl Med 2000; 27:
583 – 9.
2. Greaves CD et al. Nucl Med Commun 1999; 20, 179 – 87.
3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission 1998.
V45
Strahlenexposition des Personals bei intravasaler Bestrahlung mit
Re-188 nach PTA peripherer Gefäße
I. Barth1, H. Wengenmair2, G. Leissner3, J. Scuik4, T. Nikula5, O. Buck5
1Bundesamt fГјr Strahlenschutz, SG3.2, Berlin; 2Klinikum Augsburg, Medizinische Physik
und Strahlenschutz, Augsburg; 3Klinikum Augsburg, Klinik fГјr Radiologie, Augsburg;
4Klinikum Augsburg, Klinik fГјr Nuklearmedizin, Augsburg; 5Isotope Technologies Munich AG,
Garching
Ziel/Aim: Die intravasale Bestrahlung peripherer Gefäße mit Re-188–
gefГјllten Ballonkathetern ist ein neues Standardverfahren zur Restenoseprophylaxe nach perkutaner transluminarer Angioplastie (PTA).
Dazu wird eine vom Hersteller gebrauchsfertig bereitgestellte Re-188Perrhenatlösung mit einer Aktivitätskonzentration von ca. 5 GBq/ml
in einem Ballonkatheter fГјr ca. 7-10 min in den Bereich der dilatierten
Stenose platziert. Sowohl bei der EingangsprГјfung, dem FГјllen der Injektionsspritze, bei der Applikation als auch beim Entfernen des entleerten
Ballonkatheters können hohe Strahlenexpositionen, vor allem an den
Händen des Personals, auftreten. Ziel der Untersuchung war es, die maximale Hautdosis an den Händen zu messen, diese mit der rechnerisch
abgeschätzten zu vergleichen und ggf. die Exposition durch zusätzliche
StrahlenschutzmaГџnahmen zu senken.
Methodik/Methods: Die maximale Hautdosis wurde unter Annahme
typischer Umgangszeiten, Abstände zur Quelle, einer Aktivität von 25
GBq sowie der Benutzung von Zangen und Abschirmungen für alle Aktivität enthaltenden Gefäße abgeschätzt. Die Messung der spezifischen
Dosisleistung nach kompletter Abschirmung der Betastrahlung mit einer
10В mm Acrylglasspritzenabschirmung erfolgte mit einem Ortsdosimeter
(LB1310, Berthold) in 30 cm Abstand. Aus den Werten wurde die Dosis in
geringeren Abständen extrapoliert. Zur Messung der maximalen lokalen
Hautdosis (HP(0,07)) wurden fГјr Beta- und Photonenstrahlung empfindliche DГјnnschicht-Thermolumineszenzdetektoren (TLD, LiF:[Mg,Cu,P])
an den Fingerkuppen des Personals befestigt.
Ergebnisse/Results: Die rechnerische Abschätzung der Exposition ergab
eine maximale lokale Hautdosis an den Händen des Medizinphysikers
von ca. 30 mSv pro Anwendung. Bei einer geplanten Häufigkeit von 75
Anwendungen pro Jahr wГјrde somit der Jahresgrenzwert fГјr die Organdosis der Haut von 500 mSv deutlich Гјberschritten. Die erste Messung
mit TLD bei der Behandlung eines Patienten ergab sogar eine maximale
lokale Hautdosis des Medizinphysikers von 50 mSv und des Arztes von 76
mSv. Die expositionsrelevanten Arbeitsschritte konnten in Zusammenarbeit von der Klinik, dem Hersteller und dem Bundesamt fГјr Strahlenschutz optimiert werden. Auf dieser Grundlage wurde vom Hersteller ein
A  23
Leipzig 2008
V46
Strahlenexposition und Strahlenschutz des Personals bei der
Radiopeptidtherapie mit Yttrium-90 DOTA-TATE
A. Rimpler1, S. Senftleben2, I. Barth1, R. Wortmann2, R. P. Baum2
1Bundesamt fГјr Strahlenschutz, Berlin; 2Zentralklinik Bad Berka, Bad Berka
Ziel/Aim: Die Therapie mit Y-90 markierten Peptiden erfordert den Umgang mit Y-90 Aktivitäten von z. T. mehr als 10-15 GBq bei der Markierung und 2-6 GBq je Patient bei der Infusion. Da viele Arbeitsschritte
manuell erfolgen, bedeutet dies ein beträchtliches Expositionsrisiko für
das Personal (insbesondere für die Hände). In Zusammenarbeit mit der
Zentralklinik Bad Berka, in der diese Therapie häufig durchgeführt wird,
fanden Erhebungsmessungen des Bundesamtes fГјr Strahlenschutz (BfS)
statt, deren Ziel die Abschätzung der Hautdosis an den Händen der betroffenen Personen und die weitere Optimierung technischer und organisatorischer Strahlenschutzmaßnahmen waren.
Methodik/Methods: Die Messungen der maximalen lokalen Hautdosis
erfolgten mit speziellen DГјnnschicht-Thermolumineszenzdetektoren
(TLD), die fГјr Beta- und Photonenstrahlung empfindlich sind. Sie wurden
mittels perforierter Tapes an den Fingern beider Hände - insbesondere an
den Fingerspitzen - befestigt und nach jeder Markierung bzw. Therapieserie (2–3 Pat.) ausgewertet. Zur Berücksichtigung des Einflusses individueller Arbeitsweisen auf die Strahlenexposition wurden alle Personen,
die Markierungen oder Infusionen durchfГјhren, einbezogen.
Ergebnisse/Results: Die Messungen ergaben Maximalwerte der Hautdosis an den Fingern von durchschnittlich 6,5В mSv/Tag (3,1В mSv/Patient) bei
der Markierung bzw. von 15,1В mSv pro Tag (5,5В mSv/Patient) bei den Infusionen des Radiopeptids. Diesen Mittelwerten liegen 3 Messreihen bei
Markierungen durch 2В Radiochemiker bzw. 8 Messungen bei Infusionen
an 21 Patienten durch 6 Schwestern/Pfleger zugrunde. Die individuellen
Unterschiede der Dosismaximalwerte betrugen bei der Infusion mehr als
eine Größenordnung (Spannweite 4-58 mSv/Tag bzw. 2-29 mSv/Pat.). Bei
derzeit etwa 150-200 mit Y-90 DOTA-TATE behandelten Patienten pro
Jahr sind somit potentielle Гњberschreitungen des Jahresgrenzwertes fГјr
die Organdosis der Haut von 500В mSv nicht auszuschlieГџen. Im Verlauf
der Untersuchungen konnte die Dosis bei der Therapie durch organisatorische und technische StrahlenschutzmaГџnahmen und inaktives Training
auf ein akzeptables MaГџ reduziert werden.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei häufigerem Einsatz der systemischen Therapie mit Y-90 markierten Radiopharmaka sind Aspekte des
Strahlenschutzes besonders zu beachten, um GrenzwertГјberschreitungen
zu vermeiden. Eine adäquate technische Ausstattung („Betalabor“ mit
speziell abgeschirmtem Markierungszellen, GMP-Standard) und ein entsprechendes Training des Personals sowie die Гњberwachung der Hautdosis mit amtlichen Beta-/Photonen-Fingerringdosimetern sind unverzichtbar. Bei konsequenter Verwendung erprobter StrahlenschutzmaГџnahmen
und -mittel kann die Radiopeptidtherapie mit Y-90 markierten Peptiden
aus strahlenhygienischer Sicht sicher betrieben werden.
V47
Retrospektive Bestimmung des Ganzkörper-Inkorporationsfaktors für
Tc-99m in der nuklearmedizinischen Diagnostik - Ist die regelmäßige
Messung des Personals am Ganzkörperzähler notwendig?
J. Eckardt1, G. Lottes1, O. Schober1
1Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Münster
Ziel/Aim: Die Richtlinie fГјr die physikalische Strahlenschutzkontrolle
schreibt eine regelmäßige Inkorporationskontrolle in der Nuklearmedizin oberhalb einer potenziellen Jahresdosis von 0,5 mSv aus Inkorporation vor. Wesentlicher Bestandteil der Abschätzung ist der Bruchteil
der inkorporierbaren Umgangsaktivität, der so genannte Inkorporationsfaktor ak. In einem Beispiel in o.g. Richtlinie führt der Umgang mit
Tc-99m an 130 Tagen pro Jahr mit 6 GBq/d und einem Standard-Inkorporationsfaktor von ak = 10-4 zu einer potenziellen Dosis von 2,3 mSv/a.
Ziel dieser retrospektiven Auswertung war die Abschätzung eines realen
Inkorporationsfaktors für Tc-99m und der damit zusammenhängenden
Notwendigkeit einer regelmäßigen Inkorporationskontrolle in einer amtlich anerkannten Messstelle.Methodik/Methods: Der Ganzkörperzähler
ist mit 4 groГџvolumigen NaI-Detektoren und einem Ge-Detektor ausgestattet. Zwischen 1991 und 2006 wurden in der Gruppe der MTRAs 291
Messungen (Ärzte 173 Messungen) in etwa halbjährlichen Messkampagnen erhoben und mit den Programmen „Intergamma“ bzw. „Winner“
ausgewertet. Aus der Anzahl der unterschiedlichen Untersuchungen und
der jeweils applizierten mittleren Aktivität wurde die tägliche Umgangsaktivität abgeschätzt. Der Inkorporationsfaktor wurde als arithmetisches
Mittel der jahresweise berechneten Quotienten aus mittlerer Inkorporation und Umgangsaktivität unter Berücksichtigung der Erkennungsgrenze bestimmt. Personen, deren Kontamination nach Durchführung von
Lungenventilationen eine sichere Bestimmung der Ganzkörperaktivität
verhinderte, sind hier nicht berГјcksichtigt.
Ergebnisse/Results: In der Gruppe der MTRAs wurde bei 18% (Г„rzte:
29,5%) der Messungen eine Inkorporation festgestellt, das Jahresmittel
der Ganzkörper-Inkorporationen mit Tc-99m lag zwischen 10 und 530 Bq
Tc-99m (Г„rzte: 0 und 1400 Bq Tc-99m). Der Inkorporationsfaktor der
MTRAs liegt bei 2,5*10-8 (Г„rzte: 2,2*10-8).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Auch wenn es sich bei diesen Messungen um Stichprobenmessungen handelt lässt der Umfang der Stichprobe
einen RГјckschluss auf den Inkorporationsfaktor fГјr Tc-99m zu. Dieser
liegt mit weniger als 3*10-8 um fast vier Zehnerpotenzen unterhalb des
o.g. Standardfaktors. Das Inkorporationsrisiko fГјr die Lungenventilation
mit Tc-99m Aerosolen ist aus unseren Inkorporationsdaten nicht zu bestimmen. Die Annahme des Inkorporationsfaktors als 1*10-7 schätzt das
Inkorporationsrisiko fГјr alle anderen Umgangsarten sicher ab. FГјr die
konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik ist auch unter Berücksichtigung von z.B. 100 Lungenventilationen mit einer Ausgangsaktivität
von 1,2 GBq und einem angenommenen Inkorporationsfaktor von 1*10-4
eine regelmäßige Inkorporationsüberwachung nicht notwendig.
Endokrinologie 1:
Benigne Schilddrüsenveränderungen und Radioiodtherapie
V48
Messen der Doppler/Duplex-Signale in Korrelation mit der Szintigraphie
bei der fokalen funktionellen Autonomie der SchilddrГјse
P. N. Truong1, K. Zaplatnikov1, C. Happel1, M. Middendorp1, W. Plastowez1, I. Selkinski1,
B. Sauter1, W. T. Kranert1, J. Diener1, F. GrГјnwald1
1Klinikum der J.-W. Goethe Universität, Klinik für Nuklearmedizin, Frankfurt a.M.
Ziel/Aim: Ziel dieser Studie ist zu klären, ob die Farbduplexsonographie
eine zuverlässliche Diagnostik fokaler Autonomien ermöglicht und damit unter Umständen die Szintigraphie ersetzen kann. Hierzu wurde die
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Applikations-Kit entwickelt und ein spezieller Abwurfbehälter bereitgestellt. Durch Einsatz und Optimierung der Handhabung des Applikations-Kits und konsequente Benutzung langstieliger Zangen konnte die
maximale lokale Hautdosis des Medizinphysikers auf <0,1 mSv bei der
Vorbereitung und 3 mSv bei der Applikation sowie die des Arztes auf 1
mSv reduziert werden.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei Beachtung empfohlener Strahlenschutzmaßnahmen kann die intravasale Bestrahlung peripherer Gefäße
mit Re-188 zur Restenoseprophylaxe aus strahlenhygienischer Sicht sicher betrieben werden.
A  24
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
Durchblutung der SchilddrГјsenknoten mittels farbkodierte Dopplersonographie semiquantitativ ermittelt und mit dem Tc-Uptake der Szintigraphie verglichen.
Methodik/Methods: Im Zeitraum vom November 2006 bis September
2007 wurde bei 1100 Patienten eine Sonographie der Schilddrüse durchgeführt. 191 Patienten mit Schilddrüsenknoten größer als 10 mm Durchmesser wurden leitlinienentsprechend weitergehenden Untersuchungen
mittels Farbduplexsonographie und Tc-99m-Pertechnetat-Szintigraphie
unterzogen. Die Daten der Dopplersonographie (Color-Mode Toshiba
Typ SSA-340 A/3E) wurden mit dem Tc-Uptake der SchilddrГјsenszintigraphie korreliert. Die Messung im US-Doppler erfolgte in der aktivsten
Stelle am Rand und/oder zentral im Parenchym des SchilddrГјsenknotens.
ErfaГџt wurden folgende Daten: maximaler Flow, Resistance-Index ( RI:
max. Flow - min. Flow/max. Flow) und der Pulsaktivitätsindex ( PI: max.
Kurve - min. Kurve/mean Kurve), Knoten-Volumen, -Länge, -Breite,Tiefe, Echogenität des Knotens, Form der Knoten, Tc-Uptake, fT3, fT4,
TSH, MAK, TAK, TRAK. Die statistische Auswertung erfolgte mittels
Spearman-Korrelation.
Ergebnisse/Results: Insgesamt wurden 282 im konventionellen S/w-BBild-Ultraschall gefundenen SchilddrГјsenknoten weiter mit DopplerSonographie und Szintigraphie untersucht. 189 SD-Knoten wurden in
der Szintigraphie als autonomes Adenom bestätigt. 53 SD-Knoten waren
szintigraphisch indifferent, 40 SD-Knoten hypofunktionell. Die Korrelation der farbduplexsonographischen Daten mit dem szintigraphischen
Tc-Uptake ergab keine Abhängigkeit (Flow-Knotenrand vs Tc-uptake: P:
0,235; Korrelationskoeffizient rho: 0,070); (RI- Knotenrand vs Tc-Uptake
P:0,033; rho: 0,126; B=r2=0,016, BestimmtheitsmaГџ nur 1%); (PI-Knotenrand vs Tc-Uptake: P:0,251; rho:0,068). Wie zu erwarten, konnte eine
signifikante Korrelation zwischen dem Knotenvolumen, -Länge,-Beite,Tiefe und den Tc-Uptake bestimmt werden (P:0,0002; rho 0,213/ P:0,0002;
rho:0,216/ P:0,0007; rho:0,198/ P:0,0004; rho:0,208).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Farbdopplersonographie ist keine
zuverlässige Methode in der Diagnostik fokaler Schilddrüsenautonomien
und kann die SchilddrГјsenszintigraphie somit nicht ersetzen.
V49
Häufigkeit heißer Knoten der Schilddrüse ohne Hormonsynthese
P. Groth1, S. Dunkelmann1, B. Rohde1, A. Hauschild1, C. SchГјmichen1
1Universität Rostock, Klinik für Nuklearemdizin, Rostock
Ziel/Aim: Auch unter höher dosierter Thyreostase bleibt die Funktion
des Natrium-Iodid-Symporters erhalten, während die Peroxidasereaktion und damit der Iodeinbau in Tyrosin gehemmt wird. Infolge dessen
bleibt der Tc-99m-Pertechnetat-Uptake hoch, der I-131-24-StundenUptake ist dagegen niedrig bis fehlend. In ähnlicher Weise können heiße
Knoten im Tc-99m-Pertechnetat-Szintigramm auch ohne thyreostatische
Vorbehandlung eine blockierte Hormonsynthese aufweisen, sie stellen
sich dann 24 Stunden nach Applikation als kalte Knoten im I-131-Szintigramm dar. Über die Häufigkeit des Vorkommens solcher heißer Knoten
ohne Hormonsynthese (früher auch als „Leerlauf-Adenom“ bezeichnet)
wird berichtet.
Methodik/Methods: Bei 606 Patienten, die im Jahr 2006 zur RadioiodTherapie wegen funktioneller Autonomie der SchilddrГјse vorgesehen
waren, wurden Tc-99m-Pertechnetat- und I-131-24-Stunden-Uptake in
primär heißen Knoten der Schilddrüse miteinander verglichen.
Ergebnisse/Results: Bei 10 weiblichen Patienten unter 606 untersuchten
Patienten war SchilddrГјsengewebe mit hohem Tc-99m-Pertechnetat-Uptake aber niedrigem bis fehlenden I-131-Uptake zu finden, damit wiesen
1,6 % der Patienten ein solches Phänomen auf. Sämtliche Patienten waren nativ nicht TSH-supprimiert, der I-131-Uptake im Radioiodtest über
2, 4 und 24 Stunden wies konstant niedrige bis fallende Werte auf. 3 Beispiele werden vorgestellt: Unter hormoneller TSH-Suppression hoher Tc99m-Pertechnetat-Uptake im Szintigramm, nach oraler Applikation von
2 MBq I-131 fiel nach 24 Stunden ein niedriger Uptake sowohl bei der
Sondenmessung (< 10 %) als auch bei der szintigraphischen Darstellung
Nuklearmedizin 2/2008
der Testaktivität in der Schilddrüse auf. Bei der zytologischen Untersuchung von 3 Patienten wurde der Befund einer onkozytären Metaplasie
erhoben, 1 Fall verbunden mit follikulärer Hyperplasie.
Schlussfolgerungen/Conclusions: HeiГџe Knoten ohne Hormonsynthese
sind selten (1,6 % Häufigkeit), werden im Tc-99m-Pertechnetet Szintigramm allein nicht erkannt und fallen durch einen konstant niedrigen
bis fallenden Iod-Uptake im Radiodiodtest auf. Nativ besteht keine
TSH-Suppression. Sie bedГјrfen keiner Radioiod-Therapie. Falls groГџe
funktionslose heiГџe Knoten unter exogener TSH-Suppression mit hohen
I-131-Aktivitäten behandelt werden, droht die Entwicklung einer posttherapeutischen Hyperthyreose. Heiße Knoten ohne Hormonsynthese
sind möglicherweise eher maligne einzuschätzen als kalte Schilddrüsenknoten.
V50
Radioiodtherapie der funktionellen Autonomie: Welche Zieldosis ist
erforderlich?
H. Dittmann1, S. Rieger1, S. M. Eschmann1, J. Kupferschläger1, R. Bares1
1Universitätsklinikum Tübingen, Nuklearmedizin, Tübingen
Ziel: Die Radioiodtherapie hat sich seit Jahrzehnten bewährt und erreicht bei der Behandlung der funktionellen Autonomie Erfolgsraten von
80-90%. Die weltweit angewendeten Konzepte zur Therapieplanung sind
ebenso wie auch die angestrebten Zieldosen unterschiedlich. Ziel dieser
retrospektiven Untersuchung war die Korrelation zwischen erreichter
Herddosis und Therapieerfolg sowie die Analyse weiterer prognostisch
relevanter Faktoren.
Methodik: Behandlungs- und Verlaufsdaten von 563 Patienten mit unifokaler (UFA), multifokaler (MFA) oder disseminierter Autonomie (DA)
wurden ausgewertet. Zur Therapieplanung wurden ein 3-tägiger Radioiodtest (2 MBq 131-I), eine Schilddrüsenszintigraphie mit 99m-Tc,
eine Sonographie und aktuelle Laborparameter eingesetzt. Zieldosen:
UFA: 400 Gy, n=276; MFA/DA 150 Gy, n=287. Eine Untergruppe wurde mit reduzierten Zieldosen (UFA: 200-300 Gy, n=83; MFA/DFA:
100-125 Gy, n=39) behandelt. Die erreichten Herddosen basieren auf
den Ergebnissen der intratherapeutischen Dosimetrie, die Verlaufsdaten auf Nachsorgeuntersuchungen nach 3 (n=563) und 12 Monaten
(n=276).
Ergebnisse: Die Analyse der Befunde nach 3 Monaten ergab ein ungenГјgendes Therapieansprechen bei 10,5% der Patienten (UFA 9,5%;
MFA/DA 12,5%). Bezogen auf die erreichten Herddosen zeigte sich,
dass zur Erzielung einer 80% Erfolgsrate Dosen von 200 Gy (UFA) bzw.
110 Gy (MFA/DA) ausreichend waren. Für höhere Erfolgsraten waren
wesentlich höhere Dosen (für 90%: 300 Gy [+50%, UFA] bzw. 240 Gy
[+115%, MFA/DA]; fГјr 95%: >400 Gy [UFA, MFA/DA]) notwendig.
Wichtigste Einzelfaktoren fГјr den Therapieerfolg waren: TcTU, 24hIoduptake, effektive Herddosis, Gesamtvolumen und autonomes Volumen der SchilddrГјse, Thyreostase und aktuelle Stoffwechsellage (p jeweils < 0,01). Bei multivariater Analyse ergaben sich autonomes Volumen, TcTU und erreichte Herddosis als wichtigste Faktoren (MuStatMethode).
Schlussfolgerungen: FГјr die Mehrzahl der behandelten Patienten (80%)
ist ein ausreichender Effekt bereits bei niedrigeren Zieldosen (UFA: 200
Gy, MFA/DA: 110 Gy) möglich. Die zur Erzielung besserer Ergebnisse
deutlich höheren Zieldosen deuten auf die Existenz einer Patienten-Subgruppe, für die die bisherige Bestimmung der Therapieradioaktivität modifiziert werden sollte. Da dies besonders Patienten mit MFA/DA betrifft
(Zielvolumen = gesamte SchilddrГјse), bietet sich hier eine Korrektur
fГјr das autonome Volumen an, fГјr die sich Daten der Sonographie und
Schilddrüsen-SPECT eignen könnten. Auch eine Nutzung des TcTU wäre
fГјr Patienten ohne Thyreostase denkbar.
A  25
V51
Radioiodtherapie zur Volumenreduktion groГџer Strumen als sinnvolle
Alternative zur Operation ?
J. Bachmann1, M. Schmidt1, C. Kobe1, M. Dietlein1, H. Schicha1
1Universitätsklinikum Köln, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, 50937 Köln
Ziel/Aim: Die Radioiodtherapie ist ein etabliertes Verfahren in der Therapie der SchilddrГјsenautonomien und des M. Basedow sowie in der
Therapie des differenzierten SchilddrГјsenkarzinoms. Bei sehr groГџen
Strumen (> 80 ml) wird derzeit noch häufig die Schilddrüsenoperation
als Therapie der ersten Wahl angesehen. Das Ziel der Studie war es, den
Effekt der Radioiodtherapie zur Volumenreduktion groГџer Strumen zu
untersuchen.
Methodik/Methods: Wir untersuchten retrospektiv den Langzeitverlauf
(mittlerer Beobachtungszeitraum 3 Jahre) der Schilddrüsenvolumenreduktion von 93 Patienten (58 Frauen, 35 Männer, mittleres Alter 69 Jahre) mit großen Strumen (Mittelwert 111 ml [80 ml - 270 ml]), die sich in
unserer Klinik einer Radioiodtherapie mit I-131 unterzogen hatten.
Ergebnisse/Results: Nach einer Radioiodtherapie mit I-131 (Mittelwert
1489 MBq /40 mCi I-131) reduzierte sich nach 6 Wochen das SchilddrГјsenvolumen auf durchschnittlich 77% des ursprГјnglichen Volumens, nach
3 Monaten auf 60%, nach 1 Jahr auf 39%, nach 3 Jahren auf 36% und
nach 5 Jahren auf 31%, d.h. von im Mittel 111 ml auf im Mittel 34 ml.
Eine radiogene immunogene Hyperthyreose bzw. Immunhyperthyreose
M. Basedow nach Radioiodtherapie einer groГџen Struma trat in keinem
Fall posttherapeutisch auf.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Radioiodtherapie ist eine sinnvolle und effektive Alternative zur SchilddrГјsenoperation zur Volumenreduktion bei groГџen Strumen. Insbesondere fГјr Г¤lter Patienten, die keine
Radioiodtherapie wГјnschen oder diese ablehnen, stellt die Radioiodtherapie eine wirkungsvolle Alternative zur Operation mit dem Ziel der
Volumenreduktion der Schilddrüse dar. Gleichzeitig kann eine zusätzlich
vorliegende SchilddrГјsenautonomie effizient therapiert werden.
V52
Morbus Basedow: Ist der Erfolg der Radioiodablation abhängig von der
thyreostatischen Medikation?
C. Kobe1, I. Weber1, W. Eschner1, F. Sudbrock1, J. Bachmann1, F. Boldt1, I. Rahlff1,
M. C. Schmidt1, M. Dietlein1, H. Schicha1
1Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Köln
Ziel/Aim: Ziel der Studie war die ГњberprГјfung des Einflusses der thyreostatischen Medikation auf das Ergebnis der ablativen Radioiodtherapie (RIT) beim Morbus Basedow.
Methodik/Methods: Im Zeitraum von Juli 2001 bis Juni 2004 konnten
571 Patienten bis 12 Monate nach Radioiodtherapie beobachtet werden.
Einschlusskriterien waren ein gesicherter Morbus Basedow, die Rekompensation der Stoffwechsellage und das Absetzen der thyreostatischen
Medikation 2 Tage vor dem Radioiodtest und der RIT. Die im Radioiodtest berechnete Zieldosis betrug 250 Gy. Peritherapeutisch wurde die
tatsächlich an der Schilddrüse erreichte Dosis durch serielle Uptake-Messungen bestimmt. Endpunkt der Studie war die Schilddrüsenfunktion 12
Monaten nach RIT. Als Erfolg wurde die Beseitigung der Гњberfunktion
gewertet. Die thyreostatische Medikation wurde retrospektiv mit dem
Therapieergebnis verglichen.
Ergebnisse/Results: 472 Patienten waren mit Carbimazol oder Thiamazol
(CMI) und 61 mit Propylthiouracil (PTU) vorbehandelt. 38 Patienten erhielten zum Zeitpunkt der RIT keine thyreostatischen Medikation (ND).
In Hinsicht auf das Alter und Geschlecht, das SchilddrГјsenvolumen, das
Vorliegen einer endokrinen Orbitopathie, den prätherapeutischen TSHund TRAk-Werte waren die drei Gruppen vergleichbar. Das Therapieziel, die Beseitigung der Überfunktion wurde bei 96 % der Patienten erreicht. Die Erfolgsrate war in den drei Gruppen vergleichbar hoch (CMI
451/472; PTU 61/61; ND 37/38; p=0,218). Ohne erkennbaren Einfluss auf
den Therapieerfolg im erreichten Dosisbereich oberhalb von 200 Gy blieben das Alter und Geschlecht, das SchilddrГјsenvolumen, das Vorliegen
einer endokrinen Orbitopathie, sowie die prätherapeutischen TSH- und
TRAk-Werte.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mit PTU vorbehandelte Patienten zeigen exzellente Therapieergebnisse der ablativen RIT bei posttherapeutisch erreichten Organdosen oberhalb von 200 Gy und peritherapeutischer Dosimetrie. Somit ist die prätherapeutische Medikation mit PTU
hinsichtlich des Erfolgs der ablativen RIT gut vertretbar.
V53
M. Basedow bei Schilddrüsen größer 60ml Volumen: Ist die
Radiojodtherapie mehr als nur zweite Wahl?
H. Hautzel1, K. Kley1, A. Heinzel1, R. Grandt1, A. Bachofner1, H. W. MГјller1
1Universitätsklinikum Düsseldorf, Nuklearmedizinische Klinik, Düsseldorf
Ziel/Aim: In den DGN Leitlinien zur Durchführung der Radiojodtherapie (RJT) wird empfohlen, Patienten mit einem M. Basedow und einem Schilddrüsenvolumen >60 ml primär einer Operation zuzuführen.
Allerdings gibt es immer wieder M Basedow Fälle, in denen die RJT
trotz der Organgröße einer Operation gegenüber vorgezogen wird. Ziel
dieser Studie ist es, das Potenzial der RJT in Bezug auf Beseitigung der
Hyperthyreose, Größenreduktion und stationäre Aufenthaltsdauer an einem größeren Kollektiv von M. Basedow Pat. mit Schilddrüsen >60 ml zu
charakterisieren.
Methodik/Methods: 56 Pat. mit floridem M. Basedow und SD-Volumina
>60 ml wurden untersucht. Der Therapieerfolg wurde 6,5 +-1,6 Monate
später bewertet. Erhoben wurden folgende Parameter: prä-RJT SD-Volumen, applizierte Aktivität, Organdosis in Gy, Dosis pro g SD-Gewebe,
Länge des stationären Aufenthalts, post-RJT SD-Volumen, Volumenabnahme in % und Notwendigkeit einer 2. RJT. Es wurden 2 Gruppen
unterteilt und mit t-Test verglichen: (A) Responder mit Beseitigung der
Hyperthyreose nach RJT (TSH Normalisierung ohne Thyreostase) und
(B) Non-Responder mit persistierender Hyperthyreose nach 1.RJT.
Ergebnisse/Results: Das prä-RJT SD-Volumen betrug bei 81,1 +-23,7 ml.
Es wurden 1137 +-297 MBq I-131 entsprechend einer Organdosis von 181
+-67 Gy appliziert. Die Aufenthaltsdauer betrug 8,7 +-2,5 d. Post-RJT
maГџ die SD noch 41,4 +- 24,2 ml entsprechend einer proz. Volumenreduktion von 51 +-23%. 33/56 Pat. waren Responder, 23/56 Non-Responder.
Die SD war in der Responder-Gruppe prä-RJT signifikant kleiner als bei
den Non-Respondern (76 vs. 88,4 ml), die Organdosis (201 vs. 151 Gy) und
die Dosis pro g SD-Gewebe (2,8 vs. 1,8 Gy/g) signifikant größer. Das postRJT Volumen war bei den Respondern grenzwertig kleiner (p=0,08). Die
persistierende Hyperthyreose der Non-Responder wurde bei 22 Pat. nach
der 2., bei einer Pat. nach 3x RJT erfolgreich behandelt. Die Organdosis
erhöhte sich bei den Non-Respondern auf 397 +-131 Gy, die proz. Volumenreduktion stieg auf 78,5 +-16,5%, der Aufenthalt verlängerte sich auf
insg. 14,7 +-4,1 d.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die RJT bei groГџvolumigen M. Basedow SchilddrГјsen fГјhrt bei etwa 2/3 der Pat. nach einmaliger Therapie
zur definitiven Behandlung der Hyperthyreose mit einer Volumenreduktion von ca. 50%, was vergleichbar mit der Verkleinerung bei Strumen
mit oder ohne autonomer Komponente ist. Wird die zusätzliche Volumenreduktion einer 2. RJT berücksichtigt, so sind auch bei sehr großen M.
Basedow Strumen Verkleinerungen zu erreichen, die denen bei M. Basedow SchilddrГјsen kleiner als 60 ml entsprechen. Zusammenfassend ist
die RJT bei kombiniertem Vorliegen von M. Basedow und ausgeprägter
Struma > 60ml eine sichere Behandlungsmethode in Bezug auf Beseitigung der Hyperthyreose und Volumenreduktion und stellt somit eine
zuverlässige Alternative zur Operation dar.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  26
Leipzig 2008
V54
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Welche ist die effektive Halbwertszeit bei der Radioiodtherapie des
M. Basedow?
I. Rahlff1, C. Kobe1, W. Eschner1, F. Sudbrock1, J. Bachmann1, F. Boldt1, M. C. Schmidt1,
M. Dietlein1, H. Schicha1
1Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Köln
Ziel/Aim: In vielen Zentren werden zur individuellen Dosisberechnung
vor Radioiodtherapie (RIT) des M. Basedow Standardwerte fГјr die
Halbwertszeit genutzt. Bisher wurde für den M. Basedow eine Halbwertszeit von 4,2 d angegeben. Durch Veränderungen in den Ernährungsgewohnheiten und in der Iodversorgung der Bevölkerung ist auch eine
Veränderung der Iodkinetik anzunehmen. Somit war das Ziel der Studie
die Berechnung der Halbwertszeit bei der ablativen RIT unter heutigen
Bedingungen.
Methodik/Methods: Im Zeitraum von Juli 2004 bis Juli 2006 wurden 295
Patienten mit einem Morbus Basedow behandelt. Nach Rekompensation der Stoffwechsellage und jeweils 2 tägigem Absetzen der Thyreostase
wurden der Radioiodtest und die RIT durchgefГјhrt. Die im Radioiodtest
benutzte Zieldosis fГјr die SchilddrГјse betrug 250 Gy. Aus den seriellen
Uptake Messungen im Radioiodtest und während der RIT wurde die
Halbwertszeit des Radioiods in der SchilddrГјse berechnet und hieraus
die zu applizierende Aktivität bzw. die an der Schilddrüse erreichte Dosis
berechnet.
Ergebnisse/Results: Die im Radioiodtest gemessene Halbwertszeit
stimmte gut mit der therapeutisch gemessenen Halbwertszeit Гјberein. Sie
betrug im Test 5,30 В± 1,41 d und unter Therapie 5,34 В± 1,67 d.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Wir empfehlen die Messung des späten
Uptakes im Radioiodtest zur individuellen Bestimmung der Halbwertszeit und während der Therapie zur Dosimetrie. Eine individuelle Dosimetrie ist in Deutschland auch gesetzlich vorgeschrieben (1). Sollte dabei
eine Bestimmung der individuellen Halbwertszeit nicht vorgenommen
werden, kann eine Halbwertszeit von 5,3 d unter den Vorraussetzungen
einer rekompensierten Stoffwechsellage und eines vorrГјbergehenden
Absetzens der thyreostatischen Medikation angenommen werden.
Literatur/References: (1) Strahlenschutz in der Medizin. Richtlinie nach
der StrlSchV. 2002, Bonn. RS II 4 – 11432/1 (5.1.3).
V55
Erniedrigtes Energie-Dosis-Г„qivalent unter Radioiodtherapie:
Stunning oder frГјher Therapieeffekt ?
S. Dunkelmann1, H. KГјnstner1, J. Kurth1, P. Groth1, C. SchГјmichen1
1Universität Rostock, Klinik für Nuklearmedizin, Rostock
Ziel/Aim: Es wird vermutet, dass es sich beim sog. „Stunning“ unter Radioiodtherapie (RIT) nicht um einen Effekt der vorangegangenen diagnostischen Testaktitvität, sondern um einen frühen Therapieeffekt der
RIT selbst handeln könnte. Diese Hypothese sollte durch eine sehr genaue Bestimmung der Radioiodkinetik im prätherapeutischen Radioiodtest und unter RIT bei Patienten mit M. Basedow überprüft werden.
Methodik/Methods: Bei 227 Patienten mit M. Basedow wurde der diagnostische I-131-Uptake an einer Sonde nach 4, 6, 8, 10, 22, 24, 26, 32, 46, und
48 Std. nach oraler Applikation von 2 MBq I-131 Testaktivität gemessen.
Die therapeutische Aktivität erhielt der Patient unmittelbar nach letzter
Messung im Radioiodtest, im AnschluГџ wurden zu gleichen Zeiten wie
im Radiodtest Uptake-Messungen an einer Kamera vorgenommen. Es
wurde sowohl fГјr den Radioiodtest als auch fГјr die RIT die kumulative
Verdopplungszeit (VDZ), der max. Uptake, der Zeitpunkt des max. Uptakes und die eff. Halbwertszeit (HWZ) von Radioiod berechnet. Hierzu
wurde ein einfaches Zwei-Kompartimentmodell verwendet, welches die
intrathyroidale Radioiodkinetik mittels zweier Exponential-Funktionen
sehr exakt beschreibt.
Nuklearmedizin 2/2008
Ergebnisse/Results: Die effektive VDZ betrug sowohl im Test als auch
unter RIT 2,4+/-1,1 Std. Der mittlere max. Uptake von Radioiod im Test
betrug 57,8+/-17,2 % und trat nach 14,4 +/- 8,0 Std. auf, unter RIT betrug
der max. Uptake 54,3+/-16,1 % und erschien nach 13,2+/-5,4 Std. Die diagnostische eff. HWZ wurde mit 5,4+/-1,5 d gegenГјber 4,9+/-1,4 d unter
RIT ermittelt. Das mittlere Produkt aus kumulativen max. Uptake von
Radioiod und der effektiven HWZ beschreibt ein Energie-Dosis-Г„quivalent bezogen auf das Zielvolumen in der SchilddrГјse, welches gegenГјber
dem diagnostischen Test von 302+/-106 unter RIT auf 261+/-109 signifikant (p<0,01) abnahm. Bei einer VDZ von 2,4 Std. und einer HWZ von 5
d werden innerhalb von 13 Std. 5,4 %, 24 Std. 11,2 %, 48 Std. 22,7 % sowie
innerhalb von 96 Std. 41,4 % der Gesamtenergie freigesetzt. Bei einem
mittleren Aktivitätsüberschuss von 1:250 wird während der ersten 13 Std.
durch die Therapieaktivität eine 48-fach höhere Energie freigesetzt gegenüber der 61 stündigen Einwirkung der diagnostischen Aktivität, nach
48 Std. sind es 1:137.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Eine negative Beeinflussung der Radioiodtkinetik unter Therapie findet sich schrittweise nach Applikation der
Therapieaktivität. Während der Einstrom (Verdopplungszeit, gewichtet
in den ersten Stunden gemessen) noch unbeeinflusst ist, ist der maximale
Uptake nach 13 Std. um ca. 10 % reduziert, das Energiedosisäquivalent
innerhalb von 48 Std. um ca. 15 %. Da die durch die Therapieaktivität
freigesetzte Energie die der Testaktivität auch initial um ein Vielfaches
überschreitet, sind die beobachteten Veränderungen ganz überwiegend
durch einen frühen Therapieeffekt ausgelöst.
Molekulare Bildgebung: Kleintier
V56
In-vivo Darstellung von Amyloid-Plaques mittels [11C]PIB microPET
in einem neuen doppelt-transgenen APP/PS1 Mausmodell
A. Manook1, G. Henriksen1, S. Platzer2, A. Weber1, B. H. Yousefi1, M. Settles3,
M. Schwaiger1, H. J. Wester1, A. Drzezga1
1Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Nuklearmedizinische Klinik
und Poliklinik, München; 2Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München,
Neurologische Klinik, München; 3Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München,
Radiologische Klinik, MГјnchen
Ziel Neuere Therapieansätze der Alzheimer Demenz (AD) richten sich
gegen die Bildung und Ablagerung von оѓў-Amyloid(Aоѓў)-Plaques im Gehirn. Zur Therapie-Evaluation bieten sich Aоѓў-exprimierende transgene
Mausmodelle an. Neue PET-Tracer wie [11C]PIB erlauben die in vivo
Darstellung von Aоѓў-Plaques im menschlichen Gehirn. Zur longitudinalen
Therapie-Überwachung wäre die A-Plaque Bildgebung am Tiermodell
von groГџem Nutzen. Unser Ziel war die Etablierung eines praktikablen
standardisierten Aоѓў-Plaque-PET-Protokolls in einem neuen APP/PS1
Mausmodell und die exakte regionale Korrelation des PET-Signals mit
der ex vivo und histopathologischen Aufarbeitung.
Methodik Zwei Altersgruppen weiblicher transgener (Tg) Mäuse ((1)
9 Monate, N=5, homozygot; (2) 23 Monate, N=5, hemizygot) und entsprechende Kontrolltiergruppen wurden untersucht. Nach i.v.-Gabe von
18.3±10.6MBq [11C]PIB (spezifische Aktivität: 11GBq/µmol) wurden ein
Kleintier-PET-Scan (Siemens-CTI Focus 120, 60min, list mode) sowie eine
kranielle MRT-Untersuchung (Philips Achieva 1.5T, 23mm MikroskopieSpule) durchgefГјhrt. Zur anatomisch korrekten ROI-Definition wurden
die PET-Daten mit den individuellen MRT-Daten Гјberlagert. FГјr die
statistische Analyse wurden [11C]PIB Aufnahme-Ratios (30-35min p.i.)
gebildet; das Kleinhirn diente als Referenzregion. Zusätzlich erfolgte bei
allen Tieren nach [3H]PIB i.v.-Gabe eine ex vivo Autoradiographie des
Tracer-Bindungsmusters im Gehirn sowie eine detaillierte histopathologische Aufarbeitung und Biodistributionsanalyse.
A  27
Ergebnisse Der statistische Vergleich der Endhirn/Kleinhirn-Ratios ergab eine signifikant höhere spezifische Bindung von [11C]PIB in kortikalen Regionen der Tg Tiere (1.56±0.16) im Vergleich zu den Kontrolltieren
(0.98В±0.13) (p=8.81e-12). Bereits bei den 9-monatigen Tg Tieren war eine
signifikant höhere Bindung als bei Kontrollen nachweisbar (1.58±0.14 vs
1.10В±0.19, p=1.76e-5). Passend zum Verteilungsmuster der Aоѓў-Plaques in
diesem Tiermodell konnte eine stärkere frontale Bindung des Tracers dokumentiert werden. Es fand sich eine exakte Korrelation von in vivo PETSignal mit ex vivo Autoradiographie sowie den histologischen regionalen
Aоѓў-Plaque Muster als Nachweis einer spezifischen Bindung.
Schlussfolgerungen An einem neuen doppelt-transgenen AD Mausmodell wurde gezeigt, dass sich bereits an jungen Tieren in vivo [11C]PIBAmyloid-Plaque Bildgebung in einem praktikablen Ansatz realisieren
lässt. Die Spezifität des PET-Signals wurde durch die Korrelation zu den
ex vivo/histologischen Analysen dokumentiert. Es konnte ein Protokoll
analog zu humanen Studien etabliert werden (MR-basierte ROI-Definition, Referenzregion, niedrige spezifische Aktivitäten), das eine wertvolle
Methode für die Evaluierung neuer A-Tracer und für die präklinische
Kontrolle neuer Therapieverfahren darstellen könnte.
V57
Einfluß akuter subduraler Hämatome auf den zerebralen
Glukosemetabolismus der Ratte
H. G. Buchholz1, B. Alessandri2, M. Behzad2, H. Baechli3, A. Heimann2, O. Kempski2,
M. Schreckenberger1
1Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität, Klinik für Nuklearmedizin, Mainz; 2Klinikum
der Johannes Gutenberg-Universität, Institut für Neurochirurgische Pathophysiologie, Mainz;
3Kantonsspital, Klinik fГјr Neurochirurgie, Basel
Ziel/Aim: Ein akutes subdurales Hämatom (ASDH) nach Schädel-HirnTrauma ist häufig mit schlechter Erholung assoziiert. Experimentelle
Arbeiten mit ASDH aus Eigenblut und aus Paraffinöl als Volumenersatz
zeigten, dass Blut im weiteren Verlauf einen weit ausgedehnteren Schaden als das Volumen alleine setzt (1). Dabei bewirken Blut- und Paraffin
in der Akutphase gleiche Г„nderungen im intrazerebralen Druck, im zerebralen Perfusionsdruck und im zerebralen kortikalen Blutfluss. Das Ziel
dieser Studie ist die Untersuchung induzierter ASDH im Tier-PET, mit
der Fragestellung, ob der Effekt der höheren Schädigung durch Blut auf
frühen Veränderungen im Glukosestoffwechsel beruht.
Methodik/Methods: 10 männlichen Sprague-Dawley Ratten (Gewicht:
330g-550g ) wurden unter Chloralhydrat-Narkose ASDH in der linken
Hemisphäre per Infusion induziert: n=5, 300 µl Eigenblut (Grp. 1) und
n=5, 300 µl Paraffinöl (Grp. 2). Die PET-Messung über insgesamt 60 min
startete mit der i.v. Injektion von 17-30 MBq FDG zum Zeitpunkt 90 min
nach OP. Die Auswertung erfolgte an Summenbildern (30’-60’ p.i.) mit 1.
individuellen VOIs auf transaxialen Schnittbildern, Quotient bezogen auf
MW der rechten Hemisphäre, 2. Histogrammen aus Hemisphären-VOIs,
die in 10 Uptakeklassen unterteilt wurden. Normiert wurde hierbei auf
den maximalen FDG-Uptake in beiden Hemisphären.
Ergebnisse/Results: Subdural injiziertes Blut zeigte ipsilateral wesentlich
ausgedehntere hypometabole Areale unterhalb des Infusionsgebietes im
Vergleich zum Paraffinöl. In der VOI-Auswertung zeigte die Grp. 1 unterhalb des subduralen Hämatoms im Mittel eine Minderung des Glukoseverbrauchs um 46% bezogen auf die kontralaterale Hemisphäre, bei
Grp. 2 war die Minderung im Durchschnitt nur 16%. Die HistogrammAuswertung berücksichtigte die individuellen Unterschiede in der Größe
der hypometabolen Areale. In Grp. 1 fanden sich ipsilateral 27,4% aller
Voxel unterhalb von 60% vom maximalen Uptake, in Grp 2 nur 5,7%.
Bei den Paraffintieren ergab sich im Vergleich ipsi- zu kontralateral kein
signifikanter Unterschied im Glukosemetabolismus. Ebenso fanden wir
fГјr die kontralaterale Seite keine wesentlichen Unterschiede im FDGUptake zwischen Blut- und Paraffintieren.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Nach einer subduralen Einblutung bildet sich eine regionale akute hypometabole Zone aus, die mit der Ent-
wicklung eines Hirnödems und ischämischen Schaden einhergeht. Die
FDG-PET konnte zeigen, dass Blut diesen Prozess wesentlich stärker
beeinflußt als das Volumen alleine und dadurch zu einem größeren funktionellen und histologischen Schaden führt.
Literatur/References: (1) Alessandri B, Nishioka T, Heimann A, et al: Caspase-dependent cell death involved in brain damage after acute subdural
hematoma in rats. Brain Research 1111:196-202, 2006
V58
Quantifizierung der F-18-N-Methylbenperidolbindung an den D2-Rezeptor
der Ratte mit Kleintier-PET und in vivo Sättigungsbindungsanalyse
S. Nikolaus1, M. Beu1, R. Larisch2, A. Wirrwar1, H. W. MГјller1
1Universitätsklinikum Düsseldorf, Nuklearmedizinische Klinik, Düsseldorf; 2Klinikum
LГјdenscheid, Nuklearmedizinische Klinik, LГјdenscheid
Ziel/Aim: In den bislang an Kleintieren durchgefГјhrten bildgebenden
Untersuchungen wurden fГјr die Quantifizierung der Rezeptorbindung
ausschließlich semiquantitative Verfahren wie das vereinfachte Referenzgewebemodell (SRT) eingesetzt. Solche Ansätze ermöglichen die
Bestimmung des Bindungspotentials (BP), aber nicht die separate Bestimmung von Rezeptordichte (Bmax) und Rezeptoraffinität (Kd). In
dieser Untersuchung zeigen wir, dass das BP des D2-Rezeptorliganden
F-18-N-Methylbenperipol (FMB) im Striatum der Ratte in vivo analog
zu in vitro Sättigungsbindungsanalysen (SBA) bestimmt werden kann.
Zur Validierung wurde BP nach der SRT-Methode durch die Berechnung der striatokortikalen und des striatozerebellären Quotienten bestimmt.
Methodik/Methods: Bei 8 Ratten wurden die zerebralen Radioaktivitätskonzentrationen nach Injektion von FMB (70±9 MBq iv, INC, Forschungszentrum Jülich) in ansteigenden spezifischen Aktivitäten (10-100
TBq/mmol) mit dem TierPET (ZEL, Forschungszentrum Jülich) gemessen. Für die SBA wurden mit dem MPI-Tool striatale Zielregionen definiert. Als Schätzwert für die freie und nicht-spezifische Radioligandenkonzentration wurde die Radioaktivität im Okzipitalkortex betrachtet.
Die spezifische Bindung ergab sich durch Subtraktion der kortikalen von
den striatalen Radioaktivitätskonzentrationen. Sättigungsbindungskurven wurden generiert, indem die hyperbolische Funktion y=Bmaxx/Kd+x
mittels nicht-linearer Regression an den Datensatz angepasst wurde. Dabei entsprachen x und y den freien bzw. spezifisch gebundenen Radioaktivitätskonzentrationen. BP ergab sich als Bmax/Kd. Für die Quantifizierung
nach dem SRT-Modell wurden striatale Ziel- und kortikale und zerebelläre Referenzregionen definiert. Als Abschätzung für BP wurden die striatokortikalen und striatozerebellären Quotienten berechnet.
Ergebnisse/Results: Die SBA ergab ein Bmax von 16В±4,7 fmol/mg
(MW±SD) und einen Kd von 6,2±3,8 nmol/l. BP betrug 2,6. Die striatokortikalen und striatozerebellären Quotienten nach dem SRT-Modell betrugen 1,4±0,1 bzw. 2,1±0,3.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die mit beiden Methoden bestimmten
BPs stimmen überein. Dies gilt unabhängig von dem verwendeten Referenzgewebe. Überdies entsprechen die BPs den striatozerebellären
Quotienten, die in einer früheren Dissektionsstudie an Mäusen erhalten
wurden (1). Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Bindungsparameter von
Rezeptorliganden mittels Kleintier-PET charakterisiert werden können.
Die SBA kann dabei als Alternative zu konventionellen Verfahren wie
der Bestimmung von striatozerebellärer oder striatokortikalen Quotienten eingesetzt werden. Diese Methode bietet den zusätzlichen Vorteil,
dass Bmax und Kd in Analogie zu in vitro Experimenten separat bestimmt
werden können.
Literatur/References: (1) J Nucl Med 31 (1990), 2015-21
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  28
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
V59
V60
In vivo Quantifizierung der endogenen DA-Freisetzung im Striatum der
Ratte mittels Kleintiertomographie
Vergleich des Uptakes von Fluor-18-FDG, Fluor-18-FLT und Fluor-18Cholin mittels bimodaler PET und MRT-Bildgebung nach orthotoper
Xenotransplantation eines Pankreaskarzinom-Models bei SCID-beigeMäusen
S. Nikolaus1, M. Beu1, C. Antke1, K. Kley1, A. Wirrwar1, H. W. MГјller1
1Universitätsklinikum Düsseldorf, Nuklearmedizinische Klinik, Düsseldorf
Ziel/Aim: Die Applikation von Dopamintransporterliganden wie Methylphenidat (MP) fГјhrt zu einer Inhibierung der Dopamin(DA)-Wiederaufnahme und somit zu einem Anstieg der DA-Konzentration im synaptischen Spalt. Wir stellen eine Methode vor, die die Quantifizierung
von Veränderungen der synaptischen DA-Konzentration im Striatum der
Ratte durch die Bestimmung der D2-Rezeptor(D2R)-bindung vor und
nach Challenge mit MP erlaubt.
Methodik/Methods: Die D2R-Bindung wurden bei insgesamt 31 Ratten
unter Baseline-Bedingungen (BAS, keine Behandlung) und nach Vorbehandlung mit verschiedenen MP-Dosen (MedikinetВ®; zur VerfГјgung gestellt von Medice GmbH & Ko.KG, Iserlohn; 3mg/kg, n=11; 10mg/kg, n=9;
30mg/kg, n=11) gemessen. Iod-123-IBZM (24 MBq) wurde 1 h nach Vorbehandlung mit MP in die Schwanzvene injiziert. Die Messungen wurden 45 min nach Radioligandenapplikation mit dem TierSPECT durchgeführt. Striatale Zielregionen (ROI) und zerebelläre Referenzregionen
(REF) wurden mit dem MPI-Tool definiert. FГјr BAS und MP-Challenge
wurden striatale Equilibriumsquotienten (V3’’=V3’’(ROI)/V3’’(REF)-1)
als Abschätzung für das Bindungspotential berechnet. Die Affinitäten
K(=1/Kd) des exogenen Liganden Iod-123-IBZM (Kexo) und des endogenen Liganden DA (Kendo) betragen 1,35 bzw. 0,13 nM-1. Der Anstieg der
synaptischen DA-Konzentration wurde für jedes Tier durch Multipklikation mit dem Verhältnis der Affinitäten abgeschätzt.
Ergebnisse/Results: Nach MP-Challenge betrug V3’’ 0,91±0,44 (3mg/kg;
MWВ±SD), 0,98В±0,05 (10mg/kg) und 0,91В±0,34 (30mg/kg). Die BAS-Werte
betrugen 1,32В±0,35, 1,47В±0,29 bzw. 1,82В±0,55. Die Unterschiede zwischen
BAS und MP waren fГјr alle Dosen signifikant (paariger t-Test, einseitig,
0,0001<p<0,0005). Die prozentualen Reduktionen der Iod-123-IBZMBindung betrugen 30% (3mg/kg), 33% (10mg/kg) und 48% (30mg/kg).
Die Multiplikation mit Kexo/Kendo ergab eine Erhöhung des synaptischen
DA-gehaltes um das 3- bis 4-fache (auf 300, 330 und 480% der BAS-Konzentration). Die Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen waren
nicht signifikant (unabhängiger t-Test, einseitig, 0,061<p<0,4).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Alle MP-Dosen induzierten eine signifikante Reduktion der D2R-Bindung relativ zur BAS. Die Dosen 3 und
10mg/kg führten zu einer ähnlichen Zunahme der synaptischen DA-Konzentration. Nach 30mg/kg erfolgte ein höherer Anstieg; der Unterschied
zu den beiden niedrigeren Dosen war jedoch nicht signifikant. Unsere
Ergebnisse zeigen, dass Veränderungen der synaptischen DA-Konzentration in vivo mit Kleintier-SPECT quantifiziert werden können. Der beobachtete Deckeneffekt wurde zuvor beschrieben (1) und ist u.a. darauf
zurГјckzufГјhren, dass nur die Bindung des exogenen Radioliganden an
den hochaffinen Anteil der D2Rs einer messbaren Kompetition mit dem
endogenen DA unterliegt.
Literatur/References: (1) J Cereb Blood Flow Metab 20 (2000), 423-51
C. von Forstner1, J. H. Egberts2, R. Buchert3, K. Peldschuss4, H. Kalthoff2, E. Henze1,
W. Brenner3
1UKSH, Campus Kiel, Nuklearmedizin, Kiel; 2UKSH, Campus Kiel, Allgemeine Chirurgie und
Thoraxchirurgie, Kiel; 3UKE, Nuklearmedizin, Hamburg; 4UKE, Diagnostische Radiologie,
Hamburg
Ziel/Aim: Die Prognose aufgrund der oft recht späten Diagnose eines
Pankreaskarzinom ist im Allgemeinen schlecht. Die Bildgebung mittels
F-18-FDG-PET ist sinnvoll, jedoch ist die Unterscheidung und Abgrenzung zwischen inflammatorisch verändertem Gewebe und Tumorgewebe
wegen des in beiden Fällen erhöhten Glukosemetabolismus schwierig.
In unserer Studie wurde bei einem Scid-Maus-Modell mit Zustand nach
orthotoper Xenotransplantation eines Pankreaskarzinoms eine PET mit
Fluor-18-FDG, Fluor-18-FLT und Fluor-18-Cholin sowie MRT durchgeführt. Durch die Uptake-Bestimmung sollte der Tracer mit der höchsten
Spezifität und Sensitivität identifiziert werden.
Methodik/Methods: Bei Zustand nach orthotoper Xenotransplantation
verschiedener Pankreaskarzinom-Zellreihen bei SCID-beige-Mäusen
wurde eine PET mit Fluor-18-FDG, Fluor-18-FLT und Fluor-18-Cholin
sowie MRT durchgefГјhrt. Danach wurde mittels eines visuellen UptakeScores der Uptake fГјr die drei verwendeten Tracer bestimmt.
Ergebnisse/Results: Der Гјblicherweise verwendete Tracer F-18-FDG
zeigte bei allen drei Zellreihen des Pankreaskarzinoms einen deutlich
geringeren Uptake als F-18-FLT. F-18-Cholin zeigte dagegen bei allen
Zellreihen so gut wie keine Verstoffwechselung. Гњberraschender Weise
zeigte somit der Tracer-F-18-FLT den höchsten Uptake bei allen untersuchten Mäusen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei untersuchten Tumoren wie z.B. Lungen-, Г–sophagus- und Pankreaskarzinom, mit F-18-FDG und F-18-FLT
sowie F-18-Cholin zeigte sich immer bei F-18-FDG der höchste Uptake.
Nur beim Gliom und beim Mammakarzinom wurde bei F-18-FLT ein höherer Uptake gemessen als bei F-18-FDG. Der Uptake von F-18-FLT ist
proportional von dem Vorhandensein der Thymidin-Kinase (TK1) in den
Zellmembranen abhängig. Ist von dieser Thymidin-Kinase eine Vielzahl
in der Zellmembran vorhanden, so ist auch der Uptake höher. In unserem
Modell nehmen wir an, dass auch hier ein hoher Uptake zu verzeichnen
ist aufgrund einer Vielzahl von TK1. Da sich durch unsere Studie gezeigt
hat, dass F-18-FLT eine deutlich höheren Uptake aufweist als F-18-FDG
und F-18-Cholin sind noch weitere Studien mit unterschiedlichen Tumoren notwendig, um über die Spezifität und die Sensitivität der drei Tracer
eine noch genauere Aussage treffen zu können.
V61
Diagnostik der Nierentransplantatabstoßung mittels F-18-FDG-KleintierPET in Ratten- eine präklinische methodische Studie
U. Schnöckel1, S. Reuter2, G. Gabriels3, O. Schober1, E. Schlatter2, M. Schäfers1
1Universitätsklinik Münster, Nuklearmedizin, Münster; 2Universitätsklinik Münster,
Medizinische Klinik D, Experimentelle Nephrologie, MГјnster; 3Medizinische Klinik D,
Experimentelle Nephrologie, MГјnster
Ziel/Aim: Die Nierentransplantation (NTX) ist derzeit eine der wenigen
Therapieoptionen bei terminaler Niereninsuffizienz. Da Abstoßungsreaktionen zu Transplantatverlust führen können, ist eine frühzeitige und
nicht-invasive Detektion der AbstoГџungsreaktion wГјnschenswert. Ziel
dieser Arbeit ist es, die Wertigkeit der F-18-FDG-PET zur Verlaufsbeobachtung der inflammatorischen Reaktion bei NierentransplantatabstoГџung in einem etablierten NTX-Modell der Ratte zu beurteilen.
Nuklearmedizin 2/2008
A  29
Methodik/Methods: Nach i.v. Injektion von 30 MBq F-18-FDG wurden
die einseitig nephrektomierten und allogen transplantierten Ratten Гјber
3 h in wachem Zustand regelmäßig i.v. hydriert, um den Effekt einer ausscheidungsbedingten F-18-FDG-Anreicherung im Nierenparenchym zu
minimieren. Die Ganzkörperakquisition erfolgte über 15 min in einem
hochauflösenden Kleintier-PET-Scanner (quadHIDAC) unter IsofluranNarkose. Über „Volumes of Interest“ des Nierenparenchyms wurde das
Verhältnis des mittleren F-18-FDG-Uptakes der Transplantatniere im
Vergleich zur gesunden Eigenniere errechnet. Zur Beurteilung der Nierenfunktion wurde im unmittelbaren Anschluss an die erste Akquisition
eine zweite dynamische Akquisition Гјber 60 min nach i.v. Injektion von 15
MBq F-18-Fluorid durchgeführt. Der F-18-FDG-Uptake und die Nierenfunktion wurden über 1 Woche post OP beobachtet. Die Transplantatnephrektomie ermöglichte eine Korrelation der Ergebnisse mit der Mikroautoradiographie und der Histologie. Eine Gruppe syngen transplantierter Tiere sowie nicht operierter Tiere wurde zusätzlich eingeschlossen, um
zwischen OP- und AbstoГџungseffekt zu diskriminieren.
Ergebnisse/Results: Die untersuchten Ratten zeigten ab Tag 1 post OP
einen signifikant erhöhten FDG-Uptake der allogenen Transplantatniere im Vergleich zur gesunden Eigenniere (NTX/Eigenniere = 2,6 ± 0,32;
n=8). Aufgrund fehlender Korrelation der Nierenfunktion der Transplantatniere mit dem FDG-Uptake (r=0,22, n=30) konnte eine niereninsuffizienzbedingt erhöhte FDG-Akkumulation im Parenchym als Ursache
des erhöhten FDG-Uptakes ausgeschlossen werden. In der Kontrollgruppe der syngen transplantierten Ratten fand sich in der Transplantatniere
kein erhöhter FDG-Uptake im Vergleich zur Eigenniere. Der FDG-Uptake korrelierte mit den Ergebnissen der Mikroautoradiographie sowie
mit dem AusmaГџ des interstitiellen inflammatorischen Infiltrates in der
Histologie.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mit der Bestimmung des F-18-FDG
Uptakes 3 h p.i im Nierenparenchym steht ein Parameter zur Beurteilung
des inflammatorischen Prozesses im Rahmen einer TransplantatabstoГџung nach NTX in einem etablierten Rattenmodell zur VerfГјgung. Diese
Methode ermöglicht es, die Kinetik der Abstoßung weiter aufzuklären,
eine Abstoßung zum frühestmöglichen Zeitpunkt nicht-invasiv zu diagnostizieren und das therapeutische Ansprechen zu überwachen.
V62
Dynamische Bildgebung der arthritisch bedingten Vaskularisierung
in CIA-Maus-Modellen unter Verwendung der hochauflösenden
Multipinhole-SPECT und einem In-111 markierten zyklischen RGD-Peptid
A. Wirrwar1, D. Buchholz1, O. Gottschalk2, B. Ostendorf3, F. W. Schwaiger2, S. Viehöver1,
N. U. Schramm4, H. W. MГјller1, U. Michaelis5, M. Funk5
1Uniklinik DГјsseldorf, Nuklearmedizin, DГјsseldorf; 2Aurigon Life Science, Tutzing; 3Uniklinik
DГјsseldorf, Rheumatologie, DГјsseldorf; 4FZ JГјlich, ZEL, JГјlich; 5MediGene AG, R&D,
Martinsried
Ziel/Aim: Nutzung der Multipinhole-Technik (MPH) und der Einzelphotonen-Emissionstomographie (SPECT) sowie des In-111 markierten zyklischen RGD Peptid (111In-DOTA-E-[c(RGDfK)]2), um in vivo Gefäßänderungen in den Gelenken bei Arthritis-Maus-Modellen nachzuweisen.
Methodik/Methods: MPH-SPECT-Messungen wurden unter kurzer allgemeiner Anästhesie kollageninduzierten Arthritis (CIA) - Mäusen durchgeführt, welche Arthritis an den Vorder- und Hinterpfoten hatten. Sie
wurden, bevor sie die Studien begannen, mittels eines makroskopischen
Scores eingestuft. Mittels regionaler Analyse wurden die MPH-Bilddaten
der Kontrollmäuse mit denen des Arthritis-Maus-Modells verglichen. Die
SPECT-Daten wurden mit einer herkömmlichen Gammakamera erhoben
(PRISMA 2000S, Philips), die mit neu konstruierten MPH-Kollimatoren
ausgestattet wurden (12 Pinholes mit einem Durchmesser von je 1.5mm,
Ortsauflösung 1.2mm FWHM). Nach Injektion von 35.6±14.2 MBq In-111
markiertem RGD-Peptid wurden zwischen 0 und 60 Minuten p.i. dynamische Messungen mit Framelängen von 2 und 5 Minuten durchgeführt.
Ergebnisse/Results: Die hohe Empfindlichkeit der MPH-Technik erlaubte die dynamische Visualisierung der RGD Peptid-Aufnahme in den
Knöchelgelenken und in anderen Organen der Mäuse. Es konnten alle
arthritischen Läsionen ermittelt und quantitativ analysiert werden. Die
regionale Auswertung zeigte, dass nach 6 Minuten die prozentuale Peptid-Akkumulation in den beiden entzГјndeten Gelenken 0.31% bzw.0.7%
betrug und konstant bis 1 h p.i blieb, während in den gesunden Kontrollmäusen lediglich einen konstanter Uptake von 0.09%+-0.02% gemessen
wurde. DemgegenГјber war der Peptid-Uptake in den Kniegelenken von
gesunden und arthritischen Mäusen nahezu gleich hoch.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Resultate unserer Studien deuten
auf eine Korrelation zwischen arthritischer EntzГјndung und Akkumulation zyklischer RGD Peptide in den CIA Tieren in vivo hin. Die Multipinhole-SPECT Technik, in Verbindung mit einem zyklischen RGD Peptid,
kann als Diagnoseinstrument zur Darstellung von Gelenkspathologien
und zur genauen und quantitativ exakten Гњberwachung der Therapiestudien verwendet werden.
V63
Apoptose im Fokus: Visualisierung intrazellulärer Caspase-3
mit F-18-Isatin bei myokardialer Ischämie/Reperfusion in der Maus
S. Hermann1, M. Kuhlmann1, A. Faust1, K. Kopka1, M. Schäfers1
1Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Münster
Ziel/Aim: Apoptose ist eine fein regulierte Variante des zellulären Suizids
und spielt eine bedeutende Rolle in einer Vielzahl von physiologischen
Prozessen. Die Dysregulation von Apoptose führt zu einem weiten Spektrum von Pathologien (u.a. Tumoren, kardiovaskuläre Erkrankungen).
Das intrazelluläre Effektor-Enzym Caspase-3 ist gemeinsame Endstrecke
von apoptotischen Signalwegen unmittelbar vor den finalen Kernprozessen und ist daher ein attraktives Target fГјr die Bildgebung von Apoptose.
Ziel dieser Studie ist die Evaluation des neuen Caspase-3-affinen Tracers
F-18-Isatin in einem etablierten Mausmodell in-vivo.
Methodik/Methods: FГјr die Validierung des neuen Radiopharmakons
wurde ein Mausmodell der Ischämie/Reperfusion des Myokards als etabliertes Modell der Induktion von Apoptose eingesetzt. In narkotisierten
und intubierten CD-1 Mäusen (n=10) wurde ein Herzkranzgefäß (RIVA)
mittels Ligatur verschlossen. Während der Gefäßokklusion wurde über
die Schwanzvene der Perfusionstracer Tc-99m-MIBI injiziert (2,5 MBq,
100 µl). Nach 45 Minuten wurde die Ligatur wieder geöffnet und das
Myokard reperfundiert. 60 Minuten nach Reperfusion folgte die intravenöse Injektion des F-18-Isatins (70 MBq, 100 µl), nach weiteren 120
Minuten wurden die Mäuse geopfert, das Herz entnommen, präpariert,
fГјr den Gefrierschnitt eingebettet und in 40 Вµm dicke Kurzachsenschnitte
geschnitten.
Die Gewebsschnitte wurden mittels digitaler Autoradiographie (Вµ-imager,
Biospace) Гјber 18 Stunden gemessen. Aufgrund der unterschiedlichen
Halbwertzeiten der verwendeten Isotope lassen sich die beiden Tracerinformationen aus dem Listmode-Datensatz separieren. Ergänzend wurden histologische und Immunfluoreszenz-Färbungen (TUNEL, Caspase)
angefertigt.
Ergebnisse/Results: In der digitalen Micro-Autoradiographie lässt sich
die Area-at-Risk (= Ischämie-Zone) in den errechneten Tc-99m-MIBI
Bildern eindeutig abgrenzen. Komplementär zu diesen Daten zeigt sich in
den F-18-Isatin Bildern desselben Gewebeschnitts eine Tracermehranreicherung in der Area-at-Risk. AnschlieГџende TUNEL-Assays belegen das
Vorhandensein apoptotischer Zellen in der Ischämie-Zone in räumlicher
Korrelation zu der F-18-Isatin Anreicherung. Erste Blocking-Experimente mit einem Pan-Caspase-Inhibitor (ZVAD-fmk) fГјr den Nachweis der
Bindungsspezifität des F-18-Isatins sind vielversprechend.
Schlussfolgerungen/Conclusions: F-18-Isatin scheint ein Г¤uГџerst vielversprechender PET-Tracer fГјr die nicht-invasive und spezifische Diagnostik
von aktivierter Caspase-3 und somit fГјr Apoptose zu sein. Aktuell werden weitere Experimente durchgefГјhrt, um die Reproduzierbarkeit der
Ergebnisse und die Spezifität der Tracerbindung zu überprüfen.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  30
Leipzig 2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Radiochemie 1: Neurorezeptoren und Hypoxie
V64
Synthesis and Evaluation of F-18-MDL 100907, a potential 5-HT2A
receptor ligand
M. Herth1, F. Debus2, M. Piel1, M. Palner3, P. Riss1, G. Knudsen3, H. Lüddens2, F. Rösch1
1Institut fГјr Kernchemie, Mainz; 2Psychatrische Abteilung, Mainz; 3Neurobiology Research
Unit, Kopenhagen
Ziel/Aim: The aim of this study was to develop a F-18-fluoroethyl derivative F-18-FE1-MDL 100907 of MDLВ 100907 combining the advantages of
the greater selectivity of C-11-MDL 100907 over F-18-altanserin and the
better isotopic properties of F-18 compared to the existing C-11-MDL
100907.
Methodik/Methods: The synthetic route depended upon a key transformation of an ester to a ketone via an amide intermediate and was carried out as published. Finally, FE1-MDL 100907 was synthesized via a
fluoroalkylation of the precursor MDL 105725 in dry DMF by addition
of sodium hydride and 1-bromo-2-fluoroethane in a yield of 40%. The
purity of the racemic FE1-MDLВ 100907 was examined to be higher than
96%. A radioligand competition binding assay was carried out with GF-62
cells, a clonal cell line expressing high amounts of the 5-HT2A receptor, in
test tubes containing F-18-altanserin and seven different concentrations
of test compound in a total of 1 mL assay buffer. Ketanserin was used
to determine non-specific binding. F-18-Fluoroalkylation of the precursor
MDL 105725 was carried out using F-18-FETos, which was produced in a
automated module. To optimize radiochemical yields of the ligand, different reaction parameters were systematically examined. Autoradiographic
experiments with rat brain slices and initial Вµ-PET-studies were carried
out.
Ergebnisse/Results: FE1-MDL 100907 showed desired affinity of 0.41
nM to the 5-HT2A receptor. The racemic fluoroethyl compound of FE1MDL 100907 has similar high affinity towards the 5-HT2A receptor as its
racemic methyl analogue. Optimization of the radiochemical reaction
conditions gave yields of about 90% at a reaction temperature of 100В°C
with a reaction time of 10 minutes. The final formulation of the injectable solution including a semipreparative HPLC took no longer than 100
minutes and provided F-18-FE1-MDLВ 100907 with a purity > 96%. Autoradiographic and PET images of the 5-HT2A receptor obtained with
F-18-FE1-MDLВ 100907 showed excellent visualization results in rat brain
and specific binding.
Schlussfolgerungen/Conclusions: In conclusion, precursors and reference compounds were synthesized in good yields and already enabled
in vitro and in vivo studies with promising results. The new F-18-labeled
compound could be obtained as an injectable solution in radiochemical
yields about 42% within a synthesis time of about 100 minutes in a purity
of > 96%. First autoradiographic and PET images showed excellent and
specific binding.
V65
Fluorine-substituted pyrazolopyrimidines as potential PET-tracers for
GABAA receptors
W. Deuther-Conrad1, F. Wegner2, M. Scheunemann1, S. Fischer1, M. Diekers3, P. Brust1,
A. Hoepping3
1Institut für Interdisziplinäre Isotopenforschung, Radiopharmazie, Leipzig; 2Universität
Leipzig, Neurologie, Leipzig; 3ABX Advanced Biochemical Compounds GmbH, Medizinische
Chemie, Radeberg
Ziel/Aim: The binding of presynaptically released GABA to pentameric
GABAA receptors leads to an influx of chloride ions which hyperoplarizes the resting potential of the neuronal cell and makes GABA the ma-
Nuklearmedizin 2/2008
jor inhibitory neurotransmitter. Besides insomnia, impaired GABAergic
neurotransmission has been implicated in various neuropsychiatric diseases. This has promoted the development and clinical use of radiotracers
for PET imaging of GABAA receptors. However, although the specific
properties of the various receptor isoforms are determined by particular
О±-subunits, the currently available benzodiazepine-derived ligands display a lack of subtype specificity. Thus, we have developed various F-18
labelled derivatives of indiplon, a pyrazolopyrimidine with relative specificity for О±1-containing GABAA receptors.
Methodik/Methods: A series of fluorinated analogues of indiplon has
been synthesized and evaluated in vitro and in vivo. Binding affinities
were determined on tissue homogenates from newborn and adult rats
known to primarily express О±2/3- and О±1-containing GABAA receptors,
respectively. Patch-clamp recordings were obtained at different recombinant rat GABAA receptor isoforms. The radiosynthesis of selected
compounds was achieved by n.c.a. F-18 nucleophilic substitution. In vitro
autoradiography of the F-18 labelled pyrazolopyrimidines was performed
on rat and pig brain slices in comparison to H-3-flunitrazepam. The in vivo
properties of two F-18 labelled derivatives were investigated in NMRI
mice by analysing brain uptake, organ distribution, ex vivo autoradiography, and metabolic stability.
Ergebnisse/Results: All fluorinated indiplon analogues show a preference for О±1-containg GABAA receptors with Ki values of < 10 nM for
most of them. Electrophysiology revealed a potency of the pyrazolopyrimidines at О±1b3оЃ§2L isoforms comparable to indiplon, with one compound displaying the most pronounced efficacy at О±3оЂ“оЂ“оЂ“оЂ“3оЃ§2L subtypes.
The F-18-labelling of the most promising compounds was successful with
radiochemical yields of 35-70% and specific activities of >150 GBq/Вµmol.
The autoradiography of the F-18-labelled compounds resembles the benzodiazepine binding in rat and porcine brain in vitro. However, the intravenous application of the radiotracers revealed a significant biotransformation and the presence of radiometabolites in the mice brain.
Schlussfolgerungen/Conclusions: The affinity profiles and functional
properties of the fluorinated pyrazolopyrimidines make the compounds
suitable for the development of F-18-labelled ligands. However, the in
vivo applicability of the F-18-labelled indiplon derivatives suffers from
an extensive metabolism. The future work will focus on structural modifications expected to improve the in vivo properties of indiplon derived
radiotracers.
V66
Discovery of an Inverse Agonist D4 Radioligand for PET
O. Prante1, R. Tietze1, C. Hocke1, S. Löber2, H. Hübner2, P. Gmeiner2, T. Kuwert1
1Friedrich-Alexander University, Laboratory of Molecular Imaging, Clinic of Nuclear Medicine,
Erlangen; 2Friedrich-Alexander University, Department of Chemistry and Pharmacy, Emil
Fischer Center, Erlangen
Ziel/Aim: The dopamine D4 receptors have been implicated in the genesis
of various neuropsychiatric disorders, such as ADHD and schizophrenia.
As a part of our ongoing drug discovery and SAR investigations guiding
the development of D4R radioligands for positron emission tomography
(PET), we characterized the pyrazolo[1,5-a]pyridines FAUC 213 (neutral antagonist) and FAUC 113 (partial agonist) as selective D4R lead
compounds (Ki=2-3 nM). We here present the discovery of a promising
inverse agonist D4R ligand for PET derived from these lead compounds.
Methodik/Methods: A series of four pyrazolo[1,5-a]pyridines with 2- and
4-fluoroethoxy substituted phenylpiperazinyl moiety were synthesized by
reductive amination or Mannich reaction. Receptor binding assays were
performed using human D2R, D3R and D4R expressed in CHO-cells
and porcine striatal membranes (D1R) with [H-3]spiperone and [H-3]
SCH23390. Affinities to adrenergic О±1 receptor were evaluated using
[H-3]prazosin and porcine cortical membranes. Mitogenesis experiments
were performed with a CHO10001A cell line using quinpirole treatment
as a reference. Kryptofix222-assisted F-18-labeling was performed using
A  31
2-tosyloxyethyl precursors (T=85В°C, CH3CN). LogP was determined by
extraction in octanol/PBS. Sprague-Dawley rats were used for biodistributional studies. In-vitro autoradiography was performed in the presence
and absence of eticlopride and FAUC213 (each 1 ВµM) and with the radioligand system [H-3]nemonapride (+1 ВµM raclopride).
Ergebnisse/Results: All test compounds demonstrated high D4R affinities (1.3-28 nM). 4-(2-Fluoroethoxy)phenyl substituted candidates
revealed outstanding D4R selectivity (D2/D4>2000, Ki(a1)>4000nM)
combined with inverse agonism at D4R (-40%). Substitution in 2-position
was less suitable (D2/D4=150). 2-(4-(2-[F-18]Fluoroethoxy)phenylpiperazin-1-ylmethyl)-pyrazolo[1,5-a]pyridine ([F-18]NM41, (Ki(D4R)=13nM,
D2/D4=2300) was labeled with a RCY of 87В±3% (t=10 min, n=5). LogP
was 2.0В±0.1 (n=9) and stability in human serum was >98% (37В°C, t=90
min). In-vitro rat brain autoradiography demonstrated specific binding
in the gyrus dentate of the hippocampus, hypothalamus, medial habenular nucleus, central medial thalamic nucleus, septum and cortex, that was
inhibited by FAUC213 and eticlopride. Biodistributional studies showed
highest uptake in the liver (4.0 %ID/g) followed by kidney (0.8 %ID/g).
Regional brain uptake was 0.36-0.70 %ID/g (30 min p.i.). Coinjected rats
(1 mg/kg L-750667) showed decreased uptake (0.19 %ID/g). Ex-vivo autoradiography exellently confirmed the in-vitro binding pattern.
Schlussfolgerungen/Conclusions: The specific binding pattern of [F-18]
NM41 observed by in-vitro and ex-vivo autoradiography is in agreement
with the known D4R distribution in the rat brain. Thus, [F-18]NM41 represents a promising radioligand for the exploration of D4 receptor densities in vivo by PET.
V67
SYNTHESIS OF 16 NOVEL ANALOGUES OF LBT999 AS POTENT SELECTIVE
DOPAMINE TRANSPORTER LIGANDS FOR PET
P. Riß1, R. Hummerich1, P. Schloss1, F. Rösch1
1Universität Mainz, Kernchemie, Mainz
Aim: The dopamine transporter DAT plays a key role in the regulation
of dopaminergic signal transduction. Dopaminergic malfunctions have
been observed in psychosis or attention deficit/hyperactivity syndrome
ADHS. In the case of PD, a diminished dopamine DA biotransformation is buffered by a significant upregulation of available DAT binding
sites in an early state of PD. The 4-[18F]fluorobut-2-en-1-ylated tropane
derivatives LBT-999 exhibits good affinity to the DAT, together with high
selectivity[1-3]. We were interested in the effect of conformationally restricted N-substituents onto DAT selectivity, affinity and pharmacokinetic
properties.
Methods: (-)-Anhydroecgonin methyl ester was prepared from commercially available cocaine hydrochloride[4]. Addition of an appropriate Grignard reagent[5] and subsequent N-demethylation afforded four
p-substituted phenyltropanes a-d. a-d were alkylated with appropriate
П‰-fluoro-halides, prepared in 4-7 steps, to yield the reference compounds.
Labelling precursors were synthesised via sulfonylation of П‰-hydroxy
analogues. 18F was introduced via the common 18F-cryptate procedure.
All compounds were evaluated in hEK cell lines stable transfected with
hDAT, hSERT and hNET for [14C]dopamine, [14C]5-HT and [14C]norepinephrine reuptake inhibition and inhibition characteristics.
Results: A promising set of novel tropane-derivatives (table 1) has been
prepared along with some established selective DAT-radioligands as
references. Among these 4-fluorbut-2-yn-1-yl-2exo-carbomethoxy-3exo(4’-fluorophenyl)tropane PRD12, 4-fluorbut-2-yn-1-yl-2exo-carbomethoxy-3exo-(4’-methylphenyl)tropane PRD04 and 4-fluorbut-1-yl-2exocarbomethoxy-3exo-(4’-fluorophenyl)tropane PRD11 exhibit nanomolar
affinity of 10, 2 and 20 nM respectively, together with excellent selectivity
(SERT/DAT = 100 to 140). These promising candidates were labelled via
direct 18F-fluorination and characterised in vitro and in vivo.
Conclusions: The novel candidates PRD04, PRD12 and PRD11 (4-Fluorobut-2-yn-1-yl and 4-fluorobut1-yl, respectively) show low nanomolar
affinity and good selectivity. Compared to LBT999, affinity and selectivity
both have been improved. All new compounds are well suited for direct
radio fluorination. In addition, all reference compounds provide at least
one site for convenient 3H or 14C labelling, which may facilitate in vitro
binding studies as well as autoradiographic evaluation.
References: DollГ© F et al.; Bioorg Med Chem 14; (2006) 4; 1115; Wadad
S et al; Synapse 61 (2007); 17; Chalon S et al; J Pharmacol Exp Ther. 317
(2006); 1; 147В ; DollГ© F. et al.; J Labelled Comp Radiopharm 49 (2006) 687;
Goodman M et al.; PCT Int. Appl. (2000) 37; Okada T et al.; Nucl. Med.
Biol. (1998) 25(1) 53, Meltzer PC et al.; J. Med. Chem. (1993) 36(7) 855; Xu
L et al.; J Heterocyclic Chemistry (1996) 33(6) 2037
V68
Synthese und radiopharmakologische Charakterisierung von Kohlenstoff-11 markierten Chromenderivaten als neuartige nicht-steroidale
Liganden fГјr den Glucocorticoidrezeptor (GR)
B. Steiniger1, R. Bergmann1, J. Pietzsch1, F. WГјst1
1FZ Dresden-Rossendorf, Inst. f. Radiopharmazie, Dresden
Ziel/Aim: Glucocorticoidrezeptoren (GR) nehmen innerhalb der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren (HHN)-Achsenregulation eine
wichtige Rolle ein. Störungen dieses wichtigen neuroendokrinen Regelsystems sind charakteristisch für verschiedene neuropsychiatrische Erkrankungen, wie z.B. Depression [1]. Ziel der vorliegenden Arbeit war
die Entwicklung von Radiotracern fГјr die Darstellung von GR im Gehirn
mittels PET. Dabei sollten besonders verschiedene GR-bindende Chromenderivate als neueuartige nicht-steroidale GR-Liganden mit 11C markiert und radiopharmakologisch charakteri-siert werden.
Methodik/Methods: Ausgehend von chromenbasierten Sulfonamiden
wurden verschiedene nicht-steroidale Verbindungen als Liganden fГјr den
GR synthetisiert. Die Markierung der Desmethyl-Vorstufen erfolgte in
einem automatisierten Synthesemodul Гјber eine regioselektive O-Methylierung mit [11C]MeI. Die radio-pharmakologische Charakterisierung
der hergestellten Verbindungen umfasste Bioverteilungs-untersuchungen, Autoradiographie und dynamische Kleintier-PET-Untersuchungen
mit normalen Wistar-Ratten.
Ergebnisse/Results: Die Radiomarkierung mit [11C]MeI konnte durch
die Verwendung von NaH als Base und DMF als Lösungsmittel regioselektiv als O-Methylierung durchgeführt werden. Die als Konkurrenzreaktion stattfindende N-Methylierung konnte dadurch weitgehend
unterdrГјckt werden. Die 11C-markierten Chromenderivate konnten in
radiochemischen Ausbeuten von 33% und spezifischen Aktivitäten von
15 GBq/Вµmol erhalten werden. Bioverteilungsstudien zeigten Hirnanreicherungen von bis zu 1.6 %ID/g nach 5 min und 0.6 %ID/g nach 60 min.
In den Kleintier-PET Aufnahmen waren GR-reiche Gehirnareale wie der
Cortex gut sichtbar.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Das vorgestellte ChromengerГјst eignet
sich als vielversprechende Leitstruktur fГјr die Entwicklung neuer GRbindender Radiotracer mit moderater Lipophilie. Weitere radiopharmakologische Untersuchungen sind fГјr eine abschlieГџende Bewertung der
vorgestellten Verbindungen als PET-Radiotracer fГјr die Darstellung von
GR im Gehirn notwendig.
Literatur/References: [1] E. R. De Kloet et al. Endocr. Rev. 1998 19(3):
269-301.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  32
Leipzig 2008
V69
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Kleintier-PET-Studie zur Darstellung von Tumorhypoxie – Vergleich von
F-18-Fluor-azomycin-beta-deoxyribosid mit F-18-FMISO und F-18-FAZA
G. Reischl1, F. Maier2, F. Hammerschmidt3, A. Woschek3, W. Ehrlichmann1, D. Lamparter1,
M. Kneilling4, B. J. Pichler2, H. J. Machulla1
1Universitätsklinikum Tübingen, PET-Zentrum, Radiopharmazie, Tübingen;
2Universitätsklinikum Tübingen, Labor für präklinische Bildgebung, Tübingen; 3Universität
Wien, Institut für Organische Chemie, Wien, Österreich; 4Universitätsklinikum Tübingen,
Hautklinik, TГјbingen
Ziel/Aim: F-18-FMISO (1) und F-18-FAZA (2) sind in Evaluation als
PET-Biomarker zur Darstellung von Hypoxie. Die zelluläre Aufnahme
erfolgt auf Grund von Diffusion. Um möglicherweise Nukleosidtransporter zu nutzen, wurde F-18-Fluor-azomycin-beta-deoxyribosid (F-18-FAZDR) entwickelt und in einer dynamischen Kleintier-PET-Studie mit den
beiden bekannten Tracern in einem Mäuse-Tumormodell evaluiert.
Methodik/Methods:1--D-[5�-O-p-Tosyl-3�-O-acetyl-2�-deoxyribofuranosyl]-2-nitroimidazol (Precursor) und FAZDR wurden in mehrstufigen
Synthesen aus geschГјtzter 1-Chlor-1,2-dideoxyribose und dem K-Salz
von 2-Nitroimidazol dargestellt. Die Markierung erfolgte automatisiert
(TRACERlab FXF-N; GE), ausgehend von 5 mg Precursor in 1 ml DMSO
(70В°C, 5 min). Nach Hydrolyse (1 ml 0,2 N NH4OH; RT; 10 min) wurde
das Produkt mit RP-HPLC gereinigt. Tumortragenden BALB/c Mäusen
(CT 26, Maus-Colon-CA) wurde Гјber eine Schwanzvene entweder F-18FMISO, F-18-FAZA oder F-18-FAZDR injiziert. Die Messungen (Siemens MicroPET; FOCUS 120) erfolgten entweder dynamisch bis 1 h p.i.
und dann statisch nach 2 h und 3 h oder rein statisch nach 1 h, 2 h und 3
h (n оЂ¤ 3).
Ergebnisse/Results: F-18-FAZDR wurde in radiochemischer Ausbeute
von 78,9 В± 3,4 % (n = 3) erhalten. Gesamtausbeute war 5,5 В± 1,4 GBq
(60 min nach EOB, Strahl: 35 ВµA, 60 min). Bei den statischen Messungen
war die Tumoraufnahme von F-18-FAZDR 1 h p.i. signifikant niedriger
(0,69 В± 0,13 %ID/cc) als fГјr F-18-FAZA (1,69 В± 0,51 %ID/cc; P < 0,01)
oder F-18-FMISO (4,02 В± 0,27 %ID/cc; P < 0,001). Alle 3 Tracer zeigten
eine deutliche Elimination aus dem Gewebe innerhalb 3 h. 1 h p.i. war das
Tumor-zu-Muskelverhältnis (T/M) für F-18-FAZDR beträchtlich höher
als fГјr F-18-FAZA (3,1 vs. 1,9), nach 3 h war der Unterschied gering (4,5
vs. 4,3). FГјr F-18-FMISO war T/M stets niedriger (1 h: 1,9 В± 0,4; 3 h: 2,6 В±
0,3). FГјr F-18-FAZA ergaben sich keine Unterschiede in der Aufnahme
zwischen dynamischen und statischen Messungen. Bei F-18-FAZDR waren Tumor- und Muskelaufnahme bei dynamischer Messung signifikant
höher als bei statischen Untersuchungen (Tumor 1 h: 3,55 ± 0,28 %ID/cc
vs. 0,69 В± 0,13 %ID/cc; P < 0,002). T/M war etwa gleich.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Für F-18-FAZDR scheinen andere zelluläre Aufnahmemechanismen eine Rolle zu spielen als für F-18-FMISO
und F-18-FAZA. Ein hohes T/M wurde schneller erreicht und für dynamische Messungen war die Aufnahme signifikant höher als für statische.
Möglicherweise sind hier aktive Transportprozesse von Bedeutung.
Literatur/References: (1) Rajendran et al., Clin. Cancer Res. 2004, 10,
2245-2252.
(2) Souvatzoglou et al., Eur. J. Nucl. Med. Mol. Imaging 2007, 34, 1566-75.
V70
In vivo tumor-hypoxia imaging: a comparative study between
and [64Cu]ATSM
[18F]FAZA
F. C. Maier1, G. Reischl2, M. Kneilling3, F. Cay1, D. Bukala1, M. S. Judenhofer1,
H. J. Machulla2, B. J. Pichler1
1Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Laboratory for Preclinical Imaging and Imaging
Technology, Tübingen; 2Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Radiopharmazie, Tübingen;
3Universitätsklinikum Tübingen, Hautklinik, Tübingen
Ziel/Aim: [18F]FAZA and [64Cu]ATSM are PET biomarkers with a great
potential for imaging tumor hypoxia. Aim of the present study was to
Nuklearmedizin 2/2008
compare pharmacokinetics of both tracers using two different mouse tumor models (CT26 and PyV-mT) and four different breathing protocols
with varying levels of oxygen supply.
Methodik/Methods: Tumor bearing BALB/c mice (CT26 colon carcinoma,
exogenous tumor model, n=8) and transgenic PyV-mT mice (endogenous
breast tumor model, n=13) were injected intravenously with 13 MBq [18F]
FAZA, 10 MBq [64Cu]ATSM or 12 MBq [F-18]FDG. Static small animal
PET scans were performed 1, 2 and 3 hours post intravenous tracer injection. Concerning the CT26 mice and [18F]FAZA, the following breathing
protocols were used:
(i) normal room air,
(ii) 100% oxygen one hour prior tracer injection and during the entire
scan time,
(iii) 100% oxygen for 1h post-injection and during scans followed by
room air and
(iv) 100% oxygen for 10 min post-injection followed by room air. Anaesthesia was performed with 1.5% isofluran. After the PET scans, tumors
were dissected and analyzed by autoradiography and immunofluorescent
detection of hypoxia with pimonidazole. Normalized PET images were
analyzed by using defined volumes of interest.
Ergebnisse/Results: 1PyV-mT- and 2CT26 mice showed no difference in
uptake with [18F]FAZA with 1(1.30В±0.73%ID/cc) and 2(1.24В±0.92%ID/
cc), respectively while the [64Cu]ATSM uptake was significantly tumortype dependant with 1(1.34В±0.45%ID/cc), and 2(3.52В±0.34%ID/cc),
(p<0.05) respectively. Tumor-to-muscle-ratios of [18F]FAZA at 3h p.i.
were higher with breathing protocols (i)*(3.68В±0.21) and (iv) (3.22В±1.52)
compared to protocols (ii) (2.66В±0.51) and (iii)*(2.83В±0.53). *indicates:
p<0.05.
Schlussfolgerungen/Conclusions: For [18F]FAZA, a substantial washout
was observed, while tumor tracer uptake remained constant for [64Cu]
ATSM over 3 hours. [64Cu]ATSM showed in sharp contrast to [18F]
FAZA a tumor-type dependant uptake. The various breathing protocols
clearly elucidate the oxygen dependant uptake of [18F]FAZA. Immunohistochemistry with pimonidazole confirmed these results. Interestingly,
the different breathing protocols revealed, that highest increase in [18F]
FAZA uptake can be achieved when oxygen is supplied after tracer injection; pure oxygen supply before tracer injection does not significantly
change the tumor uptake. The autoradiography matched with the uptake
pattern in the PET scans of [18F]FAZA and [64Cu]ATSM. FDG scans and
following HE-staining showed that there was no uptake of [18F]FAZA or
[64Cu]ATSM in necrotic tissue.
V71
Halbautomatische Radiosynthese und präklinische Testung von [18F]
Fluoretanidazol als neuen Marker zur PET-Bildgebung von Hirnhypoxie
beim Schlaganfall
U. GroГџmann1, M. Patt2, A. Schildan2, H. Franke3, J. Boltze4, D. Wagner4, P. Illes3,
F. Emmrich4, O. Sabri2, H. Barthel2
1Universität Leipzig, TRM Leipzig, Leipzig; 2Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für
Nuklearmedizin, Leipzig; 3Universität Leipzig, Rudolph-Boehm-Institut für Pharmakologie und
Toxikologie, Leipzig; 4Fraunhofer Institut fГјr Zelltherapie und Immunologie Leipzig, Leipzig
Ziel/Aim: Beim ischämischen Schlaganfall besteht die Hoffnung, den
jenseits des 3-Stunden-Fensters existierenden therapeutischen Nihilismus mit Hilfe von Stammzell-Therapien zu Гјberwinden. Diese Hoffnung
stimuliert zur Erforschung neuer Konzepte für die Bildgebung der ischämischen Penumbra, welche sich bis dato einer direkten Visualisierung
entzieht. Ziel dieses Projektes ist die erstmalige präklinische Testung von
[18F]Fluoretanidazol ([18F]FETA), einem Hypoxiemarker der neuen Generation1 in Bezug auf seine Fähigkeit, hypoxisches Hirngewebe mittels
PET zu erfassen.
Methodik/Methods: [18F]FETA wurde entsprechend einem etablierten
Protokoll2 erzeugt, wobei bis auf einen Teilschritt eine Automatisierung
gelang. Die Sauerstoff-Abhängigkeit der [18F]FETA-Aufnahme wurde
A  33
in vitro an korticoenzephalen Rattenembryo-Zellen getestet, welche Nitrogengas bzw. Raumluft bis zu 2h ausgesetzt wurden. Die Oxygenierung
in den Zellsuspensionen wurde Гјber pO2-Sonden gemessen. Es wurden
jeweils 5MBq [18F]FETA appliziert und dessen Zellaufnahme erfaГџt.
Zusätzlich wurde jeweils 50MBq [18F]FETA i.v. in 12 Sprague-DawleyRatten 1h nach permanentem Verschluß der A. cerebri media (MCAO)
appliziert. Hier wurde 15, 30, 60 und 120min p.i. ex vivo die Biodistribution (Gamma-Counter) sowie 60min p.i. die Hirnverteilung (Autoradiographie) des Radiopharmakons ermittelt.
Ergebnisse/Results: [18F]FETA wurde mit einer radiochemischen Ausbeute von ~20% bei einer Gesamtsynthese-Zeit von 70min hergestellt.
In den in-vitro-Experimenten betrug der pO2 in den Zellsuspensionen
<1mm Hg unter Nitrogen und ~70mm Hg unter Raumluft. Die Zellaufnahme von [18F]FETA war unter Normoxie konstant niedrig (0,3
В± 0,08%ID.mio Zellen-1). Im Gegensatz dazu fand sich unter Hypoxie
eine lineare Zunahme der [18F]FETA-Aufnahme, welche nach 60min das
2,0-fache und nach 120min das 2,8-fache der Aufnahme unter Normoxie betrug (p<0,05). In den Ratten ergab sich ein schnelles Auswaschen
der Radioaktivität aus Plasma und Urin sowie eine konstant geringe
(~0,16%ID.g-1) Anreicherung von [18F]FETA im gesunden Hirngewebe.
Die ersten autoradiographischen Analysen der Hirne ergaben eine relevante [18F]FETA-Mehranreicherung im MCAO-bezogenen Areal (bestätigt über parallele TTC-Hirninfarkt-Färbung) mit einer Ausdehnung von
~70x30µm und einer ~2,0-fach höheren Anreicherung im Vergleich zur
Gegenseite.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Eine halbautomatisierte Radiosynthese
von [18F]FETA wurde zum ersten Mal erfolgreich etabliert. Die in vitro- und ersten in vivo-Daten lassen [18F]FETA als vielversprechenden
Hirnhypoxiemarker fГјr die PET-Bildgebung erscheinen. Eine weitere
präklinische Testung am Großtiermodell ist daher sinnvoll.
Projekt mit teilweiser UnterstГјtzung des BMBF (PtJ-Bio 0313909)
Literatur/References: 1Barthel et al., Br J Canc 2004
2Tewson et al., Nucl Med Biol 1997
Therapie 3: Dosimetrie und Diverses
V72
Vergleich der Strahlensensibilität von multidrug-resistententen und nicht
resistenten MCF-7-Mammakarzinomzellen
T. Fischer1, E. Hellrung1, B. M. Zimmermanns1, M. Dietlein1, H. Schicha1, K. Schomäcker1
1Uniklinik Köln, Klinik für Nuklearmedizin, Köln
Ziel/Aim: Die Resistenz von Tumorzellen gegenГјber verschiedenen Chemotherapeutika ist ein oft beobachtetes Problem bei der Behandlung
unterschiedlicher Tumoren. Man spricht hier von „multidrug resistance“.
Ein Ausweg wäre dann möglicherweise eine Strahlentherapie, sofern die
Lokalisation von Tumor und Metastasen dafГјr einen Ansatz bietet. In der
vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, in wie weit sich „multidrug
resistente“ MCF-7-Zellen im Vergleich zu „normalen“ MCF-7-Zellen bei
ihrer Strahlensensibilität unterscheiden.
Methodik/Methods: FГјr die Untersuchungen wurden normale MCF7-Mammakarzinomzellen und eine resistente Zelllinie (MCF-7/CMF)
verwendet. Die Erhaltung der Resistenz erfolgte durch regelmäßige Inkubation mit den Chemotherapeutika Methotrexat, Cyclophosphamid
und 5-Fluorouracil. Die Strahlenexposition der Zellen wurde durch unterschiedliche Konzentrationen 0,00005 – 500 MBq/ml) an Tc-99m-Pertechnetat (Gammastrahlung), I-125-Iodid (niederenergetische Gammas
+ Augereffekt), I-131-Iodid (Beta + Gammastrahlung) oder I-125-Deoxyuridin (Augereffekt im Zellkern) Гјber 43 h variiert. Danach erfolgten die
Vitalitätsbestimmung der Zellen mit WST-1 (Proliferationstest, Roche
Diagnostics) und die Messung auf Apoptose/Nekrose mit dem Cell Death
Detection ELISA (Roche Diagnostics).
Ergebnisse/Results: Beim Vitalitätstest, der die Stoffwechselaktivität
eines Mitochondrialmembran-gebundenen Enzyms wiederspiegelt, ergaben sich bei deutlicher konzentrationsabhängiger Vitalitätsabnahme keine signifikanten Unterschiede für resistente und nicht-resistente
MCF-7-Zellen. Dies gilt fГјr alle getesteten Strahlenarten (beta, gamma,
Auger). Bei Tc-99m-Pertechnetat, I-131- und I-125-Iodid zeigen nur die
nicht-resistenten Zellen einen Apoptoseanstieg, die multidrug-resistenten Zellen reagieren dagegen nicht. Wird jedoch I-125 an Deoxyuridin
gebunden angeboten, so reagieren auch die resistenten Zellen mit dem
gleichen Anstieg apoptotischer Zellen wie die sensitiven MCF-7-Zellen.
Ein Anstieg der Zahl nekrotischer Zellen im Vergleich zur Kontrollgruppe trat bei den untersuchten Aktivtätskonzentrationen bei keiner der beiden Zelllinien auf.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Ergebnisse lassen vermuten, dass
die DNA-Reparaturmechanismen in den resistenten Zellen effektiver
laufen als bei den normalen Mammakarzinomzellen. Gelangen aber
Auger-Elektronen-Emitter in den Zellkern, so sind auch die resistenten
Zellen nicht mehr in der Lage, die massiven DNA-Schäden zu kompensieren.
V73
Dosis-Volumen-Faltungskerne fГјr die voxelierte, patientenspezifische
Dosisberechnung
B. Schweizer1, I. Cenova1, A. Goedicke1
1Philips Technologie GmbH Forschungslaboratorien, Aachen
Ziel/Aim: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine schnelle Methode zur
Berechnung von Dosis-Volumen-Kernen (DVK) für die interne Dosimetrie zu entwickeln. DVKs werden in der voxelierten, SPECT- oder PETbasierten internen Dosisberechnung bei Radionuklid-Therapien benötigt
[1]. Die genaue Form der DVKs hängt vom Zerfallsschema des therapeutischen Isotops, dem umgebenden Material und der Voxelgröße des
Dosis-Berechnungsgitters ab. DVKs für ausgewählte Voxelgrößen sind in
tabellierter Form zugänglich [1]. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine
Methode entwickelt und getestet, mit der DVKs beliebiger Voxelgröße
aus bereits vorliegenden Monte-Carlo-Daten für das jeweilige Therapieisotop ermittelt werden können.
Methodik/Methods: Die hier entwickelte Methode zur Berechnung der
DVKs basiert auf der einmaligen Vorberechnung der Dosisdeposition in
der Umgebung einer idealisierten Punktquelle des jeweiligen Isotops mittels Monte-Carlo-Methoden und der anschlieГџenden Faltung dieser Verteilung mit der gewГјnschten Gittergeometrie. Hierzu wurden in einem
ersten Schritt mittels EGSnrc unter Verwendung der DOSXYZnrc GUI
fГјr die Isotope Y-90, I-131, Lu-177 und Ho-166 Punktquellen in Wasser
simuliert. Die radiale Verteilung der Energiedeposition wurde mit einer
Schrittweite zwischen 50 und 250 µm ermittelt. Im zweiten Schritt („Sampling“) wurden mittels einer MATLAB-Routine im gewünschten Voxelgitter Energiedepositionen auf Basis der Radialverteilungen berechnet.
Die Ergebnisse wurden sowohl mit Literaturdaten [1,2] als auch EGSnrcSimulationen einer ausgedehnten Voxelquelle verglichen.
Ergebnisse/Results: Die simulierten Radialverteilungen der Dosisdeposition um Punktquellen wiesen im graphischen Vergleich mit Ergebnissen aus [2] eine sehr gute Гњbereinstimmung auf. Der Vergleich der
mit MATLAB gesampelten DVKs mit den Ergebnissen der voxelierten
EGSnrc-Simulation zeigte bei einer Voxelgröße von 3,28 mm im zentralen Voxel relative Abweichungen von weniger als 1%, in den direkten
Nachbarvoxeln weniger als 6%. Die Rechenzeit fГјr das Sampling eines
typischen DVKs mit obiger Genauigkeit beträgt auf einem Intel Pentium® Prozessor mit 1.73 GHz Taktfrequenz circa eine Minute.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die vorgestellte Methode zur Berechnung voxelierter Dosis-Volumen-Faltungskerne kann in der interaktiven
Therapieplanung fГјr interne Radionuklid-Therapien eingesetzt werden.
Sie unterstützt die präzise Ermittlung der deponierten Dosis mittels der
voxelierten S-Wert-Methode auf Rechengittern beliebiger Voxelgröße.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  34
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
Literatur/References: [1] W.E. Bolch et al, MIRD Pamphlet No. 17: The
dosimetry of Nonuniform Activity Distributions – Radionuclide S Values
at the voxel level, J.Nuc. Med., Vol 40 No 1.
[2] L. Strigari et al: Monte Carlo dose voxel kernel calculations of betaemitting and Auger-emitting radionuclides for internal dosimetry: A comparison between EGSnrcMP and EGS4,
Med. Phys. 33 (9).
V75
V74
Ziel/Aim: Patienten mit metastasiertem Nebennierenrinden-Karzinom,
einem hochgradig malignen Tumor mit schlechter Prognose, weisen oftmals eine deutliche und spezifische Akkumulation von Iodmetomidat
(IMTO) im Tumorgewebe auf. Eine laufende Studie mit I-123 und erste
Therapieversuche mit I-131 lassen auf IMTO als geeigneten Tracer fГјr
Diagnostik und Therapie hoffen, was Fragen zur damit verbundenen
Strahlenbelastung aufwirft. Erste Erkenntnisse zur Kinetik des IMTO auf
Basis 11 ausgewerteter Patientenuntersuchungen und die daraus abzuleitenden Konsequenzen fГјr die Dosimetrie werden zusammengefasst.
Methodik/Methods: Bei 5 Patienten, denen im Rahmen einer Studie I123-IMTO verabreicht wurde, erfolgten mehrfach innerhalb der ersten
2 Stunden sowie nach 4h, 6h und 24h Blutabnahmen und Ganzkörperszintigramme. Patienten, die das Angebot eines Heilversuchs wahrnehmen
wollten, erhielten 40 MBq I-131-IMTO zur prätherapeutischen Diagnostik und ggf. eine angepasste Therapieaktivität. Bei diesen Patienten (6
ausgewertete Untersuchungen) wurden über mehrere Tage die Aktivitäten in Ganzkörper und Blut gemessen, wobei diagnostische Aktivitäten
im Ganzkörper durch Szintigraphie, therapeutische Aktivitäten durch
Dosisleistungsmessung in 2 m Abstand quantifiziert wurden.
Ergebnisse/Results: Der Aktivitätsabfall in Ganzkörper und Blut kann
sowohl ein- als auch mehrphasig sein. In frühen szintigraphischen Aufnahmen stellt sich häufig die Leber schwach anreichernd dar, die Aktivität wird jedoch rasch bilär eliminiert und die Residenzzeit beträgt
typischerweise weniger als 0,5 h. Die Nebennieren sind abhängig von
der Vorbehandlung vereinzelt abgrenzbar. Bei blockierter SchilddrГјse reichern andere Organe nicht spezifisch an, sind zum Teil aber Гјber
den Durchblutungseffekt szintigraphisch sichtbar. Die Residenzzeiten in
Ganzkörper und Blut betragen 10,3±1,5 h und 1,1±0,1h für I-123-IMTO
und 30,1В±11,7h und 4,9В±1,7h fГјr I-131-IMTO. Die effektive Dosis durch
eine Diagnostik mit 185 MBq I-123-IMTO beträgt mit 2-3 mSv nur ein
Zehntel der Dosis durch 20 MBq I-131-Iodmethylnorcholesterol. Kurz
nach der Applikation findet sich etwa 17% der verabreichten Aktivität
im Blut, was auf ein initiales Verteilungsvolumen von knapp 30 l schließen lässt. Wie beim Iodid ist die Aktivitätskonzentration in Knochenmark
und Organen wohl überdurchschnittlich, weshalb die Annahme einer homogenen Verteilung im Ganzkörper zur Unterschätzung der Dosis führt.
FГјr die Therapie ist daher, wie beim Radioiod, wohl die Blutdosis die
bessere Abschätzung für die Dosen in Organen und rotem Knochenmark,
das das kritische Organ darstellt.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mit seiner Гјberwiegend unspezifischen
Verteilung im Körper ist die Dosimetrie bei Verabreichung von Iodmetomidat analog der bei Iodid durchführbar. Die Residenzzeiten in Ganzkörper und Blut sind im Vergleich zu Iodid im Mittel leicht größer.
Inkorporationsdosimetrie von [F-18]AV1/ZK, einem neuen PET-Tracer
zum Nachweis von zerebralen Amyloid-оѓў-Plaques bei Demenzpatienten
B. Sattler1, A. Seese1, H. Barthel1, M. Patt1, A. Schildan1, J. Petzold1, G. Holl2,
S. Lindemann3, E. Hammerstein4, H. J. Gertz4, U. Hegerl4, O. Sabri1
1Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Leipzig; 2Bayer
Schering Pharma AG, Medical Development Group, Berlin; 3Bayer Schering Pharma AG,
Clinical Pharmacology, Study Operations, Berlin; 4Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und
Poliklinik fГјr Psychiatrie, Leipzig
Ziel/Aim: [F-18]AV1/ZK ist ein neues, vielversprechendes Radiopharmakon zur Amyloid-b-Detektion im Hirn mittels PET. Informationen zur
Inkorporationsdosimetrie fГјr [F-18]AV1/ZK am Menschen liegen bisher
nicht vor. Durch Untersuchungen an Probanden soll die Bioverteilung
von [F-18]AV1/ZK, die daraus resultierenden Organdosen (OD) und die
effektive Dosis (ED) ermittelt werden. Unter Verwendung des MIRDFormalismus, wie im Organ Level INternal Dose Assessment (OLINDA)
Code implementiert, mГјssen die Daten ausgewertet und interpretiert
werden.
Methodik/Methods: Die Probanden wurden Гјber 6 h an einem SIEMENS
ECAT HR+ PET-System untersucht. Nach einer Transmissionsmessung
(7-9 Bettpositionen, je 3 min, TR) wurden 244В±44 MBq des Radiotracers
injiziert und ein dynamischer 3D-Ganzkörperscan durchgeführt. Jedes
Frame bestand aus 7-9 Bettpositionen einer Dauer von je 1 min. Damit
ergibt sich eine Framelänge von etwa 10-11 min (inkl. Zeit für Positionierung und Bettbewegung). 6 h p.i. wurde eine statische Messung (inkl.
3min TR/Bett) über etwa 70 min im 3D-Modus gestartet. Sämtlicher
während der Untersuchungszeit abgegebne Urin wurde volumetriert und
aktivimetriert. Nach iterativer Rekonstruktion und Identifikation der Volumina mit messbarer Aktivitätsaufnahme wurden die Daten hinsichtlicht
der Anreicherungsvolumina und -aktivitäten analysiert. Daraus und aus
der Analyse des Urins wurden Zeit-Aktivitäts-Kurven (Uptake [%ID]
vs. Zeit [t]), Anreicherungsfraktionen und Halbwertszeiten in den aktivitätsspeichernden Regionen gewonnen. Um kumulierte Aktivitäten zu
bestimmen, wurden diese Daten an Kurven angepasst (EXM-Modul in
OLINDA). Die Berechung der OD und der ED erfolgte für die weiblichen Probanden (n=2) mit dem „adult female“-Modell und den männlichen Probanden (n=1) mit dem „adult-male“ Modell.
Ergebnisse/Results: Die Gallenblase ist das Organ mit der höchsten
OD (HT=116В±38,9 ВµSv/MBq). Auch die Harnblase, die Wand des unteren Dickdarms, die Leber und die Wand des oberen Dickdarms werden
vergleichsweise hoch exponiert (45,3В±14,4, 38,0В±8,24; 37,5В±9,03 bzw.
31,3±10,0 µSv/MBq). Sortiert nach Beiträgen zur ED, also nach Wichtung
der OD hinsichtlich der Strahlensensibilität der Organe, ändert sich diese
Reihenfolge: Den höchsten Beitrag leistet die Wand des unteren Dickdarms (4.56±1.0 µSv/MBq), gefolgt von Ovarien, Harnblase, Leber und
Magenwand (3,41В±0,16; 2,27В±0,71; 1,88В±0,45 bzw. 1,57В±0,25 ВµSv/MBq).
Damit ergibt sich eine ED von 17,4В±4,85 ВµSv/MBq.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die ED als MaГџ fГјr das summarische
Gesamtstrahlenrisiko durch die Applikation von 300 MBq [F-18]AV1/ZK
beträgt 5,2±1,5 mSv und ist vergleichbar mit der ED durch Applikationen
anderer mit [F-18]-markierter Radiopharmaka fГјr die PET.
Literatur/References: Die Studie fand mit UnterstГјtzung der Bayer Schering Pharma AG Berlin statt (StudyID: 310863).
Nuklearmedizin 2/2008
Iodmetomidat: Kinetik und Dosimetrie
H. Hänscheid1, M. Kreißl1, S. Hahner2, S. Johanssen2, M. Fassnacht2, B. Allolio2,
C. Reiners1, A. Schirbel1
1Klinik und Poliklinik fГјr Nuklearmedizin, WГјrzburg; 2Medizinische Klinik und Poliklinik,
Endokrinologie, WГјrzburg
V76
Erste Ergebnisse der Therapie des metastasierten NebennierenrindenKarzinoms mit I-131-Iodmetomidat
A. Schirbel1, M. C. Kreißl1, S. Hahner2, S. Johanssen2, H. Hänscheid1, M. Fassnacht2,
B. Allolio2, C. Reiners1
1Universität Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg; 2Universität
WГјrzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik I, WГјrzburg
Ziel/Aim: Das metastasierte Nebennierenrinden-Karzinom (NN-Ca) ist
ein seltener aber hochgradig maligner Tumor mit einer sehr schlechten
Prognose. Im Rahmen einer laufenden Studie zur Nebennieren-Bildgebung mit I-123-Iodmetomidat hatte sich gezeigt, dass einige Patienten mit
metastasiertem NN-Ca einen hohen und spezifischen Uptake des Tracers
A  35
zeigten. Daher war es unser Ziel, den Nutzen von I-131-Iodmetomidat zur
Therapie des metastasierten NN-Ca zu evaluieren.
Methodik/Methods: Eine 43 jährige Patientin mit Lungen- und Lymphknotenmetastasen sowie ein 68 jähriger Patient mit Leber- und Weichteilmetastasen zeigten eine hohe und sehr spezifische Anreicherung von
I-123-Iodmetomidat in fast allen Läsionen. Mit jeweils 40 MBq I-131-Iodmetomidat wurde eine Dosimetrie über fünf Tage durchgeführt, und die
daraus berechneten Therapieaktivitäten wurden im Rahmen von Heilversuchen verabreicht.
Ergebnisse/Results: Bei der Dosimetrie erwies sich das Knochenmark
als das kritische Organ. FГјr eine tolerierbare Knochenmarkdosis von 2
Gy wurden jedoch extrem hohe Therapieaktivitäten von bis zu 20 GBq
berechnet. Der ersten Patientin wurden zunächst 7 GBq I-131-Iodmetomidat verabreicht. Die größten Lungenmetastasen zeigten eine hohe
und lang andauernde Speicherung. In guter Гњbereinstimmung mit den
prognostizierten Werten wurden Tumordosen fГјr insgesamt sechs ausgewertete Zielvolumina zwischen 8,4 und 41,3 Gy erzielt. Die Kinetik von
I-131-Iodmetomidat zeigte eine Halbwertszeit im Ganzkörper von knapp
20 h. Ein Vergleich der Low-dose-CTs während und neun Wochen nach
Therapie zeigte eine deutliche Verkleinerung der speichernden Läsionen,
während kleinere, nicht speichernde Lungenmetastasen unverändert blieben bzw. größer wurden. Kürzlich führten wir eine zweite Therapie bei
der Patientin mit 13 GBq durch. FГјr die Therapie des zweiten Patienten wurden 10,2 GBq eingesetzt; auch hier zeigten die Lebermetastasen
einen hohen und spezifischen Uptake. Die Therapien zeigten eine gute
Verträglichkeit; lediglich bei dem zweiten Patienten wurde eine passagere Thrombozytopenie beobachtet. Beide Patienten werden in Kürze zur
Verlaufskontrolle erwartet.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Wir berichten Гјber die erstmalige
Durchführung einer Therapie mit I-131-Iodmetomidat bei zwei Patienten mit metastasiertem NN-Ca. Wegen der hohen Spezifität des Tracers
ist diese mit sehr hohen Aktivitätsmengen durchführbar und führt zu Tumordosen, die mit anderen Formen der Radionuklidtherapie vergleichbar sind. Die ersten klinischen Ergebnisse sind vielversprechend.
V77
Update zur I-131-MIBG-Therapie beim fortgeschrittenen Karzinoid:
Langzeitüberleben und Toxizität bei Anwendung von 11.1 GBq pro Zyklus
S. Ezziddin1, T. Logvinski1, H. Ahmadzadehfar1, K. Biermann1, J. Bucerius1, G. Lutterbey2,
H. Palmedo1, H. J. Biersack1
1Uniklinik Bonn, Nuklearmedizin, Bonn; 2Uniklinik Bonn, Radiologische Klinik, Bonn
Ziel/Aim: Untersucht werden soll das Langzeitüberleben nach I-131MIBG-Therapie neben der Erfassung von Effizienz und Verträglichkeit
bei Verwendung der vergleichsweise hohen fixen Aktivität von 11.1 GBq
I-131-MIBG pro Therapiezyklus. Im Blickpunkt steht der therapeutische
Nutzen für die Gruppe der Karzinoide sowie die allgemeine Toxizität anhand der Daten aller therapierter neuroendokriner Tumoren [NET].
Methodik/Methods: Es wurden retrospektiv 31 Patienten mit fortgeschritten metastasierten NET (Karzinoide: n=20, andere: n=11) ausgewertet,
die insgesamt n=78 Therapiezyklen mit je 11.1 GBq I-131-MIBG in Mindestintervallen von 3 Monaten erhalten hatten. Therapieansprechen und
Überleben wurde für die Hauptgruppe der Karzinoide untersucht, Toxizitätsdaten anhand aller 31 Patienten erhoben. Radiologisches (CT u./o.
MRT) und symptomatisches Ansprechen wurden jeweils im Sinne einer
„Best Response“ beurteilt.
Ergebnisse/Results: Radiologisches Tumoransprechen in der Gruppe
der Karzinoide: 10% „minor response“, 80% „stable disease“ (mittlere
progressionsfreie Zeit 46 Monate [95%-KI: 30-62]), 10% „progressive
disease“. Symptomatisches Ansprechen bei funktionellen Karzinoiden
(n=11): 27% komplette Remission, 55% partielle Remission, 18% persistierende Symptomatik. Medianes GesamtГјberleben und progressionsfreies Гњberleben lagen in der Gruppe der Karzinoide jeweils bei 47
(95%-KI: 32-62) und 34 Monaten (95%-KI: 19-49). Nebenwirkungen bestanden vornehmlich in einer reversiblen Hämatotoxizität. Bezogen auf
die auswertbaren Therapiezyklen (n=74) traten relevante hämatol. Toxizitäten (CTC III-IV°) in 16% (Leukopenie) bzw. 4% (Thrombopenie)
auf, transiente Гњbelkeit in 28%, Erbrechen in 7%.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei metastasierten Karzinoiden wird
radiologisch meist eine Krankheitsstabilisierung (im Mittel fГјr ca. 3
Jahre) und funktionell eine Symptomlinderung (in > 80%) erreicht. Ein
besonderer Benefit deutet sich bezГјglich der Гњberlebenszeit an: Die
therapierten Karzinoidpatienten Гјberlebten mit median 47 Monaten ab
Therapiebeginn länger als entsprechende historische Vergleichskollektive (24-42 bzw. 12 Monate [1, 2]). Bei insgesamt guter Verträglichkeit
stellt diese Form der I-131-MIBG-Therapie auch aktuell eine sinnvolle
Behandlungsoption inoperabler Karzinoide dar.
Literatur/References:
1. Quaedvlieg PF, Visser O, Lamers CB et al. Epidemiology and survival
in patients with carcinoid disease in The Netherlands. An epidemiological
study with 2391 patients. Ann Oncol. 2001 Sep;12(9):1295-300.
2. Valkema R, Pauwels S, Kvols LK, Barone R, Jamar F, Bakker WH,
Kwekkeboom DJ, Bouterfa H, Krenning EP. Survival and response after
peptide receptor radionuclide therapy with [90Y-DOTA0,Tyr3]octreotide
in patients with advanced gastroenteropancreatic neuroendocrine tumors.
Semin Nucl Med. 2006; 36(2):147-56.
V78
Targeted Alfa-Radionuclide Therapy with 213Bi-DOTA-[Thi8,
Met (O2)11]-Substanz P in Patients with malignat Glioma
F. Forrer1, D. Cordier2, S. Kneifel1, A. Morgenstern3, F. Bruchertseifer3, A. Merlo2,
H. R. Mäcke4, J. Müller-Brand1
1Universitätsspital Basel, Nuklermedizin, Basel; 2Universitätsspital Basel, Neurochirurgie,
Basel; 3European Commission, Joint Research Centre, Institute for Transuranium Elements,
Karlsruhe; 4Universitätsspital Basel, Radiologische Chemie, Basel
Ziel/Aim: Patients with malignant glioma have a very poor prognosis. New
therapy options are mandatory. Substance P is the main ligand of neurokinin type 1 (NK-1) receptors, which are consistently over-expressed
in malignant gliomas. Administration of 90Y-DOTA-[Thi8, Met (O2)11]Substanz P was shown to be feasible and safe [1]. However, in critically
located tumors, the mean tissue range of 5 mm of 90Y may lead to unacceptable damage of adjacent, functional critical areas of the brain. We report a phase I study with locally administered 213Bi labeled DOTA-[Thi8,
Met (O2)11]-Substanz P in patients with malignant glioma.
Methodik/Methods: 5 patients with malignant glioma (4 Grade IV and
1 Grade III) and without previous treatment were included. One to three
catheter systems were placed stereotactically into the tumor. After a
diagnostic injection with 111In-DOTA-[Thi8, Met (O2)11]-Substanz P
and subsequent dosimetry, totally 50 mCi of 213Bi-DOTA-[Thi8, Met
(O2)11]-Substanz P was injected intratumorally performing 3 to 4 applications over 2 days. SPECT/CT was used to assess the biodistribution. Patients were followed clinically and by morphological imaging on regular
base.
Ergebnisse/Results: Targeted radiopeptide therapy using 213Bi-DOTA[Thi8, Met (O2)11]-Substanz P was well tolerated by all patients. No additional neurological deficit was observed. Repetitive imaging is suggestive
of progressive radiation-induced necrosis. Time to progression remains to
be established. To date, one patient underwent surgery revealing necrotic
tumor tissue.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Targeted loco-regional radiotherapy using 213Bi-DOTA-[Thi8, Met (O2)11]-Substanz P may represent an innovative and effective treatment strategy for functionally critical located malignant gliomas. Primarily non operable gliomas may become resectable
in the course of this treatment, thereby possibly significantly improving
the prognosis.
Literatur/References: 1. Kneifel S, Cordier D, Good S et al. Local targeting
of malignant gliomas by the diffusible peptidic vector 1,4,7,10-tetraazacyclododecane-1-glutaric acid-4,7,10-triacetic acid-substance p. Clin Cancer
Res. 2006 Jun 15;12(12):3843-50.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  36
Leipzig 2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
V79
5-I-123-Iod-4´-thio-2´-desoxyuridin (I-123-ITdU) zur Endo-RadioTherapie (ERT) von Leukä­mien: präklinische Studien im XenotransplantatMausmodell
A. Morgenroth1, S. Deisenhofer2, G. Glatting1, F. Schmidt1, B. Zlatopolskiy1, A. T. Vogg1,
S. N. Reske1
1Universität Ulm, Klinik für Nuklearmedizin, Ulm; 2Klinik für Nuklearmedizin, Ulm
Ziel/Aim: Die Anwendung der Auger-Elektronen emittierenden 5-Iodnukleoside zur Endo-Radiotherapie von malignen Erkrankungen stellt
einen erfolgversprechenden Therapieansatz dar (1). Das therapeutische
Potential von I-123-ITdU zur möglichst vollständigen Eradizierung der
Tumorzellen mit seiner präferenziellen Adressierung der malignen Zellen
und selektiven, lokalen Radiotoxizität im Tumorgewebe wurde in einem
Xenotransplantat-Mausmodell untersucht.
Methodik/Methods: Die Bioverteilung von I-131-ITdU wurde an
CB17ICR-SCID Mäusen mit einem subkutanen HL60-Xenotransplantat untersucht. Dazu wurden den Mäusen 5 mg/kg FdUrd vor der i.v.Injektion von I-131-ITdU verabreicht, nach einer Inkubationszeit von 30
min bzw. 24 Std wurden die Organe entnommen und der Organ-Uptake
(%ID/g Organ) ermittelt. Parallel wurden mikroautoradiographische
und immunhistologische Analysen zum Nachweis der präferenziellen
Lokalisierung des I-123-markierten Radionukleosids und der induzierten
Apoptose in malignen Zellen durchgefГјhrt. Das therapeutische Potential
von I-123-ITdU wurde im HL60-Xenotransplantant SCID-Mausmodell
in einer einleitenden randomisierten Studie untersucht.
Ergebnisse/Results: Die 30 min und 24 Std p.i. durchgeführten Biodistributionsstudien mit FdUrd-Vorbehandlung zeigten eine präferenziell
erhöhte Anreicherung von ITdU im Tumorgewebe. Im Vergleich zu unbehandelten Tieren und zu anderem stark proliferierenden Gewebe wie
Milz (1,9 ± 1,5 %ID/g, 2-fach erhöhte Akkumulation) und Dünndarm (1,5
В± 1,1 %ID/g, Reduktion der Akkumulation um 50%) war diese mit 2,65 В±
0,8 %ID/g um das 4-fache erhöht. Die im parallelen Ansatz mitgeführte
Mikroautoradiographie bestätigte eine im Vergleich zu Milz- und Dünndarmgewebe verlängerte Retention des Radiopharmakons im Nukleus
der malignen Zellen. Die stabile DNA-Inkorporation von ITdU resultierte in effizienter Induktion der Apoptose im Tumorgewebe (90% der
malignen Zellen). Die mittlere Überlebenszeit von Tieren, die intravenös
mit 50 MBq I-123-ITdU und 5 mg/kg FdUrd am Tag 5 und 7 nach Tumorzellinokulation therapiert wurden, war signifikant länger (p = 0,0018) als
jene von Kontrolltieren.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Aufgrund seines hohen apoptotischen
Potentials im Tumorgewebe in vitro und in vivo empfiehlt sich das I-123ITdU als ein attraktiver Kandidat fГјr selektives Targeting von malignen
Zellen in einem therapeutischen Einsatz.
Dieses Projekt wurde von der DFG (KFO120) unterstГјtzt.
Literatur/References: (1) Reske et al. J Nucl Med 48 (2007) 1000-1007.
Neurologie: Rezeptoren
V80
Quantifizierung der I-123-IBZM-SPECT: Validierung mittels dynamischer
SPECT-Studien und kinetischer Analysen
P. T. Meyer1, B. Sattler2, O. Winz1, R. Fundke2, C. Oehlwein3, K. Kendziorra2, A. Seese2,
S. Hesse2, W. M. Schäfer1, O. Sabri2
1Universitätsklinikum Aachen, Klinik für Nuklearmedizin, Aachen; 2Universitätsklinikum
Leipzig, Klinik fГјr Nuklearmedizin, Leipzig; 3Neurologische Praxis, Gera
Ziel/Aim: Auch wenn die I-123-Iodbenzamid (IBZM)-SPECT zur Messung der D2 Dopamin-Rezeptordichte (D2R) seit den 1990er Jahren eine
weite Verbreitung in der Neuronuklearmedizin besitzt, ist die klinisch
eingesetzte single-scan-Methode mit Akquisition einer SPECT-Messung
Nuklearmedizin 2/2008
während des mutmaßlichen Pseudoäquilibriums (üblicherweise Start 120
min p.i.) bisher nicht adäquat validiert worden. Dies war das Ziel der vorliegenden Studie.
Methodik/Methods: Bei zehn Patienten mit unklarem Parkinson-Syndrom erfolgte eine dynamische SPECT-Akquisition (15 Frames Гјber 140
min) an einer dedizierten Hirn-SPECT-Kamera nach Injektion von 185
MBq IBZM. Die schwächungs- und bewegungskorrigierten SPECT-Datensätze wurden mittels ROI-Analyse (Striata und frontaler Cortex [FC]
als Referenzregion) ausgewertet. Neben der late-scan-Methode wurde
das sog. Bindungspotential (BP; proportional zur D2R-Dichte) mittels
verschiedener kinetischer Referenzgewebeanalysen (RGA) ermittelt.
Ergebnisse/Results: Die non-lineare bzw. multilineare 3-Parameter (3P)RGA nach Lammertsma & Hume (1) bzw. Ichise et al. (2) lieferten reliable BP-Werte in 18 bzw. 19 von 20 Striata bei quasi-idealer Гњbereinstimmung untereinander (mittlere Abweichung В± SD = 0,0В±0,8%,
r2>0,99). Die vereinfachten 2-Parameter (2P)-Varianten der o.g. 3P-RGA
(2;3) konvergierten in allen Regionen und zeigten eine sehr hohe Гњbereinstimmung mit den 3P-RGA (non-lineare 2P-RGA: 0,2В±4,8%, r2=0,94,
Regressionssteigung m=0,95; multilineare 2P-RGA: 0,1В±4,3%, r2=0,94,
m=0,96) und untereinander (0,4±1,8%, r2=0,99, m=1,0). Das Verhältnis
Striatum/FC stieg bei nahezu allen Patienten bis 140 min p.i. kontinuierlich, wenn zuletzt auch nur schwach an, d.h. ein Pseudoäquilibrium wurde
nur bedingt erreicht. Das mittels late-scan-Methode ermittelte BP (=Striatum/FC-1, Mittelwert der drei Frames 106-140 min) zeigte bei hoher Varianz eine deutliche positive Abweichung von den kinetischen Analysen
(Abweichung von der non-linearen 2P-RGA: 9,5В±8,1%, r2=0,86, m=0,76).
Diese Diskrepanz ist signifikant geringer, wenn die SPECT zum mittleren
Zeitpunkt der maximalen spezifischen Bindung (=Striatum-FC) erfolgt (3
Frames zentriert auf 91 min p.i.): -2,3В±6,8%, r2=0,84, m=0,83.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Aufgrund ihrer hohen Stabilität und
Übereinstimmung mit den 3P-RGAs erscheinen die 2P-RGAs als geeignete kinetische Analysemethoden für dynamische IBZM-Studien. Hingegen weist die late-scan-Methode während des (nur bedingt erreichten)
Pseudoäquilibriums einen zu erwartenden positiven Bias auf, dessen Ausmaß von der regionalen Perfusion, D2R-Dichte und peripheren IBZMClearance abhängt. Dieser Bias kann durch eine SPECT zentriert auf den
Zeitpunkt der maximalen spezifischen Bindung minimiert werden.
Literatur/References: (1) Neuroimage 4 (1996), 153-8.
(2) J Cereb Blood Flow Metab 23 (2003), 1096-112.
(3) J Cereb Blood Flow Metab 22 (2002), 1440-52.
V81
Vergleich von оѓў-CIT-SPECT mit der transkraniellen Sonographie bei
Patienten mit Morbus Parkinson und bei Patienten mit atypischem
Parkinsonsyndrom
R. Lorenz1, D. Weise2, J. Classen2, C. Reiners1
1Universität Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg; 2Universität
WГјrzburg, Neurologische Klinik und Poliklinik, WГјrzburg
Ziel/Aim: Ein reduzierter striataler Uptake im Iod-123-b-CIT-SPECT
findet sich bekannterweise bei Patienten mit präsynaptischen Verlust des
Dopamintransporters. Bei einem hohen Anteil von Patienten mit Morbus
Parkinson zeigten neuere Untersuchungen eine abnormal vergrößerte
Ausdehnung eines hyperechogenen Signals der Substantia nigra in der
transkraniellen Sonographie (TCS). Ziel dieser Studie war die Beziehung
zwischen der Dysfunktion der striatalen dopaminergen Neurotransmission und der sonographischen Auffälligkeit der Substantia nigra bei Patienten mit Morbus Parkinson (MP) und bei Patienten mit atypischen
Parkinsonsyndrom (APS) zu klären.
Methodik/Methods: In einem retrospektiven, verblindeten Studiendesign
wurden 31 Patienten mit MP (8 Frauen, 23 Männer, Alter: 58,7±11,8 Jahre) und 9 Patienten mit APS (3 Frauen, 6 Männer, Alter: 67,7±8,6 Jahre)
ausgewertet. Es erfolgte jeweils eine b-CIT-SPECT (MultiSPECT III
oder E.cam duet, Siemens) und eine TCS (Sonoline Elegra, Siemens). FГјr
beide Modalitäten wurde eine quantitative Auswertung durchgeführt.
A  37
TCS: Bestimmung der Fläche des hyperechogenen Areals in der Substantia nigra mit Hilfe es Programmes GIMP (GNU Image Manipulation Program); b-CIT-SPECT: Berechnung der spezifischen Bindung im
Striatum Гјber standardisierte ROIs im jeweiligen Transversalschnitt mit
dem höchsten Uptake durch die medizinische Bildbearbeitungssoftware
OsiriX (OsiriX Medical Imaging Software).
Ergebnisse/Results: In der TCS war das hyperechogene Areal der Substantia nigra bei Patienten mit MP häufiger vergrößert (71%) als bei Patienten mit APS (13%); (p= 0,005; Fischer’s Exakt-Test). In der Rezeptorszintigraphie fand sich bei allen Patienten mit MP (100%) und bei allen
Patienten mit APS (100%) ein visuell reduzierter Uptake. Die Größe des
hyperechogenen Areals der Substantia nigra korrelierte umgekehrt mit
der spezifischen striatalen Bindung bei Patienten mit MP (r= -0,408; p=
0,023) in der linearen Regressionsanalyse, zeigte jedoch keine Korrelation bei Patienten mit APS (r= 0,116; p= 0,670).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei Patienten mit MP fГјhrt die Degeneration der Neurone der Substantia nigra neben einer Abnahme der spezifischen Bindung in der Rezeptorszintigraphie meistens auch zu einem
vergrößerten hyperechogenen Areal in der Sonographie. Beide Methoden
b-CIT-SPECT und TCS) können somit bei MP als quantitative Marker
der neuronalen Degeneration verwendet werden, bei höherer Sensitivität
der Rezeptorszintigraphie. Bei Patienten mit APS findet sich im b-CITSPECT ein präsynaptischer dopaminerger Funktionsverlust im Striatum
ohne entsprechendes morphologisches Korrelat in der Sonographie.
V82
Opioidergic release in long-distance running
H. Boecker1, T. Sprenger2, M. E. Spilker3, G. Henriksen3, M. Koppenhoefer3, K. J. Wagner4,
M. Valet2, A. Berthele2, T. R. Tölle2
1Universität Bonn, FE Funktionelle Neurobildgebung, Exp. Radiologie, Bonn; 2Klinikum rechts
der Isar, TU München, Neurologische Universitätsklinik, München; 3Klinikum rechts der Isar,
TU München, Nuklearmedizinische Universitätsklinik, München; 4Klinikum rechts der Isar, TU
MГјnchen, Klinik fГјr Anaesthesiologie, MГјnchen
Aim: The runner’s high describes a euphoric state resulting from long-distance running. How excessive physical exercise can induce mood changes
has been a matter of controversy since the term was coined. While elevated blood levels of peripheral endorphins correlate with feelings of euphoria after endurance running, so far, there is no direct evidence as to where
and to which extent endogenous opioidergic release occurs in the human
brain upon physical exercise. We wished to monitor endogenous opioidergic release using the opioidergic ligand [18F]Diprenorphine and positron
emission tomography (PET) in a 2-scan ligand activation approach.
Methods: 10 trained athletes underwent two [18F]FDPN PET scans in
random order: a resting state PET scan (> 24 hours without sportive activity) and a post exercise PET scan after two-hours of endurance running.
The current affective states were evaluated with Visual Analog Mood
Scales. Data preprocessing was performed using SPM2 (Wellcome Dept.
of Imaging Neuroscience, London, UK). [18F]FDPN binding kinetics were
quantified by basis pursuit denoising as implemented in the DEPICT software (Gunn RN et al., 2002) and changes in ligand binding (DV) after
running were assessed using a paired t-test in SPM2. The resulting maps
of t-statistics were transformed to the unit normal distribution SPM and
thresholded at p < 0.05, FDR-corrected. In a second step, a covariation
analysis between opioidergic ligand binding (DV) and the post-running
euphoria ratings was performed. The statistical threshold for this regression analysis was p < 0.001, uncorrected.
Results: The euphoria ratings increased significantly from 37.6 В± 19.6 /
100 (prior to exercise) to 73.3 В± 13.2 / 100 (after exercise. After two hours
of endurance running, changes in opioid receptor binding were identified
preferentially in prefrontal and limbic/paralimbic brain structures. The
perceived level of euphoria was inversely correlated with opioid binding
in prefrontal/orbitofrontal cortices, the anterior cingulate cortex, bilateral
insula and parainsular cortex, along with temporo-parietal regions.
Conclusions: We show for the first time that sustained physical activity leads to the release of endogenous opioids in the human brain. This
demonstration of opioidergic activation upon physical exercise validates
the “opioid theory” of the runner’s high and suggests region-specific effects in fronto-limbic brain areas that are involved in the processing of
affective states and mood. Beyond the runner’s high phenomenon, these
findings provide a basis for understanding the mood stabilizing effects of
exercise in affective disorders, and, in a negative context, habit forming
and addiction related to excessive physical exercise.
Literatur/References: Gunn RN et al. (2002) Positron emission tomography compartmental models: a basis pursuit strategy for kinetic modeling.
J Cereb Blood Flow Metab 22: 1425-1439.
V83
Opioiderge Neurotransmission und Sensorik
A. Klega1, C. MГјller1, H. G. Buchholz1, R. Schirrmacher1, P. Bartenstein2, R. D. Treede3,
M. Schreckenberger1
1Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Nuklearmedizin, Mainz; 2 Ludwig-MaximiliansUniversität München, Nuklearmedizin, München; 3Johannes-Gutenberg Universität Mainz,
Physiologie, Mainz
Ziel/Aim: Die Therapie von akuten und chronischen Schmerzzuständen
ist schon immer von immenser Bedeutung in sämtlichen Disziplinen der
Medizin. Dennoch sind die an der Entstehung und Verarbeitung der Sensation Schmerz beteiligten spinalen und supraspinalen Mechanismen
trotz intensiver Bemühungen bislang nur unvollständig verstanden. Das
endogene opioiderge System ist an der Modulation zahlreicher kortikaler
und subkortikaler Prozesse beteiligt und nimmt eine zentrale Rolle bei
der Verarbeitung nozizeptiver Reize ein. Ziel dieser Studie war es daher,
mit Hilfe der funktionellen Bildgebung zentrale neuronale Korrelate der
opioidergen Verarbeitung nozizeptiver und nicht-nozizeptiver somatosensorischer Reize aufzuzeigen.
Methodik/Methods: An 23 gesunden männlichen Probanden wurden,
nach vorherigem Ausschluss internistischer, neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen, mit Hilfe der quantitativen sensorischen Testung
(QST, Rolke et al. 2006) Detektions- und Schmerzschwellen fГјr thermale
und mechanische Reize nach einem standardisierten Protokoll ermittelt.
Zudem wurde die Kältesensitivität im Eiswasserbad bestimmt. In einer
zweiten Sitzung erfolgte ein PET-Scan mit dem nicht-subtypspezifischen
opioidergen Radioliganden [F-18]Fluorethyl-Diprenorphin unter Ruhebedingungen. Das Bindungspotential (BP) als Parameter der regionalen
zerebralen OpioidrezeptorverfГјgbarkeit wurde mittels modifiziertem
Logan Plot unter Verwendung des okzipitalen Kortex als Referenzregion
berechnet. Nach stereotaktischer Normalisierung wurden Korrelationsanalysen zwischen dem regionalen Bindungspotential und 10 Parametern
des QST sowie ein kategorischer Vergleich (kälteempfindlich vs. -unempfindlich) mit SPM2 auf voxelweiser Basis durchgeführt.
Ergebnisse/Results: Kälteempfindliche Probanden zeigten ein signifikant (p<0,001) erniedrigtes opioiderges BP in der anterioren Insula bds.
und im orbitofrontalen Kortex links. Es zeigten sich zudem signifikante
(p<0,001) negative Korrelationen zwischen dem BP im präzentralen Kortex bds. und der Wind-up Ratio, dem BP in der Insula links und der mechanischen Detektionsschwelle, dem BP im midzingulären Kortex links
und der Kältedetektionsschwelle sowie dem BP in der Präzentralregion
rechts und der Empfindungsschwelle fГјr alternierende thermale Reize.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Unsere Ergebnisse weisen auf eine
Abhängigkeit der Empfindlichkeit für Kälteschmerzreize vom Opioidrezeptorstatus im insulären und präfrontalen Kortex - Areale mit zentraler
Bedeutung im kortikalen Schmerzsystem - hin. Auch die Wind-up Ratio
(ein MaГџ der temporalen Schmerzsummation im Hinterhorn) wird durch
zentrale opioiderge Mechanismen moduliert. Interessant ist zudem eine
Beteiligung der opioidergen Neurotransmission auch an der Verarbeitung
nicht-nozizeptiver Stimuli.
Literatur/References: Rolke et al. (2006) Quantitative sensory testing: a
comprehensive protocol for clinical trials. Eur J Pain 10 (1): 77-88.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  38
Leipzig 2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
V84
Ausgedehnte Reduktion der О±4оѓў2 nikotinischen Azetylcholinrezeptoren
im FrГјhstadium des de novo M. Parkinson: eine 2-[F-18]F-A85380 PET
Studie (2FA PET)
P. Meyer1, K. Kendziorra1, S. Hesse1, F. Wegner2, G. A. Becker1, D. Sorger1, A. Schildan1,
K. Kurtz1, D. Lobsien3, H. Barthel1, J. Schwarz2, O. Sabri1
1Universität Leipzig, Nuklearmedizin, Leipzig; 2Universität Leipzig, Neurologie, Leipzig;
3Universität Leipzig, Radiologie, Leipzig
Ziel/Aim: PET/SPECT Studien der О±4b2 nikotinischen Azetylcholinrezeptoren (О±4b2) zeigten kГјrzlich, dass mittelgradig betroffene Patienten
mit M. Parkinson (MP) ohne Demenz/Depression unter dopaminerger
Antiparkinson-Medikation eine Гјberraschend ausgedehnte Reduktion der О±4b2 aufweisen. Ob diese ausgedehnten О±4b2 Verminderungen,
wie zurzeit kontrovers diskutiert wird, auf einen Medikamenteneffekt
zurГјckzufГјhren oder vielmehr Ausdruck einer verminderten RezeptorverfГјgbarkeit im FrГјhstadium der Erkrankung sind, sollte mittels О±4b2
spezifischem 2FA PET beim unbehandelten MP untersucht und die
О±4b2 VerfГјgbarkeit mit dem Schweregrad der Erkrankung (UPDRS,
Hoeh&Yahr) korreliert werden.
Methodik/Methods: Vierzehn unbehandelte de novo MP ohne Demenz/
Depression im FrГјhstadium der Erkrankung (Nichtraucher, 63В±6J;
Hoehn&Yahr: 1,7В±0,7; UPDRS I-IV: 29,1В±15,9) und 10 altersentsprechende gesunde Kontrollen (Nichtraucher, 56В±12J) wurden nach Kurzinfusion mit 370 MBq 2FA Гјber 7h gemessen (ECAT Exact HR+). Mit
um Metabolite und Bindung an Plasmaproteine korrigierter arterieller
Inputfunktion (Logan-Plot, 60min-7h) wurde das Verteilungsvolumen
berechnet. Mit Division durch den Wert im Corpus Callosum wurden
parametrischer Bilder des Bindungspotentials (2FA-BP) berechnet. Eine
VOI-Auswertung der mit SPM99 auf ein Standard-MRT räumlich normalisierten Bilder wurde durchgeführt.
Ergebnisse/Results: 2FA-BP Verminderungen (p<0,05) beim MP fanden
sich in den Basalganglien (Kaudatuskopf, Mittelhirn, Substantia nigra),
im Frontallappen (superior, rectus, orbitofrontal), Temporallappen (inferior), Kleinhirn (Vermis), sowie in limbischen Arealen (Amygdala, Gyrus
cinguli posterior, Insula). Der Schweregrad der motorischen und nichtmotorischen Symptomatik beim MP (UPDRS I-IV, Hoehn&Yahr) korrelierte (p<0,05) mit der 2FA-BP Reduktion in den Basalganglien (Putamen, Thalamus, Mittelhirn, Substantia nigra, Pallidum), im Kleinhirn und
im Gyrus cinguli (anterior, posterior).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bereits im FrГјhstadium des de novo MP
lassen sich ausgedehnt kortikale und subkortikale Verminderungen der
О±4b2 in den Basalgalglien, im Frontal- und Temporallappen, im Kleinhirn sowie in limbischen Regionen (Gyrus cinguli posterior, Amygdala,
Insula) nachweisen. Ausgedehnte О±4b2 Reduktionen beim behandelten
MP ohne Demenz/Depression sind somit nicht einzig mit einem Medikamenteneffekt erklärbar. Sie sind vielmehr Folge einer im Frühstadium der
Erkrankung auftretenen Degeneration bzw. Down-Regulation der О±4b2
welche in den Basalganglien, im Kleinhirn und im Gyrus cinguli (anterior,
posterior) eng mit dem Schweregrad der motorischen und nicht-motorischen Symptomatik assoziiert sind.
V85
Reduktion der О±4оѓў2 nikotinischen Azetylcholinrezeptoren (nAChR)
in limbischen und paralimbischen Regionen beim M. Parkinson mit
Depression: eine 2-[F-18]F-A85380(2FA)-PET-Studie
P. Meyer1, H. Barthel1, S. Hesse1, K. Kendziorra1, K. Strecker2, M. Patt1, A. Seese1,
K. Kurtz1, D. Lobsien3, H. J. Gertz4, J. Schwarz2, O. Sabri1
1Universität Leipzig, Nuklearmedizin, Leipzig; 2Universität Leipzig, Neurologie, Leipzig;
3Universität Leipzig, Radiologie, Leipzig; 4Universität Leipzig, Psychiatrie, Leipzig
Ziel/Aim: Beim M. Parkinson (MP) findet sich Depression häufig und
kann bereits frühzeitig zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Mittels 2FA PET zeigten wir kürzlich, dass beim M. Par-
Nuklearmedizin 2/2008
kinson ohne Depression (MPoD) verminderte nAChR in limbischen und
kortikalen Regionen, sowie in den Basalganglien mit einer depressiven
Präsymptomatik assoziiert sind. Um besser zu verstehen welche Rolle
die nAChR im Pathomechanismus der Depression beim M. Parkinson
(MPD) spielen, sollten bezüglich des Alters, des Schweregrades der Erkrankung und der kognitiven Einschränkung entsprechende MPoD und
MPD mittels nAChR-spezifischem 2FA-PET untersucht werden.
Methodik/Methods: 23 Patienten mit MPoD (63В±8J; BDI: 6,6В±3,1; MMSE:
27,8В±1,9; Hoehn&Yahr: 2,6В±0,8), 10 Patienten mit MPD (64В±9J; BDI:
18,3В±4,1; MMSE: 27,4В±2,3; Hoehn&Yahr: 2,6В±0,7) und 10 altersentsprechende gesunde Nichtraucher (56В±12J; BDI: 2,5В±1,8; MMSE: 29,3В±1,3)
wurden nach Kurzinfusion mit 370 MBq 2FA Гјber 7h gemessen (ECAT
Exact HR+). Anhand der dynamischen PET-Daten sowie der um Metabolite und Plasmaproteinbindung korrigierten arteriellen Inputfunktion
wurde das nAChR-Verteilungsvolumen (Logan-Plot) quantifiziert. Mit
Division durch den Wert im Corpus Callosum wurden parametrischer
Bilder des nAChR-Bindungspotentials (BP) berechnet. Eine VOI-Auswertung der mit SPM99 auf ein Standard-MRT räumlich normalisierten
BP-PET-Datensätze wurde durchgeführt.
Ergebnisse/Results: Beim MPoD und MPD war im Vergleich zu den
Gesunden das nAChR-BP in den Kaudatusköpfen, im Mittelhirn, in Substantia nigra, im mittleren und posterioren zingulären Kortex sowie in der
Insula reduziert (p<0,05). Beim MPD zeigten sich im Vergleich zu den
Gesunden zusätzlich BP-Verminderungen in der Amygdala, im anterioren zingulären Kortex und in der Pons. Im direkten Vergleich zwischen
MPD und MPoD war das nAChR-BP beim MPD signifikant in den Basalganglien (Kaudatuskopf, Putamen, Pallidum), in den Thalami, im Frontallappen (superior, orbitofrontal, rectus), im Temporalenlappen (superior),
im insulären Kortex, sowie im posterioren zingulären Kortex reduziert.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Patienten mit MPD weisen im Vergleich
zu MPoD und Gesunden ein nikotinisches Defizit in multiplen limbischen
und paralimbischen Regionen in der Amygdala, im zingulären Kortex, in
den Basalganglien sowie in Teilen der Frontal- und Temporallappen auf.
Diese Regionen spielen gemäß der Netzwerktheorie eine wichtige Rolle
für die Pathophysiologie/-biochemie der Depression. nAChR könnten
daher zukГјnftig eine Zielstruktur sowohl fГјr die PET-Diagnostik als auch
fГјr die Pharmakotherapie der Parkinson-Depression werden.
V86
New potential ligands for the molecular imaging of the serotonin
transporter (SERT)
W. Deuther-Conrad1, R. Ben-Daniel2, M. Scheunemann1, O. Sabri3, J. Steinbach1,
E. Mishani2, P. Brust1
1Institut für Interdisziplinäre Isotopenforschung, Radiopharmazie, Leipzig; 2Hadassah
University Hospital, Department of Nuclear Medicine, Jerusalem; 3University of Leipzig,
Department of Nuclear Medicine, Leipzig
Ziel/Aim: Impairment in the serotonin-mediated neurotransmission is
involved into several neurological and psychiatric disorders. The human
serotonin transporter (SERT) has become an important pharmacological target for therapy of those diseases using selective serotonin reuptake inhibitors (SSRIs). Therefore, the in vivo imaging of SERT is of high
diagnostic and therapeutic value by (i) analysing the integrity of the serotonergic system and (ii) correlating the SERT occupancy level with the
clinical response to SSRIs. The aim of this study was to design and review
a new class of highly selective SERT ligands based on 5-HT related indole
derivatives, intended for application in PET.
Methodik/Methods: Three pairs of F-, Br-, or I-substituted 2-[3-(5-halo1H-indol -3-yl)-propyl]-5-or-6-methoxy-tetrahydro-isoquinolines were
synthesised via N-alkylation of a tetrahydroisoquinoline with a 3-(3-bromo-propyl)-indole. The two reference compounds F-5-OMe and F-6OMe, and the four newly developed compounds Br-5-OMe, I-5-OMe, Br6-OMe, and I-6-OMe were tested regarding SERT affinity and specificity
on human serotonin (hSERT), dopamine (hDAT), and norepinephrine
(hNET) transporter proteins, stably expressed in HEK-293 cells. The
A  39
SERT affinities of the derivatives were estimated in competitive binding
assays by using the two different target specific radioligands H-3-citalopram and H-3-paroxetin, because there is evidence of different binding
sites on the SERT. In addition, the specific binding to hDAT and hNET
was determined by using H-3-WIN35,428 and H-3-nisoxetine, respectively. The binding parameters of the radioligands (KD and Bmax) as well as
of the test compounds (IC50) were estimated by iterative nonlinear curve
fitting. The drug affinity Ki was calculated by Ki=IC50/(1+([radioligand]/
KD)).
Ergebnisse/Results: The reference compounds F-6-OMe and Br-6-OMe
as well as the F-5-OMe possess high affinity towards H-3-citalopram labelled hSERT (Ki: 4.1 nM, 11.4 nM, and 6.5 nM, respectively) and a 70- to
200-fold selectivity for hSERT over hDAT and hNET. However, the Isubstituted compounds and Br-5-OMe are characterized by remarkably
low hSERT affinity (Ki of I-5-OMe, I-6-OME, and Br-5-OMe on H-3citalopram labelled hSERT: 213 nM, 374 nM, and 1.9 ВµM, respectively)
In contrast to the diphenylthioether MADAM, F-6-OMe discriminates
significantly between the hSERT binding sites labelled with either H-3citalopram and H-3-paroxetin, respectively.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Due to their affinity and specificity profile, F-6-OMe and Br-6-OMe were chosen as the most promising candidates for radiolabelling with the PET radionuclides C-11 and F-18. Furthermore, the assumed discrimination between hSERT binding sites by
F-6-OMe may indicate the possibility to detect the integrity of SERT by
investigating different parts of the protein conformation.
V87
Neurales Korrelat der Hypothalamus-Hypophysen-NebenierenrindenAchsen-(HHN-)Aktivierung bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) –
eine PET-Studie der Serotonin-Transporter-(SERT)-VerfГјgbarkeit
S. Hesse1, F. Then Bergh2, F. Moeller2, D. FГјhrer3, J. Kratzsch4, O. Sabri1
1Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Leipzig; 2Universität Leipzig,
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Leipzig; 3Universität Leipzig, Medizinische Klinik und
Poliklinik III / Endokrinologie, Diabetologie und Nephrologie, Leipzig; 4Universität Leipzig,
Institut fГјr Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik, Leipzig
Ziel/Aim: In Analogie zu affektiven Erkrankungen wie Depression und
Angststörungen ist das HHN-System bei Patienten mit MS aktiviert (1).
Das neurale Korrelat dieses Phänomens ist jedoch nicht bekannt; eine
Ursache könnte auch hier in einer Dysfunktion der zentralen serotonergen Transmission liegen. Ziel unserer Untersuchungen war es, die HHNAktivität und die Verfügbarkeit der SERT (gemessen mit PET und dem
SERT-selektiven Marker C-11-DASB) zu korrelieren.
Methodik/Methods: Dynamische PET bei 8 Patienten mit schubförmiger
MS (4 w, Alter 37В±4 Jahre) und 4 gesunden Kontrollen (2 w, Alter 39В±7
Jahre) Гјber 90 Min. nach i.v. 90-Sek.-Bolusinjektion von 370 MBq C-11DASB. PET-Datenanalyse: Parametrische Bilder der SERT-Distributionsvolumen-Ratios (DVR nach Ichise et al. (2) und Validierung des Modells
durch arterielle Inputfunktions-Bestimmung) und ROI-Analyse (Striatum, Thalami, Mittelhirn, Hirnstamm-RaphГ©, Hippocampus/Amygdala,
kortikale Areale) nach Koregistrierung der DVR-Maps mit dem individuellen 3D MRT (MultiModality, HERMES). Patienten-Charakteristik:
keine andere psychiatrische/neurologische Störung, mind. 8 Wochen lang
keine immunmodulatorische Therapie/Kortikoid-Gabe, Einschätzung der
HHN-Aktivität (Patienten/Kontrollen) durch kombinierten Dexamethason/Corticotropin-Releasing-Hormon(CRH-)-Test, der Fatiguesyptomatik/Depression mittels Würzburger Erschöpfungsinventar bei MS (WEIMuS)/Beck Depression Inventar (BDI).
Ergebnisse/Results: Die Patienten hatten eine milde HHN-Hyperaktivität, unterscheiden sich jedoch nicht signifikant von den Kontrollen im
WEIMuS (17,1В±19,3 versus 3,3В±4,3; p=0,19), BDI (2,3В±2,6 versus 0,8В±1,5,
p=0,31) oder DVR. Die DVR korrelierten in der MS-Gruppe signifikant
mit dem BDI in beiden Inselregionen (r=0,77 bzw. 0,85; p<0,05) und mit
WEIMuS in der rechten Kaudatuskopfregion (r=0,78; p=0,03). Maximaler Anstieg und mittlere Kurvenlage, aber nicht die Fläche unter der
Kurve des Adreno-Corticotropen-Hormons (ACTH) während des Dexa-
methason/CRH-Tests zeigten eine signifikante Korrelation mit den DVR
im Hypothalamus, RaphГ©-Bereich (fГјr alle: r>0,93; p<0,02), und, weniger stark, in der Hippocampus/Amygdala-Region und den Basalganglien
beidseits. Die Kortisol-Sekretion korrespondierte nicht mit den DVR,
daher wiesen die ACTH/Kortisol-Ratios für die Kurvenindikatoren größtenteils die gleichen Assoziationen wie für ACTH auf.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei Patienten mit schubförmiger MS ist
die SERT-Verfügbarkeit (und damit die serotonerge Aktivität?) in bestimmten Hirnregionen (Hypothalamus, in limbischen und HirnstammRegionen) mit der Regulation der HHN und dem Schweregrad der Fatigue bzw. Depression verknüpft.
Literatur/References: (1) Then Bergh et al. Neurology 1999;53:772-777
(2) Ichise et al. J Cereb Blood Flow Metab 2003;23:1096-1112
Radiochemie 2: DOTA und mehr
V88
Evaluation of microfluidic capillary systems for the production of
radiopharmaceuticals
C. Hultsch1, G. Henriksen1, K. H. Jansen2, H. J. Wester1
1Technische Universität München, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, München;
2SCINTOMICS GmbH, FГјrstenfeldbruck
Aim: Fundamental parameters for radiochemical reactions in microfluidic capillary systems, such as instrumental design, selection of materials
and investigation of suitable reaction conditions for selected
Methods: As a model, F-18-fluorination of tetraacetyl mannose-triflate
(TAMT), subsequent hydrolysis and formulation of injectable FDG were
tested as function of reaction time, temperature, pressure and amount of
precursor. Tests were carried out in capillary systems constituted of PE,
PTFE, FEP, glass, etc. Similar investigations were performed for complexation of Ga-68 with DOTA and conjugated peptides. Solvent delivery
was realized by means of syringe pumps at 0.1-1.2mL/min. Reagents were
dispensed via HPLC injection valves. The process was controlled by commercially available software packages.
Results: The suitability of the capillary systems was dependent on the
material. Silicon gave a low recovery of F-18-fluoride (~30%) and Ga-68
(~70%). Better results were obtained with PE (~80% for F-18-fluoride)
and glass (~85% for F-18-fluoride and ~90% for Ga-68). FEP and PTFE
showed the best performance with >90% recovery. For mixing, micromixer structures, such as interdigital mixer and T-mixer (mikroglas chemtech,
Mainz, GER; micronit, NL) made of glass, or simple PEEK T-adapters
have been compared. Under the applied reaction conditions, no significant differences in RCYs were observed. For capillaries with diameter
<500 Вµm, the geometry of selected structures had no significant effect
on the RCYs. Especially for capillaries with larger diameters, unsuitable
large “peak”-broadening under batch-mode conditions was successfully
avoided when the organisation of the channel-structures possessed a sophisticated geometry. Radiofluorination of TAMT in a PTFE-microfluidic
capillary system yielded the fluorinated product in 75% RCY within 60
s using 500 Вµg precursor at 90В°C. Similar instrumental set-up led to 75%
RCY for the Ga-68 complexation of 1.5 Вµg DOTA-conjugated peptide.
The major limitation for even higher RCYs by discontinuities of the
outlet solvent flow due to partial boiling and formation of bubbles was
mitigated by integration of microscale back pressure regulators, allowing
fluorination of TAMT in up to 94% RCY (90 s, 100В°C). Subsequent online hydrolysis was quantitatively carried out within 60 s.
Conclusions: Absorption effects and “peak”-broadening, unimportant for
the use of microfluidic devices in continuous flow mode, represent major
characteristics for the selection of materials and the design of capillaries
in syntheses of tracers under “batch”-mode conditions. However, after selection of suitable capillaries as microreactors, microfluidic reactions can
be realized with a comparatively simple instrumental set-up.
Parts of this study were supported by the BMBF.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  40
Leipzig 2008
V89
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
A method for Bi-213 labelling of DOTA-/DOTAGA-chelated peptide
F. Bruchertseifer1, S. Good2, A. Morgenstern1, H. Mäcke2, C. Apostolidis1
1European Commission, Joint Research Centre, Institute for Transuranium Elements, Nuclear
Chemistry, Karlsruhe; 2University Hospital, Radiological Chemistry, Basel
Ziel/Aim: Peptides are promising carrier molecules for targeted alpha
therapy with Bi-213 (t1/2=46В min) due to their typically rapid tumour
uptake. The macrocyclic chelators DOTA and DOTAGA form Bi-213
complexes of high stability in vivo, however, kinetics of complex formation are generally slow compared to acyclic chelators and have been a
main impediment for an efficient preparation of Bi-213 peptides of high
specific activity. The goal of this work was to develop a fast and effective
labeling protocol and to study the stability of the Bi-213 labeled DOTA-/
DOTAGA-peptides.
Methodik/Methods: Bi-213 was eluted from an ITU standard Ac-225/
Bi-213 generator using 0.1 M HCl/0.1 M NaI. For labeling studies, Bi-213
activities were varied from 1.0 to 26 mCi, peptide (DOTAGA- or DOTASubstance P) amounts were varied from 0.55 nmol to 16.5 nmol. Different buffer systems (NaOAc, Na2CO3, Na4B2O7, TRIS) were used for pH
adjustment, reaction temperatures were varied from 25В°C to 90В°C. Labeling yields were determined by ITLC and HPLC. The stability of Bi-213
labeled DOTA-/DOTAGA-peptide was evaluated in human blood serum
at 37В°C.
Ergebnisse/Results: Based on the optimized protocol, labelling yields
exceeding 98% can be achieved within 15 min incubation time in
Na2CO3, Na4B2O7 and TRIS buffer at 90В°C. Specific activities exceed 1.5
GBq/mg for DOTAGA peptides. Due to the high radiochemical purity, an additional purification of the radioconjugates before application
is not required. The stability of the Bi-213 labeled DOTA-/DOTAGApeptides in human blood serum was > 99% for 6 hours (8 half-lives of
Bi-213).
Schlussfolgerungen/Conclusions: The improved protocol allows the labelling of DOTA-/DOTAGA-chelated peptides with Bi-213 at high specific
activities and represents the basis for pre-clinical studies and clinical trials.
This method is used for a phase I study for the treatment of glioblastoma
multiforme (GBM) using Bi-213 labeled DOTA-[Thi8, Met(O2)11]-substance P currently ongoing at the University Hospital Basel.
V90
Combined cation / anion exchange purification of Ge/Ga-68 eluates
A. N. Belozob2, D. V. Filosofov2, N. S. Loktionova1, F. Rösch1
1Institute of Nuclear Chemistry, University of Mainz; 2Joint Institute of Nuclear Research,
Laboratory of Nuclear Problems, Dubna;
Ziel/Aim: The Ge/Ga-68 generator provides an excellent source of positron emitting Ga-68. However, newly available “ionic” Ge/Ga-68 radionuclide generators are not necessarily optimized for the synthesis of 68Galabelled radiopharmaceuticals. The eluates have rather large volumes, a
high concentration of H+ (pH of 1), a breakthrough of Ge-68, increasing
with time or usage frequency, and impurities such as stable Zn(II) generated by the decay of Ga-68, Ti(IV) as a constituent of the column material,
Fe(III) as a general impurity, and several other metal cations (1). In order
to achieve high yields of Ga-68 incorporation into relevant targeting vectors, efficient chemical purification of Ga-68 eluates seems to be a major
issue. In this work, we combined cation and anion exchange chromatography to obtain highly pure Ga-68in small volumes of pure water.
Methodik/Methods: Pre-concentration and purification of the initial generator eluate is performed utilizing a miniaturized column with organic
cation exchanger resin (55 mg of AG 50W-X8 minus 400 mesh) and 1 ml
of an 80% acetone / 0.15 N HCl eluent (2). The purified fraction was transferred with 1 ml of 5 M HCl directly onto an anion exchange resin (55 mg
of AG 1W-X8 200-400 mesh) (3). The Ga-68 adsorbed on this cartridge
Nuklearmedizin 2/2008
was eluted using < 1 ml of water. This fraction was used for the labelling
of nanomolar amounts of octreotide derivatives.
Ergebnisse/Results: Using the new post-eluate processing, more than
85% of the initially eluated Ga-68 activity was obtained within 4 minutes
as a < 1 mL volume of water. The initial amounts of Zn(II) was reduced by
a factor of >105. The initial amount of 68Ge(IV) was decreased by a factor
of 104. Iinitial amounts of Pb(II) and other divalent and trivalent cations,
which compete with Ga-68 in terms of coordinative labelling were significantly reduced as well. The processed Ga-68 fraction was directly transferred to vials containing labelling precursors and buffer solution. For e.g.
DOTATOC, labelling yields of > 95% were achieved within 10 minutes.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Processing on a cation-exchanger in
hydrochloric acid/acetone media represents an efficient strategy for the
concentration and purification of generator derived Ga-68 eluates. The
transfer of the purified Ga-68 fraction to a second cartridge containing an
anion exchange resin further increases the purification efficacy. This second step also provides Ga-68 fractions in pure water. All steps are easily
adapted by a new automated post-processing and labelling module.
Literatur/References:
(1) Velikyan et al. Bioconj Chem. 2004;15:554-560.
(2) Zhernosekov et al.. J Nucl Med. 2007; 48:1741-1748
(3) Meyer et al.. Eur J Nucl Med. 2004;31:1097-1104.
V91
Dendritic DOTA-multimers for the derivatisation of antibodies: bulky
conjugates do not exert a detrimental effect
C. Waengler1, G. Moldenhauer2, U. Haberkorn1, M. Eisenhut3, W. Mier1
1Universitätsklinikum, Nuklearmedizin, Heidelberg; 2Deutsches Krebsforschungszentrum,
Tumorimmunologie, Heidelberg; 3Deutsches Krebsforschungszentrum, Radiopharmazeutische
Chemie, Heidelberg
Ziel/Aim: Radioimmunotherapy using antibodies with favorable tumor
targeting properties and high binding affinity is increasingly applied in
cancer therapy. In general the cargo capacity of the antibodies is not completely exploited and the potential of this valuable cancer treatment modality could be further improved by increasing the specific activity of the
labeled proteins. A polyconjugation of chelating agents to the antibody
molecule could improve their therapeutic potential by enhancing the cytotoxic effect exerted per antibody. Here we report the synthesis and in
vitro characterization of antibody conjugates of dendritic structures containing a defined number of chelators.
Methodik/Methods: PAMAM dendrimers of different size were synthesised by convergent synthesis on a polyethylene glycol core via alternating reaction with methyl acrylate and ethylen diamine. DOTA was introduced into the dendritic molecules by first reacting the free amines of the
dendrimer with a heterobifunctional crosslinker containing a maleimido
function to which DOTA, derivatised with a thiol, could be linked. These
scaffolds allow the introduction of a defined number of DOTA moieties
into the carrier molecule. The dendritic DOTA containing structures were
then coupled to an anti-EGFR-antibody (EMD 72.000) by reacting it with
Sulfo-SMCC and subsequent coupling of the dendritic structures that
contain a free thiol under physiological conditions. The immune reactivities of the conjugates were determined by FACS analysis in HT-29 cells.
Ergebnisse/Results: Six different PAMAM-conjugates containing 1 to 128
DOTA moieties were synthesized in good yield (between 45 and 95%
per reaction step). The number of functional chelators introduced into
the dendritic structures was determined by saturative complexation with
111In / 115In mixtures. The determination of the immunoreactivities of
the antibody-dendrimer conjugates by FACS analysis revealed a median
retained immunoreactivity of 62.3% for 1.7 derivatisation sites per antibody molecule, 55.4% for 2.8, 27.9% for 5.3 and 17.1% for 10.0 derivatisation sites per antibody but no significant differences in immunoreactivity
for different dendrimer sizes.
A  41
Leipzig 2008
V92
Synthesis of DOTA-Conjugates of Cell-Penetrating Peptides for the
Determination of Tumor Specificity
D. Sarko1, R. Garcia Boy1, E. M. Knapp2, M. Eisenhut3, U. Haberkorn1, W. Mier1
1Universitätsklinikum, Nuklearmedizin, Heidelberg; 2Deutsches Krebsforschungszentrum,
Nuklearmedizin, Heidelberg; 3Deutsches Krebsforschungszentrum, Radiopharmazeutische
Chemie, Heidelberg
Ziel/Aim: Cell penetrating peptides (CPPs) offer the ability to penetrate
across the plasma membrane of mammalian cells. They are able to carry
large cargoes such as high-molecular weight proteins, oligonucleotides, liposomes, and nanoparticles. Due to this, CPPs have gained high attention
in cell biology, biotechnology and in drug delivery research to improve
the cellular uptake of the delivery of �biologicals’ (i.e. siRNA). However,
most of the research that has been performed with CPPs restricted to in
vivo studies. Our long-term aim is the determination of a possible tumour
specify of radiolabeled CPPs to be used for diagnostical and therapeutical
applications.
Methodik/Methods: Following the synthesis of these peptides, the first
step was the determination of the selectivity or the significant ability of
these different CPPs to translocate through the cellular membrane of a
different tumour cell lines. The chosen CPPs were synthesized by solid
phase peptide synthesis (SPPS) on an ABI 433A synthesizer using the
Fmoc tactics. The last step in the synthesis was adding DOTA to act as
a reporter group (cargo). The stability of the peptides was determined
in human serum. Subsequently, the uptake of the 111In labeled peptides
was studied in the following cell lines: SW 1736, PC-3, MH wt, HNO 97,
MCF-7 and HCT 116 cells.
Ergebnisse/Results: The DOTA-conjugated peptides Poly Arginine
(DOTA-RRRRRRRRR), SynB1 (DOTA-RGGRLSYSRRRFSTSTGR), Model Amphipathic Peptide [MAP] (DOTA-KLALKLALKALKAALKLA), the Membrane translocating sequence of kaposi fibroblast
growth factor (DOTA-AAVALLPAVLLALLAP), the Nuclear Localization Sequence NLS (PKKKRKVK Оµ(DOTA)), Penetratin (DOTA-RQIKIWFQNRRMKWKK), PreS2-TLM (DOTA-PLSSIFSRIGDP), pVEC
(DOTA-LLIILRRRIRKQAHAHSK) Tat (DOTA-GRKKRRQRRRPPQ) and Transportan 10 (AGYLLGKОµ(DOTA)INLKALAALAKKIL)
were obtained in high yields and purity. The stability determination in
human serum revealed long half lives of the 111In labeled peptides with
values from 1 h (Penetratin) to > 72 h (Transportan). The in-vitro studies
revealed high accumulation rates (e.g. 224% of the applied dose per 106
cells for the model amphipathic peptide [MAP] after 30 min incubation
with the SW 1736 cell line) for most of the peptides studied.
Schlussfolgerungen/Conclusions: In a summary, the DOTA conjugated
CPPs could be obtained by a straightforward solid phase synthesis. The
serum stabilities are high and consequently allow in vivo applications. The
in vitro uptake studies did not reveal great differences that might have
revealed a tumor type specificity. In vivo studies, that will allow to determine tissue or tumour specificities are currently being performed.
V93
PEGylation enhances the tumor accumulation of the thyroid carcinoma
specific peptide FROP-DOTA
S. Krämer1, S. Zitzmann2, M. Eisenhut3, U. Haberkorn1, W. Mier1
1Universitätsklinikum, Nuklearmedizin, Heidelberg; 2Bayer-Schering AG, Nuklearmedizin,
Berlin; 3Deutsches Krebsforschungszentrum, Radiopharmazeutische Chemie, Heidelberg
Ziel/Aim: The pool of natural peptides suitable for the tumor targeting
is limited and therefore novel lead structures identified by screening of
phage-displayed libraries are highly warranted. However, transfer of the
novel peptide sequences to clinical application is often difficult. We had
shown that the coupling of DOTA to FROP-1, a peptide identified in
phage display libraries resulted in an fundamentally improved in vitro
binding capacity. However, a biodistribution study revealed that the slow
binding kinetics FROP-DOTA allowed the excretion to forestall a significant tumor accumulation. The aim of this study was to investigate whether
the conjugation of PEG to FROP-DOTA results in a derivative with a
prolonged residence time in the blood. This extended time was intended
to increase the possibility of the peptide to interact wit its binding target
and consequently trigger an improved tumor accumulation.
Methodik/Methods: The peptide FROP-1 (H-Glu-Asn-Tyr-Glu-LeuMet-Asp-Leu-Leu-Ala-Tyr-Leu-Lys(DOTA)-Cys-NH2) was obtained
by solid phase synthesis in a peptide synthesizer. The C-terminal DOTA
bearing lysine residue was added to allow labeling with In111, the cysteine
was used to attach the peptide to a maleimido-modified 2000 Da PEG
oligomer. The PEG conjugate was purified on a Superdex 75 size exclusion chromatography column. Binding and competition experiments to
the breast cancer cell line MCF-7, were performed in vitro. The biodistribution studies were performed with the In111-labeled PEGylated peptide
after i.v. injection in nude mice bearing FRO82-2 thyroid tumors.
Ergebnisse/Results: The conjugate could be synthesized by a combination
of solid phase synthesis and solution phase synthesis. This method was
necessary because several attempts to couple different PEG derivatives
on the solid support did not proceed satisfactorily. In vitro binding experiments showed a relative low accumulation of the PEGylated peptide
in the cells. In contrast, biodistribution studies with mice bearing human
FRO82-2 showed a time dependent increasing uptake of the PEGylated
peptide with a high retention (at 24 h p.i. 76% of the maximal activity
concentration persisted in the tumor). The highest uptake values were determined at 120 min. p.i. reaching 2.3 %ID/g tumor as compared to 0.06%
%ID/g observed for the non-PEGylated derivative at 135 min p.i.
Schlussfolgerungen/Conclusions: The conjugation of the DOTA moiety
had exerted a dramatic impact on the secondary structure of FROP-1
which resulted in excellent in vitro results. However, due to the bad in
vivo performance of this peptide a further improvement was indispensable. Apparently the PEGylation provides a substantially improved stabilization in the circulation which allows a stable tumor accumulation.
V94
Radiomarkiertes Rituximab: Bioverteilung in Lymphom-tragenden Mäusen
in Abhängigkeit vom Markierungsnuklid
M. Dietlein1, T. Fischer1, F. Baumbach1, B. M. Zimmermanns1, H. Schicha1, K. Schomäcker1
1Uniklinik Köln, Klinik für Nuklearmedizin, Köln
Ziel/Aim: Die Einführung monoklonaler Antikörper (Ak), wie Rituximab, hat in den vergangenen Jahren entscheidende Fortschritte bei der
Behandlung aggressiver und indolenter Non-Hodgkin-Lymphome erbracht. Zwischenzeitlich wurde eine FГјlle von weiteren Ak zum Einsatz
bei onkologischen Erkrankungen entwickelt und befindet sich bereits
heute im klinischen Einsatz. Als konsequente Weiterentwicklung zur Verbesserung unmodifizierter Ak hat sich die Kopplung mit Betastrahlern
wie I-131 und Y-90 bewährt. Zur Dosisfindung wird häufig eine prätherapeutische Diagnostik entweder mit einer diagnostischen Dosis I-131 oder
mit In-111 als Surrogat fГјr Y-90 eingesetzt. Deshalb soll hier untersucht
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Schlussfolgerungen/Conclusions: DOTA containing dendrimers of different size were synthesised and coupled in a defined number into antibody
molecules. The influence of the dendrimer size and number on the binding affinity of the antibodies was investigated. These results show that
the dendrimer size does not influence the immunoreactivity of the derivatized antibody significantly over a wide molecular weight range, whereas the number of derivatisation sites has a crucial effect. The derivatised antibodies allow an improvement of endoradiotherapy when compared to antibodies containing several randomly distributed single chelators.
A  42
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
werden, inwieweit die Art der Markierung die Bioverteilung des chimären humanisierten Mausantikörpers Rituximab beeinflusst. Insbesondere
soll untersucht werden, ob das In-111 Гјberhaupt als Surrogat fГјr Y-90 geeignet ist.
Methodik/Methods: Vor den Tierexperimenten erfolgte eine Affinitätsbestimmung der Radioimmunkonstrukte in-vitro an CD20 positiven
Raji-Zellen. Die Markierung mit I-131 bzw. In-111und Y-90 Гјber DOTA
erfolgte nach den bekannten Standardmethoden. Die verschiedenen Radioimmunkonjugate (RIK) wurden Burkittlymphom-tragenden SCIDMäusen i.v. injiziert. Die Bestimmung der Bioverteilung erfolgte 24 h,
48 h, 72 h und 96 h p.i. durch Gewinnung von Blut, Urin, Leber, Niere,
Milz, Lunge, Gastrointestinaltrakt (GIT), Femur, Muskel, SchilddrГјse
sowie Tumor und Radioaktivitätsmessung im Bohrlochdetektor. Die Ergebnisse wurden in % der applizierten Dosis pro Gramm Organgewicht
(%ID/g) ausgedrГјckt.
Ergebnisse/Results: Die ermittelten Dissoziationskonstanten fГјr die
RIK-Bindung an die Tumorzellen lagen alle im Bereich von 50-90 nM.
Die Tumorakkumulation war fГјr Y-90-DOTA-Rituximab ab 72 h p.i.
signifikant höher (Faktor 2,6) als für In-111-DOTA-Rituximab (Y-90:
69,7 % ID/g; In-111: 25,4 % ID/g, 96 h p.i.). Y-90-DOTA-Rituximab zeigte im Vergleich zum In-111-Analogon eine deutlich verzögerte Blutclearance, einen um den Faktor 2,5 höhere Akkumulation in der Milz und
eine signifikant stärkere Knochenakkumulation (Faktor 3). Das radioiodmarkierte RIK zeigte deutlich geringe Gewebs- und Tumoranreicherungen (im Tumor Faktor 10).
Schlussfolgerungen/Conclusions: In-111 ist kein geeignetes Surrogat fГјr
Y-90 zur Bestimmung der Tumoranreicherung von Antikörpern. Die niedrige I-131-Rituximab-Tumoranreicherung deutet auf eine gering in-vivoStabilität des RIK hin. Für eine belastbare prätherapeutische Dosisfindung für Y-90-RIKs sollten Y-86-markierte Analoga eingesetzt werden.
die sich bzgl. ihrer Lipophilie unterscheiden und in mehrstufigen organischen Synthesen dargestellt wurden, zeigten in in vitro MMP-Enzymassays potentes Inhibitionsverhalten gegenГјber MMP-2, -8, -9 und -13
(IC50-Werte: 0,5-51 nM). Demzufolge wurden fГјr die Darstellung radiofluorierter Analoga entsprechende Precursorsynthesen etabliert und die
zugehörigen 1-3 stufigen Radiosynthesen für F-18-FEtO-CGS 27023A
bzw. F-18-FEtO-CGS 25966 umgesetzt (12-45% zeitkorrigierte radiochemischer Ausbeute), während die Radiomarkierungen von 2- bzw. 6-F-18FCGS 27023A gegenwärtig evaluiert werden. Initale ex vivo Experimente
mit den F-18-FEtO-CGS Derivaten im Arteriosklerose und Schlaganfall
Mausmodell zeigen eine Anreicherung der Tracer in den MMP-reichen
Arealen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die CGS Leitstrukturen tolerieren die
EinfГјhrung von F-Atomen an diversen MolekГјlpositionen ohne Verlust
ihres in vitro Inhibitionspotentials. Die F-18 markierten Isotopomere erster Vertreter weisen in initialen ex vivo Versuchen in verschiedenen Mausmodellen eine Anreicherung in Regionen lokal erhöhter MMP-Aktivität
auf und eignen sich damit potentiell als MMP-bindende Radioliganden.
Literatur/References: (1) Circulation 2004; 109: 2554-59.
(2) Q J Nucl Med Mol Imaging 2007; 51: 24-32.
(3) J Med Chem 2007; in press.
V95
N. Emmanouilidis1, M. D. Jäger1, S. Kaaden1, J. A. Müller2, F. A. Helfritz1, J. Klempnauer1,
W. H. Knapp2, G. F. Scheumann1
1Med. Hochschule Hannover, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Hannover;
2Med. Hochschule Hannover, Klinik f. Nuklearmedizin, Hannover
Synthese, in vitro und initiale ex vivo Evaluierung F-18-markierter
Derivate der Matrixmetalloproteinase Inhibitoren CGS 27023A und
CGS 25966
S. Wagner1, H. J. Breyholz1, M. P. Law1, A. Wunder2, J. Klohs2, B. Levkau3, P. Keul3,
S. Hermann1, M. Schäfers1, O. Schober1, K. Kopka1
1Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Münster;
2Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Neurologie, Berlin; 3Universitätsklinikum
Essen, Institut fГјr Pathophysiologie, Essen
Ziel/Aim: Verschiedene pathologische Situationen wie EntzГјndung, Tumormetastasierung und Arteriosklerose zeichnen sich durch eine Hochregulation an aktiven Matrixmetalloproteinasen (MMPs) aus. Damit
stellt diese Enzymklasse ein potentielles Target fГјr die nicht-invasive
molekulare Bildgebung in vivo mit Hilfe nuklearmedizinischer Methoden wie SPECT und PET dar. Mit geeigneten Radioliganden sollte sich
eine lokal erhöhte MMP-Aktivität darstellen lassen. Als Leitstrukturen
dienen die kleinmolekularen Breitspektrum MMP-Inhibitoren (MMPIs)
CGS 27023A und CGS 25966, die ein hohes Bindungspotential zu den
Target-Enzymen besitzen.
Methodik/Methods: Der in eigenen Vorarbeiten dargestellte radioiodierte CGS-Abkömmling I-123-I-HO-CGS 27023A eignet sich im Mausmodell zur spezifischen Darstellung MMP-reicher Gefäßläsionen (1). Darauf
aufbauend wurden verschiedene fluorierte CGS-Derivate hergestellt, die
in in vitro Enzymassays bzgl. ihres Bindungspotentials zu verschiedenen
MMPs untersucht wurden. So wurden vier Vertreter fГјr die Radiosynthese der F-18 markierten Isotopomere selektiert, wobei die Realisierung
der Radiosynthesen derzeit erfolgt (2, 3). Initiale Anwendungen einiger
dieser F-18 markierten MMPIs wurden in geeigneten Mausmodellen
durchgeführt, die sich durch eine lokal erhöhte MMP-Aktivität auszeichnen.
Ergebnisse/Results: Die vier ausgewählten fluorierten Derivate (FEtOCGS 27023A, FEtO-CGS 25966, 2-FCGS 27023A und 6-FCGS 27023A),
Nuklearmedizin 2/2008
Endokrinologie 2: SchilddrГјsenkarzinom
V96
Surgery and radio ablation therapy (RAT) in one step: introducing a
1-week-condensed protocol merging total thyroidectomy and radioablation therapy by recombinant human Thyreotropin (rhTSH)
Ziel/Aim: Our aim was to compare a shortened rhTSH-preconditioning
protocol for differentiated thyroid cancer, which merges surgery and RAT
in one hospitalization with the conventional strategy of RAT 4 weeks after surgery in state of hypothyroidism.
Methodik/Methods: A randomized collective of patients with thyroid cancer (n=25) underwent total thyroidectomy. N=13 patients (rhTSH-receivers) received 0.9mg rhTSH on postoperative days 4 and 5 and Iodine-131
at 3,7GBq on day 5 to 7. N=12 patients (L-T4-abstinence) were treated by
conventional protocol with 4-5 weeks thyroid-hormone abstinence before
first-treat RAT. The overall treatment-period from day of surgery to day
of radio ablation therapy and day of demission from hospital after first
RAT were measured. TSH-, fT4-, fT3- and Tg-levels were measured during a one-year observation-period in both groups. Treatment efficacy was
verified by whole-body-scintigraphy (WBS) and measurements of Thyreoglobuline serum-level at follow-up controls.
Ergebnisse/Results: The mean tumorsize for rhTSH-receivers was
16.13mm (SDВ±10.47mm). The mean Tumorsize in patients preconditioned
by L-T4-abstinence was 9.5mm (SDВ±7.58mm). There was no significant
difference in tumorsize comparing both groups (p=0.1135;). The time interval from surgery to first radio ablative therapy was 7.3days in mean
(SDВ±2.02) for rhTSH-receivers and 32.4days for patients in L-T4-abstinence (SDВ±4.56). This difference was tested highly significant (p<0.0001).
The time interval from surgery to demission from hospital after first radio
ablative therapy was 10.1days in mean (SDВ±2.36) for rhTSH-receivers
and 36.2days (SDВ±4.73) for patients in L-T4-abstinence. This difference
was also tested highly significant (p<0.0001). In rhTSH-receivers the average serum-levels of TSH were elevated to a mean value of 144.83mU/L
(SDВ±17.4). In patients after L-T4-abstinence the mean TSH serum-levels
at day of RAT was 65.28mU/l (SDВ±37.14). The difference in TSH serumlevels at time of first RAT comparing both groups was highly significant
A  43
Leipzig 2008
V97
Tumordosimetrie mit I-123 und I-124 vor Radioiodtherapie
H. Hänscheid1, M. Laßmann1, M. Luster1, C. Reiners1
1Klinik und Poliklinik fГјr Nuklearmedizin, WГјrzburg
Ziel/Aim: Tumordosimetrie mit I-131 vor Radioiodtherapie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms birgt das Risiko der Reduktion der Dosis unter Therapie durch Vorschädigung des Zielgewebes („Stunning“).
Theoretische Untersuchungen zur Iodkinetik sollten klären, ob stattdessen I-123 oder I-124 geeignete Isotope für eine prätherapeutische Dosimetrie sind.
Methodik/Methods: Die Iodidkinetik wurde in einem vereinfachten Modell mit zwei Kompartimenten, Blut und iodspeicherndes Zielgewebe, unter Annahme zeitlich konstanter Raten fГјr renale Ausscheidung und Aufnahme bzw. Sekretion durch das Zielgewebe fГјr die untersuchten Isotope berechnet. In verschiedenen Rechnungen wurden die genannten
Transferraten innerhalb für Therapiepatienten typischen Grenzen variiert. Anhand der Ergebnisse lässt sich analysieren, ob unter Berücksichtigung der Unsicherheiten der Aktivitätsbestimmungen aus szintigraphischen Aufnahmen eine verlässliche Abschätzung der Radioiodkinetik
möglich ist.
Ergebnisse/Results: Bei I-123 beträgt die Energiedosis pro applizierter
Aktivität nur etwa 2% des Wertes für I-131. Die maximale Speicherung
wird weitgehend unabhängig von individuellen Transferraten nach etwa
12 h erwartet. Aufgrund der Dominanz der Rate des physikalischen Zerfalls ist zum Zeitpunkt des zu erwartenden Maximums der Radioiodspeicherung nach etwa 24 bis 36 h die I-123-Speicherung typischerweise
bereits auf die Hälfte des Maximalwertes abgefallen. Die effektive Halbwertszeit im Zielgewebe ist nur schwach abhängig von der Rate der biologischen Sekretion. Später als nach 2 Tagen ist eine Quantifizierung der
Speicherung durch eine Gammakamera in der Regel nicht mehr durchfГјhrbar. Die zu erwartenden Fehler bei der Bestimmung der Transferraten betragen 20-30% fГјr die Aufnahme und einen Faktor 2 oder mehr fГјr
die Sekretion durch den Tumor. Bei Umrechnung auf Radioiod sind dadurch fГјr die Residenzzeit (Tumordosis) Fehler von einem Faktor 3 oder
mehr möglich. Bei I-124 beträgt die Tumordosis pro applizierter Aktivität
etwa 2/3 des Wertes fГјr I-131. Der erwartete Fehler bei der Messung der
Transferraten und der daraus berechneten Abschätzung der Dosis durch
Radioiod ist wegen der ausreichend langen Halbwertszeit klein.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Stunning ist bei I-123 nicht zu erwarten.
Allerdings ist aufgrund der kurzen Halbwertszeit von 13,2 h nur die maximale Speicherung ungefähr abschätzbar, auf die Dosis durch I-131 kann
nicht zuverlässig geschlossen werden. Mit I-124, das bisher noch nicht mit
Zulassung zur Anwendung am Menschen erhältlich ist, ist die Iodkinetik
nach sorgfältiger Kalibrierung des PET-Scanners messbar, es ist bisher
jedoch nicht untersucht, welche Aktivität ohne Vorschädigung des Gewebes verabreicht werden kann.
V98
Ablationstherapie des SchilddrГјsenkarzinoms: Gibt es "Stunning"
mit 4-10 MBq I-131 zur prätherapeutischen Diagnostik?
C. Düren1, F. A. Verburg1, U. Mäder2, M. Lassmann1, J. W. van Isselt3, C. Reiners1,
M. Luster1
1Universitätsklinik, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg; 2Universitätsklinik,
Tumorzentrum, Würzburg; 3Universitätsklinik, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin,
Utrecht
Ziel/Aim: In Deutschland sollte nach der Richtlinie „Strahlenschutz in
der Medizin“ vor einer I-131-Behandlung beim Schilddrüsenkarzinom
eine individuelle prätherapeutische Dosisbestimmung mit einer geringen
Aktivitätsmenge I-131 durchgeführt werden. Ein mögliches Risiko dieser
diagnostischen Methode ist, dass dadurch die Biokinetik der therapeutischen I-131 Aktivität verändert wird oder eine geringere Herddosis resultiert („Stunning“). Das Ziel der multizentrischen Untersuchung ist es
festzustellen, ob „Stunning“ bei einer niedrigen diagnostischen Aktivität
von 4-10 I-131 MBq auftritt.
Methodik/Methods: Am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) werden
diagnostische Aktivitäten zwischen 4-10 MBq verabreicht; in der Universitätsklinikum Utrecht (UMCU) wird keine diagnostische I-131 Aktivität
vor einer Ablation gegeben. Um zu bestimmen, ob „Stunning“ bei 4-10
I-131 vor I-131 Ablation eines differenziertes SchilddrГјsenkarzinoms
auftritt, haben wir die Ablationsresultate des UKW (Ablationsaktivität
3500 MBq I-131) mit den Resultaten des UMCU (Ablationsaktivität:
3700 MBq) aus dem gleichem Zeitraum verglichen. Eingeschlossen in
diese Studie werden alle Patienten seit 1997 mit einem initialen Tumorstadium T0-3 N0 M0 eines differenzierten SchilddrГјsenkarzinoms. 6-12
Monate nach Ablation wurden die Patienten in beiden Kliniken mittels
eines diagnostischen Ganzkörperszintigramms (185-370 MBq I-131) kontrolliert und eine Bestimmung des Serum Thyreoglobulin-Spiegels nach
Absetzen der Levothyroxin Medikation oder nach Gabe von rekombinantem humanem TSH vorgenommen. Eine erfolgreiche Ablation (EA)
ist anzunehmen, wenn das Kontroll-I-131-GKS unauffällig und der Serum
Thyreoglobulin-Spiegel nicht nachweisbar ist.
Ergebnisse/Results: Im UKW (n= 77) hatten 51 Patienten eine EA (66%)
und im UMCU (n=77) hatten 55 Patienten eine EA (71%). Dieser Unterschied ist nicht signifikant (p = 0,49).
Schlussfolgerungen/Conclusions: 4-10 MBq I-131 verursacht kein „Stunning“ vor Ablation. Diese Studie zeigt, dass im Rahmen der prätherapeutischen Diagnostik/Dosimetrie Aktivitäten von weniger als 10 MBq I-131
sicher verwendet werden können.
V99
SPECT/CT nach der Ablationstherapie differenzierter SchilddrГјsenkarzinome (DTC): Ist eine Differenzierung zwischen Tumor und
Restgewebe möglich?
H. Dittmann1, U. Stortz1, H. Lange1, R. Bares1
1Universitätsklinikum Tübingen, Nuklearmedizin, Tübingen
Ziel/Aim: Untersuchung der Aussagefähigkeit der cervicalen SPECT/CT
zur Klassifizierung Iod-speichernder Gewebeformationen im posttherapeutischen Iod-Scan nach ablativer Radioiodtherapie.
Methodik/Methods: Bei 49 Patienten mit gesichertem DTC nach Thyreoidektomie wurde im Anschluss an eine ablative Radioiodtherapie (3,7
– 7,4 GBq 131-Iodid) ergänzend zur üblichen Ganzkörper-Szintigraphie
auch eine SPECT/low-dose CT der Hals-/Thoraxregion durchgefГјhrt.
Cervicale und ggf. thorakale Iodanreicherungen wurden von 2 erfahrenen
Untersuchern je nach Lokalisation, Ausdehnung und Speicherintensität
und in Kenntnis des TNM-Stadiums sowie des postoperativen hTg-Spiegels als „Restgewebe“, „Tumor“ oder „unklar“ beurteilt. Zur Validierung
wurde die weitere Bildgebung (PET, PET-CT), der klinische Verlauf und
im Falle einer Biopsie oder Re-Op die Histologie herangezogen.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
(two-tailed p<0.0001). Follow-up scintigraphies and Tg-levels showed visually comparable good ablative results over time for both groups.
Schlussfolgerungen/Conclusions: As a tool to substitute endogenous Thyrotropin rhTSH allows to merge surgery and RAT in quick succession.
This quarters the overall treatment-period from surgery to first RAT and
demission from hospital after first RAT - when compared to conventional
preconditioning by L-T4-abstinence. RAT under rhTSH and only a few
days after surgery proved to be safe and equally potent in ablation efficacy when compared to the conventional procedure of first RAT in hypothyroidism.
A  44
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
Ergebnisse/Results: Alle Patienten zeigten eine cervikale Iodspeicherung. Mittels SPECT/CT fand sich in 39/49 Fällen ein Rest im Schilddrüsen-Bett (in 29 Fällen beidseitig), bei der Hälfte aller Patienten auch im
Bereich des Ductus thyreoglossus (in 10 Fällen alleiniger Restbefund).
Speicherungen in diesem Bereich wurden in der planaren Szintigraphie
meist nicht anatomisch korrekt identifiziert. Bei 21/49 Patienten bestand
noch ein lokaler Tumorrest u/o eine Metastasierung. In 18/21 fand sich
eine Iodspeicherung (lokal=6, Lymphknoten=9, Lunge=8; Knochen=4).
Mittels SPECT/CT konnten 4/6 lokale Tumorreste sowie alle Metastasen
korrekt als „Tumor“ klassifiziert werden. In der planaren Szintigraphie
wurde zwar stets die Iodanreicherung erkannt, eine korrekte Deutung
gelang jedoch nur in 2/6 (lokal) bzw. 15/21 (Metastasen). Bei 3 Patienten
wiesen die Tumormanifestationen (cervikale Lymphknotenfiliae: n=2, disseminierte Lungenmetastasierung: n=1) keine Iodspeicherung auf.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mittels SPECT/CT gelingt neben der zu
erwartenden korrekten anatomischen Befundlokalisation auch mehrheitlich (88% der hier untersuchten Fälle) eine korrekte Dignitätsbeurteilung der Herdbefunde, durch die bereits frühzeitig über weitere Therapiemaßnahmen (Re-Op oder erneute Radioiodbehandlung) entschieden
werden kann.
V100
Retrospective analysis of Iodine-131 SPECT/CT versus conventional
imaging in the follow-up of patients with differentiated thyroid carcinoma
C. Chrubasik1, S. Weidner1, T. Krause1
1Inselspital, Nuklearmedizin, Bern
Aim: The aim of the study was a retrospective analysis of Iodine-131
SPECT/CT and conventional imaging in the follow-up of patients with
differentiated thyroid carcinoma.
Methods: In 22 patients (15 females, 7 males; age 29 to 75 years) with thyroid carcinoma (20 papillary, 1 follicular, 1 poorly differentiated), who underwent total thyroidectomy and Iodine-131 ablation therapy, integrated
Iodine-131 SPECT/CT was applied in the follow up in addition to planar
imaging. Uptakes detected on planar images were evaluated by SPECT/
CT in order to characterize and localize suspicious areas. Images were
analysed by two independent observers with conformed consent.
Results: In comparison to planar scintigraphy, SPECT/CT imaging had an
incremental diagnostic value in 17 of the 46 suspicious areas. Planar imaging showed 2 false negative (in SPECT/CT unconfirmed lymph nodes)
and 10 false positive results (2 x in SPECT/CT unconfirmed suspicious
lymph nodes, 4 x physiological pharyngooesophageal retention of radioactivity, 4 x unconfirmed thyroid remnant). 24 diagnoses agreed and
for 10 areas, SPECT/CT provided more precise localisations. Additional
SPECT/CT resulted in a critical change in the procedure in 12 out of 22
patients (55%).
Conclusions: The results confirm that SPECT/CT is superior to planar
imaging in the diagnostic of remnant thyroid bed, detection of recurrent
disease and/or metastatic cervical lymph nodes (1-3). Due to our preliminary results more data need to be collected.
References: 1) Tharp et al., Eur J Nucl Med Mol Imagin 2004;31:1435-42
2) Ruf et al., Nucl Med Commun; 25:1177-82
3) Yamamoto et al., J Nucl Med 44:1905-10
V101
Höherstufung des N-Status bei Patienten mit Schilddrüsenkarzinom
durch SPECT-CT – Einfluss auf die Nachsorge?
D. Schmidt1, R. Linke1, A. Szikszai2, T. Kuwert1
1Universitätsklinikum Erlangen, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, Erlangen;
2Paracelsus Krankenhaus Ruit, Klinik fГјr Nuklearmedizin, Ruit
Ziel/Aim: Durch den Einsatz der SPECT/Spiral-CT bei Patienten mit differenziertem SchilddrГјsenkarzinom (SD-Ca) zum Zeitpunkt der Restgewebselimination kommt es durch den Nachweis jodspeichernder Lymph-
Nuklearmedizin 2/2008
knotenmetastasen bei einigen Patienten zur Г„nderung des N-Status von
Nx oder N0 zu N1. Ziel dieser Studie ist es, den weiteren Verlauf der Erkrankung zu untersuchen, mit der Frage, der Bedeutung dieser Reklassifizierung fГјr die Nachsorge.
Methodik/Methods: Von Juli 2005 bis November 2007 wurden bei insgesamt 57 Patienten (35 Frauen/ 22 Männer) mit differenziertem SD-Ca (39
pT1, 7 pT2, 12 pT3; 10 pN1, 47 pNx oder 0) nach der ablativen Therapie
mit 3,96 + 0,5 GBq 131-Jod neben den planaren Ganz- und Teilkörperaufnahmen auch eine SPECT/CT des Halses durchgeführt. Die SPECT/CT
wurde mit einer Doppelkopf-SPECT-Kamera kombiniert mit einem zwei
– bzw. sechszeiligen Spiral-CT (Symbia T2 bzw. T6, Siemens, Erlangen,
Deutschland) durchgefГјhrt. Jodspeichernde Herde auГџerhalb des SchilddrГјsenlagers mit Nachweis einer korrespondierenden Raumforderung im
CT wurden als Lymphknotenmetastasen bewertet. 4 Monate nach der 1.
Therapie wurde bei allen Patienten eine Kontrolle mit Bestimmung des
Tumormarkers und diagnostischen Jodscan mit 370 MBq 131-Jod durchgefГјhrt. Bei noch nachweisbarem Tumormarker und/oder Jodspeicherung
zervikal erfolgte eine erneute Radiojodtherapie.
Ergebnisse/Results: Bei 13 Patienten zeigten sich in der SPECT/CT jodspeichernde Lymphknotenmetastasen. Bei 10/13 Patienten fГјhrte dies zu
einer Neubewertung des N-Status von Nx oder N0 zu N1. Bei 9/10 Patienten erfolgte bereits die Kontrolle 4 Monate später. Bei 6 Patienten war
diese Kontrolle unauffällig, der Tumormarker unter der Nachweisgrenze.
Bei 3 Patienten erfolgte bei noch erhöhtem Tumormarker eine weitere
Radiojodtherapie. Bei 1/3 Patienten fand sich als Ursache persistierendes
Restgewebe, bei 2/3 Patienten zeigten sich persistierende bzw. neue jodspeichernde Lymphknotenmetastasen. Operativ entfernt wurden diese
Lymphknotenmetastasen bisher bei einem Patienten.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die SPECT-CT erlaubte bereits zum
Zeitpunkt der Radioablation bei Patienten mit SchilddrГјsenkarzinom
eine genauere Beurteilung der zervikalen Region bezГјglich der Verteilung des Radiojods als die planare Szintigraphie und fГјhrte in 17% der
Fälle zu einer Höherstufung des N-Status. Bei den betroffenen Patienten
zeigte sich in 78 % im Verlauf kein Hinweis auf Persistenz von Tumorgewebe, so dass man eine erfolgreiche Therapie dieser Lymphknotenmetastasen durch das Radiojod diskutieren kann. Bei 22 % reichte eine
einmalige Radiojodtherapie nicht zur Elimination der Lymphknotenmetastasen aus.
V102
Nachweis der Metastasierung oder eines Lokalrezidivs beim
SchilddrГјsenkarzinom (SDCA) unter BerГјcksichtigung der aktuellen
Nachsorgeempfehlungen
H. R. Lighvani1, J. Schönberger1, S. Brechtel1, J. Grosse1, N. Achajew1, C. Eilles1
1Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Nuklearmedizin, Regensburg
Ziel/Aim: Die geänderten Nachsorgerichtlinien sehen bei sogenannten
Low-Risk-Tumoren (pT1, pT2, jeweils N0, M0) nach erfolgreichem Nachweis der Ablation keine erneute Radiojodszintigraphie mehr vor. Ziel
dieser retrospektiven Analyse sollte deshalb sein, am eigenen Patientenkollektiv zu ГјberprГјfen, bei wie vielen Pat. eine Metastasierung auftrat
bzw. inwiefern die geänderte Nachsorge zu einer verspäteten Detektion
geführt hätte.
Methodik/Methods: Zur Auswertung wurden 430 Pat. herangezogen, die
im Zeitraum 1992-2005 in unserer Klinik wegen eines SDCA behandelt
bzw. nachgesorgt wurden. Nach erfolgreicher Ablation ohne Hinweis auf
Fernmetastasierung erfolgte unabhängig vom Stadium ein Jahr und 5
Jahre nach Erstdiagnose eine erneute Radiojodszintigraphie. Zusätzlich
erfolgte im ersten Jahr der Nachsorge eine vierteljährliche Thyreoglobulin- und Ultraschallkontrolle, zwischen dem 1. und 5. Jahr halbjährlich.
Ergebnisse/Results: Insgesamt fanden sich 26 Pat., die nach erfolgreicher
Erstbehandlung im weiteren Verlauf eine Metastasierung aufwiesen (6%
des Gesamtkollektivs; w: 17, m: 9; davon 8 Pat. mit Fernmetastasierung
und 18 Pat. mit Lokalrezidiv, frГјheste Metastasierung nach 10 Monaten,
späteste nach 12 Jahren). Das mediane Alter betrug 58 Jahre. In 3 Fällen
A  45
handelte es sich um Pat. aus der Low-Risk-Gruppe; diese Pat. entwickelten ein Lokalrezidiv, jedoch keine Fernmetastasierung. Die Detektion
des Lokalrezidivs gelang einzig anhand der Radiojodszintigraphie. Bei
keinem der Pat. lag unter Suppression ein nachweisbarer Tumormarker
vor. Bei den übrigen Patienten wies in den 13 Fällen ein unter Suppression ansteigender Tumormarker auf eine Metastasierung hin. Bei weiteren
7 Pat. gelang durch die Kombination aus Jodszintigraphie und Anstieg
des Tumormarkers unter Stimulation der Nachweis einer Metastasierung
oder eines Lokalrezidivs. Bei 2 Pat. erbrachte die Sonographie bereits den
Nachweis eines Lokalrezidivs, bei einem Pat. zeigte die Jodszintigraphie
alleine die Metastasierung.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Zur sicheren und frГјhzeitigen Detektion eines Lokalrezidivs oder einer Metastasierung reicht die Bestimmung
des Tumormarkers vor allem unter suppressiven Bedingungen nicht aus.
Erst eine Kombination aus stimuliertem hTG und Jodszintigraphie fГјhrt
zur Detektion des Lokalrezidivs oder der Metastasierung in den meisten
Fällen. Das Risiko eines Lokalrezidivs bei der Low-Risk-Gruppe ist gering. Allerdings erscheint auch hier eine frühzeitige Detektion nur mittels Sonographie und hTG-Bestimmung unter Suppression nicht sicher
möglich.
V103
Ist die diagnostische Radiojodszintigraphie ein Jahr nach thyreoablativer
Therapie bei Patienten mit SchilddrГјsenkarzinom und gГјnstigem
FrГјhverlauf indiziert?
F. Berger1, U. Friedrich1, P. Knesewitsch1, K. Hahn1
1LMU MГјnchen, Klinik fГјr Nuklearmedizin, MГјnchen
Ziel/Aim: In der Nachsorge von Patienten mit differenziertem SchilddrГјsenkarzinom wurde 3-6 Monate und erneut ein Jahr nach thyreoablativer
Therapie bisher grundsätzlich eine diagnostische Radiojodszintigraphie
empfohlen. In den neuen Nachsorge-Leitlinien wird ein Jahr nach Ablation bei Patienten mit unauffälligem Frühverlauf kein diagnostischer
Radiojodscan mehr empfohlen. Ziel dieser retrospektiven Studie ist die
Klärung der Frage, ob auf eine erneute Radiojodszintigraphie 12 Monate
nach Ablation bei Patienten mit bis zu diesem Zeitpunkt gГјnstigem FrГјhverlauf verzichtet werden kann.
Methodik/Methods: Evaluiert wurden 109 Patienten, bei denen ein Jahr
nach thyreoablativer Therapie eine erneute diagnostische Radiojodszintigraphie unter endogener TSH-Stimulation durchgeführt wurde. Ermittelt wurden Primärstaging, Ergebnisse der Radiojodszintigraphien,
Thyreoglobulin-Spiegel (Tg), sowie klinische Resultate bei der ersten
stationären Kontrolle nach 3-6 Monaten, bei den ambulanten Zwischenkontrollen sowie der stationären Kontrolle nach 12 Monaten. Auch der
weitere Krankheitsverlauf der ersten 5 Jahre wurde ausgewertet. Appliziert wurden bei den diagnostischen Scans jeweils 370 MBq Iod-131
unter endogener TSH-Stimulation. Ein gГјnstiger FrГјhverlauf bis vor der
Jahreskontrolle wurde wie folgt definiert: Ab einschlieГџlich der ersten
stationären Nachkontrolle Tg< 2ng/ml, keine therapiewürdige RadiojodSpeicherung, keine Fernmetastasierung, klinisch kein Hinweis auf Rezidiv. Patienten mit gestörter Wiederfindung im Tg-Assay wurden nicht in
die Studie integriert.
Ergebnisse/Results: Von den 109 Patienten wiesen 72 (66,1%) einen
günstigen Frühverlauf auf. Diese 72 Patienten zeigten bei der stationären
Kontrolle ein Jahr nach Ablation folgende Auffälligkeiten: 2 Patienten
(2,8% dieser Gruppe) wiesen unter endogener TSH-Stimulation neu ein
pathologisches Tg > 2ng/ml (2,4 - 4,5) ohne pathologische Radiojodspeicherung auf. Keiner dieser Patienten wurde zu diesem Zeitpunkt erneut
radiojodtherapiert, einer zeigte im weiteren Krankheitsverlauf ein leicht
ansteigendes Tg. 1 Patient (1,4%) zeigte eine auffällige lokale Radiojodspeicherung im ehemaligen Schilddrüsenbett ohne Tg-Erhöhung. Dieser
Patient wurde erneut radiojodtherapiert und hatte im weiteren einen unauffälligen Verlauf.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die erneute diagnostische Radiojodszintigraphie ein Jahr nach Thyreoablation erscheint bei Patienten mit
gГјnstigem FrГјhverlauf angesichts der niedrigen Detektionsrate klinisch
wertbarer Befunde als nicht indiziert. Diese Daten untermauern somit in
diesem Punkt die Empfehlungen der neuen Leitlinie zur Nachsorge von
Patienten mit differenziertem SchilddrГјsenkarzinom
Therapie 4: Radioimmuntherapie
V104
Optimierung der Gabe unmarkierter Antikörper in der
Radioimmuntherapie mit monoklonalem anti-CD45 Antikörper
G. Glatting1, P. Kletting1, S. N. Reske2
1Universität Ulm, Nuklearmedizin, Ulm; 2Uniklinik Ulm, Nuklearmedizin, Ulm
Ziel/Aim: Die Gabe unmarkierten Antikörpers ist eine bekannte Strategie, um eine vorteilhaftere Aktivitätsverteilung zu erreichen (1). Die
Dosis soll im Zielorgan erhöht und die Dosis in den anderen Organen
reduziert werden. Ziel unserer Untersuchungen ist die Entwicklung und
die Evaluierung eines Kompartiment-Modells, das zur Bestimmung der
optimalen Menge und des optimalen Zeitpunktes der Gabe des unmarkierten CD45-Antikörpers verwendet werden kann.
Methodik/Methods: Mit Hilfe des SAAM2-Programms wurden physiologische Kompartiment-Modelle erstellt. Für die nähere Betrachtung und
Berechnung wurden 2 Modelle herangezogen. Die Modellparameter wurden mit Zeit-Aktivitätsdaten (1 h-144 h) der Leber, Milz, des Knochenmarks, des Bluts und des gesamten Köpers von drei Patienten angepasst.
Den Patienten (49;53;58 Jahre; männlich; AML; 0.81 Immunreaktivität;
Biokinetik aus planaren Gammakamera-Aufnahmen) wurde ca. 30 min
vor der Applikation von 1 mg In-111-markierten Antikörper 0,5 mg/kg
unmarkierten Antikörper verabreicht. Die unbekannten Parameter des
Modells (Antigenmengen der akkumulierenden Organe, effektive Bindung und Abbau des Antikörpers) wurden für jeden Patienten individuell
oder/und gemeinsam angepasst. Das beste Modell wurde mit Hilfe des
korrigierten Akaike Informationskriteriums (AICc) ausgewählt (2). Zum
Vergleich wurden mit diesem Modell und den bestimmten Parametern
dann die Zeit-Aktivitäts-Verläufe simuliert, wenn kein unmarkierter Antikörper zuvor appliziert wurde.
Ergebnisse/Results: Das komplexere Modell, das auch Antigenbindungsstellen in Lymphknoten beschreibt, wurde durch das AICc als bestes Modell bestimmt. Größen wie Abbau, Ausscheiden und Assoziationskonstante Kon ließen sich gemeinsam mit allen drei Patienten anpassen. Die zu
den Organen Milz und Leber gehörenden Parameter ließen sich genauer
bestimmen als für das Knochenmark und das Blut. Das Verhältnis der
schnell zugänglichen Antigene waren Ag_KM/Ag_Leber = 2,5, Ag_Milz/
Ag_Leber = 0,9 und AgLym/Ag_Leber = 1,7. Nimmt man die gefitteten
Parameter, gibt aber keinen kalten Antikörper so verschlechtert sich die
Biodistribution in Гњbereinstimmung mit publizierten Daten (1) deutlich
(bis zu einem Faktor 4).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die untersuchten Modelle beinhalten
alle Grundzüge der kompetitiven Bindung von markiertem und unmarkiertem Antikörper. Außerdem beschreibt das Modell wichtige physiologische Vorgänge, wie Blutverteilung und Blutfluss, das Eindringen ins Interstitium, sowie den Abbau und das Verhalten der Abbauprodukte. Das
ausgewählte Modell hat das Potential Prognosen für die optimale Menge
und den optimalen Zeitpunkt der Applikation fГјr jeden Patienten individuell zu ermitteln. Dazu muss das Modell allerdings noch bei zukГјnftigen
Therapien ГјberprГјft werden.
Literatur/References: (1) J Nucl Med 47(8) (2006), 1335-1341
(2) Med Phys 34(11) (2007), 4285-4292
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  46
Leipzig 2008
V105
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Tierexperimentelle Untersuchungen zur Radioimmuntherapie des
Neuroblastoms mit dem I-131-markierten anti-NCAM-Antikörper ERIC1
D. Bongartz1, T. Fischer1, M. Jensen2, B. M. Zimmermanns1, F. Berthold2, H. Schicha1,
K. Schomäcker1
1Uniklinik Köln, Klinik für Nuklearmedizin, Köln; 2Uniklinik Köln, Kinderonkologie, Köln
Ziel/Aim: In vorangegangenen eigenen Arbeiten zeigte der mit I-131
markierte anti-NCAM-Antikörper ERIC1 einen sehr hohen spezifischen
Tumoruptake in Neuroblastom-tragenden Mäusen. Nun sollte das therapeutische Potenzial des Radioimmunkonstruktes tierexperimentell untersucht werden.
Methodik/Methods: Neuroblastom(IMR5-75-Zellen)-tragenden SCIDMäusen (N=5 pro Dosisgruppe) wurden jeweils zwischen 0,5 und 20 MBq
I-131-ERIC1-Antikörper i.v. appliziert. Das initiale Tumorvolumen betrug ca. 1 ccm. Über mehrere Tage wurde das Tumorvolumen der behandelten Tiere und bei einer Kontrollgruppe in Abhängigkeit von der Zeit
gemessen. AuГџerdem wurde alle zwei Tage eine Blutprobe entnommen
und die Anzahl der Blutzellen bestimmt (Coulter Counter).
Ergebnisse/Results: Die mit I-131-ERIC1 behandelten Tiere zeigten ein
deutlich reduziertes Tumorwachstum ab einer Dosis von 1 MBq/Tier. Das
Tumorvolumen der mit 1 MBq/Tier behandelten Mäuse betrug nach 16
Tagen 1,500 ccm, während das in der Kontrollgruppe gleichzeitig bereits
auf 6 ccm angewachsen war. Oberhalb von 5 MBq/Tier starben die behandelten Tiere auf Grund der Strahlentoxizität. Damit korreliert ist eine
deutliche Abnahme der Leukozyten, Erythrozyten und Thrombozyten ab
einer Dosis von 5 MBq/Tier.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Der I-131-markierte anti-NCAM-Antikörper ERIC1 ist ein viel versprechendes Radioimmunkonstrukt zur
Therapie des Neuroblastoms. Die optimale Dosis liegt bei 1 -2 MBq/
Tier. Dies wГјrde etwa 600-1200 MBq beim Menschen (Kind von 15 kg)
entsprechen. Untersuchungen zur Therapie mit Y-90-markiertem ERIC1
haben gerade begonnen. Gegenwärtige Untersuchungen testen den Therapieerfolg bei geringeren initialen Tumorvolumina.
V106
Zweimalige Anti-CEA-Radioimmuntherapie (RAIT) mit 131IodLabetuzumab (Phase-II Studie) versus 1x RAIT nach R0-Resektion
kolorektaler Lebermetastasen (KRK-LM).
C. O. Sahlmann1, T. Liersch2, M. Niessner2, U. Siefker1, A. Hamann1, T. Lorf2,
B. M. Ghadimi2, H. Becker2, D. M. Goldenberg3, J. Meller1
1Georg-August-Universität Göttingen, Nuklearmedizin, Göttingen; 2Georg-August-Universität
Göttingen, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Göttingen; 3Garden State Cancer Center, New
Jersey, USA;
Ziel/Aim: Im Rahmen einer Phase-I/II-Studie wurde die 1x RAIT (40
- 60 mCi/m2 131Iod-Labetuzumab, Immunomedics, Inc., Morris Plains,
NJ/USA) nach R0-Resektion von KRK-LM gut vertragen. GegenГјber
einem Kontrollkollektiv (OP +/- Chemotherapie) zeigte sich bei dem
RAIT-Studienkollektiv ein verbessertes Langzeit-Гњberleben (1). Ziel der
gegenwärtigen Phase-II Studie war die Überprüfung der Toxizität und Effektivität (DFS, OS) einer zweimaligen Applikation mit jeweils 50mCi/m2
131Iod-Labetuzumab nach R0-Resektion KRK-LM.
Methodik/Methods: 32 konsekutive Patienten (mittleres Alter: 61 Jahre;
8x Rektum- u. 24x Kolonkarzinom; hepatische Metastasierung: 16x synchron u. 16x metachron) wurden nach R0-Resektion KRK-LM einem
prä-RAIT Re-Staging (CT/MRT und FDG-PET) zugeführt. Aufgrund
etablierter klinischer und histopathologischer Prognosescores (Nordlinger-, Fong- u. Gayowski-Scores) hatten 87% der Patienten ein mittleres
bis hohes Rezidivrisiko (innerhalb der ersten 2 Jahre). Das prä-RAIT ReStaging ergab bei 16 Pat. keinerlei Hinweis auf suspekte Läsionen (= „adjuvante“ Situation“), bei den übrigen 16 Patienten bestand der Verdacht
Nuklearmedizin 2/2008
auf eine initial okkulte, residuelle oder erneute Malignommanifestation
(= „nicht-adjuvant“). Alle Patienten erhielten 1x 40-50 mCi/m2 131IodLabetuzumab (humanisierter monoklonaler anti-CEA Antikörper). Bei
24 der 32 Patienten erfolgte eine 2. RAIT nach vorherigem Re-Staging
(CT/MRT, FDG-PET).
Ergebnisse/Results: 8/32 (25%) Patienten entwickelten nach der 1. RAIT
eine hämatologische Toxizität WHO-Grad 4 (Leukozyten o. Thrombozyten); bei 2 Patienten wurde die Leukopenie durch eine begleitende
thyreostatische Therapie induziert. Nach der 2. RAIT zeigte sich keine
kumulative Toxizität und in allen Fällen erfolgte eine funktionelle Knochenmarkregeneration. Im bisherigen Follow-up von 21 Monaten (im
Mittel) betrug die Patientencompliance 100%. Die „adjuvanten“ Patienten zeigten ein medianes DFS von 18 Monaten gegenüber den „nichtadjuvanten“ Patienten (DFS: 6 Monate) und dem historischen Kontrollkollektiv (DFS: 12 Monate (1)). Das OS nach zweimaliger RAIT liegt
gegenwärtig bei 96%.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die zweimalige Anti-CEA-Radioimmuntherapie mit einer Therapieaktivität von 50mCi/m2 131Iod-Labetuzumab ist sicher durchführbar, zeigt ein akzeptables Nebenwirkungsprofil
und eine hohe Patientenakzeptanz. Die DFS- und OS-Daten der „adjuvanten“ Patienten sind unter Berücksichtigung der inital schlechten Prognose sehr ermutigend. Die alleinige Effizienz der 2x RAIT gegenüber
einer Kombination von RAIT + Chemotherapie wird in der prospektivrandomisierten Multizenter-Studie ARC-08 geprГјft werden. Die Studie
befindet sich in der Initiierungsphase.
Literatur/References: (1) Liersch T, Meller J, Bittrich M, Kulle B, Becker
H, Goldenberg DM. Ann Surg Oncol. 2007 Sep;14(9):2577-90.
V107
Biodistribution of In-111-labeled anti-CD66-mAb prior radioimmunotherapy followed by haematopoietic stem cell transplantation in patients
with poor-risk disease
A. Helisch1, R. G. Meyer2, H. Reber1, W. Herr2, S. Maus1, E. Schirrmacher3, I. Buchmann4,
P. Bartenstein5, K. Orchard6, M. Schreckenberger1
1Johannes Gutenberg-University, Department of Nuclear Medicine, Mainz, Germany;
2Johannes Gutenberg-University, 3rd Department of Internal Medicine, Mainz, Germany;
3McGill University, Oncology, Montreal, Canada; 4University Hospital Heidelberg, Department
of Nuclear Medicine, Heidelberg, Germany; 5LMU Munich, Department of Nuclear Medicine,
Munich, Germany; 6University of Southampton, Department of Haematology, Southampton,
United Kingdom
Ziel/Aim: In some high-risk haematologic malignancies (i.e. acute leukaemia or myeloma), allogeneic haematopoietic stem cell transplantation
remains the only curative therapy. However, the risk of a relapse in these
patients is significant. The malignant cells are usually sensitive to radiation and total body irradiation is an important component of conventional conditioning in several transplant protocols. The increase of radiation
dose in patients with acute myeloid leukaemia reduces relapse, however
this does not translate into better survival due to an increase in non-relapse mortality. Targeted radioimmunotherapy (RIT) offers the possibility of increasing bone marrow dose and at the same time to reduce the
non-haematological toxicity. This could lead to a prolonged disease free
and overall survival. Aim of our study was to evaluate biodistribution and
dosimetry using In-111-labeled anti-CD66-monoclonal antibody (mAb)
prior to myeloablative RIT with the Y-90-labeled compound.
Methodik/Methods: 8 male and 3 female patients (mean age 50.7 yrs)
with poor-risk acute myeloid leukaemia (n=5), acute lymphoblastic leukaemia (n=1), myeloma (n=4), or transformed myelodysplasia (n=1) gave
informed consent. After pre-medication with cetricine and paracetamol,
whole body acquisitions were performed with a mean of 190 MBq In111-anti-CD66-mAb and additional serum and urine measurements up
to 72 h p.i. After CT-based volume correction of abdominal organs we
calculated doses of bone marrow, spleen, liver and kidneys using OLIN-
A  47
Leipzig 2008
V108
Dosiseskalation von Y-90-Ibritumomab-Tiuxetan gefolgt von
einer Hochdosischemotherapie (BEAM) und einer autologen
Stammzelltransplantation zur Therapie refraktärer und rezidivierter
aggressiver Non-Hodgkin-Lymphome.
A. Hamann1, B. Glass2, A. Helisch3, U. LГјtzen4, I. Buchmann5, S. Maza6, J. Meller1
1Göttingen; 2Hamburg; 3Mainz; 4Kiel; 5Heidelberg; 6Berlin
Ziel/Aim: Ziel der prospektiven, nicht randomisierten multizentrischen
Studie (Phase II) ist eine Evaluation der maximal applizierbaren Aktivität von Y-90-Ibritumomab-Tiuxetan unmittelbar vor Hochdosischemotherapie gefolgt von einer autologen Stammzelltransplantation (SZT).
Dabei ist die schrittweise Erprobung von Abständen von weniger als 14
Tagen zwischen Radioimmuntherapie und BEAM wesentlicher Teil des
Protokolls.
Methodik/Methods: Nach konventioneller Vortherapie mit DHAP (Cisplatin, ARA-C und Dexamethason) oder ICE (Ifosfamid, Carboplatin
und Etoposid) und jeweils Rituximab folgt eine Dosimetrie mit 185 MBq
In-111-Ibritumomab-Tiuxetan mit Blutabnahmen und Ganzkörperszintigrammen 1 h, 5 h, 24 h, 3 d u. 6 d nach Applikation. Die Auswertung
wird mit ZevMIRD durchgefГјhrt. Die Y-90-Ibritumomab-Tiuxetan-Therapie erfolgt in 5 Dosiseskalationsstufen (DES), die sich im Zeitpunkt
vor autologer Stammzelltransplantation und in der Höhe der Aktivität
unterscheiden. Dabei wird in der 1. bis 3. DES 14, 12 und 10 Tagen vor
SZT 14,8 MBq / kg Körpergewicht des Patienten (max. jedoch 1184 MBq)
appliziert. In der 4. und 5. DES werden 18,5 (max. 1480) resp. 22,2 MBq /
kg (max. 1776 MBq) jeweils 10 Tage vor SZT gegeben. Die Hochdosischemotherapie erfolgt Гјber 6 Tage bis einen Tag vor SZT.
Ergebnisse/Results: Bis zum 31.10.2007 erfolgte der EinschluГџ von 12 Patienten. Insgesamt ist die Aufnahme von 30 Patienten vorgesehen. Гњber
die Zwischenergebnisse mit Blick auf die aktualisierten dosimetrischen
Daten, Toxizitäten und klinischen Verläufe wird nach durchgeführter Interimsanalyse im Dezember 2007 zum Kongress berichtet.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Aufgrund der bisher bekannten Toxizitäten ist die Studie durchführbar und die zweite Kohorte eröffnet worden.
Die Rekrutierungsphase ist wahrscheinlich um 2 Jahre zu erweitern, um
die vorgesehenen 30 Patienten einschließen zu können.
Folgende Zentren sind beteiligt:
1. Universitätsklinikum Mainz
2. Universitätsklinikum Heidelberg
3. Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
4. Universitätsmedizin Berlin, Campus Charite Mitte
5. Medizinische Hochschule Hannover
6. Klinikum-Bremen-Mitte
7. Universitätsklinikum Homburg/Saar
8. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg
9. Universitätsmedizin Göttingen
V109
Netzbasierte Dokumentation von Bilddaten zur Evaluation läsionsbezogener Prognosefaktoren bei der Radioimmuntherapie:
Konzept der "MERIT"-Studie
A. Grgic1, U. Nestle1, C. Kislat1, L. Trampert2, A. Schaefer-Schuler1, K. Hohloch3, C. Puskas4,
J. Pinkert5, S. Samnick1, C. M. Kirsch1
1Uniklinikum des Saarlandes, Klinik fГјr Nuklearmedizin, Homburg; 2Mutterhaus der
Borromäerinnen, Nuklearmedizin, Trier; 3Universitätsklinikum Göttingen, Hämatologie und
Onkologie, Göttingen; 4Städt. Klinikum Karlsruhe, Nuklearmedizin, Karlsruhe; 5Bayer Vital
GmbH, Leverkusen
Ziel/Aim: Die Prognosefaktoren der Radioimmuntherapie progredienter
follikulärer NHL sind bisher nicht ausreichend erforscht. Als wesentliche
Faktoren für das Therapieansprechen kommen bekannte Prognoseindices wie IPI oder FLIPI aber auch die Größe und die Stoffwechselaktivität
der einzelnen Läsionen in Frage. In einer multizentrischen prospektiven
Erhebung (MERIT-Studie) sollen ab Anfang 2008 läsionsbezogene Prognosefaktoren zur individuellen Therapieoptimierung identifiziert werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Methodik dieser
netzbasierten Dokumentation und Evaluation von PET- und CT-Daten
anhand der Daten von 8 Patienten getestet.
Methodik/Methods: Das bestehende Radioimmuntherapie-Register
(Universität Göttingen, Fa. Alcedis) wurde erweitert um die Möglichkeit
prä- und posttherapeutische läsionsspezifische PET- und CT-Befunde radioimmuntherapierter Patienten zu erfassen. Die Bilddaten werden über
ein verlinktes online-Portal nach vorheriger software-gestГјtzter Anonymisierung dokumentiert und mit Hilfe eines webbasierten Display- und
Bildbearbeitungssystems (Hermes medical solutions) ausgewertet. Zur
Praxisevaluation des Anfang 2007 etablierten Systems wurden retrospektiv getrennte PET- und CT-Datensätze von 8 Patienten mit progredienten
follikulären NHL aus 2 Kliniken anonymisiert, im online-System abgelegt, koregistriert und ausgewertet. Hierbei wurden jeweils die prä- und
posttherapeutischen Läsionsgrößen in der CT sowie der maximale SUV
in der FDG-PET bestimmt.
Ergebnisse/Results: Die 8 ausgewerteten Patienten wiesen in beiden
Modalitäten 25 messbare Läsionen (1-8 pro Patient) auf. Der mittlere
SUVmax der 25 Läsionen im PET betrug initial 8,4 und sank im Mittel
4 Monate nach der Radioimmuntherapie auf 5,5 (signifikant rückläufig,
p=0,038). Für 8/25 Läsionen wurde in der FDG-PET eine Komplettremission, für 6/25 Läsionen eine partielle Remission (Rückgang des SUVmax um > 25%) beobachtet. Die mittlere Läsionsgröße in der CT betrug
vor der Therapie 33x30 mm, danach 28x21 mm, wobei hier 7/25 Läsionen
eine Komplettremission und 8/25 Läsionen eine partielle Remission nach
Recist-Kriterien zeigten. 3/8 Patienten zeigten divergente Befunde (PETRemission einer Läsion mit „no change“ oder „progressive disease“ anderer Läsionen). Für Läsionen initial >50x30 mm wurde keine Komplettremission (PET) beobachtet.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die netzbasierte multizentrische Dokumentation von Bilddaten ist möglich und gestattet eine problemlose zentrale Auswertung. Der relativ hohe Anteil von Patienten mit divergenten
Befunden im Follow-up lässt für die prospektive Multicenterstudie eine
Aussage über läsionsbezogene Prognosefaktoren für die Radioimmuntherapie erwarten.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
DA software. Subsequent RIT activity was determined by 37.5 MBq Y90-anti-CD66-mAb per kg lean body weight; maximum allowable doses
for bone marrow, kidneys and liver were restricted to 35, 12 and 10 Gray
(Gy), respectively.
Ergebnisse/Results: Mean specific doses for bone marrow, spleen, liver
and kidneys were 8.8В±1.9, 7.5В±4.4, 1.5В±0.6 and 0.9В±0.3 mGy/MBq Y-90anti-CD66-mAb, respectively. Accordingly, whole body images revealed
predominantly homogeneous tracer uptake in the bone marrow and
spleen, whereas liver and kidneys showed considerably less tracer accumulation. Calculating the patients` RIT activities resulted in mean doses
of 21.7В±4.1 Gy for bone marrow, 17.0В±9.5 Gy for spleen, 3.6В±1.3 Gy for
liver and 2.2В±1.0 Gy for kidneys. Mean ratio of the calculated bone marrow dose to the nearest non-haematopoietic organ (liver) was 6:1.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Based on our limited patient sample, In111-labeled anti-CD66-mAb revealed very favourable properties regarding high bone marrow dose and low burden of liver and kidneys. Therefore, Y-90-labeled anti-CD66-mAb seems to be superior for RIT of this
patient subgroup compared to other published combinations of isotopes
and monoclonal antibodies, e.g. Re-188-anti-CD66-mAb or I-131-antiCD45-mAb.
A  48
Leipzig 2008
V110
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Einfluss von Paclitaxel (PAC) auf die Anreicherung von HER2-affine
Radioimmunkonjugate in HER2-resistenten Zellklonen
B. Meller1, C. Reetz1, D. Fischer2, B. Stöckelhuber1, M. Bähre1
1Universität zu Lübeck, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Lübeck; 2Universität zu
LГјbeck, Klinik fГјr Frauenheilkunde und Geburtshilfe, LГјbeck
Ziel/Aim: Im Rahmen der Langzeitbehandlung mit HER2-Antikörpern
(Trastuzumab (Trast), Roche) werden mittlerweile gehäuft Immuntherapie-Resistenzen beobachtet. Ziel der Arbeit war, die Anreicherung radioaktiv markierter HER2-Antikörper in HER2-resistenten Karzinomzellen
zu prГјfen und den Einfluss von PAC (Grypharma) auf die Anreicherung
von radioaktiv markierten HER2-Antikörpern zu untersuchen.
Methodik/Methods: Die Iodierung von 1 mg HER2-Antikörpern erfolgte
mit 100 MBq I-131 nach der Iodogenmethode. Die Stabilität der Markierung wurde über 7 d ermittelt und Qualitätskontrollen mittels TLC
und Size-Exclusion-HPLC durchgefГјhrt. Die HER2-Гјberexprimierende
Mammakarzinom-Zelllinie JIMT (DSMZ) und die MammakarzinomKontrollzelllinie MX-1 ohne HER2-Гњberexpression wurden mit jeweils
100 kBq/ml I-131-Trast 24-72 h inkubiert. Die Ermittlung der Spezifität
des Uptakes erfolgte durch Koinkubation mit der 50-fachen Menge des
nicht radioaktiv markierten Antikörpers. Zusätzlich erhielten Parallelkulturen unterschiedliche Konzentrationen (0,2-4 mg/l) PAC. Der Antikörper-Uptake (von jeweils >10 Kulturen) wurde alle 24 h bestimmt und auf
die Zellzahl bezogen. Die statistische Auswertung erfolgte mittels nichtparametrischer Tests.
Ergebnisse/Results: I-131-Trast ließ sich zuverlässig, in hoher Ausbeute
(>90 %), Qualität (>95 %) und Stabilität (Puffer/Medium/Serum) herstellen. Im Vergleich zu MX-1 zeigten JIMT eine hohe spezifische I-131Trast-Anreicherung. Weder bei MX-1 ohne HER2-Überexpression noch
bei JIMT, deren Trast-Resistenz bereits in der Literatur beschrieben
wurde, konnte ein Einfluss der Antikörpermenge auf das Zellwachstum
nachgewiesen werden. Im Gegensatz zu der Inkubation mit „kaltem“
Trast verlangsamt I-131-Trast, trotz der geringen Dosis von <1Gy, die
Proliferation von JIMT signifikant. Bei beiden Kulturen führte die Koinkubation mit PAC in unterschiedlichen Konzentrationen zu einer dosisund zeitabhängigen Verminderung der Zellzahl. Im Gegensatz zu MX-1
stieg die spezifische I-131-Trast-Anreicherung von JIMT nach Taxangabe
dosisabhängig signifikant an. Bereits geringe Konzentrationen (5 % der
empfohlenen Patientendosis) PAC fГјhrt zu einer Verdoppelung der spezifischen I-131-Trast-Anreicherung.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Wie anhand der MammakarzinomZelllinie JIMT gezeigt werden konnte, sind Immuntherapieresistenzen
potentiell durch den Einsatz von Radioimmunkonjugaten zu Гјberwinden.
Zusätzlich führt bei HER-2-überexprimierenden Karzinomzellen die Koinkubation mit Taxanen und HER2-Radioimmunkonjugaten bereits bei
niedriger Taxan-Konzentration zu einer erhöhten Antikörper-Aufnahme.
Das Potential multimodaler Therapiekonzepte beim Einsatz von Radioimmuntherapien sollte deshalb geprГјft werden.
V111
Bindung und Internalisierung von Bi-213-anti-EGFR-MAk Matuzumab
(EMD 72000) mit der humanen Harnblasenkarzinom-Zelllinie EJ28
B. Pfost1, C. Seidl1, M. Autenrieth2, F. Bruchertseifer3, M. Schwaiger1, R. SenekowitschSchmidtke1
1Klinikum rechts der Isar der TU MГјnchen, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik,
MГјnchen; 2Klinikum rechts der Isar der TU MГјnchen, Urologische Klinik und Poliklinik,
München; 3Europäische Kommission Karlsruhe, Institut für Transurane, Karlsruhe
Ziel/Aim: Blasenkarzinome zeigen in der Regel eine Гњberexpression des
EGF-Rezeptors. Einen vielversprechenden Ansatz zur Abtötung disseminierter Tumorzellen zur Vemeidung von Rezidiven nach transurethraler
Resektion von Urothelkarzinomen sowie zur Therapie des Carcinoma in
Nuklearmedizin 2/2008
situ bietet daher die intravesikale Applikation von О±-Emitter-gekoppelten
Anti-EGFR-Immunkonjugaten. Das Ziel dieser Studie war die Untersuchung des klonogenen Гњberlebens der EGFR-exprimierenden humanen
Harnblasenkarzinomzelllinie EJ28 in Abhängigkeit von der Internalisierungskinetik des spezifisch an den EGF-Rezeptor bindenden Bi-213-antiEGFR-MAk Matuzumab (EMD 72000).
Methodik/Methods: Die Quantifizierung der EGFR-Expression der Zelllinie EJ28 wurde mittels Scatchard-Analyse durchgeführt. Die Bestimmung der Bindung des Bi-213-anti-EGFR-MAk und des Kontroll-Antikörpers erfolgte nach 30 min Inkubation der Zellen bei 4°C mit einer Aktivitätskonzentrationen von 0,185 MBq/100µl (0,25µg AK) des jeweiligen
Radioimmunkonjugats. Die Internalisierung wurde nach 3 verschiedenen
Inkubationszeitpunkten (10, 30 und 60 min) jeweils in Zweifach-Ansätzen
bestimmt. Das Гњberleben der Zellen wurde mit dem klonogenen Assay
ГјberprГјft.
Ergebnisse/Results: Die Zelllinie EJ28 zeigte in der Scatchard-Analyse
eine EGF-Rezeptordichte von 5x105 pro Zelle. Die Menge des internalisierten Bi-213-anti-EGFR-MAk lag mit 0,04µg signifikant höher als die
des unspezifischen Bi-213-MAk von 0,01Вµg (p<0,01). Die Internalisierung
des spezifischen Radioimmunkonjugats nahm mit steigender Inkubationszeit von 37% (10 min) auf 45% (60 min) der gebundenen Antikörpermenge zu, während die Internalisierung des unspezifischen KontrollAntikörpers mit steigender Inkubationszeit abnahm. Das Überleben der
mit dem Bi-213-anti-EGFR-MAk inkubierten Zellen wurde mit zunehmender Internalisierung weiter reduziert.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Internalisierung des Bi-213-antiEGFR-MAk von nahezu 50% des gebundenen Antikörpers nach 60 min
Inkubation ermöglicht eine effiziente Abtötung der Zellen. Eine hohe
EGF-Rezeptordichte und die daraus resultierende hohe Bindung des
Radioimmunkonjugats stellen eine vielversprechende Basis fГјr eine erfolgreiche intravesikale Bi-213-Radioimmuntherapie disseminierter Tumorzellen von EGFR-Гјberexprimierenden Blasenkarzinomen sowie des
Carcinoma in situ dar.
Onkologie 2: PET und Strahlentherapie
V112
Volumenbestimmung inhomogener Tumore in der PET
R. A. Bundschuh1, M. Herz1, G. Delso1, A. Martínez-Möller1, S. G. Nekolla1, S. I. Ziegler1,
M. Schwaiger1
1Klinikum rechts der Isar der TU MГјnchen, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik,
MГјnchen
Ziel: PET bzw. PET/CT gewinnt zunehmend fГјr die Zielvolumendefinition in der Strahlentherapie an Bedeutung. Aktuell finden praktisch nur
Algorithmen Anwendung, die mit Grenzwerten für Aktivitätskonzentration bzw. SUV arbeiten. Es werden entweder feste Grenzwerte, z.B. SUV
2.5 für FDG-PET, benutzt oder der Grenzwert wird aus dem Maximalwert der Läsion abgeleitet, z.B. 40% des maximalen SUV. Der Prozentsatz hängt dabei von Läsionsvolumen, Signal-zu-Hintergrund Verhältnis
aber auch Scanner-Typ und Rekonstruktionsalgorithmus ab. Reale Tumore können eine inhomogene Aktivitätsverteilung aufweisen, z.B. durch
nekrotische Areale. Ziel dieser Studie war die Untersuchung dieses Effekts mittels einer Simulation inhomogener Läsionen im Phantom und
Anwendung unterschiedlicher Algorithmen zur Volumenbestimmung.
Methodik: Inhomogene Läsionen wurden mit Hilfe von aktivem Wachs
simuliert. Die Läsionen bestehen aus einem zentralen sphärischen Anteil von 20 mm Durchmesser (Aktivitätskonzentration Ai) und einem
Г¤uГџeren Anteil (Aa) so dass ein Gesamtdurchmesser von 40 mm (33.5
ml Volumen) entsteht. Mit folgenden Konzentrationsverhältnisse wurden gemessen (Ai:Aa): 1:1 (homogene Läsion), 1:2, 0:1, 3:1. PET-Daten
(Siemens Biograph 16, 3 min, CT zur Schwächungskorrektur; AW-OSEM,
4 Iterationen, 8 Subsets, Streu- und Schwächungskorrektur) wurden an
A  49
einen externen Computer Гјbertragen. In einer selbst entwickelten Software wurde die Volumenanalyse (VG) mit einem Grenzwert von 44% des
SUVmax durchgeführt (validiert mit homogenen Läsionen). Der zweite
Algorithmus (VL) arbeitet mit dem Marr-Hildreth-Operator um Gradienten in der Aktivitätsverteilung zu ermitteln, weshalb dieser Algorithmus weniger von der Aktivitätsverteilung im Innenbereich des Tumors
abhängig ist.
Ergebnisse: Der größte Unterschied zwischen den Algorithmen zeigte
sich bei den Läsionen mit erhöhter Aktivitätskonzentration im Zentrum
der Läsion. Hier lieferte der grenzwertbasierte Algorithmus mit VG =
(13,1 ± 1,9) ml ein um 61% zu kleines Volumen, während der gradientenbasierte Algorithmus mit VL = (29,2 ± 1,4) ml nur um 13% von dem tatsächlichen Volumen abweicht (Mittelwert und Standardabweichung aus 8
Messungen). Für den Fall der homogenen Aktivitätsverteilung sowie dem
inaktiven Zentrum zeigten beide Algorithmen Resultate, bei denen das
tatsächliche Volumen innerhalb des statistischen Fehlers lag. Bei der im
Zentrum um 50% reduzierten Aktivitätsverteilung führte der gradientenbasierte Algorithmus zu etwas besseren Ergebnissen (VG = (35,7 ± 0,6) ml
gegenГјber VL = (33,9 В± 1,5) ml).
Schlussfolgerungen: Die Volumensegmentierungsmethode, die mit
Grenzwerten abhängig von der maximalen Aktivitätskonzentration der
Läsion arbeiten, sind bei inhomogenen Läsionen ungeeignet, insbesondere wenn im Tumorinneren eine verstärkte Tracer-Anreicherung vorliegt.
Der gradientenbasierte Algorithmus liefern bei inhomogenen Läsionen
bessere Ergebnisse.
V113
Intratumoral Distribution of CXCR4 Receptor Antagonists does not
Correlate with Hypoxia
I. Dijkgraaf1, J. M. Carlsen1, S. Feldhaus2, U. Schuhmacher2, H. Kessler3, M. Schwaiger1,
H. J. Wester1
1Technische Universität München, Nuklearmedizin, München; 2Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf, Zentrum fГјr Experimentelle Medizin Institut fГјr AnatomieII, Hamburg;
3Technische Universität München, Lehrstuhl II für Organische Chemie, Garching
Ziel/Aim: Based on the current model described in the literature, tumor
hypoxia initiates CXCR4 gene expression, a first step in tissue specific
metastasis. Aim of this study was to investigate, whether the intratumoral
distribution of radiolabelled CXCR4 antagonists does predominantly
correlate with the regional oxygenation status.
Methodik/Methods: PFP/RAG2 mice were inoculated subcutaneously
(s.c.) with the non-small-cell lung cancer cell line OH-1 (1Г—106 cells) in
the right flank. For autoradiography studies, mice received intravenously
125I-CPCR4 via the lateral tail vein. Mice received also Pimonidazole and
Hoechst 33342 to detect areas of low oxygen concentration and to reveal
well-perfused regions of the tumors, respectively. Therefore, immediately
after administration of 125I-CPCR4, mice were injected intraperitoneally
(i.p.) with 250 ОјL 10 mg/mL Pimonidazole in 0.9% NaCl solution. Two
hours after Pimonidazole administration, mice were injected intravenously (i.v.) with 100 ОјL 3.75 mg/mL Hoechst 33342 in PBS. One minute
after Hoechst 33342 administration, mice were euthanized by cervical
dislocation to prevent the Hoechst 33342 dye from diffusing far from
the perfused vessels. Primary tumors and lungs were removed and
immediately frozen in liquid nitrogen. Slices of these tissues were made
using a mictrotome (Cryopolycut, Leicar, NuГџloch, Germany). For immunohistochemical investigation, the identical tumor sections used for
autoradiographic and Hoechst 33342 fluorescence imaging, were also
stained using HypoxyProbeв„ў-1 (1:100; Chemicon Europe, Hofheim,
Germany).
Ergebnisse/Results: The I-125-iodinated chemokine receptor ligand
CPCR4 did not accumulate in areas with low partial oxygen pressure.
Whereas CXCR4 expression was predominantly found in well perfused
regions, i.e. within the border region of the tumors and in the rims around
hypoxic areas, no tracer accumulation in hypoxic regions or coregistration
with piminidazol was found. As demonstrated by simultaneous measure-
ment of blood flow using Hoechst 33342, hypoxic areas exhibited significantly reduced flow when compared to areas with high CPCR4 enrichment.
Schlussfolgerungen/Conclusions: In contrast to recent reports in the literature [1], hypoxia seems not to be the dominant inducer for CXCR4
receptor expression in the investigated NSCLC tumor model. Evaluation
of CXCR4 expression on fresh frozen tissue samples are necessary to confirm low CXCR4 expression in hypoxia areas, and to exclude low tracer
accumulation in regions with low partial oxygen pressure by reduced
tracer supply to those areas.
Literatur/References: [1] Liu YL, Yu JM, Song XR, Wang XW, Xing LG,
Gao BB; Regulation of the chemokine receptor CXCR4 and metastasis
by hypoxia-inducible factor in non small cell lung cancer cell lines. Cancer
Biol Ther. 2006;5:1320-6.
V114
Einfluss der Ga-68-DOTATOC PET/CT auf die GTV-Bestimmung bei der
Planung der stereotaktischen Strahlentherapie von Meningeomen
N. Fonyuy1, R. Wurm2, H. Amthauer1, T. Denecke3, L. Geworski1, M. Plotkin1
1Charite, Campus Virchow-Klinikum, Klnik fГјr Strahlenheilkunde, Bereich Nuklearmedizin,
Berlin; 2Charite, Campus Virchow-Klinikum, Klinik fГјr Strahlentherapie, Berlin; 3Charite,
Campus Virchow-Klinikum, Klinik fГјr Strahlenheilkunde, Berlin
Ziel/Aim: Zur Planung der Strahlentherapie von Meningeomen werden
routinemäßig MRT und CT eingesetzt. Da Meningeome SomatostatinRezeptoren vom Typ 2 exprimieren, wurde die PET mit Ga-68-DOTATOC als ein zusätzliches bildgebendes Verfahren für deren Strahlentherapieplanung vorgeschlagen. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwieweit die PET-Ergebnisse die Bestimmung des „Gross Tumor
Volume“ (GTV) bei Meningeomen beeinflussen.
Methodik/Methods: In Rahmen einer Strahlentherapieplanung wurden
bei 25 Patienten mit bekannten Meningeomen (14 F, 11 M, Alter: 58В±8
Jahre) zeitnah CT, MRT und Ga-68-DOTATOC-PET/CT-Untersuchungen durchgefГјhrt. 19 Patienten waren voroperiert und 5 vorbestrahlt. Zur
Akquisition wurde der PET/CT-Scanner Biograph 16 (Siemens) verwendet. 60 Min nach i.v. Injektion von Ga-68-DOTATOC wurde eine native
CT und eine PET-Aufnahme (Gesamtdauer 20 Min) durchgefГјhrt. Nach
Fusionierung von PET/CT- und MRT-Daten (Leonardo Workstation,
Siemens) wurden die Bilddatensätze visuell analysiert und dann in das
strahlentherapeutische Planungssystem (Brain SCANTM 5.1, Brain Lab
AG) transferiert, wo eine Definition der Strahlenvolumina erfolgte. Die
GTV wurden einmal unter Verwendung der KM-gestГјtzten CT und MRT
(composite Volumen, CV) und einmal nur anhand der PET (PET Volumen) definiert. Beide Volumina wurden miteinander verglichen.
Ergebnisse/Results: Alle Meningeome zeigten einen hohen Ga-68-DOTATOC-Uptake. 4 Patienten zeigten in der PET multiple Tumorläsionen;
hierbei waren 3/10 Läsionen in der CT und MRT nicht erkennbar. Die
GTVs konnten bei einem dieser Patienten nicht mit erforderlicher Präzision bestimmt werden und flossen nicht in die GTV-Analyse ein. Das
mittlere CV betrug 23,3В±21 ml, das PET Volumen betrug 21,8В±16,9 ml.
Das zusätzliche GTV anhand der PET betrug 8,4±8,5 ml und entsprach
in den meisten Fällen einer ossären Infiltration, welche in den fusionierten PET/CT Aufnahmen erkennbar war. Bezirke mit fehlender SR-Expression, welche im CV lagen, wurden ausschließlich bei vorbehandelten
Patienten beobachtet und können durch narbige Veränderungen erklärt
werden (10В±13,5 ml). Die bidirektionale Differenz zwischen dem CV und
dem PET Volumen betrug 18,4 ml (79%).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Ga-68-DOTATOC-PET/CT erlaubt eine Darstellung des Rezeptor tragenden Tumorvolumens bei
Meningeomen und stellt insbesondere bei vorbehandelten Tumoren ein
vielversprechendes Verfahren fГјr die Planung der stereotaktischen Strahlentherapie dar.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  50
Leipzig 2008
V115
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
DOTATOC PET-CT optimized target volume definition for IMRT of complex
skull-base meningioma
B. Winter1, U. Ganswindt1, F. Paulsen1, C. Pfannenberg2, M. Г–ksГјz3, R. Bares3, C. Belka1
1Strahlentherapie, TГјbingen; 2Radiologische Klinik, Radiologische Diagnostik, TГјbingen;
3Radiologische Klinik, Nuklearmedizin, TГјbingen
Ziel/Aim: The observation that human meningioma strongly express
somatostatin receptor was the rationale to test in how far DOTATOC
PET-CT is helpful in order to improve target volume delineation prior
to radiotherapy.
Methodik/Methods: In 14 consecutive patients with various localisations
of meningioma diagnostic MRI / CT information was complemented with
data from PET-CT. Image fusion of diagnostic tomography, radiotherapy
planning CT and target volume delineation was performed with OTPMASTERPLAN. Initial tumor volume (GTV) definition was based on
MRI data only and was augmented with DOTATOC PET-CT information for a second run. Irradiation was performed as intensity modulated
radiotherapy (IMRT), planned by Hyperion.
Ergebnisse/Results: DOTATOC data induced minor changes of the GTV
in 3 of 14 patients, major changes in 9 and no changes in 2 patients. Most
of the adaptations were performed in close vicinity to bone structures.
GTV based on MRI was mean 29 ml, based on PET 31 ml and after fusion of both 52 ml. Radiation planning and treatment of the DOTATOCadapted volumes was feasible.
Schlussfolgerungen/Conclusions: DOTATOC PET-CT information may
strongly complement patho-anatomical data from MRI and CT and is
thus helpful for improved target volume delineation.
V116
Serielle FDG-PET bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren unter
Strahlentherapie
K. Zöphel1, M. Hentschel1, S. Appold2, A. Abramyuk3, N. Abolmaali3, J. Kotzerke1
1Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden, Klinik und Poliklinik für
Nuklearmedizin, Dresden; 2Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden, Klinik und
Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden; 3Universitätsklinikum Carl
Gustav Carus, TU Dresden, ZIK OncoRay, Dresden
Ziel/Aim: Ziel der Studie war die engmaschige Evaluation der SUV-Änderungen im Primärtumor unter laufender Strahlentherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren (KHT) mittels FDG-PET.
Methodik/Methods: Dreiundzwanzig konsekutive Patienten (20 Männer,
3 Frauen; medianes Alter: 55 J, Range: 44-72 J) mit KHT (12 Oropharynx-,
1 Mundhöhlen-/Lippen- und 10 Hypopharynxkarzinome) wurden mit
FDG-PET vor und dreimal (1./2., 3./4. und 5./6. Woche) unter laufender
Strahlentherapie (in Kombination mit Chemotherapie) bis 72 Gy untersucht. Die Analyse der PET-Datensätze erfolgte mit der Analysesoftware
ROVER (ABX, Radeberg). Ausgewertet wurden ausschließlich die Primärtumoren (1) - und zwar mit einem semiautomatischen Algorithmus,
der unter anderem eine iterative Korrektur des Untergrundes erlaubt.
Dementsprechend wurde fГјr jeden Tumor das Volumen (Vol.), das SUVMaximum (SUVmax), sowie das metabolische Volumen (MV = SUVmean
x Volumen) bestimmt.
Ergebnisse/Results: Während der SUVmax im Gesamtkollektiv stetig
abfiel, stiegen das Vol. in über der Hälfte der Fälle sofort und das MV
zum Ende der Radiatio hin scheinbar an, da sowohl visuell als auch semiautomatisch mit ROVER die Differenzierung des Tumors von seiner
radiogen entzГјndeten Umgebung in den seriellen PET unter der Radiochemotherapie nicht mehr gelang. Die medianen Werte fГјr SUVmax, Vol.
und MV fielen wie folgt aus: SUVmax: initial: 15,2; 1./2. Wo.: 10,2; 3./4. Wo.:
6,5; 5./6. Wo.: 6,4. Vol.: initial: 9,3 cm3, 1./2. Wo.: 12,4 cm3, 3./4. Wo.: 14,0
cm3, 5./6. Wo.: 17,9 cm3. MV: initial: 92,2 cm3, 1./2. Wo.: 61,7 cm3, 3./4. Wo.:
60,0 cm3, 5./6. Wo.: 71,3 cm3. Die individuellen SUVmax -Verläufe ließen
Nuklearmedizin 2/2008
sich in zwei groГџe Gruppen einteilen: eine mit kontinuierlich abfallenden
(n = 10) und eine mit zunächst abfallenden, dann aber ansteigenden SUVmax -Werten (n = 13). Auch hierfür war die therapieassoziierte Entzündung in der Umgebung des Tumors verantwortlich. Dabei unterschieden
sich beide Gruppen hinsichtlich ihres initialen SUVmax (Median: 20,4 in
der ersten vs. 13,4 in der zweiten Gruppe), ihres initialen Vol. (Median:
14,7 in der ersten vs. 8,3 in der zweiten Gruppe) und demzufolge auch
bezГјglich ihres initialen MV (Median: 299,9 cm3 in der ersten vs. 111,2
cm3 in der zweiten Gruppe).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Erwartungsgemäß nahm der SUVmax in
primären KHT im Verlauf der Radiatio tendenziell ab. Allerdings führte
die therapieassoziierte, über den Therapiezeitraum zunehmende Entzündung in der Umgebung des Primärtumors bei gut der Hälfte der Patienten zu einem Ansteigen desselben - und zwar ab ca. 30 bis 40 Gy. Die
Bestimmung von Vol und MV gelang ab diesem Zeitpunkt der Therapie
gar nicht mehr.
Literatur/References: Ford EC, Kinahan PE, Hanlon L, Alessio A, Rajendran J, Schwarzt DL, Phillips M. Tumor delineation using PET in head and
neck cancers: threshold contouring and lesion volumes. Med Phys 2006;
33(11):4280-8.
V117
Neoadjuvante Radiochemotherapie des Г–sophaguskarzinoms:
Erlaubt die PET mit F-18-Fluorodeoxyglukose eine valide Vorhersage
der histopathologischen Response oder der Prognose?
M. Dietlein1, D. Vallböhmer2, E. Bollschweiler2, P. Schneider2, S. Mönig2, R. Metzger2,
M. Schmidt1, A. H. Hölscher2, H. Schicha1
1Universität zu Köln, Klinik für Nuklearmedizin, Köln; 2Universität zu Köln, Klinik für
Viszeralchirurgie, Köln
Ziel/Aim: Die neoadjuvante Radiochemotherapie wird bei Patienten mit
einem lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinom häufig eingesetzt, um
die Prognose verbessern zu können. Jedoch bietet dieses Therapiekonzept nur solchen Patienten einen Überlebensvorteil, die eine relevante
histopathologische Response erreichen. Ziel dieser Studie war die prädiktive Evaluation der PET mit F-18-Fluorodeoxyglukose (FDG) in einem
multimodalen Therapiekonzept unter Einschluss der Bestrahlung.
Methodik/Methods: Zwischen 1997 und 2006 wurden die Patienten prospektiv in die Beobachtungsstudie zur neoadjuvanten Radiochemotherapie des Г–sophaguskarzinoms rekrutiert. Eingeschlossen wurden 133
Patienten (105 männlich, 28 weiblich, Altersmedian 59 Jahre) mit einem
lokal fortgeschrittenen Г–sophaguskarzinom (uT2-4 Nx M0), davon 74
Plattenepithelkarzinome und 59 Adenokarzinome. Alle Patienten erhielten die vorgesehene Radiochemotherapie (Cisplatin, 5-FU, 36 Gy) und
wurden nachfolgend einer transthorakalen en bloc Г–sophagektomie unterzogen. Die histomorphologische Regression wurde als relevante (major) Response definiert, wenn das Tumorresektat weniger als 10% vitale
residuelle Tumorzellen enthielt [Major Response: 52 Patienten (39%);
Minor Response: 81 Patienten (61%)]. Die FDG-PET erfolgte vor und
3-4 Wochen nach Ende der Radiochemotherapie und beschrieb semiquantitativ den intratumoralen FDG-Uptake [standardized uptake value
prätherapeutisch (SUV1); standardized uptake value posttherapeutisch
(SUV2); prozentuale Г„nderung (SUV%)]. Diese Werte wurden mit der
histopathologischen Response und mit der Гњberlebensrate (Follow-up
Daten bis zu 9 Jahren) korreliert.
Ergebnisse/Results: Die neoadjuvante Radiochemotherapie fГјhrte insgesamt zu einer signifikanten Reduktion des intratumoralen FDG-Uptake
(p<0,0001). Es fand sich aber keine signifikante Korrelation zwischen dem
SUV1 oder dem SUV2 und dem Grad der histopathologischen Response.
Auch die Г„nderung des SUV% erlaubte keine Vorhersage der Response:
Major Response: SUV um 69% niedriger; Minor Response: SUV um 57%
niedriger (p=0,14). Es konnte kein Schwellenwert einer SUV Г„nderung
zur Vorhersage der Response oder der Prognose identifiziert werden. Die
A  51
Leipzig 2008
V118
Implementierung der FDG-PET in die Planung der CT-gestГјtzten
interstitiellen High-Dose-Rate-Brachytherapie von kolorektalen
Lebermetastasen
I. Steffen1, R. RГјhl2, H. Amthauer1, P. Wust1, W. Grabik1, C. Rosner1, B. Gebauer1,
J. Ricke2, E. Lopez-Hänninen1, T. Denecke1
1Charite - Univeristätsmedizin Berlin, Klinik für Strahlenheilkunde, Campus Virchow-Klinikum,
Berlin; 2Universität Magdeburg, Abt. f. Radiologie und Nuklearmedizin, Magdeburg;
Ziel/Aim: Evaluation des Nutzens der FDG-PET fГјr die Bestrahlungsplanung der perkutanen interstitiellen Brachytherapie kolorektaler Lebermetastasen.
Methodik/Methods: Es wurden retrospektiv 18 Patienten (14m, 4w, mittl.
Alter 66,5 В±9 Jahre) mit insgesamt 33 irresektablen, einer Thermoablation
nicht zugänglichen, kolorektalen Lebermetastasen nach Leberteilresektion (n=6), mindestens Drittlinienchemotherapie (alle) und regionaler
Chemotherapie (n=1) bzw. lokalablativer Therapie (n=1) eingeschlossen,
bei denen 23 Behandlungen durchgeführt wurden. Alle Patienten erhielten 1-3 Tage vor der Brachytherapie zusätzlich zum MRT (1.5T Gyroscan, Philips, Kontrastmittel: Primovist, Schering AG, Berlin) der Leber ein
Ganzkörper FDG-PET-CT (Biograph16, Siemens). Nach CT-geführter
Implantation der Applikatoren wurde die interstitielle Brachytherapie
in Afterloading-Technik mit Ir-192 durchgefГјhrt. Das klinische Zielvolumen wurde mit Hilfe eines 3D-Modells unter BerГјcksichtigung der koregistrierten MRT-Bilder festgelegt und sollte mit einer Mindestdosis von
20Gy bestrahlt werden. Retrospektiv wurden die CT-Bilder mit den PETBildern koregistriert und darauf basierend das CTV neu definiert und der
Bestrahlungsplan angepasst.
Ergebnisse/Results: Mit Hilfe der FDG-PET wurde im Vergleich zur CT
und MRT eine zusätzliche Läsion entdeckt; keine Läsion war PET-negativ. CT-basiertes und PET-CT-basiertes Zielvolumen wurden in 4 Fällen identisch bewertet. Eine Expansion des CTV durch PET wurde in 12
Fällen und eine Reduktion in 1 Fall beobachtet. In den übrigen 8 Fällen
zeigte sich sowohl eine Reduktion als auch eine Expansion. Insgesamt
betrug das ursprГјngliche CTV im Mittel 76В±73 ml (Spannweite 4-260 ml).
Unter Einbeziehung der PET war das CTV signifikant erhöht (Mittel:
112В±83 ml, Spannweite 4-273 ml, Wilcoxon: p=0,034). Die volumetrische
Г„nderung des CTV durch PET betrug im Mittel 66В±61 ml (Spannweite
0-221 ml). Die minimale 20 Gy-Dosisabdeckung betrug beim ursprünglichen CTV 97,1%±6,6% und war beim PET basierten CTV signifikant geringer (84,5%±11,5%). Im klinischen Follow-Up (>9 Monate, n=18 Therapien, 39% lokale Progression) war die Rezidivrate bei unvollständiger Dosisabdeckung des PET basierten CTV (6/9) mit 67% signifikant
(p=0,049) höher als bei vollständiger Dosisabdeckung (1/9, 11%).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Der Einsatz der FDG-PET in der Brachytherapie von kolorektalen Lebermetastasen fГјhrte retrospektiv zu
einer signifikanten Änderung des CTVs gegenüber der rein CT-basierten Planung. FDG-positive Tumorarreale mit unvollständiger minimaler
Dosisabdeckung liessen sich als potenzielle Quellen lokaler Progression
identifizieren.
V119
Der mögliche Einfluß der C-11-Cholin PET/CT auf die Bestrahlungsplanung
bei Patienten mit Z.n. primärer Prostatektomie bei Prostatakarzinom und
Verdacht auf Rezidiv.
M. Souvatzoglou1, A. Puerschl2, H. Geinitz2, K. Herrmann1, J. StollfuГџ3, M. Schwaiger1,
B. J. Krause1
1Technische Universität München, Klinik fur Nuklearmedizin, Munchen; 2Technische
Universität München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie,
Munchen; 3Technische Universität München, Institut für Röntgendiagnostik, Munchen
Ziel/Aim: Die Evaluierung des möglichen Einflusses der C-11-Cholin
PET/CT auf die Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Z.n. primärer
Prostatektomie bei Prostatakarzinom und und V.a. auf Rezidiv.
Methodik/Methods: Achtunddreißig Patienten (mittleres Alter 63,6 Jahre, 49-78) bei denen eine externe Strahlentherapie der ehemaligen Prostataloge aufgrund des biochemischen V.a. auf ein Lokalrezidiv (PSAAnstieg) bei Z.n. Prostatakarzinom und primärer Prostatektomie geplant
war, wurden retrospektiv in die Studie eingeschlossen. Das mediane Intervall nach der Prostatektomie betrug 37 Monate (range 2 – 156 Monate). Zum Zeitpunkt der Untersuchung standen 4/38 Patienten unter Hormontherapie. Alle Patienten wurden mit PET/CT (Siemens 16 Biograph
PET/CT) 5 min. nach Injektion von ca. 690 MBq C-11-Cholin untersucht.
Die PET Aufnahmen (3 min/Bettposition) wurden durch eine low dose
CT (26 mAs, 120 kV) schwächungskorrigiert. Im Anschluss an die PET
Untersuchung wurde ein diagnostisches CT (240mAs 120kV) durchgefГјhrt. Die PET Aufnahmen wurden iterativ (OSEM) rekonstruiert. Der
mittlere PSA Wert betrug 0,95 ng/ml (0,2-12,3 ng/ml). Mindestens eine
fokale C-11-Cholin Aufnahme, verdächtig auf ein Korrelat für das Rezidv,
wurde als pathologischer Befund definiert.
Ergebnisse/Results: Bei einer nach den Ergebnissen der C-11-Cholin
PET/CT gerichteten Strahlentherapie hätte sich eine Änderung der Bestrahlungsplanung bei 5/38 (13%) Patienten ergeben. Diese 5 Patienten
zeigten einen pathologischen C-11-Cholin Befund auГџerhalb der ehemaligen Prostataloge in den parailiakalen Lymphknotenstationen. Bei 33/38
Patienten hätte sich demnach keine Änderung des konventionell geplanten Bestrahlungsfeldes ergeben.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Unsere retrospektive Studie zeigt, dass
bei Patienten mit Z.n. Prostatakarzinom und geplanter Strahlentherapie
bei V.a. Rezidiv die Lokalisationsdiagnostik des PSA-Rezidivs mittels
C-11-Cholin PET/CT potenziell zu einer Г„nderung der Bestrahlungsplanung bei 13% der Patienten fГјhren und somit zur Individualisierung der
Therapie beitragen kann.
Onkologie 3: Non-FDG-Biomarker
V120
Ga-68-DOTA-TATE- oder F-18-DOPA-PET/CT in der Diagnostik von
neuroendokrinen Tumoren (NET)?
A. Haug1, R. Tiling1, C. J. Auernhammer2, P. Bartenstein1, B. Wängler1, G. Pöpperl1
1Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin,
München; 2Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Klinik II, München
Ziel/Aim: Ziel dieser Studie war es, die Wertigkeit der Ga-68-DOTA-TATE- und F-18-DOPA-PET/CT in der Diagnostik von gut differenzierten,
metastasierten NET miteinander zu vergleichen.
Methodik/Methods: Bei 16 Patienten (12m, 4w; mittl. Alter: 56 J.; Bereich:
38-72 J.) mit histologisch gesicherten neuroendokrinen Tumoren (9 GEP, 4
Bronchial, 1 NET der Nasennebenhöhle, 2 NET unbekannten Ursprungs)
wurden PET/CT Untersuchungen (Philips Gemini; mittlere Zeitspanne
zwischen den Untersuchungen: 52 Tage; Bereich: 1-123 Tage) sowohl mit
Ga-68-DOTA-TATE (200 MBq, CT mit KM) als auch mit F-18-DOPA
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
histopathologische Tumorregression wurde als Prädiktor der Überlebensrate bestätigt (p<0,05).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Nach Radiochemotherapie des Г–sophaguskarzinoms erlaubte die metabolische Response in der FDG-PET
keine sichere Vorhersage der histopathologischen Response oder des
Überlebens in unserem Krankengut. Entzündliche Veränderungen wenige Wochen nach der Strahlentherapie scheinen ein relevanter Störfaktor
zu sein, so dass unsere Daten nicht im Widerspruch zum prognostischen
Wert der FDG-PET nach alleiniger Chemotherapie stehen.
A  52
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
(370 MBq, nur low dose CT) durchgefГјhrt. Die PET Aufnahmen wurden
bezogen auf Patienten (pos./neg. Speicherung) und Tumorregionen (TR;
pos./neg. Speicherung von Primarius, Leberfiliae, Lungenfiliae, ossäre Filiae, LK Filiae) ausgewertet und die Ergebnisse untereinander und mit
denen der KM verstärkten CT verglichen. Zusätzlich erfolgte eine Korrelation der PET Ergebnisse mit dem Serotonin Spiegel im Serum (14/16
Patienten).
Ergebnisse/Results: In der CT zeigte sich bei 3/16 Patienten ein Primärtumor, alle Patienten wiesen zusätzlich eine Metastasierung einer oder
mehrerer TR (insg. 37/64 möglichen TR) auf. In der DOTA-TATE PET
wiesen alle Primarien und alle TR eine positive Speicherung auf. Die
FDOPA PET war bei 8/16 Patienten negativ, bei den Гјbrigen 8 Patienten
wiesen 3 der 3 Primarien und 17 von 20 positiven TR eine pathologische
Speicherung auf. In der Patienten bezogenen Auswertung zeigte sich die
DOTA-TATE PET bei 10 Patienten (8 Pat. FDOPA neg, 2 mit weniger
positiven Tumorregionen im Vergleich zu DOTA-TATE) der FDOPA
PET überlegen. In 6 Fällen (38%) waren beide Untersuchungen bezüglich der Bewertung der TR gleichwertig, wobei bei 2/6 in der FDOPA
PET mehr Läsionen pro TR abgrenzbar waren aber bei 1/6 die FDOPA
Speicherung nur schwach ausgeprägt war. Laborchemisch zeigte sich bei
7/14 Patienten ein pathologisch erhöhter Serotonin-Spiegel, von denen 5
auch pathologische FDOPA-Speicherungen aufwiesen. 2/7 Patienten mit
negativem Serotonin Spiegel wiesen ebenfalls eine pathologische FDOPA Speicherung auf.
Schlussfolgerungen/Conclusions: In unserem Patientenkollektiv war die
F-18-DOPA-PET/CT der Ga-68-DOTA-TATE-PET/CT diagnostisch
deutlich unterlegen. Lediglich die Hälfte der Patienten wies einen erhöhten FDOPA Uptake auf, wobei letzterer positiv mit dem Serotonin
Spiegel im Serum zu korrelieren scheint. Auch bei den FDOPA positiven
Patienten ergab sich kein wesentlicher diagnostischer Zugewinn im Vergleich zu DOTA-TATE. Aufgrund dieser Ergebnisse und auch angesichts
der hohen Herstellungskosten und der aufwändigen radiochemischen
Synthese von FDOPA sollten daher bevorzugt SomatostatinrezeptorLiganden fГјr die Diagnostik von NET eingesetzt werden. Eine FDOPA
PET(/CT) könnte alternativ bei Somatostatinrezeptor negativen, Serotonin sezernierenden NET zum Einsatz kommen.
V121
Prevalence of Cardiac Metastases in Patients with Neuroendocrine
Tumors and their Detection on Ga-68 DOTA-NOC Receptor PET/CT
V. Prasad1, M. A. Secknus2, A. Niesen1, B. Lauer2, R. P. Baum1
1Zentralklinik Bad Berka, Klinik fГјr Nuklearmedizin/PET-Zentrum, Bad Berka; 2Zentralklinik
Bad Berka, Klinik fГјr Kardiologie, Bad Berka
Ziel/Aim: Neuroendocrine tumors (NET) metastasizing to the heart is
scarcely reported. The aim of this study was to determine the incidence of
cardiac metastases in patients (pts) with NET and to compare the results
of Ga-68 DOTA-NOC receptor PET/CT (molecular imaging) with 2D
echocardiography (functional evaluation).
Methodik/Methods: More than 2,200 receptor PET/CT studies have been
performed at our center in 440 pts with histologically confirmed neuroendocrine tumors (mostly GEP tumors) presenting with progressive disease
before planned peptide receptor radiotherapy (PRRT). After injection
of a mean of 100 MBq (46-260 MBq) Ga-68 DOTA-NOC, PET acquisition was started at 60-140 min p.i. using an LSO-based PET/CT (biograph
DUO, Siemens). IV and oral contrast were given in all pts, except when
contraindicated. CT findings of PET/CT were evaluated separately by
an independent radiologist, unaware of the PET results. All 440 pts were
studied by echocardiography (ECHO) during the initial work-up before
PRRT, and pts having cardiac metastases on PET/CT were closely monitored with 2D ECHO at 4-6 months intervals. The findings of PET/CT,
ECHO and CT were compared.
Ergebnisse/Results: In 25 patients cardiac metastases were detected (incidence 6%, female to male ratio: 15:10, mean age 60 yrs). PET/CT detected
24/25 metastases; one intracardiac lesion, highly suspicious for a septal
Nuklearmedizin 2/2008
metastasis, was detected only by ECHO. The Ki67 value was available in
11 pts: two had high grade NET (Ki67>15%). Cardiac metastases were
found at the following sites: in the pericardium (n=15, including pericardiac lymph node mets), in the myocardium (n=4), and intracardiac (n=5).
There was a strong correlation between the presence of bulky abdominal
lymph node mets (celiac and para-aortic/caval region) and the incidence
of cardiac mets. ECHO detected 3 myocardial metastases, 3 pericardial metastases and a septal infiltration in one patient. One patient had
a decreased LVEF of 40% while the rest had good LV function (range
50-65%). One patient had carcinoid heart disease. Contractile dysfunction (hypokinesia) was present in 4/6 patients. In a patient with septal
metastases, ECHO suggested diffuse infiltration of the intraventricular
septum. CT could detect cardiac metastases in four patients.
Schlussfolgerungen/Conclusions: In patients with NET, cardiac metastases are rare, but certainly more frequent than known until now and seem
to occur especially in patients with extensive abdominal lymph node metastases. Ga-68 DOTA-NOC receptor PET/CT is more sensitive than 2D
ECHO for the detection of cardiac metastases in NET patients. 2D ECHO,
however, can detect intracardial / myocardial metastases overlooked on
receptor PET/CT. For functional evaluation (especially in patients with
additional Hedinger’s syndrome), ECHO is extremely important.
V122
Structure and Target Analysis of the HNSCC Specific Peptide HBP-1
E. Knapp1, R. Garcia-Boy2, S. Krämer2, J. Reed3, C. Herold-Mende4, W. Mier5,
U. Haberkorn2
1Uniklinik Heidelberg, Abteilung fГјr Nuklearmedizin, Heidelberg; 2University of Heidelberg,
Department of Nuclear Medicine, Heidelberg; 3German Cancer Research Center (DKFZ).,
Department of Biomolecular Interactions, Heidelberg; 4University of Heidelberg, Department
of Neurosurgery, Heidelberg; 5University of Heidelberg, Abteilung fГјr Nuklearmedizin,
Heidelberg
Aim: Although quality of life has been improved in head and neck (HN)
tumor patients, a significant increase of live expectancy is still pending.
Therefore, new targeted therapies which provide a specific accumulation
of the drug in tumors are necessary. HBP-1, a head and neck squamous
cell carcinoma (HNSSC) binding peptide could be identified by the
screening of phage display libraries. Preceding data implied that HBP-1
provides a promising lead structure for tumor targeting. Here we present further investigations of its tumor binding spectra, binding sequence
analysis in combination with peptide structure determination and target
investigation.
Methods: Binding capacity experiments were carried out in vitro using
iodine-125 labeled HBP-1 on five different HNSSC cell lines and on the
mammary carcinoma cell line MCF-7. Immunohistochemical stainings
of five different cryostat sections of frozen HNSCC tumor tissues samples were performed. For binding sequence determination, mutated and
or truncated variations of HBP-1 were obtained by Fmoc solid phase
synthesis and tested on HNO97 cells. Structural analysis of HBP-1 and
two truncated forms were performed by circular dichroism. Target verification was done by HBP-1 sequence mutation and competition experiments.
Results: In vitro binding capacity assays revealed binding of the linear
iodine-125-HBP-1 of five out of five tested HNSSC cell lines with a maximum binding of 11% of the applied dose per 106 HNO97 cells. In addition, the mamma carcinoma cell line MCF-7 cells showed an average of
8% binding. Immunohistochemical experiments revealed a moderate to
strong tumor cells staining for four out of five HNSSC tumor samples
tested, while the tumor-surrounding stroma appeared to be negative for
HBP-1. Mutations of the RGD-motif, which is included in the peptide
sequence, resulted in the loss of binding capacity. Most interestingly,
mutation or truncations of amino acids surrounding the RGD-motif
also lead to a complete loss of binding. Circular dichroism analysis revealed the disappearance of defined structural elements for two HBP-1
A  53
Leipzig 2008
V123
Identification and Validation of PET Biomarkers for Imaging Human
Prostate Tumors
D. Kukuk1, G. Reischl2, U. Hagemann2, F. Cay1, D. Bukala1, M. S. Judenhofer1,
C. D. Claussen1, H. J. Machulla2, B. J. Pichler1
1Radiologische Diagnostik, Labor für Präklinische Bildgebung und Bildgebungstechnologie,
TГјbingen; 2PET Zentrum, Radiopharmazie, TГјbingen
Ziel/Aim: Aim of this project was to investigate PET biomarkers for in
vivo delineation of human prostate tumours in xenograft mouse models.
Studied were the different tracer uptake characteristics of [F-18]FDG,
[F-18]FLT, [F-18]fluoroethylcholine ([F-18]FECh) and [C-11]Choline in
the two human hormone-independent prostate tumour cell lines PC-3
and DU145.
Methodik/Methods: PC-3 (6x106) and DU145 (8x106) cells were injected
subcutaneously in 7 to 8 week old male BALB/c-nude mice (n=14), below
the right shoulder. Dynamic and static microPET imaging was performed
when tumours had reached a mean size of 426 mmВі (PC-3) and 154 mmВі
(DU145), respectively. Each mouse was imaged with each tracer on four
consecutive days. Tracers were administered by intra venous injection of
an activity of 10-12 MBq into the tail vein. After the last scan with [F-18]
FECh, tumours were harvested for further evaluation by immunohistochemistry and histology. Tracer uptake was analyzed by retrieving time
activity curves (TACs), percent injected does per cc (%ID/cc) and tumour-to-muscle-ratio (T/M). The optimal uptake time for the static scans
were determined from the first dynamic data. PET image reconstruction
was performed with OSEM 2D algorithm.
Ergebnisse/Results: [F-18]FLT showed for both cell lines a high tracer
uptake in the static microPET images acquired 50 minutes post tracer
injection: T/M of 3.37В±0.50, %ID/cc of 2.99В±0.65 for PC-3 (n=5) and T/M
of 3.10В±0.86, %ID/cc of 2.01В±0.74 for DU145 (n=5). For [F-18]FDG, PC-3
tumours showed a T/M of 1.89В±0.67 and a %ID/cc of 2.22В±0.74 (n=5) approximately 50 min after tracer application. In sharp contrast, [F-18]FDG
images of DU145 tumours showed only a maximum T/M of 1.15В±0.23 and
%ID/cc of 1.91В±0.47 (n=7) 10 minutes after tracer injection. While only
faint [C-11]Choline uptake could be found in PC-3 tumours, the DU145
tumours showed a T/M declining from 1.7, 5 min post injection (p.i.), to
1.3 60 minutes p.i. (%ID/cc: 1.8 to 1.4, n=7). [F-18]FECh uptake in PC-3
tumours was relatively constant at a T/M of 1.1 (%ID/cc: 1.3) over 80 minutes p.i. (n=5) but declined in DU145 tumours from a T/M of 1.6 (%ID/
CC: 1.6) 5 minutes p.i. to 1.2 (%ID/cc: 1.4) 120 minutes p.i. (n=6).
Schlussfolgerungen/Conclusions: The two different prostate tumour cell
lines show significant variations in tracer uptake characteristics. [F-18]
FLT shows the best T/M ratio for both xenograft tumour mouse models.
[F-18]FDG seems to be the tracer of choice for delineation of the PC-3
tumour but not for the DU145. Uptake of [C-11]Choline and [F-18]FECh
is sufficient for DU145 but not for PC-3. The data for [F-18]FECh show
some inconsistency and need further evaluation.
V124
Die Evaluierung der Bildqualität von zwei Akquisitionsprotokollen für die
C-11-Cholin PET/CT
M. Souvatzoglou1, M. Tuncel1, C. Hillerer2, S. Ziegler1, M. Schwaiger1, B. J. Krause1
1Technische Universität München, Klinik fur Nuklearmedizin, Munchen; 2Technische
Universität München, Institut für Röntgendiagnostik, Munchen
Ziel/Aim: Die Optimierung des Akquisitionsprotokolls der C-11-Cholin
PET/CT unter BerГјcksichtigung der Aufnahmezeit und des Body Mass
Index (BMI) der Patienten in einem Lutetium Orthosilikat (LSO) PET/
CT Scanner.
Methodik/Methods: Achtzig Patienten (mittleres Alter 68+6,6 Jahre,
46-86 Jahre) wurden in die Studie eingeschlossen, bei denen aufgrund klinischer Indikation eine C-11-Cholin PET/CT Untersuchung (Siemens 16
Biograph, LSO Kristall in der PET Komponente, 3D Akquisitionsmodus)
5 min nach Injektion von C-11-Cholin durchgefГјhrt wurde. 40/80 Patienten wurden nach Injektion von 708+52 MBq C-11-Cholin mit 2 min/
Bettposition(Bp) und 40 nach Injektion von 709+47 MBq mit 3 min/Bettposition untersucht. Alle PET Aufnahmen wurden durch eine low dose
CT (26 mAs, 120 kV) schwächungskorrigiert und unter Verwendung eines iterativen Algorithmus (OSEM) rekonstruiert. Die Patienten wurden
nach ihrem BMI in drei Gruppen unterteilt (Gruppe A: BMI<25, Gruppe
B: BMI 25-30, Gruppe C: BMI>30). Die Qualität der Aufnahmen wurde
von zwei Untersuchern mittels einer qualitativen Score Skala (1: perfekt,
2: gut, 3: mittel, 4: schlecht, 5: sehr schlecht) ausgewertet. Zur Quantifizierung des Rauschens in den Bildern wurde eine ROI Гјber die Leber gelegt
und der Quotient ROIStandardabweichung/ROIMittelwert x 100% kalkuliert.
Unterschiede zwischen den Gruppen wurden mit Mann Witney U Test
berechnet.
Ergebnisse/Results: Bei der qualitativen Analyse der Bilder aller 80 Patienten war der mittlere Score bei den 2 min/Bp Aufnahmen (3,0+0,8)
signifikant höher als bei den 3 min/Bp Aufnahmen (2,53+0,65, p=0,016).
Die Interobserver-Übereinstimmung erhöhte sich von 61% für die Aufnahmen mit 2 min/Bp auf 78% für die Aufnahmen mit 3 min/Bp. Der
Korrelationskoeffizient (r) zwischen dem BMI und dem Score erhöhte sich von r=0,35 (2 min/Bp) auf r=0,7 (3 min/Bp). Die ROI Analyse
zeigte eine Tendenz zur Reduktion des Rauschens von 10,04+2,29% (2
min/Bp) auf 9,27+2,29% (3 min/Bp, p=0,16). Der Vergleich der Scores in
den verschiedenen BMI Gruppen der jeweiligen Aufnahmen mit 2 min/
Bp bzw. 3 min/Bp ergab einen signifikanten Unterschied in der Gruppe
BMI<25 (p=0,04) und BMI 25-30 (p=0,02), während sich in der Gruppe
mit BMI>30 kein Unterschied ergab (p=0,2).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Der Vergleich der qualitativen Analyse
der Bilder aller 80 Patienten ergab einen signifikant niedrigeren Score bei
den Aufnahmen mit 3min/Bp im Vergleich zu den Aufnahmen mit 2min/
Bp. Die Qualität der Aufnahmen ist bei Patienten mit BMI>25 in den 3
min/Bp Aufnahmen signifikant besser, so dass bei Patienten mit hohem
BMI eine längere Akquisitionszeit gewählt werden sollte.
V125
PET Imaging of Prostate Tumor Xenografts using a Radiolabeled
Monoclonal PSMA Antibody
B. J. Pichler1, G. Reischl2, S. Wiehr1, P. BГјhler3, M. S. Judenhofer1, F. Cay1,
C. D. Claussen4, H. J. Machulla2, P. Wolf3, U. Elsässer-Beile3
1Universität Tübingen, Präklinische Bildgebung, Tübingen; 2Universität Tübingen,
Radiopharmazie, Tübingen; 3universität Freiburg, Experimentelle Urologie, Freiburg;
4Universität Tübingen, Radiologische Diagnostik, Tübingen
Ziel/Aim: Prostate-specific membrane antigen (PSMA), a transmembrane glycoprotein, is an excellent candidate for targeting prostate cancer
by virtue of its restricted expression on prostatic epithelial cells and its
upregulation on prostatic carcinoma cells. The aim of the study was targeting PSMA expressing xenografted human prostate tumors in SCID
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
truncations even for the absence of one amino acid. The RGD-motif in
combination with its functional surrounding sequences seems to target
integrins with a strong indication for alpha v beta 6 as we could conclude
by competition experiments and mutational investigation of the so called
LXXL-motif.
Conclusions: The binding of HBP-1 to a broad range of HNSCC tumors
and its proposed application for alpha v beta 6 targeting are promising
features for tumor targeting. Further experiments comprising other labeling strategies and stability improvement will be carried out. HBP-1
shows a high potential as targeting molecule for tumor therapy and tumor
imaging.
A  54
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
mice using a specific monoclonal antibody (mAb), called 3/A12, and in
vivo small animal PET imaging.
Methodik/Methods: The mAb 3/A12 (IgG1, anti-PSMA) recognizes
and binds with high affinity to the extracellular domain of cell adherent
PSMA. The mAb was purified from hybridoma supernatant and its affinity to the extracellular domain of cell adherent PSMA was tested by flow
cytometry. Conjugated with the chelating agent DOTA and radiolabeled
with 64Cu the mAb was used to localize prostate tumors in mice using
microPET. SCID mice bearing PSMA-positive C4-2 human prostate carcinoma (n=4) and PSMA-negative DU145 tumors (n=4) were used for
small animal PET imaging. Each animal received 20-30 Вµg radiolabeled
mAb corresponding to 7.6-11.5 MBq activity of 64Cu. Imaging was performed 3, 24 and 48 h post injection. To test specificity of mAb binding in
vivo mice were injected with 250 to 700 Вµg non- radiolabeled 3/A12 mAb
3 h prior to injection of [64Cu ]3/A12 mAb. After the last scan the ex vivo
biodistribution was performed by gamma-counting.
Ergebnisse/Results: The high binding capacity of the mAb 3/A12 on
PSMA expressing C4-2 cells was not influenced by DOTA conjugation.
The labeling efficiency using 64Cu and DOTA -mAb was 95 %. Although
blood activity of the mAb was rather high with a half-life of about 90 h,
static small animal PET images of mice bearing PSMA-specific tumors
revealed a tumor to background ratio of 3.3В±1.3 at 3 h, 7.8В± 1.4 at 24 h and
9.6В±2.7 at 48 h after tracer injection. The uptake of [64Cu]mAb remained
at background level when binding to PSMA was blocked by injecting 700
Вµg of non-radiolabled 3/A12 mAb3 h prior tracer injection. Lower concentrations than 700 Вµg of the mAb were insufficient to block all PSMA
in the short incubation time of 3 h. The ex vivo biodistribution confirmed
the in vivo results.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Since tracer uptake in PSMA-negative
tumors was low, fusion of the PET images with CT or MRI information
is required for quantitative image analysis. Due to its high and specific
uptake in PSMA-positive tumors the mAb 3A/12 represents a potential
candidate for prostate cancer imaging and potential radioimmunotherapy.
V126
In vivo characterization of proliferation for discriminating cancer from
pancreatic pseudoturmors
K. Herrmann1, F. Eckel2, S. Schmidt3, A. Kroiss1, J. Stollfuss3, B. J. Krause1, T. Schuster4,
H. J. Wester1, H. Höfler5, H. Friess6, R. Schmid2, M. Schwaiger1, A. K. Buck1
1TU MГјnchen, Nuklearmedizin, MГјnchen; 2TU MГјnchen, 2.Medizinische Klinik, MГјnchen;
3TU MГјnchen, Radiologie, MГјnchen; 4TU MГјnchen, Instititut fГјr Medizinische Statistik,
MГјnchen; 5TU MГјnchen, Pathologie, MГјnchen; 6TU MГјnchen, Chirurgie, MГјnchen
Ziel/Aim: We have determined the ability of positron emission tomo-graphy (PET) with the thymidine analog 3`-deoxy-3`[18F]fluorothymidine (FLT) to detect pancreatic cancer and to differentiate malignant
from benign pancreatic masses.
Methodik/Methods: In this prospective study, FLT-PET was performed in
24 patients with newly diagnosed pancreatic tumors suspicious for malignancy. Routine diagnostic procedures included US, endoscopic US, MRI
and/or contrast enhanced spiral CT of the upper GI tract in all patients.
45-60 min after i.v.-injection of approximately 350-425 MBq FLT, emission and transmission scanning was performed using a high resolution
PET scanner. Tracer uptake in the tumor and normal organs was evaluated semiquantitatively by calculation of mean and maximum standardized uptake values (FLT-SUV). Results were correlated to histopathology
and patient outcome.
Ergebnisse/Results: Ten of 14 malignant tumors showed focal FLT-uptake
higher than surrounding background (sensitivity 71%). FLT-PET missed
a T1 carcinoma (8 mm), one cystadenocarcinoma and two adenocarcinomas. All benign pancreatic tumors were negative at FLT-PET and showed
only background activity (specificity 100%). Mean FLT-SUV in benign
lesions was 1.5 (range: 1.2-1.7) and max FLT-SUV was 1.7 (range: 1.5-2.0).
In pancreatic cancer lesions showing detectable FLT uptake, mean FLT-
Nuklearmedizin 2/2008
SUV (4.0; range: 2.4-8.5) and max FLT-SUV (4.7; range: 2.6-9.8) were significantly higher compared to patients with inflammatory pseudotumors
(p<0.001 and p<0.001, respectively).
Schlussfolgerungen/Conclusions: In this pilot study, uptake of the in vivo
proliferation marker FLT was exclusively detected in malignant tumors
of the pancreas and a threshold of FLT-SUV = 1.7 differentiated between
benign and malignant pancreatic tumors. A negative FLT-PET did not
exclude malignancy due to reduced sensitivity of FLT in small tumors or
tumors with cystic lesions or less aggressive histology.
Physik 1
V127
Entwicklung der fusionierten Sono/PET Bildgebung am humanen Herzen
N. Lang1, S. Hold2, G. Schmitz2, J. Stypmann3, K. P. Schäfers1
1Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Münster; 2Ruhr
Universität Bochum, Lehrstuhl für Medizintechnik, Bochum; 3Universitätsklinikum Münster,
Medizinische Klinik und Poliklinik C - Kardiologie und Angiologie, MГјnster
Ziel/Aim: In dieser Arbeit werden erste Ergebnisse der multimodalen
Sono/PET - Bildgebung am humanen Herzen vorgestellt. Ziel dieser neuartigen Methode ist eine Verbesserung der kardiovaskulären Diagnostik
durch Etablierung einer integrierten morphologischen, funktionellen und
molekularen Bildgebung mittels fusionierter Sono/PET. Die Kombination dieser beiden nicht invasiven Bildgebungsmodalitäten ist bislang weder klinisch noch präklinisch etabliert [1].
Methodik/Methods: Zunächst wurde an einem statischen Gelphantom
und einem dynamischen Herz/Lungenphantom die grundlegende Fusion
von Sonographiedaten und PET Volumendaten entwickelt und erprobt.
In der hier dargestellten Patientenstudie wurde eine N-13-Ammoniak
PET- Aufnahme (Siemens ECAT 47) (Perfusionsmessung) an einem
Patienten mit Myokardinfarkt durchgefГјhrt. (Stress/Ruhe-Protokoll,
400MBq Aktivität, je 2x20 min. Emission, 8 gates). Direkt im Anschluß
wurde auf der Liege des PET- Scanners eine Ultraschalluntersuchung des
Myokards durchgeführt. Komplementär zum PET wurde durch die Sonographie die lokale Morphologie und Funktion wie z.B. Wandbewegung
und Ejektionsfraktion erfasst. Grundlage fГјr die offline Bildfusion war
die Erfassung eines gemeinsamen Referenzkoordinatensystems fГјr die
Sonographie und die PET. FГјr die Sonographie wurde die Position des
Bildwandlers im Raum kontinuierlich gemessen. Für diesen Zweck wurde ein sogenanntes „Trackingsysteme“ (NDI Polaris) benutzt, das mittels
optischem stereotaxieverfahren Raumkoordinaten zeitaufgelöst erfasst.
Die diagnostischen Ultraschall-Bilddaten wurden fГјr die Bildfusion in
einem PC mit Frame-grabber Hardware aufgezeichnet und zu einem 3D
Volumendatensatz rekonstruiert. Aktueller Forschungsgegenstand ist
eine Online-Fusion der Bilddaten unter Berücksichtigung der zeitabhängigen Position des Ultraschallwandlers.
Ergebnisse/Results: Im Rahmen dieser Pilotstudie konnte erstmals die
hybride Sono/PET Bildgebung am Beispiel des menschlichen Herzens
gezeigt werden. Die Registrierung der Koordinaten des Ultraschallwandlers erfolgte zuverlässig und mit sehr hoher Präzision. Die Bildfusion mit
den PET Volumendaten durch rigide Transformation anhand der gemessenen Bildwandlerkoordinaten war efolgreich. Die erzeugten Fusionsdatensätze erlauben eine diagnostische Validierung der Methode.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Etablierung der Sono/PET - Hybridbildgebung für kardiovaskuläre Anwendungen ist technisch realisierbar und besitzt das Potential für einen erheblichen diagnostischen Mehrwert.
Literatur/References: (1) N. Lang, et al.: “Hybrid 3D Sono/PET in a
Mouse,” Eur J Nucl Med Mol Imaging 2007 Oct; 34:1706-7
A  55
V128
Verbesseung kardiovaskulärer PET/CT durch Einsatz von Atem-Gating:
Vergleich mit dem Goldstandard PET
F. Büther1, L. Stegger1, M. Dawood1, O. Schober1, K. P. Schäfers1
1Universitätsklinikum, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Münster
Ziel/Aim: Im Bereich der kardiovaskulären Bildgebung stößt die CTbasierte Schwächungskorrektur von PET oftmals an ihre Grenzen, insbesondere aufgrund atembedingter Herzbewegungen. Dies kann zu ausgeprägten regionalen Bildartefakten führen. Eine Methode, diese Artefakte
zu umgehen, ist die Möglichkeit des Atem-Gatings, d.h., es fließen nur die
PET-Daten in die Rekonstruktion ein, die dem Atemzustand der CT-Aufnahme entsprechen. Ziel dieser Studie war es, ein solches Atem-Gatingbasiertes Cardio-PET/CT-Protokoll gegenГјber dem Goldstandard konventionelles PET zu evaluieren.
Methodik/Methods: 16 Patienten mit koronarer Herzkrankheit wurden
folgendem Protokoll unterzogen: Eine Stunde vor den Scans wurde den
Patienten 4 MBq/kg F-18-FDG injiziert. Zunächst erfolgte ein EKG-getriggerter CT-Scan des Herzens (120 kVp, 550 mAs, 20 s Scandauer, Atem
durch Atemkommando in leichter Inspiration angehalten) auf einem Siemens Biograph Sensation 16 PET/CT-Scanner. Danach wurde ein PETListmode-Scan unter Gating (20 min) initiiert. Das Gating wurde mittels
einer am Ende des Patientenbetts installierten Videokamera realisiert.
Zur Bildrekonstruktion verwendet wurden zum einen die gesamten PETKoinzidenzdaten, zum anderen nur diejenigen, die der Atemphase der CT
entsprachen. AbschlieГџend wurden die Patienten auf einen CTI ECAT
EXACT 47 PET-Scanner ГјberfГјhrt (20 min Emission, 10 min Transmission). Die erhaltenen PET-Bilder wurden sowohl einer visuellen als auch
einer Polar-Map-Analyse (17-Segment-Modell) unterzogen und in einer
Regressionsanalyse verglichen.
Ergebnisse/Results: In drei Fällen unterschied sich die CT-Atemphase
trotz des eingesetzten CT-Atemkommandos so weit von der mittleren
PET-Atemphase, dass deutliche regionale Artefakte im antero-lateralen
Anteil des linken Ventrikels im Falle der gesamten PET-Listmode-Daten
auftraten. Diese Artefakte konnten durch Einsatz des Atem-Gatings erfolgreich minimiert werden. FГјr alle Patienten ergab eine Korrelationsanalyse der normierten Segmente beim Vergleich zwischen den PET/CTDaten ohne Gating und konventioneller PET eine gemittelte Korrelation
von r = 0,91, bei Gebrauch der Daten mit Gating r = 0,92 (kein signifikanter Unterschied). Sowohl gemittelte Steigung als auch gemittelter Achsenabschnitt der Regressionsgeraden y=m*x+c im Korrelationsdiagramm
waren im Falle des Gatings (m = 0,94, c = 0,02) signifikant näher an der
Identitätsgeraden als im Fall ohne Gating (m = 0,88, c = 0,10).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Kardiovaskuläre PET/CT ohne AtemGating kann zu regionalen Fehlquantifizierungen führen. Der Gebrauch
von CT-Atemkommandos und PET-Atem-Gating erlaubt in diesen Fällen eine artefaktfreie Darstellung und eine gute Übereinstimmung mit
den Bildern konventioneller PET.
V129
Study of Depth-of-Interaction Detection for Parallax Recovery in a Small
Animal PET Scanner
J. Schirmer1, I. Torres-Espallardo1, V. C. Spanoudaki1, S. I. Ziegler1
1Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Nuklearmedizinische Klinik
und Poliklinik, MГјnchen
Ziel/Aim: In small animal PET scanners, the ring diameter is usually small
to increase sensitivity. However, the parallax effect causes the spatial
resolution to deteriorate towards the edge of the field-of-view. Depth-ofinteraction detection methods are being implemented to overcome this
performance degradation. Considering this purpose, MADPETII was
constructed having a total of 1152 LSO crystals in a dual radial layer ring
(with dimensions 2x2x6mm3 in the front layer and 2x2x8mm3 in the back).
The MADPETII scanner with its short crystals and dual layer ring is ca-
pable of recovering depth of interaction information, resulting in a spatial
resolution of less than 1,5mm across the whole field-of-view (1). Another
approach of recovering parallax effects is to model the detector response
in the reconstruction process. The aim of this work is to determine the effect on the spatial resolution of the MADPETII scanner of losing depth
of interaction information (by removing the dual layer and increasing the
length of the crystals) but including the complete response of the scanner
with the full description of the detector process in the system matrix.
Methodik/Methods: Two cases are considered: the current MADPETII
geometry and a single layer crystal geometry with longer crystals (i.e.
2x2x14mm3). Monte Carlo simulations via the GATE code are used to
investigate changes in spatial resolution. For the current design of the
MADPETII scanner, a system matrix already exists and reconstructed
images of a capillary phantom have been made using an MLEM algorithm (1). For the single layer long crystal geometry, a new system matrix is generated which contains the complete information of the system
and the detection process. Using the same capillary phantom, the spatial
resolution is determined and used to compare the different detector geometries.
Ergebnisse/Results: The results show only a slight difference in spatial
resolution between the detector geometries considered. The resolution
worsens when the depth of interaction information is lost; however, the
inclusion of the detector information in the system matrix recovers the
spatial resolution, implying its importance in image reconstruction. In addition, no major change could be detected when comparing the reconstructed images from the same simulated phantom for the two detector
geometries.
Schlussfolgerungen/Conclusions: By removing the dual crystal layer of
the MADPETII scanner, increasing the crystal lengths and including the
complete information in the system matrix, the spatial resolution worsens
only slightly. Future studies will have to determine the limits of this system matrix approach in terms of crystal length.
Literatur/References: (1) IEEE NSS-MIC, M11-70 (2006), San Diego
V130
Evaluation of a data-driven motion estimation method in list-mode PET
R. Brinks1, J. Mannheim1, O. Winz2, T. Krohn2, A. Fischer1, E. Gegenmantel1,
W. M. Schaefer2
1Philips Research Lab, Molecular Imaging Systems, Aachen; 2Universitätsklinikum Aachen,
Klinik fГјr Nuklearmedizin, Aachen
Ziel/Aim: This work focuses on the application of a data-driven motion
estimate to phantom measurements acquired on a positron-emission-tomography (PET) system. The relation between the contrast ratio (object
to background activity) and the accuracy of the estimate is examined.
In a previous work (1) a motion estimation algorithm based on PET listmode data has been proposed and evaluated with simulated data. The
idea in (1) has been to derive a sequence of volume-of-interest (VOI)
images with high temporal resolution that can be used to estimate the
motion. The algorithm does not need external tracking devices or any
prior knowledge about the motion. However, it has been shown that the
accuracy of the results depends on the contrast between the object under
consideration and the background activity.
Methodik/Methods: Three time-of-flight PET (TOF-PET) list-mode acquisitions of the Jaszczak phantom with sphere inserts of different diameters (3.4cm, 2.8cm, 2.2cm) have been carried out on a Philips Gemini
TF system. During the measurements the phantom has been moved periodically on a cart with fixed amplitude of 1.2 cm in axial direction. Two
isotopes have been used in order to have variable sphere to background
contrasts: F-18 for the sphere inserts and N-13 for the background. The
acquisition protocol allowed contrast ratios ranging from 2:1 to 12:1. The
VOI images used to estimate the motion have been produced in two ways:
by simple backprojection (BP) as in (1) and by a local reconstruction
(LR) approach, (2), suitable only for TOF-PET data. The estimated motion profiles have been analyzed with respect to phase and amplitude.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  56
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
Ergebnisse/Results: From contrast 4:1 to 12:1 the phase of the motion
has been estimated correctly, however there were differences in the estimated amplitude: For LR the estimated mean amplitude for any of the
spheres and contrast ratios was at least 1.0 cm. For the 2.2cm sphere at
contrast 12:1 the amplitude was 1.1cm В± 0.1cm. The BP method in any
case deduced the mean amplitude equal to or below 0.8cm. The best value
obtained was 0.8cm В± 0.1cm for the big sphere at contrast 12:1. In this
experimental setting the algorithm could not reliably estimate the motion
for contrast ratios below 4:1 independent of the VOI image generation
method, BP or LR.
Schlussfolgerungen/Conclusions: In the setting examined the algorithm is
able to estimate the motion for contrast ratios (sphere/background) equal
to and above 4:1. The LR approach has shown to be superior to the BP
method in terms of the estimated amplitudes. The higher the contrast ratio and the bigger the sphere the more reliable the algorithm is w.r.t the
standard deviation of the estimated amplitude.
Literatur/References: (1) Molecular Imaging and Biology, 8 (2) (2006) p.
80
(2) Proc Fully 3D Meeting, (2007), p. 100-3
V131
Abbildungseigenschaften einer sub-milimeter Pinholeapertur fГјr klinische
SPECT-Gammakameras
O. S. GroГџer1, B. Thiel2, K. Mohnike1, M. Seidensticker1, G. Ulrich1, G. Ebel2, J. Ricke1,
M. Seemann1
1Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin,
Magdeburg; 2Scivis GmbH, Göttingen
Ziel/Aim: In dieser Studie prГјfen wir die Eignung einer sub-millimeter
Pinholeapertur an einer klinischen SPECT-Gammakamera für die hochauflösende Messung kleiner Volumina. Von besonderem Interesse ist dabei die mechanische Stabilität der verwendeten Kamera, deren Mechanik auf die klinische Bildgebung optimiert ist. Es stellt sich die Frage, ob
bisher nicht betrachtete mechanische Toleranzen für die hochauflösende
Bildgebung suffizient modelliert werden können und damit die theoretisch zu erwartende Auflösung gewährleistet ist. Die Performance der
Messgeometrie, des Rekonstruktions- und des Kalibrierungsalgorithmus
werden demonstriert.
Methodik/Methods: Die Messung erfolgt an einer E.cam (Siemens Medical Solutions), mit Multipinhole(MP)-AufrГјstungsmodul HiSPECT
und Single-Pinhole-Aufsatz (Durchmesser d: 0.8mm, Vergrößerung ~
3.7, beide Fa. Scivis/Göttingen). Die SPECT-Homogenität wurde mittels
eines Zylinderphantoms (d: 30mm, Länge: 70mm, A= 300MBq Tc-99m)
gemessen. Die Rekonstruktion erfolgte mittels des iterativen HiSPECTAlgorithmus mit einer isotropen Pixelkantenlänge von 0,3 mm. Für die
Messung der räumlichen Verzerrung wurde ein miniDefrise-Phantom angewendet. Die visuelle Beurteilung der Performance erfolgt mittels der
high-count-Aufnahme eines nanoJaszczak-Phantomes (d= 25mm) mit zylindrischen Bohrungen (d= 0,7/0,8/0,9/1,0/1,1/1,2mm). AuГџerdem wurde
ein CT-Scan des nano-Jaszczak-Phantoms an einem klinischen CT-Scanner (Aquillion 16, Toshiba Medical) aufgenommen und mit einer isotropen Pixelkantenlänge von 0,23 mm rekonstruiert. Die Bilddaten (SPECT
und CT) wurden mittels Software fusioniert.
Ergebnisse/Results: Es konnten zusätzliche Freiheitsgrade in der Detektorbewegung aufgedeckt werden. Diese waren in ihrer Winkelabhängigkeit modellierbar. Die Messung des Homogenitätsphantom ergibt ein homogenes Gesichtsfeld mit einem Durchmesser von 30mm.
Die SPECT-Homogenität beträgt in diesem Bereich 8,2%. Die Messungen des Defrise Phantoms ergaben im zentralen Field-of-View über
16mm eine lineare Abbildung in transaxialer Richtung. Der SPECTDatensatz des nanoJaszczak-Phantoms zeigt eine sehr gute räumliche
Korrelation mit den CT-Daten. Alle Zylinder, einschlieГџlich der Zylinder
mit 0,7mm Durchmesser, konnten im Phantom deutlich aufgelöst werden.
Nuklearmedizin 2/2008
Schlussfolgerungen/Conclusions: Es stellen sich Artefakte infolge von individueller Freiheitsgraden in der Aufhängung der Detektoren dar. Das
mechanische Verhalten der Kamera konnte erfolgreich identifiziert und
im Rekonstruktionsprozess effektiv modelliert werden. Die hochauflösenden Messung sind demnach möglich. Das Verfahren erscheint stabil
und die gemachten Erfahrungen sind Voraussetzung für den Entwurf einer MP-Blende für Submillimeterauflösung.
V132
Fast, iterative fully 3D image reconstruction for the ECAT HR+ PET
scanner considering all physical Lines-of-Response without spatial
rebinning
J. Scheins1, H. Herzog1
1Forschungszentrum JГјlich, Institut fГјr Neurowissenschaften, JГјlich
Ziel/Aim: Current PET scanners, e.g. the Siemens/CTI ECAT HR+, have
a high granularity of detector crystals to provide a good spatial resolution for the detection of Lines-of-Response (LOR). In contrast, sinogrambased reconstruction tools often reduce the number of LORs by using
rebinning (span, ring difference, mashing) to realise a fast reconstruction applicable to clinical standards. Furthermore, sinograms introduce
geometrical mismatches (arc correction, interleaving) for regular ring
scanners. Therefore, the spatial information is worsened and limits the
achievable resolution in the final images. Instead, all physical LORs can
be handled individually in the fully 3D iterative reconstruction. Then, any
mismatch and divergency between geometrical projectors and detected
LORs can be avoided. Finally, a fast reconstruction considering all LORs
appropriately can be warranted by using a memory-resident system matrix.
Methodik/Methods: In contrast to the calculation of matrix weights onthe-fly for any iteration, the introduction of a memory-resident matrix
allows a much faster reconstruction, because geometrical weights have
to be pre-calculated only once and can be re-used for any access. If
considering all LORs separately the size of the matrix usually inhibits
a permanent storage. Here exploiting symmetries allows an reduction
of the matrix size. Using non-cubic voxels compression factors of 300
or more can be achieved [1]. This approach has been applied for the
Siemens/CTI ECAT HR+ scanner to realise an Ordered-Subset-Expectation-Maximisation (OSEM) reconstruction which takes all LORs (approx. 40 million LORs for human brain measurements) independently
into account. The usage of non-cubic voxels results in a small system matrix which can be permanently stored in RAM. All necessary data corrections (scatter, attenuation, etc.) have been applied individually for any
LOR.
Ergebnisse/Results: The matrix of the above ECAT HR+ reconstruction
comprises approx. 60 millions weights after compression with a factor of
288. This results in nearly 50 billion floating-point-operations for one iteration over all subsets (geometry calc. excluded). Without using any parallelisation one OSEM-iteration needs 30 seconds (1 subset of 24) on an Intel Pentium 1.86 GHz taking any physical LOR individually into account.
Including all LORs independently the image quality can be significantly
improved compared to available standard reconstruction tools.
Schlussfolgerungen/Conclusions: System matrix compression and permanent storage is an efficient method to realise fast fully 3D reconstruction
while taking all physical LORs appropriately into account.
Literatur/References: [1] J.Scheins, Optimised System Matrix Compression and Matrix Element Access for Iterative 3D PET reconstruction,
Proceedings 9th Fully3D Conf. 2007, Lindau
A  57
V131
Vollständige nicht-rigide Korrektur der Respirations- und Herzbewegung
in der Listmode PET/CT mit Hilfe optischer Flussverfahren
M. Dawood1, F. Büther1, N. Lang1, X. Jiang2, O. Schober1, K. P. Schäfers1
1Universitätsklinikum Münster, Nuklearmedizin, Münster; 2Universität Münster, Informatik,
MГјnster
Ziel/Aim: Aufgrund der Atmung und der Herzkontraktion ist das Herz
während der PET Aufnahme durch zwei unabhängige Bewegungsquellen
beeinflusst. Diese Bewegung führt zu einer „Verschmierung“ der Myokardaktivität über einen großen Bereich und resultiert in einer ungenauen Bestimmung der regionalen Aktivitätswerte. Ziel dieser Studie war die
genauere Bestimmung von regionalen Herzparametern durch eine vollständige Bewegungskorrektur der PET-Bilddaten.
Methodik/Methods: Im Rahmen einer Studie wurden 10 KHK-Patienten
mit der kombinierten PET/CT (Siemens biograph Sensation 16) untersucht. Dazu wurde jeweils eine CT Aufnahme (Parameter) in Atem-Anhaltetechnik durchgefГјhrt, gefolgt von einer 20-min Listmodemessung
(FDG). Die PET-Listmode-Daten wurden unter Zuhilfenahme eines
Kamerasystems akquiriert, mit dessen Hilfe das Respirationssignal aufgezeichnet wurde. Die Listmode-Daten wurden anschlieГџend Гјber ein
Amplituden-basiertes Verfahren fГјr Atmung1 und mit Hilfe des EKG-Signals fГјr Herzkontraktion in einzelne Atem- bzw. Herzphasen unterteilt.
„Multiscale Optical Flow“-Algorithmen2,3 wurden eingesetzt um die Bewegung der einzelnen Atem- und Herzphasen zu korrigieren und so ein
Gesamtbild mit möglichst wenig Bewegung aber alle PET-Informationen
zu erhalten. Als Ziel diente dabei die jeweilige Phase, die am besten mit
der entsprechenden CT-Aufnahme korrelierte. Das korrigierte Bild erlaubt eine genauere Berechnung der Herzparameter.
Ergebnisse/Results: Die Ergebnisse auf Patientendaten zeigen, dass sowohl die Atem- als auch die Herzkontraktionsbewegung erfolgreich
korrigiert worden sind. Die Atembewegung wurde dabei im Mittel auf
0.5 mm korrigiert. Die Herzkontraktion wurde (gemessen anhand der
Korrelation zu der Zielphase) zu ca. 80% korrigiert. Dies fГјhrte zu einer
genaueren Bestimmung der regionalen Aktivitätsverteilung.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die 3D PET Daten konnten in dieser
Studie optimal in einzelne Atem- und Herzphasen unterteilt werden. Die
Bewegung konnte mit „Multiscale Optical Flow“-Algorithmen erfolgreich korrigiert werden. Dies führte zu einer genaueren Bestimmung regionalen Aktivitätsverteilung.
Literatur/References: 1. Mohammad Dawood, Florian BГјther, Norbert
Lang, Otmar Schober, and Klaus P Schäfers: Respiratory Gating in Positron Emission Tomography: A Quantitative Comparision of Different
Gating Schemes, Medical Physics, July 2007, 34(7): 3067-3076.
2. Mohammad Dawood, Florian BГјther, Norbert Lang, Xiaoyi Jiang, and
Klaus P Schäfers: Motion Correction on 3D PET/CT Images Using Advanced Optical Flow Algorithms, Under Review.
3. Mohammad Dawood, Michael Fieseler, Florian BГјther, Xiaoyi Jiang,
and Klaus P Schäfers: A Multi-Resolution Optical Flow based Approach
to Respiratory Motion Correction in 3D PET/CT Images, Proceedings of
the ICMB 2007, LNCS 4901, Pages 314-322.
V132
Fast, iterative fully 3D image reconstruction for the ECAT HR+ PET
scanner considering all physical Lines-of-Response without spatial
rebinning
J. Scheins1, H. Herzog1
1Forschungszentrum JГјlich, Institut fГјr Neurowissenschaften, JГјlich
Ziel/Aim: Current PET scanners, e.g. the Siemens/CTI ECAT HR+, have
a high granularity of detector crystals to provide a good spatial resolution for the detection of Lines-of-Response (LOR). In contrast, sinogrambased reconstruction tools often reduce the number of LORs by using
rebinning (span, ring difference, mashing) to realise a fast reconstruc-
tion applicable to clinical standards. Furthermore, sinograms introduce
geometrical mismatches (arc correction, interleaving) for regular ring
scanners. Therefore, the spatial information is worsened and limits the
achievable resolution in the final images. Instead, all physical LORs can
be handled individually in the fully 3D iterative reconstruction. Then, any
mismatch and divergency between geometrical projectors and detected
LORs can be avoided. Finally, a fast reconstruction considering all LORs
appropriately can be warranted by using a memory-resident system matrix.
Methodik/Methods: In contrast to the calculation of matrix weights onthe-fly for any iteration, the introduction of a memory-resident matrix
allows a much faster reconstruction, because geometrical weights have
to be pre-calculated only once and can be re-used for any access. If considering all LORs separately the size of the matrix usually inhibits a permanent storage. Here exploiting symmetries allows an reduction of the
matrix size. Using non-cubic voxels compression factors of 300 or more
can be achieved [1]. This approach has been applied for the Siemens/CTI
ECAT HR+ scanner to realise an Ordered-Subset-Expectation-Maximisation (OSEM) reconstruction which takes all LORs (approx. 40 million
LORs for human brain measurements) independently into account. The
usage of non-cubic voxels results in a small system matrix which can be
permanently stored in RAM. All necessary data corrections (scatter, attenuation, etc.) have been applied individually for any LOR.
Ergebnisse/Results: The matrix of the above ECAT HR+ reconstruction
comprises approx. 60 millions weights after compression with a factor of
288. This results in nearly 50 billion floating-point-operations for one iteration over all subsets (geometry calc. excluded). Without using any parallelisation one OSEM-iteration needs 30 seconds (1 subset of 24) on an Intel Pentium 1.86 GHz taking any physical LOR individually into account.
Including all LORs independently the image quality can be significantly
improved compared to available standard reconstruction tools.
Schlussfolgerungen/Conclusions: System matrix compression and permanent storage is an efficient method to realise fast fully 3D reconstruction
while taking all physical LORs appropriately into account.
Literatur/References: [1] J.Scheins, Optimised System Matrix Compression and Matrix Element Access for Iterative 3D PET reconstruction,
Proceedings 9th Fully3D Conf. 2007, Lindau
V133
Vollständige nicht-rigide Korrektur der Respirations- und Herzbewegung
in der Listmode PET/CT mit Hilfe optischer Flussverfahren
M. Dawood1, F. Büther1, N. Lang1, X. Jiang2, O. Schober1, K. P. Schäfers1
1Universitätsklinikum Münster, Nuklearmedizin, Münster; 2Universität Münster, Informatik,
MГјnster
Ziel/Aim: Aufgrund der Atmung und der Herzkontraktion ist das Herz
während der PET Aufnahme durch zwei unabhängige Bewegungsquellen
beeinflusst. Diese Bewegung führt zu einer „Verschmierung“ der Myokardaktivität über einen großen Bereich und resultiert in einer ungenauen Bestimmung der regionalen Aktivitätswerte. Ziel dieser Studie war die
genauere Bestimmung von regionalen Herzparametern durch eine vollständige Bewegungskorrektur der PET-Bilddaten.
Methodik/Methods: Im Rahmen einer Studie wurden 10 KHK-Patienten
mit der kombinierten PET/CT (Siemens biograph Sensation 16) untersucht. Dazu wurde jeweils eine CT Aufnahme (Parameter) in Atem-Anhaltetechnik durchgefГјhrt, gefolgt von einer 20-min Listmodemessung
(FDG). Die PET-Listmode-Daten wurden unter Zuhilfenahme eines
Kamerasystems akquiriert, mit dessen Hilfe das Respirationssignal aufgezeichnet wurde. Die Listmode-Daten wurden anschlieГџend Гјber ein
Amplituden-basiertes Verfahren fГјr Atmung1 und mit Hilfe des EKG-Signals fГјr Herzkontraktion in einzelne Atem- bzw. Herzphasen unterteilt.
„Multiscale Optical Flow“-Algorithmen2,3 wurden eingesetzt um die Bewegung der einzelnen Atem- und Herzphasen zu korrigieren und so ein
Gesamtbild mit möglichst wenig Bewegung aber alle PET-Informationen
zu erhalten. Als Ziel diente dabei die jeweilige Phase, die am besten mit
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  58
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
der entsprechenden CT-Aufnahme korrelierte. Das korrigierte Bild erlaubt eine genauere Berechnung der Herzparameter.
Ergebnisse/Results: Die Ergebnisse auf Patientendaten zeigen, dass sowohl die Atem- als auch die Herzkontraktionsbewegung erfolgreich
korrigiert worden sind. Die Atembewegung wurde dabei im Mittel auf
0.5 mm korrigiert. Die Herzkontraktion wurde (gemessen anhand der
Korrelation zu der Zielphase) zu ca. 80% korrigiert. Dies fГјhrte zu einer
genaueren Bestimmung der regionalen Aktivitätsverteilung.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die 3D PET Daten konnten in dieser
Studie optimal in einzelne Atem- und Herzphasen unterteilt werden. Die
Bewegung konnte mit „Multiscale Optical Flow“-Algorithmen erfolgreich korrigiert werden. Dies führte zu einer genaueren Bestimmung regionalen Aktivitätsverteilung.
Literatur/References: 1. Mohammad Dawood, Florian BГјther, Norbert
Lang, Otmar Schober, and Klaus P Schäfers: Respiratory Gating in Positron Emission Tomography: A Quantitative Comparision of Different
Gating Schemes, Medical Physics, July 2007, 34(7): 3067-3076.
2. Mohammad Dawood, Florian BГјther, Norbert Lang, Xiaoyi Jiang, and
Klaus P Schäfers: Motion Correction on 3D PET/CT Images Using Advanced Optical Flow Algorithms, Under Review.
3. Mohammad Dawood, Michael Fieseler, Florian BГјther, Xiaoyi Jiang,
and Klaus P Schäfers: A Multi-Resolution Optical Flow based Approach
to Respiratory Motion Correction in 3D PET/CT Images, Proceedings of
the ICMB 2007, LNCS 4901, Pages 314-322.
V134
Multizentrische Phantommessungen zur Zielvolumenbestimmung mittels
FDG-PET
A. Schaefer1, S. Kremp2, L. Geworski3, M. Mix4, J. Kupferschläger5, U. Nestle1,
C. M. Kirsch1
1Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Nuklearmedizin, Homburg; 2Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Radioonkologie, Homburg; 3Universitätsmedizin
Berlin, Klinik für Nuklearmedizin, Berlin; 4Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für
Nuklearmedizin, Freiburg; 5Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Nuklearmedizin,
TГјbingen
Ziel/Aim: Aufgrund der hohen diagnostischen Genauigkeit der FDG-PET
beim Bronchialkarzinom wird diese zunehmend bei der Zielvolumendefinition in der Strahlentherapie eingesetzt. In den letzten Jahren wurde
ein Algorithmus hergeleitet, der eine optimierte Beziehung zwischen dem
wahren Volumen einer Aktivitätsanreicherung in der FDG-PET und dem
Schwellwert SUV zur automatischen Konturierung beinhaltet (1). Ziel
der multizentrisch erhobenen Messungen war es, zu ГјberprГјfen, ob der
vorliegende Algorithmus allgemein anwendbar ist.
Methodik/Methods: Phantommessungen wurden durchgefГјhrt mit einem
Zylinderphantom (Plexiglas, Höhe 30 cm, ∅ 20 cm), in dem 4 Glaskugeln
mit Durchmessern von 7cm, 5cm, 4cm und 3 cm angeordnet waren. Die
Kugeln wurden mit gleicher homogener Aktivitätskonzentration an FDG
gefüllt und die Aktivität im Hintergrund sukzessive erhöht, so dass Signal/Background - Verhältnisse von 10:1, 5:1 und 2,5:1 erreicht wurden.
Die PET-Messungen erfolgten an einem ECAT-ARTпЈЁ PET-Scanner
(CTI/Siemens), zwei Biograph-16пЈЁ PET-CT-Scannern (CTI/Siemens)
und einem GEMINI-GSOпЈЁ PET-CT-Scanner (Philips). Zur Berechnung
der Kugelvolumina aus den schwächungskorrigierten Schichtbildern
wurde ein kontrast-orientierter Algorithmus eingesetzt, der aus Phantommessungen am ECAT ART abgeleitet worden war (1). Gemäß dieses Algorithmus berechnet sich der hypothetische SUV-Schwellwert,
TS, zur automatischen Konturierung eines PET-Volumens als TS =
a*SUV70 + BG, wobei SUV70 den mittleren SUV einer 70%-Isokontur
beschreibt und BG die mittlere Aktivität im Hintergrund. Der Algorithmus wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation (FZ Rossendorf) in die Software ROVER implementiert. Aus den Messdaten
wurden in ROVER Werte fГјr die Konstante a der einzelnen Scanner be-
Nuklearmedizin 2/2008
stimmt und mit dem derart kalibrierten Algorithmus die Kugelvolumina
ermittelt.
Ergebnisse/Results: Der Algorithmus gibt die Kugelvolumina der an den
verschiedenen Scannern gemessenen Kugeln nach Kalibrierung gut wieder. FГјr die Kugel mit Durchmesser 7 cm werden Abweichungen vom
wahren Volumen -3% bis +8% berechnet, die Abweichungen im Kugelradius von weniger als 1 mm entsprechen. FГјr die kleinste Kugel (в€… 3 cm)
werden Abweichungen von -8% bis 18,7% im Volumen, entsprechend
weniger als 0,8 mm Abweichung im Kugelradius, ermittelt. Damit sind die
berechneten Abweichungen geringer als die Pixelgröße im PET.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Nach einer einfachen Kalibrierung
kann der vorliegende Algorithmus zur Berechnung des Volumens einer
Aktivitätsanreicherung in der FDG-PET verwendet werden.
Literatur/References: (1) J Nucl Med 46 (2005), 1342-8
EDV: PET, CT und PET-CT
V135
Untersuchungen zur Kontrastabhängigkeit des untergrundbereinigten
Schwellwertes bei der Volumenbestimmung in der PET
S. Dittrich1, C. Pötzsch1, F. Hofheinz2, L. Oehme3, J. van den Hoff1
1Forschungszentrum Dresden-Rossendorf, Institut fГјr Radiopharmazie, PET-Zentrum, Dresden;
2ABX advanced biochemical compounds, Medizinische Softwareentwicklung, Radeberg;
3Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, klinik für Nuklearmedizin, Dresden
Ziel/Aim: Bei der quantitativen Bewertung dreidimensionaler Strukturen (VOIs) innerhalb von PET-Bildvolumen wurde in (1) auch nach
Untergrundsubtraktion eine Abhängigkeit des relativen Schwellwertes
vom Bildkontrast nachgewiesen, welche aus theoretischer Sicht unerwartet ist. Für ein Verständnis dieser Abhängigkeit soll in der vorliegenden
Arbeit der Einfluss verschiedener Faktoren wie Auflösung und Streukorrektur genauer untersucht werden. Es soll zudem ein effizientes Kalibrierungsverfahren entwickelt werden, welches für eine korrekte Volumenbestimmung bei einem automatischen Schwellwertverfahren notwendig
wird.
Methodik/Methods: Es wurden PET-Volumendatensätze mit unterschiedlichen Bildkontrasten ausgewertet, welche sowohl aus Phantommessungen als auch aus Monte Carlo Simulationen mit dem Programmpaket
GATE (2) gewonnen wurden. FГјr die im rekonstruierten Bildvolumen
dargestellten Kugeln wurde der Schwellwert, der zur bekannten wahren
Objektgröße führt, bestimmt. Aus Least Squares Fits unter Nutzung des
analytischen Ausdrucks für die Faltung der Objektfunktion (Aktivitätsverteilung) mit der Point Spread Function (PSF) wurden ferner die rekonstruierte Auflösung und die Kugelradien ermittelt.
Ergebnisse/Results: Die aus den gemessenen Daten erhaltene Abhängigkeit des untergrundbereinigten, relativen Schwellwertes vom Bildkontrast konnte mit den simulierten Bilddaten bestätigt werden. Mit abnehmender Auflösung wird der relative Schwellwert zunehmend unabhängig vom Kontrast. Die aus den Least Squares Fits ermittelten Radien
waren stets kleiner als die wahren Kugelradien. Diese scheinbare Reduktion der Objektgröße wies ebenfalls eine Abhängigkeit vom Bildkontrast auf, aus der sich wiederum der Zusammenhang zwischen relativen
Schwellwert und Kontrast ableiten lässt. Dadurch konnte eine Kalibrierungsvorschrift für automatische Schwellwertverfahren entwickelt werden.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Für eine präzise Volumenbestimmung
mittels automatischer Schwellwertanalyse in der PET muss auch nach
erfolgter Untergrundsubtraktion die Kontrastabhängigkeit des relativen
Schwellwertes beachtet werden. Die beobachtete Abhängigkeit konnte
über eine Radiusreduktion erklärt werden, woraus eine allgemeine Kalibrierungsvorschrift für die Volumenbestimmung mit automatischen
Schwellwertverfahren entwickelt wurde.
A  59
Leipzig 2008
V136
Reduzierung des Out-of-Field-of-View Einflusses auf die Event-basierte
Bewegungskorrektur von Hirnuntersuchungen in der PET
J. Langner1, S. Dittrich1, C. Pötzsch1, B. Beuthien-Baumann2, J. van den Hoff1
1Forschungszentrum Dresden-Rossendorf, Institut fГјr Radiopharmazie, PET-Zentrum,
Dresden; 2Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik für Nuklearmedizin, Dresden
Ziel/Aim: Event-basierte Bewegungskorrekturverfahren erlauben durch
räumliche Transformation jedes Koinzidenzereignisses auf einer line-ofresponse (LOR) eine exakte Korrektur von Patientenbewegungen in der
PET. Die Integration dieser komplexen Verfahren in die klinische Routine setzt jedoch ein Bewegungsverfolgungssystem (Motion-Tracking)
sowie einen vollautomatischen Verarbeitungsablauf voraus. Ein Schritt
hierbei ist die Korrektur des Out-of-Field-of-View (OutFOV) Effektes.
Bei diesem Effekt kommt es dazu, dass LORs zeitweise ausserhalb des
FOV transformiert und somit nicht in den Emissions-Sinogrammen erfasst werden. Durch entsprechende Normierung der unterbewerteten
Bins wird versucht, dies auszugleichen. Werden die Korrekturfaktoren
jedoch zu gross, kommt es zu Bildartefakten, welche u.a. die quantitative
Auswertung beeinträchtigen. Ziel dieser Arbeit war die Minimierung des
OutFOV Einflusses und die Integration der Methode in einen automatisierten Untersuchungsablauf, welcher den Einsatz im klinischen Umfeld
ermöglicht.
Methodik/Methods: Meist wird bei event-basierter Korrektur ein einzelner Referenzzeitpunkt fГјr alle Teilabschnitte (Frames) einer dynamischen
Aufnahme benutzt – üblicherweise der Startzeitpunkt der Untersuchung.
Ein solches Vorgehen fГјhrt jedoch i.a. zu den angesprochenen hohen
statistischen Unsicherheiten bei der Normierung der OutFOV-Counts.
Durch Analyse der Bewegungsdaten, wird für jeden Frame eine Häufigkeitsverteilung der relativen Patientenbewegung erstellt. Anhand dieser
werden optimale Zeitpunkte ermittelt, an denen die Normierungsfaktoren minimal sind. Diese Referenzpositionen erlauben es, jeden Frame
einzeln mit ebenfalls räumlich angepassten Transmissionsdaten zu rekonstruieren. Die daraus resultierenden Bildvolumina werden abschliessend
auf eine gemeinsame Orientierung transformiert. Hierbei wird die aus
den Bewegungsdaten bekannte Orientierung der Bildvolumina zu den
Referenzzeitpunkten genutzt.
Ergebnisse/Results: Die Nutzung für jeden Frame angepasster Referenzzeitpunkte reduziert die OutFOV- Korrekturfaktoren erheblich und gewährleistet eine hinreichende Messstatistik für alle LORs im Gesichtsfeld
des Tomographen. Die bewegungskorrigierten Bilddaten sind infolgedessen frei von den erwähnten Artefakten.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Es konnte gezeigt werden, dass durch
die EinfГјhrung optimierter Referenzpositionen ein wichtiger limitierender Faktor der event-basierten Bewegungskorrektur eliminiert werden
kann. Dies zeigt sich auch bei der Auswertung von klinischen Daten, wo
das Verfahren in der Lage ist, bewegungsfreie sowie nunmehr quantitativ
auswertbare Datensätze zu erzeugen. Nach Kombination dieser Methode
mit bereits etablierten Methoden zeigt dies die Machtbarkeit einer klinischen Nutzung einer event-basierten Bewegungskorrektur und deren
Potenzial.
V137
Vereinfachte Analyse der FET-Kinetik durch parametrische
Regressionsbilder
H. Herzog1, P. T. Meyer2, G. Stoffels1, F. Floeth3, D. Pauleit1, H. H. Coenen4,
K. J. Langen1
1Forschungszentrum Jülich, Institut für Neurowissenschaften-3, Jülich; 2Universitätsklinikum
Aachen, Klinik für Nuklearmedizin, Aachen; 3Universitätsklinikum Düsseldorf,
Neurochirurgische Klinik, DГјsseldorf; 4Forschungszentrum JГјlich, Institut fГјr
Neurowissenschaften-4, JГјlich
Ziel/Aim: Die PET-Untersuchung mit F-18-Fluor-Ethyl-Tyrosin (FET)
gestattet eine verbesserte Darstellung der Ausdehnung zerebraler Gliome (1). Darüber hinaus ergibt die Unterscheidung von tendenziell zunehmenden und abnehmenden Zeit-Aktivitäts-Kurven im Bereich der
FET-Anreicherung Hinweise auf den Malignitätsgrad (2). WHO °II (lowgrade = LG) Tumore zeigen eine stetige Zunahme der FET-Anreicherung
(LG-Kinetik), während bei WHO °III-IV (high-grade = HG) Tumoren
einer sehr schnellen Aufnahme eine kontinuierliche Abnahme der FETAnreicherung folgt (HG-Kinetik). Da Zeit-Aktivitätskurven jedoch lediglich räumlich begrenzte Aussagen bezogen auf die betrachteten regions of interest (ROIs) erlauben, wurde eine Methode entwickelt, welche
die FET-Kinetik durch parametrische Bilder charakterisiert.
Methodik/Methods: Die FET-Untersuchung mit einer Dauer von 50 min
nach Injektion (p.i.) lieferte eine dynamische, iterativ rekonstruierte Bildsequenz mit Bildzeiten von 30 s zu Beginn und 5 min am Ende. Die Bildsequenzen wurden mit der Bildverarbeitungssoftware PMOD pixelweise
einer Regressionsanalyse unterzogen. Hierzu wurde in jedem Bildpunkt
eine lineare Regression der Daten von 5 - 50 min p.i. durchgefГјhrt, so dass
je ein parametrisches Bild des Intercept (y-Achsen-Abschnitt) und der
Steigung der Regressionsgeraden resultierte. Zur BerГјcksichtigung der
globalen zerebralen FET-Aufnahme und damit auch der Injektionsmenge
wurden beide Bilder durch die jeweiligen Mittelwerte in einer kontralateralen kortikalen ROI dividiert. Im Intercept-Bild wurden Werte kleiner 2
(= doppelter Intercept des normalen Kortex) zu Null gesetzt. Das modifizierte Intercept-Bild wurde mit dem Steigungs-Bild multipliziert. Eine
erste qualitative Analyse betrachtete Datensätze von 10 Patienten mit
HG-Tumoren und 5 Patienten mit LG-Tumoren. Hierzu wurde eine ternäre Farbskala benutzt, mit der Daten mit negativem Intercept-SteigungsProdukt (HG-Kinetik) rot, solche mit positivem Intercept-Steigungs-Produkt (LG-Kinetik) weiß und Nullwerte schwarz dargestellt wurden.
Ergebnisse/Results: Die Intercept-Steigungs-Produkt-Bilder der HG
Tumore zeigten ausgedehnte zusammenhängende rote Areale mit HGKinetik, aber auch Bereiche mit LG-Kinetik, die mit kleineren roten Gebieten durchsetzt waren. Letzteres zeigte sich besonders bei solchen HGTumoren, die eine erste Befundung mit einfacher ROI-Analyse als LG
einstufte, deren Histologie aber HG-Tumore ergab. LG-Tumore stellten
sich in den Intercept-Steigungs-Produkt-Bildern als weiГџe Gebiete mit
LG-Kinetik dar.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die parametrische Bildgebung der
FET-Kinetik in Hirntumoren erleichtert die Differenzierung von HGund LG-Tumoren und die Darstellung der Tumorheterogenität.
Literatur/References: (1) Pauleit D et al., Brain 2005
(2) Pöpperl G et al., JNM 2006
V138
Eine kombinierte 2D/3D Methodik zur Volume-of-Interest Segmentierung
fГјr die multimodale Bildanalyse
G. Wagenknecht1, A. Poll1, M. Losacker1
1Forschungszentrum JГјlich, Zentralinstitut fГјr Elektronik, JГјlich
Ziel/Aim: Die Segmentierung so genannter Volumes-of-interest (VOIs)
ist eine wichtige Voraussetzung zur quantitativen Analyse struktureller
und funktioneller Г„nderungen in multimodalen tomographischen Bild-
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Literatur/References: (1) C. Pötzsch; F. Hofheinz; J. van den Hoff; Minimierung der Inter-Observer-Variabilität bei volumetrischen Auswertungen von onkologischen Ganzkörperstudien in der PET; Nuklearmedizin
(2005) 44 p. A16
(2) S. Jan; G. Santin; D. Strul et al.; GATE: a simulation toolkit for PET
and SPECT; Phys. Med. Biol. 49 (2004) 4543
A  60
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
daten. Multimodale Bilddaten werden auf Basis kombinierter Systeme,
wie z.B. PET-CT oder PET-MR, in zunehmendem MaГџe zur VerfГјgung
stehen. Eine geeignete VOI-Segmentierung sollte daher zum einen Benutzerinteraktion zur flexiblen Positionierung der VOI ermöglichen, zum
anderen einen möglichst hohen Automatisierungsgrad aufweisen, um den
Benutzeraufwand so gering wie möglich zu halten.
Methodik/Methods: Die neue Methodik zur semiautomatischen VOISegmentierung kombiniert ein 2D Live-Wire-Verfahren (LW) mit einem
3D aktiven Oberflächenmodell (ASM) [1]. Die GUI ist auf Basis von
MITK [2] erstellt. LW ermöglicht durch die Segmentierung von Regionsof-Interest (ROIs) in wenigen Beispielschichten die Initialisierung und
korrekte Positionierung der VOI. Die Berechnung der Kostenmatrix fГјr
LW basiert auf Gradientenmerkmalen. Der Dijkstra-Algorithmus liefert
die optimale ROI-Grenzkontur durch Bestimmung kostenoptimaler Pfade zwischen wenigen vom Benutzer plazierten Konturpunkten. Die ROIs
werden mittels Region-Growing gefГјllt. In den Schichten zwischen den
Beispielschichten werden ROIs durch Interpolation generiert. Aus diesem
Binärvolumen wird mittels Marching-Cubes-Algorithmus das Startnetz
fГјr das ASM generiert, das solange deformiert wird, bis die endgГјltige
VOI-Segmentierung bestimmt ist. Das auf Basis der Bildgradienten berechnete GGVF-Feld zieht dabei das Netz in Richtung der Objektgrenzen. Ein Taubin-Filter steuert die Glattheit des Netzes und Ballonkräfte
fГјhren zur Ausdehnung oder Schrumpfung des Netzes. Die segmentierte
VOI kann als Netz sowie als binäre oder grauwertige VOI im AnalyzeFormat gespeichert werden.
Ergebnisse/Results: Die Evaluation auf Basis von Software-Phantomen
verschiedener Größe und Bildqualität ergab für die LW-Initialisierung
des ASM im Vergleich zur einfachen Polygoninitialisierung fГјr jedes
Phantom Г¤hnliche oder bessere VOI Segmentierungen mit weniger als
der halben Benutzerinteraktion. Beispielsegmentierungen zeigen die
Qualität der Methode für unterschiedliche VOIs und Applikationen anhand realen Bilddatenmaterials.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die kombinierte Methode aus LW und
ASM eignet sich sehr gut zur semiautomatischen VOI-Segmentierung
in morphologischen Bilddaten. Gespeicherte VOIs können zur VOIbasierten Funktionsanalyse in koregistrierten ECT-Bilddaten eingesetzt
werden.
Literatur/References: (1) Wagenknecht G et al., Proc ESMI 2007,
115-116
(2) Wolf I et al., Med Image Anal 9(6) (2005), 594-604
V139
Was misst die „Perfusion-CT“?
J. van den Hoff1, V. Hietschold2, A. Abramyuk3, N. Abolmaali3, J. Kotzerke4
1Forschungszentrum Dresden-Rossendorf, PET-Zentrum, Dresden; 2Universitätsklinikum
Carl Gustav Carus, Institut und Poliklinik f. Radiologische Diagnostik, Dresden; 3OncoRay
- Zentrum f. Strahlenforschung in der Onkologie, Molekulare Bildgebung, Dresden;
4Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik u. Poliklinik f. Nuklearmedizin, Dresden;
Ziel/Aim: Dynamische CT-Untersuchungen nach Kontrastmittelgabe
(KM) bilden die Grundlage der als „Perfusion-CT“ bezeichneten
Quantifizierungsverfahren, welche zunehmend zur Bewertung der Gewebeperfusion genutzt werden. Diese Ansätze finden z.Zt. v.a. Beachtung bei onkologischen Untersuchungen an PET/CT-Geräten, um
simultan Informationen zu Tumorstoffwechsel (PET) und -perfusion
(CT) zu erhalten. Ziel dieser Arbeit war eine Analyse der Aussagekraft
der verwendeten Modelle unter Beachtung messtechnisch gegebener
Randbedingungen.
Methodik/Methods: Zwei Modelle wurden betrachtet: 1. das in der Perfusion-CT als Patlak-Modell bezeichnete, 2. die adiabatische Lösung des
„tissue homogeneity“ Modells (vgl. z.B. [2]). Aus den Lösungen der Modellgleichungen wurden Gewebeantwortkurven berechnet und im Hinblick auf Parameteridentifizierbarkeit und korrekte Parameterinterpretation analysiert.
Nuklearmedizin 2/2008
Ergebnisse/Results: Der als „Patlak-Modell“ bezeichnete Ansatz ist identisch mit einem irreversiblen 1-Kompartment-Modell zzgl. eines Blutvolumenterms, welches auf die frühe Phase des KM-Transits angewandt
wird. Eine Analyse verfГјgbarer Daten (z.B. [1)) zeigt, dass die allgemein
als Perfusion interpretierte Steigung K des entsprechenden Patlak-Plots
numerisch typischerweise um den Faktor 5-10 von realistischen Perfusionswerten abweicht. Wir interpretieren dies dahingehend, dass dieser
Parameter, welcher dem unidirektionalen KM-Transport in den Extravasalraum entspricht, i.a. unkorreliert zur Gewebeperfusion ist, da die effektive Extraktion des KM sehr klein ist (typischerweise kleiner als etwa
diejenige von FDG). Vielmehr entspricht dieser Parameter eher dem
PS-Produkt des KM im Zielgewebe. Das „tissue homgeneity“ Modell
enthält die Perfusion explizit als freien Parameter. Die Quantifizierung
setzt jedoch voraus, dass die Boluspassage durch das Kapillarbett mit so
hoher zeitlicher Auflösung erfasst wird, dass diese vom Zeitverhalten im
arteriellen Blut unterscheidbar bleibt. Dies erscheint aufgrund der beschränkten statistischen Genauigkeit und verschiedener systematischer
Fehlerquellen (wie Bewegungsartefakten) praktisch kaum möglich.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Der Begriff Perfusion-CT suggeriert die
Fähigkeit, die Perfusion aus der Gewebediffusion von Kontrastmitteln
analog zum Einsatz diffusibler Tracer in der PET bewerten zu können.
Diese Fähigkeit ist aber im Allgemeinen nicht gegeben. Eine kritische
Bewertung der Aussagekraft des Verfahrens, namentlich im Hinblick auf
den Einsatz an PET/CT-Geräten bei onkologischen Fragestellungen erscheint dringend geboten.
Literatur/References: (1) Ng, QS et al.: „Lung cancer perfusion at multidetector row CT: reproducibility of whole tumor quantitative measurements.“, Radiology 239(2), pp. 547-53 (2006).
(2) Stewart et al.: „Correlation between hepatic tumor blood flow and
glucose utilization in a rabbit liver tumor model.“, Radiology 239(3), pp.
740-50 (2006).
V140
Automatisierte PET-Datenverarbeitung mit einem offenen SoftwareSystem
G. Becker1, S. Hesse1, O. Sabri1
1Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Leipzig
Ziel/Aim: Komplexe PET-Untersuchungen erfordern, insbesondere wenn
sie aus mehreren, zeitlich unterbrochenen dynamischen PET-Messungen
zusammengesetzt sind, eine Vielzahl von nachträglichen Bearbeitungsschritten. Die hierfür entwickelte Software sollte eine größtmögliche Automatisierung erlauben und vom Benutzer an spezielle Fragestellungen
durch Änderung des Programmcodes angepasst werden können.
Methodik/Methods: In der Programmierumgebung MATLAB und unter Verwendung von in SPM2 enthaltenen Funktionen zur räumlichen
Transformation von PET-Daten wurden folgende Verarbeitungsschritte
automatisiert: 1. Eine beliebige Anzahl mit einem ECAT EXACT HR+
Tomographen gemessene, zeitlich unterbrochene PET-Scans werden auf
den Startzeitpunkt des ersten Scans zerfallskorrigiert und fГјr die Weiterverarbeitung in das multi-volume Analyze file Format konvertiert. Eine
Tabelle von Frame-Start-, Ende-Zeiten wird erstellt. 2. Eine Kopfbewegung wird mittels der SPM2-Routine Realign bestimmt und gegebenenfalls korrigiert. Diese Analyze-Daten können nun mit einem externen
VOI-Tool zur Erzeugung von Zeit-Aktivitätskurven verwendet werden.
3. Alternativ können mittels SPM2-Normalize die Bilder räumlich in den
Talairachraum transformiert werden. Drei Transformationen mit jeweils
unterschiedlichem Ausmaß an Volumenverzerrung werden verwendet –
a) eine reine Reorientierung b) eine affine Transformation mit Scherung
und damit Volumenänderung c) zusätzlich nichtlineares warping mit Basisfunktionen zur Beschreibung des Deformations-Vektorfeldes. Mittels
des AAL-Atlanten können automatisch Zeit-Aktivitätskurven generiert
werden. An jeder Stelle des Transformationsprozesses ist es möglich, automatisch Summenbilder zu berechnen. Mit den voxelweisen time activity
curves (TACs) werden parametrischer Bilder erzeugt.
A  61
Leipzig 2008
V141
Characteristics of Reconstruction Algorithms on the Dynamics and Kinetic
Modeling of Small Animal PET Data
A. Weber1, A. J. Beer1, B. Wolf2, M. Schwaiger1, S. I. Ziegler1
1Klinikum Rechts der Isar, TUM, Nuklearmedizin, MГјnchen; 2TU MГјnchen, Heinz NixdorfLehrstuhl fГјr Medizinische Elektronik, MГјnchen
Ziel/Aim: Analytic FBP is the gold standard reconstruction algorithm for
kinetic modeling of PET data, while iterative OSEM2D and OSEM3D/
MAP are preferred for PET image analysis, due to less strike artifacts and
lower SNR in short frames. Therefore the dynamics of iteratively reconstructed small animal PET images were compared with the corresponding
FBP data. The influence of the reconstruction algorithms on the kinetic
modeling parameters was evaluated.
Methodik/Methods: 6 mice bearing a human melanoma tumor (M21)
were imaged over 90 minutes with a microPET FOCUS 120. F-18-Galacto-RGD, a tracer imaging О±vb3-expression involved in angiogenesis and
metastasis, was applied via a tail vein catheter (13.6 В±3.6 MBq). Every
dynamic dataset was reconstructed with FBP, OSEM2D and OSEM3D/
MAP, respectively. The resulting time-activity curves (TACs) for the input
function (left ventricle), tumor and muscle tissue were compared. A standard two tissue-compartment model with reversible binding was applied
to the tumor data and the estimated parameters (rate constants: K1, k2, k3
and k4 / vascular blood fraction: VB) were compared among the different
reconstructed data. For every reconstruction algorithm the distribution
volume Dv was calculated.
Ergebnisse/Results: No significant differences were found for the FBP,
OSEM2D and OSEM3D/MAP reconstructed TACs of the left ventricle
and the muscle. There was no difference between FBP and OSEM2D tumor TACs. The OSEM3D/MAP tumor TAC was always higher than the
corresponding FBP or OSEM2D data (FBP: 10%, OSEM2D: 9%). For all
modeled tumor tissues no significant changes were found for K1, k2, k3
and k4 between FBP, OSEM2D and OSEM3D/MAP. VB was significantly
overestimated (p<0.05) for OSEM3D/MAP (mean values for FBP: 2.2%,
OSEM2D: 2.1% and OSEM3D/MAP: 3.3%). No significant changes were
found for Dv (FBP: 1.44, OSEM2D: 1.45, OSEM3D/MAP: 1.54).
Schlussfolgerungen/Conclusions: The higher tumor uptake in the OSEM3D/MAP TACs is compensated by a higher vascular blood fraction during the parameter estimation. The characteristics of the tumor,
described by the rate constants, are not affected by the reconstruction
algorithm. The higher tumor values of the OSEM3D/MAP data may be
caused by the fact that convergence has not been reached for the tumor
region.
Multimodale Bildgebung 1: PET-MRT und OI
V143
Performance of an integrated PET/MR system for simultaneous multifunctional in vivo imaging
H. F. Wehrl1, M. S. Judenhofer1, M. Becker2, G. Reischl3, H. J. Machulla3, C. D. Claussen1,
B. J. Pichler1
1Universität Tübingen, Präklinische Bildgebung, Tübingen; 2Bruker BioSpin MRI GmbH,
Ettlingen; 3Universität Tübingen, Radiopharmacy, PET-Center, Tübingen;
Ziel/Aim: The combination or PET and MRI merge functional information on the molecular level, with the high soft tissue contrast and resolution of MR imaging. Our group has built a PET system that can be
operated simultaneously inside a 7 T small animal MRI. We evaluated
the mutual interference of both systemsand conducted imaging studies
emphasizing on simultaneous data acquisition.
Methodik/Methods: The MR compatible PET insert used in our research
consists of 10 PET detector modules, each employing a 12x12 LSO crystal
block coupled to a 3x3 array of avalanche photodiodes. The combined
PET/MR field of view is 35 mm in transaxial and 19 mm in axial direction.
Phantom studies were conducted for MR quality control. MR signal to
noise ratio (SNR), image homogeneity and geometrical distortions were
assessed for different spin echo and gradient echo sequences. The main
magnetic field was mapped, MR spectroscopy was performed and FWHM
compared between the MR configuration with and without the PET insert. Temporal stability of the MR system was evaluated using a functional
EPI sequence when the PET insert was present. Temporal correlated in
vivo studies of a mouse brain were conducted, where we simultaneously
injected O-15-water as PET perfusion marker and a gadolinium MR contrast agent.
Ergebnisse/Results: For the spin echo and gradient echo sequences we
saw a decrease in SNR on the order of 8% when the PET insert was installed in the MRI compared to measurements without the PET. MR image homogeneity was nearly unimpaired by the PET insert. The mapping
of the main magnetic field showed no major inhomogeneities. Maximum
geometrical distortions with the PET insert are smaller than one pixel
of the used MR image matrix resolution. The FWHM of the MR spectra
was broadened with the PET insert installed from 2.0 Hz to 2.2 Hz. EPI
stability measurements indicated that overall BOLD imaging studies can
be performed in the presence of the PET insert. Dynamic PET and MR
data from mouse brain images acquired with O-15-water and gadolinium
showed similarities in temporal behavior.
Schlussfolgerungen/Conclusions: The evaluation of the MR image quality
showed that small degradations of the SNR have to be expected if a PET
insert is operated inside the magnet. Nevertheless the full range of MR
application, including spectroscopy and EPI BOLD imaging is possible
without major impairments. Thus, multi-functional imaging by making use
of PET and MRI data which go beyond morphological information seems
to be feasible. In sharp contrast to PET/CT, the data from PET/MRI can
be acquired simultaneously and thus, they can be temporally matched.
V144
Small animal PET/MRI in-vivo Imaging in Oncology: First Results
M. S. Judenhofer1, H. F. Wehrl1, F. Cay1, S. Wiehr1, G. Reischl2, H. J. Machulla2,
C. D. Claussen1, B. J. Pichler1
1University of TГјbingen, Laboratory for Preclinical Imaging and Imaging Technologies,
TГјbingen; 2University of TГјbingen, Department of Radiopharmacy, TГјbingen
Ziel/Aim: The development of combined PET and MRI systems is at a
stage where first groups have systems at hands which can be used for imaging. The combination of PET and MRI in one device can not only reduce anaesthesia time and X-ray exposure (compared to PET/CT) it also
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Ergebnisse/Results: Verglichen mit einer interaktiven DurchfГјhrung der
obigen Schritte unter Verwendung verschiedener kommerzieller Programme ist der in einer Programmiersprache realisierte automatische
Ablauf einfacher in der Anwendung, sicherer gegen Bedienungsfehler
und schneller. Die Erstellung einer umfangreichen, automatischen Dokumentation ist leicht möglich. Da voxelweise (bewegungskorrigierte)
TACs direkt in einer höheren Programmiersprache zur Verfügung stehen,
können neue Auswerteansätze getestet werden (z.B. Independent Component Analysis).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mit steigender Komplexität der an Bilddaten vorzunehmenden Operationen werden kommerziell verfügbare, interaktive Programme immer aufwendiger in der Benutzung. Eine dann
bessere Methode, den Datenfluss zu organisieren, besteht in der Verwendung einer höheren Programmiersprache und im Quellcode verfügbarer
Funktionen für räumliche Transformationen, wie sie beispielsweise von
SPM2 zur VerfГјgung gestellt werden.
A  62
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
allows for using PET/MRI imaging protocols which take full advantage of
simultaneous acquired PET and MRI data. This work shows first results
in the field of in vivo tumor imaging in mice using dedicated protocols for
a combined PET/MRI system.
Methodik/Methods: A PET insert which can be used inside a 7 T small
animal MRI system was developed. This system is based on novel LSOAPD block detectors. The system has a field of view of 19mm in axial and
38mm in transaxial direction. The PET resolution is better 1.9 mm. The
system’s MRI and PET performance was evaluated and showed only very
little mutual interference. Animal tumor studies have been performed
on a CT26 grafted tumor model in Balb/c mice. Simultaneous PET and
MR imaging was performed using [F-18]FLT as PET tracer (~10MBq,
120 min uptake, 45 min PET acquisition), In addition MRI contrast agent
(Magnevist) was administered to acquire pre- and post contrast T1/T2*
weighted MR images as well as to perform dynamic MR contrast enhancement imaging. Tumors were harvested after examination and histology (H&E staining) was performed.
Ergebnisse/Results: The results show that the very accurate spatial and
temporal fusion of PET and MRI data allows for an improved assessment of tumor pathology. The very good soft tissue contrast of the MRI
(pre and post contrast) as well as the dynamic MR contrast enhancement
information allow for a much better tumor tissue characterisation. In this
case using both, PET and MR information, a high PET uptake could be
correlated to fast MR contrast agent enhancement whereas tumor areas
of low PET tracer uptake could be correlated to slower MR contrast
agent enhancement. Ex vivo histology confirmed that low PET uptake
(slow MR CA enrichment) corresponded to necrotic tumor areas while
high PET tracer uptake corresponded to proliferating tumor areas.
Schlussfolgerungen/Conclusions: These first results show very clearly the
power of combined PET/MRI in the field of oncology. The possibility to
better characterize tumor morphology by using a combination of PET
and MRI information can help, especially in follow-up studies, by reducing ex vivo histology to a minimum. Also the effect of tumor treatments
can be studied much better by taking advantage of the multimodality image information.
V145
A novel detector concept based on Silicon Photomultipliers for combined
PET/MR
V. Spanoudaki1, A. Mann2, M. Hohberg3, A. Nepomuk4, I. Konorov2, I. Torres3, S. Paul2,
S. Ziegler3
1Klinikum rechts der Isar, TU MГјnchen, Nuklearmedizin, MГјnchen; 2Physik Department,
TU MГјnchen, MГјnchen; 3Klinikum rechts der Isar, TU MГјnchen, MГјnchen; 4Max Planck
Institut fГјr Physik, MГјnchen
Ziel/Aim: Functional information from PET can be successfully merged
with anatomic information from MR in order to obtain higher soft tissue
contrast while minimizing the patient radiation dose. In this study we introduce a new detector concept based on scintillator readout from Silicon
Photomultipliers (SiPMs) for simultaneous PET/MR imaging.
Methodik/Methods: SiPMs are solid state photodetectors consisting of
an array of avalanche photodiodes operating in Geiger mode. They feature a high gain and an excellent timing while being insensitive to magnetic fields. Single channel LYSO (Saint Gobain, 1.4x1.4x12 mm3)-SiPM
(Hamamatsu Photonics) detector modules have been built and evaluated
in terms of energy and time resolution when operated in coincidence. A
simplified readout design was chosen by eliminating the charge sensitive
preamplifier and leading the signal directly to a sampling ADC. The detector pair has been placed inside a 1.5 T MR tomograph and the interference between a typical high gradient MR sequence for brain studies and
the coincidence acquisition has been observed. Temperature sensitivity
and dark count rate were also measured. A 2x2 array of SiPMs (Pulsar
& MePhI) has been assembled and feasibility studies for the use of block
detectors based on SiPMs have been performed.
Nuklearmedizin 2/2008
Ergebnisse/Results: An energy resolution of 18% FWHM and a timing resolution of 1.8 ns FWHM have been measured for the two single
channel LYSO-SiPMs in coincidence. These values did not degrade under the presence of static and gradient magnetic fields. The dark count
rate does not appear to be an issue in PET and may be eliminated by
energy thresholding. A temperature dependence of 1.9% per degree C
has been measured. A collimated light source has been used to illuminate
the 2x2 SiPM array at various positions and the 2D position histograms
were reconstructed using Anger logic. All positions could be clearly resolved even at situations when the photodetectors showed non-linear
response.
Schlussfolgerungen/Conclusions: SiPMs demonstrate superior performance compared to Avalanche Photodiodes (APDs) in terms of time resolution and similar performance in terms of energy resolution. Improvements on the SiPM design in order to improve the limited dynamic range
of these devices are well under way. A simplified readout design without
the need for sophisticated amplifying electronics, as opposed to APDs,
appears to be very promising for PET/MR applications.
V146
Auswertung des Einflusses eines verminderten Sichtfeldes in der MR/PET
Schwächungskorrektur
G. Delso1, I. Torres1, R. A. Bundschuh1, A. Martinez-Möller1, S. Ziegler1, M. Schwaiger1
1Klinikum rechts der Isar der TU MГјnchen, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik,
MГјnchen;
Ziel: Die Kombination von MRT und PET kann ein leistungsfähiges
Werkzeug fГјr die klinische Diagnose und die Forschung darstellen. Unter
den existierenden Ansätzen hierfür stellt die komplette Integration der
beiden Technologien in einem Gerät eine besondere Herausforderung
dar. Im Gegensatz zu PET-CT zeigen die Aufnahmen des MRT oft nicht
den vollständigen Körper des Patienten, hervorgerufen zum einen durch
Beschränkungen des Sichtfeldes des Geräts - bedingt durch Inhomogenitäten des magnetischen Feldes - zum anderen durch manuelle Verkleinerung des Aufnahmebereichs zur Verkürzung der Aufnahmezeit. Diese
Tatsache stellt ein Problem für die Korrektur der Schwächung in der Rekonstruktion einer PET-Aufnahme dar. Der auf das Ergebnis muss evaluiert werden, um ihn bereits in der Auslegung des Systems entsprechend
berücksichtigen zu können.
Methodik: Es wurde eine Gruppe von synthetischen pulmonalen und
mediastinalen Tumoren mit GATE in reale MRT-Patientenaufnahmen
eingebracht. Anhand derselben Aufnahmen wurden die Schwächungskoeffizienten für die PET-Rekonstruktion ermittelt mit einem Sichtfeld, das
den gesamten Patienten umfasst, und unter Auslassung der Arme, also
mit eingeschränktem Sichtfeld. Die Konversion der MRT-Aufnahmen in
die Schwächungskoeffizienten wurde nach [1] vorgenommen. Für beide
Fälle wurden Sinogramme mithilfe eines iterativen Algorithmus des Typs
OSEM-OSL erzeugt. Um festzustellen, ob mittels grundlegender bildverarbeitender Verfahren der zu erwartende Fehler ausgeglichen werden
kann, wurde als dritte Variante die Aufnahme mit eingeschränktem Sichtfeld um ein antropomorphisch künstlich erzeugtes Phantom der fehlenden Körperteile ergänzt.
Ergebnisse: Die Rekonstruktion, die auf der kompletten Aufnahme des
Patientenkörpers basiert, dient als Referenz. Bei simulierten mediastinalen Tumoren von 1 bis 2 cm Durchmesser und einer Aktivität von 5
kBq/ml wurde der Fehler, der sich durch das eingeschränkte Sichtfeld
der Aufnahme ergibt, mit E = 13,5% ±2,9% ermittelt. Die Ergänzung der
Aufnahme mit dem Phantom ermöglichte eine Reduktion auf einem mittleren Fehler von E = 1,9% ±0,4%, selbst wenn ein Fehler von E = 38%
in der Positionierung des Phantomarms und ein mittlerer Fehler von E =
0.04 cm-1 im Schwächungskoeffizienten angenommen wird.
Schlussfolgerungen: Die Resultate der Simulation zeigen, dass Sichtfeldeinschränkungen der MRT zwar einen bedeutenden Einfluss auf die Rekonstruktion einer PET-Aufnahme haben, dass diese Störung aber mittels
A  63
Leipzig 2008
V147
Template-basierte Schwächungskorrektur für PET-Bilder in MR-PETGeräten
E. Rota Kops1, H. Herzog1
1Forschungszentrum JГјlich, INB3 - Medizin, JГјlich
Ziel/Aim: Die Schwächungskorrektur von PET-Emissionsdaten in kombinierten MR-PET-Geräten wird nicht mehr auf einer mit Radionukliden durchgeführten Transmissionsmessung (PBS=PET-basierte Schwächungskorrektur) basieren. Eine Möglichkeit zur Problemlösung besteht
darin, die Schwächungsfaktoren aus den anatomischen MR-Bildern
abzuleiten (1, 2). Eine alternative Möglichkeit beruht auf SchwächungsTemplates (TBS=Template basierte Schwächungskorrektur), wie z.B. von
Montandon & Zaidi (3, 4) vorgeschlagen. Diese Studie beschreibt unsere
Realisierung der TBS-Methode und vergleicht ihre Resultate mit den mit
der PBS-Methode gewonnenen Werten.
Methodik/Methods: FГјr diese Arbeit wurden die MRT- und PET-FDGAufnahmen von 8 Normalpersonen verwendet. FГјr die TBS-Methode
musste zuerst ein Schwächungs-Template (ST) erzeugt werden: PETTransmissionsbilder wurden mit SPM2 auf das in SPM2 enthaltene
Transmissions-Template normalisiert und gemittelt. Zur Anwendung der
TBS-Methode wurde das SPM2 MRT-T1-Template auf die individuellen
MRT-Bilder angepasst, die auf die zugehörigen Transmissionsbilder registriert waren. Die resultierende Deformationsmatrix wurde auf das ST
angewandt, und schließlich der Kopfhalter in das resultierende Schwächungsbild eingefügt. Aus dem so erhaltenen individuellen Schwächungsbild wurden durch Vorwärtsprojektion die Schwächungs-Faktoren für die
direkte Korrektur der Emissionsdaten berechnet.
Ergebnisse/Results: Die mit der PBS- bzw. TBS-Methode schwächungskorrigierten PET-Daten wurden mit Hilfe von regions of interest (ROIs)
verglichen, die kortikal (frontal, temporal, okzipital) und subkortikal
(Nucleus caudatus, Putamen, Thalamus) platziert wurden. Die mit der
TBS-Methode erzielten und auf die PBS-Ergebnisse bezogenen ROIResultate der 8 PET-Aufnahmen schwankten in einem Bereich von -11%
bis +9%. Es zeigten sich hierbei keine regionalen Tendenzen, wie auch an
den im Folgenden genannten groГџen Standardabweichungen zu erkennen
ist. Die gemittelten (n=8) relativen Differenzen bewegten sich zwischen.
-4,5% В± 5.4% (okzipital) und 2,2% В±.5.7%. (frontal).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die hier präsentierten Resultate mit
relativen Fehlern von maximal ca. ± 10% zeigen, dass eine Templatebasierte Schwächungskorrektur eine akzeptable Methode zur Schwächungskorrektur beim Hirn-PET darstellt, wenn wie in zukünftigen MRPET Geraeten keine direkte Transmissionsmessung zur Verfügung steht.
Bei der praktischen Anwendung sollten allerdings eigenständige und
nicht in das Programmpaket SPM eingebundene Module zur VerfГјgung
stehen.
Literatur/References: (1) Presented at the 2006 Nucl Sci Symp & Med
Imag Conference, San Diego
(2) Presented at the 2007 BrainPET Conference, Osaka
(3) Neuroimage 25 (2004), 278-86
(4) Comput Med Imag and Graph 31 (2007), 28-38
V148
Tumor Uptake Analyse mit Iod-123-Methyltyrosin an einem orthotopen
Xenotransplantationsmodell bei Pankreaskarzinom in SCID-beige-Mäusen
mittels bimodaler Bildgebung durch Mikro-SPECT und MRT
C. von Forstner1, J. H. Egberts2, M. Zuhayra1, U. LГјtzen1, L. Papp1, J. von Forstner3,
E. Kossel4, H. Kalthoff2, E. Henze1
1UKSH, Campus Kiel, Nuklearmedizin, Kiel; 2UKSH, Campus Kiel, Allgemeine Chirurgie und
Thoraxchirurgie, Kiel; 3Praxis, Anästhesie, Raisdorf; 4UKSH, Campus Kiel, Radiologie, Kiel
Ziel/Aim: Die Prognose eines Pankreaskarzinoms aufgrund der oft recht
späten Diagnose ist im Allgemeinen schlecht. Die Bildgebungen mittels
F-18-FDG-PET sind sinnvoll, jedoch stehen diese nicht ubiquitär zur
Verfügung. Eine konventionelle Möglichkeit der nuklearmedizinischen
Bildgebung beim Pankreas- karzinom mittels Iod-123-Methyltyrosin (I123-MET) wäre daher vorteilhaft. Tisljar et al beschrieb bereits 1979 die
Akkumulation von I-123-MET im Pankreas. Ziel der vorliegenden Studie
war die Akkumulation von I-123-MET am Tiermodell zu untersuchen.
Methodik/Methods: I-123-MET wurde in Anlehnung an die von Meier
beschriebene Methodik synthetisiert und nach orthotoper und subkutaner Xenotransplantation einer Pankreaskarzinom-Zellreihe (PancTuII)
bei acht SCID-beige-Mäusen 15 MBq I-123-MET injiziert. 2 h nach Injektion wurden eine Mikro-SPECT (Scivis, Siemens-ECAM) sowie eine
anschlieГџende MRT (Maus-Spule, 3 Tesla) durchgefГјhrt. Es erfolgte eine
Fusion beider Bildmodalitäten zur genaueren anatomischen Zuordnung
des Tumors. Mittels einer ROI-basierenden Bildauswertung folgte dann
eine Tumor-Uptake-Analyse, durch Ermittlung des Tumor/Background
Quotienten (T/B) mit der benachbarten Viszeralregion als Background.
Ergebnisse/Results: Es zeigte sich bei allen acht Mäusen reproduzierbar
ein deutlich höherer Uptake von T/B von 10,25 (2,9 – 17,9) nach subkutaner Xenotransplantation im in-situ Tumorgewebe bzw. ein T/B von 11,15
(2,5 - 27,3) nach orthotoper Xenotransplantation. Die Bildfusion mit den
MRT-Scans erlaubte die anatomische Tumorausdehnung gut zur I-123MET Anreicherung zu korrelieren.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Es ist seit vielen Jahren bekannt, dass
der Uptake von MET an einen acid-anionic-tansporter (LAT1) gebunden
ist, und deshalb I-123-MET direkt in die Proteine eingebaut wird. Dies
ist ebenfalls bei Gliomazellen auch auf molekularer Ebene nachgewiesen
worden. Wir folgern daraus, dass bei dem vorliegenden Pankreaskarzinom-Modell diese spezifischen Transporter LAT1 vorliegen könnten, und
es dadurch zu dem deutlich höheren Uptake im Tumor kommt. Somit
wäre der Einsatz von I-123-MET in der Diagnostik bei Pankreaskarzinomen als ökonomische Alternative zu FDG-PET denkbar.
V149
Fluoreszenzmarkierte Barbiturate fГјr die optische Bildgebung von
Matrixmetaloproteinasen
A. Faust1, B. Waschkau1, J. Waldeck1, H. J. Breyholz2, C. Höltke1, S. Wagner2,
W. Heindel1, O. Schober2, M. Schäfers2, C. Bremer1
1Universitätsklinikum Münster, Institut für Klinische Radiologie, 48149 Münster;
2Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, 48149 Münster;
Ziel/Aim: Aktivierte Matrixmetalloproteinasen (MMPs) spielen u.a. eine
entscheidende pathogenetische Rolle in der Onkogenese und stellen somit ein attraktives biologisches Target fГјr die nicht-invasive molekulare
Bildgebung dar.
Methodik/Methods: Barbiturate sind kleinmolekulare nicht-peptidische
MMP-Inhibitoren (MMPIs), die sich durch ein hohes Bindungspotenzial zu Matrixmetalloproteinasen (MMP) wie MMP-2 und -9 auszeichnen.
Diese Leitstrukturen wurden erstmals im Jahr 2005 als potenzielle molekulare Proben fГјr die in vivo-Detektion aktivierter MMPs mittels szintigrafischer Verfahren vorgeschlagen (1), Sie werden nun darГјber hinaus
für die Entwicklung fluoreszenz-markierter MMPIs zur in vitro Detektion aktivierter MMPs herangezogen. Die Bindungsaffinitäten der Vor-
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Bildverarbeitungstechniken auf ein akzeptables MaГџ reduziert werden
kann. AuГџerdem scheint diese Korrektur in hohem Grade tolerant gegenГјber Ungenauigkeiten in der Positionsbestimmung des Patienten zu
sein.
Literatur: [1] Martinez, JNM #48, p156
A  64
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
läufersubstrate sowie des gesamten optischen Tracers wurden in einem
kolorimetrischen Aktivitätsassay bestimmt. Nach Identifikation gering,
mäßig und stark MMP-2 bzw. MMP-9 exprimierender Zelllinien mittels
RT-PCR- und Western Blot-Analyse, wurde die Inhibitionswirkung des
Cy 5.5-markierten Barbiturats (MMPI-Cy5.5) in zellulären Assays sowie
zymographisch getestet.
Ergebnisse/Results: Eine konvergente zehnstufige Synthese mit anschlieГџender HPLC-Aufreinigung fГјhrte zum MMPI-Cy5.5-Konjugat. Eine
Affinitätsbestimmung der Cy5.5-freien Vorläuferverbindungen und des
fertigen MMPI-Cy5.5-Konjugats lieferten für MMP-2 und -9 IC50-Werte zwischen 24 und 138 nM. Zellüberstände der Rhabdosarkomzelllinie
A673 wiesen sowohl starke MMP-2 als auch MMP-9 Aktivitäten in der
Zymographie auf, wohingegen die Fibrosarkomzelllinie HT-1080 lediglich MMP-2-Aktivität zeigte. In Zellüberständen von MCF-7 Adenokarzinomzellen waren weder MMP-2 noch MMP-9 Aktivitäten detektierbar. Die Ergebnisse der Zymographie wurden mittels RT-PCR- sowie
Western-Blot-Analyse verifiziert. Durch Inkubation des Zymogramms
mit dem Cy5.5-freien Vorläufer konnte die MMP-2 bzw. -9 Aktivität der
A-673 und HT-1080 Zelllinie inhibiert werden, wodurch eine funktionelle
Bindung an das ZielmolekГјl bewiesen ist. Im Zellassay zeigte sich eine
starke Bindung von MMPI-Cy5.5 an MMP-positive A-673 sowie HT-1080
Zellen. Dagegen wurde bei den MMP-negativen MCF-7 Brustkrebszellen
kein Signal in der Fluoreszenzmikroskopie detektiert. Die Fluoreszenzsignale der beiden MMP-positiven Zelllinien konnten durch Präinkubation
der Zellen mit dem unmarkierten MMPI-Vorläufer erfolgreich reduziert
und somit die Bindungsspezifität bewiesen werden.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Der vorgestellte fluoreszenzmarkierte,
nicht-peptidische MMP-Inhibitor zeigt eine hohe Affinität zu MMP-2 und
-9. Aufgrund der geringen Molekülgröße, der guten Wasserlöslichkeit und
der hohen Target-Affinität sollte eine in vivo Detektion aktivierter MMPs
mit Hilfe optischer Bildgebungsmethoden möglich sein.
Literatur/References: (1) Breyholz HJ et al. J Med Chem 2005, 48,
3400-3409.
Kardiologie 2: Blutfluss und Pumpfunktion
V150
Quantifizierung der linksventrikulären Volumina und der Ejektionsfraktion
bei Mäusen mit der PET im Vergleich zur MRT
L. Stegger1, E. Heijman2, K. P. Schäfers1, U. Schnöckel1, S. Hermann1, A. Kanzog1,
C. Baetza1, G. Strijkers2, K. Nicolay2, M. A. Schäfers1
1Universitätsklinikum Münster, Nuklearmedizin, Münster; 2Technical University of Eindhoven,
Biomedical Engineering, Eindhoven
Ziel/Aim: Das groГџe Potential der Positronen-Emissions-Tomographie
(PET) für die kardiovaskuläre Diagnostik liegt in der Sichtbarmachung
pathophysiologischer Veränderungen auf molekularer Ebene. Mausmodelle spielen eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Aufklärung pathophysiologischer Zusammenhänge. Neben der nicht-invasiven Untersuchung von Veränderungen auf molekularer Ebene ist jedoch auch die
Untersuchung von Veränderungen auf anatomisch-funktioneller Ebene
notwendig. Wichtige globale Funktionsparameter sind hierbei die linksventrikulären end-diastolischen (EDV) und end-systolischen (ESV) Volumina sowie die Ejektionsfraktion (EF). Die Messung dieser Parameter
auf Grundlage der Emissionsdaten hat sich in den letzten Jahren etabliert
bei der klinischen Myokardszintigraphie, ist jedoch bei der PET-Untersuchung von Mäusen noch nicht etabliert. Ziel dieser Arbeit ist die Validierung eines Verfahrens zur Quantifizierung von EDV, ESV und EF bei
Mäusen mit der FDG-PET im Vergleich zur MRT.
Methodik/Methods: Untersucht wurden drei Gruppen von Mäusen
(C57Bl6; Alter: 3 Monaten; Gewicht: 25-30 g): (1) sechs Mäuse mit per-
Nuklearmedizin 2/2008
manenter Ligatur des RIVA; (2) 15 Mäuse mit 30-min. Verschluss des
RIVA sowie (3) 12 Mäuse ohne operative Intervention. Innerhalb von
drei Tagen wurden EDV, ESV und EF sowohl mit der MRT (6.3T scanner Bruker BioSpin) als auch mit der PET (quadHidac, Oxford Positron
Systems) quantifiziert. Die MRT-Messungen erfolgten mit prospektiver
EKG- und Atmungstriggerung, die PET-Messungen mit retrospektivem
Listmode-basiertem EKG-Gating. Die Auswertung erfolgte bei der MRT
wie Гјblich schichtbasiert (Simpson-Regel), bei der PET mit Hilfe eines
automatischen 3D-Konturfindungs-Algorithmus.
Ergebnisse/Results: Die Mittelwerte fГјr EDV (MRT: 72,1 Вµl; PET:
78,2 Вµl), ESV (MRT: 33,7 Вµl; PET: 32,9 Вµl) und EF (MRT: 63,7 %; PET:
63,2 %) zeigten eine sehr gute Гњbereinstimmung zwischen den beiden
Verfahren. Die Messwerte zeigten auГџerdem eine sehr gute Korrelation
fГјr EDV (R=0,95) und ESV (R=0,97) und eine gute Korrelation fГјr die
EF (R=0.86). Die orthogonale Regressionsgerade war jeweils nahe der
Identitätslinie (EDV: y=0,94x+10; ESV: y=0,88x+3; EF: y=0,99x+1). Eine größere Abweichung gab es dabei bei zwei Mäusen mit sehr ausgedehnter Narbe (>60%; Vitalität lediglich basal), bei der eine Emissionsdaten-basierte Konturfindung nicht adäquat möglich war („Outlier“). Bei
5 von 33 Mäusen war die retrospektive PET EKG-Triggerung problematisch.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Quantifizierung von EDV, ESV und
EF bei Mäusen ist zuverlässig möglich mit Hilfe der PET unter Verwendung einer Listmode-Akquisition sowie eines automatischen Konturfindungsalgorithmus. Grenzen des Verfahrens zeigen sich jedoch in Einzelfällen bei ausgedehnten Narben, bei denen die Emissionsdaten nicht
genГјgend Orientierungspunkte fГјr die Konturfindung bieten.
V151
Initiale Evaluierung des F-18 markierten Flusstracers BMS-747158-02
im Tiermodell
S. G. Nekolla1, S. Reder1, G. Dzewas1, T. Poethko1, A. Preissl2, M. Huisman1, M. Yu3,
S. Robinson3, D. Casebier3, M. Schwaiger1
1TU MГјnchen, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, MГјnchen; 2TU MГјnchen, Zentrum
für präklinische Forschung, München; 3Bristol Myers Squibb Medical Imaging, N Billerica,
MA, USA
Ziel/Aim: Da die meisten PET Flusstracer mit kurzlebigen Isotopen markiert sind, ist die klinische Verwendung auf Zentren mit unmittelbarem
Zugang zu einem Zyklotron limitiert. Da die Vorteile einer Markierung
mit F-18 somit auf der Hand liegen, wurden in dieser Studie gesunde
Schweine mit und ohne indizierte Perfusionsstörung mit dem neuen Tracer BMS-747158-02 (F-18 BMS) hinsichtlich qualitativer und quantitativer Parameter evaluiert.
Methodik/Methods: Zwölf junge, gesunde Landschweine wurden in einem
PET System in zwei Gruppen untersucht. In der ersten Gruppe (I, n=6)
wurde keine zusätzliche Intervention durchgeführt, während in Gruppe II
(n=6) eine zweiminütige Okklusion der LAD während Adenosin-Stress
parallel zur F-18 BMS Injektion erfolgte. Nach Ende der Okklusion erfolgte eine Reperfusionsphase. Nach einer Transmissionsmessung wurden
folgende dynamische Messungen durchgefГјhrt: N-13 Ammoniak (N-13
NH3) in Ruhe und Stress und F-18 BMS in Stress und Ruhe. In Gruppe
II wurde kein NH3 Stress durchgefГјhrt. Das Zeitintervall zwischen den
N-13 NH3 Messungen betrug 45 Minuten und der Zeitraum zwischen den
F-18 BMS Injektionen 60 Minuten. Die Studien wurden in 2D akquiriert
und mit gefilterter RГјckprojektion rekonstruiert. Es wurden je 700MBq
N-13 NH3 , 100 (Stress) und 200 (Ruhe) MBq F-18 BMS appliziert. Mittels volumetrischer Analysen wurden Polarmaps der linksventrikulären
Herzspeicherung erzeugt und Normalverteilungen im Herzen bestimmt.
Zur Bestimmung des myokardialen Blutflusses kam ein kinetisches Zweigewebemodell mit Spillover- und Partialvolumenkorrektur zum Einsatz.
Die Resultate wurden mit den Messungen radioaktiver Microsphären
verglichen; letztere wurden immer parallel zum Tracer in den linken Vor-
A  65
hof injiziert. Um die Tracerkinetik weiter zu charakterisieren, wurden
Speicherungsverhältnisse Herz zu Blut, Leber und Lunge berechnet.
Ergebnisse/Results: Die Verteilungsmuster in den normalen Schweinen
zeigten keinen signifikanten Unterschied zwischen N-13 NH3 und F-18
BMS. In allen Segmenten und Studientypen lag die relative Streuung im
Einzelsegment unter 10%. Beide Tracer erreichten einen stabilen Verteilungszustand nach 5 Minuten. F-18 BMS zeigte allerdings signifikant
bessere Kontrastverhältnisse. Bei Herz/Blut und Herz/Leber wurden ein
um 220% und bei Herz/Lunge ein um 290% besserer Wert erreicht. In
einem Flussbereich zwischen 0.2 bis 2.9 ml/min/g ergab sich ein linearer
Zusammenhang mit den Referenzwerten der Microsphären (r2:0.78, Steigung:0.82, Offset:0.07). Zudem wurde kein signifikanter Unterschied in
den Normalflusswerten zwischen N-13 NH3 und F-18 BMS nachgewiesen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: 18-F BMS-747158-02 ist ein vielversprechender Flusstracer mit einer sehr hohen und spezifischen Herzspeicherung, vorteilhaftem Kontrastverhältnis zu Lunge, Blut und Leber sowie
dem Potential zur absoluten Blutflussquantifizierung.
V152
Einfluss der Xenon-Narkose auf den absoluten myokardialen Blutfluss:
Eine 15O-Wasser-PET Studie an gesunden Probanden
W. Schäfer1, P. T. Meyer1, J. Baumert2, R. Roissant2, U. Büll1, S. Rex2
1Universitätsklinikum Aachen, Klinik für Nuklearmedizin, Aachen; 2Universitätsklinikum
Aachen, Department of Anaesthesiology, Aachen
Ziel/Aim: Das Edelgas Xenon ist seit 2005 in Deutschland als Anästhetikum zugelassen. Xenon zeichnet sich durch eine bisher unerreichte kardiovaskuläre Stabilität aus. Darüber hinaus gibt es Hinweise aus
in-vivo Studien, dass Xenon kardioprotektive Wirkungen im IschämieReperfusions-Modell aufweist. Xenon scheint daher für den Einsatz bei
kardiovaskulären Risikopatienten geeignet. Es liegen keine Daten vor,
wie Xenon in anästhetischen Konzentrationen den myokardialen Blutfluss beim Menschen beeinflusst. Ziel war es daher, den Einfluss einer
Xenon-Anästhesie auf den absoluten myokardialen Blutfluss (MBF) und
den koronaren Gefäßwiderstand (CVR) zu bestimmen.
Methodik/Methods: Der absolute MBF, der auf das rate-pressure product normierte MBF (MBF_cor) und der CVR wurden mittels H2-15O
PET bei sechs männlichen Probanden (38±8 a) im Wachzustand und im
steady state einer Allgemeinanästhesie mit 1 MAC (minimum alveolar
concentration; 63 Vol.-%) Xenon bestimmt. Die Anästhesietiefe wurde mittels EEG (Bispectral (BIS)-Index) erfasst. Im Wachzustand und
nach 30В±9 min Xenon-Inhalation erfolgten je zwei dynamische PETMessungen (25 Frames Гјber 4,5 Minuten) beginnend mit der Injektion
von 700 MBq H2-15O. Nach Faktorenanalyse zur ROI-Definition erfolgte die absolute MBF-Quantifizierung in ml/g/min nach dem 1-GewebeKompartiment-Modell nach Kety. MBF_cor wurde wie folgt berechnet
(MBF_corr=(MBF/RPP)Г—10.000), der CVR als Quotient aus dem mittleren arteriellen Druck (MBP) und dem MBF bestimmt.
Ergebnisse/Results: 1MAC Xenon führte zu einer tiefen Anästhesie mit
einem BIS-Index von 40В±11 gegenГјber 97В±1 im Wachzustand (p<0,0001).
Unter Xenon-Anästhesie (MBF_Xen 0,80±0,22 ml/min/g) fand sich ein
nicht signifikant (p=0,11) niedrigerer (-23%) MBF als unter Nativbedingungen (MBF_off 1,03В±0,09 ml/min/g). Die relative Abnahme des MBF_
cor durch die Xenon-Anästhesie reduzierte sich nach Korrektur für das
RPP auf -13% (MBF_cor_off 1,60В±0,29 vs. MBF_cor_Xen 1,40В±0,25,
p=0,22). Der CVR war unter Xenonanästhesie nicht signifikant (p=0,18)
um 15,5% höher als unter Nativbedingungen. Fasst man die Nativ- und
die Anästhesiedaten zusammen, fanden sich die bekannten physiologischen Abhängigkeiten des MBF vom RPP (r=0,68, p =0,01) und vom
MBP (r=0,79, p =0,002).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Unter Xenon-Anästhesie findet sich
eine nicht signifikante Abnahme des MBF um -23%, die sich noch deutlich reduziert, wenn der MBF für die hämodynamischen Parameter des
jeweiligen Zustands korrigiert wird (-13% für MBF_cor). Unter Berücksichtigung der gefundenen physiologischen Abhängigkeiten des MBF
vom RPP und MBP, folgt der MBF somit den hämodynamischen Effekten
der Anästhesie. Dies spricht somit gegen einen intrinsischen Einfluss von
1 MAC Xenon auf den MBF, was zu dem Profil von Xenon als geeignetes
Anästhetikum bei kardiovaskulären Risikopatienten passt.
V153
MRT-Validierung von CARE heart für die Bestimmung linksventrikulärer
Volumina und Ejektionsfraktion aus der kardialen gated-Tc-99m-MIBIPerfusions-SPECT
O. H. Winz1, P. T. Meyer1, C. Oelve1, K. C. Koch2, C. S. Lipke1, W. M. Schäfer1
1Universitätsklinikum RWTH Aachen, Klinik für Nuklearmedizin, Aachen;
2Universitätsklinikum RWTH Aachen, Medizinische Klinik I, Aachen
Ziel: Die herzphasengetriggerte (gated) Akquisition der myokardialen
Perfusions-SPECT erlaubt die Bestimmung der prognostisch wichtigen
linksventrikulären enddiastolischen und –systolischen Volumina (EDV
und ESV) und der Ejektionsfraktion (LVEF). Die etablierten Softwarepakete QGS, 4D-MSPECT und ECTB zeigen dabei eine gute Гњbereinstimmung mit den Ergebnissen der kardialen MRT (cMRT) (1). Die neue
Auswertesoftware CARE heart 3.0 (WeAidU, Lund, Schweden) ist bisher
zur Bestimmung von EDV, ESV und LVEF nur unzureichend validiert
worden. Ziel war es daher, CARE heart zur Bestimmung von EDV, ESV
und LVEF aus der gated-SPECT mit zeitnaher cMRT als Goldstandard
zu validieren. Zusätzlich wurde der Einfluß der Größe von Perfusionsdefiziten (gemessen als summed rest score (SRS)) und der Bildgüte (gemessen als myokardiale Gesamtcounts) auf die Übereinstimmung der gatedSPECT und der cMRT Daten bestimmt.
Methodik: 70 Patienten mit der klinischen Indikation zur Myokardszintigraphie (2-Tages-Protokoll) wurden eingeschlossen. 1 h p.i. von 450
MBq Tc-99m-MIBI in Ruhe startete die gated-SPECT Akquisition mit
8 gates/RR-Intervall an einer Siemens MULTISPECT 3-Kopf-Kamera.
Direkt vor oder nach der SPECT Akquisition erfolgte die cMRT (20 gates/RR-Intervall) an einem 1,5 T Gyroscan ACS-NT MR Scanner. Die
gated-SPECT Daten wurden mit der CARE heart 3.0 Software quantifiziert und anhand der cMRT-Daten verglichen. Zur Bestimmung der Größe der Perfusionsdefizite wurde der SRS der SPECT Daten berechnet,
zusätzlich erfolgte die Berechnung der myokardialen Gesamtcounts in
ROI-Technik im SPECT Datensatz.
Ergebnisse: Die Korrelation der Ergebnisse zwischen gated-SPECT/
CARE heart und cMRT war sehr gut fГјr EDV (R=0,89) und ESV
(R=0,94) und gut für die LVEF (R=0,78). CARE heart überschätzte das
EDV im Vergleich zur cMRT signifikant (p<0,005) (CARE: 144В±41 ml vs.
cMRT: 137В±36 ml). ESV (CARE: 54В±31 ml vs. cMRT: 57В±34 ml) und LVEF
(CARE: 62,9В±11,7% vs. cMRT: 60,6В±13,9%) zeigten geringe nicht signifikante Unterschiede zur cMRT. FГјr CARE heart ergaben sich keinerlei
Abhängigkeiten der absoluten Differenzen (gated-SPECT – cMRT) von
den myokardialen Gesamtcounts oder dem SRS (Korrelationskoeffizienten von 0,03 bis 0,18).
Schlussfolgerungen: Es findet sich eine gute Гњbereinstimmung von EDV/
ESV und eine befriedigende Гњbereinstimmung fГјr die LVEF zwischen
cMRT und gated-SPECT/CARE heart Гјber einen weiten Volumen- und
Funktionsbereich. Bei abnehmender Countstatistik ergibt sich in dem
untersuchten Bereich keine relevante Abnahme der Zuverlässigkeit der
Bestimmung von EDV, ESV und LVEF mit CARE heart. Auch eine zunehmende Ausdehnung oder Tiefe von Perfusionsdefiziten ist nicht mit
einer Abnahme der Гњbereinstimmung der errechneten Werte fГјr EDV,
ESV und LVEF gegenГјber der cMRT assoziiert.
Literatur: (1) Schaefer WM et al. J Nucl Med 2005; 46:1256-1263
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  66
Leipzig 2008
V154
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Gated SPECT: Algorithmusspezifischer Einfluss der Reorientierung auf
linksventrikuläre Volumen- und Funktionsparameter
D. Knollmann1, O. Winz1, M. Raptis1, T. Krohn1, W. M. Schäfer1
1UK Aachen, Nuklearmedizin, Aachen
Ziel/Aim: Die myokardiale gated Perfusions-SPECT erlaubt die Bestimmung der enddiastolischen und endsystolischen Volumina EDV und ESV
sowie der Ejektionsfraktion LVEF. Die Quantifizierungsalgorithmen
QGS, 4D-MSPECT und CareHeart zeigen eine gute Гњbereinstimmung
mit der kardialen Magnet-Resonanz-Tomografie (1). Auf Grund unterschiedlicher Ansätze der Konturfindung (z.B. QGS: 3D ohne geometrische Grundannahmen, 4D-MSPECT: Annahme der Lage der Basalschicht senkrecht zu den gewählten Langachsen) ist zu postulieren, dass
eine nicht korrekte Wahl der Herzachsen algorithmusspezifische EinflГјssen auf die Konturfindung der Quantifizierungsalgorithmen hat. Ziel
war zu überprüfen, in wie weit eine gewählte Verkippung achsengetreu
reorientierter Daten algorithmusspezifisch die Werte fГјr EDV, ESV und
LVEF beeinflusst.
Methodik/Methods: Kollektiv: 60 Patienten (je 20 Pat. mit einer LVEF
von 20-39%, 40-50% und >50%) die routinemäßig zur Perfusionsdiagnostik überweisen wurden. 1 h p.i. von 450 MBq Tc-99m-Tetrofosmin oder
-MIBI in Ruhe erfolgte eine gated SPECT Akquisition mit 8 gates pro
RR-Intervall an einer Siemens MULTISPECT 3-Kopf-Kamera. Die getriggerten SPECT Daten wurden achsengerecht von erfahrenen Auswertern reorientiert (Reo_orig) zusätzlich wurde alle Datensätze automatisch
um je 15В° (Reo_15) in Richtung der Hinter- und der Seitenwand verkippt.
Alle Datensätze wurden vollautomatisch mit QGS, 4D-MSPECT und
CareHeart ausgewertet. Die EDV, ESV und LVEF Werte fГјr Reo_org
und Reo_15 wurden für alle Algorithmen mittels Korrelationsanalyse gegeneinander getestet, zusätzlich wurden aus den Differenzen für EDV,
ESV und LVEF zwischen den Ergebnissen der Reo_orig und der Reo_15
Daten die Repeatability Koeffizienten (1,96*SD der Differenzen) berechnet und Bland Altmann Analysen durchgefГјhrt.
Ergebnisse/Results: Die Quadrate der Korrelationskoeffizienten (R2)
zwischen den Reo_15 und den Reo_orig Daten betrugen fГјr EDV 0,992
(QGS), 0,796 (4D) 0,916 (CareHeart); fГјr ESV 0,994 (QGS), 0,852 (4D)
und 0,899 (CareHeart); und fГјr LVEF 0,988 (QGS), 0,814 (4D) 0,746
(CareHeart). Die korrespondierenden Repeatability Koeffizienten betrugen fГјr EDV 9,1 ml (QGS), 42,7 ml (4D), 28,6 ml (CareHeart); fГјr
ESV 7,4 ml (QGS), 31,2 ml (4D), 25,4 ml (CareHeart); und fГјr LVEF
2,8 % (QGS), 12,0 % (4D), 14,0 % (CareHeart).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Der QGS-Algorithmus führt trotz Verkippung der gated SPECT Daten zu nahezu unveränderten Ergebnissen
im Vergleich zu den achsengerecht reorientierten Daten und ist somit wenig störanfällig. Der 4D-MSPECT- und der CareHeart-Algorithmus zeigen eine sehr deutliche Abhängigkeit der Ergebnisse von der gewählten
Reorientierung, so dass die publizierten Validierungen, nur fГјr achsengerecht reorientierte Daten GГјltigkeit haben.
Literatur/References: (1) Schaefer WM J Nucl Med 2005, 46.
V155
N-13-Ammoniak PET: Untersuchungen zur Bildqualität bei nur 100 MBq
injizierter Aktivität am Philips Gemini 16 TF PET-CT
R. Hawickhorst1, T. Krohn1, O. Winz1, P. T. Meyer1, D. Knollmann1, M. Weibrecht2,
W. Schäfer1
1Universitätsklinikum Aachen, Klinik für Nuklearmedizin, Aachen; 2Philips Technologie GmbH
Forschungslaboratorien, Molecular Imaging Systems, Aachen
Ziel/Aim: Die N-13-Ammoniak PET ist ein attraktives Verfahren, um die
myokardiale Belastungs- und Ruheperfusion abzubilden. Aktuell liegen
die publizierten injizierten Aktivitäten bei 500–700 MBq (1). Mit dem
Philips Gemini TF PET-CT steht ein hochsensitiver 3D-PET-Scanner zur
Verfügung, der gemäß ersten Erfahrungen bereits mit niedrig applizierten
Nuklearmedizin 2/2008
Aktivitäten gute Bilddaten liefert. Ziel war, zu untersuchen, in wie weit
eine injizierte Aktivität von ca. 100 MBq N-13-Ammoniak (ca. 0,3 mSv
(vs. ca. 3,6 mSv für 450 MBq Tc-99m MIBI)) die Akquisition verlässlicher Bildinformationen liefert, und welche minimale Akquisitionszeiten
erforderlich sind.
Methodik/Methods: Eingeschlossen wurden 5 Patienten, die zur myokardialen Vitalitätsdiagnostik mit N-13-Ammoniak und F-18-FDG überwiesen wurden. Nach low-dose CT zur Schwächungskorrektur wurden
ca. 100 MBq N-13-Ammoniak injiziert und eine 10 min list-mode PETAkquisition gestartet (Gemini 16 TF, Philips). Die PET-Daten wurden
schwächungskorrigiert rekonstruiert (20*30 sec.). Es wurden nur die
letzten 5 Minuten ausgewertet, um frühe Umverteilungsvorgänge zu eliminieren. Hieraus wurden statische Kurzachsenbilder von 30, 60, 90, 120,
180 und 240 sec. Dauer, beginnend 5 min p.i., generiert. Die Qualität der
Bilder wurde für das rechts- (RV) und das linksventrikuläre (LV) Myokard visuell semiquantitativ mit einem 10 Punkte Score (1 - ungenügende,
10 - exzellente Bildqualität) von 2 erfahrenen Untersuchern bewertet.
Zusätzlich wurde die Minimalzeit bestimmt, nach der das RV-Myokard
beurteilbar war.
Ergebnisse/Results: Die mittlere Bildqualität für das LV-Myokard betrug
3,60В±0,96 (30 sec.), 4,60В±0,82 (60 sec.), 6,2В±1,25 (90 sec.), 7,1В±1,08 (120
sec.), 7,9±0,65 (180 sec.) und 8,7±0,45 (240 sec.). Für das RV-Myokard betrug die mittlere Bildqualität 1,8±0,57 (30 sec.), 3,1±0,42 (60 sec.), 4,2±0,57
(90 sec.), 5,0В±0,50 (120 sec.), 5,8В±1,04 (180 sec.) und 6,9В±1,34 (240 sec.).
Das RV-Myokard war im Mittel nach 180В±42 sec. beurteilbar.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mit einer im Vergleich zur PerfusionsSPECT nur ca. 10%-igen Strahlenexposition lassen sich an einem Gemini
TF PET-CT N-13-Ammoniak Perfusiondaten des LV-Myokards von sehr
guter Qualität in 4 Minuten gewinnen. Bilddaten guter Qualität können
in 2 Minuten akquiriert werden, so dass ggf. eine noch weitere Reduktion der injizierten Aktivität bei Verlängerung der Akquisitionszeit erzielt
werden kann. Bei den untersuchten Patienten konnte das RV-Myokard
bereits nach im Mittel 180 sec. beurteilt werden. Die N-13-Ammoniak
PET erlaubt mit hochsensitiven PET-Scannern bei minimaler Strahlenexposition (stress/rest gesamt < 1mSv) eine komplette Perfusionsdiagnostik
in kГјrzester Zeit.
Literatur/References: (1) Kaufmann et al., J Nucl Med 2007 [Epub ahead
of print]
V156
Bestimmung des Lungenwassergehaltes aus dynamischen
Herz-PET-Studien mit O-15 Wasser
T. Krohn1, P. T. Meyer1, D. Knollmann1, O. Winz1, W. M. Schäfer1
1Uniklinik Aachen, Nuklearmedizin, Aachen
Ziel/Aim: Die PET mit O-15 Wasser ist ein etabliertes Verfahren zur Beurteilung des myokardialen Blutflusses. Bereits kurz nach Injektion stellt
sich ein Г„quilibrium des metabolisch inerten Tracers ein, so daГџ auch
eine Quantifizierung des Lungenwassergehaltes (LWC) möglich ist. Ziel
der Studie war die Evaluierung dieses Parameters im Vergleich mit der
linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) als Vergleichsmaß für die
Herzleistung.
Methodik/Methods: Ausgewertet wurden dynamische O-15 Wasser-PETDaten von 54 Patienten, bei denen im Rahmen der Vitalitätsdiagnostik
oder einer Medikamentenstudie kardiale BlutfluГџstudien durchgefГјhrt
wurden. Die Messungen erfolgten jeweils als 5-minГјtige dynamische
Akquisition an einem ECAT EXACT 922/47 nach Injektion von 700-900
MBq O-15. Zur Schwächungskorrektur erfolgten 15-minütige Transmissionsmessungen. Es wurden jeweils vier Volumina (VOI) definiert: rechte
und linke Lunge durch manuelle Konturierung anhand der PET-Transmissionsdaten in mindestens 15 Schnittebenen vom Diaphragma ausgehend, sowie rechter und linker Ventrikel durch Definition eines kugelförmigen Volumens mit 15 mm Radius anhand aufsummierter dynamischer
Bilddaten der ersten 45 Sekunden. Die Bestimmung der Aktivitätskonzentrationen in den VOIs erfolgte nach Erreichen des Äquilibriums von
A  67
Leipzig 2008
Gastroenterologie / Varia
V157
Radio-iodine therapy and Helicobacter pylori infection: A preliminary
concept
A. Gholamrezanezhad1, S. Mirpour2, M. Saghar2, A. Pourmoslemi2, A. Tarbiat2,
S. Yarmand2
1 Young Researchers Club, Tehran Medical Unit, Azad University of Tehran, Tehran;
2Tehran University of Medical Sciences, Tehran
Ziel/Aim: Helicobacter Pylori (H. Pylori) is the most important cause of
gastritis and related morbidities. Following consumption, radioactive iodine accumulates considerably in the stomach. Based on this observation,
we decided to find whether the high radiation induced by radio-iodine on
stomach is effective in eradication of this infection.
Methodik/Methods: All consecutive patients with differentiated thyroid
carcinoma, who were referred for radio-iodine therapy (Dose: 117.1В±24.4
mCi, Range: 100-200mCi), were enrolled. In order to detect H. Pylori infection, Urease Breath Test (UBT) was performed 1-2 hours before radioiodine consumption and was repeated two months later.
Ergebnisse/Results: Out of 88 patients, 71 patients had pre-treatment
positive UBT. Of these, 23 patients had negative post-treatment result,
which means a significant reduction (26.1%, 95%CI: 16.8%-35.5%) in the
number of positive UBT results with treatment.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Considering high prevalence of reinfection in developing countries, the therapeutic benefit would be more
considerable if the second UBT was done with a lag time of less than two
months. Although it is not a logical method for treatment of patients suffering from H. Pylori, it is an indirect evidence about radiosensitivity of
bacteria and may have future clinical applications. Also this finding can be
useful for the food industry where radiation is use widescale to sterilize
food. Regarding the possibility of H. Pylori suppression, we recommend
not using UBT for screening the infection at least within two months following radio-iodine therapy.
V158
Two weeks of single agent cetuximab induce a decrease in the tumor
glucose-uptake measured by 18F-fluorodeoxyglucose positron emission
tomography (FDG-PET) during neoadjuvant treatment of locally advanced
squamous cell carcinoma of the esophagus.
K. Herrmann1, K. Abbrederis2, C. Meyer zum BГјschenfelde2, F. Fend3, H. Geinitz4,
N. Röthling5, M. Souvatzoglou1, T. Schuster6, C. Peschel2, M. Schwaiger1, F. Lordick2,
B. J. Krause1
1TU MГјnchen, Nuklearmedizin, MГјnchen; 2TU MГјnchen, 3.Medizinische Klinik, MГјnchen;
3TU MГјnchen, Pathologie, MГјnchen; 4TU MГјnchen, Strahlentherapie, MГјnchen; 5TU
MГјnchen, MГјnchener Studienzentrum, MГјnchen; 6TU MГјnchen, Instititut fГјr Medizinische
Statistik, MГјnchen
Ziel/Aim: Cetuximab (CET), a chimeric monoclonal antibody directed
against epidermal growth factor receptor (EGFR) has proved activity in
squamous cell cancer (SCC) in vitro and in vivo. It enhances the activity
of both chemotherapy and radiotherapy. However, the mechanism of action of CET is still not well understood. It is largely unknown, to which
degree single agent cetuximab influences tumor metabolism and intracellular signal transduction in vivo.
Methodik/Methods: Patients with locally advanced esophageal SCC received single agent cetuximab for a duration of two weeks at an initial
dose of 400mg/mВІ (d -15) i.v. followed by 250mg/mВІ(d -8) before they entered a neoadjuvant dose escalation protocol of weekly cetuximab 250mg/
m2 plus oxaliplatin (starting dose level 45mg/mВІ; d1,8,15,22,29), 5-FU
cont. i.v. (starting dose level 180mg/mВІ/d; d1-5,8-12,15-19,22-26,29-33) and
radiotherapy (45Gy cumulative dose; 1.8Gy/d). The operation was scheduled 4-6 weeks after chemoradiation (CRT). Tumor FDG uptake was assessed by PET at baseline, then two weeks after the first CET infusion and
again two weeks after the start of CRT. Additionally, tumor biopsies were
taken before and two weeks after the start of CET.
Ergebnisse/Results: At present, 3 of 4 patients are assessable for early
metabolic changes. One patient on protocol did not qualify for PET-assessment due to a low tumor FDG uptake at baseline. Decreases in the
standard uptake value two weeks after the start of CET were -22%, -37%
and -43%, respectively. They further decreased to -45%, -45% and -53%,
compared to baseline two weeks after the start of CRT. So far, histological
response can be assessed in 2 patients who both finished their neoadjuvant therapy and had a complete resection (R0). One patient had a complete histologic response and one had a subtotal response (<10% residual
tumor). Sequential immunohistochemical analyses of kinases involved in
EGFR-dependent signal transduction, and of proteins representing proliferation and apoptosis are currently carried through. Results will be reported at the meeting.
Schlussfolgerungen/Conclusions: To our knowledge, this is for the first
time that single agent cetuximab proved to have a clear and early repressive effect on tumor glucose uptake. It remains to be demonstrated if this
is associated with early changes in EGFR-dependent signal transduction,
proliferation or apoptosis.
V159
Translationale Bildgebung der intestinalen Graft-versus-Host-Disease in
Maus und Mensch mit F-18-FDG-PET
S. Hermann1, M. Stelljes2, J. Albring2, J. Kienast2, O. Schober1, M. Schäfers1
1Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Münster;
2Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik und Poliklinik / Hämatologie und
Onkologie, MГјnster
Ziel/Aim: Eine häufige und potentiell lebensbedrohliche Komplikation
nach allogener hämatopoetischer Stammzell-Transplantation ist eine Immunreaktion des Gastrointestinaltraktes im Rahmen einer Graft-versusHost-Disease (GvHD). Von wesentlicher Bedeutung für die Diagnostik
und einer adäquaten Therapie dieser Komplikation ist das frühzeitige
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
O-15 Wasser (anhand der Zeit-Aktivitätskonzentrationen i.d.R. 120s p.i.).
Der LWC wurde berechnet als 0,84*Quotient der Aktivitätskonzentrationen Lunge/Ventrikel. Die LVEF wurde zeitnah mittels routinemäßiger
myokardialer gated-SPECT oder FDG-PET unter Ruhebedingungen
bestimmt.
Ergebnisse/Results: Die mittlere LVEF betrug 40,6В±16,9% (Wertebereich 12-78%). Der mittlere berechnete LWC fГјr Patienten mit einer
LVEF>39% (oberhalb des Medians) betrug 0,25В±0,05 und lag signifikant
niedriger als für Patienten mit einer LVEF≤39% (0,28±0,05, p=0,04). In
der linearen Regression zeigte sich eine mäßige, jedoch signifikante negative Korrelation von LVEF und LWC (R=-0,28, p<0,05).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Bestimmung des Lungenwassergehaltes ist relativ einfach aus dynamischen kardialen PET-Studien mit
O-15 Wasser möglich. Die vorliegenden Daten zeigen, dass eine verminderte linksventrikuläre Pumpfunktion mit einer signifikanten Zunahme
des LWC einhergeht. Diese Daten können in die Beurteilung der kardiopulmonalen Funktion einbezogen werden, so dass sich neben anderen, bereits etablierten Meßgrößen zur Beurteilung der linksventrikulären Funktion ein zusätzlicher, einfach bestimmbarer Parameter ergibt.
Eine weitere Evaluierung des klinischen Stellenwertes des durch PET
bestimmten LWC erscheint sinnvoll, insbesondere auch zukГјnftig mit
PET-CT, da dann auch die Lungenarchitektur mitbeurteilt werden kann
(z.B. zur Abgrenzung von Emphysemblasen bei der Quantifizierung der
Lungenaktivität).
A  68
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
Erkennen der Aktivität der Immunreaktion. Hinsichtlich der Pathophysiologie sind die regionale Manifestierung und ihr zeitlicher Verlauf noch
nicht vollständig geklärt. Ziel dieser translationalen Studie in Maus und
Mensch ist die Evaluation des diagnostischen Nutzens von F-18-FDG
PET fГјr diese Herausforderungen in Pathophysiologie, Diagnostik und
Therapie-Monitoring..
Methodik/Methods: Im zeitlichen Verlauf wurde in einem Mausmodell
einer akuten GvHD der intestinale F-18-FDG-Uptake Гјber drei Wochen
bestimmt. Die Mäuse wurden eine Stunde nach intravenöser Applikation
von 10 MBq F-18-FDG in einem dedizierten Kleintier-PET (quadHIDAC) gemessen. Die Auswertung erfolgte mittels „regions-of-interest“Analyse. 30 Patienten mit Verdacht auf intestinale GvHD wurden mit F18-FDG-PET untersucht (ECAT EXACT 921/47, CTI/Siemens). Bei 14
Patienten mit einer klinisch manifesten GvHD wurde posttherapeutisch
eine Follow-up-PET durchgefГјhrt. Die Auswertung der PET-Bildgebung
erfolgte durch drei unabhängige Gutachter mit anschließendem „consensus reading“, geblindet hinsichtlich Diagnose und der Symptomatik
der Patienten. Die regionale FDG-Anreicherung wurde fГјr individuelle
Darmsegmente kategorisiert
Ergebnisse/Results: In den Tierstudien zeigte sich in GvHD-positiven
Mäusen ein gesteigerter F-18-FDG-Uptake im Colon im Vergleich zu
den Tieren in der Kontrollgruppe. Diese Beobachtung bestätigte sich in
ergänzenden in-vivo/ex-vivo Experimenten mittels eGFP (Fluoreszenz)
positiven Donor-Lymphozyten, Radiotracer-Messungen und korrespondierender Histologie.Von 17 Patienten mit histologischer/klinischer Diagnose einer intestinalen GvHD wurde in 14 Patienten eine gesteigerte
F-18-FDG Anreicherung im Darm, insbesondere im Colon –wie auch im
Mausmodell- festgestellt (Sensitivität: 82%). In den 13 Patienten ohne
histologischen Hinweis auf eine intestinale GvHD zeigte sich keine pathologische F-18-FDG Akkumulation im Darm (Spezifität: 100%).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die tierexperimentellen Daten in der
Maus sowie die ersten Patientendaten zeigen das Potential der F-18FDG-PET als sensitive und spezifische Diagnostik einer lebensbedrohlichen Komplikation nach Transplantation von allogenen hämatopoetischen Stammzellen. Auch scheint dieses Verfahren wertvoll hinsichtlich
Therapieprognose und Therapieansprechen zu sein. FГјr eine weitere
Standardisierung der diagnostischen Kriterien (z.B. Befallsmuster, SUV)
erscheint eine prospektive Multicenter-Studie sinnvoll.
V160
Die Bedeutung der Magenentleerung fГјr die postprandialen
Blutzuckerexkursionen
R. Linke1, J. Brödl2, M. Nicolaus2, J. Schirra2
1Universitätsklinikum Erlangen, Nuklearmedizinische Klinik, Erlangen; 2Universität MünchenGroßhadern, Medizinische Klinik 2, München
Ziel/Aim: Eine postprandiale (pp) Hyperglykämie ist ein wichtiger Risikofaktor für kardiovaskuläre und neurologische Komplikationen bei
Diabetikern. Eine verzögerte Magenentleerung (‚Diabetische Gastroparese’) wird häufig als ursächlich für eine schlechte pp Blutzuckereinstellung gesehen. Mit prokinetisch wirksamen Medikamenten wie Erythromycin wird daher versucht, die Magenentleerung zu beschleunigen. Da
das Mahlzeit-bedingte Kohlenhydratangebot sicherlich einen Einfluss auf
die pp Glykämie hat, war es Ziel unserer Studie zu klären, welche Bedeutung eine Magenenetleerungsbeschleunigung auf für den pp Blutzuckerspiegel (BZ) von Gesunden hat.
Methodik/Methods: Bei 8 gesunden Probanden wurde die Magenentleerung einer semisoliden Testspeise (300 ml Nutridrink Typ Schokolade, gemischt mit 30 g Schmelzflocken [412 kcal] und 100 ml Wasser), markiert
mit 70 MBq Tc-99m-Zinnkolloid szintigraphisch gemessen (dynamiВ­sche
Akqui­sition über 240 min, 20 Bilder/min, 64x64 Matrix), und zwar in zufälliger Reihenfolge nach i.v. Injektion eine Placebolösung (NaCl) oder
500 mg Erythromycin, oder nach einer transösophagealen Einlage eines
Nuklearmedizin 2/2008
intragastralen Ballons (Barostat). Neben der Magenentleerung wurde
der Blutzucker kontinuierlich bestimmt.
Ergebnisse/Results: Verglichen zur Placebountersuchung beschleunigten
Erythromycin und der Barostat die Magenentleerung significant. Die
Magenentleerungshalbwertszeit (T50%) war signifikant (p<0.05) unterschiedlich (95В±49 min (Placebo) vs 67В±17 min (Barostat) vs 53В±17 min
(Erythromycin)). Die unterschiedlichen Magenentleerungsraten haten
auch einen eindeutigen Einfluss auf die pp Blutglukoseexkursionen: Je
schneller die Magenentleerung war, desto höher war auch der Peak der
pp Blutglukoseexkursionen (130В±11 mg/dl (Placebo) vs 142В±26 mg/dl
(Barostat) vs 153В±32 mg/dl (Erythromycin)). Die Zeit bis zum maximalen
Blutzuckeranstieg (42В±24 min) war beim Erythromycinversuch ebenfalls
signifikant kГјrzer (p < 0.05), als beim Placeboversuch (53В±31 min) oder
der Verwendung des Barostats (62В±30 min).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei Gesunden ist der pp Blutzuckeranstieg eng mit der Magenentleerungsgeschwindigkeit gekoppelt. Eine
Beschleunigung der Magenentleerung für zu einer signifikanten Zunahme der pp Glykämie. Die Magenentleerungsgeschwindigkeit ist also ein
wichtiger Einflussfaktor des pp Blutzucker-Anstiegs. Dies bedeutet, dass
eine prokinetische Therapie bei Diabetikern die pp Blutzuckereinstellung
unter Umständen eher verschlechtert als verbessert. Ein neues Konzept
in der Behandlung von Diabetikern könnte daher eine Verlangsamung
der Magenentleerung sein, um so die Koordination zwischen Nährstoffangebot aus dem Magen und Resorption im Darm zu optimieren und so
zu glykämische Kontrolle zu verbessern. Die Effekte derartiger Modulatoren der Magenfunktion lassen sich zuverlässig mittels Szintigraphie
darstellen.
V161
Der Effekt von Hyperglykämie auf die Magenentleerung bei Typ 1
Diabetikern und bei Gesunden
M. Mustafa1, J. Schirra2, M. Albrecht2, H. J. Woerle2, P. Bartenstein1, R. Linke3
1Klinikum der LMU, Klinik fГјr Nuklearmedizin, MГјnchen; 2Klinikum der LMU, Medizinische
Klinik II, München; 3Universitätsklinikum Erlangen, Nuklearmedizinische Klinik, Erlangen
Ziel/Aim: Eine häufig postulierte Annahme ist, dass Hyperglykämie
selbst ein wichtiger Einflussfaktor auf die Magenentleerung ist. Bei Patienten mit Typ 1 Diabetes sollen sowohl postprandiale Hyperglykämien
als auch die diabetisch induzierte Neuropathie die Ursache für eine verzögerte Magenentleerung sein. Neuere Publikationen weisen jedoch an
einer nicht zu vernachlässigenden Zahl an Patienten mit Typ 1 Diabetes
und nur unzureichend kontrollieren Blutzuckerwerten eine normale bis
sogar beschleunigte Magenentleerung nach. Das Ziel dieser Studie war
es demnach, das Ausmaß des Effektes der Hyperglykämie auf Magenentleerungszeiten an Typ 1 Diabetikern und gesunden Kontrollen zu untersuchen.
Methodik/Methods: An 17 Patienten mit Typ 1 Diabetes ohne Zeichen
einer Neuropathie und 14 gesunden Kontrollen wurden Magenfunktionsszintigraphien (Festspeise, Tc-99m-Zinnkolloid, dynamische Akquisitionen Гјber 300 min, 20 Bilder/min, 64x64 Matrix) an 2 Tagen durchgefГјhrt.
In beiden Gruppen wurde jeweils eine Untersuchung unter euglykämischen Bedingungen (Blutzucker 90 mg/dl) und unter hyperglykämischen
Bedingungen (180 mg/dl) durchgefГјhrt, die Blutzuckerwerte wurden jeweils mit Insulininfusionen geclampt.
Ergebnisse/Results: Insgesamt wiesen die Patienten mit Typ 1 Diabetes
signifikant kГјrzere Magenentleerungshalbwertszeiten (T50%) auf als die
gesunden Kontrollen (p=0,03): unter Hyperglykämie war die T50% 148 ±
34 min, unter Euglykämie 148 ± 35 min, somit fand sich kein signifikanter Unterschied. In der Gruppe der gesunden Kontrollen führte jedoch
die Hyperglykämie zu einer signifikanten Verzögerung der Magenentleerungszeiten (213min ± 35 min vs 177 min ± 36 min; p<0,001).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mit der Magenfunktionsszintigraphie
konnte gezeigt werden, dass Hyperglykämie bei Gesunden zu einer si-
A  69
Leipzig 2008
V162
Trafficking of Indium-111 labeled leucocytes after photopheresis in
humans
E. Dimou1, U. Just2, R. Knobler2, F. Girschele1, G. Klosner2, E. Ivancic-Brandenberger2,
H. Greinix3, K. Kletter1, A. Becherer4, F. Trautinger5
1Universitätsklinik Wien, Nuklearmedizin, Wien; 2Universitätsklinik Wien, Dermatologie,
Wien; 3Universitätsklinik Wien, Innere Medizin, Wien; 4LKH Feldkirch, Nuklearmedizin,
Feldkirch; 5LK St. Pölten, Dermatologie, St. Pölten
Aim: The aim of the present study is to investigate the fate of cells, which
underwent photopheresis. Photopheresis is an established treatment
for cutaneous T-cell lymphoma, systemic sclerosis, graft-vs-host-disease
(GvHD) and other autoimmune diseases. During photopheresis a leucocyte fraction (buffy coat) of peripheral blood cells is exposed extracorporeally to 8-methoxypsoralen (8-MOP) and UVA before reinfusion into
the patient. The precise mechanism of photopheresis is yet unknown.
Methods: We sampled an 8-MOP/UVA treated buffy coat prior to reinfusion. From this buffy coat we separated either lymphocytes (LC) or
polymorphonuclear neutrophils (PMN). The cells were labeled with Indium-111 and reinjected into the patient. Cell viability was controlled by
trypan blue staining. Each patient was investigated separately for migration of labeled LC and PMN. Whole body scans were acquired 10 minutes,
3.5 and 24 hours after injection. Regions of interest (ROI) were drawn
over liver, spleen, spine, right lung and heart for blood pool activity. For
background a ROI was drawn over the m. glutaeus medius. Pixel normalized ratio of organ to background were calculated and corrected for
physical decay. By now five patients (4 systemic sclerosis, 1 GvHD) were
included in the study.
Results: The viability of 8-MOP/UVA treated LC and PMN was only
minimal affected by labeling (viability before labeling: LC 97.5%, PMN
89%, viability after labeling: LC 85.7%, PMN 75%) Our technique resulted in a sufficient strong signal of the labeled cells up to 24 hours. At that
time most of the remaining activity in the LC- and the PMN-scans was
seen in liver, spleen and spine. 10 minutes and 3.5 hours after reinjection
of LC the scans showed a retention of activity in the lungs (percentage
of activity 10 min p.i.: 32.4 and 3.5 h p.i.:5.49) in all patients. In contrast
PMN-scans revealed a significant less lung retention (percentage of activity: 10 min p.i.: 6.05 and 3.5h p.i.: 3.92). After 24 hours the activity in the
lungs were equal in LC- and PMN-scans (percentage of activity: LC: 3
and PMN: 3.08).
Conclusions: These preliminary results show that a specific radiolabeling
of blood cells after photopheresis in humans is feasible with low cell damage and a high yield. The most prominent difference between the migration patterns of LC and PMN is the higher retention of LC in the lungs
immediately after injection and within the first 3.5 hours. For the first time
a different and specific migration pattern of 8-MOP/UVA treated LC and
PMN could be detected.
V163
Long term Follow-up of Renal Function in Patients with Metastasized
Neuroendocrine Tumors (NET) Receiving 4 or More Cycles of Y-90/
Lu-177 DOTA-TATE
V. Prasad1, C. M. Breitling1, R. P. Baum1
1Zentralklinik Bad Berka, Klinik fГјr Nuklearmedizin/PET-Zentrum, Bad Berka
Ziel/Aim: To determine the long term effect of peptide receptor radionuclide therapy (PRRT) using Y-90 DOTA-TATE alone or in combination
with Lu-177 DOTA-TATE on renal function.
Methodik/Methods: Out of more than 1,300 treatment cycles in 450 patients with metastasized neuroendocrine tumor, 21 patients (male: female:
13:8, mean age- 61 years) having received at least 4 cycles (4 cycles, n=21, 5
cycles, n=13, 6 cycles, n=6) of PRRT were followed-up for a median duration of 19 months (until 4 cycles), and a maximum duration of 40 months.
The average time interval between successive cycles was 4 months, the average radioactivity received after 4 cycles was 14.2 GBq for Y-90 DOTATATE (n=12) and 19.8 GBq for Lu-177 DOTA-TATE + Y-90 DOTATATE. Tc-99m MAG3 was used for assessment of Tubular Extraction
Rate (TER).
Ergebnisse/Results: The normalized TER (in %) / fall in TER (in %) at
baseline and after 1st, 2nd , 3rd, and 4th cycle were 86, 83 / 3, 87 / 1, 76 / 3
and 74 / 12. Only 1/21 (5%) patient developed grade 2 renal toxicity (TER
25%-50% of the baseline), while 3/21 (14%) patients developed grade 1
renal toxicity (TER 50%-75% of the baseline). None of the patients developed grade 3 or higher toxicity. For further analysis, three groups were
made: Group A - patients (n=8) showing 8-25% fall, Group B - patients
(n=5) showing 0-8% fall and Group C - patients (n=4) with an improvement in TER after 4 cycles. Also in Group-B, 6 of 8 patients (75%) showed
an improvement in TER after the 1st cycle. Keeping a cut-off value of
8% for differentiating pathological renal function derangement from the
normal variation of TER during annual follow-up, 57% of the patients
showed an adverse effect of PRRT on renal function, while the rest (43%)
developed no renal toxicity at all. The difference in mean TER during
successive therapy cycles achieved significance only after the 3rd cycle.
Although the percentage fall in mean TER after 4 cycles was higher in
patients treated with Y-90 alone (13%) as compared to the Lu-177/Y-90
combination group (9.7%), the difference in mean did not achieve significance. Only hypertension was found to be significantly associated with a
renal function loss of > 20%.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Fractionated low dose PRRT for treatment of metastasized NET is less nephorotoxic than high dose short term
treatment. There is gradual deterioration in renal function after PRRT
which becomes significant only after the 3rd cycle. Successive cycles of
PRRT can be given without causing an abrupt change in the TER. Only
baseline renal function (TER) and, to some extent, hypertension, alone or
in combination are important separate factors to be taken into consideration for predicting renal response to PRRT.
V164
Sensitivität und prognostischer Wert der SLNE bei nicht-melanomatösen
Hauttumoren
G. Holl1, H. Vogt1, K. Siedlecki2, J. Sciuk1
1Klinikum Augsburg, Nuklearmedizin, Augsburg; 2Klinikum Augsburg, Dermatologie,
Augsburg
Ziel/Aim: Während für das maligne Melanom (MM) die SLNE als
Lymphknotenstaging etabliert ist, existieren zu nicht-melanotischen
Hauttumoren nur wenige Daten. In dieser Arbeit stellt das Sentinelzentrum an unserem Klinikum seine Ergebnisse bezüglich Sensitivität und
Einfluss der SLNE auf die Prognose vor.
Methodik/Methods: Seit 1996 wurden 39 Patienten (25 Männer, 14 Frauen, Durchschnittsalter 71,3 Jahre) mit nicht-melanomatösen Hauttumo-
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
gnifikanten Verzögerung der Magenentleerung führt. Patienten mit
Typ 1 Diabetes wiesen zwar eine signifikant beschleunigte Magenentleerung auf, Hyperglykämie selbst hatte jedoch keinen nennenswerten Effekt auf die Magenentleerung. Dies weist auf eine gestörte Modulation
der Magenentleerung bei Typ 1 Diabetikern hin, eine mögliche Ursache
wäre ein Amylindefizit der Patienten mit Typ 1 Diabetes. Da die Magenentleerung eine Schlüsselposition für die Kontrolle postprandialer Blutzuckerspiegel einnimmt, ist die Auswahl des richtigen Modulators eine
Herausforderung der optimierten individualisierten Behandlung des Diabetes mellitus.
A  70
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
ren untersucht. Bei 22 Pat. mit Plattenepithel(PE)-Karzinomen der Haut,
10 Pat. mit Merkelzell-Ca und 7 Pat. mit Poro-Ca wurde analog dem Vorgehen beim MM am Vortag der Op der Tumor mit ca. 80 MBq Tc-99mNanocoll intradermal umspritzt und im Anschluss daran der Abfluss des
Tracers szintigrafisch bis zur Identifikation eines SLN dargestellt. Dieser
wurde intraoperativ mit der Gammasonde aufgesucht und entfernt. Die
histologische Untersuchung erfolgte analog dem Vorgehen beim MM
(1).
Ergebnisse/Results: Die intraoperative Detektion des SLN gelang in 36/39
Pat. (92,3%), 21/22 Pat. mit PE-Ca (95.5%), 9/10 Pat. mit Merkelzell-Ca
(90%) und 6/7 Pat. mit Poro-Ca (85%). Die Rate SLN-positiver Pat. betrug 8/39 (20,5%), 3/22 bei den PE-Ca bzw. 5/10 bei den Merkelzell-Ca.
Alle Pat. mit Poro-Ca waren SLN-negativ. Bis 7/07 lagen folgende Verlaufsdaten vor. 16/22 Pat. (PE-Ca) konnten im Mittel 38 Monate nachbeobachtet werden. Die 3 SLN-pos. Pat. rezidivierten im Mittel nach 7
Monate, während nur 2/13 SLN-neg. Pat. nach 49 Mon. einen Progress erlitten. Bei den Merkelzell-Ca liegen Daten zu 8 Pat. vor. Ein SLN-pos. Pat.
verstarb an den Op-Folgen, 3 rezidivierten nach 7 Mon., 4 SLN-neg. Pat.
waren nach 45,5 Mon. noch krankheitsfrei. 5/7 Pat. mit Poro-Ca konnten
nachbeobachtet werden und waren nach 64 Mon. rezidivfrei.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die SLNE ist bei nicht-melanomatösen
Hauttumoren bez. des Lk-Stagings so sensitiv wie beim MM. Zugleich ist
der Status des SLN ein wichtiger Prognosefaktor fГјr den weiteren Krankheitsverlauf.
Literatur/References: (1) Nuklearmedizin 38 (1999), 95-100
Multimodale Bildgebung 2: SPECT-CT / PET-CT
V165
Estimation Accuracy of Ejection Fraction in Gated Cardiac SPECT/CT
Imaging using Iterative Reconstruction with 3D Resolution Recovery in
Rapid Acquisition Protocols
J. Zeintl1, X. Ding2, A. H. Vija2, E. G. Hawman2, J. Hornegger1, T. Kuwert3
1University of Erlangen-Nuremberg, Institute of Pattern Recognition, Erlangen; 2Siemens
Medical Solutions USA, Inc., Molecular Imaging, Hoffman Estates; 3University of Erlangen-
Nuremberg, Clinic of Nuclear Medicine, Erlangen
Ziel/Aim: Iterative reconstruction methods with 3D resolution recovery,
and attenuation and scatter compensations are now common in clinical
practice, in part due to the availability of fast computers at low cost, and
advances in efficient processing methods. Still, the reconstruction of ECG
gated cardiac SPECT data is often done with filtered backprojection
(FBP) to save reconstruction time. The reconstruction times of the 2007
release of Flash3D (Siemens’ OSEM reconstruction with 3D distance dependent resolution recovery and optional scatter and attenuation corrections) have been significantly improved and it is now possible to process
an entire clinical gated cardiac data set within seconds. It has been shown
that Flash3D enables the use of rapid acquisition protocols, yet maintains
clinical diagnostic ability (1). In this work we evaluated the estimation
accuracy of the cardiac ejection fraction of gated myocardial SPECT/CT
perfusion images, acquired with currently used full time (FT) clinical protocols, as well as half time (HT) acquisition protocols.
Methodik/Methods: For this, we acquired ECG gated image data of a dynamic cardiac torso phantom manufactured by Data Spectrum. Images
were reconstructed using FBP and the new Flash3D with and without
scatter and attenuation corrections. We analyzed the reconstructed volumes of the dynamic phantom using our own quantitative analysis tool
and compared the image-based estimated ejection fraction (EF) to the
results obtained by 4D-MSPECT as well as to the true ejection fraction as
reported by the dynamic phantom.
Ergebnisse/Results: The mean deviation from the true EF value in percent using 8 gates is -2.6В±3.0 (FT FBP) and 0.8В±3.0 (HT Flash3D) for
64x64 matrix and -4.2В±1.0 (FT FBP) and -4.7В±0.8 (HT Flash3D) for
128x128 matrix. Using 16 gates the mean deviations are 0.5В±1.2 (FT FBP)
Nuklearmedizin 2/2008
and 0.9В±1.6 (HT Flash3D) for 64x64 matrix and -1.4В±1.7 (FT FBP) and
-12В±1.0 (HT Flash3D) for 128x128 matrix. In addition, results show high
EF correlation (r2>0.97) between Full Time FBP and Half Time Flash3D,
except for 16 gates and 128x128 matrix (r2=0.95).
Schlussfolgerungen/Conclusions: EF values are robust towards changes
in count level or reconstruction technique. Using iterative reconstruction
with 3D resolution recovery (Flash3D) and 4D-MSPECT the estimation
accuracy of ejection fraction in gated cardiac SPECT/CT imaging in half
time acquisition (HT) protocols is comparable to standard acquisition
(FT) protocol using 16 gates and 64 x 64 matrix. Clinical reconstruction
times of Flash3D are fast and thus Flash3D can be used for the entire
processing of either FT or HT studies.
Literatur/References: (1) A. H. Vija, et al., “Development of Rapid
SPECT Acquisition Protocol for Myocardial Perfusion Imaging”, 2006
IEEE NSS/MIC Conference Record, M06-35
V166
Optical Tracking of Respiratory Motion Using a Time Of Flight Camera and
its Applicability in Emission Tomography
P. Schuhmann1, J. Penne1, C. Schaller1, J. Zeintl1, J. Hornegger1, T. Kuwert2
1University of Erlangen-Nuremberg, Institute of Pattern Recognition, Erlangen; 2University of
Erlangen-Nuremberg, Clinic of Nuclear Medicine, Erlangen
Ziel/Aim: Advances in the field of emission imaging yield better image
quality and thus, motion artifacts become more and more visible. Hence,
there is an increasing need for correction of inevitable movements such
as respiration. Respiratory motion compensation is still in an early stage
and the optimal tracking method is not found yet. A novel technique for
obtaining depth information is provided by infrared based 3D Time-ofFlight (ToF) cameras. The goal of this work is to assess the feasibility of a
ToF camera for use in the context of respiratory motion compensation in
emission tomography.
Methodik/Methods: ToF cameras illuminate the scene actively with an
optical reference signal. The reflected optical wave is analyzed and for
each pixel the phase shift compared to the reference signal is estimated.
This phase shift is directly proportional to the distance of a point in the
recorded scene and a range image of the current field of view is provided.
For the use in the field of emission tomography the ToF camera is mounted on a SPECT and PET gantry to record the patient’s thorax movement
during respiration. The depth information observed from the body surface is then used for modeling the 1D time-dependent respiratory signal
which can be used for respiratory gated image acquisition. More precisely,
a best-fitting plane is computed for the 3D points of chest and abdomen
and the time-dependent movement of this plane is used as a quantitative
measure of the respiratory motion. In order to evaluate the feasibility for
respiratory gated emission imaging, the 1D signal computed from the ToF
data was correlated with the simultaneously acquired 1D signal from an
ANZAI belt attached to human test persons.
Ergebnisse/Results: Using a static, non-moving model of the human
thorax a standard deviation of 0.2mm was obtained for the position of
the best-fitting plane. This value indicates the spatial resolution of the
proposed method for respiratory motion detection. In exemplarily tests
comparing the ANZAI signal with the ToF signal yielded a correlation
coefficient of 0.73.
Schlussfolgerungen/Conclusions: The respiratory signal derived from the
ToF camera is robust and provides a spatial resolution of sufficient quality. The computed 1D signal representing the respiratory motion correlates with the signal obtained with commonly used pressure sensors. In
comparison to these sensor devices, which provide a trigger signal only,
the ToF camera delivers additional 3D information which may be used
for a variety of other applications, e.g. patient positioning or supporting
tomographic reconstruction.
Literatur/References: (1) J. Penne, K. Hoeller, S. Krueger, and H. Feussner. Notes3d: Endoscopes learn to see 3-d. In VISAPP2007 - 2nd International Conference on Computer Vision Theory and Applications., 2007.
A  71
V167
PrГјfung der anatomischen Korrektheit der Bildfusion im zervikalen
SPECT/CT mittels einer computer-gestГјtzten Auswertung
D. Schmidt1, C. Bennewitz1, H. Jingfeng2, J. Hornegger2, T. Kuwert1
1Universitätsklinikum Erlangen, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, Erlangen;
2Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg, Institute of Pattern Recognition (Inf 5),
Erlangen
Ziel/Aim: Für die Rechner-basierte Fusion von SPECT/CT Daten im Bereich der Wirbelsäule, welche mit einer Hybrid SPECT/Spiral-CT Kamera aquiriert wurden, konnte eine ausreichend gute Qualität festgestellt
werden (1). Ziel dieser Studie war es, zu prГјfen, ob diese automatische
Fusion fГјr die zervikalen SPECT/CT Daten eine Г¤hnliche automatische
Genauigkeit erreicht. Dabei wurde eine neu entwickelte Software verwendet, welche eine weitgehend untersucherunabhängige Bewertung der
fusionierten Daten erlaubt.
Methodik/Methods: Bisher wurden die Aufnahmen von 18 Patienten, bei
denen im Rahmen der klinischen Routine ein Hybrid SPECT/Spiral-CT
nach Applikation von Jod-131 oder Tc-99m-MIBI durchgefГјhrt wurde,
analysiert. In den automatisch fusionierten Bildern wurden die SpeicheldrГјsen identifiziert. Mittels einer neuen Software wurden dann die
Aktivitätsanreicherungen im SPECT und die Speicheldrüsenstruktur im
CT getrennt segmentiert und für jede Modalität der Schwerpunkt der
SpeicheldrГјsen bestimmt. Die Abweichung zwischen den so ermittelten
Schwerpunkten für beide Modalitäten wurde in allen drei Richtungen
(X-, Y- und Z-Achse) berechnet.
Ergebnisse/Results: Die mittlere Abweichung der Schwerpunkte fГјr die
SpeicheldrГјsen im SPECT und CT lag bei 2,6 +/- 2,3 mm (X-Achse), bei
2,5 +/- 1,7 mm (Y-Achse) und bei 4,0 +/- 2,5 mm (Z-Achse). Bei 14/18
Untersuchungen fand sich in mindestens einer Achse eine Abweichung >
4,6 mm und damit größer als ein Pixel im SPECT. Am häufigsten fand sich
eine Abweichung > 4,6 mm in der Z-Achse (10/18 Patienten), bei jeweils
3/18 Patienten war auch in der X- oder Y-Achse eine Abweichung > 4,6
mm festzustellen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Rechner-basierte Fusion von
SPECT-CT Daten zervikal zeigt größere Abweichungen als die Ergebnisse für Skelettszintigraphien im Bereich der LWS. Ein wesentlicher Grund
dafür können Bewegungsartefakte durch eine Kopfbewegung des Patienten während der Untersuchung sein. Diese Abweichungen müssen zum
Beispiel bei der Beurteilung jodspeichernder Lymphknotenmetastasen
zervikal mit einem Durchmesser unter 1 cm bei SchilddrГјsenkarzinom
als kritisch betrachtet werden.
Literatur/References: 1 Nucl Med Commun 27 (2006), 521-8
V168
SPECT-CT der Extremitäten: Diagnostischer Zugewinn im Vergleich zur
konventionellen Szintigraphie?
R. Linke1, W. WГјst1, W. Bautz2, R. Forst3, T. Kuwert1
1Universitätsklinikum Erlangen, Nuklearmedizinische Klinik, Erlangen; 2Universitätsklinikum
Erlangen, Radiologisches Institut, Erlangen; 3Universitätsklinikum Erlangen, Orthopädische
Klinik, Erlangen
Ziel/Aim: Als sehr sensitives Verfahren wird die Skelettszintigraphie
(SkSz) in der Orthopädie zum Staging bei bekannten Knochenläsionen
oder als primäres Suchverfahren bei unklaren Beschwerden eingesetzt.
Veränderungen des Knochenstoffwechsels sind häufig bereits nachweisbar, bevor morphologische Veränderungen im Röntgenbild erkennbar
werden. Allerdings ist die Spezifität der SkSz aufgrund mangelnder anatomischer Informationen, gerade bei fokal umschriebenen Läsionen, begrenzt. Neue Hybrid-Kameras, die SPECT und Spiral-CT kombinieren,
bieten die Möglichkeit, gezielt eine szintigraphisch verdächtige Veränderung mittels CT näher zu charakterisieren. Ziel war es daher, die Wertigkeit der SPECT-CT bei orthopädischen Erkrankungen der Extremitäten
im Vgl. zur konventionellen SkSz (planare Bildgebung mit konventioneller SPECT) zu evaluieren.
Methodik/Methods: Bei 71 Pat. wurden eine 3-Phasen-SkSz sowie eine
SPECT-CT (Siemens Symbia T6) der unteren (n = 51) oder der oberen
Extremitäten (n = 20) durchgeführt. Grund für die Untersuchungsanforderungen waren unklare/nicht klar lokalisierte Beschwerden bei den
folgenden Verdachtsdiagnosen: Arthrose (n = 22), Fraktur (n = 2), Osteomyelitis (n = 20), M. Sudeck (n = 5), unklare Schmerzen (n = 15) und
Staging bei bekannten Knochenveränderungen (n=7). Pat. mit bekannter
maligner Grunderkrankung waren von der Studie ausgeschlossen. Planare SkSz, SPECT und CT wurden ohne Kenntnis der klinischen Vorabinformation unabhänging von einander bezüglich einer möglichen Diagnose bewertet. Erst dann wurde die SPECT-CT analysiert und der diagnostische Zugewinn beurteilt, wobei die genauere anatomische Lokalisation
einer Läsion nicht als diagnostischer Zugewinn gewertet wurde.
Ergebnisse/Results: Bei allen 71 Pat. wurde eine definitive Diagnose gestellt. Eine alleinige SPECT erbrachte im Vgl. zu den planaren Bildern
keinen diagnostischen Zugewinn. Die kombinierte Information aus der
SPECT-CT Г¤nderte bei 25/71 Pat. (35%) die Diagnose im Vgl. zur klinischen Verdachtsdiagnose und der konventionellen SkSz komplett.
Bei 10/71 Pat. (14%) erbrachte eine SPECT-CT behandlungsrelevante
Zusatzinformationen oder Zweitbefunde, ohne jedoch die initiale Verdachtsdiagnose zu Г¤ndern. Keine relevante Zusatzinformation erbrachte
die SPECT-CT bei 36/71 Patieten (51%), wobei sich bei 7/71 Pat. (10%)
in der CT kein Korrelat fГјr einen eindeutigen szintigraphischen Fokus
zeigte.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Eine SPECT-CT liefert bei ca. 50% der
Pat. mit orthopädischen Erkrankungen der Extremitäten relevante Zusatzinformation und ändert durch die Kombination von funktioneller und
morphologischer Information bei einem Drittel der Pat. die entgГјltige
Diagnose und damit die Behandlungstrategie. Eine SPECT-CT beschleunigt die diagnostischen Abläufe und ermöglicht hierdurch die raschere
Einleitung von therapeutischen MaГџnahmen.
V169
Effiziente Rekonstruktion der Schwächungskarte aus SPECT
Emissionsdaten
A. Salomon1, A. Goedicke2, T. Aach3
1Philips Research / RWTH-Aachen, Molecular Imaging Systems / Lehrstuhl fГјr
Bildverarbeitung, Aachen; 2Philips Research, Molecular Imaging Systems, Aachen; 3RWTH
Aachen, Lehrstuhl fГјr Bildverarbeitung, Aachen
Ziel/Aim: Die Schwächungskorrektur in SPECT ist seiner Zeit auf die
Messung von Transmissionsdaten zur Bestimmung der Schwächung im
Patienten angewiesen. Dazu zählen mittels CT generierte Datensätze,
sowie Daten, die durch zusätzliche Linien/Punktquellen (z.B. Gd-153)
gewonnen werden. Beide stellen eine zusätzliche Strahlenbelastung des
Patienten dar und verringern somit die klinische Akzeptanz. AuГџerdem
erfordert die Schwächungskorrektur mit Hilfe von Datensätzen aus anderen Modalitäten oder Zeitpunkten eine genaue Registrierung mit den
SPECT Messungen, wodurch sich der klinische Aufwand erhöht. Die
SPECT Emissionsdaten enthalten einen Teil der Schwächungsinformation des Patienten. Um diese zu nutzen, verwenden bereits existierende
Ansätze sogenannte Konsistenzbedingungen, welche ein Gütemaß für
eine Schwächungskartenschätzung zu gegebenen gemessenen Projektionen darstellen und darin als Optimierungskriterium dienen. Bisherige
Verfahren sind jedoch wenig robust und erfordern enormen Rechenaufwand, so dass bislang nur einzelne Schichten der Schwächungskarte
unabhängig voneinander rekonstruiert werden. Ziel hier ist es, eine effizientere Möglichkeit zur Rekonstruktion der 3D-Schwächungsdaten des
Patienten direkt aus den SPECT Emissionsdaten aufzuzeigen und somit
die klinische Verwendbarkeit in naher Zukunft zu ermöglichen.
Methodik/Methods: Während der iterativen Rekonstruktion der Aktivitätsverteilung im Patienten werden durch Vergleich der aktuell geschätzten und der gemessenen Projektionsdaten Korrekturwerte für die
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  72
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
Anpassung der Schwächungskarte berechnet. Diese wird durch ein segmentiertes dreidimensionales Drahtgittermodell repräsentiert, welches
Körperregionen mittels homogen verteilten Schwächungskoeffizienten
beschreibt. Als initiale Startschätzung wird die konvexe äußere Körperkontur rekonstruiert und a priori Information mittels rigide transformierter Organmodelle verwendet. Für die Modifikation des Drahtgittermodells dient eine spezielle Rückprojektion der Differenz zwischen gemessenen und geschätzten Projektionen.
Ergebnisse/Results: Das verwendete Verfahren ist in der Lage eine gute
Schätzung der Schwächungskarte des Patienten zu generieren. Der dafür
notwendige Zeit- und Speicheraufwand liegt deutlich unter dem bereits
existierender Ansätze. Erste Ergebnisse mit simulierten Daten zeigen bereits gute quantitative Übereinstimmung.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Schwächungskorrektur in SPECT
ist bei hinreichend genauer Modellierung der physikalischen Effekte
nicht länger auf die Aufnahme von Transmissionsdaten (CT, Gd-Linienquelle etc.) angewiesen. Damit wird ein Abwägen zwischen Rekonstruktionszeit und Strahlenbelastung des Patienten bei ähnlich akkurater
Schwächungskorrektur und rekonstruierter Aktivitätsverteilung möglich.
Der Aufwand für Arzt und Patient sinkt, während die erforderliche Rechenleistung für die Rekonstruktion nur moderat anwächst.
V170
F-18-FDG Leukozytenszintigraphie in der
PET/CT-EntzГјndungsdiagnostik
S. H. Kunkel1, N. M. Blumstein1, L. Varazashvili1, T. Kull1, S. N. Reske1
1Universitätsklinik Ulm, Klinik für Nuklearmedizin, Ulm
Ziel/Aim: Die Präparation in vitro markierter Leukozyten war bislang
durch die Handhabung potentiell infektiöser Blutproben in offenen Gefäßen problematisch. Die Anwendung eines geschlossenen MehrfachBlutbeutelsystems reduziert sowohl das Risiko der Proben- und Anwenderkontamination als auch das Verwechslungsrisiko. Darüber hinaus
eröffnet eine Leukozytenmarkierung mit 2-F-18-Fluordesoxyglukose (F18-FDG) die Möglichkeit der PET/CT-Detektionstechnik. Im Vergleich
zum konventionell eingesetzten In-111-Oxin ergeben sich erhebliche
Vorteile bezüglich Detektionssensitivität und Läsionslokalisation sowie
erheblich kГјrzere Messzeiten.
Methodik/Methods: Autologe Leukozyten wurden mit F-18-FDG in einem geschlossenen Mehrfach-Blutbeutelsystem bei 37°C für 30 min inkubiert. Die vorangegangene Präparation des Vollbluts umfasste das Entfernen des Plasmas mittels Zentrifugation und die quantitative Abtrennung
der Erythrozyten durch Sedimentation. AnschlieГџend folgte ein Waschschritt mit autologem, verdГјnnten Plasma. Die markierten Zellen wurden
gegen den WaschГјberstand vermessen und die Markierungseffizienz in %
bestimmt. Die markierten Zellen wurden auf Vitalität mittels TrypanblauAusschluss Methode getestet. Ein Steriltest sowie eine Bestimmung des
Endotoxingehaltes der Probe mittels LAL-Test wurden durchgefГјhrt.
Die markierten Leukozyten wurden innerhalb von 4 Stunden nach der
Blutentnahme re-appliziert (72-339 MBq) und die Patienten 1 h p.i. am
PET/CT gemessen.
Ergebnisse/Results: Aus 100 ml venösem Vollblut konnten im Durchschnitt (2,0 ± 1,8) x 108 Leukozyten isoliert werden (Spanne: 3,7 x 107 – 6,1
x 108 Leukozyten). Den Patienten wurden 72-339 MBq (2-9 mCi) F-18FDG-markierte Leukozyten re-appliziert. Die Markierungseffizienz lag
zwischen 12 und 64%. Alle Präparationen waren steril und pyrogenfrei.
Die Biodistribution war vergleichbar mit den Ergebnissen konventionell
markierter Leukozyten und zeigte eine Akkumulation markierter Leukozyten präferentiell in der Milz, im hämopoetischen Knochenmark sowie
geringfügig in der Leber mit vernachlässigbarer Anreicherung in den übrigen Organen und im Restkörper. Die Methode bietet hohe Sensitivität
und Spezifität für die Diagnose von Infektionen (1). Bei zwei Patienten
fand sich eine vorzГјgliche, spezifische Infektlokalisation in einer infizierten Knie-TEP und einer Osteomyelitis.
Nuklearmedizin 2/2008
Schlussfolgerungen/Conclusions: Das verwendete Mehrfach-Blutbeutelsystem erlaubt eine sterile, pyrogenfreie F-18-FDG-Markierung von
Leukozyten im geschlossenen System. F-18-FDG-markierte Leukozyten
in Verbindung mit PET/CT ermöglichen eine vorzügliche Infektlokalisationsdiagnostik.
Literatur/References: (1) Dumarey et al., J Nucl Med 47 (2006), 625-632
V171
Detection of unknown primary neuroendocrine tumors (CUP-NET)
by PET/CT using the Ga-68 labeled pansomatostatin receptor analog
DOTA-NOC
V. Prasad1, M. Kupfer1, A. Niesen1, D. Hörsch2, R. P. Baum1
1Zentralklinik Bad Berka, Klinik fГјr Nuklearmedizin/PET-Zentrum, Bad Berka; 2Zentralklinik
Bad Berka, Klinik fГјr Innere Medizin, Bad Berka
Ziel/Aim: The site of the primary tumor remains undiagnosed in nearly
3% of all patients. The prognosis of undiagnosed primary tumors (carcinoma of unknown primary, CUP) is poor with a median survival of only
3 to 4 months. Neuroendocrine tumors (NETs) are a heteregenous group
of neoplasm, frequently with an indolent course, which quite often rises
the problem in finding the site of the primary tumor. Ga-68 DOTA-NOC
is increasingly being used in the diagnosis, staging and follow-up of patients with NETs. The aim of this study was to investigate the role of Ga-68
DOTA-NOC receptor PET/CT in the identification of the primary tumor
site in NET bearing patients and the subsequent impact on therapy.
Methodik/Methods: Overall, 45 patients (M:F 25:19, age 65В±9 yo) with
documented NET (confirmed by biopsy from metastatic lesions) and an
unknown primary (i.e. no evidence of the primary tumor site on clinical,
radiological, or endoscopic examinations) were studied. PET/CT was performed in all of these patients after injection of 100 MBq (46-260 MBq)
of Ga-68 DOTA-NOC. For quantitative analysis, SUVmax was calculated and compared with the SUVmax obtained in 52 other patients with
known pancreatic NETs (pNET) and in 11 patients with known ileum/
jejunum/duodenum NETs. The results of PET/CT were also correlated
with the results obtained by CT alone. All patients were followed up for
at least 12 months.
Ergebnisse/Results: Out of 45 patients, Ga-68 DOTA-NOC PET/CT allowed to localize the site of the primary tumor in 28 patients (64%) at the
following locations: ileum/jejunum (14), pancreas (6), rectum (3), lungs
(2), paraganglioma (1) and duodenum (1). CT alone confirmed the findings in 8/28 (29%) patients. The SUVmax (mean/median) of identified,
previously CUP was 15.1/12.4 (pancreas) and 9.1/7.6 (duodenum/ileum/
jejunum), while in known NET SUVmax values were 26.13/22.30 (pancreas) and 11.3/10.9 (ileal/jeunujm/duodenum). There was a significant
difference (p=0.04) in the SUVmax of pNET, and no significant difference
for ileal/jejunum/duodenum lesions. Ki67 value was available in 16/45 patients: 19% of the patients had high grade NETs (Ki67 value >15%) and
81% low grade NETs.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Ga-68 DOTA-NOC PET/CT plays
a major role in the diagnosis of unknown primary NET and should be
the first imaging modality after histological proof of a NET. The somatostatin receptor expression in pancreatic NET, whose primary remains
undiagnosed on other imaging modalities, was found to be significantly
lower than in patients with pNET already diagnosed. Immunohistology
revealed that most of the unknown primary NET were of low grade. Ileal
NETs remain the most difficult tumor localization amongst all to be diagnosed by imaging modalities other than receptor PET/CT.
A  73
V172
fMRI guided F-18-altanserin PET study assessing functional changes
of binding potential during working memory vs. control in healthy
volunteers
R. Grandt1, H. Hautzel1, H. W. MГјller2
1UK DГјsseldorf, NUK JГјlich, JГјlich; 2UK DГјsseldorf, NUK DГјsseldorf, DГјsseldorf
Ziel/Aim: Cognitive functions are mediated by electrical and synaptic signalling of the neurons involved. While the electrical changes induced by
neuronal functions are characterised either by EEG/MEG or indirectly
by cerebral blood flow (PET)/BOLD signal (fMRI) measurements, neurotransmitter changes in the synaptic cleft are investigated by functional
neurotransmitter PET. The aim of this pilot study was to evaluate the feasibility of functional F-18-altanserin PET to monitor changes in binding
potential (BP) as an indirect measure for detecting altered serotonin release during cognitive processing. To optimize signal to noise ratio in this
intra-individual approach, a more homogenuous sample of subjects was
included as compared to earlier studies. Data analysis was constrained to
VOI’s previously obtained with fMRI.
Methodik/Methods: In a controlled, balanced cross-over randomized parallel-group PET study 10 healthy young males underwent (A) a delayed
match to sample working memory (WM) and (B) a control task adapted
for the perceptual input. The stimulation started 5 min prior to a bolus
injection of 210 MBq F-18-Altanserin and was continued for a total of 95
min. The average BP’s of F-18-Altanserin in functional prefrontal ROI’s
derived from a fMRI WM study (1) were analyzed during the 90 min interval as assessed by the reference tissue (cerebellum) model (pmod).
Ergebnisse/Results: The analysis of PET data constrained to functional
MRT derived VOIs pointed to a BP change in the supplementary motor cortex (SMA, Brodmann area 6) that might indicate a change in serotonin release induced by cognitive WM processes. In other prefrontal
fMRI based VOI’s (dorsolateral, ventrolateral, orbitofrontal) no differences beyond noise between WM task and control could be demonstrated
for altanserin BP.
Schlussfolgerungen/Conclusions: We here propose a novel approach for
functionally constraining a VOI neurotransmitter analysis to areas known
from fMRI to be involved in a cognitive task. Our initial results combining receptor imaging of F-18-altanserin PET with fMRI might depict
changes in serotonin neurotransmission while performing a WM task.
Since this change was only observed in one of the areas (SMA) delineated by fMRI, results should be interpreted with care. However a recent
study (2) indicated that inter-group comparisons of F-18-altanserin binding require a substantial amount of subjects (30) to yield the necessary
power to obtain appropriate results. This is in line with previous findings
of ours. We conclude that including a homogenous sample is not enough
to obviate this need.
Literatur/References: (1) Hautzel et al. Neurosci Letters 2002
(2) Haugbol et al. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2007
Endokrinologie 3: Varia
V173
Kaplan-Meier Auswertung zum Auftreten von Lymphknoten- und
Fernmetastasen bei papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinomen
nach 5. und 6. Auflage der TNM-Klassifikation
M. Schmidt1, M. Meixner1, M. Dietlein1, C. Kobe1, H. Schicha1
1Universitätsklinikum Köln, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, 50937 Köln;
Ziel/Aim: Bei den differenzierten SchilddrГјsenkarzinomen (SD-Ca) wurde 2002 die bis dahin etablierte 5. Auflage der TNM-Klassifikation durch
eine neue 6. UICC-Klassifikation ersetzt. Retrospektiv wurden die Daten
von 603 Patienten (Pt.) mit papillären und 162 Pt. mit follikulärem SD-
Ca ausgewertet, die von 1990 bis 2005 in unserer Klinik mit Radioiod
therapiert wurden, um die Auswirkungen des Klassifikationswechsels zu
untersuchen.
Methodik/Methods: 603 Pt. mit papillärem (137 Männer, 466 Frauen,
mittleres Alter 47,7 ± 15,3 Jahre) und 162 Pt. mit follikulärem (45 Männer,
117 Frauen, mittleres Alter 55,2 В± 15,3 Jahre) SD-Ca wurden erfasst. Die
Verteilung der Tumorstadien wurde im Hinblick auf das Auftreten von
LK-Metastasen (LK-Met.) und von Fernmetastasen hinsichtlich der Häufigkeit und des zeitlichen Auftretens nach Diagnosestellung mit Hilfe von
Kaplan-Meier-Kurven ausgewertet und verglichen.
Ergebnisse/Results: Von den 603 Pt mit papillären SD-Ca entwickelten
36 Pt. (6%) Lymphknoten-, 30 Pt. (5%) Lungen-, 6 Pt. (1%) Skelett- und
2 Pt. (0,3%) Hirnmetastasen. Lymphknotenmetastasen traten im Schnitt
nach 1,29 В± 1,97 Jahren und Lungenmetastasen im Schnitt nach 1,72 В± 3,3
Jahren auf. Von den 162 Pt mit follikulärem SD-Ca entwickelten 14 Pt.
(8,6%) Lymphknoten-, 18 Pt. (11%) Lungen-, 14 Pt. (8,6%) Skelett- und
1 Pt. (0,6%) Hirnmetastasen. Lymphknotenmetastasen traten im Schnitt
nach 1,57 В± 1,75 Jahren, Lungen- und Skelettmetastasen nach 2,38 В± 2,8
bzw. 1,04 В± 2,4 Jahren. Nach der 5. Auflage verteilten sich die Patienten
mit Metastasen auf folgende Tumorstadien:
Papilläre Schilddrüsenkarzinome: 5 pT1, 19 pT2, 7 pT3, 37 pT4, 4 pTx
Follikuläre Schilddrüsenkarzinome: 0 pT1, 8 pT2, 8 pT3, 18 pT4, 3 pTx
Nach der 6. Auflage verteilten sich die Patienten mit Metastasen auf folgende Tumorstadien:
Papilläre Schilddrüsenkarzinome: 11 pT1, 12 pT2, 29 pT3, 13 pT4, 7 pTx
Follikuläre Schilddrüsenkarzinome: 1 pT1, 7 pT2, 16 pT3, 8 pT4, 5 pTx
Der Klassifikationswechsel fГјhrte vor allem zu einer Umverteilung von
Lymphknoten- und Fernmetastasen von den pT4- in die pT3-Stadien.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei den untersuchten Patienten traten
Metastasen in weniger als 10% im Langzeitverlauf auf. Metastasierungsorte bei den papillären SD-Ca waren vor allem Lymphknoten und Lunge,
bei den follikulären SD-Ca vorzugsweise Lunge, Lymphknoten und das
Skelett. Durch die Г„nderung der TNM-Klassifikation kam es zu einer relativen Zunahme der Metastasierung vor allem im pT3-Stadium, so dass
diese Patienten einer intensiveren Nachsorge bedГјrfen.
V174
Ängstlichkeit und Depressivität bei Schilddrüsenkarzinom-Patienten:
Untersuchung von Einflussparametern
R. Görges1, M. Hamami1, V. Hartung1, A. Bockisch1, S. Tagay2
1Universitätsklinikum Essen, Nuklearmedizin, Essen; 2Universitätsklinikum Essen, Klinik für
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Essen
Ziel/Aim: In einer vorausgegangenen Erhebung an 250 SchilddrГјsenkarzinom-Patienten fanden wir eine unerwartet hohe Rate an manifesten
oder Borderline-Angstfällen, und zwar sowohl in Kurzzeit-Hypothyreose
als auch unter suppressiver Schilddrüsenhormonmedikation (1). Ziel dieser Folgestudie ist die Untersuchung möglicher Einfußparameter, insbesondere der situativen Belastung (Erwartung der diagnostischen Prozeduren und Untersuchungsergebnisse).
Methodik/Methods: 50 kurativ behandelte SchilddrГјsenkarzinom-Patienten unter L-Thyroxin (30-74 J.; 29 % m und 71 % w) wurden bislang
in die Studie eingeschlossen. Die Patienten suchten unsere Poliklinik zur
turnusmäßigen Nachsorgeuntersuchung (klinische Untersuchung, Halssonographie sowie Bestimmung von TSH, fT4, fT3 und Tg) auf. Während
der Wartezeit (Zeitpunkt 1) füllten sie folgende Standardfragebögen aus:
HADS-D (je 7 Fragen zur Beurteilung von Angst und Depressivität bei
Patienten mit somatischen Erkrankungen); STAI-G (je 20 Fragen zur Ermittlung der Zustandsangst und der persönlichkeitsgebundenen Angst);
F-SOZU (22 Fragen zur wahrgenommenen Unterstützung aus dem sozialen Umfeld). Zwei Wochen, nachdem den Patienten ein unauffälliges
Ergebnis der Nachsorgeuntersuchung mitgeteilt worden war, fГјllten sie
den Fragebogen unter häuslichen Bedingungen ein zweites Mal aus (Zeitpunkt 2).
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  74
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
Ergebnisse/Results: In den Summenskalen der Testinstrumente fanden
sich folgende Mittelwerte (Standardabweichungen) zu den Zeitpunkten 1 / 2: in der HADS-D 5,6 (3,7) / 5,0 (4,0) fГјr Г„ngstlichkeit und 3,0
(3,2) / 2,9 (3,7) für Depressivität; im STAI-G 45,1 (5,1) / 44,8 (4,4) für die
Zustandsangst und 43,9 (4,0) / 43,3 (4,3) für die persönlichkeitsgebundene Angst. Im Vergleich zur gesunden Referenzbevölkerung fielen die
STAI-G-Werte bei den Patienten signifikant höher aus, während sich in
der HADS-D weder die Werte für Ängstlichkeit noch für Depressivität
signifikant von der Referenzpopulation unterschieden. Nicht signifikant
waren auch die Unterschiede zwischen den Zeitpunkten 1 und 2. Es besteht eine hochsignifikante negative Korrelation zwischen Г„ngstlichkeit
und Depressivität (HADS-D) auf der einen und sozialer Unterstützung
auf der anderen Seite.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei kurativ behandelten Schilddrüsenkarzinom-Patienten werden in der Situation einer Routine-Nachsorgeuntersuchung signifikant erhöhte Angstwerte gemessen, die vergleichbar
sind mit denen von Patienten vor einem operativen Eingriff. Diese Werte
haben sich auch 2 Wochen nach Mitteilung der unauffälligen Untersuchungsergebnisse (Tumorrezidiv-Ausschluß) nicht normalisiert. Eine positiv wahrgenommene soziale Unterstützung steht in einer inversen Beziehung mit Depressivität und Ängstlichkeit. Diese Problematik sollte in
der Nachsorgeambulanz eine stärkere Berücksichtigung finden.
Literatur/References: (1) Tagay et al., Eur J Endocrinol. 153 (2005),
755-63.
V175
Einfluss von TSH auf Apoptosemechanismen und Strahlenresistenz bei
SchilddrГјsenkarzinomzellen
J. Schönberger1, J. Grosse1, K. Westphal2, D. Grimm2, C. Eilles1
1Universität Regensburg, Nuklearmedizin, Regensburg; 2Charité Berlin, Institut für
Pharmakologie und Toxikologie, Berlin
Ziel/Aim: Sowohl komplexe Organismen als auch einzelne Zellen reagieren in Stresssituationen anders als unter Nativbedingungen. TSH in höherer Konzentration muss als exogener Stressfaktor für Schilddrüsenzellen
angesehen werden. Ziel der Untersuchung war es deshalb zu ГјberprГјfen,
in welchem AusmaГџ eine hohe TSH-Konzentration Einfluss auf pro- oder
antiapoptotisch relevante MolekГјle bei SchilddrГјsenkarzinomzellen und
deren Strahlenempfindlichkeit nimmt.
Methodik/Methods: Zwei niedrig differenzierte SchilddrГјsenkarzinomzelllinien (FTC-133, ML-1) wurden untersucht. Durchflusszytometrisch
bzw. mittels Western Blot wurden Apoptose relevante Faktoren wie bcl-2,
fas, p53, bax und Caspase-3 Aktivität bestimmt. Die Bestimmung erfolgte nativ sowie nach 72 Stunden und zwei- und vierwöchiger Stimulation
mit 60mU/l TSH im Medium. Zusätzlich wurde zu o.a. Zeitpunkten durch
Bestrahlung mit 30 Gray die Apoptose ausgelöst. Die Bestimmung der
Apoptoserate erfolgte jeweils durchflusszytometrisch nativ und 48h und
96h nach Bestrahlung mittels Annexinmarkierung.
Ergebnisse/Results: Unter Einfluss von TSH fand sich eine erhebliche
Veränderung der Expression von bcl-2. Ausgehend vom Ausgangswert
(ML-1 15%, FTC-133 10%) zeigte sich nach 72 h TSH-Stimulation bei
beiden Zelllinien eine Reduktion auf 2 bzw. 3%, bei im weiteren Verlauf
dann wieder deutlichem Anstieg des Wertes. Auch bei der Bestimmung
der Caspase-3 Aktivität zeigte sich bei beiden Zelllinien eine deutliche
und im zeitlichen Verlauf zunehmende Reduzierung. Bei p53 lies sich unter TSH-Stimulation im zeitlichen Verlauf eine signifikante Zunahme bei
der Zelllinie FTC-133 beobachten. Die TSH-Stimulation alleine fГјhrte
darüber hinaus bei der ML-1 Zelllinie bereits zu einer signifikanten Veränderung der nativen Apoptoserate, mit zusätzlich reduziertem Ansprechen auf die externe Radiation bei beiden Zelllinien (p<0,05).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Hohe TSH-Konzentrationen fГјhren zu
erheblichen Veränderungen der Expression und Aktivität sowohl pro- als
auch antiapoptotisch wirkender MolekГјle. Einzelne Effekte erscheinen
Nuklearmedizin 2/2008
dabei vor allem bei kurzzeitiger Stimulation besonders stark ausgeprägt,
während bei längerfristigem erhöhtem TSH-Spiegel eine Normalisierung
bzw. Annäherung an den Nativzustand festzustellen ist (z.B. bcl-2 Expression). Bei anderen Markern lassen sich konstante oder zunehmende Veränderungen der Expression oder Aktivität relevanter Moleküle
nachweisen (z.B. Caspase-3 Aktivität). Dadurch dass die Effekte bei zwei
unterschiedlichen Zelllinien ähnlich ausgeprägt sind, liegt die Vermutung
nahe, dass auch bei anderen SchilddrГјsenkarzinomzellen mit einer gleichartigen Reaktion zu rechnen sein dГјrfte. Auf die klinische Relevanz weist
das reduzierte Ansprechen der Zellen auf die Apoptoseinduktion durch
externe Bestrahlung hin.
V176
MIBI-Szintigraphie beim kalten Schilddrüsenknoten – Ist eine
Dignitätsbestimmung möglich ?
P. Theissen1, T. Ivanova1, M. Schmidt1, H. Schicha1
1Universität zu Köln, Nuklearmedizin, Köln
Ziel/Aim: Aktuelle Arbeiten zeigen, dass auch die Technetium-MIBISzintigraphie eine Dignitätsbestimmung des kalten Schilddrüsenknotens erlaubt. Diese Arbeiten stammen allerdings aus Regionen ohne
bzw. mit seit langem beseitigtem Jodmangel. Es wird besonders der sichere Ausschluss eines SchilddrГјsenmalignoms mit der MIBI-Szintigraphie
betont. Die vorliegende Studie sollte prüfen, ob die Vorteile der MIBISzintigraphie auch für eine Region wie Deutschland gelten können, die
erst seit kurzem den Jodmangel überwunden hat und eine erheblich größere Knoteninzidenz besitzt als die Regionen aus der o.g. Studien stammen.
Methodik/Methods: Die vorliegende Arbeit verglich die Ergebnisse der
MIBI-SPECT beim kalten SchilddrГјsenknoten (Technetium-Szintigraphie) mit denen der Feinnadelaspirationsbiopsie (FNA), der Histologie
nach SchilddrГјsen-Op. und denen von konservativ verlaufskontrollierten Patienten. Bis jetzt wurden 135 Patienten (Pt) eingeschlossen (106
weiblich und 29 männlich; Altersmittel 56 ± 12 Jahre). Alle Pt hatten eine
Tc-99m-Pertechnetatszintigraphie (70 MBq) und eine Tc-99m-MIBISPECT (350 MBq). 119 Pt hatten eine FNA, 53 Pt waren operiert worden
und 82 Pt wurden im Verlauf beobachtet (mittleres Kontrollintervall 1,8
Jahre).
Ergebnisse/Results: Wegen der fГјr Deutschland erwartet niedrigen Anzahl von SchilddrГјsenmalignomen (4 % / 6 von 135) ist die Aussagekraft
der Sensitivitätsberechnung für MIBI und die FNA (67 %, 25 %) limitiert.
Г„hnliches gilt fГјr die Berechnung des positiven Vorhersagewertes, der fГјr
die MIBI-SPECT 19% und die FNA 17% betrug. Da die MIBI-SPECT
einen erhöhten Uptake bei 22 Pt mit nachgewiesener gutartiger Läsion
zeigte (wahrscheinlich “kalte adenomatöse Knoten”) war die Spezifität
mit 53 % niedrig verglichen mit der FNA (87 %). Der negative Vorhersagewert aber lag für MIBI erwartungsgeäß hoch (96 %) und war höher
als der für die FNA (91 %). Bezüglich des Verlaufsparameters „Knotenwachstum“ was festzustellen, dass keiner der Pt mit Größenzunahme des
suspekten Knotens während des Kontrollintervalls ursprünglich einen
positiven MIBI-Befund hatte.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die aktuellen Resultate zeigen, dass die
MIBI-SPECT auch im vormaligen Jodmangelgebiet Deutschland wegen
der hohen Malignomausschlusswahrscheinlichkeit zur Festlegung der
Vorgehensweise beim kalten SchilddrГјsenknoten (abwartende Strategie
vs. Operation) hilfreich ist. Verglichen mit der Studie von Hurtado-Lopez
et al. von 2004 mit einem positiven Malignomvorhersagewert von 62 % ist
der positive Vorhersagewert fГјr MIBI in der aktuellen Arbeit wesentlich
schlechter. Die deutet auf einen Bias in Verbindung mit den hohen Karzinomraten von etwa 40 % in jener Studie hin.
A  75
V177
SPECT zur Beurteilung von SchilddrГјsenknoten: Lohnt sich der
methodische Mehraufwand?
C. Schindowski1, H. Dittmann1, R. Bares1
1Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Nuklearmedizin, Tübingen
Ziel/Aim: Die funktionelle Charakterisierung von SchilddrГјsenknoten
zählt zu den wichtigsten Indikationen der Schilddrüsenszintigraphie. Ihre
Aussagefähigkeit ist von der Art, Lage und Größe der Knoten, dazu jedoch auch von Größe, Aufbau und Lokalisation der Schilddrüse abhängig.
Ziel dieser Studie war es, die Wertigkeit der SPECT im Hinblick auf Erkennbarkeit und Beurteilbarkeit einzelner Knoten in nodösen Strumen
zu beurteilen.
Methodik/Methods: Retrospektive Auswertung von 20 zur Charakterisierung sonographisch nachgewiesener Knoten durchgeführten Schilddrüsenszintigraphien (11 weibliche, 9 männliche Patienten, Alter: 21-82a,
SchilddrГјsenvolumina: 7-200 ml). Bei allen Patienten wurde 15 Min. p.i.
eine planare Szintigraphie in Pinhole-Technik (70 MBq Tc-Pertechnetat99m, Kleinfeld-Kamera, Akquisitionszeit:10 Min.) und anschlieГџend eine
SPECT der Halsregion mit einer Doppelkopf-Kamera (90В° Stellung der
Kameraköpfe, 20 Sek./Step, Akquisitionszeit: 10 Min.) aufgezeichnet. Die
Beurteilung (hyper- [+] bzw. hypofunktionelle [-] Knoten oder normale
Speicherung [n]) erfolgte in Kenntnis des jeweiligen Ultraschall-Befunds
sowie der aktuellen Stoffwechsellage. Berücksichtigt wurden Knoten größer 8 mm.
Ergebnisse/Results: Insgesamt 58 Knoten wurden ausgewertet. Planar
wurden 12 Knoten als [n], 9 Knoten als [+] und 15 Knoten als [-] bewertet,
bei 22 Knoten (38%) war die Bewertung unklar. In der SPECT wurden
12 Knoten als [n], 21 Knoten als [+] und 22 Knoten als [-] bewertet, bei 3
Knoten (6,5%) war die Bewertung weiterhin unklar. Unter den Knoten,
bei denen erst SPECT eine Bewertung ermöglichte oder diese änderte,
waren 20 Knoten mit einem Durchmesser ≤15 mm, 5 zwischen 1,5 und
2 cm und 6 größer 2cm. Bei 7 von 20 Patienten (35 %) führte SPECT zu
einer diagnoserelevanten Г„nderung der Beurteilung, bei 3 von 20 Patienten zu einer Operationsindikation (hierunter 1 Karzinom).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die SchilddrГјsen-SPECT erlaubt durch
Гјberlagerungsfreie topographische Darstellung bei unklarem Befund
der planaren Szintigraphie oder multinodösen Schilddrüsen in >80% der
Fälle eine eindeutige funktionelle Charakterisierung der sonographisch
nachgewiesenen Knoten. Dies geschieht ohne zusätzliche Strahlenexposition und mit vertretbarem Zeitaufwand. Bei 35 Prozent der hier
untersuchten Patienten leiteten sich hieraus diagnose- und damit auch
therapierelevante Befunde ab, so dass dieses Vorgehen fГјr die klinische
Routine empfohlen wird.
V178
Hypothyreose-assoziierte Änderungen der cerebralen Aktivität:
bleiben persistierende Veränderungen auch nach Erreichen einer
Euthyreose?
W. Eichhorn1, K. Bose1, U. Egle2, H. Buchholz1, P. Bartenstein3, G. Kahaly4,
M. Schreckenberger1
1Johannes Gutenberg-Universität, Klinik für Nuklearmedizin, Mainz; 2Johannes GutenbergUniversität, Klinik für Psychosomatische Medizin undPsychotherapie, Mainz; 3Ludwig
Maximilian Universität, Klinik für Nuklearmedizin, Muenchen; 4Johannes GutenbergUniversität, I. Medizinische Klinik, Mainz
Ziel/Aim: Trotz umfangreicher Kenntnisse über hypothyreosebedingte Befindensänderungen wie z. B. Leistungsminderung und depressive
Verstimmung besteht weiterhin Unklarheit Гјber die zugrundeliegenden
neuronalen Prozesse. Ziel dieser Studie war, Hypothreose-assoziierte
Veränderungen des zerebralen Glukosestoffwechsels mittels FDG-PET
aufzudecken.
Methodik/Methods: In dieser prospektiven Studie wurde bei 10 Patienten (19-64 Jahre, Median 53 J.) mit manifester Hypothyreose ein zerebra-
les FDG-PET durchgefГјhrt, bei 7 von ihnen (39-64 Jahre, Median 56 J.)
erfolgte ein Kontroll-PET nach Erreichen einer Euthyreose mittels
Substitutionstherapie. Alle PET-Scans wurden zur selben Tageszeit durchgefГјhrt, um den Einfluss zirkadianer Hormonschwankungen zu minimieren. Nach stereotaktischer Normalisierung der PET-Bilder erfolgte die
statistische Auswertung mittels SPM2: kategorischer Vergleich zwischen
Hypo- und Euthyreose sowie zwischen hypothyreoten Pat. und altersentsprechenden Kontrollen und anschlieГџende Korrelationsanalyse mit den
SchilddrГјsenhormonparametern.
Ergebnisse/Results: Hypothyreote Patienten zeigten im Vergleich mit
gesunden Kontrollen einen signifikant erniedrigten Stoffwechsel im beidseitigen Thalamus und im bds. Gyrus temporalis superior einschlieГџlich
Brodmann-Areal 41 (p<0,001). Nach Erreichen einer Euthyreose fanden
wir nur noch eine persistierende Deaktivierung des Thalamus (p<0,001).
In der Longitudinalstudie (n=7) ließ sich bei den Patienten nach Erreichen einer Euthyreose - verglichen mit ihrem hypothyreoten Zustand eine beidseitige Aktivierung sowohl des primär visuellen Kortex als auch
in Teilen des somatosensorischen Kortex nachweisen (p<0,005). Die Korrelationsanalysen mit den SD-Hormonparametern in Hypothyreose zeigte den mesialen Temporallappen positiv korreliert mit dem TSH-Spiegel
und negativ mit dem fT3. Zusätzlich fand sich eine negative Korrelation
zwischen fT3 und dem posterioren linken Inselkortex (p<0,001).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Hypothyreote Patienten zeigen im Vergleich zu gesunden Kontrollen eine Deaktivierung von Thalamus und
superioren Temporallappen, wobei die Deaktivierung der thalamischen
Anteile auch nach Erreichen der Euthyreose nachweisbar bleibt. Die
unerwartet nach Restitution nachweisbare Aktivierung des visuellen und
sekundären sensorischen Kortex ist evtl. als Ausdruck neuronaler Kompensationsprozesse zu interpretieren. Bemerkenswerterweise scheint die
neuronale Aktivität von Teilen des limbischen Systems mit dem Serumspiegel des fT3 zu korrelieren.
V179
Determination of a new reference range for human calcitonin after
intravenous stimulation with pentagastrin versus calcium
P. Doyle1, I. Grelle1, H. Jahn1, K. H. Nerlich1, C. DГјren1, M. Luster1, C. Reiners1
1Universitätsklinik, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg
Aims: Calcitonin (hCT) is primarily produced by the C-cells of the thyroid gland. Therefore serum hCT-testing plays an essential part in diagnosis and follow-up of medullary thyroid cancer. To increase specificity
of this tumor marker, several stimulation tests have been developed e.g.
pentagastrin-stimulation test. Considering the fact that pentagastrin is no
longer commercially available in the United States of America, it is important to evaluate whether calcium stimulation is equivalent to pentagastrin stimulation for this purpose. Our aim was to investigate healthy
adults in order to determine the normal range of stimulated serum hCT
levels (using a two-site chemiluminescent immunometric assay) and to establish a cut-off value based on the obtained data. Furthermore we sought
to compare intravenous calcitonin stimulation in an intraindividual study
set-up using either pentagastrin or calcium as an agent.
Methods: Prior to the start of this study, approval was obtained from the
local Ethics Committee. In total our study included 50 healthy volunteers
(25 women and 25 men) aged between 22 to 57 showing no evidence of
diseases of the thyroid in a preceding screening. Nobody taking part was
smoking or taking any medication (with exception of oral contraceptives).
All subjects – after having given written informed consent – participated
in both stimulation tests, which were performed on two separate days.
The applied dosage of the agents was based on accepted recommendations: Pentagastrin (intravenous infusion of 0.5 Ојg/kg bodyweight over
10 seconds) and calcium (intravenous infusion of 2.5 mg/kg bodyweight
of calcium gluconate - diluted in 7-9 ml of normal saline - over 60 seconds). The procedure in both tests was similar and the same schedule for
drawing blood samples was used (baseline, immediately after application,
after 2, 5 and 15 min). We used a solid phase, enzyme-labeled, two-site
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  76
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
chemiluminescent immunometric assay (IMMULITE 2000 Calcitonin) to
measure serum hCT.
Results: Referring to the value of the 95th percentile, we can state the
following: Pentagastrin injection caused a more distinct rise in hCT: after
Pentagastrin stimulation maximal hCT-peak of 37.8 pg/ml in men (26.2
pg/ml in women); after calcium stimulation maximal hCT-peak of 7.9 pg/
ml in men (6.1 pg/ml in women). The percentage of subjects showing no
reaction concerning the calcitonin level in both tests was surprisingly high:
2 in 25 men and 10 in 25 women.
Conclusions: Pentagastrin being the more powerful agent will not be
replaced by calcium in near future. If one day pentagastrin is no longer
available, the data obtained in the calcium-stimulation test will be of great
value to fall back on. The absence of a noticeable impact of age, weight or
intake of contraceptives is an interesting finding for the interpretation of
stimulated calcitonin tests.
V180
I-123-Iodmetomidat in der Diagnostik von Nebennieren-Raumforderungen
und des Nebennierenrinden-Karzinoms
A. Schirbel1, M. C. Kreißl1, S. Johanssen2, M. Fassnacht2, F. A. Verburg1, H. Hänscheid1,
A. StГјrmer2, B. Allolio2, C. Reiners1, S. Hahner2
1Universität Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg; 2Universität
WГјrzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik I, WГјrzburg
Ziel/Aim: Für die Differentialdiagnostik von zufällig entdeckten Raumforderungen im Bereich der Nebenniere wäre ein bildgebendes Verfahren, welches spezifisch adrenokortikales Gewebe darstellt, von großem
Nutzen. Zu diesem Zweck entwickelten wir den CYP11B-Inhibitor I-123Iodmetomidat (I-123-IMTO) als SPECT-Tracer und evaluierten ihn in
einer laufenden klinischen Studie an Patienten mit Nebennieren-Raumforderungen und Nebennierenrinden-Karzinom (NN-Ca).
Methodik/Methods: In der vorliegenden Studie verabreichten wir bisher
10 Patienten mit nachgewiesenen Raumforderungen >2cm der Nebenniere sowie 8 Patienten mit NN-Ca jeweils 185 MBq I-123-IMTO. Die
Biodistribution und Pharmakokinetik des Tracers wurde mittels planarer
Szintigraphie (direkt nach Injektion, 5 min, 45 min, 90 min, 4 h, 6 h, 24
h) sowie SPECT (90 min) und SPECT/CT (4-6 h) ermittelt. Zur Validierung wurden die nuklearmedizinischen Befunde mit den Ergebnissen der
Hormonmessungen, Histopathologie, des klinischen Verlaufs sowie der
morphologischen Bildgebung verglichen.
Ergebnisse/Results: I-123-IMTO erwies sich als ein Tracer, der sich
sehr spezifisch in adrenokortikalem Gewebe anreichert. Die adrenalen
Raumforderungen mit bekanntem adrenokortikalen Ursprung waren im
SPECT/CT nach 4-6 h gut sichtbar; der optimale Untersuchungszeitpunkt
wurde jedoch erst 24 h p.i. erreicht. Die untersuchten Raumforderungen
mit nachgewiesenem nichtadrenokortikalen Ursprung zeigten dagegen
zu allen Untersuchungszeitpunkten keinen signifikanten Uptake. Ein
sehr heterogenes Bild beobachteten wir bei Patienten mit dem sehr seltenen NN-Ca. Bei mehreren Patienten konnte lediglich in der FrГјhphase eine moderate und vorГјbergehende Speicherung des Tracers in den
aus der morphologischen Bildgebung bekannten Läsionen nachgewiesen
werden. Im Gegensatz dazu zeigten insbesondere hormonell aktive NNCas einen Гјberwiegend sehr hohen und lang andauernden Uptake. Die
groГџen individuellen Unterschiede bei Patienten mit NN-Ca sind wahrscheinlich auf den bekannten unterschiedlichen Differenzierungsgrad sowie die bei mehreren Patienten durchgefГјhrte adrenostatische Therapie
mit Mitotane zurГјckzufГјhren.
Schlussfolgerungen/Conclusions: I-123-IMTO ist aufgrund seiner sehr
spezifischen Anreicherung in adrenokortikalem Gewebe ein vielversprechender Tracer für die Abklärung von Nebennieren-Raumforderungen.
Bei Patienten mit NN-Ca beobachteten wir eine individuell sehr heterogene Speicherung des Tracers. Für Patienten mit hohem Uptake könnte
eine Therapie mit I-131-IMTO ein neues Therapiekonzept darstellen, das
aktuell evaluiert wird.
Nuklearmedizin 2/2008
Neuroonkologie
V181
FET-Transport in LAT2-transfizierten C6-Gliomzellen
D. Salber1, G. Reichmann2, G. Stoffels1, A. Baumann3, K. Hamacher4, H. H. Coenen4,
K. J. Langen5
1Universitätsklinikum Düsseldorf, C.&O. Vogt Institut für Hirnforschung, Düsseldorf;
2Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Institut für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Düsseldorf; 3Forschungszentrum Jülich, Institut für Neurowissenschaften und
Biophysik, Zelluläre Biophysik INB-1, Jülich; 4Forschungszentrum Jülich, Institut für
Neurowissenschaften und Biophysik, Nuklearchemie INB-4, JГјlich; 5Forschungszentrum
JГјlich, Institut fГјr Neurowissenschaften und Biophysik, Medizin (INB-3), JГјlich
Ziel/Aim: O-(2-[F-18]Fluorethyl)-L-tyrosin (FET) wird in Hirntumoren
jedoch nicht in EntzГјndungszellen angereichert. Als Ursache wird ein
selektiver Transport über den LAT2-Subtyp des L-Aminosäuretransportsystems vermutet. LAT2 bildet gemeinsam mit CD98 eine funktionelle
Transportereinheit. Die C6-Rattengliomzelllinie exprimiert keine LAT2mRNA und eignet sich zur Untersuchung des Einflusses der Expression
von LAT2 auf den FET-Transport. In dieser Studie wurde der FET-Transport in LAT2 transfizierten C6-Zellen untersucht.
Methodik/Methods: Die fГјr das humane LAT2-Protein kodierende
Nukleinsäuresequenz wurde in einen eukaryontischen Expressionsvektor (pcDNAIneo) kloniert und mittels stabiler Transfektion in C6-Zellen zur Expression gebracht (C6hLAT2). Die Expression des exogenen
LAT2- und des endogenen CD98-MolekГјls, wurde sowohl auf ProteinEbene mittels Immunfluoreszenz als auch auf RNA-Ebene mittels
quantitativer RT-PCR überprüft. Zudem wurde die CD98-Oberflächenexpression von C6- und C6hLAT2-Zellen mittels Durchflusszytometrie
quantitativ verglichen. Die Auswirkung der hLAT2-Expression auf den
FET-Transport wurde sowohl im Transportassay als auch in Wistar-Ratten mit C6- und C6hLAT2-Gliomen analysiert. Dazu wurde nach 1-wöchigem Tumorwachstum FET i.v. injiziert, die Tiere 1 h p.i. getötet und die
Hirne mittels Autoradiographie und Immunfluoreszenzfärbungen (CD98,
LAT2) untersucht.
Ergebnisse/Results: Nach Transfektion der C6-Zellen mit humanem
LAT2 stieg der natriumunabhängige FET-Transport um das 10fache an.
Die C6hLAT2-Zellen wiesen im Vergleich zum Wildtyp eine deutliche
Erhöhung der endogenen CD98-mRNA und der Oberflächenexpression
des CD98-Proteins auf. Im Tiermodell zeigte sich keine vermehrte FETAufnahme in C6hLAT2-Gliome, jedoch eine diffuse FET-Anreicherung
in der Umgebung des Tumors, die mit der CD98-Expression korrelierte.
Die LAT2-Immunfluoreszenzfärbung mit einem C-Terminus-spezifischen
Peptidantiserum zeigte im Tiermodell keine Гњbereinstimmung mit der
FET-Anreicherung. In C6hLAT2-Zellen konnte LAT2 nur intrazellulär
nicht aber auf der Zelloberfläche detektiert werden.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die LAT2-Expression in C6-Gliomzellen steigert signifikant den natriumunabhängigen FET-Transport und
die Oberflächenexpression seines Heterodimerpartners CD98. Sowohl
in-vivo als auch in-vitro konnte eine Korrelation zwischen der CD98Expressionssteigerung und der FET-Anreicherung beobachtet werden.
Aufgrund des fehlenden Nachweises, dass LAT2 in C6hLAT2-Zellen
mit CD98 einen funktionellen Transporter auf der Zelloberfläche bildet,
kann zu einem LAT2-abhängigen FET-Transport noch keine Aussage gemacht werden. Der Zusammenhang zwischen FET-Transport und
CD98-Expression legt allerdings nahe, dass eines der Transportsysteme,
die für ihre funktionelle Expression CD98 benötigen, den FET-Transport
vermittelt.
A  77
V182
Correlation of F-18-FET uptake with histological features
of non-Gd-DTPA-enhancing gliomas
M. Plotkin1, F. K. van Landeghem2, T. Pietsch3, T. Denecke4, L. Geworski1,
C. Woiciechowsky5, B. Hamm4, F. Stockhammer5
1Charite, Campus Virchow-Klinikum, Klnik fГјr Strahlenheilkunde, Bereich Nuklearmedizin,
Berlin; 2Charite, Campus Virchow-Klinikum, Institut fГјr Neuropathologie, Berlin;
3Universitäsklinikum Bonn, Institut für Neuropathologie, Bonn; 4Charite, Campus VirchowKlinikum, Klinik für Strahlenheilkunde, Berlin; 5Charite, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für
Neurochirurgie, Berlin
Ziel/Aim: The management and assessment of prognosis of primary brain
tumors without Gd-DTPA-enhancement in MRI remains challenging.
40-45% of these tumors contain anaplastic parts, which are associated
with a high mortality and can be missed by MR-guided biopsy. Expression
of the L-type amino acid transporter 1 (LAT1; SLC7A5), which is responsible for the intracellular uptake of F-18 FET was shown to be correlated
with a poor prognosis in gliomas [1]. In the present study, we investigated
histological parameters in biopsies obtained from regions with maximum
amino acid uptake, as revealed by positron emission tomography using
F-18-Fluoro-Ethyl-Tyrosin (FET-PET).
Methodik/Methods: We enrolled 22 patients with non-Gd-DTPA-enhancing lesions on MR scan. PET was performed 10 min after F18-FET injection, and the maximum uptake was chosen as the biopsy target. Neuronavigated biopsies were obtained in 13 patients by a tumor resection, and
in 9 patients with stereotactic biopsy. The F18-FET uptake was calculated
as a ratio of the SUVmax in the tumor to the SUVmean in the contralateral hemisphere. Histological specimens were classified and graded using
the WHO criteria.
Ergebnisse/Results: The histology revealed 8 anaplastic astrocytomas
(WHO III), 9 astrocytomas WHO II and 5 oligodendrogliomas WHO II.
The F18-FET uptake was highly correlated to the vascular and cellular
density (r= 0.63, p = 0.0015 and r= 0.62, p = 0.0021, respectively). However, the WHO grade as well as histological features, which determine
the grade of gliomas (nuclear pleomorphism, mitotic activity, Mib-1 index,
immunoreactivity and microvascular proliferation) showed no significant
correlation to the F18-FET uptake.
Schlussfolgerungen/Conclusions: In non-Gd-DTPA-enhancing gliomas,
the F18-FET-uptake correlates with vascular and cell density, but shows
no correlation to the tumor grade.
Literatur/References: Nawashiro H et al. L-type amino acid transporter 1
as a potential molecular target in human astrocytic tumors. Int J Cancer
2006; 119: 484-492
V183
Prognostischer Wert der FET-PET und MRT bei unspezifischen zerebralen
Zufallsbefunden
G. Stoffels1, F. W. Floeth2, D. Pauleit3, M. Sabel2, K. Hamacher4, H. H. Coenen4,
K. J. Langen3
1C & O Vogt Institut für Hirnforschung, Düsseldorf, Düsseldorf; 2Heinrich-Heine-Universität,
Neurochirurgie, DГјsseldorf; 3Forschungszentrum JГјlich, Institut fГјr Neurowissenschaften und
Biophysik - Medizin, JГјlich; 4Forschungszentrum JГјlich, Institut fГјr Neurowissenschaften und
Biophysik - Nuklearchemie, JГјlich
Ziel/Aim: Aufgrund der steigenden Zahl von MRT-Untersuchungen finden sich zunehmend Zufallsbefunde mit der Differentialdiagnose eines
Glioms. In dieser Studie untersuchten wir den prognostischen Wert der
PET mit O-(2-[F-18]Fluorethyl)-L-tyrosin (FET) in Kombination mit der
MRT bei unspezifischen zerebralen Zufallsbefunden (UZZ).
Methodik/Methods: In einer 1999 begonnenen prospektiven Studie beobachteten wir den Krankheitsverlauf von Patienten mit UZZ in der MRT,
bei denen in der Primärdiagnostik gleichzeitig eine FET PET durchgeführt
worden war. Dabei handelte es sich um kleine, supratentorielle, lobuläre
Läsionen ohne Schrankenstörung (Volumen < 10 ccm). Ausgeschlossen
wurden Patienten mit Krampfanfällen, fokalen neurologischen Defiziten,
Infektionszeichen, zerebrovaskulären Erkrankungen, Multipler Sklerose,
Neurofibromatose, Drogenmissbrauch, vorausgegangenen schwerwiegenden Kopfverletzungen oder operativen Eingriffen. Aus dem Kollektiv von
195 Patienten erfГјllten 21 Patienten die genannten Kriterien. Die MRT
war in 19 Fällen aufgrund unspezifischer Symptome durchgeführt worden
(Kopfschmerzen, Schwindel, Hörsturz). Zwei Patienten waren gesunde
Freiwillige von MRT-Studien. Ein Läsion-zu-Hirn Quotient (L/H) ≥ 1.6
in der FET PET wurde als pathologisch gewertet. Klinische Nachuntersuchungen und MRT-Kontrollen erfolgten in Intervallen von 4 – 6 Monaten.
Der Follow-up reichte von 3 bis zu 8,5 Jahren.
Ergebnisse/Results: Es wurden vier Gruppen mit unterschiedlichem Ausgang identifiziert: (A) Fünf Läsionen bildeten sich zurück. Diese stellten
sich in der MRT umschrieben dar, der FET-Uptake war unnauffällig
(L/H: 1,0 bis 1,4). (B) Zehn Läsionen waren im Verlauf stabil. Auch diese
Läsionen waren in der MRT umschrieben bei unauffälligem FET-Uptake (L/H: 0,8 bis 1,0). (C) Zwei Läsionen zeigten ein kontinuierliches
Wachstum über Jahre hinweg. In beiden Fällen wurden nach Resektion
Astrozytome WHO Grad II diagnostiziert. Die Läsionen stellten sich in
der MRT ebenfalls umschrieben dar mit normalem FET-Uptake (L/H:
0,7 bis 1,0). (D) Vier Läsionen zeigten rasches Wachstum mit klinischer
Verschlechterung. Es handelte sich um diffuse Läsionen in der MRT ohne
Kontrastmittelanreicherung mit erhöhtem FET-Uptake (L/H: 1,6 bis 2,4).
In all diesen Fällen wurde nach Resektion ein hochgradig malignes Gliom
WHO Grad III oder IV diagnostiziert.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Scharf begrenzte UZZ in der MRT mit
unnauffälligem FET-Uptake zeigen einen günstigen Verlauf. Es besteht
jedoch das Potential der Entstehung eines niedriggradigen Gliomes, so
dass Verlaufskontrollen sinnvoll sind. Im Gegensatz dazu bergen UZZ
mit einer diffusen Darstellung in der MRT und einer gesteigerten FETAufnahme in der PET ein hohes Risiko fГјr ein malignes Gliom, auch
wenn im MRT keine Kontrastmittelanreicherung vorliegt.
V184
Wertigkeit der FET PET in der Differenzialdiagnostik
kernspintomographisch unklarer cerebraler Läsionen
G. Pöpperl1, F. W. Kreth2, J. Herms3, H. Bitterling4, J. C. Tonn2, K. Tatsch1
1Klinikum der Universität München, Nuklearmedizin, München; 2Klinikum der Universität
München, Neurochirurgie, München; 3Klinikum der Universität München, Neuropathologie,
München; 4Klinikum der Universität München, Neuroradiologie, München;
Ziel/Aim: Der Nutzen der FET PET in der Rezidivdiagnostik maligner
Gliome ist gut belegt, bisher liegen aber wenige Daten zur Initial- und
Differenzialdiagnostik von Gliomen vor. Ziel der Studie war, die Wertigkeit der FET PET zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung von
Gliomen gegenüber nicht tumorösen Veränderungen bei Vorliegen einer
kernspintomographisch unklaren Läsion zu prüfen.
Methodik/Methods: Bei 17 Patienten mit unklaren Läsionen in der konventionellen MRT (5 x unspezifisch postentzündliche Veränderung vs.
Gliom WHO II-III, 2 x Einblutung fraglich tumorbedingt, 2 x demyelinisierender Multiple Sklerose Herd vs. Gliom WHO II-III, 4 x Gliose vs.
Gliom WHO II, 2 x Abszess vs. Glioblastom, 1 Z.n. frГјhkindlichem Hirnschaden mit fraglicher Gliomatosis cerebri, 1x V.a. embryonale Fehlbildung DD Gliom), wurde eine FET PET (ECAT EXACT HR+; 185 MBq;
40 Min. dyn. Aufnahmen) durchgefГјhrt. Es wurden jeweils der SUVmax
der Läsion und der Quotient zur Gegenseite (BG) berechnet (Summenbild: 20-40 Min. p.i.) und der Verlauf der Zeitaktivitätskurve (ZAK: ermittelt aus den mittleren SUV Werten in einer 90% Isokontur-ROI) beurteilt. Die Daten wurden mit histopathologischen Befunden aus MRT/
PET basierten stereotaktischen Biopsien korreliert.
Ergebnisse/Results: Histologisch lag in 10 Fällen ein Gliom (1 DNT WHO
I, 3 Astrozytome WHO II, 2 Gliome WHO III-IV, 4 GBM WHO IV) vor.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  78
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
Während die 4 niedriggradigen Gliome keine wesentlich erhöhte FET
Speicherung aufwiesen (mittl. SUVmax/BG: 1,4В±0,2; ansteigende ZAK),
zeigten alle 6 höhergradigen Gliome (4/6 ohne KM Aufnahme in der
MRT) einen deutlich erhöhten FET Uptake (mittl. SUVmax/BG: 3,8±1,6;
ZAK mit initialem Peak und abfallenden Werten). In 7 Fällen fand sich
histologisch kein Gliom (2 x Einblutung ohne Tumornachweis, 2x kortikale Fehlbildung angeboren bzw. nach Hypoxie, 1x Gliose, 1 x demyelinisierender Herd, 1 Abszess). 5/7 Fälle wiesen keine wesentlich erhöhte
FET Speicherung auf (mittl. SUVmax/BG: 1,5В±0,2; ansteigende ZAK in
allen Fällen), allerdings zeigte sich bei beiden Patienten mit kortikaler
Fehlbildung ein positiver Uptake (SUVmax/BG: 2,6 / 2,8), der fälschlicherweise als Tumor, in einem Fall aufgrund des Verlaufs der ZAK sogar
als höhergradiger Tumor interpretiert wurde.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei kernspintomographisch unklaren
Läsionen vermag ein negativer FET PET Befund ein höhermalignes
Gliom auszuschließen, eine sichere Abgrenzung gliöser/postentzündlicher Läsionen von niedriggradigen Gliomen gelingt allerdings nicht.
Ein positiver FET PET Befund wurde in unserem Patientengut bei allen
höhergradigen Tumoren beobachtet. Eine unklare Läsion mit pathologischem FET Uptake und auffälliger ZAK sollte daher auch bei fehlender
KM Aufnahme in der MRT immer histologisch abgeklärt werden. Zu beachten bleibt, dass falsch positive Befunde bei Patienten mit kortikalen
Fehlbildungen möglich sind.
V185
C-11-Cholin und C-11-Methionin PET bei Patienten mit primären und
sekundären Hirntumoren
C. Rottenburger1, M. Hentschel1, T. Kelly1, M. Trippel2, G. Nikkhah2, I. Brink1, W. A. Weber1
1Universitätsklinikum Freiburg, Nuklearmedizin, Freiburg; 2Universitätsklinikum Freiburg,
Stereotaktische Neurochirurgie, Freiburg
Ziel/Aim: Bei Patienten mit hirneigenen Tumoren wie Gliomen als auch
mit Metastasen extrazerebraler Tumoren wurden in zahlreichen Studien
verschiedene PET Radiopharmazeutika bezüglich einer möglichen Unterscheidung von posttherapeutischen Veränderungen und Tumorgewebe
untersucht, darüber hinaus auch die mögliche Differenzierung zwischen
niedrig- und hochgradigen Gliomen. Nur wenige Daten existieren bezГјglich der Anwendung von C-11-Cholin (CHO) bei diesen Fragestellungen,
insbesondere bei vorbehandelten Patienten. In dieser Studie wurde daher
ein möglicher Nutzen von CHO bei diesen Fragestellungen prospektiv
bei Гјberwiegend vorbehandelten Patienten untersucht. Zum Vergleich
mit einem etablierten Radiopharmazeutikum wurde zusätzlich eine Untersuchung mit C-11-Methionin (MET) durchgeführt.
Methodik/Methods: 23 Patienten (19 vorbehandelt, 4 unbehandelt) wurden in die Studie eingeschlossen. Innerhalb einer Woche wurden je eine
PET Untersuchung mit CHO und MET, mittels MRT sowie eine stereotaktische Biopsie durchgefГјhrt. Die Patienten wurden in 5 Gruppen aufgeteilt: Gruppe 1: ohne Tumornachweis in stereotaktischer Biopsie (n=3),
Gruppe 2: pilozytische Astrozytome WHO Grad I, Gruppe 3: niedriggradige Gliome WHO Grad II (n=4), Gruppe 4: höhergradige Gliome WHO
Grad III und IV (n=8), Gruppe 5: Hirnmetastasen (n=6). Es erfolgte die
Bestimmung des SUV in Regions of interest als auch die Ermittlung des
Tumor zu Normalgewebe Quotienten (TNR).
Ergebnisse/Results: Die SUV (max) Werte fГјr alle Patienten lagen fГјr
CHO bei 0,8 – 6,4 (Median 2,0); für MET bei 1,7 – 7,1 (3,2). Für die TNR
ergaben sich bei CHO 2,3 – 23,3 (9,5); bei MET 1,2 – 6,8 (2,0). Signifikante Unterschiede zeigten sich lediglich für die MET SUV Werte zwischen
den Patientengruppen 1 und 4 (p=0,004) als auch 3 und 4 (p=0,046). Die
höchsten SUV Werte im Median ergaben sich für MET in Gruppe 4, für
CHO in Gruppe 2; die höchsten TNR für MET in Gruppe 2, für CHO in
Gruppe 5. Die fГјr MET niedrigsten TNR ergaben sich fГјr Gruppe 3 mit
1,5 im Median.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Eine mögliche Differenzierung der
untersuchten Patientengruppen zeigte sich lediglich fГјr MET zwischen
bioptisch tumorfreien Patienten und solchen mit WHO Grad II Gliomen
Nuklearmedizin 2/2008
gegenГјber der Patientengruppe mit WHO III/IV Gliomen. Keine signifikanten Unterschiede zeigten sich dagegen bei CHO, dieses erbrachte in
dieser Fragestellung somit keine Vorteile gegenüber MET. Die im Vergleich zu MET höheren TNR für CHO gingen mit einer besseren visuellen Abgrenzbarkeit der Anreicherungen, insbesondere bei niedriggradigen Gliomen und Metastasen einher. Somit könnte die Verwendung von
CHO hilfreich fГјr die Darstellung von Tumorgewebe, beispielsweise im
Rahmen der Planung von Strahlentherapie oder stereotaktischer Biopsie
sein. Hierfür ist in weiteren Studien die Klärung der Spezifität der posttherapeutischen CHO Speicherung erforderlich.
V186
Bewertung der aminosäuretransport-basierten Radionuklidtherapie mit
I-131-Iod-L-phenylalanin in Kombination mit perkutaner Bestrahlung und
Temozolomid bei Gliomen
I. Israel1, G. Blass2, C. M. Kirsch1, S. Samnick1
1Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Nuklearmedizin, Homburg;
2Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie,
Homburg
Ziel/Aim: Trotz diagnostischer Verbesserungen und Fortschritte operativer Techniken in der Strahlen- und Chemotherapie bleibt die Prognose
von Patienten mit hochgradigen Gliomen sehr schlecht. Daher ist die Erprobung neuer Therapieansätze klinisch von großer Bedeutung. Aktuell
wurde das tumoraffine p-I-131-Iod-L-phenylalanin (I-131-IPA) für klinische Routineanwendungen, insbesondere für die aminosäuretransportbasierte Endoradionuklidtherapie bei Gliomen etabliert [1, 2]. Ziel dieser
Arbeit war es, I-131-IPA in Kombination mit der klinisch etablierten Bestrahlung und Temozolomid (TMZ) als Therapieoption bei Gliomen zu
bewerten.
Methodik/Methods: Die Bewertung erfolgte zunächst in vitro an humanen und Ratten-Gliomzelllinien. Die tumorizide und anti-neoplastische
Wirkung von I-131-IPA (0,05 - 2 µCi) wurde in Kombination mit perkutaner Bestrahlung (2 - 20 Gy) und TMZ (20 µM) bis zu 72 h nach Exposition mittels PI- und H33342-Färbung bzw. WST-Test bestimmt. Für in vivo
Untersuchungen wurden zum einen F98 Gliome in F-344 Ratten zerebral
implantiert und zum anderen humane T3868 und A1207 Glioblastome
heterotop in die rechte Flanke von CD1 nu/nu-Mäusen geimpft. Den
Mäusen / Ratten wurden 10 MBq / 20 MBq I-131-IPA injiziert und je
nach Gruppenaufteilung mit 20 Gy / 4 Gy bestrahlt. Weiterhin wurden
Biodistributionstudien und Ganzkörpermessungen in tumortragenden
Mäusen zur quantitativen Bestimmung von Organdosen und der Ganzkörperverteilung des Radiopharmakons durchgeführt.
Ergebnisse/Results: I-131-IPA zeigt in Kombination mit der Bestrahlung
einen verstärkten zytotoxischen Effekt in vitro. Die zusätzliche TMZGabe senkt die Zellviabilität noch weiter ab, erhöht die Apoptosebildung
und verstärkt somit die therapeutische Effektivität in Tumorzelllinien. In
vivo fГјhrte die Kombination von I-131-IPA mit der Bestrahlung zu einer
raschen Verminderung der Tumormasse in tumortragenden Mäusen. Die
Kombinationstherapie ergab bei Ratten mit zerebral implantiertem Glioblastom ein signifikant längeres Überleben gegenüber unbehandelten
Kontrolltieren und der jeweiligen Monotherapie. Anhand der statischen
SPECT-Bilder konnte die Anreicherung von I-131-IPA fГјr mehrere Tage
im Tumor nachgewiesen werden.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Diese Ergebnisse belegen, dass die
Radionuklidtherapie mit I-131-IPA in Kombination mit perkutaner Bestrahlung die zytotoxische und anti-neoplastische Wirkung bei Gliomen
in vitro und in vivo erhöht. Die additive Behandlung mit TMZ verstärkt
zusätzlich die therapeutische Effektivität, daher stellt die kombinierte Behandlung bestehend aus I-131-IPA, perkutaner Bestrahlung und TMZ
eine neue, vielversprechende Therapieoption bei Gliomen dar und sollte
klinisch verifiziert werden.
Literatur/References: [1] Israel et al. Appl Rad Isotop 2008
[2] Romeike et al. Anticancer Res. 2005
A  79
Pädiatrie
V187
Analyse der PET-CT-Akquisitionsprotokolle pädiatrischer Patienten:
Bildqualität, Kontrastierung, Strahlenexposition
C. Franzius1, L. Hartmann1, K. U. JГјrgens2, O. Schober1
1Universitätsklinikum Münster, Klinik für Nuklearmedizin, Münster; 2Universitätsklinikum
MГјnster, Institut fГјr Klinische Radiologie, MГјnster
Ziel/Aim: Ziel dieser Studie ist die Analyse und Optimierung der PETCT-Akquisitionsprotokolle für pädiatrische Patienten mit malignen Erkrankungen.
Methodik/Methods: 594 Ganzkörper F-18-FDG-PET-CT Untersuchungen von 281 pädiatrischen Patienten (155 m, 126 w) im Alter von 2 Monaten bis 18 Jahren (Mittelwert 12,3 J.) wurden in diese retrospektive Studie
eingeschlossen. Bei 269 PET-CT Untersuchungen wurde ausschlieГџlich
eine Niedrigdosis-CT zur Absorptionskorrektur (120 kVp, Г� 17 mAs;
Online-Dosismodulation Care DoseВ®) durchgefГјhrt, bei 325 PET-CT
Untersuchungen erfolgte zusätzlich eine Kontrastmittel (KM)-gestützte
CT mindestens einer Körperregion (davon 261 Thorax-CT; 120 kVp, � 70
mAs, Care DoseВ®). In verschiedenen Subgruppen wurden die folgenden
Parameter analysiert: applizierte Aktivitäten, PET-Bildqualität, insbesondere bei einer Aktivität unter 70 MBq, CT-Parameter, Kontrastierung der
Gefäße/Organe, Häufigkeit von Artefakten (Atmung, Bewegung, KM),
die effektive Dosis der FDG-PET, der Niedrigdosis-CT und der KMgestГјtzten Thorax-CT.
Ergebnisse/Results: Bei 17 Patienten mit einem Körpergewicht < 15 kg
wurden Aktivitäten < 50 MBq appliziert (Minimum 26 MBq) und jeweils
eine hohe Bildqualität erzielt. In den Altersgruppen 1-4 J., 5-8 J., 9-12 J.
und 13-16 J. wurden fГјr die KM-gestГјtzte Thorax-CT im Mittel jeweils 27
ml, 54 ml, 63 ml und 86 ml intravenöses Kontrastmittel mit einer Flussgeschwindigkeit von 1,5 ml/s, 2,1 ml/s, 1,9 ml/s und 2,1 ml/s sowie einem
Delay von 32 s, 32 s, 45 s, 41 s appliziert. Es wurde in allen thorakalen
Gefäßen eine homogene Kontrastierung mit einer mittleren Dichte von
180-200 Hounsfield-Einheiten erreicht (Ausnahme V. jugularis auf der
Seite der Kontrastmittel-Applikation). Artefakte traten in weniger als
5% der Untersuchungen auf. Die mittlere effektive Dosis der FDG-PET
betrug in den genannten Altersgruppen 4,1 mSv, 4,6 mSv, 5,4 mSv und 5,7
mSv; fГјr die Niedrigdosis-CT wurden im Mittel 1,1 mGy (CTDIvol), fГјr
die KM-gestГјtzte Thorax-CT 5,5 mGy (CTDIvol) berechnet.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mit einer individuelle Anpassung der
PET- und CT-Untersuchungsparameter an das Alter bzw. Körpergewicht
im Rahmen einer FDG PET-CT Untersuchung werden bei pädiatrischen
Patienten mit unterschiedlichen malignen Erkrankungen qualitativ hochwertige PET-CT-Aufnahmen bei akzeptabler Strahlenexposition erzielt.
V188
MRT vs. FDG-PET zur Vorhersage des Therapieansprechens bei
pädiatrischen Knochentumoren: Ergebnisse einer prospektiven
Multicenter-Studie
T. Denecke1, D. Misch1, I. Steffen1, T. Völker2, C. Furth1, S. Schönberger3, H. Hautzel4,
B. Stöver1, G. Henze2, H. Amthauer1
1Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Strahlenheilkunde,
Berlin; 2Charité - Universitätsmedizin Berlin, Otto-Heubner-Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Berlin; 3Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie
und -Immunologie, Düsseldorf; 4Universitätsklinikum Düsseldorf, Nuklearmedizinische Klinik,
Kernforschungszentrum JГјlich
Ziel/Aim: Evaluierung verschiedener Parameter der FDG-PET und
der MRT zur Vorhersage des histologischen Therapieansprechens nach
Salzer-Kuntschik bei Patienten mit Ewing-Tumoren (ET) und Osteosarkomen (OS).
Methodik/Methods: Im Rahmen der prospektiven Multicenter-Studie
PET2003 wurden 27 Patienten (männlich: n=15, weiblich: n=12, Alter:
3-18 Jahre) von 4 Institutionen mit histologisch gesicherten ET (n=16)
und OS (n=11) vor und 1-4 Wochen nach neoadjuvanter Chemotherapie mit MRT und FDG-PET untersucht. Die Response-Parameter der
FDG-PET (SUVmax-Reduktion, SUV nach Therapie (SUV2), visuelle
Interpretation) und der MRT (Volumenreduktion, T2-Signalalteration,
Kontrastmittelanreicherung, Weichteilkomponente) wurden mit der histologischen Regression der Primärtumoren (Salzer-Kuntschik (SK1-6))
verglichen.
Ergebnisse/Results: 17 Patienten zeigten ein gutes (SK1-3) und 10 ein
schlechtes (SK4-6) histologisches Therapieansprechen. Die ROC-Analyse der SUVmax-Reduktion ergab für alle Tumoren einen optimalen cutoff von 63% (AUC: 0,826, p=0,007), woraus eine Sensitivität von 80%
und eine Spezifität von 88% resultierte. Nach Tumorentitäten stratifiziert
bestätigen sich die Ergebnisse nur in der Gruppe der OS (cut-off: 63%,
AUC: 0,966, p=0,014, Sensitivität: 100%, Spezifität: 80%), während bei
den EWS keine Signifikanz erreicht wurde (cut-off: 57%, AUC: 0,613,
p=0,557, Sensitivität: 50%, Spezifität: 91%). Etwas schlechter waren die
Resultate fГјr den PET-Parameter SUV2, welcher ebenfalls nur bei den
OS eine Signifikanz erreichte (cut-off: 2,9, AUC: 0,917, p=0,028; ET: cutoff: 4,4, AUC: 0,613, p=0,557). Als bester MRT Parameter erzielte die
Volumenreduktion der Primärtumoren sowohl insgesamt (cut-off: 33%,
AUC: 0,722, p=0,060, Sensitivität: 70%, Spezifität: 82%, Korrektheit:
78%) als auch in den beiden Subgruppen keine signifikanten Ergebnisse
(ET: AUC: 0,603, p=0,590, OS: AUC: 0,500, p=1,000). Die Veränderung
des Weichteilanteils erreichte eine Korrektheit von 70% (Sensitivität:
60%, Spezifität: 76%). Eine persistierende Kontrastmittelanreicherung
der Primärtumoren zeigte sich zwar als sehr sensitiver Marker für eine
schlechte Response, war hierbei aber sehr unspezifisch (Sensitivität: 80%,
Spezifität: 47%, Korrektheit: 59%). Die Veränderung des T2-Signals war
weniger sensitiv (62%), dafГјr aber spezifischer (68%) als die Kontrastmittelanreicherung (Korrektheit: 67%).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Im Gesamtkollektiv (ET und OS) ist
die SUVmax-Reduktion in der FDG-PET allen MRT-Parametern bei der
Vorhersage der lokalen Regression nach neoadjuvanter Therapie überlegen. Die Response-Beurteilung für OS ist hierbei zuverlässiger als bei
ET.
V189
Interpretation von FDG-PET-Untersuchungen zur frühen ResponseEvaluation beim pädiatrischen Hodgkin Lymphom (PHL)
S. Purz1, C. Mauz-Körholz2, K. Ruschke3, D. Hasenclever4, D. Körholz2, O. Sabri1,
R. Kluge1
1Universität Leipzig, Nuklearmedizin, Leipzig; 2Martin Luther Universität Halle/Wittenberg,
Pädiatrie, Halle/Saale; 3Martin Luther Universität Halle/Wittenberg, Radiologie, Halle/
Saale; 4Universität Leipzig, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie,
Leipzig
Ziel/Aim: Intratherapeutische PET-Untersuchungen nach 2 Zyklen
(PET2) Chemotherapie (ChT) sind zur Vorhersage der Prognose nach
kompletter Therapie eines HL geeignet. In der EuroNet-PHL-C1-Studie
wird PET2 seit 1.1.2007 auch eingesetzt, um bei Patienten mit sehr gutem
Therapieansprechen auf die Strahlentherapie zu verzichten. Aus Vorgängerstudien kann errechnet werden, dass ohne Radiotherapie etwa 75-80%
der Patienten in TG1 und bis zu 50% in TG 2+3 geheilt sind. Ein negatives
PET soll diese Patienten identifizieren. Unklar ist derzeit die pathophysiologische Bedeutung gering diffus FDG-anreichernder Tumorreste. Um
kein Risiko erhöhter Rezidivraten einzugehen, werden diese Befunde bei
der zentralen Referenzbeurteilung derzeit als PET-positiv bewertet. Eine
Zwischenauswertung soll die Häufigkeit positiver und negativer PET2Befunde bei lokaler und zentraler Beurteilung vergleichen.
Methodik/Methods: Bei 87 PHL-Patienten erfolgte eine zentrale und
lokale PET2-Befundung. Ausgewertet wurde die Häufigkeit positiver
und negativer Beurteilungen. Durch die zentralen Beurteiler erfolgte zu-
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
A  80
Wissenschaftliches Programm – Vorträge
Leipzig 2008
sätzlich die Einteilung in eine 4-stufige Skala: negativ (-), schwach diffus
positiv (+?), fokal gering aber eindeutig positiv (+), schlechte Response
(++).
Ergebnisse/Results: Die lokale Bewertung erbrachte 57 negative, 28 positive und 2 unklare Befunde (TG1: 18, 6, 1, TG 2+3: 39, 22, 1). Die zentrale
Bewertung ergab 32 negative, 47 positive (6 ++, 22 +, 19 +?) und 8 unklare
Befunde (6 x starke Anreicherung im braunen Fett, 2 x schlechte Bildgebung wegen Koinzidenz-PET), dabei waren in TG1 12-, 9+, 4? und in
TG2+3: 20-, 38+ und 4?. Damit wГјrden bei lokaler Befundung 72 % der
TG1 und 63 % der TG2+3, bei der zentralen Befundung 48% der TG1
und 32 % der TG2+3 nicht mehr bestrahlt. Lokale und zentrale Befundung waren konkordant positiv in 24, konkordant negativ in 27, diskordant positiv in 4 sowie diskordant negativ in 22 Fällen (davon zentral 7
+ und 15 +?).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die lokale PET2-Beurteilung wГјrde in
TG2+3 in 63 % der Patienten die Empfehlung zum Weglassen der Strahlentherapie zur Folge haben. Da ein so hoher Anteil bereits nach ChT
geheilter Patienten nach Modellrechnungen sehr unwahrscheinlich ist,
droht bei diesem Vorgehen ein Anstieg der Rezidivraten, was einen Studienabbruch zur Folge hätte. Entscheidend ist hierbei insbesondere die
Bewertung diffuser, schwach positiver Mehranreicherungen in den Restbefunden, deren Relevanz (Granulozytenaktivierung?, Reste vitalen Tumors?) noch nicht klar ist, sowie die Bewertung evtl. kleiner Restbefunde
in Regionen mit intensiven umgebenden Anreicherungen im braunen
Fett, die auch mit PET/CT u.E. nicht mit der nötigen Sicherheit getroffen
werden kann. Im Interesse der Compliance von Eltern und Therapeuten ist eine Angleichung der zentralen und lokalen PET2-Interpretation
wichtig.
V190
PET2003: Wertigkeit der FDG-PET fГјr die Vorhersage des Therapieansprechens bei Kindern mit Hodgkin Lymphomen.
C. Furth1, I. Steffen2, J. Ruf2, D. Misch3, S. Schönberger4, T. Denecke3, B. Stöver5,
H. Hubertus6, G. Henze7, H. Amthauer2
1Berlin; 2CharitГ©Centrum6, Bereich Nuklearmedizin, Berlin; 3CharitГ©Centrum6, Bereich
diagnostische und interventionelle Radiologie, Berlin; 4Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik
für Kinder-Onkologie,-Hämatologie, - Immunologie, Düsseldorf; 5CharitéCentrum6, Bereich
Pädiatrische Radiologie, Berlin; 6Universitätsklinikum Düsseldorf, Nuklearmedizinische
Klinik (KME) und Forschungszentrum JГјlich, DГјsseldorf/JГјlich; 7CharitГ©Centrum17,
Bereich Pädiatrie m.S. Onkologie und Hämatologie, Otto-Heubner-Centrum für Kinder-und
Jugendmedizin, Berlin
Ziel/Aim: Diese prospektive Studie untersuchte die Wertigkeit der FDGPET fГјr die Vorhersage des rezidivfreien Гњberlebens bei Kindern mit
Hodgkin Lymphomen während und nach der Therapie.
Methodik/Methods: Es wurden 40 Kinder (20w, 20m, Mittelwert 15,4 Jahre, Spannweite 9,5-17,9 Jahre) mit den histologischen Subtypen gemischtzellig (n=8), noduläre Sklerose (n=30) sowie lymphozytenreich (n=2)
eingeschlossen. Die Patienten wurden gemäß Therapieprotokoll in die
Risikogruppen TG1 (n=11), TG2 (n=11) und ••TG3 (n=18) eingestuft.
Alle Patienten erhielten zusätzlich zu der konventionellen Bildgebung
(CIM) ein PET (baseline) fГјr das Staging sowie ein frГјhes PET (early)
nach AbschluГџ der ersten 2 Zyklen Chemotherapie. Bei Patienten mit
TG2/3 wurde zusätzlich ein spätes PET (late) nach Abschluß der Therapie durchgeführt. Der Befall wurde an 21 nodalen sowie 6 extranodalen
Orten visuell sowie mittels SUVmax (SUV) bewertet. Die Ergebnisse
der early sowie late PET Untersuchung wurden mit den Ergebnissen der
CIM sowie dem klinischen Follow-up (Median 25,4 Monate, Spannweite
10,1-49,3 Monate) verglichen.
Ergebnisse/Results: Die frГјhe PET war in 26 Patienten (TG1 n=11, TG2
n=6, TG3 n=9) negativ und zeigte bei 13 Patienten (TG2 n=5, TG3 n=8)
eine partielle metabolische Response sowie bei einem Patienten (TG3)
einen Progress. Im Gegensatz hierzu zeigte CIM zum frГјhen Zeitpunkt in
39 Patienten (TG1 n=10, TG2 n=11, TG3 n=18) eine partielle Response
sowie bei 1 Patienten (TG1) eine komplette Response. Nach Abschluss
Nuklearmedizin 2/2008
der Therapie war die late PET bei 8 Patienten (TG2 n=1, TG3 n=7) positiv, während die korrespondierende CIM bei 22 Patienten (TG2 n=7, TG3
n=15) Läsionen aufzeigte. Im klinischen Verlauf entwickelten 2 Patienten
(TG2, TG3) ein Rezidiv, das sowohl mit der early als auch mit der late
PET richtig positiv bewertet wurde. Die CIM war zum frГјhen Zeitpunkt
ebenfalls richtig positiv, während die late CIM einen Patienten (TG2)
als richtig positiv und einen Patienten (TG3) als falsch negativ einstufte. Patienten, die sowohl im frühen, als auch im späten PET negativ waren, zeigten im klinischen Follow-up keine Rezidive. Die Untersuchung
des Auftretens von Rezidiven in Abhängigkeit von der SUV-Reduktion
(baseline vs early) mittels ROC-Analyse ergab eine Sensitivität von 100%
und Spezifität von 97% (AUC 0,986; p<0.024) bei einem cut-off von 58%
SUV-Reduktion.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Wir schlieГџen aus den Ergebnissen, dass
ein negativer PET Scan während und nach der Therapie bei pädiatrischen
Hodgkin Patienten mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Ansprechen
der Therapie vorhersagt. Dagegen muss eine positive PET Untersuchung
während und nach Therapie bezüglich der Vorhersage eines Rezidives kritisch bewertet werden. Die Spezifität der PET kann durch Kombination
von visuellem Befund und Analyse der SUV-Reduktion erhöht werden.
V191
Prognostische Bedeutung der I-123-mIBG-Szintigraphie auf das
Überleben von Patienten mit Neuroblastom im Stadium IV –
Eine Analyse der Deutschen Neuroblastom-Studie NB97
M. Schmidt1, T. Simon2, B. Hero2, F. Berthold2, H. Schicha1
1Universitätsklinikum Köln, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, 50937 Köln;
2Universitätsklinikum Köln, Klinik undPoliklinik für Kinderheilkunde, Kinderonkologie und
-hämatologie, 50937 Köln
Ziel/Aim: Die I-123-mIBG-Szintigraphie ist zum Staging und Re-Staging
von Patienten (Pt) mit Neuroblastom-erkrankung etabliert. Die prognostische Bedeutung der I-123-mIBG-Szintigraphie im Rahmen hochintensiver Chemotherapieprotokolle ist nicht definiert. Das Ziel der Studie
bestand in der Korrelation der Ergebnisse der I-123-mIBG-Szintigraphie
nach 4 und 6 Zyklen Induktionschemotherapie mit dem ereignisfreien
(EFS) und GesamtГјberleben (OS) Гјber 3 Jahre (3-J-EFS, 3-J-OS).
Methodik/Methods: Von 277 Pt mit Neuroblastom im Stadium IV (Alter der Pt > 1 Jahr) der deutschen Neuroblastomstudie NB97 mit initial
pathologischer I-123-mIBG-Szintigraphie waren Daten zu I-123-mIBGSzintigraphien bei 153 Pt nach 4 Zyklen und bei 179 Pt nach 6 Zyklen
Induktionschemotherapie auswertbar. Anreicherungen im Primärtumor
und in Metastasen wurden separat analysiert.
Ergebnisse/Results: Nach 4 Zyklen Induktionschemotherapie hatten
112 / 153 Pt (73%) noch eine I-123-mIBG-Anreicherung im Primärtumor
und 91 / 153 Pt (59%) in Metastasen. Nach 6 Zyklen Induktionschemotherapie hatten 65 / 179 Pt (36%) noch eine I-123-mIBG-Anreicherung
im Primärtumor und 63 / 179 Pt (35%) in Metastasen. Die I-123-mIBGAnreicherung im Primärtumor hatte keine prognostische Bedeutung für
das EFS oder OS. Hingegen hatte eine residuelle Anreicherung in Metastasen nach 4 Zyklen (3-J-EFS 30.7 В± 4.8 % vs. 50.5 В± 6.5 %, p=0.022;
3-J-OS 52.2 В± 5.3 % vs. 63.4 В± 6.2 %, p=0.067) und nach 6 Zyklen (3-JEFS 25.4 В± 5.5 % vs. 43.1 В± 4.7 %, p=0.004; 3-J-OS 48.8 В± 6.3 % vs. 57.5 В±
4.7%, p=0.013). Induktionschemotherapie eine signifikante prognostische
Bedeutung im Hinblick auf ein schlechteres ereignisfreies (EFS) und GesamtГјberleben (OS).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die I-123-mIBG-Szintigraphie kann
Patienten mit schlechtem Ansprechen auf eine hochintensive Induktionschemotherapie identifizieren. Der Nachweis einer residuellen I-123mIBG-Anreicherung in Metastasen, nicht jedoch im Primärtumor hat einen signifikanten prognostischen Einfluss und ist mit einem schlechteren
ereignisfreies (EFS) und GesamtГјberleben (OS) assoziiert.
A  81
Radiochemie 3: Varia
V192
Azaspirovesamicols as potential ligands for the vesicular acetylcholine
transporter – synthesis, radiosynthesis and preliminary biological
evaluation
B. Wenzel1, D. Sorger2, S. Fischer1, A. Hiller1, M. Scheunemann1, O. Sabri2,
J. Steinbach1
1Institut für Interdisziplinäre Isotopenforschung, Radiopharmazie, Leipzig;
2Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universität Leipzig, Leipzig
Ziel/Aim: Vesamicol [2-(4-phenylpiperidin-1-yl)cyclohexanol] binds with
high affinity to an allosteric binding site of the vesicular acetylcholine
transporter (VAChT) in central cholinergic nerve terminals. Hence, F-18
labeled vesamicol analogues provide an opportunity for the visualization
of cholinergic deficiencies via PET. So far, an insufficient selectivity, especially due to the additional binding to sigma receptors and other causes,
such as low brain extraction or metabolite formation in brain, prevented
the clinical application of most of the known VAChT radioligands. Therefore, there is a need for further evaluation of VAChT ligands with improved properties.
Methodik/Methods: The synthesis of novel azaspirovesamicol derivatives
was accomplished by nucleophilic epoxide ring-opening reactions, which
proceeded in a highly regioselective manner. Thus, only two of four possible regioisomers were formed. The precise determination of the molecular structures of these isomers was performed by X‑ray structure analysis.
The Ki-values for VAChT binding as well as the affinity to the sigma receptors Пѓ1 and Пѓ2 were determined by competitive binding assays using
PC12 cells stably transfected with rat VAChT and (‑)‑[H-3]vesamicol and
[H-3]DTG, respectively.
Ergebnisse/Results: Eight novel vesamicol analogues were synthesized,
consisting of two groups of regioisomers. The Ki-values for binding to
VAChT range from 28 to 61 nM for the first group of these racemic compounds. For the second group, the Ki -values were found to be in the micromolar range. The affinities of the azaspirovesamicol derivatives to Пѓ1
and σ2 receptors are significantly lower compared to (‑)-vesamicol, which
was used as reference compound. Exclusive the fluorobenzoyl-substituted
isomer is characterized by an appropriate VAChT binding affinity (Ki = 28
nM) and selectivity (Ki(DTG) = 696 nM) in vitro. Thus, this compound was
selected as candidate for radiofluorination and further biological evaluation. The radiosynthesis of this derivative was carried out in a one-step
reaction using the corresponding nitro-precursor.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Azaspirovesamicols, a novel class of
potential ligands for the vesicular acetylcholine transporter have been
developed. One candidate with appropriate in vitro binding properties
was selected for F-18 labeling. First investigations on in vivo metabolism,
biodistribution and brain uptake are currently in progress. Furthermore,
the separation of the enantiomers of this compound via chiral HPLC will
be performed.
V193
IV-14 – neues radioiodiertes Ribonukleosid. Synthese und biologische
Untersuchungen
B. Zlatopolskiy1, A. Morgenroth1, E. Urusova1, F. Schmidt1, C. Dinger1, T. Kull1, S. Reske1
1Universität Ulm, Klinik für Nuklearmedizin, Ulm
Ziel/Aim: Radiomarkierte 2’-Deoxyribonucleoside wurden intensiv untersucht. Sie werden bereits erfolgreich in der bildgebenden Tumordiagnostik (z. B. FLT) eingesetzt bzw. in den klinischen Trials als Agenzien für
die Endoradiotherapie (ERT) getestet (z. B., IdU). Es ist kaum bekannt,
ob radiomarkierte Ribonukleoside auch fГјr die Tumorvisualisierung und/
oder ERT geeignet sind. Das Ziel dieser Arbeit war die Herstellung und
biologische Untersuchung des radiomarkierten 3’-(E)-(2-Iodvinyl)uridins (IV-14).
Methodik/Methods: I-131/123-IV-14 wurden aus 3’-(E)-(2-Tributylstannylvinyl)uridin (3’-TBSVU) hergestellt. Als letzter Schritt wurde 3’-Ethinyluridin (3’-EU) mittels Pd-katalysierter Hydrostannylierung gemäß
Guibe-Zhang Protokoll (1) synthetisiert. 3’-EU wurde aus Uridin gemäß
Jung et al.(2) hergestellt. Die Serumstabiltät und die zelluläre Aufnahme in Leukemia HL-60 Zellen von I-131-IV-14 wurden mit und ohne TS
Inhibitor 5-Fluor-2’-deoxyuridin (FdUrd) getestet. Die RNA- und DNAfraktionsgebundene Radioaktivität wurde bestimmt. Biodistributionsund Szintigraphieuntersuchungen wurden im SCID HL-60 Mausmodell
durchgefГјhrt.
Ergebnisse/Results: 3’-EU wurde in hoher Ausbeute in 5 Stufen hergestellt. 3’-TBSVU wurde nach Hydrostannylierung mit 100%-iger Regioselektivität als einziges (E)-Isomer mit 52 % Ausbeute hergestellt. Diese
Substanz wurde in IV-14 mit I2 mit 79 % Aubeute iodiert. Die Radioiodierung von 3’-TBSU mit NaI-131/123 und CAT bei pH 2 für 5 min
hat nca I-131/123-IV-14 mit 95% rcy ergeben. Radiomarkiertes IV-14
zeichnete sich durch sehr hohe Serumstabilität aus. I-131-IV-14 wurde
in HL-60 Zellen unabhängig von FdUrd aufgenommen und akkumuliert
(4,01 В± 0,09 %, 5,35 Std; 3,46 В± 0,05 %, 24 Std; 4,73 В± 0,51 %, 50 Std).
Die Inkorporationsrate in die DNA oder RNA war marginal (< 0.5%). In
dem HL60 Xenograft-Mausmodell die meiste Aktivität des Radiopharmakons (30 min p.i.) wurde im Tumor, Milz, Dünndarm, Leber und in den
Nieren nachgewiesen. Die Retention von I-131-IV-14 im Tumorgewebe
war deutlich länger als im Normalgewebe. Nach 4 Std wurde I-131-IV-14
zum groГџen Teil im Tumorgewebe akkumuliert (Relative akkumulierte
Radioaktivität/g: Tumor (1), Milz (0,4), Dickdarm (0,22), Knochen (0,18),
Dünndarm (0,14), alle andere Gewebe < 0,1). Die Szintigraphie mit I123-IV-14, durchgeführt 4 Std p.i., hat eine gute Tumorvisualisierung demonstriert. Gleichzeitig wurde eine hohe Radioaktivitätsanreicherung im
Mageninhalt beobachtet, die auf den Abbau von IV-14 durch die Uridin
Phosphatase (UP) in der Leber zurückgeführt werden könnte.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Pd-katalysierte Hydrostannylierung
von terminaler Triple-Bindung ist fГјr die Synthese von Prekursoren der
Iodovinylnucleoside sehr gut geeignet. IV-14 ist eine geeignete Substanz
für Tumorvisualisierung und möglicherweise für ERT, vorausgesetzt der
UP-induzierte Abbau inhibiert werden könnte.
Literatur/References: (1) JOC 55 (1990), 1857-1867
(2) JOC 62 (1997), 8309-8314
V194
Verbesserte Synthese von N-(2-Diethylaminoethyl)-4-F-18fluorbenzamid (DAFBA) zur Darstellung von malignen Melanomen
A. Schirbel1, M. C. KreiГџl1, H. Voigt2, B. Hallmann1, G. Cudek1, J. C. Becker2,
C. Reiners1
1Universität Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg; 2Universität
WГјrzburg, Klinik und Poliklinik fГјr Dermatologie, Venerologie und Allergologie, WГјrzburg
Ziel/Aim: Radioiodierte Benzamide wurden seit mehreren Jahren mit Erfolg in klinischen Studien zur Diagnostik des metastasierten Melanoms
evaluiert. KГјrzlich wurde mit DAFBA ein viel versprechender analoger
PET-Tracer vorgestellt (1), dessen Radiosynthese allerdings nur Гјber zwei
verschiedene jeweils dreistufige Synthesewege gelang. Ziel unserer Studie
war daher eine Vereinfachung der Radiosynthese und eine Evaluierung
des Tracers in spontanen und experimentellen murinen Melanommodellen mittels Kleintier-PET.
Methodik/Methods: Die Synthesen des Vorläufers N-(2-Diethylaminoethyl)-4-nitrobenzamid sowie der „kalten“ Referenzverbindung gelangen jeweils in guter Ausbeute in nur einer Stufe. Durch systematische
Variation der wichtigsten Reaktionsparameter wurde die Radiofluorierung optimiert. Die Bestimmung der Kinetik und Biodistribution des
Tracers Гјber 90 min erfolgte nach i.v.-Injektion von 15-25 MBq DAFBA
an GRM1-transgenen Mäusen, die spontan Melanome entwickeln, sowie
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
Leipzig 2008
A  82
Wissenschaftliches Programm – Poster
Leipzig 2008
experimentellen B16-Melanomen in C57/BL6-Mäusen und dynamischer
Ganzkörperakquisition in einem hochauflösenden Kleintier-PET.
Ergebnisse/Results: Die Radiosynthese von DAFBA gelang ohne die
Notwendigkeit einer Schutzgruppentechnik in einer Eintopfreaktion.
Unter optimierten Bedingungen (10 mg Precursor in 1 ml DMF, 20 min
bei 200В°C, Kryptofix/K2CO3) konnten radiochemische Ausbeuten von
Гјber 40% erzielt werden. Eine effiziente Abtrennung des Tracers mittels
semipräparativer HPLC wurde erst durch den Zusatz von THF zum Eluens ermöglicht. Der in vivo Einsatz in Tierexperimenten zeigte eine renale Elimination des Tracers; abgesehen von der Blase wurden die höchsten
Anreicherungen in Melanommanifestationen beobachtet. Der Uptake
in den Tumoren stieg mit der Zeit an und erreichte Werte von 5%ID/g,
welche mittels Kleintier-PET gut visualisiert werden konnten. Die Gabe
von Haloperidol führte zu keiner Verdrängung des Tracers im Tumor was
gegen die Beteiligung einer Sigma1-Rezeptorbindung an der Tumorbildgebung spricht.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mit dem vorgestellten Protokoll konnte
die Radiosynthese von DAFBA erheblich vereinfacht werden und ermöglichte die problemlose Durchführung von Kleintier-PET-Experimenten.
DAFBA zeigte in murinen präklinischen Modellen einen hohen Uptake
in verschiedenen Melanommanifestationen (Primärtumoren, experimentelle und spontane Metastasen) und erscheint daher als ein interessanter
PET-Tracer fГјr die Melanomdiagnostik.
Literatur/References: (1) S. Garg et al., J Nucl Med 48 (2007), 18P
V195
Multimere Neurotensin-Liganden: Synthese, Komplexbildung gegenГјber
Kupfer(II) und Affinität zum Neurotensin-Rezeptor 1
H. Stephan1, A. Röhrich1, S. Noll1, R. Bergmann1, J. Pietzsch1, J. Steinbach1
1Forschungszentrum Dresden-Rossendorf, Institut fГјr Radiopharmazie, Dresden
Ziel/Aim: Neben den eingefГјhrten Radionukliden Tc-99m, Re-188 und
Y-90 rücken Radionuklide wie Cu-64 und Cu-67 zunehmend in das Interesse für Diagnostik und Therapie von Tumor- und Stoffwechselerkrankungen. In Verbindung mit multifunktionale Liganden eröffnet dies einen
neuen Zugang zu spezifischen Radiopharmaka und zwar vor allem dann,
wenn die Verkapslung radioaktiver Metallnuklide im Kern topologisch so
gelingt, dass diese unter physiologischen Bedingungen kinetisch und thermodynamisch stabil fixiert sind. Eine Modifizierung der Ligandstruktur
mit Biomolekülen - wie Zucker oder Peptide - erlaubt dann die Einstellung definierter Löslichkeits- und selektiver Bindungseigenschaften. Ziel
ist die Entwicklung metabolisch stabiler, radioaktiv markierter Neurotensin-Konjugate für die Tumordiagnostik und –therapie.
Methodik/Methods: Es wurden sternförmig aufgebaute Liganden synthetisiert, die als Molekülcore Cyclam (1,4,8,11-Tetraazacyclotetradecan)
und an der Oberfläche vier Neurotensinfragmente NT-(8-13) besitzen.
Dieses Peptidfragment weist eine hohe Affinität zum Neurotensinrezeptor1 (NTR-1) auf (1). Es wurden verschiedene Möglichkeiten zur Kupplung der Peptideinheiten an das Kernmolekül erprobt. Das betrifft die
ThioharnstoffverbrГјckung von einem Cyclam-tetraisothiocyanat mit den
Peptideinheiten, die Peptidkupplung mittels EDC und Sulfo-NHS bzw.
TBTU und DIPEA an Cyclamtetrapropionsäure sowie die Umsetzung
der entsprechenden Peptidacrylate mit einem tetraaminofunktionalisierten Cyclamderivat. Die Reinigung der Neurotensin-Konjugate erfolgte
mittels präparativer RP-HPLC oder SEC. Zur Bestimmung der Affinität
der multimeren Neurotensin-Liganden und der entsprechenden Cu(II)Komplexe wurden Ligand-Rezeptor-Bindungsstudien an NTR-1-Гјberexprimierten Zellen durchgefГјhrt.
Ergebnisse/Results: Erste Ergebnisse belegen eine sehr hohe Affinität im
unteren nanomolaren Bereich des Neurotensin-Tetramers sowie des entsprechenden Kupfer(II)-Komplexes zum NTR-1. Komplexbildungsstudien der Thioharnstoff-funktionalisierten Liganden mit Cu(II) weisen auf
eine langsame Kinetik hin. DemgegenГјber zeigen die Peptid-verknГјpften
Nuklearmedizin 2/2008
Verbindungen eine schnelle Gleichgewichtseinstellung fГјr die Cu(II)Komplexierung unter milden Bedingungen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mehrfunktionale Zucker- und Peptidkonjugate des Cyclams weisen interessante Bindungs- und Komplexbildungseigenschaften auf (2). Durch vielfältige Modifizierungsmöglichkeiten der Oberflächengruppen besitzen sie ein hohes Anwendungspotential
im Hinblick auf ein biologisches Targeting. Die Darstellung der analogen
Cu-64-Komplexe werden Untersuchungen zur metabolischen Stabilität
dieser Liganden sowie zur Bioverteilung in vivo ermöglichen.
Literatur/References: (1) J. C. Reubi, Endocr. Rev. 24 (2003) 389-427
(2) H. Stephan et. al., Tetrahedron Lett. 48 (2007) im Druck (DOIВ :
10.1016/j.tetlet.2007.10.071)
V196
Effects of Superactive Human TSH Analog on Thyroidal Uptake
of F-18-Fluorodeoxyglucose and I-131-Iodide
O. Prante1, S. Maschauer1, J. Reinfelder1, V. Fremont2, V. Wolf2, B. D. Weintraub2,
M. Szkudlinski2, T. Kuwert1
1Friedrich-Alexander University, Laboratory of Molecular Imaging, Clinic of Nuclear Medicine,
Erlangen; 2Trophogen, Inc., Rockville
Ziel/Aim: Since its initial approval by the US FDA in 1998 recombinant
human TSH (rhTSH, Thyrogen, Genzyme) has been widely used to preserve quality of life in thyroid cancer patients. Trophogen has developed
novel superagonist analogs of hTSH with greatly increased potency and,
under certain conditions, increased maximal efficacy. The current studies focus on the clinically relevant endpoints of radioiodide uptake and
2-fluoro-2-deoxyglucose (F-18-FDG) uptake in both rat thyroid
FRTL-5 cells as well as in the human follicular thyroid carcinoma cell
line ML-1.
Methodik/Methods: Highly purified preparation of human TSH analog
(TR-1401) produced in CHO cells using a Celligen Plus bioreactor was
compared to rhTSH and bovine TSH in several in vitro assays including stimulation of cAMP production, F-18-FDG and I-131-iodide uptake.
Cells were incubated with 0.5 MBq/mL F-18-FDG for 1 h or 20 kBq/mL
I-131-iodide for 15 min in the presence and absence of various concentrations of rhTSH, bTSH and TR-1401 (0.6-2400 ng/ml). (Bu)2cAMP (1 mM)
was used as cAMP enhancer, LY294002 as inhibitor of PI3-kinase and
H89 as PKA inhibitor. Tracer uptake was related to protein concentration
and expressed as %/mg. EC50 values were calculated using the software
GraphPad Prism.
Ergebnisse/Results: TR-1401 was 40-50 fold more potent than Thyrogen in cAMP stimulation in both FRTL-5 and ML-1 cells. Interestingly,
TR-1401 displayed 33-fold increase in potency and 34% increase in Vmax
when F-18-FDG uptake was determined in FRTL-5 cells. Such Vmax
increase was not present in stimulation of radioiodide uptake (43-fold
increase in potency) supporting our previous findings indicating differences in mechanism of FDG and radioiodide uptake in FRTL-5 cells.
(Bu)2cAMP mimicked the effect of hTSH and TR-1401 on F-18-FDG
uptake, whereas LY294002 inhibited FDG uptake by 58% compared to
untreated cells. H89 inhibited bTSH- and TR-1401-induced radioiodide
uptake by >95%, suggesting that increased radioiodide uptake was mainly mediated through the PKA pathway.
Schlussfolgerungen/Conclusions: TR-1401 showed increased potency
combined in selected assays with an increase in maximal efficacy suggesting that such new analogs could serve as second generation recombinant
TSH for the diagnosis and treatment of thyroid carcinomas with limited
number of TSH receptors and modified signaling pathways.
A  83
Physik 2
V197
Multimodale Bildgebung an Mäusen: Koregistrierung von 3D-Ultraschall,
PET und SPECT
K. Becker1, M. C. Kreißl1, S. Schlögl1, G. Cudek1, C. Reiners1, M. Laßmann1
1Universitätsklinik Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg;
Ziel/Aim: Die multimodale Bildgebung mit Bildfusion zwischen morphologischer und funktionaler Bildgebung verbessert, gerade auch bei Untersuchungen an Kleintieren, die diagnostische Aussagekraft einer Untersuchung. Ziel dieser Arbeit ist es, eine standardisierte Versuchsdurchführung des 3D-Ganzkörper-Ultraschalls (3DUS) an Mäusen zu entwickeln, um die gewonnenen Datensätze mit im gleichen Versuchsaufbau
gewonnen PET- und SPECT-Datensätzen zu fusionieren. Der Vorteil des
Ultraschalls gegenГјber dem Kleintier-CT liegt in der fehlenden Strahlenbelastung und der leichten VerfГјgbarkeit, was besonders bei Verlaufsstudien von Interesse ist.
Methodik/Methods: Für die reproduzierbare Lagerung von Mäusen wurde ein sowohl für 3DUS als auch für PET/SPECT geeigneter Tierhalter
entwickelt. Für die 3DUS-Datenakquirierung wurde das Gerät Sonoline G50 (Siemens) mit Linearschallkopf (7,5 MHz) und ein elektromagnetischer Sender mit Positionssensor und 3D-Verarbeitungssoftware
(FreeScan, Echotech) verwendet. Die Maus lag fixiert auf dem Tierhalter
mit Inhalationsanästhesie und Atemmaske im 37 Grad Wasserbad. Für
die standardisierte Bildgebung wurde eine kompatible SchallkopffГјhrung
entwickelt, die die Position des Tierhalters zum Linearscanner klar definiert. PET und SPECT wurden mit standardisierten Protokollen durchgeführt. Die Bildfusion wurde mit der frei verfügbaren Software „Amide“
realisiert, in die PET bzw. SPECT-Daten sowie der 3DUS-Datensatz eingelesen wurde.
Ergebnisse/Results: FГјr die Lagerung wurden verschiedene Formen und
Materialien getestet. Die visuell am besten beurteilten Bilder mit den
geringsten Artefakten im 3DUS lieferte eine konvexe Auflagefläche aus
Polyethylen. Der Zeitaufwand für eine 3DUS Untersuchung beträgt für
die Akquisition etwa eine Minute, fГјr die Nachbearbeitung der Daten
circa 3 Minuten. Die Untersuchung wird von dem Tier gut toleriert. Die
generierten Datensätze waren von sehr guter Qualität. Strukturen, wie
Leber, Wirbelsäule und Lunge konnten selbst bei kleinen Mäusen von
17 Gramm Körpergewicht gut dargestellt werden. Die manuelle Fusion
des 3DUS mittels Amide erfolgt problemlos sowohl mit PET als auch mit
SPECT-Datensätzen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mit der beschriebenen Methodik ist
eine standardisierte Gewinnung von 3DUS-Datensätzen an Mäusen
möglich. Ein Nachteil der Methode ist die für die Untersuchung erforderliche Enthaarung der Tiere, die bei Untersuchungen von Nacktmäusen entfällt. Eine Erweiterung der Methodik für die Untersuchung von
Ratten ist geplant.
V198
Einfluss der Atembewegung der Maus in der Kleintier-PET: Einsatz von
Listmode-Akquisition und Atem-Gating bei der quadHIDAC
T. Budumlu1, K. Büscher1, L. Stegger2, E. Heijman3, K. P. Schäfers2
1European Institute of Molecular Imaging, Münster; 2Universitätsklinikum Münster,
Nuklearmedizin, MГјnster; 3Eindhoven University of Technology, Biomedical Engineering,
Eindhoven
Ziel/Aim: Ziel dieser Studie war es, den Einfluss der Atembewegung in
der Kleintier-PET auf die Genauigkeit der kardialen Bildgebung zu untersuchen und mögliche Strategien für eine Korrektur zu entwerfen. Dazu sollten Listmode-Akquisitionen durchgeführt und retrospektiv unter
Zuhilfenahme des Atemsignals in einzelne Atem-gates sortiert und rekonstruiert werden.
Methodik/Methods: Eine Gruppe von 15 Mäusen (Alter: 3 Monate; Gewicht: 25 -30g; 11 Kontrollen, 3 Mäuse mit RIVA-Ischaemie-Reperfusion,
1 Maus mit RIVA-Occlusion) wurde in dieser Studie eingeschlossen. Nach
retro-orbitaler Injektion von 15 MBq 18F-FDG wurden die anästhesierten Mäuse 1 h p.i. auf dem Bett der hochauflösenden Kleintier-PET quadHIDAC positioniert. Anschließend erfolgte eine 30-min. Listmode-Akquisition bei paralleler, synchronisierter Aufzeichnung des Atemsignals
mit Hilfe eines pneumatischen Drucksensors. Die Listmodedaten wurden
mit Hilfe einer amplituden-basierten Atemeinteilung in 12 gates sortiert
und rekonstruiert (OSEM). Danach erfolgte eine manuelle Segmentierung des Herzens und Berechnung des Aktivitätsschwerpunktes (Vektor)
für jedes einzelne gate. Die Länge des Schwerpunkts-Differenzvektors
zwischen dem minimalen und maximalen Bewegungszustand wurde als
Maß für die maximale Respirations-Verschiebung ausgewertet. Zusätzlich wurde visuell die Anzahl der gates mit nennenswerter Verschiebung
gegenГјber dem Grundzustand ermittelt.
Ergebnisse/Results: Insgesamt ergab sich eine mittlere Gesamtverschiebung des Herzschwerpunktes durch Atmung von 0,4В±0,1 mm. Dabei zeigte sich die Hauptbewegung in kranio-kaudaler Richtung (0,28В±0,11 mm).
In dorso-ventraler Richtung war die mittlere Bewegung 0,17В±0,05 mm, in
dextro-sinister Richtung 0,18±0,06 mm. Die Hauptbewegung war überwiegend in 4 von 12 gates repräsentiert. Dies entspricht einem Anteil von
33% der gesamten Akquisitionszeit.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Atembewegung scheint in der anästhesierten Maus keinen signifikanten Einfluss auf die Bildqualität und
-genauigkeit in der PET zu haben, da sie einerseits zwar 33% der Gesamtmesszeit beeinflusst, andererseits aber im Mittel nur eine sehr kleine
Gesamtbewegung des Herzen um 0,4 mm verursacht. Eine einfache Korrektur könnte über den Ausschluss der entsprechenden gates aus der Rekonstruktion geschehen, die eine nennenswerte Bewegung des Herzens
aufzeigen. Dies hätte natürlich eine Verschlechterung des Signal-RauschVerhältnisses in den Bildern zur Folge. Eine aufwendigere Korrektur
könnte über den Einsatz von rigiden oder nicht-rigiden Transformationsmethoden, z.B. über den Einsatz von „optical flow“-Verfahren, erfolgen.
V199
ГњberprГјfung der Co-Registrierung der PET/CT-Daten im Rahmen der
KonstanzprГјfung
L. Geworski1, C. Karwath1, A. Zander1, H. Amthauer1, M. Plotkin1
1Universitätsmedizin - Charite, Zentrum Nuklearmedizin und Radiologie, Berlin;
Ziel/Aim: Die Genauigkeit der Co-Registrierung von PET- und CT-Datensätzen hat Einfluss auf die Bildfusion beider Modalitäten und auf die
Absorptionskorrektur. Zurzeit liegen keine Normen oder Empfehlungen
zur Durchführung und zur zeitlichen Häufigkeit dieser Messungen vor.
Ziel dieser Studie war, die Genauigkeit der Co-Registrierung als Messung
im Rahmen der KonstanzprГјfung zu untersuchen.
Methodik/Methods: Die Co-Registrierung der PET- und CT-Datensätze
wurde am PET/CT „Biograph“ (Fa. Siemens) über einen Zeitraum von 10
Monaten ГјberprГјft. Insgesamt wurden 161 Emissions- und CT-basierte
Transmissionsdatensätze mit zwei räumlich unter einem bestimmten Winkeln zu einander angeordneten 68Ga/Ge-Linienquellen gemessen. Die
Messungen wurden ohne (n=98) und mit (n=63) auf der Liege gleichmäßig verteilten Gewichten von 50 bis zu 135 kg durchgeführt. Die vertikale
Position der Liege wurde ebenfalls variiert, der offset von der GantryMitte betrug dabei 100 (n=37), 177 (n=30) und 206 (n=31) mm. Aus den
fusionierten PET- und CT Aufnahmen wurden Abweichungen zwischen
dem PET- und CT-Linienbild ermittelt.
Ergebnisse/Results: Die über alle Messungen gemittelten Abweichungen [in mm] zwischen PET- und CT-Datensätzen lagen in X-Richtung
bei 1,50+/-0,27 und Y-Richtung bei -1,26+/-0,20. In Z-Richtung betrug
der gemittelte Abstand zwischen CT- und PET Gantry 866,91+/-0,52
mm. Ohne Gewichte betrugen die fГјr die unterschiedlichen vertikalen
Positionen der Liege bei 100, 177 und 206 mm offset erhobenen Mittelwerte in X-Richtung 1,90+/-0,09, 1,34+/-0,10 und 1,13+/-0,07; in Y-
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
Leipzig 2008
A  84
Wissenschaftliches Programm – Poster
Leipzig 2008
Richtung -1,53+/-0,06, -1,18+/-0,07 und -1,01+/-0,09 sowie in Z-Richtung
867,21+/-0,11, 866,10+/-0,11 und 866,94+/-0,56. Durch die aufgelegten
Gewichte ergaben sich folgende Werte: X-Richtung 1,42+/-0,32, Y-Richtung -1,22+/-0,20 und Z-Richtung 867,14+/-0,10, wobei die Variation der
Werte zwischen 50 und 135 kg aufgelegtem Gewicht vernachlässigbar
war.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Abweichungen bei der Co-Registrierung der PET- und CT-Datensätzen lagen im Mittel unter 2 mm. Diese
Werte werden als Korrekturwerte gespeichert. Wichtige Parameter fГјr
die Konstanz der Co-Registrierung sind die entsprechenden Standardabweichungen, diese liegen fГјr X- und Y-Richtung unter 0,3 mm und in
axialer Richtung bei 0,5 mm. Daher empfehlen wir, Korrekturwerte fГјr
die Co-Registrierung im Rahmen der Konstanzprüfung halbjährlich zu
erheben. Beim geprüften Gerät ist dies Bestandteil der Wartungsarbeiten.
Die getroffenen Aussagen gelten fГјr Tomographen des getesteten Konstruktionsprinzips, eine mehr generalisierte Aussage erfordert weitere
Untersuchungen.
nifikant vom PET abweicht. Die Variabilität innerhalb des LV ist aber
mit 88В±9% geringfГјgig schlechter als im PET (92В±5%). Ohne Streukorrektur reduziert sich das V/H auf 85%. Die geometrische Abbildung des
Phantoms bei 360В° Akquisitionen erscheint allerdings der bei 180В° Гјberlegen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die CT basierte Schwächungskorrektur
liefert für einen breiten Bereich von Akquisitions- und Rekonstruktionsparametern dem PET vergleichbare Homogenitätswerte in einem Normalphantom ohne dass die bislang bekannte Überkorrektur der Hinterwand auftritt.
V200
Ziel/Aim: The aim was to perform phantom 2D measurements on an
ECAT EXACT 922 PET scanner with I-124. A standard correction technique was applied and the results were evaluated with a view to improving the correction technique.
Methodik/Methods: I-124 was injected into a head and a body phantom
containing cylindrical inserts at an initial activity concentration of 15-18
kBq/ml. Three cylindrical inserts were located in each phantom: PTFE,
water and air or lung equivalent material. Typically 108 counts were recorded for each emission scan. The reconstruction parameters such as reconstruction type (FBP, iterative) and attenuation correction (measured:
MAC, segmented: SAC) were varied to determine near optimum acquisition settings considering the activity reconstructed in the “cold” inserts
and that reconstructed in the “hot” regions of the phantoms. The optimum
2D I-124 energy window as described by [1] and the background subtraction scheme of [2] were employed. This correction technique subtracts the
mean background weighted by a factor, w, from the emission sinogram.
The corrected emission sinogram is reconstructed as normal. The optimum w factor for the cylindrical inserts was determined.
Ergebnisse/Results: The reconstructed activity in the cold cylindrical inserts was consistently lower for those measurements reconstructed by
iterative reconstruction than for filtered backprojection (a difference of
approximately 5% for PTFE, 3% for water and 2% for lung). The results indicate that the weighting factor is tissue-dependent. In particular a
value of 0.00 is optimal for air and lung, whereas a value of 1.00 is optimal
for PTFE and water. This is in agreement with the general trend observed
by [2] for Y-86, for the materials common to this work and the former
work viz. PTFE, water and air. The optimal results were achieved using
iterative reconstruction (6 iterations and 16 subsets). The results differ for
segmented and measured attenuation correction: while SAC is superior
for regions of high density (PTFE, water), MAC is better for lung and
air.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Our work suggests that the acquisition
settings have a significant influence on the activity reconstructed in cold
cylindrical inserts. When using filtered backprojection one obtains quick
results for clinical assessment, whereas for accurate quantification iterative reconstruction should be employed. Furthermore our work suggests
that there is an optimum tissue-dependent weighting factor. Unlike the
work of [2], where a single tissue-independent value was averaged over
the tissue types based on a figure of merit, we consider that a tissue-dependent weighting factor should be applied in the correction scheme for
I-124. This is the subject of ongoing research.
Literatur/References: 1 J Nucl Med 2006; 47:1375–1381
2 Eur J Nucl Med Mol Imaging 2003; 30:716–720
Vergleich von Mess- und Rekonstruktionsprotokollen im
Herznormalphantom an einem SPECT/CT System
N. Henke1, A. Kroiss1, J. Grahneis1, M. Schwaiger1, S. G. Nekolla1
1TU MГјnchen, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, MГјnchen;
Ziel/Aim: Die Bestimmung der myokardialen Perfusion mittels SPECT
ist ein weitverbreitetes Verfahren; es ist aber durch die bekannte Schwächungsproblematik limitiert, die insbesondere bei quantitativen Auswertungen zum Tragen kommt. SPECT/CT Systeme bieten nun die
Möglichkeit der Schwächungskorrektur, allerdings sind die Implementierungen sehr komplex. Ziel dieser Studie ist deshalb die quantitative
Untersuchung der Homogenität der Tracerspeicherung in einem Normalphantom.
Methodik/Methods: Ein DATA Spectrum Torsophantom wurde mit einem Herzeinsatz, der den linken Ventrikel (LV) simuliert sowie einem
Zylinder, der die Speicherung der Leber repräsentiert, bestückt. Der
Herzeinsatz wurde mit 60kBq/ml Tc-99m-MIBI und die Leber mit 6kB/
ml befüllt. Das Phantom selbst wurde dann ohne Lungeeinsatz komplett mit Wasser gefüllt um eine maximale Schwächung zu erzielen. Die
Armansätze wurden nicht verwendet, um die klinische „Arme oben“ Situation abzubilden. In dieser Konfiguration wurde das Phantom in einem
klinischen Doppelkopf SPECT/CT System (Symbia T6) untersucht. Als
Schwächungsaufnahme kam ein „Lowdose“ Protokoll mit weicher Rekonstruktion zum Einsatz. Es wurden drei SPECT Aufnahmeprotokolle gefahren (Köpfe 90° Stellung, 180° Aufnahme, 32 Schritte/30sec; 180°
Stellung, 360В° Aufnahme, 64 Schritte/20sec und 128 Schritte/20sec) und
jeweils mit und ohne Schwächungskorrektur sowie mit und ohne Streukorrektur rekonstruiert. Dabei wurden konventionelle gefilterte Rückprojektion, OSEM und FLASH3D verwendet. Als Referenz wurde das
Phantom analog mit F-18 FDG gefГјllt und in einem konventionellen
PET und einem PET/CT untersucht. Alle Phantome wurden zweimal befüllt und gemessen, um eine inkomplette Mischung auszuschließen. Mittels volumetrischer Analysen wurden Polarmaps der linksventrikulären
Herzspeicherung erzeugt und folgende Parameter bestimmt: Mittelwert
und Standardabweichung in der Polarmap sowie das Verhältnis zwischen
Vorder- und Hinterwand (V/H).
Ergebnisse/Results: Bei den nichtschwächungskorrigierten Daten wurde ein V/H von 70% unabhängig von den Messparametern bestimmt.
Die mittlere Speicherung betrug 75±15%. Mit allen Rekonstruktionsverfahren und allen Kopfkonfigurationen erreichen die schwächungsund streukorrigierte Daten das V/H einen Wert von 98% der nichtsig-
Nuklearmedizin 2/2008
V201
Quantification with I-124 PET in 2D mode
M. Gainey1, M. Mix2, M. LaГџmann1, C. Reiners1
1Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg;
2Radiologische Universitätsklinik Freiburg, Nuklearmedizin, Freiburg
A  85
Leipzig 2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
Radiochemie: Optimierte Synthesen
P2
Recombinant Antibodies for Ga-68 Labeling
Optimierte einfache und schnelle F-18-Ethylcholin-Synthese mit hohen
Ausbeuten
A. Alfteimi1, M. Zuhayra1, L. Papp1, C. Von Forstner1, U. LГјtzen1, C. Arslandemir1,
E. Henze1
1Universitätsklinikum S-H Campus Kiel, Klinik für Nuklearmedizin, Kiel
Ziel: Die klinische Wertigkeit und der Einsatz von F-18-Ethylcholin sind
unbestritten und haben zunehmende Bedeutung in der Diagnostik und
Nachsorge des Prostata-Ca. Die maximale bisherige Ausbeute bei den
Гјblichen Standardsynthesen von F-18-Cholin lag bei 30%, was eine recht
hohe Dosis-Kostenrate bedeutet. Das Ziel dieser Studie ist, die Synthesebedingungen fГјr F-18-Ethylcholin in Bezug auf Ausbeute, DurchfГјhrung
und Synthesezeit so zu optimieren, dass fГјr den klinischen Betrieb eine
einfache, schnelle automatisierte Synthesemethode mit hohen Ausbeuten
zu VerfГјgung steht.
Methodik: Die Reaktionsparameter wurden in einem kommerziell erhältlichen bzw. selbstgebauten Synthesemodul optimiert. Nach der Fixierung des F-18-Fluorids auf eine Anionenaustauscher Kartusche, der
Eluation der Radioaktivität 2-10 GBq mit wässriger K2CO3-Lösung und
der Zugabe von Kryptofix 2.2.2 in Acetonitril wird die Mischung unter
reduziertem Druck und Heliumstrom getrocknet. Der Kryptofix-2.2.2.18-F-Komplex wird dann in o-Dichlorbenzol gelöst und der Precursor
2-Bromo-1-[((Trifluoromethyl)Sulfonyl)Oxy]-Ethan zugegeben. Nach
der Destillation von [18F]-FCH2CH2Br in einen zweiten Reaktor, der
eine Lösung von N,N-Dimethylaminoethanol in DMF enthält, wird für
10 Minuten auf 100 В°C erhitzt. Danach wird die Reaktionsmischung mit
Ethanol verdГјnnt, durch eine Sep-Pak Accell Light Kartusche (Waters)
geleitet und anschlieГџend mit Ethanol und Wasser gewaschen. Das injektionsfertige F-18-Ethylcholin wird schlieГџlich mit physiologischer
0,9 %-tiger NaCl-Lösung von der Kartusche erhalten und steril filtriert.
Die radiochemische und die chemische Reinheit wurden mit der HPLC
bzw. der Gaschromatographie geprГјft.
Ergebnisse: Durch die Optimierung der Syntheseparameter mit der Kombination aus der Destillation von [18F]-FCH2CH2Br und der KartuschenReinigung konnte carrier freies F-18-Ethylcholin mit einer Ausbeute von
47 В± 5 % n = 35 (EOS) und einer radiochemischen Reinheit von 99,5
± 0,25% in nur 40 Minuten in physiologischer 0,9 %-tiger NaCl-Lösung
erhalten werden. Die chemische Reinheit ist hoch und zeigt auГџer einem
Anteil von < 0,5% V Ethanol keine Kontaminationen des Produktes mit
den eingesetzten Substanzen.
Schlussfolgerungen: F-18-Ethylcholin konnte in einer kommerziell erhältlichen automatisierten Apparatur einfach, schnell und mit hoher
Ausbeute synthetisiert werden. Die Optimierung der Destillation von
[18F]-FCH2CH2Br, und die Kartuschen-Reinigung des F-18-Ethylcholin
aber vor allem der Verzicht auf eine Reinigung mit der HPLC bedeuten
eine erhebliche Vereinfachung der Synthese mit deutlicher Verbesserung
der Ausbeute. Gleichzeitig werden hohe chemische und radiochemische
Reinheiten erreicht. Diese einfache F-18-Ethylcholin-Synthese mit 47 В±
5 % Ausbeute in 40 Minuten stellt fГјr den klinischen Routineberieb eine
sehr gute Option dar.
M. Eder1, S. Knackmuss2, F. LeGall2, M. Little2, W. Mier3, U. Haberkorn3, M. Eisenhut1
1Deutsches Krebsforschungszentrum, Abt. Radiopharm. Chemie, Heidelberg; 2Affimed
Therapeutics AG, Heidelberg; 3Univ.-Klinik Heidelberg, Heidelberg;
Ziel/Aim: This project aims at the development and characterization of
recombinant human diabodies specific for cancer cells antigens. Using
HBED-CC as a complex ligand for [Ga-68]Ga(III) offers a mild procedure to label these biomolecules. The [Ga-68]HBED-CC antibody conjugates will be investigated for binding properties to cancer cells and for
in-vivo PET-studies. In the course of this project we will examine cancer
selectivity and will prove imaging properties of such antibody formats.
Methodik/Methods: The scFvs were generated by biopanning on the
recombinant extracellular domains of the receptors. The obtained scFvs
were improved by affinity maturation (light chain shuffling). The proteins
were characterized by flow cytometric experiments on cells expressing the
antigens on their surface and by surface plasmon resonance to determine
the binding constants as well as specificity of binding. The best clones
were genetically engineered and converted into the diabody format. The
molecular weight was measured by sedimentation velocity. Labeling will
be done using HBED-CC. The HBED-CC-TFP ester is coupled to the
antibody via lysine residues at ambient temperature in phosphate/carbonate buffer at pH 8.6. The complexation reaction is performed in HEPES
buffer at pH 4.5 and 25В°C.
Ergebnisse/Results: The candidates which were isolated by biopanning
revealed binding to antigen expressing cells and no binding to several
haematopoetic cell lines. Clear specificity for the receptor was demonstrated on HEK-293 cells transiently transfected with the antigen. After
purification of these variants the affinity was determined by surface plasmon resonance. The following affinity maturation improved the affinity
by factor 15 to a Kd of 10,5 nM while all other properties like specificity were maintained. The scFvs formed diabodies after reduction of the
linker length between the variable domains VH and VL to 9 amino acids.
Labeling experiments with [Ga-68]HBED-CC and an IgG against EGFR
showed, that the properties of the antibody were not affected by the labeling procedure.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Specificity and affinity of the diabodies strongly indicate that these molecules may be well used for imaging.
The mild conditions while labeling with [Ga-68]HBED-CC did not affect
full length IgGs. Further labeling experiments have to show, whether the
diabody format is suitable for labeling without affecting the molecules
activity. Due to the fact that a diabody is entirely composed out of domains involved in the antigen binding, it can not be excluded that antigen
contacting domains are affected.
P3
F-18 Labelled Quinazolines for VEGFR-2 TK Imaging
H. Kubas1, C. Bauer1, S. Zitzmann2, W. Mier3, L. G. Strauss4, U. Haberkorn3, M. Eisenhut1
1Deutsches Krebsforschungszentrum, Abt. Radiopharm. Chemie, Heidelberg; 2Bayer
Schering Pharma AG, Berlin; 3Univ.-Klinik Heidelberg, Heidelberg; 4Deutsches
Krebsforschungszentrum, Abt. Nuklearmedizin, Heidelberg;
Ziel/Aim: The vascular endothelial growth factor receptor (VEGFR)
familiy plays a central role in tumor angiogenesis via activation of specific
tyrosine kinases (TKs). These receptor associated kinases are, therefore,
promising targets for clinically effective inhibitors and imaging agents
such as highly affine radioligands for PET. Originated in the lead structure
ZM323881 (1) our aim was to develop potent and selective, fluorine-con-
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
P1
A  86
Wissenschaftliches Programm – Poster
Leipzig 2008
taining inhibitors of the VEGFR-2 TK which serve as model structures
for novel [F-18]F-labeled PET-ligands.
Methodik/Methods: A series of four differently substituted, non-radiolabeled anilino-quinazolines were prepared by means of multi-step syntheses: Z-2 (4-fluoro-5-(7-(2-fluoroethoxy)quinazolin-4-ylamino)-2-methylphenol), Z-4 (7-(benzyloxy)-N-(2-fluoro-5-(2-fluoroethoxy)-4-methylphenyl)quinazolin-4-amine), CB-77 (4-fluoro-2-(7-(2-fluoroethoxy)quinazolin-4-ylamino)-6-methylphenol), and HK-26 (4-fluoro-5-(7-(2-fluoroethoxy)-6-methoxyquinazolin-4-ylamino)-2-methylphenol). Fluorination
was performed at late stages using 2-fluoroethyltosylate providing a convenient method for future radiolabeling. All compounds were structurally
characterized by spectroscopic methods and subsequently evaluated in a
screening assay regarding the inhibitory effect (IC50 values) on 39 recombinant tyrosine and other kinases.
Ergebnisse/Results: The pharmacological results obtained showed good
to excellent inhibitory activities at the VEGFR-2 TK from micromolar
to low nanomolar range. Z-2 as a fluoroethyl analogue of ZM323881 and
HK-26, which contains an additional methoxy group in 6-position, proved
as the most potent compounds with IC50-values of 2 nM and 1 nM, respectively. The distinct decrease of potency achieved with the other two compounds indicates that the individual substitution pattern of the aniline
residue has a great influence on affinity. The other kinases tested played
minor roles so that a sufficient selectivity of the presented compounds is
guaranteed.
Schlussfolgerungen/Conclusions: The highly potent and selective VEGFR-2 inhibitors Z-2 and HK-26 are suitable structure templates for radiofluorinated PET-ligands that can be used, e.g., as follow-up tools for
monitoring responders during relevant therapy.
Literatur/References: (1) Microcirculation 9 (2002), 513-22
P4
Development of spirocyclic Пѓ1 receptor ligands for PET
E. GroГџe Maestrup1, S. Fischer2, A. Hiller2, M. Scheunemann2, P. Brust2, J. Steinbach2,
B. WГјnsch1
1Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für pharmazeutische und medizinische Chemie,
Münster; 2Institut für Interdisziplinäre Isotopenforschung, Radiopharmazie, Leipzig;
Ziel/Aim: The aim of this project is the development of a F-18-labelled radiotracer for PET-studies in order to visualize the location of оЃі1 receptors
in brain. This receptor belongs to the оЃі-receptor family, which is a recent,
promising object of research. In brain, оЃі1 receptors are involved in the
modulation of several neurotransmitter systems including glutamatergic,
serotonergic, dopaminergic and cholinergic neurotransmission (1). A F18-labelled selective оЃі1 receptor ligand may provide new insights into the
functional relationship between оЃі1 receptors and those neurotransmitter
systems and can lead to the development of new diagnostics for several
brain diseases and new therapeutic concepts.
Methodik/Methods: A spirocyclic benzofuranpiperidine (1’-benzyl-3methoxy-3H-spiro[[2]benzofuran-1,4’-piperidine) with both high affinity
to the оЃі1 receptor (Ki 1.1 В± 0.21nM) and high selectivity towards about 80
other brain receptors (e.g. оЃі2, dopamine, histamine, GABA, muscarine)
was selected as lead compound. An analogue fluorinated in position 4’’
of the benzyl moiety was synthesised as well as some fluorinated derivatives with modified substituents in position 3 of the benzofuran ring. All
compounds were pharmacologically evaluated.
Ergebnisse/Results: The affinity and selectivity of the fluorinated analogue
proved as potent as the lead compound (Ki оЃі1 0.79 В± 0.09nM; selectivity
оЃі1:оЃі2 = 1200). Also four fluorinated derivatives with modified residue in
position 3 (R = CN, CH2-CH=CH2, H, =O) were obtained which show
very high оЃі1 affinity (Ki < 10nM) and selectivity towards оЃі2 receptor and
the PCP binding site of the NMDA receptor (selectivity оЃі1:оЃі2 > 200). First
radiolabelling experiments are work in progress.
Schlussfolgerungen/Conclusions: F-18 labelled spirocyclic benzofuranpiperidine derivatives will be evaluated as potential оЃі1 selective PET ligands.
Nuklearmedizin 2/2008
Literatur/References: (1) Skuza G. Potential antidepressant activity of
sigma ligands. Pol J Pharmacol 2003; 55: 923-934.
P5
Investigation on the brain uptake of novel cyclopentadienyl-tricarbonyl
complexes (Tc-99m-ABT and Tc-99m-DMABT)
L. Yu1, B. Liu2
1Institut für Interdisziplinäre Isotopenforschung, Radiopharmazie, Leipzig; 2Beijing Normal
University, Key laboratory of radiopharmaceuticals, Ministration of education, Beijing
Ziel/Aim: Low brain uptake of technetium complexes has been a bottleneck in the development of Tc-99m-labelled brain receptor imaging
agents. The tricarbonyl cyclopentadienyl technetium core has excellent
chemical features, such as a small size (248D), high lipophilicity and high
stability. The metal technetium atom is wrapped by both tricarbonyl and
cyclopentadienyl group so that the complex tends to reduce the metal
capability and improves the brain uptake. The aim of our study is to prove
that tricarbonyl cyclopentadienyl technetium complexes have the potential for brain imaging agents.
Methodik/Methods: The two target molecules, 4-aminobenzoyl cyclopentadienyl tricarbonyl technetium-99m (Tc-99m-ABT) and 4-(N.N-dimethyl)aminobenzoyl cyclopentadienyl tricarbonyl technetium-99m (Tc99m-DMABT), were designed, synthesized [1] and labeled with TcO499m [2] as published recently. After TCL detection and purification by
HPLC, we measured the partition coefficients in 1-octanol/phosphate
buffer (pH=7.4) system and the brain uptake by in vivo biodistribution in
mice(18-20g ICR) after injection of 0.5 MBq.
Ergebnisse/Results: 4-aminobenzoylferrocene (ABF) and 4-(N.N-dimethyl)aminobenzoylferrocene (DMABF) were synthesized by the FriedelCrafts reaction between corresponding 4-aminobenzoyl chloride and ferrocene and labeled with TcO4-99m and Mn(CO)5Br in DMF for 1 hour
under nitrogen at 150°C – to produce Tc-99m-ABT and Tc-99m-DMABT,
respectively. The radioactive yield reached up to 40—50% after extraction with chloroform and measured by TLC. The radiochemical purity was
>99% after HPLC separation (retention time: 15 min for Tc-99m-ABT
and 21.6 min for Tc-99m-DMABT). The partition coefficients (logP) for
both radiotracers were 1.29 and 1.35, respectively. More importantly, the
biodistribution in vivo revealed that the brain uptake for Tc-99m-ABT
reached up to 7.53 – 1.11 %ID/g at 2 min and for Tc-99m-DMABT 6.87
– 0.39 %ID/g at 2 min after injection. The blood level is comparatively
lower than the brain uptake (2.8 %ID/g for Tc-99m-ABT and 5.6 %ID/g
for Tc-99m-DMABT at 2 minutes).
Schlussfolgerungen/Conclusions: The results indicate that complexes labeled with the Tc-99m-tricarbonyl cyclopentadienyl technetium core have
not only the proper lipophilicity but also such advantageous properties as
high brain uptake, rapid brain and blood clearance in mice, which makes
them suitable candidates for brain receptor imaging in vivo.
Literatur/References: [1] Benyei AC, Glidewell C, Lightfoot P, et al. J. Organomet. Chem. 1997; 539: 177-186
[2] Saidi M, Seifert S, Kretzschmar M, et al. J. Organomet. Chem. 2004;
689: 4739-4744
P6
Optimierte, automatisierte Synthese von n.c.a. F-18-FDOPA Гјber einen
nukleophilen Substitutionsmechanismus mit F-18-Fluorid
G. Reischl1, B. Shen1, D. Löffler1, M. Uebele1, W. Ehrlichmann1, H. J. Machulla1
1Universitätsklinikum Tübingen, PET-Zentrum, Radiopharmazie, Tübingen
Ziel/Aim: F-18-Fluor-L-DOPA (F-18-FDOPA) ist seit langem als PETBiomarker insbesondere zur Untersuchung des dopaminergen Systems
im Gehirn von großem klinischen Interesse. Gewöhnlich wird dieser Tracer durch elektrophile Fluorierung mit F-18-Fluor hergestellt, wobei man
das c.a. Produkt erhält. Auf Grund der Vorteile der Produktion von F-18Fluorid ist eine Radiofluorierung über eine nukleophile Substitution zur
A  87
Synthese von F-18-FDOPA wГјnschenswert. Lemaire et al. (1) entwickelten einen mehrstufigen Prozess, ausgehend von einer F-18-Markierung
eines Derivates von 4,5-Dihydroxy-2-nitrobenzaldehyd. Dieser Weg war
Ausgangspunkt unserer Entwicklung eines automatisierten Synthesemodules und von Modifikationen und Optimierungen, um Ausbeute und Zuverlässigkeit der nukleophilen Herstellung von F-18-FDOPA deutlich zu
verbessern.
Methodik/Methods: F-18-FDOPA wurde in einer vierstufigen Synthesesequenz hergestellt. Im ersten Schritt wurde 4,5-Dimethoxy-2-nitrobenzaldehyd (5 mg) mit F-18-Fluorid in 1 ml DMF (140В°C, 10 min, KF-18/
Kryptofix 2.2.2.) markiert. Nach Kartuschen-Reinigung (C18 and Alumina-N) wurde 2-F-18-Fluor-4,5-dimethoxybenzaldehyd mit frisch hergestelltem Diiodsilan bei Raumtemperatur umgesetzt zu 1-F-18-Fluor2-(iodmethyl)-4,5-dimethoxybenzol. Alkylierung erfolgte in Dichlormethan bei Raumtemperatur (10 min) mit einem Phasentransferkatalysator
(O-Allyl-N-(9-anthracenylmethyl)cinchonidinium-bromid), CsOH und
N-(Diphenylmethylen)-glycin-tert.-butyl-ester. AnschlieГџend wurden
die Schutzgruppen abgespalten mit 48% HBr und KI bei 150В°C fГјr 10
min. Nach der Neutralisation wurde das gewГјnschte, reine Produkt durch
reversed-phase HPLC erhalten.
Ergebnisse/Results: F-18-FDOPA wurde in einer absoluten Ausbeute von
9064 В± 3076 MBq erhalten (n = 5; Strahlbedingungen: 35 ВµA; 120 min).
Die radiochemische Reinheit betrug 95 %, die spezifische Aktivität lag
bei ca. 50 GBq/µmol zum Ende der Synthese (EOS) und die Enantiomerenreinheit war 95 % (ee). 7 h nach EOS betrug die radiochemische Reinheit des F-18-FDOPA noch mehr als 90 %. Die Untersuchung aller anderen Qualitätskontroll-Parameter erfolgte nach Ph. Eur. Modifikationen
und Optimierungen der Synthese im einzelnen: Zur Fluorierung wurden
DMF und Glaskohlenstoffgefäße verwendet an Stelle von DMSO und
Glasgefäßen (2); dies verbesserte die radiochemische Ausbeute (RCA1)
auf 71% ± 4%; das Diiodsilan zur Iodierung wurde während der Synthese
in-situ erzeugt (RCA2: 78% В± 4%). Zur Hydrolyse wurden statt HI, HBr
und KI eingesetzt (RCA4 76% В± 8%).
Schlussfolgerungen/Conclusions: N.c.a. F-18-FDOPA konnte zuverlässig
und in hohen Ausbeuten automatisiert in einem 4-stufigen Prozess durch
nukleophile, aromatische Substitution mit F-18-Fluorid hergestellt werden.
Literatur/References: (1) Lemaire et al., Eur. J. Org. Chem. 2004,
2899-2904.
(2) Al-Labadi et al., Radiochim. Acta 2006, 94, 143-146.
P7
Production and in vitro evaluation of the novel alpha emitters
U-230/Th-226 for application in targeted alpha therapy
A. Morgenstern1, K. Abbas2, F. Bruchertseifer1, S. Martin1, C. F. Qu1, F. Simonelli2,
C. Apostolidis1
1European Commission, Joint Research Centre, Institute for Transuranium Elements, Nuclear
Chemistry, Karlsruhe; 2European Commission, Joint Research Centre, Institute for Health and
Consumer Protection, Ispra
Ziel/Aim: The efficacy and safety of targeted alpha therapy (TAT) of
cancer has been demonstrated in a number of pre-clinical studies and in
clinical trials. Currently clinical studies using the isotopes Ac-225/ Bi-213
are most advanced. However, the limited availability of Ac-225 or suitable
alternative alpha emitters constitutes a main impediment for the widespread clinical application TAT. We have identified the alpha cascade emitters U-230/Th-226 as promising novel isotopes for TAT. Th-226 (T1/2 =
31 min) is a pure alpha emitter decaying through a rapid cascade of three
further alpha emitting daughter isotopes (Ra-222, Rn-218, Po-214) with
half-lives of 164 Вµs - 38 s. Overall the decay of Th-226 is generating a highly cytotoxic, rapid cascade of 4 alpha particles with a cumulative energy of
27.7 MeV. Th-226 can be provided to hospitals via a relatively long-lived
radionuclide generator loaded with its mother nuclide U-230 (T1/2 = 20.8
days). Furthermore, labelling of carrier molecules with long-lived U-230
offers the potential for targeting of less readily accessible tumours. In this
work we present a process for the production of U-230/Th-226 and compare the cytotoxicity of the alpha cascade emitter Th-226 to the clinically
established single alpha emitter Bi-213 in vitro.
Methodik/Methods: We have developed a cyclotron driven process for
the production of U-230/Th-226 based on the proton irradiation of natural Th-232 according to the reaction Th-232(p,3n)Pa-230(beta-)U-230,
followed by radiochemical isolation of carrier-free U-230. Experimental
cross sections have been measured in the relevant energy range of 16-34
MeV and thick targets of Th-232 have been irradiated for U-230 production on mCi levels. We present a reliable U-230/Th-226 generator and
protocols to link Th-226 to targeting vectors in a stable manner. We have
studied the cytotoxicity of Th-226 in comparison to Bi-213 in vitro using a
clonogenic assay (leukemia and lymphoma cells) and a spheroid model of
micro-metastases (breast cancer).
Ergebnisse/Results: Cyclotron irradiation of natural Th-232 allows the
production of U-230/Th-226 on clinically relevant activity levels. Th-226
can be eluted from a novel U-230/Th-226 generator with high radiochemical purity and can be rapidly linked to monoclonal antibodies chelated
with CHX-A-DTPA. The Th-226-radioconjugates display high stability in
human blood serum and retain the immunoreactivity of the native antibodies. Our in vitro studies comparing Th-226 to Bi-213 demonstrate
superior cytotoxicity of Th-226 towards all cancer cells tested: leukemia,
lymphoma and breast carcinoma.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Based on the ease of production and
their superior cytotoxicity the novel alpha emitters U-230/Th-226 are
promising therapeutic nuclides for application in targeted alpha therapy.
P8
Etablierung der automatisierten Synthese des muskarinischen Acetylcholin-Rezeptorliganden (R)-N-[C-11]-Methyl-quinuclidin-3yl-benzilat
((R)-[C-11]-MQNB)
C. Renner1, S. Wagner1, M. P. Law1, O. Schober1, M. Schäfers1, K. Kopka1
1Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Münster
Ziel/Aim: Ziel dieser Arbeit ist die Etablierung einer vollautomatischen
Synthese fГјr die Herstellung des Radioliganden (R)-N-[C-11]-Methylquinuclidin-3yl-benzilat ((R)-[C-11]-MQNB), welcher an die muskarinischen Acetylcholin-Rezeptoren (mAChR) bindet. Dieser hochspezifische mAChR Radioligand wird zur Untersuchung des parasympatischen
Arms des autonomen Nervensystems am Herzen verwendet. Durch die
nicht invasive Bildgebung der kardialen Muskarinrezeptoren kann die
Rolle des autonomen Nervensystems bei der Entstehung verschiedener
Herz-Erkrankungen mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
beurteilt werden.
Methodik/Methods: Bei der Synthese des Precursors wird im ersten
Schritt Benzilsäure mit Hilfe von N,N’-Carbonyldiimidazol aktiviert und
anschlieГџend mit (R)-3-Quinuclidinol verestert. Das resultierende (R)Quinuclidin-3-yl-benzilat (QNB) wird in der automatisierten Radiosynthese (TracerLab FxC) zum Radiotracer (R)-[C-11]-MQNB quaternisiert.
Dabei wird zunächst [C-11]-CO2 via Festphasensynthese zu [C-11]-Methyliodid umgesetzt. Das Methylionsvalidiosynthon wird in einer Lösung
von 0,7 mg (2,07 Вµmol) QNB in 200 ВµL DMF/DMSO (3/1 v/v) eingeleitet.
Die Reaktionslösung wird 5 min auf 150°C erhitzt. Zur Aufreinigung wird
die Reaktionslösung über eine Kartusche (Sep-Pak® Plus Silica) gespült.
Das Produkt wird mit einer Lösung aus Wasser/Ethanol/Essigsäure eluiert (1). Die Prüfung auf chemische und radiochemische Reinheit erfolgt
mit Hilfe von radio-HPLC-Analytik (Säule Partisil SCX, Eluent 10 Vol-%
Acetonitril in 0,25 M NaH2PO4-Lösung).
Ergebnisse/Results: Die radiochemische Ausbeute der Synthese beträgt
37,8 +/- 14,2 % (Zerfall korrigiert basierend auf [C-11]-CO2) mit einer
radiochemische Reinheit von 98,5 +/- 0,8 %. Die spezifische Aktivität
liegt bei 15,8 +/- 6,6 GBq/Вµmol. Die Synthesedauer mit Aufreinigung Гјber
Kartusche beträgt 29,7 +/- 0,7 min (n=5). Durch Einführung einer Kartuschenaufreinigung wird die Synthese im Vergleich zur HPLC-Aufreinigung beschrieben in (2) erheblich vereinfacht.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
Leipzig 2008
A  88
Leipzig 2008
Schlussfolgerungen/Conclusions: Es konnte eine vollautomatisierte Radiosynthese des hydrophilen, hochspezifischen muskarinischen Acetylcholin-Antagonisten [C-11]-MQNB in der Syntheseeinheit TracerLab
Fxc entwickelt werden. Erste präklinsche In-vivo-Untersuchungen werden mittels Kleintier-PET (quadHIDAC) durchgeführt. Die klinische
Anwendung von MQNB erfolgt in KГјrze.
Literatur/References: (1) Mulholland G. K., Zheng Q-H., Mock B. H. et
al., J Label Compd Radiopharm 42, S. 1, S459-S461 (1999)
(2) Dolle F., Hinnen F., Vaufrey F. et al., J Label Compd Radiopharm 44,
337-345 (2001)
P9
Wissenschaftliches Programm – Poster
Sunflower peptides as novel small molecules in tumour diagnostic and
endoradiotherapy
R. Garcia Boy1, U. Hebling1, E. M. Knapp1, U. Haberkorn1, W. Mier1
1Universitätsklinikum, Nuklearmedizin, Heidelberg
Ziel/Aim: Matriptase is an epithelial protease involved in the development of epithelial barriers, the control of hair follicles and the homeostasis
of the cellular immune system. Recently data elucidated the role of matriptase for tumour development and tumour progression. Matriptase was
found to be overexpressed in a variety of tumours and tumour cell lines
and thus represents an attractive target structure for the development of
new diagnostic and therapeutic procedures [3,4]. Different inactivating
molecules of matriptase have been identified, amongst them a small 14
amino acid peptide isolated from sun flower seeds, Sunflower Trypsin Inhibitor-1 (SFTI-1). SFTI-1 shows an excellent affinity to matriptase with a
ki of 0,92 nM. This molecule or derivatives thereof may be radiolabelled
and used for isotope-based diagnostics or therapy [5-8].
Methodik/Methods: We have synthetised and tested the original cyclic
SFTI-1 (cSFTI) as well as two acyclic derivatives (oSFTI), one of them
(DOTA-SFTI) carrying an N-terminal metal chelator for additional radiolabelling. Phenylalanine was replaced by tyrosine to allow radioiodination with 125I or 131I; in case of the DOTA-coupled molecule, 111In was
used as the radionuclide. Kinetic and competition studies were performed
in a variety of tumour cell lines to characterise the binding affinity of the
peptides. The stability was determined by incubating the molecules in human serum. Furthermore, the biodistribution was measured in prostate
carcinoma bearing animals.
Ergebnisse/Results: After exponential regression analysis, the biological
half-lives were calculated to be 75.8 hours for cSFTI, 34.5 hours for oSFTI
and 41.7 hours for DOTA-SFTI, respectively. In all tested tumour cells the
cyclic trypsin inhibitor did not bind as well as the open-chain modification, but was comparable to the DOTA-coupled compound. In an in vivo
biodistribution study all three substances show a rapid renal clearance,
while the tumour values are comparable to those of the liver.
Schlussfolgerungen/Conclusions: SFTI derivatives are small stable molecules accessible by solid phase synthesis. Their exceptional rigidity and
stability allow their use as scaffolds for the introduction of other peptide
motifs to increase their cell binding affinities and thus their use as diagnostic and therapeutic tools in endoradiotherapy.
Literatur/References: 1. Uhland, K.: Cell Mol Life Sci, 2006. 63(24): p.
2968-78.
2. List, K., et al., Oncogene, 2002. 21(23): p. 3765-79.
3. Ding, K.F., et al., World J Gastroenterol, 2005. 11(36): p. 5651-4.
4. Ihara, S., et al., J Biol Chem, 2002. 277(19): p. 16960-7.
5. Jiang, S., et al., Org Lett, 2007. 9(1): p. 9-12.
6. Steinmetzer, T., et al., J Med Chem, 2006. 49(14): p. 4116-26.
7. Enyedy, I.J., et al., J Med Chem, 2001. 44(9): p. 1349-55.
8. Long, Y.Q., et al., Bioorg Med Chem Lett, 2001. 11(18): p. 2515-9
Nuklearmedizin 2/2008
Onkologie
P10
Гњberleben von Patienten mit metastasiertem differenziertem
SchilddrГјsenkarzinom
K. Biermann1, J. Raddatz1, H. Brockmann1, H. Palmedo1, J. Bucerius1, S. Ezziddin1,
H. Ahmadzadehfar1, H. J. Biersack1
1Universitätsklinikum Bonn, Nuklearmedizin, Bonn
Ziel/Aim: Patienten mit differenziertem SchilddrГјsenkarzinom (DTC)
weisen generell eine gute Prognose auf, jedoch ist die Гњberlebensrate
insbesondere beim Auftreten von Fernmetastasen signifikant vermindert.
Das Ziel dieser retrospektiven Sudie war es, das Гњberleben von Patienten mit metastasiertem DTC sowie den EinfluГџ verschiedener potentiell
prognostischer Faktoren zu untersuchen.
Methodik/Methods: Patienten mit einem Beobachtungszeitraum von
mindestens einem Jahr sowie einem bekannten Гњberlebensstatus am
Ende des Jahres 2005 wurden in diese retrospektive Studie eingeschlossen, wobei als Referenzkollektiv DTC-Patienten ohne Metastasen dienten. Erfasst wurden unter anderem epidemiologische, klinische und histologische Charakteristika. Auf mögliche signifikante Zusammenhänge
zwischen den Variablen Geschlecht, Alter, Histologie (papillär/follikulär)
sowie T-, N- und M-Klassifikation wurde unter Verwendung von Fisherund Pearson-Test untersucht. Die Überlebensverläufe wurden ferner mittels Kaplan-Meier Kurven und log-rank-Test analysiert.
Ergebnisse/Results: Der mediane Beobachtungszeitraum betrug 9,5 В± 7,3
Jahre. 83 Patienten (41,1 %) hatten Fernmetastasen einschlieГџlich 39 Patienten (19,3 %) mit Fernmetastasen zum Diagnosezeitpunkt des DTC.
Lymphknotenmetastasen waren bei 160 Patienten (79,2 %) vorhanden
einschlieГџlich 113 Patienten (55,9 %) mit initialer N1-Klassifikation. Ein
Alter über 45 Jahre, ein follikuläres Karzinom mit Lymphknotenmetastasen, eine hohe T-Klassifikation und das Vorliegen von Fernmetastasen
waren signifikant mit reduziertem DTC-spezifischem Überleben assoziiert (p < 0,001, p < 0,001, p = 0,01 und p < 0,001). Die 10-Jahres-Überlebensrate lag bei über 70 % bei Patienten mit Fernmetastasen unabhängig
von Geschlecht, Histologie, N-Klassifikation und der Lokalisation der
Fernmetastasen (Knochen versus Lunge). Nur tendenziell wiesen Patienten mit spät auftretenden Fernmetastasen eine ungünstigere Prognose
auf als solche mit frГјh auftretenden Fernmetastasen (p = 0,459).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Neben dem Vorliegen von Fernmetastasen ist ein Alter über 45 Jahre, das Vorliegen eines follikulären Karzinoms mit Lymphknotenmetastasen und eine hohe T-Klassifikation signifikant mit reduziertem DTC-spezifischem Überleben assoziiert. In der
vorliegenden Studie lag die 10-Jahres-Гњberlebensrate bei Patienten mit
Fernmetastasen bei über 70 % unabhängig von Geschlecht, Histologie,
N-Klassifikation sowie der Lokalisation der Fernmetastasen.
P11
Vergleich der [F-18]-FDG- mit der [Ga-68]-DOTATOC-PET beim
metastasierten differenzierten SchilddrГјsenkarzinom
M. Middendorp1, C. Happel1, I. Selkinski1, W. T. Kranert1, N. P. Truong1, F. GrГјnwald1
1Universitätsklinik, Klinik für Nuklearmedizin, Frankfurt
Ziel/Aim: In der Nachsorge des differenzierten SchilddrГјsenkarzinoms
ist insbesondere bei erhöhtem Serum-Thyreoglobulin und negativem
Radioiodszintigramm die [F-18]-FDG-PET etabliert. Die Wertigkeit
der [In-111]-Octreotid-Szintigraphie wird kontrovers diskutiert, wobei
in nicht wenigen Fällen mit FDG-negativem PET-Befund eine pathologische [In-111]-Octreotidanreicherung darstellbar ist. Mit der Verfügbarkeit des [Ge/Ga]-Generators stehen nun auch PET-Tracer mit hoher
SSR-Affinität zur Verfügung. Das Ziel dieser Untersuchung war der Vergleich der PET mit [F-18]-FDG und [Ga-68]-DOTATOC zur Detektion
von Metastasen des differenzierten SchilddrГјsenkarzinoms.
A  89
Leipzig 2008
P12
Prognostischer Wert der FDG-PET bei Patienten mit SchilddrГјsenkarzinomen
K. Rahbar1, T. Zoubi1, O. Schober1, B. Riemann1
1Uniklinikum MГјnster, Nuklearmedizin, MГјnster
Ziel: Auch bei primär exzellenter Prognose des Schilddrüsenkarzinoms
können sich im Verlauf entdifferenzierte Tumoranteile, etwa in Metastasen entwickeln. Die Prognose dieser Patienten verschlechtert sich
vor allem bei geringer I-131-Speicherung in entdifferenziertem Gewebe. Die Positronen-Emissionstomographie (PET) mit 2-[18F]Fluoro-2deoxyglukose (FDG) wird zum Nachweis entdifferenzierter Metastasen
und Rezidive des SchilddrГјsenkarzinoms eingesetzt. Ziel dieser Studie ist
es, die Aufnahme des FDG in Metastasen in Patienten mit SchilddrГјsenkarzinomen mit der Prognose dieser Patienten zu korrelieren.
Methodik: Im Zeitraum von 1996 bis 2005 wurde bei 363 Patienten mit
gering und gut differenzierten SchilddrГјsenkarzinomen initial eine FDGPET durchgefГјhrt. Die Daten wurden retrospektiv ausgewertet und mit
dem Gesamtüberleben der Patienten korreliert. Die mittlere Verlaufsbeobachtung betrug 4,0 Jahre. Als mögliche prognostische Parameter wurden Alter, Geschlecht, Histologie, Stadium, Thyreoglobulin, RadioiodAvidität und FDG-Anreicherung analysiert.
Ergebnisse: Insgesamt waren 248 Patienten an papillären, 103 an follikulären und 12 an gering differenzierten Schilddrüsenkarzinomen erkrankt.
Bei der initialen FDG-PET betrug das mittlere Alter der 237 Frauen und
126 Männer 49 ± 15 Jahre. In der univariaten Analyse wiesen die Parameter Alter, Geschlecht, Stadium, Radioiod-Avidität und FDG-Anreicherung eine signifikante Korrelation mit dem Gesamtüberleben auf. In der
multivariaten Analyse waren Alter, Geschlecht und FDG-Anreicherung
signifikante prognostische Prädiktoren.
Schlussfolgerungen: Mit der FDG-PET kann die Prognose von Patienten
mit entdifferenzierten Metastasen des SchilddrГјsenkarzinoms frГјhzeitig
beurteilt werden. Dieses hat eine Bedeutung im therapeutischen Management von Hochrisikopatienten.
P13
I-123-Vascular Endothelial Growth Factor (123I-VEGF) Scintigraphy
for Visualisation of Extranodal Marginal Zone B-Cell Lymphoma of the
Mucosa-Associated Lymphoid Tissue (MALT) Type
E. Dimou1, M. Raderer2, M. Schutz1, K. Wiesner1, H. Kvaternik3, P. Angelberger3,
R. Dudczak1, S. LI1
1Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Wien; 2Medizinische
Universität Wien, Universittätsklinik für Innere Medizin I, Wien; 3Austrian Research Center
Seibersdorf, Abteilung fГјr Radiopharmaka, Seibersdorf
Ziel/Aim: B-cell lymphoma of the mucosa-associated lymphoid tissue
(MALT) type (MALT lymphoma) is a distinctive type of malignant B-cell
lymphoma among non-Hodgkin�s lymphomas. Previous study has reported increased angiogenesis in gastric MALT lymphoma in mice. We have
developed 123I-VEGF scintigraphy for imaging of tumorangiogenesis. The
aim of this study was to evaluate the usefulness of 123I-VEGF scintigraphy for imaging of MALT lymphoma.
Methodik/Methods: Five Patients (age 50-63 years) with histopathological verified MALT lymphoma were included in the study. Patients were
injected with 140 MBq (<130 pmole (< 5 Вµg) VEGF165 per patient) of 123IVEGF. Dynamic acquisition was initiated immediately after administration and carried out until 30 minutes post injection. Whole-body images
were acquired in anterior and posterior views at various times points post
injection (p.i.). SPECT was performed 1 hour p.i.
Ergebnisse/Results: None of the patients with MALT lymphoma showed
pathologically elevated focal 123I-VEGF uptake within verified tumor
sites. VEGF findings were influenced neither by histological grade nor by
activity of MALT lymphoma.
Schlussfolgerungen/Conclusions: The results of this study indicate that
the B-cell lymphoma of the MALT type is not visualized by 123I-VEGF
scintigraphy possibly due to low grade of angiogenesis in this type of lymphoma.
This study was partly supported by the Jubiläumsfonds of Austrian Nationalbank (Project No: 11707)
P14
PET-CT und Ganzkörper-MRT beim Staging des fortgeschrittenen
Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinoms – Erste Ergebnisse
C. Plathow1, P. Aschoff2, M. Lichy2, W. Weber1, S. Eschmann2, C. Pfannenberg2,
H. Schlemmer2
1Freiburg; 2Tuebingen
Ziel: Untersuchung und Vergleich der PET-CT mit der Ganzköper-MRT
beim korrekten Staging von Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC).
Methodik: 52 Patienten mit einem auswärts vordiagnostizierten NSCLC
Stadium IIIa oder IIIb (36m/ 16f) wurden in die Studie eingeschlossen.
Die Patienten wurden in unsere Abteilung zum Staging überwiesen. Innerhalb von einer Woche wurde eine PET-CT und eine Ganzkörper-MRT
bei allen Patienten durchgefГјhrt (SIEMENS Biograph 16, SIEMENS
Avanto). Die Bilder wurden von 2 erfahrenen Radiologen und Nuklearmedizinern unabhängig ausgewertet. Im Anschluss wurde ein ConsensusReading durchgeführt. Bei 22 Patienten diente die Chirurgie als Goldstandard, bei 30 Patienten wurden Verlaufskontrollen (nach 2 Monaten)
durchgefГјhrt.
Ergebnisse: Unter Verwendung der Ganzkörper-MRT wurde bei allen
Patienten ein korrektes T-Staging durchgefГјhrt. Insbesondere die VIBE
(volume interpolated breathhold examination) Sequenz erwies sich beim
T-Staging als hochpräzise, alle Patienten wurde hiermit korrekt gestaged.
PET-CT konnte bei 4 Patienten eine Brustwandinfiltration nicht korrekt
beurteilen (Sensitivität 92,3% (p<0,05 gegenüber der Ganzkörper-MRT
(Spezifität 100%)), verifiziert durch Chirurgie. PET-CT zeigte bei 51 Patienten ein korrektes N-Staging (Sensitivität 96,1%, Spezifität 100%).
Die Ganzkörper-MRT understagte den N-Status signifikant (Sensitivi-
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
Methodik/Methods: Es wurden 16 Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom (10x papillär, 6x follikulär) einbezogen. Alle Patienten
unterzogen sich einer totalen Thyreoidektomie und mindestens einer
Radioiodtherapie. Abgesehen von zwei Fällen mit nur sonographisch
metastasensuspektem Befund (1x positive hTg-Ak) fanden sich erhöhte
hTg-Werte (> 5 ng/ml). Die PET-Untersuchungen erfolgten im Abstand
von weniger als 3 Wochen unter TSH-Suppression. Die Gesamtzahl der
Läsionen wurde als Summe der in einer der beiden Modalitäten eruierbaren Metastasen, welche histologisch oder bildmorphologisch bestätigt
wurden, definiert. Der Vergleich erfolgte auf Patienten- und Läsionsbasis
(McNemar-Test).
Ergebnisse/Results: Auf Fallebene waren mit beiden PET-Tracern Гјbereinstimmend Metastasen bei 11 Patienten nachweisbar, bei fГјnf nicht.
Unter diesen fГјnf ist viermal auch mit anderen Methoden kein Nachweis
gelungen, ein Patient hatte eine miliare Lungenmetastasierung. In der
Läsionsanalyse konnten mittels [F-18]-FDG-PET 64/65 und [Ga-68]-DOTATOC-PET 40/65 Metastasen gefunden werden (p<0,01). Konkordant
waren die Ergebnisse bei 39/65 Läsionen, ein Herdbefund war nur in der
[Ga-68]-DOTATOC-PET erkennbar. Auffällig war erwartungsgemäß ein
höherer Tumor- / Non-Tumor-Kontrast in der [F-18]-FDG-PET, insbesondere betreffend Leberfiliae.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die [F-18]-FDG-PET scheint der [Ga68]-DOTATOC-PET in der Detektion von Metastasen Гјberlegen zu
sein. Im Einzelfall vermag die [Ga-68]-DOTATOC-PET in der [F-18]FDG-PET unerkannte Filiae aufzuspГјren. Nichtsdestotrotz hat die [Ga68]-DOTATOC-PET insbesondere zur Evaluierung einer potentiellen
Radiorezeptortherapie ihren Stellenwert in der Abklärung von radioiodnegativen Metastasen.
A  90
Leipzig 2008
tät 88,5% (p<0,05), Spezifität 96,1%). Bei 4 Patienten wurde mittels der
PET-CT aufgrund des N-Stagings die Operabilität geändert. Bei 2 Patienten wurden Fernmetastasen mittels beider Methoden gefunden.
Schlussfolgerungen: Beim fortgeschrittenen NSCLC zeigt die PET-CT
Vorteile beim N-Staging und damit bei der korrekten Beurteilung der
Operabilität. Die Ganzkörper-MRT, insbesondere unter Verwendung der
VIBE Sequenz zeigt gewisse Vorteile beim T-Staging bei Fragen einer
Brustwandinfiltration.
P15
F-18 FDG PET/CT-basierte Erfolgskontrolle nach perkutaner
Radiofrequenzthermoablation (RFTA) pulmonaler Malignome
Wissenschaftliches Programm – Poster
C. P. Schneider1, A. Niesen2, V. Prasad2, R. P. Baum2
1Zentralklinik Bad Berka, Klinik fГјr Pneumologie, Bad Berka; 2Zentralklinik Bad Berka, Klinik
fГјr Nuklearmedizin/PET-Zentrum, Bad Berka
Ziel/Aim: Die RFTA ist ein semi-invasives Verfahren, das zur lokalen
thermischen Destruktion maligner pulmonaler Läsionen eingesetzt werden kann. Im Gegensatz zur Anwendung an der Leber werden bisher nur
wenige RFTA an der Lunge durchgefГјhrt.
Methodik/Methods: Bei 23 Patienten (18 M, 5 F, medianes Alter 74 Jahre)
mit malignen pulmonalen Befunden, die aus verschiedenen GrГјnden chirurgisch nicht behandelbar waren, wurden insgesamt 27 RFTAs durchgefГјhrt. Der Tumordurchmesser betrug im Mittel 2,8 cm, der Durchmesser
der RFTA-Nadel 3,5 bis 4 cm. Bei 20 Patienten erfolgte vor der RFTA
eine Ganzkörper-F-18 FDG-PET/CT, um das metabolische Tumorvolumen (MTV) und die Glukosestoffwechselaktivität des Herdes zu beurteilen. Bei 18 Patienten wurde eine Kontrolle mittels PET/CT nach ca. vier
Monaten angeschlossen. In diesem Zeitraum wurde keine systemische
Therapie gegeben.
Ergebnisse/Results: Bei neun Patienten konnte mittels F-18 PET/CT eine
gute lokale Tumorkontrolle dokumentiert werden, wobei teilweise später
ein lokaler Progress auftrat, der in einigen Fällen mittels einer zweiten
RFTA derselben Läsion therapiert werden konnte. Sehr häufig kam es,
unabhängig vom lokalen Ablationserfolg, zu systemisch progressiven Verläufen, so dass der lokale Response prognostisch in den Hintergrund tritt.
Bislang konnte bei zwei Patienten eine anhaltende komplette Remission
(ohne systemische Therapie) dokumentiert werden. Die DurchfГјhrung
der RFTA an der Lunge ist technisch wenig problematisch, Komplikationen waren selten. Die Dauer des stationären Aufenthaltes betrug meist
unter sieben Tagen. FГјnf Patienten sind bislang verstorben.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die RFTA pulmonaler Herdbefunde ist ein technisch sicheres und lokal recht verlässliches Verfahren zur
minimal invasiven Tumordestruktion. Die richtige Indikationsstellung
erfordert eine besonders differenzierte Kenntnis der Biologie und der
Dynamik des Tumorherdes und der zugrunde liegenden Erkrankung,
denn zahlreiche Patienten profitieren - infolge der systemischen Progression der Grunderkrankung - nicht von der (erfolgreichen) lokalen Destruktion. Langfristige komplette Krankheitskontrollen sind bislang eine
Ausnahme. Die Ganzkörper FDG-PET/CT ist eine exzellente Methode
zur prätherapeutischen Evaluierung und Kontrolle nach erfolgter RFTA
pulmonaler Läsionen.
P16
Potential pitfall of PET/CT therapy monitoring due to PET/CT
misregistration
A. Martinez-Möller1, R. A. Bundschuh1, M. Schwaiger1, S. I. Ziegler1, S. G. Nekolla1,
K. Scheidhauer1
1TU MГјnchen, Nuklearmedizinische Klinik, MГјnchen
Ziel/Aim: 18F-FDG PET is widely used for assessment of therapy response in several types of cancer. Typically, the relative change of SUV
(in %) during therapy is used to assess tumor responsiveness and com-
Nuklearmedizin 2/2008
pared to established thresholds, so that even small uptake changes can
modify the prognosis. We investigate a potential pitfall of this approach
for follow-up of adenocarcinomas of the esophagogastric junction (AEG)
due to problems in the CT-based attenuation correction induced by misregistration between the PET and CT datasets. Assuming that the photon
attenuation within the tumor is the same in pre- and post-therapy examinations, we hypothesize that non-attenuation corrected data can provide
a good estimation of the relative change in tumor uptake without suffering from misregistration issues.
Methodik/Methods: Twelve patients with AEG underwent our clinical
18F-FDG protocol for monitoring of neoadjuvant chemotherapy. Patients
were scanned in a Siemens Biograph 16 PET/CT before and 2-4 weeks
after start of therapy. The tumor’s SUVmax was first determined using the
attenuation corrected data; second, a pseudo-SUVmax was determined using the non-attenuation corrected images by accounting for decay and
patient weight.
Ergebnisse/Results: In 3 out of 12 patients, similar relative changes of
SUV (difference < 3%) following therapy were observed when using
the attenuation correction and the non-attenuation corrected data. In 6
patients there was a moderate change (5-20%), high enough to change
the prognosis since a threshold of 35% is commonly used for AEG. In
the remaining 3 patients, a severe change over 25% was observed. In
the most severe case, a patient showing a +216% increase of SUV after
chemotherapy in the attenuation corrected data showed a -33% decrease
of pseudo-SUV when using the non-attenuation corrected data; PET-CT
misregistration due to respiration was visually clear in the pre-therapy
examination of this patient.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Therapy monitoring of AEG can be biased by PET-CT misregistration induced by respiration. Therefore, assessment of tumor response based on SUV changes can be invalid if PET-CT
misregistration is present in either the pre- or post-therapy examinations.
Pseudo-SUV based on non attenuation corrected data is not influenced
by this artifact and can be useful for these patients.
Literatur/References: (1) J Clin Oncol 24 (2006), 4692-98.
(2) J Nucl Med 46 (2005), 2029-34.
Varia
P17
Vorfelduntersuchung zur in vivo-Kinetik von Se-75-Selenit
mittels Mikro-SPECT im Mausmodell
C. von Forstner1, M. Zuhayra1, C. Arslandemir1, M. Marx1, U. Lützen1, S. Cords1, K. Kötz1,
L. Papp1, E. Henze1
1UKSH, Campus Kiel, Nuklearmedizin, Kiel
Ziel/Aim: Die in vivo-Kinetik in Korrelation zur physiologischen Bedeutung des Selenits im Säugeorganismus ist bis dato nicht geklärt. Selen
scheint als Selencystein eine Rolle in der Enzymfunktion von Selenoproteinen (z.B. Glutathionperoxidase) und anderen so genannten Antioxidantien zu spielen und wird deshalb in der antientzГјndlichen Therapie
z.B. der Hashimoto-Thyreoiditis empfohlen. Ein gesicherter therapeutischer Ansatz ist jedoch nicht gegeben. Ziel dieser Untersuchung war es,
initial die quantitative in vivo-Kinetik von Selenit am Maus-Tiemodell
mittels quantitativer Mikro-SPECT im Vorfeld weiterer molekularer
Bildgebungsuntersuchungen zu dokumentieren, mit dem Ziel eventuell
einen SchilddrГјsen-Selenit-Uptake am Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis zu kreieren, aus dem sich eine Substitutionsindikation fГјr Selenit
ableiten lässt.
Methodik/Methods: Zwei beige-SCID-Mäuse wurden nach i.v. Applikation von 30 bzw. 10 MBq Natrium-Selenit nach 4 h, 24 h, 48 h und 120 h
einer quantitativen Mikro-SPECT (Scivis, Siemens-ECAM) unterzogen.
Eine VOXEL-basierte Organkinetik in Leber, Niere, Blase und SchilddrГјse wurde quantitativ ermittelt.
A  91
Leipzig 2008
P18
Vergleich der biologischen Strahlenwirkung des Beta-Emitters Re-186 mit
664 keV Photonenstrahlung auf die humane B-Zelllinie BV 173
J. Gessler1, W. T. Kranert1, C. Happel1, N. Döbert1, J. Moog2, H. Martin3, F. Grünwald1
1Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Klinik für Nuklearmedizin, Frankfurt;
2Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Klinik für Strahlentherapie und
Onkologie, Frankfurt; 3Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Medizinische Klinik
II, Frankfurt
Ziel/Aim: In der Studie wird die biologische Strahlenwirkung bei Langzeitbestrahlung durch Re-186 Betastrahlen mit der Wirkung von 664 keV
akuter Photonenstrahlung auf die humane B-Zelllinie BV 173 hinsichtlich Wachstumsrate und Vitalität der Zellpopulation über einen Zeitraum
von 7 Tagen verglichen
Methodik/Methods: B-Lymphoblasten (BV-173) wurden zum Einen mit
einer Cs-137 Strahlenquelle (D 5,1 Gy/h) akut zum Anderen mit Re186-HEDP Langzeitbestrahlt. Dazu wurden die Zellen mit Re-186 in
Wachstumsmedium (0 bis 8 MBq) inkubiert. Die Dosisleistung sank mit
zunehmendem Zerfall des Re-186 und betrug entsprechend am Anfang
der Versuche 0,04 Gy/h (1,2 MBq) bis 0,27 Gy/h (8,4 MBq). Die Dosis
wurde nach MIRD (Kugelvolumen) berechnet (5,3 E-14 J/Zerfall). Inkubiert wurde jesweils 7 Tage in denen täglich die Zellzahl und der Anteil
der lebenden Zellen (Trypanblau Lösung 0,4% Färbung) bestimmt wurde. Durch die regelmäßige Zugabe von Medium wurden die Zellen in der
exponentiellen Wachstumsphase gehalten. Aus dem Schnittpunkt des Fits
an die exponentielle Wachstumsphase der Zellen mit der Zeitachse kann
auf die Verzögerung des Wachstums durch die Bestrahlung geschlossen
werden.
Ergebnisse/Results: Sowohl fГјr die Akutbestrahlung als auch fГјr die
Inkubation mit Re-186 ergeben sich für beide Endpunkte Dosiseffektkurven ohne signifikante Schulter. Die minimale Vitalität wurde bei
Akutbestrahlung nach 1, bei Re-Inkubation nach 3 Tagen gefunden (D0
Gamma 4,5 Gy, D0 Re-186 3,14 Gy), wobei Dosen von 8 Gy (akut) bzw.
19 Gy (Re-186) eine persistierende Vitalität unter 30% bewirkten. Die
Verdopplungszeit der Zellen betrug 66 h, wobei der zeitliche Гњbergang in
die exponentielle Phase dosisbahängig war. Es wird ein linearer Zusammenhang zwischen Wachstumsverzögerung und Dosis gefunden (28. h/Gy
fГјr Photonen und 10 h/ MBq, entsprechend. 4 h/Gy fГјr die Langzeitbestrahlung gefunden.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die geringere Dosisrate fГјhrt zu einer
VerkГјrzung der Zeit bis die Zellen wieder in die exponentielle Wachstumsphase gelangen. Dies kann durch die niedrigere Dosisleistung und
dem damit verbunden durchgehenden Überwachsen der geschädigten
Zellen erklärt werden. Auch hinsichtlich der Vitalität der Population zeigt
sich bei Dauerbestrahlung erst nach längerer Zeit ein Minimum, wobei
der Anteil der lebenden Zellen gegenГјber der Photonenbestrahlung bei
gleicher Dosis während der gesamten Zeit höher ist. Damit sind unterschiedliche Reaktionskinetiken bei unterschiedlicher Dosisleistung zwischen Akutbestrahlung und der Bestrahlung durch Radionuklide sowohl
für das gesunde als auch für das kranke Gewebe erklärbar, was eine hohe
Dosisleistung am Anfang der Behandlung fГјr die Radionuklidtherapie
wГјnschenswert macht.
P19
Verwendung des Komet Assays zur Detektion von DNA-Schäden in vitro
an FRTL5- und PC3 Zellen nach Röntgenbestrahlung und Inkubation mit
Re-188 Perrhenat
C. Kahmann1, G. Wunderlich1, R. Freudenberg1, J. Kotzerke1
1Universitätsklinikum, Nuklearmedizin, Dresden
Ziel/Aim: Mit dem alkalischen Komet Assay sollte das AusmaГџ des DNA
Schadens nach Verwendung zweier unterschiedlicher Strahlenqualitäten
(externe Röntgenstrahlung und Betastrahlung) an Schilddrüsenzellen
(FRTL5, Natriumiodid-Symporter (NIS) positiv) und humanen Prostatakarzinomzellen (PC3, NIS negativ) untersucht werden. Perrhenat und
Perchlorat (PCl) sind Substrate fГјr den NIS. Die radioprotektive Wirkung
von Perchlorat sollte bei der Bestrahlung mit Re-188-Perrhenat (Re-188)
an FRTL5, jedoch weder nach externer Bestrahlung noch an PC3 mittels
Komet Assay nachweisbar sein.
Methodik/Methods: Für die Versuche wurden die Zellen 2 d vor Versuchsbeginn auf 6-Well-Mikrotiterplatten verteilt. Am Versuchstag erfolgte nach 1h Präinkubation mit PCl (37°C, 0,04M) die Bestrahlung mit
äquivalenter Dosis mittels Röntgenröhre (Rö, 5 Gy, 15 Gy, 1,32 Gy/min)
oder Re-188 (1h mit 100/300 MBq Re-188) bei 4В°C. Eine unbehandelte
Probe wurde als Kontrolle mitgefГјhrt. Beim alkalischen Komet Assay
können vorwiegend Einzelstrangbrüche und alkalilabile Stellen nach
Färbung der DNA mittels Ethidiumbromid analysiert werden. Analyseparameter war das OTM (Olive Tail Moment). Zur Messung des Re-188
Uptakes wurden die Zellen mit NaOH 0,1 M lysiert und im GammaCounter gemessen.
Ergebnisse/Results: Das OTM der FRTL5-Kontrollgruppe betrug 0,6
± 2,3. Die mit PCl präinkubierten FRTL5 wiesen nach externer und Perrhenatbestrahlung ein signifikant kleineres OTM auf, als die Proben ohne PCl (Rö nativ: OTM bei 5/15 Gy  3,7 /11,7, mit PCl 2,2/4,0; Re-188:
nativ bei 100/300 MBq оЃ’ 5,1/11,3, mit PCl 2,9/6,0). Bei Zugabe von PCl
reduziert sich die Perrhenataufnahme von 9,4 % auf 0,1 % bei 37В°C
und von 2,0 % auf 0,1 % bei 4В°C. PC3 wiesen in der Kontrollgruppe ein
OTM von 0,4 ± 0,86 auf. Nach Röntgenbestrahlung der Zellen zeigte sich
kein signifikanter Unterschied mit/ohne PCl. FГјr die Bestrahlung mit
Re-188 war der Unterschied gering, jedoch signifikant (Rö nativ: OTM
bei 5/15 Gy оЃ’ 3,3/8,9, mit PCl 3,4/8,3; Re-188: nativ OTM bei 100/300
MBq оЃ’ 9,1/26,8, mit PCl 7,8/22,3). PC3 nahmen in keinem Fall Re-188 auf
(intrazelluläre Aktivität < 0,1%).
Schlussfolgerungen/Conclusions: PC3 zeigten bei gleicher Dosis nach
Re-188 einen deutlich höheren DNA-Schaden als nach Rö (unterschiedliche intrinsische Strahlensensitivität?). Bei 15 Gy mittels Re-188 zeigte
PCl einen geringen protektiven Effekt. FRTL5 zeigte für beide Strahlenqualitäten eine ähnliche DNA-Schädigung ohne PCl. Vorinkubation mit
PCl reduzierte den DNA-Schaden sowohl nach Rö als auch nach Re-188.
Dieses deutet auf eine unspezifische protektive Wirkung des PCl intrazellulär (bei FRTL5) hin. Bislang ist ungeklärt, warum dieser Effekt nicht
additiv zur Blockade des NIS (mit konsekutiver intrazellulärer Dosisreduktion) bei der Bestrahlung mittels Re-188 nachweisbar ist.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
Ergebnisse/Results: Die Tiere, Maus 1/Maus 2, zeigten in guter Übereinstimmung eine exponentiell abfallende Gesamtkörperclearence (counts/
sec/Maus) zu den o. g. Messzeitpunkten mit 22125/3047, 6158/1456,
4523/1189, 3418/954, mit einer resultierenden GesamtkörperclearanceHalbwertszeit von T/2 = 83h/53h. Die Organkinetik zeigte für Leber/Niere/Blase/Schilddrüse folgende relative Akkumulation (4h Wert = 100 %)
von 89,3/85,9; 5,7/6,3; 4,9/7,5; 0,1/0,3.; nach 24 h von 28,6/ 34,5; 6,18/15,1;
2,6/1,9; 1,2/1,1 und nach 48 h von 18,6/25,6; 3,9/12,5; 0,3/1,0; 0,5/0,9; bzw.
nach 120 h von 14,1/21,3; 2,7/9,1; 0,2/0,1; 0,4/0,6.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die quantitative molekulare Bildgebung der Selenit-Kinetik am Mausmodell mittels Mikro-SPECT ist, wie
hier erstmals dokumentiert, möglich. Die Gesamtclearance und die relative Organakkumulation sind quantifizierbar. Offenbar stellt die Leber das
Primär-Organ für die Seleninkorporation dar, aber auch die Schilddrüse
zeigt messbare Selenspeicherung für die Enzymsynthese. Weitere in vivoVersuche und geplante SD-Uptake-Messungen bei Patienten z.B. mit Hashimoto-Thyreoiditis könnten eventuell zu einem nuklearmedizinischen
Test mit klinischer Wertigkeit zur Therapieindikation fГјr Selenit fГјhren.
A  92
Leipzig 2008
P20
Detektion von DNA-DoppelstrangbrГјchen mit dem Komet-Assay und
gamma-H2AX
Wissenschaftliches Programm – Poster
R. Runge1, M. Wendisch1, A. Dörfler2, G. Wunderlich1, J. Kotzerke1
1Universitätsklinikum C.G.Carus an der TU Dresden, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin,
Dresden; 2Universitätsklinikum C.G.Carus an der TU Dresden, Klinik und Poliklinik für
Strahlentherapie, Dresden
Ziel/Aim: Der hohe lineare Energietransfer von alpha-Strahlern (At-211)
im Vergleich zu beta-Strahlern (Re-188) führt zu unterschiedlichen radobiologischen Effekten. Astat-211 induziert verstärkt DNA-Doppelstrangbrüche. Beim Entstehen eines Doppelstrangbruchs setzt innerhalb
des Chromatins im Zellkern die Phosphorylierung des Histons H2AX an
Serin 139 zu -H2AX ein. Die entstandenen Proteinkomplexe sind immunzytochemisch als nukleäre Foci nachweisbar. Ziel dieser Studie war,
sowohl mit der Einzelzell-Gelelektrophorese (Komet-Assay) als auch
durch Detektion von -H2AX nach Bestrahlung von mononukleären
Blutzellen mit At-211 und Re-188 DNA-StrangbrГјche zu messen.
Methodik/Methods: 1. Komet-Assay: Periphere mononukleäre Blutzellen
(PBMC) wurden mit At-211 11 MBq/ml (bis 150Gy,MIRDOSE 3) sowie
Re-188 102 MBq/ml(bis 150Gy) über 4h bei 4°C bestrahlt. Nach Bestrahlungsende wurden die Zellen auf Objektträger aufgetragen, lysiert und
elektrophoretisch aufgetrennt. Nach DNA-Färbung erfolgte die Auswertung am Fluoreszenzmikroskop 2.-H2AX: Zur Bestrahlung der PBMC
wurden folgenden Dosen ausgewählt: At-211 14-140 kBq/ml (0,1Gy
-1Gy) und Re-188 2,8 MBq/ml–13,7 MBq/ml (1 Gy-5Gy). 0,5h, 2h und
24h nach der Bestrahlung wurden die Zellen in Formalin fixiert, permeabilisiert und mit Primär- und fluoreszenzmarkiertem Sekundärantikörper
inkubiert. Nach DAPI-Färbung konnten die -H2AX-Foci mikroskopisch
quantifiziert werden. Dabei korrelliert die Anzahl der оЃ§-H2AX-Foci mit
der Anzahl der DSB.
Ergebnisse/Results: Der neutrale Komet-Assay weist für At-211 im Vergleich zu Re-188 um den Faktor 2 höhere DNA-Schäden nach, z.B. bei 100
Gy At-211 OliveTail Moment (OTM): 27,5 sowie bei 100Gy Re-188 OTM:
12,4. Die als -H2AX -Foci gezählten DSB betragen für 1 Gy At-211 nach
0,5h, 2h, 24h: 12,9; 10,2; 3,0 sowie für 1Gy Re-188: 4,5; 3,5; 0,4. Die immunzytochemische Methode ist deutlich sensitiver als der neutrale KometAssay, bereits ab 0,1 Gy können nach Bestrahlung mit At-211 Doppelstrangbrüche detektiert werden. Die -H2AX-Foci nach Bestrahlung mit
At-211 unterscheiden sich zudem in ihrer Größe und Intensität von den
Foci nach Re-188. Die mit Re-188 erzeugten Schäden an der DNA werden nach 24h effizienter repariert als nach Bestrahlung mit At-211.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Sowohl die Gelelektrophorese als auch
der immunzytochemische Nachweis der Phosphorylierung von DSB
sind geeignet, um die unterschiedliche Radiotoxizität von alpha- und
beta-Emittern zu quantifizieren. FГјr beide Radionuklide konnten DosisWirkungs-Kurven und die Reparaturkinetik erstellt werden. Die immunzytochemische Methode ist dem neutralen Komet-Assay hinsichtlich der
Sensitivität deutlich überlegen.
P21
Strahlenexposition in der Nähe von Patienten während der Therapie mit
Yttrium-90-markierten Peptiden (Y-90-DOTA-TATE)
S. Senftleben1, C. Kutschbach1, A. Rimpler2, R. P. Baum1
1Zentralklinik Bad Berka, Klinik fГјr Nuklearmedizin/PET-Zentrum, Bad Berka; 2Bundesamt
fГјr Strahlenschutz, SG 3.2, Berlin
Ziel/Aim: Bei der Radiorezeptortherapie mit Y-90-markierten Somatostatin-Analoga werden Aktivitäten bis zu 6 GBq appliziert. Wie in der
Vergangenheit durchgefГјhrte amtliche Inkorporationsmessungen zeigten,
ist das Ingestions- bzw. Inkorporationsrisiko bei Einhaltung der Гјblichen
Strahlenschutz- und HygienemaГџnahmen sehr gering. Die bestimmende
Komponente der Strahlenexposition des Personals ist daher die Г¤uГџere,
Nuklearmedizin 2/2008
perkutane Exposition. Ziel der Arbeit war die Ermittlung der Ortsdosisleistung an Patienten, um mögliche Expositionen des Pflegepersonals und
der Ärzte bei direktem Patientenkontakt abzuschätzen.
Methodik/Methods: Im Rahmen dieser Untersuchung kamen Ortsdosimeter zum Einsatz, die auch Beta-Strahlung erfassen (BD-01). Es erfolgten Messungen an mehreren Patienten unmittelbar nach der Injektion,
sowie nach 2 Stunden und 20 Stunden p.i., in 1 und 2 m Abstand sowie
direkt am Rumpf.
Ergebnisse/Results: Die an Patienten gemessenen Dosisleistungen waren
mehr als eine Größenordnung höher als vergleichbare Literaturangaben.
In 1 m Abstand wurden unmittelbar nach der Applikation im Mittel 217
ВµSv/h, direkt Гјber der Leber 2270 ВµSv/h, am Sternum 2680 ВµSv/h und an
den Karotiden bis zu 4800 µSv/h ermittelt. Als Erklärung dafür kommt
am ehesten in Betracht, dass kurz nach der Applikation nicht Bremsstrahlung sondern Beta-Teilchen aus subkutanen Blutgefäßen die Dosisleistung am Patienten bestimmen. Nach ca. 20 Stunden waren die Messwerte
eine Größenordnung geringer.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Eine mögliche Strahlenexposition
durch Beta- und Bremsstrahlungskomponenten sollte in den ersten Stunden nach der Applikation nicht unterschätzt und der enge Patientenkontakt auf das Notwendigste reduziert werden. Eine Verlegung auf andere
Stationen während der ersten 24 Stunden sollte nur mit entsprechenden
StrahlenschutzmaГџnahmen erfolgen.
P22
Differentiation Of BONY Changes IN early Rheumatoid Arthritis and early
Finger Osteoarthritis with MPH-SPECT
K. Mattes-György1, A. Wirrwar1, A. J. Scherer2, M. Schneider3, H. W. Müller1,
B. Ostendorf3
1Uniklinik DГјsseldorf, Nuklearmedizinische Klinik, DГјsseldorf; 2Uniklinik DГјsseldorf, Institut
fГјr diagnostische Radiologie, DГјsseldorf; 3Uniklinik DГјsseldorf, Klinik fГјr Endokrinologie,
Diabetologie und Rheumatologie, DГјsseldorf
Ziel/Aim: To study nuclear imaging of hands in patients with early rheumatoid arthritis (ERA) and early finger osteoarthritis (EOA) and healthy
controls (HC) using a high-resolution multi-pinhole single photon emission computed tomography (MPH-SPECT) imaging system and to compare with conventional radiography (CR), three-phase bone scintigraphy
(BS) and magnetic resonance imaging (MRI).
Methodik/Methods: The clinically dominant hand of 20 patients (n=10
ERA (disease duration < 6 months), n=10 EOA (age < 45 years)) and
5 normal controls were examined using MPH-SPECT technique. In addition to MPH-SPECT measurements, we performed CR and BS measurements of the relevant hand. MR images were performed in all ERA
patients. 300 joints (per patient 12 finger joints: 4 x MCPs, PIPs and DIPs
(thumb was excluded) were analyzed. MPH-system consists of a conventional gamma camera upgraded with a pyramidal lead collimator affixed
with a multi-pinhole aperture. On average, 14 projections of the hand
were acquired three hours after 550 MBq Tc-99m-DPD were administered intravenously.
Ergebnisse/Results: MPH-SPECT revealed tomograms with increased
resolution and three-dimensionality enabling the differentiation of tracer
accumulation patterns in small finger joints. Analyzing 300 finger joints
the pixel values of tracer accumulation ranged from 7 and 468 counts/
pixel (HC: counts/pixel - range: 7-31, mean: 17, EOA: range 44-368, mean:
224, ERA: range 22-176, mean: 83). In ERA-patients tracer accumulation
in MCP- (16 of 40 joints) and PIP-joints (9/40) was circular and predominantly localized intraarticular/centric and not in the peripheries of the
articulations. In 5/10 ERA patients MPH-SPECT was also capable of
imaging increased bone metabolism in joints that showed normal signal
intensity of bone marrow in MRI. In EOA the accumulation pattern was
predominantly eccentric and spotty: PIP- (17/40) and DIP-joints (20/40)
demonstrated a higher uptake in the peripheries of the articulations and
not directly in the synovial joint or the articular surface.
A  93
Leipzig 2008
P23
Vergleich von Lungenperfusions-/Ventilationsszintigraphie und
Mehrzeilen-Spiralcomputertomographie in der Diagnostik der
Lungenarterienembolie
K. F. Wurm1, T. Zelesny2, A. Hentz1, M. Zobel1, F. Dammann2
1Klinik am Eichert, Nuklearmedizin, Göppingen; 2Klinik am Eichert, Diagnostische Radiologie,
Göppingen
Ziel/Aim: Die Kombination aus Lungen-Perfusionsszintigraphie und
Ventilationsszintigraphie stellt ein weit verbreitetes und akzeptiertes
nuklearmedizinisches Verfahren fГјr die Diagnostik der Lungenembolie
dar. Seit der EinfГјhrung der Mehrzeilen-Spiral-Cumputertomographie
liegt eine weitere diagnostische Untersuchungsmodalität vor. Das Ziel
unserer Studie war es, den Stellenwert von beiden diagnostischen Verfahren zu ГјberprГјfen.
Methodik/Methods: In einem Zeitraum von 6 Monaten untersuchten
wir 40 Patienten (23 Frauen, 17 Männer, Durchschnittsalter 62 Jahre)
mit dem klinischen Verdacht einer akuten Lungenarterienembolie (klinische Symptomatik, erhöhte D-Dimere). Alle Patienten erhielten eine
Computertomographie und eine szintigraphische Untersuchung (Ventilation/Perfusion). Die Szintigraphien wurden nach Injektion von 99mTcMAA/Inhalation mittels Technegasgenerator an einer Doppelkopfkamera aufgenommen. Die Mehrzeilen-Computertomograpie erfolgte nach
Injektion von 90 ml Kontrastmittel mittels einen bolus- und HE-getriggerten Programm. Wir verglichen die Ergebnisse der verschiedenen Verfahren und ermittelten die Spezifität und Sensitivität.
Ergebnisse/Results: Die Ventilation/Perfusion Szintigraphie wies eine
konkordante Verteilung (match) in 21 von 40 Fällen auf. 16 von diesen
präsentierten einen identischen Befund in der Mehrzeilen-Computertomographie. In 19 von 40 Fällen fanden wir eine unterschiedliche Verteilung in der szintigraphischen Befundung (mismatch). Bei 15 Patienten
konnte durch die Computertomographie eine akute Lungenembolie bestätigt werden. Die Sensitivität und Spezifität der Ventilation/Perfusionsszintigraphie betrug in unserer Studie 89% und 82%. Durch den Einsatz
der Computertomographie ließ sich eine Sensitiviät und Spezifität von 91
and 93 % berechnen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Ergebnisse der Ventilation/Perfusion Szintigraphie konnten eine hohe Spezifität und Sensitivität in der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie bestätigen. Zum Vergleich
bietet die Mehrzeilen-Computertomographie eine ähnlich hohe Spezifität und Sensitivität mit der Möglichkeit weiterer bildmorphologischer
Aussagekraft. Beide Untersuchungsverfahren werden auch in Zukunft
eine hohe Akzeptanz hinsichtlich der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie aufweisen können.
P24
Stellenwert der Nierenfunktionsszintigraphie bei geplanter
Nierenlebendspende
N. Achajew1, J. Grosse1, M. Banas2, B. Banas2, J. Schönberger1, C. Eilles1
1Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Nuklearmedizin, Regensburg;
2Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Regensburg
Ziel/Aim: Aufgrund der sehr begrenzten Verfügbarkeit von Leichen-Nieren kommt der Nierenlebendspende eine zunehmend größere Bedeutung
zu. Um fГјr die Spender sicherzustellen, dass post explantationem keine
schwerwiegenden Störungen auftreten, ist ein umfassendes präoperatives
Screening unumgänglich. Ziel ist, eine komplikationslose Entnahme des
Organs zu gewährleisten, indem ausgeschlossen wird, dass bei seitendifferenter Funktion die leistungsstärkere Niere transplantiert wird. Ferner
wird ausgeschlossen, dass bei stark seitendifferenter Funktion dem Empfänger ein Organ mit zu niedriger Filtrationsleistung implantiert wird.
Inwiefern die Nierenfunktionsszintigraphie einen Beitrag zur Klärung
dieser Fragestellung leistet, ist Gegenstand dieser Untersuchung.
Methodik/Methods: Untersucht wurden 77 Patienten (49 w, 28 m, mittleres Alter 48 Jahre, min. 23 / max. 80 Jahre), die sich im Zeitraum von
2000 bis 2007 zur Nierenlebendspende bereit erklärten und sich bereits
einer Vordiagnostik (Bestimmung der Laborparameter, Sonographie und
MR-Angiographie) unterzogen hatten. Die Nierenfunktionsszintigraphie
wurde gemäß des Standardprotokolls durchgeführt (i.v.-Applikation von
100-200 MBq Tc99m-MAG3, 30-minГјtige Sequenzstudie).
Ergebnisse/Results: Bei 59 von 77 Patienten (76,6%) lag die Seitendifferenz innerhalb der physiologischen Schwankungsbreite (max. 45% zu
55%). Bei 18 Patienten (23,4%) konnte eine auffallende Seitendifferenz
über der maximal tolerierten physiologischen Seitendifferenz diagnostiziert werden bei zuvor unauffälliger Voruntersuchung. Bei 16 Patienten
wurde eine Differenz von minimal 44% zu 56 bis 40% zu 60% eruiert. Bei
2 Patienten lag die Differenz oberhalb dieser Seitenanteiligkeit (39% zu
61% bzw. 37% zu 63%).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Es konnte gezeigt werden, dass trotz
unauffälliger Voruntersuchungen durch die Nierenfunktionsszintigraphie
wesentliche Informationen hinsichtlich einer Seitendifferenz der Funktionsleistung der Spendernieren gewonnen werden konnten. Somit kann
sichergestellt werden, dass dem Spender die funktionsstärkere Niere verbleibt, um eine komplikationslose Entnahme zu gewährleisten, und der
Empfänger ein Organ mit ausreichender Filtrationsleistung erhält. Die
vorliegenden Daten unterstreichen den hohen Stellenwert der Nierenfunktionsszintigraphie als Screening-Untersuchung vor der Nierenlebendspende.
Multimodale und molekulare Bildgebung
P25
Dynamic MRI and CAD vs. Choline MRS vs. Choline PET/CT for Lesion
Characterization in Prostate Cancer
M. Schmuecking1, C. Boltze2, H. Geyer3, B. Schilling4, K. H. Kloetzer5, T. G. Wendt6,
C. Marx1
1Kreiskrankenhaus Greiz, Radiologisches Zentrum, Greiz; 2Waldklinikum Gera, Klinik
fГјr Pathologie, Gera; 3Kreiskrankenhaus Greiz, Klinik fГјr Urologie, Greiz; 4Praxis fГјr
Strahlentherapie, Erfurt; 5Waldklinikum Gera, Klinik fГјr Radioonkologie, Gera; 6FSU Jena,
Klinik fГјr Radioonkologie, Jena
Ziel/Aim: Imaging prostate cancer with 11C-choline PET/CT a threshold
SUV of 2.65 yielded an area under the receiver-operating characteristic
(ROC) curve of 0.89 +/- 0.01 for correctly locating prostate cancer with a
maximal accuracy of 84%, a sensitivity of 81% and a specificity of 87%. To
evaluate the role of pre-interventional fused high resolution T2-weighted
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
Schlussfolgerungen/Conclusions: MPH-SPECT can generate sectional
metabolic images with high spatial resolution (2.5mm FWHM) portraying anatomy and pathology in great detail for example in patients with
initial rheumatic joint diseases of the fingers (e.g. ERA, EOA). Therefore
MPH-SPECT is a useful diagnostic tool for sensitive detection and differentiation of initial bony changes in ERA and EOA. MPH-SPECT might
influences the value of scintigraphic methods for diagnosis of early bone
involvement in rheumatic joint diseases and even monitor therapeutic
response.
A  94
Wissenschaftliches Programm – Poster
Leipzig 2008
images with parametrically analyzed dynamic contrast enhanced T1weighted MR images (DCE-MRI) and 1H MR spectroscopy (MRS) for
a precise biopsy for the detection of prostate cancer and for the delineation of intraprostatic subvolumes for IMRT, findings in 67 patients are
analyzed prospectively.
Methodik/Methods: Inclusion criteria: pathological PSA and/or previously negative TRUS-biopsy. Mean age 68a, mean PSA 11.5ng/ml. Standardized biopsy of the prostate divided into 20 regions. Image fusion of
colored parametric maps derived from DCE-MRI and MRS (SVS, CSI)
with T2 images for morphological localization using a workstation of
CAD-Sciences, Siemens or the radiation treatment planning system. Correlation of these intraprostatic subvolumes with histology and cytokeratin
(CK34пЃўE1.2) positive areas in prostatectomy species. Statistics: Friedman
test and Wilcoxon test.
Ergebnisse/Results: MR volume of prostate cancer: mean 6.4ml, median
3.8ml. Dynamic MRI: Sensitivity 82%, specificity 89%, accuracy 88%,
PPV 61%, NPV 96%. MRS (SVS): Sensitivity 55%, specificity 62%. False
positive findings due to prostatitis, adenomatous hyperplasia, false negative findings due to low signal (PIN, cut-off level for dynamic MRI: lesions
smaller 3mm and less than 30% cancer cells, for MRS (SVS): lesions smaller 8mm and less than 50% cancer cells).
Schlussfolgerungen/Conclusions: DCE-MRI has the same potential for
correctly locating prostate cancer as compared to 11C-choline PET/CT
and is superior to MRS (SVS). Future data derived from the same study
population (paired data) will show if DCE-MRI has still the same potential as compared to 11C-choline PET/CT. DCE-MRI and MRS are helpful for a precise biopsy of the prostate. The ESTRO-guidelines 2006 for
radiation treatment planning of the prostate have to be revised, if the
standardized biopsy will be replaced by a lesion orientated biopsy.
P26
Dynamische in vivo-Darstellung der Angiogenese
in CIA Maus-Modellen mit der hochauflösenden Multipinhole-SPECT
und Tc-99m-HYNIC-C-markiertem VEGF
A. Wirrwar1, D. Buchholz1, O. Gottschalk2, B. Ostendorf3, F. W. Schwaiger2, S. Viehöver1,
N. U. Schramm4, H. W. MГјller1, U. Michaelis5, M. Funk5
1Uniklinik DГјsseldorf, Nuklearmedizin, DГјsseldorf; 2Aurigon Life Science, Tutzing; 3Uniklinik
DГјsseldorf, Rheumatologie, DГјsseldorf; 4FZ JГјlich, ZEL, JГјlich; 5MediGene AG, R&D,
Martinsried
Ziel/Aim: Nutzung der MPH-Technik in Kombination mit der EinzelPhotonen-Emissions-Tomographie (SPECT) sowie eines mit Tc-99m
markierten VEGF, um bei Arthritis-Maus-Modellen in vivo die Angiogenese zu quantifizieren.
Methodik/Methods: Unter allgemeiner Anästhesie wurde 16.3±1.3 MBq
des Tc-99m-HYNIC-VEGF in die Schwanzvene eingespritzt. Die MPHSPECT-Messungen wurden an Kollagen-induzierter-Arthritis(CIA)Mäusen durchgeführt, die Arthritis an Vorder- und Hinterpfoten aufwiesen, die zuvor einem makroskopisch palpierten Score zwischen 1 und 4
zugeordnet wurden. Die SPECT-Daten wurden mit einer herkömmlichen
Gamma Kamera (PRISM 2000S, Philips) erhoben, die mit einem neu
konstruierten MPH-Kollimator (12 Pinholes mit einem Durchmesser von
je 1.5mm, Ortsauflösung 1.2mm FWHM) ausgestattet war. Nach der Injektion des mit Tc-99m markierten VEGF wurden dynamische Messungen zwischen 0 und 60 Minuten p.i und Framelängen von 2 und 5 Minuten
durchgefГјhrt.
Ergebnisse/Results: Die hohe Empfindlichkeit der MPH-Technik erlaubte
die dynamische Visualisierung der Verteilung von C-VEGF in den Knöcheln und in anderen Organen der Mäuse. Mittels der hochauflösenden
MPH-SPECT konnten alle arthritischen Läsionen detektiert und quantitativ analysiert werden. Die regionale Analyse der entzündeten Gelenke
der CIA Mäuse wies nach 60 min p.i. eine Anreicherung zwischen 0.16%
bis 0.55% der injizierten Aktivitätsmenge auf, während bei gesunden
Kontrollmäusen (score = 0) keine messbare VEGF-Akkumulation nachgewiesen werden konnte. Es wurden bei der normalen Maus eine niedri-
Nuklearmedizin 2/2008
gere VEGF-Anreicherung in der Niere (1.9%) und der Leber (50%) als
in der CIA-Maus (3,7%, 62%) beobachtet. Die Kniegelenkswerte (ohne
scoring) stiegen bis 0.22% in den CIA-Mäusen, während bei den Kontrollmäusen die Anreicherung mit 0.05% niedrig blieb.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Resultate unserer in vivo Studien weisen auf eine Wechselbeziehung zwischen arthritischer EntzГјndung und der Angiogenese bei CIA-Tiere hin. Die Multipinhole-SPECT
Technik in Verbindung mit einem markierten VEGF kann als Diagnoseinstrument zum Monitoring der Gelenkspathologie und fГјr eine genaue
und quantitativ exakte Гњberwachung von Therapien verwendet werden.
P27
Proteasome inhibition results in different effects on NFkB induction and
gene expression in different anaplastic thyroid carcinoma cell lines
A. Altmann1, M. Eisenhut1, R. Jesenowski1, W. Mier1, U. Haberkorn1
1Heidelberg
Ziel/Aim: Proteasome inhibition has been proposed as a therapy target
for the treatment of solid and haematological malignancies. Bortezomib
(PS-341) was shown to have a substantial cytoxicity against a broad range
of tumor cells. The mechanism underlying the anti-cancer activity of Bortezomib is primarily mediated through NFkB inhibition but several NFkBindependent effects have also been described.
Methodik/Methods: In order to investigate the effects of Bortezomib on
NFkB induction and gene expression the human anaplastic thyroid tumor
cell lines C643 and SW1736 the tumor cells were cultured with different
concentrations of Bortezomib (10nM-1ВµM) for 12, 24 and 48 hours and
the effects on cell growth were measured. In addition, apoptosis of the
tumor cell lines was determind by YOPRO-1 staining. Transient transfection with reporter constructs consisting of the NFkB regulatory region
and the luciferase gene were done. As unspecific controls we used reporter constructs with the HSVtk minimal promoter, the AP1 binding site,
the CMV promoter. Furthermore a p53 reporter was used to study the
effects on p53 activation. The effects on NFkB were verified by electro
mobility shift assay (EMSA). Furthermore, gene expression was studied
using gene arrays.
Ergebnisse/Results: After incubation with Bortezomib we found a timeand dose-dependent decrease in proliferation and an increase in apoptosis in both cell lines. In C643 cells we found a significant decrease (2- to
5-fold) in NFkB induction, the gene expression data showed an increase
of the members of the heat shock protein family, for amino acid transport
and proteasome subunits. In SW1736 cells pax8 gene induction was found
in addition to these genes. in both cell lines CMV, AP1 minimal promoter
decrease. In SW1736 NFkBb increased in a dose-dependent manner (up
to 5-fold). EMSA in SW1736 showed an increased presence of NFkB
predominatly in the nuclear fraction. No effect was seen concerning P53
activation.
Schlussfolgerungen/Conclusions: We observed a significant antitumor effect in both anaplastic cell lines which, however, was associated with an
inhibition or an increase of NF-kB activity implicating different intracellular pathways underlying the sensitivity in the different tumor cell lines.
In SW1736 evidence for redifferentiation via induction of the thyroid
transcription factor pax8 was obtained.
P28
Treatment of rat hepatoma with the proteasome inhibitor bortezomib
A. Altmann1, M. Eisenhut1, W. Mier1, U. Haberkorn1
1Heidelberg
Ziel/Aim: The ubiquitin-proteasome pathway plays a critical role in the
regulated degradation of proteins involved in cell cycle control and tumor
growth. Proteasome inhibition using Bortezomib has been shown to result
in antitumor effects in a broad range of tumor cells. This study measured
the effects of bortezomib on rat hepatoma cells.
A  95
Leipzig 2008
P29
HER2 Receptor Imaging in Breast Cancer Patients Using the In-111or
Ga-68 Labeled Affibody Molecule DOTA-ZHER2:342-2 (ABY-002)
R. P. Baum1, A. Orlova2, V. Tolmachev2, J. Feldwisch2
1Zentralklinik Bad Berka, Klinik fГјr Nuklearmedizin/PET-Zentrum, Bad Berka; 2Affibody AB,
Bromma/Sweden
Ziel/Aim: The human epidermal growth factor (EGF) receptor 2 (HER2)
is part of the EGF receptor family. HER2 is frequently overexpressed
along with EGF receptors in breast cancer and is associated with a more
aggressive clinical behaviour of the disease. A highly specific and sensitive
HER2-binding imaging agent could be used to prove in vivo the HER2
status of lesions not amenable for biopsy and would facilitate treatment planning. ABY-002 is a small protein that can be site-specifically
labeled with In-111 or Ga-68 using a DOTA moiety. The protein portion
of ABY-002 is an AffibodyВ® molecule, member of a novel class of small
non-immunoglobulin affinity ligands. Pre-clinical characterization of radiolabeled ABY-002 in mice bearing HER2-expressing tumor xenografts
showed high specific tumor targeting with 23 % ID/g at 1 hr post injection (h p.i.), rapid biodistribution kinetics and blood clearance enabling
high contrast SPECT imaging as early as 1 h p.i. In this study we used for
the first time in humans the In-111 and Ga-68 labeled Affibody molecule
ABY-002 to specifically detect HER2-expressing metastatic lesions in patients with recurrent breast cancer by SPECT and/or PET/CT.
Methodik/Methods: The HER2-specific Affibody molecule ZHER2:342 was
selected from a combinatorial library based on a 58 amino acid protein
A domain scaffold and a DOTA-derivative was made by chemical synthesis in a single synthetic process. Three patients (HER2 receptor status
known in 2 patients before the study) received a microdose (<100 Вµg) of
110-123 MBq In-111 (n=2) or 110-269 MBq Ga-68 labeled HER2-Scan
(n=3). FDG PET/CT was done before in all patients. For In-111 labeled
ABY-002, sequential whole body scans and SPECT images were acquired.
The Ga-68 labeled ABY-002 PET/CT study was performed after a minimum of 90 minutes and a maximum of 250 minutes post injection. Biokinetics in blood were determined by serial serum sampling.
Ergebnisse/Results: Injection of In-111 or Ga-68 labeled ABY-002 resulted in high quality SPECT and PET/CT images enabling the detection of
small lesions (e.g. mediastinal lymph node metastases and a small thoracic
wall lesions, the later confirmed as HER2 +3 by histology). There was very
high renal and high liver uptake when using Ga-68 labeled ABY-002. T1/2
(a) in blood was 3.8 min, t1/2 (b) was 1.6 h and t1/2 (c) 18 h. Tumor half-life
was 56.9 hrs. No adverse effects were observed.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Molecular imaging using the HER2specific Affibody molecule ABY-002 not only localizes metastatic lesions
in vivo, but also adds new information not available today by conventional imaging techniques. This study proved for the first time that a phage
display selected non-antibody protein can be used by SPECT and PET/
CT to determine the HER2 status of lesions in patients with breast cancer.
P30
In vivo assessment of myocardial muscarinic receptors in mice and rats
using the quadHIDAC PET
M. Law1, K. Kopka1, S. Wagner1, C. Renner1, M. Schaefers1, O. Schoeber1
1Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinic für Nuklearmedizin, Muenster
Ziel/Aim: Although activity of the parasympathetic nervous system is
attenuated in patients with chronic heart disease, studies of myocardial
biopsies show that the number of cardiac muscarinic receptors is not altered. An in vivo positron emission tomography study using the muscarinic receptor ligand (R)-[C-11]-MQNB, however, has shown an increase
(1). Small animal PET scanners offer the possibility of non-invasive
quantitation of muscarinic receptors in rat and mouse models of human
disease. Many small animal scanners require high doses of radioactivity
(>37 MBq). These doses are associated with a significant mass of stable
compound which compromises specific uptake of radiotracer (3). Images
of good quality are achievable using 5 MBq with the quadHIDAC small
animal scanner (Oxford Positron Systems) (2). We have recently established the fully automated synthesis of (R)-[C-11]-MQNB (15.8+/-6.6
GBq/Вµmol) for patient and animal studies. Here we describe its use in
mice and rats
Methodik/Methods: Anaesthetised mice (two to four) or rats (two) were
placed on the scanner bed. 30 s after scan start, 3.6-10 MBq (R)-[C-11]MQNB were injected via a tail vein into each animal simultaneously. 20
min after (R)-[C-11]-MQNB, one animal was injected with saline and the
other(s) with unlabelled MQNB (10 Вµmole/kg). Listmode data were acquired for 60 min. A second scan using 5-10 MBq F-18-FDG was carried
out to confirm the location of the heart. Data were reconstructed using an
iterative reconstruction method with short time frames. Regions of interest were drawn round the myocardium and radioactivity in each region
was expressed as arbitrary units using in-house software. Ex vivo dissection studies in conscious animals were carried out for comparison.
Ergebnisse/Results: Myocardial uptake was seen after injection (1O MBq,
7 nmol/kg) into rats and injection of unlabelled MNQB displaced this
activity. Ex vivo studies in rats, using lower doses of (R)-[C-11]-MQNB,
demonstrated that uptake could be blocked by cold MQNB and was negatively related to dose (nmol/kg). Myocardial uptake of radioactivity was
not visualised after injection of (R)-[C-11]-MQNB (3.6 MBq, 45 nmol/
kg) into mice.
Schlussfolgerungen/Conclusions: (R)-[C-11]-MQNB can be used to visualise myocardial muscarinic receptors in rats using the quadHIDAC scanner. Uptake of (R)-[C-11]-MQNB is displaceable by unlabelled MQNB. A
higher specific activity than is currently achievable for (R)-[C-11]-MQNB
(15.8+/-6.6 GBq/Вµmol) is required to assess muscarinic receptors in mice.
Literatur/References: (3) Hume SP, Gunn RN, Jones T. Eur-J Nucl_Med
25 (1998),173-176
(1) Le Guludec D, Cohen-Solal A, et al. Circulation 96 (1997), 3416-3422
(2) Schäfers KP Reader AJ, Kriens M, et al. J Nucl Med 46 (2005),
996-1004.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
Methodik/Methods: In order to investigate the effect of the proteasome inhibitor on growth and metabolism of the rat hepatoma cell line
MH3924A the tumor cells were cultured with different concentrations
of Bortezomib (1nM-10ВµM) for 12, 24 or 48 hours and the uptake of 3H
thymidine (TdR) FDG and 14C-aminoisobutyric acid (AIB), respectively,
was measured. In addition, apoptosis of the tumor cell lines was determind
by YOPRO-1 staining. Furthermore, transient transfection with reporter
constructs consisting of the NFkB regulatory region and the luciferase
gene were done. As unspecific controls we used reporter constructs with
the HSVtk minimal promoter, the AP1 binding site, the CMV promoter
and the CRE promoter.
Ergebnisse/Results: After incubation with 10 nM Bortezomib for 24h the
TdR uptake as well as the cell number decreased to 5%. A cytotoxicity
assay showed similar results. The AIB uptake increased after 12 h incubation (by 50%) and decreased after 24 h incubation in a dose-dependent
manner (by 60%), whereas the FDG uptake was not significantly changed.
Furthermore, we found a significant decrease in NFkB induction, whereas
the constructs with CRE, AP1 and CMV showed no change.
Schlussfolgerungen/Conclusions: According to these in vitro data, bortezomib is effective in rat hepatoma which occurs at least partly by inhibition of NFkB activity. Changes in amino acid transport may be used for
therapy monitoring.
A  96
Leipzig 2008
P31
Hochkonzentriertes, jodhaltiges, intravenöses Kontrastmittel
in der PET/CT: Sind kontrastmittelassoziierte PET-Artefakte zu erwarten?
Wissenschaftliches Programm – Poster
C. Rehme1, T. A. Heusner2, C. Boy1, T. D. Poeppel1, S. MГјller1, U. Kim1, V. Hartung1,
H. Stergar1, M. Hamami1, A. Bockisch1, G. Antoch2
1Universitätsklinikum Essen, Klinik für Nuklearmedizin, Essen; 2Universitätsklinikum Essen,
Institut fГјr Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Essen;
Ziel/Aim: Intravenöse Kontrastmittel (KM) mit hoher Jodkonzentration
erhöhen das intraparenchymale und intravaskuläre Enhancement in der
CT im Vergleich zu KM mit geringerer Jodkonzentration. In der PET/CT
kann KM die Messwerte der quantitativen Traceranreicherung in den CTbasiert schwächungskorrigierten PET-Daten verfälschen und Artefakte
verursachen. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die Anwendbarkeit
von hochkonzentriertem, intravenösem KM mit einem Jodgehalt von 400
mg Jod/ml KM im Vergleich zu einem KM mit 300 mg Jod/ml in der PET/
CT zu untersuchen.
Methodik/Methods: In 60 Ganzkörper-FDG-PET/CTs mit intravenösem KM (je 30 Untersuchungen nach Verwendung von KM mit einem
Jodgehalt von 400 mg bzw. 300 mg Jod/ml, davon je 30 Patienten mit hypervaskularisierten bzw. nicht hypervaskularisierten Tumoren) wurde die
Traceranreicherung in der PET (maximales standardized uptake value)
sowie das CT-Enhancement (Hounsfieldeinheiten) an 16 definierten parenchymalen und vaskulären Lokalisationen gemessen. Die Anzahl der
PET-Artefakte wurde bestimmt. Das AusmaГџ der PET-Artefakte, der
CT-Artefakte sowie die Abgrenzbarkeit der Tumore wurden auf einer
4-Punkt-Skala qualitativ beurteilt. Der Mann-Whitney-Wilcoxontest wurde verwendet, um statistisch signifikante Unterschiede bei der Verwendung der unterschiedlichen Kontrastmittel zu detektieren (p<0.05).
Ergebnisse/Results: Die Applikation von hochkonzentriertem KM verursachte in keiner der untersuchten Lokalisationen eine signifikant höhere Nuklidanreicherung in der PET oder ein vermehrtes Auftreten von
PET-Artefakten, während gleichzeitig das CT-Enhancement in 11 von 16
Lokalisationen bei Patienten mit hypervaskularisierten Tumoren und in 6
von 16 Lokalisationen bei Patienten mit nicht hypervaskularisierten Tumoren signifikant besser war.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Anwendung von hochkonzentriertem, intravenösem KM in der PET/CT scheint möglich, da es im Vergleich
zu KM mit 300 mg Jod/ml weder zu einer Änderung der Nuklidanreicherung noch zu einer Zunahme der Artefakthäufigkeit in der PET führt.
Gleichzeitig findet sich erwartungsgemäß eine signifikante Verbesserung
des CT-Enhancements. Bei der Gestaltung von PET/CT-Untersuchungsprotokollen, bei denen ein starkes CT-Enhancement erforderlich ist, sollte die Anwendung von hochkonzentriertem intravenösen KM in Erwägung gezogen werden.
P32
Semiautomatische Klassifizierung von CT-Datensätzen zur kombinierten
PET/CT-Darstellung
A. Elsner1, E. Fricke2, H. Fricke2, G. Domik1, R. Weise2, W. Burchert2
1Universität Paderborn, Institut für Informatik, Paderborn; 2Herz- und Diabeteszentrum
Nordrhein-Westfalen, Institut fГјr Institut fГјr Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare
Bildgebung, Bad Oeynhausen
Ziel/Aim: Bei der kombinierten Darstellung von PET und CT Daten mittels einer 3D Visualisierung ist es erforderlich, auf geeignete Art und Weise die zu untersuchenden Gewebestrukturen und Organe hervorzuheben,
während uninteressante oder verdeckende Strukturen ausgeblendet
werden mГјssen (1). Zweidimensionale Transferfunktionen bieten hierzu
einen geeigneten Ansatz, erfordern jedoch aufgrund ihrer Komplexität
Vorkenntnisse seitens des Benutzers und benötigen zur Erstellung einen
gewissen Zeitaufwand pro Datensatz. Aus diesem Grunde ist ein teilau-
Nuklearmedizin 2/2008
tomatisches Verfahren erstrebenswert, dass die Klassifikation mit Hilfe
bestimmter Merkmale des Datensatzes selbstständig durchführt.
Methodik/Methods: Basierend auf einem zweidimensionalen Klassifizierungsverfahren, welches neben dem Schwächungskoeffizienten auch den
Gradientenvektor berГјcksichtigt, verwenden wir ein neuronales Netz, um
eine geeignete Klassifizierung automatisiert zu ermitteln. Dazu wird zunächst ein Histogramm über Datenwerte und Gradienten erstellt. Dieses
enthält vom Datensatz abhängige Muster und Strukturen, welche für das
neuronale Netz als Indikator fГјr bestimmte Gewebetypen dienen. Ein
zuvor trainiertes Netz ist somit in der Lage, die zu untersuchenden Gewebestrukturen automatisch zu Klassifizieren. Eine Anpassung der Klassifizierung an das gewünschte Diagnoseziel ist über eine Benutzerschnittstelle möglich, welche die Klassifizierung in einen semantischen Kontext
zu bestimmten Organen und Gewebetypen setzt und somit Г„nderungen
selbst ohne technische Vorkenntnisse des Benutzers gestattet.
Ergebnisse/Results: Sowohl Datensätze des Thorax als auch Ganzkörperdatensätze lassen sich über diese Methode automatisiert klassifizieren. Im
Vergleich mit einer händisch segmentierten CT-Angiographie zeigt das
Verfahren vergleichbare bis teilweise bessere Resultate, wobei der Zeitaufwand sich erheblich verringert. Ferner ist es möglich, das Ergebnis der
automatischen Klassifizierung interaktiv zu verändern, entweder um die
Qualität des automatischen Verfahrens zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern oder den Datensatz interaktiv zu explorieren. Das der
Klassifizierung zugrunde liegende neuronale Netzwerk lässt sich an verschiedene Datensätze und Diagnoseziele anpassen und ermöglicht somit
eine flexible Verwendung des vorgestellten Verfahrens.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Zweidimensionale Klassifizierungsverfahren ermöglichen eine qualitativ hochwertige 3D Visualisierung von CT
Daten. Dies ist insbesondere fГјr die kombinierte PET/CT Darstellung zur
Erkennung von Koronarstenosen von Interesse. Durch die Verwendung
des hier vorgestellten Verfahrens zur automatisierten Klassifizierung wird
deren Einsatz sowohl ohne weitere Vorkenntnisse des Benutzers als auch
ohne den bei Segmentierungsverfahren benötigten Zeitaufwand ermöglicht.
Literatur/References: (1) Proc. 54th SNM Annual Meeting, vol. 48 (2007),
pp. 205.
P33
Halbautomatische 2-D vs. automatische 3-D-ROI Quantifizierung von
I-123-Гџ-CIT-SPECT bei Jugendlichen mit ADHS und MethylphenidatBehandlung
K. Nerlich1, R. Lorenz1, S. Schlögl1, S. Herzog1, C. Reiners1
1Universitätsklinik Würzburg, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg
Ziel/Aim: Ziel war es das optimale Auswertungsverfahren zur Messung
des Einflusses von Methylphenidat bei Jugendlichen mit gesichertem
ADHS (Aufmersamkeits-Defizit-Hypermotorik-Syndrom) auf die striatale Dopamin-Transporter-Dichte zu bestimmen um einen intra-individuellen Vergleich herzustellen.
Methodik/Methods: SPECT-Untersuchungen an einem Kollektiv von 13
männlichen Kindern und Jugendlichen im Altersbereich von 12–17 (MW
В± SD: 14,9 В± 1,6) Jahren mit gesichertem hyperkinetischen Syndrom,
vor und nach Gabe von Methylphenidat (MPH) in Standard-Dosierung.
Bildakquisition 24 h p.i. von I-123-Гџ-CIT, an einer Doppelkopf-Kamera
mit Mittelenergie-Kollimatoren. Rekonstruktion mittels FBP, dann semiquantitative Auswertung mittels beider Verfahren. Halbautomatisch
(Verfahren1): Manuelle Fusion (Auswertungs-Workflow, SIEMENS
E.SOFT) der Studien mit einem Normaltemplate (gesunde alterskorrelierte Kontrollperson) mit standardisiertem ROI-Datensatz, manuelle Platzierung der 2-D-ROIs Гјber Basalganglien in den drei Schichten
der intensivsten Anreicherung, Berechnung der spezifischen Bindung im
Striatum. Zur Reduktion der Varianz durch etwaige Ungenauigkeiten
der Fusion oder ROI-Platzierung wurde der Datensatz jedes Patienten
jeweils 3x ausgewertet und ein Mittelwert gebildet. Automatisch (Verfahren 2): Koregistrierung der Studien mit Normaltemplate, Paltzierung der
A  97
Leipzig 2008
Neurologie
P34
Postoperative alterations in dopaminergic neurotransmission in temporal
lobe epilepsy: preliminary findings of an F-18-fallypride PET study
I. Yakushev1, K. Werhahn2, H. Buchholz1, C. Landvogt1, M. Glaser3, P. Bartenstein4,
M. Schreckenberger1
1Universität Mainz, Klinik für Nuklearmedizin, Mainz; 2Universität Mainz, Neurologische
Klinik, Mainz; 3Universität Mainz, Neurochirurgische Klinik, Mainz; 4Universität München
(LMU), Klinik fГјr Nuklearmedizin, MГјnchen;
Ziel/Aim: Recently we studied a group of patients with mesial temporal
epilepsy (mTLE) and unilateral hippocampal sclerosis (HS) and reported
a reduced dopamine 2 (D2) receptor availability in the lateral parts and
the pole of the epileptogenic temporal lobe. The aim of the present study
was to evaluate alterations in the D2 receptor availability in the same
patients following a surgical treatment.
Methodik/Methods: Six patients were re-examined with F-18-fallypride
PET on average one year following anterior temporal lobectomy. F-18fallypride is a high-affinity D2/D3 receptor ligand suitable for imaging
extrastriatal binding. Images were analyzed on a voxel-based basis using
SPM2. First, individual pre- and postoperative images were carefully coregistered. Preoperative images were then spatially normalized into MNI
space using a ligand-specific template. Postoperative images were normalized by applying transformation parameters from the corresponding preoperative images, thus allowing anatomical standardization without influence of postoperative tissue loss. Paired t-test was utilized to compare D2
receptor availability between pre- and postoperative conditions.
Ergebnisse/Results: Five of six patients have been seizure-free in a course
of clinical follow-up (average 3.3 y, range 2.6-4.2 y) and only those were included in the study. Postoperatively, D2 receptor availability was reduced
in the area encompassing the ipisilateral anterior putamen and posterior
insula as well as in the contralateral hippocampus (p<0.005 uncorrected at
voxel-level, p<0.001 corrected at cluster-level). No areas of increased D2
receptor availability were noted.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Decreased density or affinity of available D2 receptors per neuron as an adaptive response to the postoperatively “normalized” neuronal activity may explain the observed decreases
in F-18-fallypride binding. Recent studies have demonstrated that the
epiletogenic networks may include anterior neocortical structures, stria-
tum and the insular cortex. Accordingly, our preliminary data suggest that
dopaminergic neurotransmission may be involved in the evolution/involution of seizure spread pathways. The finding of the reduced receptor
availability in the hippocampus contralateral to the former seizure-onset
zone is intriguing and deserves further investigations.
P35
Serial C-11-raclopride PET in the longitudinal assessment
of Huntington’s disease
T. D. Poeppel1, T. Schwarzlmueller2, F. M. Mottaghy3, A. Bockisch4, S. N. Reske5,
B. J. Krause6, G. B. Landwehrmeyer7
1University of Essen, Department of Nuclear Medicine, Essen; 2UllevГҐl Universityhospital
(UUS) HF, Department of Nuclear Medicine, Norway; 3Catholic University of Leuven,
Department of Nuclear Medicine, Belgium; 4University of Essen, Department of Nuclear
Medicine, Essen; 5University of Ulm, Department of Nuclear Medicine, Ulm; 6Technical
University Munich, Department of Nuclear Medicine, MГјnchen; 7University of Ulm,
Department of Neurology, Ulm
Ziel/Aim: Huntington’s disease (HD) is an autosomal-dominant progressive neurodegenerative disorder with midlife onset, but the disorder can
manifest at any time between infancy and senescence. HD is characterised
by motor, psychiatric and cognitive symptoms. The hallmark of neuropathology in HD is the progressive loss of medium-sized spiny neurones in
the corpus striatum, which exhibit a high density of dopamine D1 and D2
receptors. C-11-raclopride (RAC) can be used for quantitative imaging of
postsynaptic dopamine D2 receptor binding sites in PET.
The aim of the present study was to verify whether RAC PET proves
useful in the longitudinal assessment of striatal dopaminergic D2 receptor
binding in HD.
Methodik/Methods: 40 patients suffering from HD underwent serial RAC
PET and MRI scans at baseline and after 3 years. PET data were acquired
with a Siemens ECAT EXACT scanner. Parametric images of RAC binding potential (BP) were estimated with receptor parametric mapping
software using a simplified reference tissue model. Cluster analysis provided a “cerebellar” cluster, which served as reference region. Anatomical high-resolution images were obtained with MRI (Siemens Symphony
scanner, T1-weighted MPRAGE sequence). Analysis was performed i)
using ROIs, ii) using statistical parametrical mapping (SPM). ROI approach: The individual MRI images were coregistred to the corresponding PET scans using the MPITool software. Circular ROIs were placed
in the caudate (dorsal and ventral), the putamen (dorsal and ventral),
and the accumbens nucleus of each hemisphere best fitting the maximum
volume on MRI and maximal signal on the parametric image. Values of
BP were obtained by applying the ROIs to the corresponding parametric
images. Comparisons were accomplished using Wilcoxon test. SPM approach: Data was normalised using the individual MRI and the T1 template provided by SPM. Analysis on the basis of the general linear model
was conducted using a striatal mask. Analysis of variance (ANOVA) was
performed to identify regional change of BP over time.
Ergebnisse/Results: Global and regional BP steadily declined both in
ROI and SPM analysis, global BP reaching 90% of its initial value. The
BP was significantly lower in dorsal parts of the striatum than in the ventral parts and displayed a hemispheric asymmetry with the right striatum
possessing significantly higher values than the left striatum at baseline
and follow-up (p<0.01).
Schlussfolgerungen/Conclusions: RAC PET provides an objective and
accurate measure of striatal dopaminergic D2 receptor binding revealing the extent and progression of the neurodegenerative process. Striatal
atrophy as reflected by loss of D2 receptor BP progresses with a dorsoventral gradient of increasing neuropathological abnormalities and displays a leftward-biased lateralisation (in right-handed patients).
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
3-D-Isokontur 50-ROIs, Berechnung der spezifischen Bindung im Striatum durch BRASS Software (Hermes Workstation).
Ergebnisse/Results: In der halbautomatischen Auswertung zeigte die spezifische striatale I-123-Гџ-CIT Bindung ohne MPH-Einnahme mit 9,0В±1,7
(Variationskoeffizient: 18%; 95% C.l.: 8,0-10,0) einen im t-Test für abhängige Variable signifikant (p=0,0002) höheren Wert als unter MPH-Einnahme mit 6,3±1,5 (Vk.: 24%; 95% C.l. 5,4-7,2), mittlere Abnahme 27,9%.
In der automatischen Auswertung zeigte die spezifische striatale I-123Гџ-CIT Bindung ohne MPH-Einnahme mit 5,1В±0,5 (Vk.:13%; 95% C.l.:
4,8-5,4) einen im t-Test für abhängige Variable signifikant (p=0,016) höheren Wert als unter MPH-Einnahme 4,6±0,6 (Vk.: 9%; 95% C.l. 4,2-4,9),
mittlere Abnahme 9,7%. Somit ergeben sich im Vergleich fГјr Verfahren 1
etwa doppelt so hohe Variationskoeffizienten, ein größerer Abstand der
Wertepaare (spez. Bindung der beiden Untersuchungen) von einander.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Erwartungsgemäß zeigt für das automatische 3-D-Verfahren ein günstigerer Variationskoeffizient. Jedoch ergibt
sich aufgrund der geringeren Differenz der Mittelwerte ein niedrigeres
Signifikanz-Niveau. Bei kleinen Fallzahlen könnte hierdurch der Therapieeffekt von MPH weniger deutlich erkennbar sein. Insgesamt muss
jedoch für das halbautomatische 2-D-Verfahren der deutlich höhere Zeitaufwand und die vorhandene inter-Observer-Variabilität berücksichtigt
werden.
A  98
Leipzig 2008
P36
P37
Kombinierter Einsatz von I-123-IBZM und I-123-MIBG zur
Differentialdiagnostik von M. Parkinson und Multisystematrophie
Die primäre progressive Aphasie (PPA) in der Neuronuklearmedizin:
Symptomatik, Labor, Neuropsychologie, morphologisch konventionelle
(1,5T)- und Hochfeld-(7T)-Kernspintomographie und 18F-FDG Hirn PET
am Fallbeispiel.
Wissenschaftliches Programm – Poster
C. Antke1, T. Zizek1, M. SГјdmeyer2, M. Beu1, S. Nikolaus1, A. Schnitzler2,
H. W. MГјller1
1Universitätsklinikum Düsseldorf, Nuklearmedizin, Düsseldorf; 2Universitätsklinikum
DГјsseldorf, Neurologie, DГјsseldorf
Ziel/Aim: Die Differenzierung von idiopathischem M.Parkinson (IPD)
und Multisystemerkrankungen wie der Multisystematrophie (MSA) ist
von groГџer Bedeutung fГјr die Prognosestellung und die Auswahl geeigneter Therapieoptionen. Die Diagnosestellung kann sehr schwierig sein und
ist selbst in neurologischen Fachabteilungen mit einer Fehlerquote von
20-25% behaftet. In der Nuklearmedizin sind Szintigraphien der striatalen D2-Rezeptoren mit I-123-IBZM (IBZM) und der kardialen Sympathikus-Innervation mit I-123-MIBG (MIBG) zur Differentialdiagnostik
IPD-MSA etabliert. Beide Methoden haben zur Diagnose der MSA bei
hoher Spezifität (Spez.) eine nur mäßige Sensitivität (Sens.). Diese Arbeit
geht der Frage nach, ob durch eine Kombination der Methoden die Aussagekraft gesteigert werden kann.
Methodik/Methods: Es wurden 39 Patienten (8w, 31m, Alter 67В±6J) mit
fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom und gesicherter Degeneration
striataler dopaminerger Neurone mit IBZM und MIBG untersucht. Die
Diagnosestellung (25 IPD, 14 MSA) erfolgte nach international anerkannten klinischen Kriterien ohne Kenntnis der Bildgebung. Die Bilddaten wurden geblindet retrospektiv ausgewertet und einer regionalen
semiquantitativen Analyse unterzogen. FГјr IBZM wurde der Quotient
Striatum/Okzipitalkortex (S/O) 90 min p.i., fГјr MIBG der Herz/Mediastinum-Quotient (H/M) 4 h p.i. berechnet. Die diagnostischen cutoff-Werte
fГјr die Einzelverfahren sowie fГјr die Kombination beider Methoden wurden mittels ROC-Analyse optimiert und es wurden jeweils Sens., Spez.,
Test-Accuracy (TA) sowie pos. und neg. prädiktiver Wert (PPV, NPV)
berechnet. Dabei wurde die Kombination der Verfahren als verdächtig
auf IPD gewertet, wenn beide Verfahren fГјr IPD sprachen. Sobald der
Befund auch nur einer der Methoden als MSA zu werten war, wurde auch
die Kombination als MSA gewertet.
Ergebnisse/Results: In dem untersuchten Kollektiv fand sich fГјr IBZM
zur Diagnostik der MSA die höchste TA (79%) bei einem cutoff von 1,48
(Spez. 96%, Sens. 50%, PPV 88%, NPV 77%). Mit MIBG wurde bei einem
cutoff von 1,68 eine TA von 82% (Spez. 96%, Sens. 57%, PPV 89%, NPV
80%) erreicht. FГјr die Kombination der Verfahren lagen die optimierten
cutoff-Werte bei 1,45 fГјr MIBG und 1,68 fГјr IBZM, damit errechneten
sich: TA 90%, Spez. 96%, Sens. 79%, PPV 92%, NPV 89%.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Durch die Kombination der Szintigraphien mit IBZM und MIBG konnte bei Patienten mit Parkinson-Syndrom
die Sens. zur Diagnose einer MSA im Vergleich zu den Einzelmethoden
deutlich gesteigert werden, ohne an Spez. zu verlieren. Dieser Ansatz
scheint gut geeignet, um die klinisch schwierige Differentialdiagnostik
zwischen IPD und MSA zu unterstГјtzen, z.B. bei der Auswahl geeigneter
Patienten fГјr invasive Therapien. Die Ergebnisse sollten noch prospektiv
und an größeren Patientenzahlen gesichert werden.
C. Boy1, J. M. Theysohn2, T. D. Poeppel1, E. R. Gizewski2, E. Schneider1, T. A. Heusner3,
G. Antoch3, M. E. Ladd2, H. C. Diener4, A. Bockisch1, C. Weimar1
1Universitätsklinikum Essen, Klinik für Nuklearmedizin, Essen; 2Universitätsklinikum Essen,
Inst. fГјr Diagnostische Radiologie & Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance
Imaging, Essen; 3Universitätsklinikum Essen, Institut für Diagnostische und Interventionelle
Radiologie und Neuroradiologie, Essen; 4Universitätsklinikum Essen, Klinik für Neurologie,
Essen;
Ziel/Aim: Die degenerative Hirnerkrankung PPA wurde 1982 erstbeschrieben und wird zur Gruppe der lobaren Hirnatrophien gerechnet.
Die Г„tiopathogenese dieser Erkrankung ist weiterhin uneinheitlich. Zur
Frühdiagnose der PPA stehen nur sehr eingeschränkt Daten zur Verfügung. Ziel ist die Evaluation des klinischen Verlaufes, des differenzialdiagnostischen Prozedere und der Rolle der 18F-FDG-Hirn-PET am
konkreten Fall.
Methodik/Methods: Fallbericht: Ein zum Zeitpunkt der Erstvorstellung
59-jähriger Patient mit progredienter Aphasie wurde einer klinisch-neurologischen Untersuchung, einer neurophsychologischen Testung, einer
Liquordiagnostik, einer longitudinalen morphologischern MRT-Bildgebung mit 1,5 und 7T sowie einer metabolischen Bildgebung mittels 18FFDG-PET zugefГјhrt.
Ergebnisse/Results: Nachdem die morphologisch bildgebenden Untersuchungen im Verlauf allenfalls eine minimale globale Hirnvolumenminderung ergaben (1,5 T) und auch eine Untersuchung am HochfeldKernspintomographen (7T) keinen Hinweis auf eine lobare bzw. frontale
oder temporale Atrophie ergaben, wurde die Indikation zur FDG-PET
gestellt. Die qualitative und quantitative Analyse der PET-Daten nach
Normalisierung auf ein Normalhirn (Hermes-BRASS / Neurostat) erbrachte eine umschriebene rechtsseitig betonte Verminderung des cerebralen Metabolismus temporopolar ( Z  >2,5) sowie – angedeutet - im
Гњbergang nach frontotemporal. Die neuropsychologische Testung ergab
im Verlauf eine eher lexikalische Wortfindungsstörung mit Sprachzerfall
und zusätzlich auch Störung von Exekutivfunktionen. Schrift, Sprache
und Nachsprechen waren nicht betroffen. Liquordiagnostisch fanden sich
keine Hinweise fГјr eine Alzheimer-Demenz. Die Diagnose einer PPA
wurde gestellt.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Der diagnostische Einsatz der 18FFDG-Hirn-PET und geeigneter Voxel-basierter Analyseverfahren zur
FrГјhdiagnose und Verlaufskontrolle der PPA erscheint Г¤uГџerst sinnvoll.
Im kombinierten Einsatz der morphologischen Bildgebung und der 18FFDG Hirn PET ist in Abwesenheit korrelierender fokaler Atrophie eine
primär metabolische Störung bei PPA erstmalig nachgewiesen.
Physik
P38
Г–konomische Bilddatenkompression der Ausgabedokumentation der
nuklearmedizinisch häufigsten Untersuchungen
E. Eising1, W. Jentzen2, R. Görges2, L. Freudenberg2, A. Bockisch2
1Univ. Duisburg-Essen, Nuklearmedizin, Recklinghausen; 2Univ. Duisburg-Essen,
Nuklearmedizin, Essen
Ziel/Aim: Der Einsatz computerbasierter Bildbearbeitungssysteme
(PACS) hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht wie auch die Nutzung des elektronischen Bildtransfers. Zur Bildspeicherung ist das DICOM-Format üblich. Eine zunehmende Integration der Nuklearmedizin
Nuklearmedizin 2/2008
A  99
Leipzig 2008
P39
Abbildungseigenschaften von Pinhole-Kollimatoren bei der
Szintigraphie mit I-131 und klinische Anwendung im Vergleich mit dem
Parallellochkollimator
W. T. Kranert1, C. Happel1, I. Selkinski1, P. N. Truong1, M. Middendorp1, J. Diener1,
F. GrГјnwald1
1Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Klinik für Nuklearmedizin, Frankfurt
Ziel/Aim: Es wurde die Anwendung zweier Pinhole-Kollimatoren (PIK)
(4 u 6 mm Lochdurchmesser) bei der I-131-Szintigraphie untersucht. Als
Qualitätsmerkmale wurden die Ortsauflösung, die Empfindlichkeit und
das Auftreten von Abbildungsartefakten herangezogen. Die Ergebnisse
wurden mit den Eigenschaften eines Parallelloch-Kollimators (PAK) und
den Abbildungseigenschaften der Pinhole- und Parallelloch-Kollimatoren bei Tc-99m verglichen.
Methodik/Methods: Aus der Szintigraphie mit einem PIK (Ecam 180,
Bildweite 22,3 cm) einer dГјnnen Kapillare (D=0,8 mm), gefГјllt mit I-131
bzw. Tc, wurden die FWHM bei variabler Gegenstandsweite bestimmt
und mit dem Abbild eines Hochenergie-(HE, Ecam 180) bzw. Niederenergie (LE) (SchilddrГјsenkamera Mediso) PAK verglichen. Die FWHM
wurde durch eine parabolischen Fit (PIK) bzw. einen GauГџfit (PAK) an
die Linienhistogramme (5 Pix. Breit) senkrecht zur Achse der Linienquelle bestimmt. Die Empfindlichkeit wurde mittels einer Punktquelle (Tc)
und einer Kapsel (I-131) an verschiedenen Stellen im Gesichtsfeld der
Kollimatoren (PIK) bestimmt. Die Anwendung der verschiedenen Systeme wurde an Patientenuntersuchungen ГјberprГјft.
Ergebnisse/Results: Die Szintigraphie mit dem PIK zeigt bei Tc und bei
I-131 insgesamt eine bessere Ortsauflösung (4 mm PIK, 85 mm Abst.,
Tc 7,2mm; I-131: 13 mm) und eine geringere Abstandsabhängigkeit (45
– 290 mm Abst. Tc-99m: 6,2-12,7 mm; I-131: 11,5-13,7 mm) als der PAK
( 0-200 mm Abst. Tc: 7-16,6 mm; I-131: 15-45mm). Die Empfindlichkeit
(cps/MBq) der PIK ist, abhängig von der Photoenergie und nimmt ungefähr quadratisch mit dem Abstand ab (6 mm PIK, Zentrum, Abst: 45 -295
mm Eff.: Tc: 1167-22,6; I-131: 400 - 9). Dagegen ist sie beim PAK weniger
abstandsabhängig (Tc:146; I-131: 26). Beim PIK zeigt sich eine geringere
Empfindlichkeit im Randbereich (ca. 30%) wohingegen das Bild beim
PAK homogen ist. Derselbe PIK ist sowohl fГјr die Tc-99m als auch die
I-131 Szintigraphie gut geeignet. Wegen der geringeren Abstandsabhängigkeit der Ortsauflösung können auch brauchbare Ganzköperaufnahmen (Posttherapie, I-131) mit dem PIK angefertigt werden.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Durch bessere Auflösung, fehlenden
Sternaktefakt und fehlende Septendarstellung (HE) ist der Pinholekollimator auch fГјr die posttherapeutische Szintigraphie (I-131) gut geeignet.
Der Vergleich bei 140 und 364 keV zeigt, dass der PIK auch fГјr andere
Nuklide mittlerer Energie (z. B. In-111) geeignet ist. Durch die geringere Empfindlichkeit im Randbereich ist eine quantitative Auswertung der
Szintigramme ohne weitere Bearbeitung nicht möglich.
P40
Kalibrierung einer SPECT-Gammakamera zur Validierung der
Biodistribution von Y-90-SIR-Spheres mittels eines 4-Sphären-Phantoms
O. S. GroГџer1, M. Seemann1, H. Amthauer2, J. Ricke1, L. Geworski2
1Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin,
Magdeburg; 2Charité – Universtitätsmedizin Berlin, Centrum6 für Diagnostische und
Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Klinik fГјr Strahlenheilkunde, Campus
Virchow-Klinikum, Berlin
Ziel/Aim: Ziel dieser Studie war die Untersuchung von Abbildungseigenschaften einer SPECT-Gammakamera mittels Bremsstrahlung. Die
emittierte Bremsstrahlung soll zur Schnittbildgebung genutzt werden, um
eine Aussage Гјber die Biodistribution des angiographisch applizierten
Therapeutikums Y-90-SIR-Spheres im Rahmen der Y-90-SIRT (Selective
Internal Radio Therapy) zu erhalten.
Methodik/Methods: Die Untersuchungen erfolgten an einer DoppelkopfGammakamera (E.cam, Fa. Siemens, Erlangen) mit einem Mittelenergiekollimator (MEGP). Als Phantom diente ein Zylinderphantom, welches
4 zylindrischen Einsätze mit unterschiedlichen Durchmesser d, Volumina V und Aktivitätskonzentrationen AK enthielt: (1: d=28mm, V=20ml,
AK=1,37GBq; 2: d=19mm, V=10ml, AK=1GBq; 3: d=14mm, V=5ml,
AK=550MBq; 4: d=12mm, V=2,5ml, AK=360MBq). Die SPECT-Aufnahmen (128Projektionen je 30s Гјber 360В°) wurden mit 3 Energiefenstern
(70 / 135 / 167keV +/-5%) akquiriert. Dabei wurden die Bilddaten aus
dem Energiefenster 1 (70keV) rekonstruiert. Die Fenster 2 und 3 dienten der Konturbestimmung. Die Projektionsdaten wurden mittels zweier
iterativer Verfahren OS-EM und GMA rekonstruiert. Die Rekonstruktion mittels GMA erfolgte unter BerГјcksichtigung einer konturbasierten
Schwächungskorrektur (µ= 0,1846 / 0,11 / 0,09 1/cm). Die Schnittbilder
wurden anhand eines CT-basierten ROI-Templats ausgewertet.
Ergebnisse/Results: Die Bildfusion der transversalen Schichten der
SPECT-Aufnahme und der CT-Daten zeigten gute Гњbereinstimmung FГјr
beide Rekonstruktionsvarianten konnte eine Proportionalität der Aktivitätskonzentration in den Zylinder mit der Impulsdichte im rekonstruierten Bild festgestellt werden. Zwischen der Aktivität in den einzelnen
Zylinder und dem zugehörigen mittleren ROI-Wert ergibt sich ein individueller linearer Zusammenhang (OS-EM: R= 0,99 / 0,99 / 0,96 / 0,97;
GMA: R= 0,94 / 0,98 / 0,94 / 0,99). Die groГџen Zylinder (1 und 2) besitzen
einen annähernd identischen Verlauf der Regressionsgeraden. Während
die kleineren Zylinder signifikant verschiedene Kurvenanstiege aufweisen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mit dem gewählten Aufnahmeprotokoll
konnten Bremsstrahlungsschnittbilder erzeugt werden, die fГјr eine fest
definierte Geometrie einen linearen Zusammenhang zwischen der Aktivitätskonzentration in den definierten Läsionen und der mittleren Impulsdichte aufweisen.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
ist zu erwarten. Auf der anderen Seite befinden sich in vielen Abteilungen
ältere Systeme ohne digitale Ausgabemöglichkeiten. Die Tendenz, Aufnahmen auf preiswerten, nicht-dedizierten Systemen auszugeben gab Anlaß, die Eignung des JPEG-Formates zu überprüfen.
Methodik/Methods: Zu diesem Zweck wurden 50 im Bitmap-Format
eingescannte Aufnahmen (Szintigramme der SchilddrГјse, des Knochens,
des Herzens, der Lungen und der Nieren) von zwei Untersuchern verglichen mit daraus errechneten JPEG-Bildern bei unterschiedlichen JPEGKompressionsfaktoren. Dabei wurden die Detailerkennbarkeit und der
visuelle Eindruck der Bildqualität bestimmt und der jeweils benötigte
Speicherplatz erfaГџt.
Ergebnisse/Results: Es war festzustellen, daГџ keine relevante Minderung
klinisch relevanter Informationen auftrat bis zu Kompressionsfaktoren
von 0,75. Ein starker Einbruch der Bildqualität und Detailerkennbarkeit
trat erst bei Kompressionsfaktoren > 0,90 auf. Verglichen mit den BitmapAufnahmen fГјhrten die komprmierten JPEG-Bilder zu einer Speicherplatzreduktion um 98% bei einem Kompressionsfaktor von 0,50 und 99%
bei einem Kompressionsfaktor von 0,90. Verglichen mit dem GIF-Format
ergab sich eine Datenreduktion um den Faktor 4,0-5,7.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Zur Ersparnis von Kosten für Speicherung und Übertragungszeiten lassen sich somit JPEG-Bilder mit adäquaten Kompressionsfaktoren empfehlen.
A  100
Leipzig 2008
P41
Einfluss der Szintillatorfolie auf die Bildqualität eines Micro Imagers™
zur Autoradiographie fГјr Tc-99m
Wissenschaftliches Programm – Poster
C. Happel1, M. Middendorp1, P. N. Truong1, I. Selkinski1, B. Sauter1, J. Diener1,
W. T. Kranert1, F. GrГјnwald1
1Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Klinik für Nuklearmedizin, Frankfurt am
Main
Ziel/Aim: Zur hochauflösenden Szintigraphie (50µm) von Gewebeproben/-schnitten steht mit dem Micro Imager™ ein digitales, direkt messendes Autoradiographiesystem zur Darstellung der Messergebnisse
in Echtzeit zur VerfГјgung. Durch wiederholtes Messen mit derselben
Szintillatorfolie soll der Einfluss der Folie auf die Empfindlichkeit und
die Bildgebungseigenschaften beurteilt und mit der Empfehlung des
Herstellers verglichen werden.
Methodik/Methods: Die Versuche wurden mit dem Micro Imagerв„ў der
Firma Biospace Mesures durchgefГјhrt. Die Firma Biospace Mesures gibt
auf Anfrage die Empfehlung dieselbe Szintillatorfolie höchstens fünfmal
fГјr die Autoradiographie zu verwenden und dann auszutauschen. FГјr die
Versuche wurden mit Tc-99m kontaminierte Zellstoffpräparate (Fläche
ca. 1cm2) mit definierter Ausgangsaktivität (263 – 918 Bq) verwendet.
Anhand der bekannten Aktivität wurde die Empfindlichkeit derselben
Szintillatorfolie Гјber einen Zeitraum von 20 Untersuchungen bestimmt.
Die Messungen erfolgten mit einem ortsauflösenden PMT und direkt auf
der zu messenden Probe liegender Szintillatorfolie. Die Messzeit pro Untersuchung betrug jeweils 120 min. Abschliessend wurden Vergleichsmessungen mit einer ca. 4 Jahre alten Szintillatorfolie durchgefГјhrt, welche in
mindestens 100 Versuchen verwendet wurde.
Ergebnisse/Results: Die mittlere Effektivität einer neuen Szintillatorfolie über 20 Untersuchungen beträgt 0,18 cpm/Bq. Eine Verschlechterung
der Effektivität mit zunehmender Anzahl der Untersuchungen ist nicht
zu erkennen. Auch der optische Eindruck der Autoradiographien leidet
nicht unter dem Alter der Szintillatorfolie. Die Effektivität der ca. 4 Jahre alten Szintillatorfolie beträgt über mehrere Untersuchungen gemittelt
0,22 cpm/Bq und unterscheidet sich somit nicht signifikant von der neuen
Folie. Einzelne auffallend niedrige Effektivitäten lassen sich auf zu frühes
Untersuchen des noch feuchten Zellstoffpräparates, Fehler bei der Positionierung der Folie auf dem Präparat und auf Pipettierfehler zurückführen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Das Alter der Szintillatorfolie sowie die
bereits mit dieser Folie durchgefГјhrte Anzahl der Untersuchungen haben
keinen Einfluss auf die Bildqualität und die Effektivität für die Autoradiographie mit Tc-99m. Erst bei mechanischer Beschädigung sollte von
einer Weiterverwendung der Szintillatorfolie abgesehen werden. Es ist
in jedem Fall darauf zu achten, dass nur vollständig trockene Präparate
untersucht werden um die Folie nicht zu kontaminieren und Verschmierungen im Bild zu vermeiden. Weiterhin ist, sowohl fГјr eine quantitative
als auch für eine qualitative Auswertung, von größter Wichtigkeit, dass die
Folie direkt und ohne Zwischenraum auf dem Präparat aufliegt.
P42
Phantommessungen zur Bestimmung der einsetzbaren Maximalaktivitäten
von N-13 und O-15 am Philips Gemini TF 16 PET-CT
T. Krohn1, O. Winz1, P. T. Meyer1, D. Knollmann1, M. Weibrecht2, W. M. Schäfer1
1Uniklinik Aachen, Nuklearmedizin, Aachen; 2Philips Technologie GmbH
Forschungslaboratorien, Molecular Imaging Systems, Aachen
Ziel/Aim: Die absolute Quantifizierung des myokardialen Blutflusses
kann nicht-invasiv mit der PET zuverlässig durchgeführt werden. Hierzu
kommen O-15-Wasser oder N-13-Ammoniak im Rahmen dynamischer
Akquisitionen zum Einsatz. Im 2D-Modus sind injizierte Aktivitäten von
bis zu 1000 MBq bisher nicht unГјblich. Mit dem Philips Gemini TF 16
steht nun ein hochauflösender und hochsensitiver 3D-PET-Scanner zur
Verfügung, der gemäß unserer ersten klinischen Erfahrung bei kardialen
Nuklearmedizin 2/2008
Perfusionsstudien mit N-13-Ammoniak bereits mit 100 MBq applizierter
Aktivität sehr gute statische Bilddaten, aber auch exzellente dynamische
Datensätze liefert. Da bisher bei weniger sensitiven Scannern höhere
Aktivitäten eingesetzt wurden, und die maximal im Gesichtsfeld erfassbare Gesamtaktivität systembedingt limitiert ist, wurde im Rahmen der
vorliegenden Untersuchung die noch verträgliche Maximalaktivität als
Planungsgrundlage fГјr dynamische Studien bestimmt.
Methodik/Methods: Ein Zylinderphantom (Volumen 6,6 l) wurde iterativ mit unterschiedlichen Aktivitäten der Nuklide N-13 (100-500 MBq)
und O-15 (250-500 MBq) befГјllt und im Gesichtsfeld des PET-Scanners
plaziert. Danach erfolgte jeweils eine zehnminütige listmode-PET-Akquisition. Die Rekonstruktion der Daten erfolgte schwächungskorrigiert mit
dem zuvor akquirierten low dose-CT. Die vom Scanner erfaßten Koinzidenzen wurden in Abständen von 30 Sekunden protokolliert, und die
Zeit bis zum Erreichen der maximalen Arbeitsspeicherauslastung dokumentiert.
Ergebnisse/Results: FГјr N-13 konnte eine maximal Гјber zehn Minuten
im Gesichtsfeld tolerierte Aktivität von 185 MBq ermittelt werden, dabei
werden bis zu 1,2×106 Koinzidenzen erreicht. Die dynamischen Datensätze waren fehlerfrei rekonstruierbar. Bei Einsatz von >=190 MBq war
aufgrund der anfallenden Datenmenge eine zehnminГјtige durchgehende
listmode-Akquistion nicht möglich, es traten reproduzierbare Speicherüberlastungen während der Akquisition auf, so dass die Daten nicht adäquat gespeichert und rekonstruiert werden konnten. Die identisch ermittelte Maximalaktivität für O-15 betrug 450 MBq.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Der Philips Gemini TF 16 PET-CTScanner ermöglicht hochauflösende PET-Akquisitionen bereits bei sehr
niedrigen eingesetzten Aktivitäten. Die ermittelten Höchstaktivitäten,
respektive die daraus abzuleitenden injizierbaren Maximalaktivitäten,
dГјrfen jedoch nicht Гјberschritten werden, um eine sichere und stabile
dynamische Akquisition zu gewährleisten. Auf Grund der exzellenten
Sensitivität des Scanners erscheint dies im Regelfall auch nicht nötig. Die
Obergrenze muß bei der Planung dynamischer Studien aber z.B. dann berücksichtigt werden, wenn Restaktivität aus einer vorhergehenden Studie
mit einer zweiten deutlich höheren Aktivitätsmenge „überspritzt“ werden soll.
Endokrinologie
P43
Effekt einer Selen-Substitution auf Anti-TPO-Antikörper bei Patienten
mit Autoimmunthyreoiditis
M. Zimny1, L. Holle1, H. Garth1, T. Rink1, H. J. Schroth1
1Klinikum Hanau, Nuklearmedizin, Hanau
Ziel/Aim: Dem Seleno-Enzym Gluthathionperoxidase wird Гјber die
Reduktion des bei der SchilddrГјsenhormonsynthese anfallenden Wasserstoffperoxids eine wichtige gewebsprotektive Funktion zugesprochen.
Prospektive Studien zeigten, dass Selen in Kombination mit Levothyroxin bei Patienten mit Autoimmunthyreoiditis (AIT) zu einer signifikanten
Reduktion der Antikörperkonzentrationen gegen die thyreoidale Peroxidase (Anti-TPO-Ak) führen kann. Ziel der Studie war es den Effekt einer
Selen-Substitution auf den Antikörperverlauf bei Patienten mit Autoimmunthyreoiditis in der klinischen Praxis zu überprüfen.
Methodik/Methods: Retrospektiv wurde der Antikörperverlauf bei 50
Patienten (Gruppe Se+, m=2, w=48, Alter 48В±13 Jahre) mit AIT unter Levothyroxin-Einnahme und Selensubstitution (50-200Вµg, Median
150Вµg) Гјber einen Zeitraum von im Median acht Monaten analysiert. Als
Vergleichskollektiv dienten 56 Patienten mit AIT unter LevothyroxinMedikation ohne Seleneinnahme (Gruppe Se-, m=5, w=51, Alter 48В±15
Jahre, Beobachtungszeitraum im Median 10 Monate). Die Gruppen wiesen hinsichtlich Alters- und Geschlechtsverteilung sowie Anti-TPO-Ak,
TSH, SchilddrГјsenvolumen zu Beginn des Beobachtungsintervalls keine
signifikanten Unterschiede auf.
A  101
Leipzig 2008
P44
Is there any relationship between anti-TPO ab levels and clinical spectrum
of patients with autoimmune thyroid disorders?
B. Erbas1, T. Aksoy2, T. Erbas3
1Hacettepe University, Medical School, Dept. of Nuclear Medizin, Ankara; 2Hacettepe
University, Medical School, Dept. of Nuclear Medicine, Ankara; 3Hacettepe University,
Medical School, Endocrinology Division, Ankara
Ziel/Aim: Autoimmunthyroiditis is a rare disorder and have a prevalance of 3.5% worldwide. It shows a wide range of clinical spectrum from
hyperthyroidism to hypothyroidism. Autoantibodies against TPO (thyroid peroxidase), which was considered the most sensitive test in the diagnosis of autoimmune thyroid diseases, are present in 90 % of Hashimoto’s
thyroiditis and 75% of Graves’ disease. The aim of the study was to test
whether there was any relationship between anti-TPO ab levels and clinical spectrum of patients with autoimmune thyroid disease.
Methodik/Methods: Data of 2216 patients (319 male, 1897 female, mean
age: 42.9 В±14.8 yrs) with anti-TPO levels higher than 100 U/mL was
analyzed, retrospectively. Patienst were divided into 5 subgroups according to TSH level; Hyperthyroid (n=132): TSH<0.1 ВµIU/mL, Subclinical
hyperthyroid (n=238): TSH 0.1-0.44 ВµIU/mL, Euthyroid (n=1190): TSH:
0.45-4.4 ВµIU/mL, Subclinical hypothyroid (n=479): TSH: 4.5-9.99 ВµIU/mL,
Hypothyroid (n=177): TSH> 10 ВµIU/mL, respectively. Anti-TPO ab levels
were measured using RIA method.
Ergebnisse/Results: In the study group, 38.4 % had anti-TPO ab levels
lower than 500 IU/mL, and 38.1% had higher that 1000 IU/mL. The mean
anti-TPO ab values were calculated for each group; i.e.; hyperthyroid:
921.5В± 795 IU/mL, subclinical hyperthyroid: 993В±817 IU/mL, euthyroid:
917В±766 IU/mL, subclinical hypothyroid: 1021В±791 IU/mL, hypothyroid:
1199 В±850 IU/mL. Hypothyroid patients had significantly higher anti-TPO
ab levels compared to hyperthyroid, subclinical hyperthyroid and normal
sub-groups (One-way ANOVA with post-hoc multiple comparison). There was no linear association between anti-TPO ab and TSH levels, as well
as age. Thyroid scintigram, performed with Tc-99m perthecnetate, was
available in 136 patients. When scintigrams were evaluated according to
the amount and distribution pattern of tracer, 41% showed diffusily increased tracer, 18.4 % supression, 29.4 % irregГјler scintigraphic pattern and/
or nodular appearance and 11% normal thyroid scintigraphy. The distribution of scintigraphic pattern according to the hormonal status of patients did not differ between subgroups. The mean anti-TPO levels were as
follows; 910В±813 IU/mL, 970В±739 IU/mL, 1015В±785 IU/mL, 503В±433 IU/
mL, respectively. The mean anti-TPO ab value of patients with supression
and nodГјler/irregГјler patern appeared to be higher compared to normal
sub-group, however, difference did not reach statistically significance
(One-way ANOVA with post hoc comparison).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Anti-TPO ab levels in hypothyroid patients with autoimmune thyroid diseases seems to be higher compared to
hyperthyroid and euthyroid patients, however, its level does not linearly
correlated with clinical spectrum, as well as with scintigraphic pattern.
P45
Thyreoiditis de Quervain - Phänomenologie und Verlauf einer seltenen
SchilddrГјsenerkrankung
D. Schmidt1, C. KГјhn2, T. Kuwert1
1Universitätsklinikum Erlangen, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, Erlangen;
2Klinikum Neumarkt, Nuklearmedizin, Neumarkt
Ziel/Aim: Die Thyreoiditis de Quervain ist eine vergleichsweise seltene
SchilddrГјsenerkrankung zu der wenige klinische Studien existieren. Das
Ziel der vorliegenden Untersuchung war bei unseren eigenen Patienten
mit diesem Krankheitsbild die Phänomenologie und den Verlauf zu dokumentieren.
Methodik/Methods: Seit September 2003 wurden in einer universitären
und einer nicht-universitären Schilddrüsenambulanz sämtliche Patienten
mit einer Erstdiagnose einer Thyreoiditis de Quervain erfasst. Bei allen
Patienten erfolgten Sonographien und Szintigraphien, zusätzlich wurden
bei allen Patienten SchilddrГјsenhormonwerte, schilddrГјsenspezifische
Autoantikörper und serologische Entzündungsparameter bestimmt. Der
klinische Verlauf wurde dokumentiert.
Ergebnisse/Results: Bei 4 Männern und 6 Frauen konnte eine Thyreoiditis de Quervain diagnostiziert und im Verlauf dokumentiert werden. 8/10
Patienten klagten initial Гјber SchilddrГјsenschmerzen, 1/10 Patienten berichtete SchilddrГјsenschmerzen und Fieber und 1/10 Patienten hatte lediglich Fieber ohne lokale Halsbeschwerden. Alle Patienten wiesen eine
Erhöhung des CRP mit 58,1 ± 51 mg /l (Norm < 5) und/oder der BSG 50,3
В± 24 mm/ h (Norm < 10) auf bei normalen Leukozytenkonzentrationen.
Die Antikörperkonzentrationen gegen Thyreozytenperoxidase und Thyreoglobulin war bei 2/10 Patienten grenzwertig erhöht. 7 der untersuchten
Patienten waren manifest oder latent hyperthyreot, die Гјbrigen euthyreot. Sonographisch fand sich bei allen Patienten entweder eine diffuse
oder fokale thyreoidale Echoarmut, szintigraphisch entsprechend eine
Verringerung der Pertechnetataufnahme. Das SchilddrГјsenvolumen zum
Diagnosezeitpunkt lag bei 33 +/-13 ml, nach Abschluss der Therapie bei
16 +/- 8 ml. Гњber einen Zeitraum von 6 Monaten hinweg kam es bei 7 von
10 Patienten zu einer Remission (2 von ihnen hatten Cortison erhalten,
2 nichtsteroidalen Antiphlogistika und 3 benötigten keine Medikation),
bei 2 von 10 Patienten war auch unter Cortison Гјber diesen Zeitraum
hinaus eine persistierende oder rezidivierende Symptomatik nachweisbar. Bei einer Patientin war nach 4 Monaten eine Remission unter einem
nichtsteroidalen Antiphlogistikum erreicht, eine Wiedervorstellung nach
Absetzen der Medikation erfolgte nicht.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die vorgelegten Daten bestätigen die
Гјberwiegende Spontanremission der Thyreoiditis de Quervain und dokumentieren noch einmal den typischen klinischen/bildgebenden Befund
bei dieser Erkrankung. Differentialdiagnostisch schwierig können einzelne Patienten mit lediglich Allgemeinsymptomatik sein. Hier sind die
Laborparameter und Bildgebung sowie auch ein rasches Ansprechen auf
Steroide richtungsweisend.
P46
Entwicklung des „Fuldaer Schilddrüsen-Knoten-Prognose-Programmes“
C. Körber1, N. Köber-Hafner1
1Nuklearmedizinische Praxis, Fulda
Ziel/Aim: Der Ultraschall der Schilddrüse stellt eine häufige und frühe
Untersuchungsmethode zur Detektion, Volumetrie und Verlaufskontrolle von SchilddrГјsenknoten dar. Dabei wird die Untersuchungsmethode
häufig von Fachärzten der Inneren Medizin, Allgemeinmedizin, HNOHeilkunde oder Chirurgie durchgeführt, die zunächst nicht über die Möglichkeiten einer szintigraphischen Diagnostik verfügen
Methodik/Methods: Mit Hilfe der Auswertung von 5000 Ultraschalluntersuchungen der SchilddrГјse, die im Zeitraum von 01/07 bis 04/07 mittels
der Ultraschallgeräte Siemens Elegra (Sonde: 7,5 MHZ) und Esanote My
Lab25 (Sonde: 12 MHZ) durchgefГјhrt wurden, erfolgte die Ausarbeitung
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
Ergebnisse/Results: Im Beobachungszeitraum Г¤nderten sich die AntiTPO-Ak in der Gruppe Se+ von 2122В±1303 U/ml auf 2123В±1186 U/ml
(n.s.) gegenГјber 2419В±1426 U/ml auf 2132В±1361 U/ml in der Gruppe Se(p<0,05). TSH lag zum Ende des Beobachtungszeitraum bei 1,25В±2,38
(Se+) vs. 1,10В±1,31 (Se-; n.s.) Zu einem Abfall der Anti-TPO-AK > 10%
kam es in Gruppe Se+ bei 36% (Abfall > 25% bei 20%, > 50% bei 8%), in
der Gruppe Se- bei 46% (Abfall > 25% bei 32%, > 50% bei 13%). Einen
Anstieg der Anti-TPO-Ak > 10% fand sich bei 21 Patienten der Gruppe
Se+ (40%) vs. 14 Patienten der Gruppe Se- (28%). Diese Unterschiede
waren nicht signifikant.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Ein deutlicher Abfall der Anti-TPO-Ak
ist unter Levothyroxin-Therapie nur bei einem geringen Anteil der Patienten mit AIT zu verzeichnen. Ein signifikanter Effekt einer zusätzlichen
Selensubstitution lieГџ sich dabei nicht feststellen.
A  102
Wissenschaftliches Programm – Poster
Leipzig 2008
eines Auswerteprogrammes. Hierbei wird Гјber die Vergabe von Koeffizienten das weitere Procedere vorgeschlagen. Die Parameter Vorbefunde,
Alter des Patienten, palpatorisches Vorgehen, Volumen, Perfusion, Echogenität, Wachstumstendenz und TSH-Spiegel werden mit Koeffizienten
berechnet. Das vorgeschlagene Procedere bei der Eingabe der Werte
wurde mit dem tatsächlichen klinischen Vorgehen unter der Einbeziehung weiterer Parameter wie Szintigraphie, Tumormarker oder Punktion
verglichen.
Ergebnisse/Results: Die Parameter erhielten aufgrund der Auswertung
folgende Faktoren: Vorbefunde (Ultraschall, Szintigraphie, ausfГјhrlicher
Befund) 2, Alter des Patienten 5, palp. Vorgehen 1, Volumen 6, Perfusion
3, Echogenität (echodicht 2, echoärmer 10, echokomplex 5), Wachstumstendenz 10, TSH-Spiegel 8. Vorgeschlagen werden neben der Notwendigkeit einer weiterführenden Diagnostik die Kategorien SchilddrüsenOperation, konservatives Vorgehen oder Punktion des Herdbefundes.
Es konnte eine hohe Korrelation zum tatsächlichen klinischen Vorgehen
nachgewiesen werden (Korrelationstest, p= 0,88).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Entwicklung des Programmes ist
nicht als Ersatz einer weiterfГјhrenden Diagnostik nach dem Nachweis
eines SchilddrГјsenknotens gedacht, sondern soll eine schnelle Orientierung auch zur Dringlichkeit des weiteren Procederes im klinischen Alltag
erbringen.
P47
Differenzierung maligner und benigner SchilddrГјsenknoten unter
Verwendung von 10- and 60-Minuten Tc-99m MIBI Scans
K. Zaplatnikov1, W. Wiedemann1
1Klinik für Nuklearmedizin am Plärrer, Nürnberg
Ziel/Aim: Ein erhöhter Uptake von Tc-99m Methoxysobutylisonitrat
(MIBI) in SchilddrГјsenkarzinom wurde zuvor in der Literatur beschrieben. Wir untersuchten die Wertigkeit der MIBI Szintigraphie fГјr die Detektion von SchilddrГјsentumoren an einer Gruppe von Patienten mit hypoechogenen und hypervaskularisierten kalten SchilddrГјsenknoten. Eine
Punktionsbiopsie konnte bei diesen Patienten nicht durchgefГјhrt werden,
da sie alle mit Antikoagulanten behandelt wurden.
Methodik/Methods: Eingeschlossen sind 27 Patienten (7 M 20 F; Alter
57В±24 Jahre). Die SchilddrГјsenszintigraphie erfolgte 10 und 60 Min. nach
einer i.v. Injektion von 400-600 MBq Tc-99m MIBI. Szintigramme wurden durch einen erfahrenen Nuklearmediziner visuell analysiert und in
folgende Gruppen klassifiziert: 1) hoher Uptake im Nodus, 2) niedriger
Uptake, 3) kein Uptake. Zusätzlich wurde der Tc99m-MIBI Uptake als
ein Quotient aus dem Uptake im Nodus zu dem Uptake im Hintergrund
quantifiziert.
Ergebnisse/Results: Ein hoher Tc99m-MIBI Uptake fand sich bei 3 Patienten; sie wurden operiert; histologisch fand sich in einem Fall ein
papilläres Karzinom, in einem weiteren Fall ein folliküläres Karzinom
und in einem Fall ein follikuläres Adenom. 4 Patienten hatten einen
niedrigen Tc99m-MIBI Uptake. Histologie zeigte in dieser Gruppe benigne Noduli (n=2) oder eine Thyreoiditis (n=2). Maligne and benigne
Schilddrüsenknoten konnte mit einer Sensitivität, Spezifität und NPV
von 84,4%, 82,45%, bzw. 81,33%, differenziert werden. Der mittlere
Tc99m-MIBI Uptake in malignen Knoten betrug 1,67+/-0,18, der Uptake in benignen Läsionen war mit 0,32+/-0.20 signifikant niedriger
(P=0,0005).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Ist eine Finnadelbiopsie nicht durchfГјhrbar (z.B. bei Patienten mit Antikoagulation, Marcumar), erscheint die
Tc99m-MIBI Szintigraphie hilfreich, um sonographisch suspekte Schilddrüsenknoten hinsichtlich ihrer Malignität zu untersuchen.
Nuklearmedizin 2/2008
P48
Wertigkeit des routinemässigen Calcitoninscreenings zur Detektion von
medullären Schilddrüsencarcinomen
W. Peschina1, M. Türtscher2, U. Gruber-Mösenbacher2, R. Köberle-Wührer3, F. Offner2,
E. Wenzl3, A. Becherer1
1LKH Feldkirch, Nuklearmedizin, Feldkirch; 2LKH Feldkirch, Pathologie, Feldkirch;
3LKH Feldkirch, Allgemein- und Thoraxchirurgie, Feldkirch
Ziel: Die Wertigkeit der Routinediagnostik des Calcitoninspiegels bei
Erstuntersuchungen bei Struma wird kontroversiell diskutiert. Durch
die routinemässige Bestimmung dieses Tumormarkers für das medulläre
Schilddrüsencarcinom könnten jedoch möglicherweise mehr Patienten in
frГјheren Tumorstadien erfasst und der operativen Sanierung zugefГјhrt
werden.
Methodik: Das Einzugsgebiet unserer Schilddrüsenambulanz beträgt
etwa 350000 Personen. Insgesamt wurden 19 Patienten in die Untersuchung einbezogen. Bei allen (13 f/6 m) wurde die Diagnose Medulläres
SchilddrГјsencarcinom histologisch gesichert. Bei 18 lag eine Struma nodosa oder eine normal grosse SchilddrГјse mit Knoten, bei einem Patient
eine Struma diffusa vor (Median des Volumens 36 ml). Die Diagnosestellung erfolgte zwischen 1.1.1990 und 31.9.2007. Seit 1.11.2006 wird eine
routinemässige Bestimmung des Calcitoninspiegels bei allen Erstuntersuchungen bei Struma nodosa oder Knoten in normal grosser Schilddrüse durchgeführt (Gruppe 1). Vor diesem Zeitpunkt wurden nur bei
cytologischem Verdacht nach Feinnadelpunktion oder aus asservierten
Seren nach endgГјltiger histologischer Diagnose Calcitoninbestimmungen
durchgefГјhrt (Gruppe 2).
Ergebnisse: In der Zeit vom 1.1.1990 bis 31.10.2006 wurden 15 Patienten mit der definiven Diagnose eines medullären Schilddrüsencarcinoms
detektiert (Gruppe 2). Allein in den 10 Monaten seit der EinfГјhrung
der routinemässigen Calcitoninbestimmung konnten 4 Patienten mit erhöhtem Calcitonin der Operation zugeführt und die Diagnose gesichert
werden (Gruppe 1). Alle 4 Patienten hatten ein Tumorstadium pT1, wohingegen in der Gruppe 2 lediglich 1 Patient im Stadium pT1 operiert
wurde, aber 8 Patienten im Stadium pT3 oder pT4. Der präoperative Calcitoninspiegel betrug bei der Gruppe 1 138 pg/ml, bei der Gruppe 2 601
pg/ml (Median).
Schlussfolgerungen: Die routinemässige Bestimmung des Calcitoninspiegels bei normal grosser Schilddrüse mit Knoten oder Struma nodosa kann
zu einer häufigeren Detektion von medullären Schilddrüsencarcinomen
im Frühstadium führen. Es werden jedoch noch grössere Patientenzahlen
zur definitven Beurteilung erforderlich sein.
P49
Radioiodtherapie: Radioiodkinetik nach oraler und intravenöser
Applikation
G. Kirsch1, M. Trautmann1, U. Bohl1, K. Kirsch1, M. Luhn1, M. Scheibner1, A. Zinke1
1Uniklinik, Nuklearmedizin, Greifswald
Ziel/Aim: Nachweis von Unterschieden der RI-Kinetik in Abhängigkeit
von der Applikationsart.Trotz langjähriger Anwendung der Radioiodtherapie (RIT) gibt es nur wenige Untersuchungen hierzu. Grund hierfür
sind die im Routinebetrieb zeitlich unzureichende Auflösung der Messparameter des Radioiodtransits der Schilddrüse IU (I-Uptake), Tmax
(Peakzeit) und HWZ sowie deren große interindividuelle Variabilität.
In der vorliegenden Studie wurde versucht, obige Probleme zu vermeiden. Bei RIT-Patienten mit erforderlicher Dosiskorrektur erfolgte nach
iv Erst-Applikation eine orale Zweit-Applikation. Durch frequente IUMessungen wurde versucht, intraindividuelle Kinetikunterschiede zu erfassen.
Methodik/Methods: Aus unserer RIT-Datenbank (7000 Pat. 1995-2007)
wurden 114 Pat. selektiert, bei denen während der RIT eine Dosiskorrektur 24h nach iv RI-Applikation vorgenommen wurde. Die Zweitapplika-
A  103
Leipzig 2008
P50
Differenz der Halbwertzeit nach Radiojodtest und -therapie bei benignen
SchilddrГјsenerkrankungen unter DRG-Aspekten
J. Grosse1, I. Bruckmeier1, D. Strobel1, P. Männer1, J. Schönberger1, C. Eilles1,
J. Marienhagen1
1Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Nuklearmedizin, Regensburg
Ziel/Aim: Die Applikation einer Testdosis I-131 ist Basis einer individuellen Dosimetrie vor Radiojodtherapie benigner Schilddrüsenerkrankungen, wobei sich die Halbwertzeit (HWZ) häufig an der Stoffwechsellage
orientiert. Sie ist ein essenzieller Parameter fГјr die Berechnung der zu
applizierenden Aktivität, um die therapeutische Herddosis (HD) zu erreichen. Eine mitunter deutliche Diskrepanz zwischen der veranschlagten
Standard-HWZ und der tatsächlichen HWZ führt dabei unmittelbar zur
Divergenz der errechneten und der tatsächlichen HD. Da eine Messung
über 5d unter stationären Bedingungen zur Bestimmung der Iodkinetik
aufgrund der DRG-basierten Honorierung kaum möglich ist, steht die
veranschlagte HWZ im Zentrum der Betrachtung.
Methodik/Methods: Untersucht wurden Abweichungen von veranschlagter und tatsächlicher HWZ bei 88 Patienten (34 m, 54 m, 62,9 ± 11,4
Jahre): 11 unifokale (UFA), 10 bifokale (BFA), 40 multifokale (MFA)
und 15 disseminierte Autonomie (diss. A), 12 M. Basedow (MB). 25 Pat.
waren euthyreot, 37 latent hyperthyreot, 11 manifest hyperthyreot, während 15 eine T3-Hyperthyreose zeigten. Bei 10 Pat. wurde eine StandardHWZ=4d, bei 54 Pat. wurde eine Standard-HWZ=4,5d und bei 24 Pat.
wurde eine Standard-HWZ=5d veranschlagt, die hauptsächlich von der
Stoffwechsellage abhängig gemacht wurde. Angestrebt wurden HD von
200 Gy (diss. A, MFA), 250 Gy (MB) und 400 Gy (UFA, BFA).
Ergebnisse/Results: Im Mittel lagen die erreichten HD um 96,6 Gy Гјber
den gewünschten. Die tatsächliche HWZ lag im Mittel bei 5,7d ± 2,3d. Die
an der Stoffwechsellage orientierte HWZ wich deutlich von der tatsächlichen HWZ ab, die sich im t-Test signifikant höher präsentierte (1,09d).
Die Stoffwechsellage hatte keinen signifikanten Einfluss auf die HWZ.
Dagegen ergab sich ein signifikanter Einfluss der Diagnose auf die tatsächliche HWZ (Kruskal-Wallis-Test p=0,0004): BFA 4,1d, diss. A 4,7d,
UFA 5,1d, MB 5,5d, MFA 7d.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Eine unterschätzte effektive HWZ ist
maГџgeblich verantwortlich fГјr die Differenz zwischen gewГјnschter und
erreichter HD. Sie ist nicht signifikant von der Stoffwechsellage abhängig,
obwohl sich ein Trend zur Abnahme der HWZ von Eu- zur manifesten
Hyperthyreose zeigt. Signifikant spiegelt sich die Diagnosengruppe wider. Als gute Näherungswerte sollten für den MB 5,5d, für die UFA und
BFA 4,5d und fГјr die MFA 6,5d zugrunde gelegt werden. FГјr eine exakte
Bestimmung der Iodkinetik und somit der tatsächlichen HWZ sind Messungen über 5d erforderlich. Da eine stationäre Aufnahme über diesen
Zeitraum unter DRG-Aspekten kaum praktikabel ist, dГјrfte der Kurztest, bei dem mit einer krankheitsbezogenen effektiven HWZ gerechnet
wird, weiterhin von Bedeutung sein.
P51
Multizentrische Validierung eines TSH-Referenzbereichs fГјr Deutschland
T. Rink1, M. Middendorp2, M. Zimny1, B. Sauter2, H. J. Schroth1, F. GrГјnwald2
1Klinikum Stadt Hanau, Abteilung für Nuklearmedizin, Hanau; 2J. W. Goethe-Universität,
Klinik fГјr Nuklearmedizin, Frankfurt
Ziel/Aim: Bedingt durch aktuelle Daten aus den USA wird auch in
Deutschland eine Absenkung des TSH-Normbereichs diskutiert. Ziel der
Studie ist die Ermittlung eines Referenzbereichs fГјr das basale TSH anhand eines groГџen deutschen Kollektivs.
Methodik/Methods: Grundlage dieser Studie sind 14.335 Personen
(5277 m, 9058 w), die aus dem Gesamtkollektiv selektiert wurden, das
sich zwischen Oktober 1992 und September 2007 an vier Standorten im
Rhein-Main-Gebiet zur Primärdiagnostik vorstellte. Die ausgewählten
Fälle erhielten bis zu diesem Zeitpunkt keine schilddrüsenspezifische
Medikation, zeigten sonographisch ein normales SchilddrГјsenvolumen
sowie eine homogene, echonormale Schallstruktur ohne knotige Veränderungen, normwertige freie Hormonwerten und keine TPO-Antikörper.
In 12.071 Fällen der selektierten Gruppe wurden auch die Antikörper
gegen Thyreoglobulin bestimmt, die ebenfalls jeweils negativ waren. Bei
basalen TSH-Werten unter 0,2 mU/l erfolgte eine szintigraphische Abklärung. Die Referenzgrenzen des basalen TSH wurden durch Errechnung
der 2-Sigma-Schranken nach logarithmischer Transformation aller Werte
ermittelt.
Ergebnisse/Results: Im Gesamtkollektiv ergab sich ein Referenzbereich
für das basale TSH von 0,42 - 3,24 mU/l, wobei 13.823 Fälle innerhalb dieser Grenzen lagen. Dieser Anteil lässt keine signifikante Abweichung vom
statistischen Erwartungswert erkennen (Fisher-Test). In 11 Fällen lag der
Messwert unter 0,2 mU/l, dabei fand sich bei 10 Personen szintigraphisch
nahezu keine Nuklidspeicherung, so dass eine ursächliche höhergradige
Iodexposition anzunehmen ist. In einem Fall wurde die TSH-Suppression bei bestehender Schwangerschaft durch beta-HCG hervorgerufen.
Bei 152 Personen zeigten sich TSH-Werte Гјber 3,5 mU/l, die sich nach
Iodgabe normalisierten. Auffällig ist ein signifikanter Geschlechtsunterschied der Referenzbereiche von 0,38 - 3,18 mU/l in der männlichen bzw.
0,45 - 3,27 mU/l in der weiblichen Untergruppe (p < 0,001, T-Test). Zum
Ausschluss einer Beeinflussung durch höhere Werte im Kindesalter bei
unterschiedlicher Geschlechtsverteilung erfolgte eine Analyse der Гјber
20-Jährigen mit entsprechendem Ergebnis (n = 11.363; m: 0,35 - 2,99 vs. w:
0,43 - 3,17 mU/l, p < 0,001). Auch bei Aufteilung des Gesamtkollektivs in
die vor (n = 3.224) und nach dem 1. Januar 2000 untersuchte Untergruppe
(n = 11.111) zeigt sich ein signifikanter Unterschied des Referenzbereichs
von 0,39 - 3,00 mU/l vs. 0,43 - 3,30 mU/l (p < 0,001).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Der Referenzbereich fГјr das basale
TSH konnte anhand eines großen Kollektivs mit hoher statischer Sicherheit ermittelt werden, wobei die Rechtsverschiebung im zeitlichen Verlauf durch die angestiegene alimentäre Iodzufuhr bedingt sein könnte.
DarГјber hinaus fand sich auch ein signifikanter Geschlechtsunterschied,
dessen Bedeutung fГјr die klinische Routine zu ГјberprГјfen ist.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
tion erfolgte oral (Gruppe: iv/oral). IU und Ganzkörperretention wurden
automatisiert erfasst (Patientenselbstmessungen, etwa 10 Messungen/d).
Weiteres Einschlusskriterium war eine IU-Kurve mit separierbaren Peaks
und auswertbarer HWZ. Eine unsichere HWZ nach Erstpeak wurde der
HWZ nach Zweitapplikation gleichgesetzt. Ausgewertet wurden IU (untergrundkorrigierte Zweitpeaks), Peakzeiten (Tmax) und HWZ intraindividuell im Paarvergleich (Wilcoxon-Test). Um Strahlungseffekte als
Ursache möglicher Kinetikunterschiede auszuschließen wurde eine Kontrollgruppe (81 Pat.) selektiert, bei der beide Applikationen iv erfolgten
(iv/iv). Signifikante Unterschiede wurden bei p<0,01 angenommen. Zum
Parametervergleich wurden die Zweitwerte als Relationen (Verhältnis
der Mittelwerte in %) angegeben.
Ergebnisse/Results: Die Kurvenparameter IU, Tmax und HWZ von RIErst- und Zweitapplikation korrelieren eng (Korrelationskoeffizienten
>0,8). Bei oraler Nachapplikation betragen IU2 und Tmax2 98,5+2,5%
und 126+4% der Erstapplikationswerte IU1 und Tmax1; bei intravenöser
Nachapplikation 97,2+2,1% und 98+3%. Tmax2 ist bei oraler Nachapplikation mit 12,5+1h um etwa 2h signifikant länger als bei iv Erstapplikation. In der Kontrollgruppe (iv/iv) sind die Tmax- Werte annähernd gleich.
Die IU2-Werte bei Nachapplikation liegen in beiden Gruppen gering
unter den IU1-Werten bei Erstapplikation, die HWZ2-Werte sind unabhängig vom Applikationsmodus länger (Beurteilung bei kurzem HWZ1Intervall eingeschränkt).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei Pat. mit beschleunigter RI-Kinetik lassen sich nach iv Erstinjektion Kinetikunterschiede zu oraler
Zweitapplikation durch frequente IU-Messungen nachweisen. Die signifikant längere Peakzeit Tmax nach oraler Applikation ist annehmbar
durch die gastroenterale Resorption bedingt. Der nur gering niedrigere
IU nach Zweitapplikation (ohne signifikante Differenz zwischen oraler
und iv Applikation) schlieГџt ein relevantes Stunning (nach 24h) weitgehend aus.
A  104
Leipzig 2008
Therapie: Dosimetrie und Wirksamkeit
P52
Dosimetrie bei Bestrahlung von Zellkulturen in-vitro unter Berücksichtigung der geometrischen Gegebenheiten und des intrazellulären Uptakes
Wissenschaftliches Programm – Poster
R. Freudenberg1, C. Kahmann1, G. Wunderlich1, M. Andreeff1, J. Kotzerke1
1Universitätsklinikum, Nuklearmedizin, Dresden
Ziel/Aim: FГјr Dosisvergleiche nach Applikation verschiedener оѓў-Strahler
muss die jeweilige Bestrahlungsgeometrie möglichst exakt berücksichtigt
werden, was allein durch die Anwendung des MIRD-Kugelmodells nicht
gewährleistet ist. Speziell die intrazelluläre Aktivitätsakkumulation bedarf einer speziellen Berücksichtigung, da hierdurch starke Inhomogenitäten der Aktivitätsverteilung zu erwarten sind.
Methodik/Methods: Die Bestimmung der Dosis für adhärent wachsende
FRTL5-Zellen (Monolayer) in Mikrotiterplatten wurde in zwei Schritten durchgeführt. Basierend auf der Methode der Beta Dose Point Kernels erfolgte die Berechnung des Dosisbeitrages aus rein extrazellulärer
Bestrahlung. Dazu erfolgte die Integration der Dosisverteilung einer
Punktquelle Гјber alle Raumbereiche, welche einen Dosisbeitrag im Zielvolumen liefern. Im zweiten Schritt wurde der Dosisanteil aufgrund des
Aktivitätsuptakes in verschiedenen Zellkopartimenten mittels zellulärer
S-Werte berechnet.
Ergebnisse/Results: Für verschiedene in der nuklearmedizinischen Therapie eingesetzte -Strahler (I‑131 / Re‑188 / Y‑90) wurde die Dosisverteilung in verschiedenen Bestrahlungsgefäßen berechnet. Im Falle
einer einstündigen Bestrahlung mit 2 ml Aktivitätslösung innerhalb einer
6-Well-Platte mit 35 mm Durchmesser beträgt die Dosis am Mittelpunkt
des Bodens (26,1 / 86,6 / 99,9) mGy/MBq sowie am Gefäßrand (12,9 /
41,9 / 48,1) mGy/MBq. DemgegenГјber sagt das MIRD-Kugelmodell fГјr
eine 2 ml Kugel (56,1 / 188 / 217)В mGy/MBq voraus. Durch die Aufnahme
von z.B. 10% Re-188 Perrhenat aus der Bestrahlungslösung in die Zellen erhöht sich die Aktivitätskonzentration innerhalb einer Zelle auf das
400-fache verglichen mit dem umgebenden Medium. Dies hat einen zusätzlichen Dosisbeitrag von 195,1 mGy/MBq (Uptake homogen in Zelle)
bzw. 101,6 mGy/MBq (Uptake homogen im Cytoplasma) fГјr den Zellkern zur Folge.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die alleinige Berechnung der Dosis
anhand des Kugelmodells nach MIRD ist nur für homogene Aktivitätsverteilungen und Entfernungen zu Grenzflächen größer als die mittlere
Betareichweite korrekt. Unter Verwendung von Dose-Point-Kernels ist
eine bequeme Abschätzung der Dosis für symmetrische, nicht sphärische
Geometrien möglich. Die Dosisverteilung kann z.B. mit geeigneten OSLDosimetern überprüft werden. Besondere Aufmerksamkeit muss dem
intrazellulären Uptake gelten, welcher einen erheblichen Einfluss auf
die applizierte Dosis innerhalb der Zielzelle haben kann. Dabei ist auch
zu prГјfen, in welchen Zellkompartimenten die Anreicherung stattfindet.
Unter Verwendung des Komet-Assays können die Überlegungen zur Dosis auf den Zellkern verifiziert werden. Ferner ist noch der Einfluss der
Nachbarzellbestrahlung (cross-fire) zu untersuchen.
P53
Radioaktiv markierte EGFR-Antikörper zur Untersuchung multimodaler
Therapiekonzepte
B. Meller1, C. Wolff1, R. Nadrowitz2, D. Rades2, M. Bähre1
1Universität zu Lübeck, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Lübeck; 2Universität zu
LГјbeck, Klinik fГјr Strahlentherapie, LГјbeck
Ziel/Aim: Die Immuntherapie mit Epidermal-growth-factor-receptor(EGFR)-Antikörpern ist ein vielversprechender neuer Therapieansatz
bei diversen Neoplasien wie kolorektalen Karzinomen und Kopf-HalsTumore. Гњber die optimale Kombination mit anderen Therapieoptionen
liegen bislang jedoch nur wenige Daten vor. Ziel der Arbeit war es, die
Nuklearmedizin 2/2008
Wechselwirkungen zwischen externer Radiatio und der EGFR-vermittelten Immuntherapie näher zu untersuchen.
Methodik/Methods: Die Iodierung von 1 mg EGFR-Antikörpern (Cetuximab, Merck) wurde mit 100 MBq I-131 nach der Iodogenmethode
durchgeführt, die Stabilität der Markierung über 7 d ermittelt und Qualitätskontrollen mittels TLC und Size-Exclusion-HPLC durchgeführt. Die
Bestrahlung von Kulturen der als EGFR-Гјberexprimirend beschrieben
Epidermoid-Karzinom-Zelllinie A-431 (DSMZ) und - als Kontrolle - der
Mammakarzinom-Zelllinie JIMT (DSMZ) ohne EGFR-Гњberexpression
erfolgte mittels Linearbeschleuniger mit Einzeldosen von 0, 2, 4 und
10 Gy hochenergetischer Photonen. Die Kulturen wurden nach Mediumwechsel mit 100 kBq/ml des Antikörpers 24-72 h inkubiert, der Antikörper-Uptake (von jeweils >10 Kulturen) im 24 h-Abstand bestimmt
und auf die Zellzahl bezogen. Die Ermittlung der Spezifität des Uptake
erfolgte durch Koinkubation mit der 50-fachen Menge kalten Antikörpers. Die statistische Auswertung erfolgte mittels nicht-parametrischer
Tests.
Ergebnisse/Results: I-131-Cerbitux ließ sich zuverlässig, in hoher Ausbeute (>90 %), Qualität (>95 %) und Stabilität herstellen. Die Zelllinie
A-431 zeigte eine hohe spezifische I-131-Cerbitux-Anreicherung, die nach
24-48h ein Maximum erreichte. Bereits die Gabe von kaltem Antikörper
bedingte eine Stagnation des Zellwachstums. JIMT zeigten eine geringe
unspezifische Anreicherung. Eine Auswirkung des Antikörpers auf das
Zellwachstum von JIMT konnte nicht nachgewiesen werden. Bei beiden
Kulturen führte eine zusätzliche Bestrahlung dosis- und zeitabhängig zu
einer Verminderung der Zellzahl. Im Gegensatz zu JIMT und im Vergleich zu unbestrahlten A-431 stieg die spezifische I-131-Cerbitux-Anreicherung von A-431 nach Bestrahlung, sowohl auf die Gesamtzellzahl als
auch auf die Zahl der lebenden Zellen bezogen, dosisanhängig signifikant
an. Im Vergleich zu unbestrahlten Zellen konnte nach 72 h in Zellen, die
einzeitig mit 10 Gy bestrahlt wurden, eine Verdoppelung der spezifischen
I-131-Cerbitux-Anreicherung nachgewiesen werden.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei EGFR-Гјberexprimierenden Karzinomzellen zeigten die Kombination von Immuntherapie und externer
Radiatio additive Effekte sowohl auf das zelluläre Überleben als auch
auf den Antikörper-Uptake. Da die Immuntherapie mit Cerbitux eine nebenwirkungsreiche Therapieform darstellt, könnte radioaktiv markiertes
Cerbitux in vivo vor einer Kombinationstherapie als nichtinvasive Methode zur Unterscheidung von Respondern und Non-Respondern eingesetzt werden.
P54
Abschätzung der biologischen Wirksamkeit verschiedener therapeutisch
eingesetzter Nuklide
L. Oehme1, J. Kotzerke1
1Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Dresden
Ziel/Aim: Es wird untersucht, welche Rolle die Dosisleistung bei der
Therapie mit offenen Radionukliden auf die biologische Wirksamkeit der
Bestrahlung spielt und inwieweit aus der externen Therapie bekannte Toleranzdosen modifiziert werden mГјssen.
Methodik/Methods: Auf der Basis des Linear-Quadratischen-Modells
wird die Biologisch Effektive Dosis (BED) fГјr therapeutisch relevante
Nuklide (Re-188, Y-90, Lu-177, and I-131) berechnet. Die Abhängigkeit
von Dosis, Dosisleistung sowie gewebespezifischen Parametern für Erholungskapazität und –kinetik wird für verschiedene Therapiesituationen
dargestellt.
Ergebnisse/Results: Spätreagierende Gewebe reagieren bei gleicher Dosis stärker auf eine größere Dosisleistung als frühreagierende Gewebe.
Beispielsweise ergäbe eine Nierendosis von 20 Gy (Annahmen: biologische Halbwertszeit unendlich, Gewebeparameter: Reparaturhalbwertszeit 2 h, α/-Quotient 2 Gy) bei Verwendung von Re-188/ Y-90/ Lu-177/
I-31 eine BED (Gy) von 41,1/ 26,1/В 22,4/В 22,1. Mit derselben Dosis in Knochenmark oder Tumor (mit Gewebeparametern: Reparaturhalbwertszeit
2h, О±/оѓў-Quotient 10В Gy) wГјrde eine BED (Gy) fГјr diese Nuklide von
A  105
Leipzig 2008
P55
Strahlenexposition von Patienten bei Untersuchungen mit Ga-68DOTATOC am PET/CT
H. Hartmann1, G. Wunderlich1, K. Zöphel1, M. Andreeff1, L. Oehme1, J. Kotzerke1
1Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Dresden
Ziel/Aim: Die Ga-68-DOTATOC-PET Untersuchung ist ein bildgebendes Verfahren zur Detektion Somatostatin-Rezeptor-positiver Läsionen.
Angaben zur Strahlenexposition der Patienten gegenГјber Гјblichen Untersuchungsprotokollen fehlen jedoch bzw. schwanken deutlich. FГјr In111-Pentetreotid (OctreoScan) liegen umfangreiche biokinetische und
dosimetrische Daten vor [1]. Ziel dieser Studie war es, valide dosimetrische Daten fГјr die Ga-68-DOTATOC-Untersuchung zu gewinnen.
Methodik/Methods: Die Messungen erfolgten an einem LSO-PET/CTTomographen (Biograph 16). Vor der geplanten Rezeptorradiotherapie
wurden bei 10 Patienten umfangreichere Ga-68-DOTATOC-PET Untersuchungen durchgefГјhrt: dynamische Messungen Гјber dem Herz, den
Nieren, der Leber und der Milz im dynamischen PET-Modus bis 0,5 h p.i.
und im Ganzkörpermodus nach 1h und 2h p.i.. Die Aktivitätsbilanz im
Patienten wurde durch Urinmessungen gesichert. Die Patienten wurden
reproduzierbar gelagert, so dass für die Schwächungskorrektur nur ein
AC-CT notwendig war. Injiziert wurden 70-160 MBq Ga-68-DOTATOC.
Die mittleren Aktivitätskonzentration in den Organen Niere, Leber, Milz,
Herz und Blase wurden bestimmt (ROVER, ABX GmbH, Radeberg)
und die Residenzzeiten berechnet. Die Organdosen und die Effektive
Dosis wurde mittels OLINDA (MIRD-Schema) ermittelt.
Ergebnisse/Results: Die biokinetischen Messungen ergaben folgende Residenzzeiten: fГјr die Leber (0,24+/-0,11) MBqh/MBq, die Nieren
(0,14+/-0,11) MBqh/MBq, die Milz (0,06+/-0,02) MBqh/MBq und das
Herz (0,011+/-0,001) MBqh/MBq. Die Organdosiskoeffizenten betrugen
fГјr die Leber (0,08+/-0,03) mSv/MBq, die Nieren (0,30+/-0,21) mSv/MBq,
die Milz (0,18+/-0,05) mSv/MBq und das Herz (0,01+/-0,01) mSv/MBq.
Die resultierende Effektive Dosis betrug (0,020+/-0,002) mSv/MBq.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei einer Injektionsaktivität von 150
MBq ergab sich fГјr eine PET-Untersuchung mit Ga-68-DOTATOC eine
Effektive Dosis von 3mSv. Das Low Dose AC-CT für die Schwächungskorrektur lieferte eine Effektive Dosis von 1mSv. Somit ergab sich eine
Summendosis von 4mSv fГјr das PET/CT. Dem gegenГјber steht eine Effektive Dosis von etwa 12mSv bei einer Untersuchung mit In-111- OctreoScan. Als kritische Organe sind die Blase und die Nieren anzusehen,
dabei kann, bei nicht entleerter Blase die Effektive Dosis einen bis zu
einem Faktor 2 höheren Wert erreichen ((0,05+/- 0,01) mSv/MBq). Der
Einfluss der Harnblase auf die Dosisberechnung ist zukГјnftig genauer
einzugrenzen und weitere Modellbetrachtungen und experimentelle Untersuchungen auf der Basis der eingefГјhrten Protokolle sind durchzufГјhren.
Literatur/References: (1) Forrer et al., Eur J Nucl Med Mol Imaging
2004;31:1257-62
P56
Knochenmarksdosimetrie bei Indium-111 markierten AntiCD66 Antikörper
unter BerГјcksichtigung einer Knochenmarksstanze
H. Reber1, A. Helisch1, R. G. Meyer2, M. Schreckenberger1
1Universitätsklinik Mainz, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Mainz; 2Universitätsklinik
Mainz, III. Medizinische Klinik, Mainz;
Ziel/Aim: Im Vorfeld einer myeloablativen Knochenmarksbestrahlung
vor Stammzelltransplantation mit Y-90 markierten AntiCD66-Antikörpern wird eine Dosimetrie mit In-111 markierten Antikörpern durchgeführt. Die Dosimetrie erfolgt mittels Ganzkörperaufnahmen und planaren ROIs über den Wirbelkörpern L2 bis L4. Untersucht wurde die
Übereinstimmung der Aktivität in entnommenen Knochenmarksstanzen
im Vergleich zu den Ergebnissen mit der planaren Dosimetrie.
Methodik/Methods: Bei 8 Patienten (6 m, 2 w) wurde im Verlauf der Dosimetrie nach 25 h (24,9 h +/- 2,8 h) eine Knochenmarksprobe aus dem
Beckenkamm entnommen. Die Probe wurde gemessen und entsprechend
ihrem Gewicht (0,093 g +/- 0,031 g) auf das gesamte Knochenmarksgewicht hochgerechnet. Der daraus ermittelte Wert in % inj. Aktivität wurde mit den Werten aus dem 24 h Scan (25h +/- 2,1 h) verglichen. Der
24 h Wert aus den planaren Aufnahmen (Impulse im L2-L4 ROI, geometrisches Mittel der opponierenden Projektionen) wurde ermittelt zum
einen als relativer Uptake zum 1. Ganzkörperscan, zum anderen unter
BerГјcksichtigung der Patientendicke und der Streuung mit Hilfe eines
Kamera-Kalibrierfaktors.
Ergebnisse/Results: Der 24h Uptake des Knochenmarks betrug im Mittel
mit Hilfe der Ganzkörpermethode 49,7 % +/- 12,8 %, unter Berücksichtigung der Streuung und Absorption 58,5 % +/- 17,3 %. Der mittlere Uptake der Knochenmarksstanze betrug 25,7% +/- 8,1 %.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Knochenmarksstanzen ergaben einen deutlich niedrigeren Uptake als die Berechnung aus den planaren
ROI. Aufgrund der nicht homogenen Anreicherung der Aktivität im
Knochenmark muss eine Probe von 0,093 g Gewicht als nicht ausreichend
repräsentativ angesehen werden, um auf die gesamte Knochenmarksaktivität schließen zu können.
P57
Ausscheidungsaktivität und Aktivitätsverlauf von Tc-99m - MIBI in der
Muttermilch. Ergebnisse und Dosimetrie.
P. N. Truong1, W. T. Kranert1, C. Happel1, M. Middendorp1, I. Selkinski1, W. Plastowez1,
B. Sauter1, J. Diener1, F. GrГјnwald1
1Klinikum der J.-W. Goethe Universität, Klinik für Nuklearmedizin, Frankfurt a.M.
Ziel/Aim: Die Aufnahme von Radioaktivität über die Muttermilch birgt
ein potentielles Risiko fГјr das Kind und bedarf deshalb einer strengen
Indikationsstellung bei der Anwendung radioaktiver Pharmaka in der
Stillzeit. Klare Empfehlungen fГјr die Unterbrechung des Stillens sind
von entscheidender Bedeutung. Im folgenden wird ein Fall vorgestellt,
an dem die Ausscheidungsdaten von Tc-99m-MIBI in der Muttermilch
evaluiert wurden.
Methodik/Methods: Eine 28 Jahre alte, stillende Patientin wurde in unserer
Klinik mittels SchilddrГјsen-MIBI-Szintigraphie (500 MBq) bei sonographisch suspekten SchilddrГјsenknoten untersucht. In einem Zeitraum bis
30h nach Applikation wurden Milchproben (jeweils 5 ml) von insgesamt
acht Stillvorgängen (Zeitintervall des Stillens alle 4 h) untersucht. Daraus
wurde die zum Stillzeitpunkt vorhandene Aktivitätskonzentration (AK)
und Gesamtaktivität bestimmt. Damit konnten der Aktivitätsverlauf
(HWZ) und die theoretisch vom Kind inkorporierte Aktivität berechnet
und die resultierende Dosis abgeschätzt werden. Hierzu wurden die Werte der ICRP 80 für Tc-99m bei einem 1 jährigen Kind gewichtsadaptiert
verwendet (0,13 mSv/MBq). Aus dem Aktivitätsverlauf wurde auch die
externe Bestrahlung des Kindes abgeschätzt (0,22 µSvxm2/(MBqxh)).
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
24,2/В 21,2/В 20,5/В 20,4В Gy erreicht. Im Vergleich dazu wГјrde die BED bei
einer externen Bestrahlung mit 2В Gy/Fraktion fГјr die genannten Beispiele 40В Gy (Niere) bzw. bei 24В Gy (Knochenmark/Tumor) betragen. Bei
Verwendung längerlebiger Nuklide ist eine bessere Schonung von Normalgewebe möglich, ohne die Wirkung auf Tumorgewebe wesentlich zu
ändern. Sowohl die Dosis selbst als auch das Verhältnis von effektiver
Halbwertszeit und Reparaturhalbwertszeit bestimmen, ob im Vergleich
zu einer externen fraktionierten Bestrahlung die Strahlenwirkung größer
oder geringer wäre. Eine fraktionierte Gabe der Aktivität verringert die
Strahlenwirkung gegenГјber einmaliger Applikation.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Festlegung von Toleranzdosen fГјr
die Radionuklidtherapie sollte unter BerГјcksichtigung der erwarteten
effektiven Halbwertszeit erfolgen. Die konventionelle Dosimetrie nach
MIRD sollte durch eine Abschätzung der BED ergänzt werden.
A  106
Leipzig 2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
Ergebnisse/Results: Die Aktivitätskonzentration in der Milch sank von
380 Bq/ml (24 h p.i.) auf 10 Bq/ml (30 h p.i.). Die daraus errechnete effektive Halbwertzeit der AK beträgt 4,7 h. Dies korrespondiert gut mit
der mittleren HWZ der Ganzkörperaktivität der Patientin. Die AK zeigt
einen exponentiellen Verlauf. Insgesamt hätte das Kind im beobachteten
Zeitraum ca. 0,1 MBq inkorporiert. (2x10-4 fache der applizierten Aktivität). Damit verbunden wäre eine Dosis von 13 µSv, von denen mehr
als die Hälfte auf die beiden ersten Stillvorgänge entfallen wäre. Für die
Extrapolation zu höheren Zeiten wurde ein jeweils inkorporiertes Milchvolumen von 130 ml angenommen. Für einen mittleren Abstand von 1 m
kann die Dosis durch externe Bestrahlung mit 1,9 mSv abgeschätzt werden.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die zeitlichen Messungen der Aktivitätskonzentrationen zeigten einen schnellen Abfall der ausgeschiedenen Radioaktivität in der Muttermilch bereits nach 12 h, so dass eine Stillpause von 12 h ausreichend ist. In dieser Zeit sollten auch zur Reduktion
der externen Bestrahlung längere enge Körperkontakte vermieden werden.
P58
Die Behandlung osteoblastischer Metastasen mit Radium-224-Chlorid
P. Groth1, S. Dunkelmann1, C. SchГјmichen1
1Universität Rostock, Klinik für Nuklearemdizin, Rostock
Ziel/Aim: Derzeit steht eine Reihe von knochengängigen Radionukliden
zur Schmerzbehandlung ossärer Metastasen zur Verfügung. Es handelt
sich um Гџ-Strahler mit einer mittleren Reichweite bis zu 11 mm. Dadurch kommt es Гјber eine Mitbestrahlung des Knochenmarkes zu einer
Depression der Hämatopoese. Mit Radium-224-Chlorid steht uns ein
α-Strahler zur Verfügung, welcher sich nach intravenöser Injektion über
den Kalzium-Stoffwechsel ebenfalls in osteoblastischen Metastasen anreichert, Гјber den hohen linearen Energie-Transfer seine Energie in einem eng begrenzten Raum zur Wirkung bringt und somit eine geringere
Depression der Blutzellbildung verursachen sollte.
Methodik/Methods: Die Therapie-Ergebnisse bei 10 Patienten mit osteoblasischen Metastasen (insgesamt 15 Behandlungs-Zyklen) wurden analysiert. Zwei Gruppen mit kumulierten Aktivitäten von entweder 12 MBq
oder 20/30 MBq Ra-224 wurden dabei hinsichtlich Therapie-Effizienz und
Auftreten von Nebenwirkungen, insbesondere der Knochenmark-Depression miteinander verglichen. Weitere 10 Patienten erhielten im Mittel
2,9 GBq Samarium-153 als einmalige Applikation.
Ergebnisse/Results: Schmerzlinderung wurde mit 12 MBq Ra-224 bei
7 von 9 Behandlungen erreicht, mit 20/30 MBq Ra- 224 bei allen 6 Behandlungen. Dabei wurde eine Reduktion des metastasenbedingten
Knochenstoffwechsels im Skelett-Szintigramm 4 Wochen später um bis
zu 55 % erzielt, mit 12 MBq bei 5 Behandlungen und mit 20/30 MBq bei
4 Behandlungen. Ein Flare-Phänomen (vorübergehende Schmerzintensivierung) trat unabhängig von der kumulierten Aktivität bei der Hälfte
der Behandlungen auf, Übelkeit eher in der Gruppe mit 12 MBq. Während Hämoglobulin sich in beiden Gruppen unverändert zeigte, war in
der Gruppe mit 20/30 MBq im Mittel eine Verminderung der Leukozyten
um 23 %, der Lymphozyten um 22 % und der Thrombozyten um 36 %
auffällig. Nach einer einmaligen Applikation von Samarium-153 nahmen
die Leukozyten im Mittel um 27 % und die Thrombozyten um 46 % ab.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Radium-224-Chlorid ist ein effektives Therapeutikum osteoblastischer Metastasen, wobei nicht nur eine
Schmerzlinderung, sondern auch eine Reduktion der Stoffwechsel-Aktivität in den ossären Metastasen erzielt werden kann. Bei höheren kumulierten Aktivitäten muss allerdings auch bei Anwendung von α-Strahlern
eine deutliche Beeinträchtigung der Hämatopoese hingenommen werden.
Nuklearmedizin 2/2008
P59
Repetitive Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen mit Rhenium-188
HEDP beim ossär metastasierten Prostatakarzinom: KnochenmarksDosimetrie im gesunden und im befallenen Knochen
K. Reichmann1, J. Bucerius1, U. Oetter1, S. Ezziddin1, H. Ahmadzadehfar1, K. Biermann1,
H. Brockmann1, C. Näke1, A. Khezami1, R. Rödel1, H. J. Biersack1, S. Guhlke1, H. Palmedo1
1Universität Bonn, Klinik für Nuklearmedizin, Bonn
Ziel/Aim: Die wiederholte Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen
beim Prostatakarzinom mit dem neuen Radiopharmazeutikum Rhenium-188 HEDP hat sich als vorteilhaft erwiesen (1). Ziel dieser Studie ist
es, die Strahlendosis im Knochenmark zu bestimmen, um Protokolle mit
höherer Injektionsfrequenz festlegen zu können.
Methodik/Methods: 81 Patienten erhielten posttherapeutische Ganzkörperaufnahmen (direkt p.i., nach 1,5 h, 18 h, 24 h, 42 h). Mittels ROI-Analyse wurden mehrere Metastasen, normaler Knochen, Weichteilgewebe und
der Ganzkörper ausgewertet. Für diese Studie wurde die Strahlendosis im
Knochenmark im Bereich von Metastasen und im Bereich von gesundem
Knochen berechnet. 50 Therapien bei 23 Patienten mit Prostatakarzinom
und multifokaler, ossärer Metastasierung (1-4 Therapien/Patient mit Abstand von je 2 Monaten; 16 Patienten mehr als 1 Therapie; im Mittel 3,2
GBq Re-188 HEDP pro Injektion) wurden bisher ausgewertet.
Ergebnisse/Results: Im gesunden Knochen betrug die Strahlendosis des
Knochenmarks pro Injektion Rhenium-188 HEDP im Mittel 0,3 Gy. Die
kumulative Strahlendosis nach 4-fach-Injektion lag gemittelt bei 1,2 Gy.
Im Bereich der Metastasen lag die Strahlendosis des Knochenmarks pro
Injektion im Mittel bei 1,85 Gy (SD +/- 1,10 Gy), also 6mal so hoch wie
im gesunden Knochen. Die maximal erreichte Knochenmarksdosis in
Nachbarschaft von stark speichernden Metastasen belief sich auf im Mittel 4,18 Gy pro Injektion. Unter der Annahme, dass die Metastase eines
bestimmten Speichertyps das ganze Skelettsystem befallen hat, zeigte sich
bei 43 ausgewerteten Metastasen folgende Verteilung: bei 14 Metastasen
(33%) lag die Knochenmarksdosis < 1 Gy; bei 29 Metastasen 67% war
sie > 1 Gy.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Nach den bisherigen Ergebnissen ist
eine repetitive Therapie mit 4 Injektionen Re-188 HEDP im Hinblick auf
die Knochenmarksdosis und die zu erwartenden Blutbildveränderungen
durchfГјhrbar. Bei massivem Befall des Skelettsystems kann jedoch schon
deutlich früher eine Blutbild relevante Knochenmarksdosis erreicht werden. Ziel weiterer Studien ist die prätherapeutische Abschätzung der
Metastasen-Ausdehnung und die entsprechende BerГјcksichtigung der
Knochenmarksdosis, um diese Risiko-Patienten zu erkennen.
Literatur/References: (1) Palmedo H, Manka-Waluch A, Albers P et al.,
Repeated bone-targeted therapy for hormone-refractory prostate carcinoma: randomized phase II trial with the new, high-energy radiopharmaceutical rhenium-188 HEDP. J Clin Oncol 2003;21:2869-2875
EDV
P60
Modellauswahl und Parameterbestimmung bei kleinen Datensätzen mit
dem korrigierten Akaike Informationskriterium (AICc)
P. Kletting1, S. N. Reske2, G. Glatting1
1Universität Ulm, Nuklearmedizin, Ulm; 2Uniklinik Ulm, Nuklearmedizin, Ulm
Ziel/Aim: Zur Datenanalyse mГјssen oft mehrere potentielle Modelle in
Betracht gezogen werden (1). Die Auswahl des am besten zu den Daten
passenden Modells kann mit verschiedenen Kriterien durchgeführt werden. Diese Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich zweier Modellauswahlverfahren, den F-Test und das AICc, am Beispiel kleiner Datensätze
wie sie in der Medizin häufig vorkommen. Es wurde die richtige Auswahl
A  107
Leipzig 2008
P61
Picture archiving and communications system: A convenient connecting
point between Nuclear medicine and Radiology for higher specifity
K. F. Wurm1, U. Wacker1, B. Clewing1
1Klinik am Eichert, Nuklearmedizin, Göppingen;
Ziel/Aim: Picture archiving and communication system (PACS) has become an important component of many radiological departments. The
major benefit of PACS based on its ability to communicate images and
reports to different physicians in a short and common modality. The aim
of our study was to create the benefit for nuclear medicine results using
PACS as the connecting point to additional radiological images.
Methodik/Methods: In a period of 6 months we investigated 100 patients
with different bone lesions, metastases and inflammatory deseases. All
patients underwent bone scintigraphy with 99mTc-HDP. All images were
evaluated and adjudged. In a second view the additional informations of
radiological issues using PACS were documented.
Ergebnisse/Results: 76/100 patients presented an area with increased focal activity in bone scintigraphy. Using the early pictures after 10 min.
additional pathological results could be detected. In correlation with radiological images using PACS 14 cases are documented as an unambiguous benign lesion, previously adjudged as a suspected area. 12/76 cases
were adjudged as a benign lesion, however using PACS pathological lesion were documented.
Schlussfolgerungen/Conclusions: The progressive spread of Picture archiving and communication System (PACS) in medical imaging consti-
tutes some of the most common changes in the radiological and hospital
activities during the last decade. Using PACS as the connection point between radiological and nuclear medicine images both department have
a benefit and the numbers of false positive/false negative results are reduced. PACS creates a synergy that will be otherwise only realized by
using SPECT/Spiral-CT Hyprid imaging.
P62
New software for improving ictal-interictal ECD SPECT brain image
processing
L. Papp1, M. Zuhayra1, A. Alfteimi1, U. Lützen1, C. Arslandemir1, K. Kötz1, E. Henze1
1Universitätsklinikum SH Kampus Kiel, Klinik für Nuklearmedizin, Kiel
Aim: Epilepsy related research represents a mayor field in neuroimaging.
Both morphological and functional imaging provides possibilities for performing ictal and interictal brain images in epileptic patients, but there are
no exact defined software tools and protocols for post-processing these
data.
Our aim was to produce a software, which helps processing ictal and interictal ECD SPECT brain images with several feature extraction functionalities.
Methods: The platform-independent program is written in IDL 6.5, because IDL provides hardware-accelerated visualization and uses the advantage of multi-core processors. For input, two reconstructed SPECT
images are needed, that represent the patient’s ictal and interictal brain
images in AnalyzeTM format. These images had been acquired in a different time, hence the program has to provide registration and fusion
options. Ictal and interictal images may differ from each other in corresponding pixel values, so a histogram matching method is used for normalizing these images. In our program there are two basic functions for
extracting the epileptic hot and cold spots, that are F1(A,B) =A-B and
F2(A,B)=A*(A-B), where A is the ictal, and B is the interictal image.
Using R() registration and N() normalization functions, the equations
are F1(A,B) =A-N(R(B)) and F2(A,B)=A*(A-N(R(B))). Normally, the
result of F1 and F2 is noisy at near-zero values, that can be eliminated
by a thresholding function, which is R=T(F,low,high), with F=F1(A,B) or
F=F2(A,B) input image and the user-defined low-high threshold parameters. If low<F(i)<high, then R(i)=0, otherwise R(i)=F(i), where i is the
index value of all positions in input image F and result image R.
Results: Using the abilities of the hardware-accelerated visualizations
and multi-core processors, registration, fusion and feature extraction
is performed at the same time, which gives the advantage of monitoring the whole workflow in parallel. Without normalization, T(A*(AR(B)),low,high) gives an acceptable result because weighting the subtraction A-R(B) with the A ictal image gives more contrast especially for the
hot spots, but cold spots become relatively smaller. Processing a set of
patient data shows, that using histogram matching normalization, T(AN(R(B)),low,high) gives the best result for identifying epileptic hot and
cold spots.
Conclusions: Our program is a fast and effective tool for extracting important features from ictal and interictal ECD-SPECT brain image pairs by
localizing and visualizing the epileptic hot-and cold spots of the brain.
P63
Optimierung eines Kopftargets fГјr die Erfassung von Kopfbewegungen
mit einem externen Kamerasystem
L. Tellmann1, M. Weyler2, H. Herzog1
1Forschungszentrum JГјlich, Institut fГјr Medizin - PET, JГјlich; 2Fachhochschule Aachen, Abtlg.
JГјlich, Fachbereich Angewandte Naturwissenschaft und Technik, JГјlich
Ziel/Aim: Kopfbewegungen bei Untersuchungen des Gehirns mit PET
stellen bei immer höher auflösenden Systemen in der Positronen-Emissions-Tomographie ein zunehmend ernstes Problem dar. Auch die Ermittlung der Bewegungsdaten durch Algorithmen wie sie z. B. mit SPM zur
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
der „wahren“ Funktion und die Bestimmung relevanter Parameter mit
Monte-Carlo-Simulationen untersucht.
Methodik/Methods: Es wurden jeweils 10000 Datensätze eines Modells generiert, das aus der Summe zweier Exponentialfunktionen
(F(t)=83(0,76e-0,45t + 0,24e-0,013t)e-0,0103t) mit normalverteiltem multiplikativen Rauschen verschiedener Größe (Faktoren 0,05; 0,1; 0,15 und
0,2) besteht. Die Messzeitpunkte (N=10) der synthetischen Daten wurden nach einem empfohlenen Schema ausgewählt (ICRU Report 67: 1/3,
2/3, 1,5, 3 und 5-fache der effektiven Halbwertszeiten). Mit diesen Daten
wurden die Parameter verschiedener Г¤hnlicher Modelle, auch Summen
von Exponentialfunktionen, angepasst. Das beste Modell wurde dann anhand des AICc und des F-Tests ermittelt. Aus den Mikroparametern der
Funktionen wurden die Clearance CL, das Verteilungsvolumen Vss und
die mittlere Verweildauer MRT bestimmt (2). Beim F-Test wurde dazu
nur die beste Funktion, beim AICc alle Funktionen entsprechend ihrer
Akaike-Gewichte herangezogen.
Ergebnisse/Results: Die Zuverlässigkeit des AICc bei der Selektion der
richtigen Funktion hängt stark von dem Fehler des generierenden Modells ab. Bei einem multiplikativen Fehler von 0,05, 0,1 und 0,15 ist das
AICc sicher beim Bestimmen der richtigen Funktion, bei 0,2 verschlechtert sich die Zuverlässigkeit deutlich. Der F-Test neigt in allen Fällen dazu
eine Funktion höherer Dimension zu wählen, das AICc bei 0,2 Fehler
eine Funktion niedriger Dimension. Die Genauigkeit der Parameterbestimmung sinkt wie erwartet bei steigendem Rauschen. Der systematische Fehler steigt bei AICc von max. 0,5% bei 0,05 Rauschen bis zu 9%
bei 0,2 Rauschen, beim F-Test von 0,7% bis 9%. Der Variationskoeffizient
verändert sich von max. 3% bis 21% beim AICc und max. 3% bis 18%
beim F-Test.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Diese auf eine Funktion und vier Fehlergrößen limitierte Analyse zeigt, dass die Güte des AICc bei kleinem
Datensatz und größerem Fehler sinkt. Bei dieser Studie schneiden die beiden Methoden bei Modelauswahl und Parameterbestimmung ähnlich ab,
mit leichten Vorteilen bei AICc. Grundsätzlich sollte das AICc-Verfahren
mit gewichteter Parameter- und Modelldeduktion bevorzugt werden, weil
es im Gegensatz zum F-Test auch theoretisch gut begrГјndet ist (3).
Literatur/References: (1) Med Phys 34(11) (2007), 4285-4292
(2) J Pharmacokinet Biopharm 22(5) (1994), 431-445
(3) Model Selection and Multimodel Inference (2002), New York Springer
A  108
Wissenschaftliches Programm – Poster
Leipzig 2008
VerfГјgung stehen, arbeitet nur unter bestimmten Randbedingungen z. B.
ausreichender Bildinformation und Statistik. Grundlage fГјr die effiziente
Bewegungskorrektur der Bilddaten ist daher eine zuverlässige Aufnahme der Bewegungsdaten. Diese Arbeit beschreibt die Optimierung eines
Kopftargets fГјr die Erfassung der Bewegungsdaten mit einem externen
Kamerasystem.
Methodik/Methods: Die Kopfbewegungen wurden durch verschiedene
selbst entwickelte und gefertigte am Kopf fixierte Targets, die möglichst
genau den Bewegungen folgen sollten, mit einem Infrarot-Kamerasystem
(POLARIS, NDI) registriert. Die Targets wurden dabei zusammen mit einem am Oberkiefer fixierten Referenztarget und einem standardisierten
Bewegungsprotokoll untersucht und hinsichtlich ihrer Fehleranfälligkeit
verglichen. Die verlässlichste Konstruktion wurde dann im Rahmen einer
F-18DG-PET-Probanden-Messung an einem SIEMENS ECAT HR+ mit
einem festgelegten Bewegungsprotokoll Гјber 90 min getestet. Die PETDaten wurden nachfolgend mit der Multi-Acquisition-Frame-Methode
[1] bewegungskorrigiert und mit den Ergebnissen einer SPM-basierten
Bewegungskorrektur verglichen.
Ergebnisse/Results: Die Auswertung der standardisierten Messungen der
verschiedenen Kopftargets zeigten Bewegungen in der Summe (x, y, z) von
bis zu 12 mm und Rotationen (Summe x, y, z) bis 8 Grad gegenГјber dem
Referenztarget fГјr die schlechteste Targetkonstruktion. Das gГјnstigste
Target wies maximale Bewegungen von 4,5 mm (Summe Translation)
bzw. 1,8 Grad (Summe Rotation) auf. Diese Auswertung der gemessenen
Bewegungsdaten in Bezug auf die wirklichen Bewegungen (Referenztarget) fГјhrte zur Auswahl eines optimierten Targets. Der Vergleich mit den
aus der Bewegungskorrektur mit SPM ermittelten Bewegungsdaten zeigt
eine hohe Übereinstimmung in der Grössenordnung von 0,5 mm (Summe
Translation) und 0,5 Grad (Summe Rotation) zwischen den mit dem Target gemessenen bzw. SPM berechneten Bewegungsdaten.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mit dem in dieser Arbeit vorgestellten
Kopftarget können die Kopfbewegungen während einer PET-Untersuchung effizient ermittelt werden. Damit ist eine Bewegungskorrektur auf
Basis der MAF auch unter BerГјcksichtigung der Transmissionsmessung
und auch bei schlechter Bildstatistik oder fehlender Bildinformation wie
z. B. in Rezeptor-PET oder FET-Tumor-PET, möglich.
Literatur/References: [1] Fulton, R. R. et al, Correction for head movements in positron emission tomography using an optical motion tracking
system, IEEE Trans Nucl Sci. 2002; 49; 116-123
P64
Vergleich einer 2D- und 3D-basierten ROI-Auswertung beim F-18-DOPAHirn-PET in einem Normalkollektiv
L. Oehme1, B. Beuthien-Baumann1, F. Hofheinz2, M. Wolz3, C. Pötzsch4, J. van den Hoff4,
J. Kotzerke1
1Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Dresden;
2ABX GmbH, Radeberg; 3Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für
Neurologie, Dresden; 4Forschungszentrum Dresden-Rossendorf, PET-Zentrum, Dresden
Ziel/Aim: Die in der Parkinsondiagnostik relevanten Strukturen, Nucleus
caudatus und Putamen, sind komplexe dreidimensionale Strukturen. Ziel
der Untersuchung war es, die Ergebnisse der bisherige 2D-basierte ROIAuswertung (CAPP-Software, Siemens/CTI) mit einer ROI-Auswertung
im 3D-Datensatz (Softwarepaket ROVER, ABX Radeberg) zu vergleichen.
Methodik/Methods: Ausgewertet wurden neun F-18 -DOPA-Hirn-PETDatensätze gesunder Kontrollpersonen (positives BfS-Gutachten und
Ethikvotum). 60 min nach 150 mg Carbidopa per os sowie nach 10 min
Transmissionsmessung erfolgte die dynamische Akquisition Гјber 90 min
mit Injektion von 185 MBq F-18-DOPA i.v. (ECAT EXACT HR+, Siemens/CTI). Die Auswertung erfolgte in einem Pseudo-2D-Verfahren
(Summenbild 10-90min p.i., Ausrichtung Putamen horizontal, Addition
von 4 Schichten auf Höhe von Nucl. Caudatus und Putamen, Positionierung von ROIs vordefinierter Größe und Anzahl über Nucl. Caudatus,
Putamen, Referenzgewebe occipital) und in einem 3D-Datensatz (freie
Nuklearmedizin 2/2008
Positionierung o.g. ROIs vordefinierter Größe und Anzahl in allen 3
Raumebenen). Die Dopamin-Einstromraten wurden mittels Patlak-Analyse bestimmt. Beide Auswerteverfahren wurden verblindet von zwei Untersuchern ausgefГјhrt. Verglichen wurden die Abweichungen innerhalb
einer Auswertemethode zwischen den Untersuchern (U1, U2) sowie die
Abweichungen zwischen den zwei Auswertemethoden (2D, 3D).
Ergebnisse/Results: Die Auswertung mit der 3D-Methode war schneller
und wurde als einfacher empfunden. Weder innerhalb einer Auswertemethode zwischen den 2 Untersuchern noch zwischen den 2 Auswertemethoden eines Untersuchers waren signifikante Unterschiede zu finden.
Гњber das Kollektiv gemittelt betrugen die Einstromraten (1/min, m+/-sd)
fГјr U1-2D; U2-2D; U1-3D; U2-3D: Nucl. Caudatus rechts 0,0181+/-0,0010;
0,0174+/-0,0018; 0,0175+/-0,0022; 0,0174+/-0,0017; Nucl. Caudatus links
0,0185+/-0,0013; 0,0180+/-0,0019; 0,0179+/-0,0013; 0,0183+/-0,0020;
Putamen rechts 0,0185+/-0,0006; 0,0180+/-0,0018; 0,0185+/-0,0013;
0,0185+/-0,0017; Putamen links 0,0185+/-0,0013; 0,0180+/-0,0018;
0,0182+/-0,0018; 0,0183+/-0,0015. Die relativen Abweichungen (Differenz/Summe) liegen fГјr alle Paarvergleiche jeweils (gemittelt Гјber alle
ROIs) innerhalb +/-2В % (sd <В 5В %), allerdings gibt es auch AusreiГџer mit
Unterschieden größer als +/- 10 %.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die 2D- als auch die 3D-basierte Auswertung mittels Standard-ROIs definierter Anzahl und Größe lieferten
in diesem Normalkollektiv vergleichbare Ergebnisse, wobei die 3D-Methode einen geringeren Zeitbedarf erfordert und als einfacher empfunden wird. In einem weiteren Schritt werden beide Auswertemethoden auf
Datensätze von Patienten mit M. Parkinson mit unterschiedlicher Krankheitsintensität angewendet, um die Variabilität der Ergebnisse in Abhängigkeit von Auswertemethode und Untersucher abschätzen zu können.
P65
Eine Methodik zur Volume-of-Interest Segmentierung auf Basis der
Kortexoberfläche für die multimodale Hirndiagnostik
G. Wagenknecht1, S. Winter1
1Forschungszentrum JГјlich, Zentralinstitut fГјr Elektronik, JГјlich
Ziel/Aim: Die Segmentierung dreidimensionaler Kortexregionen ist
eine wichtige Voraussetzung zur quantitativen Analyse struktureller und
funktioneller Г„nderungen im menschlichen Gehirn. Ziel ist die Entwicklung einer intuitiv zu bedienenden Applikation zur semiautomatischen
Volume-of-Interest (VOI))-Segmentierung dreidimensionaler Kortexregionen auf Basis der Kortexoberfläche. Die VOIs sollen zum einen flexibel auf der Kortexoberfläche positionierbar sein, zum anderen soll der
Benutzeraufwand zur Segmentierung möglichst gering sein.
Methodik/Methods: Eingangsdaten sind klassifizierte MRT-Bilddaten des
menschlichen Gehirns. Die Methodik besteht aus den Schritten: 1. Konturgenerierung auf der Kortexoberfläche mittels 3D Live-Wire-Verfahren
(LW) [1] und Skelettierungsmerkmalen zur Sulcus-Detektion sowie 2. der
weiteren Bearbeitung des Skelettes zur Segmentierung der VOI. Zur Erstellung der Applikation sind die Methoden in MITK [2] eingebunden.
Die Interaktion zur Generierung der Kontur auf der Kortexoberfläche
(ROI) beschränkt sich auf wenige Mausklicks zur Bestimmung der Konturpunkte, die in die LW-Berechnung eingehen. Da die Abgrenzung auf
der Kortexoberfläche im Wesentlichen entlang der Sulci verlaufen soll,
wird die Kostenmatrix fГјr LW aufgrund von Skelettierungsmerkmalen
berechnet, die mittels 3D Skelettierungsalgorithmus und 3D Distanztransformation [3] bestimmt werden. Die eingegrenzte ROI auf der Kortexoberfläche wird auf ein VOI innerhalb der grauen Substanz erweitert
und im Analyze-Format gespeichert.
Ergebnisse/Results: Ergebnisse wurden anhand von Phantomen und
klassifizierten MRT-Bilddatensätzen generiert. LW zur Generierung der
ROI auf der Kortexoberfläche liefert sehr gute und stabile Ergebnisse
fГјr Pantom- sowie reale Bilddaten. Gleiches gilt fГјr die weiteren Schritte
zur VOI-Generierung bei Anwendung auf Phantombilddaten. FГјr reales
Bilddatenmaterial sind hier Verbesserungen möglich. Für eine ROI mit
fünf interaktiv gesetzten Konturpunkten auf der Kortexoberfläche ergab
A  109
Leipzig 2008
P66
Digitaler VOI-Atlas fГјr SPECT und PET des Gehirns in der klinischen
Patientenversorgung
F. Wilke1, I. Apostolova1, F. Wenzel2, S. Young2, M. Clausen1, R. Buchert1
1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Nuklearmedizin, Hamburg; 2Philips
Forschungslaboratorien Hamburg, Medical Imaging Systems, Hamburg
Ziel/Aim: Bei der Befundung von SPECT- und PET-Untersuchungen des
Gehirns werden zunehmend voxel-basierte statistische Verfahren eingesetzt. Dabei wird zunächst die Anatomie der Gehirnaufnahme durch
Transformation in einen Referenzraum standardisiert. Dann wird der
Tracer-Uptake mittels statistischer Tests mit dem Tracer-Uptake in (hirn)
gesunden Kontrollen verglichen. Diese Tests liefern Voxelcluster mit signifikant vermindertem / erhöhtem Tracer-Uptake im Patienten. Für die
standardisierte Beschreibung der Lokalisation der detektierten Cluster
im Befundbrief sind vordefinierte VOIs mit vordefinierter Bezeichnung
sinnvoll. Ein VOI-Atlas wird z.B. von der SPM Toolbox Automated Anatomical Labeling (AAL) zur VerfГјgung gestellt. Der AAL-Atlas erscheint
jedoch nicht fГјr SPECT und PET optimiert. Einerseits ist der Hirnstamm
nur unvollständig erfasst, andererseits ist die Segmentierung der anderen
Regionen mit 116 (einseitigen) VOIs teilweise zu fein. Ziel war daher die
Erstellung eines digitalen VOI-Atlasses fГјr Hirn-SPECT und -PET, der
insbesondere die typischen Befundmuster bei neurodegenerativen Erkrankungen berГјcksichtigt.
Methodik/Methods: Basierend auf verfГјgbaren digitalen VOI-Atlanten
(AAL, Brodmann) wurde, teilweise durch Vereinigung und / oder Schnittbildung und / oder manuelles Editieren, ein VOI-Atlas mit (zweiseitigen)
VOIs fГјr die folgenden 29 Hirnareale erstellt: Frontal: Motorcortex, SMA,
lateral prefrontal, mesial prefrontal, orbitofrontal, Fusiform, Heschle, Rectus; Senorischer Cortex; Parietal: Inferior, superior, Precuneus; Temporal:
Lateral, mesial, Pol; Okzipital: pimär visuell, lingualer Gyrus, okzipital
(Rest); Cerebellum; Cingulum: anterior, mittleres, posterior; Subcortikal:
Insula, Caudatus, Lentiformis, Thalamus, Mesencephalon, Pons, Medulla.
Zur ersten Evaluierung des VOI-Atlasses wurde eine Diskriminanz-Analyse zur Trennung von FDG-PETs folgender 5 Gruppen durchgefГјhrt:
Hirngesunde Kontrollen (n = 26) und Patienten mit Alzheimer Demenz
(n = 44), Frontotemporaler Demenz (n = 13), Lewy Body Demenz (n = 9)
oder Corticobasaler Degeneration (n = 4). Der FDG-Uptake wurde auf
den Mittelwert im gesamten Kopf skaliert. Einstellungen: Schrittweiser
Einschluss, Wilks-Lambda, F-Wert (Einschluss 3.84, Ausschluss 2.71), a
priori Wahrscheinlichkeit aus Gruppengröße.
Ergebnisse/Results: Es wurden 3 VOIs eingeschlossen (df1 = 8, df2 = 180,
F = 28.560. p = 0.000). Bei einer zum Vergleich durchgefГјhrten Diskriminanz.Analyse fГјr den AAL-Atlas wurden 8 VOIs eingeschlossen (F =
29.301, p = 0.000).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mit dem gröberen SPECT- / PET-VOIAtlas können die FDG-PETs der betrachteten Patientengruppen ebenso
gut diskriminiert werden wie mit dem AAL-Atlas. Der SPECT-/PETVOI-Atlas scheint daher die typischen FDG-PET-Befundmuster neurodegenerativer Demenzerkrankungen in geeigneter Weise zu berГјcksichtigen.
P67
Untersuchungen zum Einfluss von Chironomus plumosus auf die
Hydrodynamik in Seesedimenten mittels PET/CT
R. Buchert1, A. Roskosch2, F. Wilke1, I. Apostolova1, W. Brenner1, J. Lewandowski2,
A. Khalili3
1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Nuklearmedizin, Hamburg; 2LeibnizInstitut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin; 3Max Planck Institut für Marine
Mikrobiologie, Bremen
Ziel/Aim: Die im Seegrund lebende Larve der ZuckmГјcke Chironomus
plumosus beeinflusst die Hydrodynamik im Sediment durch Wohnröhrenbau und Pumpen von überstehendem Wasser durch die u-förmigen
Röhren. Einerseits wird so gelöster Sauerstoff in anaerobes Sediment
eingetragen, wobei es durch Bildung eines Fe3(PO4)2-Komplexes zur
Retention von Phosphat kommt; andererseits wird gelöstes Phosphat
ins Freiwasser transportiert. Da Phosphor (P) der limitierende Faktor
bei der Primärproduktion von Biomasse und somit ein P-Überschuss für
die Eutrophierung von Gewässern verantwortlich ist, ist es wichtig, den
Einfluss von C. plumosus auf den P-Kreislauf zu verstehen. Ziel dieser
Arbeit war es, die PET/CT für die quantitative Untersuchung der Diffusion / Advektion von Stoffen aus Chironomidenröhren ins Sediment zu
evaluieren.
Methodik/Methods: In mit C. plumosus besiedelten Plexiglasgefäßen wurden Röhrenein- und -ausgang sowie die Transportdauer durch die Röhre
mittels Farbstoff bestimmt (Pumprichtung von Eingang nach Ausgang).
Danach wurden 50 MBq F-18-Fluorid ins Гњberstandswasser gegeben.
Bis etwa 3 h nach Aktivitätszugabe wurden mehrere 10-minütige PETAkquisitionen mit einem Kleintier-PET-System MOSAIC oder einem
PET/CT-System Gemini GXL durchgefГјhrt. Eine CT-Aufnahme wurde
ebenfalls angefertigt. Die Röhrenlänge wurde aus der CT ermittelt. Für
die Bestimmung des Röhrendurchmessers aus der CT wurde auf Ein- und
Ausgangsseite je ein repräsentativer orthogonaler Schnitt durch die Röhre berechnet. Dazu wurde eine zylindrische ROI um ein gerades Röhrenstück gelegt. Dann wurden die Voxelwerte innerhalb der ROI in Richtung
der Zylinderachse projiziert. “Größter“ und „kleinster“ Röhrendurchmesser (FWHM) im Schnitt wurden durch Fit von 1d Gauß-Funktionen
an entsprechende Projektionen des Schnitts bestimmt. Durchmesser
der Röhren in den PETs wurden analog bestimmt. Dazu wurden alle
PETs auf die CT koregistriert und die ROIs in die PETs kopiert. Die
Transportstrecke des Tracers ins Sediment wurde als die Differenz von
Röhrendurchmesser im PET minus Röhrendurchmesser in der mit der
point-spread-function der PET gefalteten CT berechnet. Aus Transportstrecken für verschiedene Zeiten wurde die Tracergeschwindigkeit abgeschätzt.
Ergebnisse/Results: Die Fliessgeschwindigkeit in den Röhren betrug
während des Pumpens etwa 15 mm/s. Die Tracergeschwindigkeit von der
Röhre ins Sediment war eingangsseitig langsamer als ausgangsseitig (0,1
vs 0,3 mm/h).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die zwischen Ein- und Ausgangsseite
beobachteten Unterschiede vom Transport des Tracers ins Sediment können durch die durch das Pumpen verursachten Druckverhältnisse erklärt
werden (eingangsseitiger Unterdruck in der Röhre). Dadurch überlagern
advektive Transportprozesse die diffusiven. PET/CT ist für die quantitative Untersuchung von Transportprozessen aus Chironomidenröhren ins
Sediment geeignet.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
sich eine Laufzeit von 4,25s zur Konturgenerierung (Pentium4 mit 2GHz,
2GB RAM). Die anschließende VOI-Generierung benötigte 10,7s.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Durch die neue Methodik können kortikale Volumes-of-Interest semiautomatisch auf Basis der Kortexoberfläche bestimmt werden. Die gespeicherten Kortex-VOIs können zur
quantitativen Analyse struktureller und funktioneller Г„nderungen in der
Hirndiagnostik eingesetzt werden.
Literatur/References: (1) Wischnewski L et al., BVM (2003), 378-382
(2) Wolf I et al., Med Image Anal 9(6) (2005), 594-604
(3) Lohmann, Volumetric Image Analysis (1998), 87-93
A  110
Leipzig 2008
Kardiologie: Gefäßwand
P68
Nicht-invasive Bildgebung von humanen arteriellen
Gefäßwandveränderungen mittels F-18-Fluormethylcholin PET/CT
Wissenschaftliches Programm – Poster
J. Bucerius1, J. Schmaljohann1, I. Böhm2, H. Palmedo1, S. Guhlke1, H. J. Biersack1,
C. Manka2
1Universität Bonn, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Bonn; 2Universität Bonn, Klinik
fГјr Radiologie, Bonn
Ziel/Aim: Tierexperimentelle Daten haben gezeigt, dass F-18-fluorcholin
(FCH) zur Darstellung vulnerabler atherosklerotischer Plaques geeignet
ist. Diese vulnerablen „Rupture prone“ Plaques zeigen häufig einen großen Lipidkern sowie eine dünne fibrotische Kappe, die von Makrophagen
infiltriert ist. Letztere spielen eine entscheidende Rolle bei der Atherogenese und vor allem bei der Plaqueruptur. Eine signifikante FCH-Akkumulation in Makrophagen konnte bereits nachgewiesen werden. Bislang
existieren nur wenige Daten zur FCH-Bildgebung vulnerabler Gefäßläsionen beim Menschen.
Methodik/Methods: 9 Patienten (Alter: 67,4 ± 9,5 Jahre), die ein Ganzkörper F-18-Fluormethylcholin- (FMCH-)PET/CT zur Diagnostik eines
Prostatakarzinoms erhielten, wurden in diese retrospektive Studie eingeschlossen. Die FMCH-PET/CT-Untersuchung wurde mit einem Siemens
PET/CT biographВ® durchgefГјhrt und die Datenakquisition direkt nach
i. v.-Injektion von 277,8 В± 29,6 MBq FMCH gestartet. Ca. 15 min. p. i.
erfolgte die Datenakquisition von Becken und Abdomen. PET-, CT-, und
PET/CT-Schnitte (5mm Schnittdicke) wurden rekonstruiert und eine visuelle Analyse des Traceruptakes von abdomineller Aorta und den Aa.
Iliacae communis durch zwei erfahrene Untersucher durchgeführt. Artifizielle Traceranreicherungen in den Gefäßen und/oder im umgebenden
Gewebe wurden von der weiteren Analyse ausgeschlossen. Die untere
Schwelle des FMCH-Uptakes wurde oberhalb der Background-Aktivität
(Blutpool-Aktivität) der untersuchten Gefäße gesetzt. Die morphologische Klassifizierung der Gefäßwandläsionen (GL) umfasste strukturelle
Gefäßwandläsionen ohne Kalzifizierung (SGL), solche mit zusätzlicher
Kalzifizierung (KGL) und reine kalzifizierte Gefäßwandläsionen (KL).
Es erfolgte eine Korrelation dieser morphologisch nachweisbaren Läsionen mit dem FMCH-Uptake.
Ergebnisse/Results: Es wurden n=48 GL nachgewiesen. 22 strukturelle
Gefäßwandläsionen mit oder ohne zusätzlichen Kalkanteil (SGL: n=9;
KGL: n=13) zeigten einen positiven FMCH-Uptake. Bei keiner der 25
reinen Kalkläsionen ohne zusätzliche strukturelle Gefäßwandveränderungen konnte eine FMCH-Anreicherung nachgewiesen werden, ebenso
nicht in unveränderten Gefäßwandabschnitten. Eine SGL zeigte keine
FMCH-Akkumulation.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Unsere initialen Daten bei 9 Patienten
mit insgesamt 48 GL stellen viel versprechende Ergebnisse dar, die erstmalig die Möglichkeit der nicht-invasiven Bildgebung struktureller Gefäßwandläsionen mit FMCH beim Menschen zeigen. Im Gegensatz dazu
sind reine Kalkläsionen oder unveränderte Gefäßabschnitte wie erwartet FMCH-negativ. Das Ausmaß der Vulnerabilität der FMCH-positiven
Gefäßwandläsionen muss zukünftig, vor allem histopathologisch und an
größeren Patientenkollektiven weiter untersucht werden.
P69
Großgefäßvasculitis: Einfluß von Corticoiden auf das
Untersuchungsergebnis der F-18-FDG-PET/CT
M. Müller1, J. C. Henes2, I. Kötter2, C. Pfannenberg3, M. Reimold1, R. Bares1
1Universitätsklinik Tübingen, Nuklearmedizin, Tübingen; 2Universitätsklinik Tübingen,
II. Med. Klinik, Rheumatologie, Tübingen; 3Universitätsklinik Tübingen, Radiologische
Universitätsklinik, Tübingen
Ziel/Aim: Bei Großgefäßvasculitiden sind Corticoide ein wichtiger Bestandteil des Therapiekonzepts. Die FDG-PET/CT wird zur Diagnose
und zum Therapiemonitoring zunehmend eingesetzt. Dabei wird eine
rückläufige Stoffwechselaktivität der Gefäßwand als Therapieerfolg definiert. Durch die vorgelegte Studie sollte geprüft werden, ob durch eine
Corticoid-Therapie der Nachweis einer floriden Großgefäßvasculitis beeinträchtigt wird.
Methodik/Methods: Vasculitiskollektiv: 21 Patienten (20 – 80 J., 18w)
mit gesicherter oder klinisch wahrscheinlicher Vasculitis und auffälliger
FDG-Speicherung in den Arterienwänden, 7 ohne (CORT-) und 14 unter
oraler Corticoidtherapie (CORT+; 19,8 +/- 26,3 mg/d Prednisolon). Kontrollgruppe: 20 onkologische Patienten (25-79 J., 14w) ohne pathologisches
PET. Visuelle Beurteilung der Gefäße (Score): 0 nicht erkennbar; 1 < Leber; 2 = Leber; 3 > Leber. Quantifizierung: SUV (70%-Isokontur (3D) der
Gefäßwand in Aortenbogen, thorakaler und abdomineller Aorta, A. carotis/vertebralis, A. subclavia/Tr. brachiocephalicus, Iliacal- und Femoralarterien); Quotient zu Leber (LeberQ) oder Blutpool (re. Vorhof; VhfQ);
pathologisch > MWоЂ“оЂ“оЂ“+2SDоЂ“оЂ“оЂ“ im Kontrollkollektiv. Gruppenvergleich
CORT- vs. CORT+ anhand MW der Messwerte in den Regionen und MW
der Anzahl pathologischer Regionen (Rangsummentest).
Ergebnisse/Results: CORT+ zeigten vs. CORT- geringere Messwerte in
Arterienwänden: LeberQ: 0,8 +/- 0,2 vs. 1,0 +/- 0,2 (p<0,05); VhfQ: 1,2 +/0,2 vs. 1,5 +/- 0,4 (p<0,01); SUV, Scores und Anzahl pathologischer Regionen jeweils ns. Auch bei CORT+ zeigten sich pathologische PET-Befunde,
auГџer fГјr den LeberQ jedoch seltener als bei CORT- (SUV: 50% vs. 71%;
LeberQ: 86% vs. 86%; VhfQ: 57% vs. 100%; Score: 71% vs. 86% der untersuchten Patienten). Ein pathologisches PET fand sich (CORT+ vs.
CORT- ):- bei erhöhtem CRP: für den SUV in 50% vs. 71%, den LeberQ
in 90% vs. 86%; den VhfQ in 60% vs. 100%; den Score in 80% vs. 86%
der untersuchten Patienten. - bei erhöhter BKS: für den SUV in 67% vs.
60%, den LeberQ in 89% vs. 80%, den VhfQ in 67% vs. 100%, den Score
in 78% vs. 80%. Alle Patienten mit normalem CRP und pathologischem
PET gehörten zu CORT+ (LeberQ: 75%; andere Parameter bei 50% d.
Pat. pathologisch). Bei normaler BKS fanden sich pathologische PETBefunde bei CORT+ (SUV: 20%; LeberQ 80%; VhfQ 40%; Score: 60%)
und bei CORT- (alle Parameter bei allen 2 Pat. pathologisch).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Unter Corticoidtherapie ist der Anteil
pathologischer PET/CT-Befunde geringer als ohne Corticoidtherapie.
Dennoch konnten anhand des Gefäß/Leberquotienten pathologische Befunde in mehr als 80% dieser Patienten erhoben werden, so dass eine
Quantifizierung der PET insbesondere bei dieser Patientengruppe empfohlen wird.
P70
Quantitative F-18-FDG-PET bei Patienten mit vermuteter Vaskulitis in
Korrelation zu den Faktoren T4/T8-Lymphozyten-Index, TNF alpha,
Interleukine 6 und 8
C. ARSLANDEMIR1, E. Schaum2, U. LГјtzen1, C. von Forstner1, L. Papp1, M. Zuhayra1,
E. Henze1
1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Nuklearmedizin, Kiel; 2Facharzt für Innere Medizin
Rheumatologie, Kiel
Ziel/Aim: Bei Patienten mit entzГјndlichen Vaskulitiden kommt es regelhaft zu einer Verschiebung des T4-(Helfer-Lymphozyten)/T8-(SuppressorLymphozyten)-Index und anderen Parametern, die als diagnostische Kri-
Nuklearmedizin 2/2008
A  111
Leipzig 2008
P71
F-18-FDG PET-CT bei Patienten mit spontanen Halsarteriendissektionen.
Erste klinische Erfahrungen
A. Rominger1, T. Saam2, K. Nikolaou2, T. Pfefferkorn3, M. Dichgans3, R. Tiling1,
P. Bartenstein1, M. Hacker1
1Universitätsklinikum Großhadern, Nuklearmedizin, München; 2Universitätsklinikum
Großhadern, Radiologie, München; 3Universitätsklinikum Großhadern, Neurologie,
MГјnchen
Ziel/Aim: Die Pathogenese von atraumatischen Dissektionen der Halsgefäße ist bisher nicht vollständig geklärt. Als Ursachen werden zum einen Bindegewebserkrankungen wie das Ehlers-Danlos Syndrom und die
fibromuskuläre Dysplasie, zum anderen entzündliche Vorgänge wie die
Takayasu-Arteriitis diskutiert. Ziel dieser Studie war es, einen möglichen
Zusammenhang zwischen atraumatischer (spontaner) Dissektion der
Halsgefäße und entzündlichen Veränderungen der Gefäßwand mittels F18-FDG PET-CT zu evaluieren.
Methodik/Methods: 20 Patienten wurden mittels PET-CT (Philips Gemini) mit F-18-FDG untersucht. 10 Patienten (5 Männer, mittleres Alter 43 Jahre) hatten eine atraumatische / spontan aufgetretene Dissektion der A. carotis oder der A. vertebralis. Als Kontrollgruppe dienten 10
Patienten (3 Männer, mittleres Alter 40 Jahre), die aufgrund einer onkologischen Fragestellung untersucht wurden. Der Untersuchungsbereich
reichte vom Herzunterrand bis zur Schädelkalotte. Die Auswertung erfolgte visuell und semiquantitativ. Dabei wurde der venöse Blutpool in
der Vena cava superior und der maximale Standardized Uptake Value
(SUV) in der Aorta ascendens (AA) und descendens (AD), im Aortenbogen (AB), in der A. subclavia (AS), der A. carotis communis (ACC),
der A. carotis interna (ACI) sowie der A. vertebralis (AV) beidseits von 2
erfahrenen Untersuchern bestimmt und die Gefäßwand/Blutpool-Ratio
(GBP=SUVmax in der Gefäßwand/SUVmax in der Blutpool-Referenzregion) gebildet. Unterschiede zwischen den Gruppen wurden unter Verwendung des ungepaarten t-Tests mit einem Signifikanzniveau <0,05 ermittelt.
Ergebnisse/Results: Sowohl die über alle Gefäße gemittelte GBP
(GBPmean) als auch die maximal gemessene GBP (GBPmax) war bei
Patienten mit Dissektion signifikant höher als in der Kontrollgruppe
(1,2 vs. 0,9; p=0,006 fГјr GBPmean; und 1,8 vs. 1,3, p=0,025 fГјr GBPmax).
Die GBP-Werte bei Patienten mit Dissektion unterschieden sich da-
bei von denen der Kontrollgruppe im AB, in der ACC, der ACI und
den AV beidseits sowie in der AS rechts signifikant voneinander (p<0,05).
Nach bildmorphologischen Kriterien wiesen 3 der 10 Patienten mit
spontaner Dissektion Zeichen einer Arteritiis mit Beteiligung des Aortenbogens und der Halsgefäße auf (GBPmax der 3 Patienten mit morphologischer Entzündung vs. Kontrollgruppe 2,6 vs 1,3; p<0,001). Die
restlichen 7 Patienten mit einer Dissektion zeigten gegenüber der Kontrollgruppe ebenfalls signifikant höhere gemittelte GBP-Werte (1,1 vs 0,9;
p=0,03).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Fokal entzündliche Ursachen für spontan auftretende Dissektionen der Halsgefäße können mittels PET-CT
identifiziert werden. Die Ergebnisse dieser Studie weisen ausserdem auf
eine mögliche Assoziation der atraumatischen spontan auftretenden Dissektion der Halsgefäße mit einer generalisierten Entzündung der großen
supraaortalen Gefäße hin.
P72
Regional F-18 FDG uptake quantification in the thoracic and abdominal
aorta using PET/CT: a feasibility study
S. G. Nekolla1, S. van Marwick1, M. Essler1, B. J. Krause1, M. Schwaiger1
1TU MГјnchen, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, MГјnchen;
Ziel/Aim: Recently, the pathophysiological FDG uptake in the wall of arterial vessels is discussed. However, as the objects of interest are typically
smaller than the spatial resolution of PET tomographs, its quantification
is a non trivial issue. The aim of this study was to implement software to
address these issues in the thoracic and abdominal aorta and test its feasibility and reproducibility.
Methodik/Methods: Sixteen patients scheduled for surgery of aortic aneurysms were examined using 18F-FDG in a Biograph16 PET/CT with a
CT angiography (CTA) study. After spatial alignment of PET and CTA,
the inner and outer contours of the aortic wall were defined manually
and semi-automatically based on multiple HU thresholds for blood, fatty,
thrombotic and fibrous components in the transaxial CTA. Assuming
homogeneous uptake in the lumen, a correction for partial volume and
spillover from the blood was performed: from the vessel contour, a 3D
model was constructed using the maximal PET signal in the lumen. This
model was then blurred with the PET resolution and the resulting signal
was subtracted from the PET. Again using the contours, PET values were
corrected for partial volume. PET uptake and CTA data were quantified
circumferentially in 100 chords determining mean, SD and maximal signals. For statistical analysis, the chords were averaged into four segments
per slice. Two experienced observers analyzed five slices each in pathological and normal segments in the aorta. The calculated parameters were
segmental wall thickness (CT) and FDG uptake (PET)
Ergebnisse/Results: In all investigated cases, the analysis could be successfully completed. In 3/16 cases, manual registration was required with
the average translations being 4 mm(x direction), 3 mm (y direction), and
1(z direction) mm. The automated lumen definition needed manual adjustments in 8% of the cases independent of the location of the slice. For
the outer contour, the segmentation worked reliably in the thoracic part
of the aorta (5% modifications), but required manual assistance in the
presence of aneurismal changes in 32% due to the complex shape patterns. For the interobserver variability of the corrected PET values, a correlation coefficient of 0.89 was found (slope:0.95, offset:0.2).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Segmental quantification of FGD uptake in the aortic wall is a feasible approach and could provide the basis for the assessment of prognostic risk factors and non-invasive therapies.
Nuklearmedizin 2/2008
Wissenschaftliches Programm – Poster
terien fГјr den Vaskulitisgrad herangezogen werden. Ziel dieser Untersuchung war es zu bestimmen, ob eine Korrelation entzГјndlicher Bereiche
hinsichtlich FDG-Uptake (SUV) zur Höhe der o.g. T4/T8-Indices, TNF
alpha, Interleukine 6 und 8 besteht.
Methodik/Methods: 20 Patienten mit vermuteter Vaskulitis und einem
min./max. T4/T8-Index-Bereich von 1,23 – 8,84 IU/ml wurden mittels
Ganzkörper-PET (Siemens Accel und FDG) 1 h nach i.v.-Applikation
untersucht. Der T4/T8-Index, TNF alpha, Interleukine 6 und 8 wurden ins
Verhältnis zum maximalen SUV, der lokalisiert gemessen werden konnte,
in Korrelation gesetzt.
Ergebnisse/Results: Es ergab sich fГјr den T4/T8-Index (n=20) folgende Korrelationsgerade: y = 1,4242x + 0,5777, R = 0,5027, fГјr TNF alpha
(n=18): y = 0,0759x + 6,6628, R = 0,0173, fГјr Interleukin 6 (n=14): y =
0,7243x + 2,4153, R = 0,1473 und fГјr Interleukin 8 (n=14): y = - 5,9423x +
25,199, R = 0,2439.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Untersuchungsergebnisse zeigen,
dass sich nur der T4/T8-Index schwach positiv linear zur Schwere der
Erkrankung, gekennzeichnet durch F-18-PET, korrelieren lässt, wobei
die PET-Untersuchung den Ort der maximalen EntzГјndung sicher lokalisiert. Eine Korrelation fГјr TNF alpha, Interleukin 6 und 8 war nicht
nachweisbar.
A  112
Leipzig 2008
MTRA-Programm
MTRA-Vorträge
TV1
Studie zur Reduktion der Patientenaufenthaltsdauer bei der Myokardszintigraphie ( 1 Tages Protokoll ) incl. Nativ CT auf maximal 2 h.
MRTA-Programm
E. mГјller1, P. kaufmann1, I. valenta1
1unispital zГјrich, nuklearmedizin, ZГјrich
Ziel/Aim: Entwicklung von ultraschnellen Scansequenzen fГјr die Myokardszintigraphie zur Minimierung der Patientenaufenthaltsdauer in der
Nuklearmedizin. Die maximale Aufenthaltsdauer sollte fГјr die gesamte
Untersuchung incl. Stress und Ruheakquisition einschließlich CT Schwächungskorrektur ca. 2 h umfassen.
Methodik/Methods: Drei Minuten nach Beginn einer 7minГјtigen Adenosinbelastung erfolgt die Injektion von ca. 300 MBq Tc99m-Tetrofosmin
im Belastungsmaximum. Die 9 Min. Stressakquisition erfolgt im direkten
Anschluss an die Belastung auf einer EKG getriggerten Ventri Gammakamera der Firma GE ( 25 s/Frame, 16 Frames/Cycle, 60 Bilder mit 3В°
Winkel, CCW, 64 x 64 Matrix, eliptical Contour, LEHR Kollimator im L
Mode ). Nach erfolgter Bildabnahme durch einen Nuklearcardiologen,
erfolgt die Ruheinjektion mit 900 MBq mit Aufnahmebeginn 2 min p.i. direkt im Anschluss an die Stressakquisition mit 7 Min. Dauer. Die Schwächungskorrektur erfolgt mittels eines 64 Zeilen CT der Firma GE als NativScan (Smartscore). Neben der Schwächungskorrektur kann aufgrund
der geringen Schichtdicke des Nativscans auch eine Kalkbeurteilung der
Coronargefässe (Kalziumscore) erfolgen. Die Myocardauswertung erfolgt mit einer speziell für niedrige Aktivitäten (Low Count) entwickelten Software (Evolution for Cardiac, GE Healthcare®). Die Bildfusion
erfolgt mittels CardiacFusionВ® Software.
Ergebnisse/Results: Wie sich bereits aus einer im Jahr 2005 durchgefГјhrten Vorstudie gezeigt hat, wirkt sich eine VerkГјrzung der Wartezeit des
Patienten zwischen Injektion des Tracers und Scanbeginn auf die Aufnahme- und Auswertequalität nicht eklatant negativ aus. Lediglich 15 %
der untersuchten Patienten mussten aufgrund der schlechten Bildqualität
wegen Einstrahlartefakten aus Leber und Darm wiederholt werden. Bei
einer auf diesen Ergebnissen aufbauende Studie mit ca. 20 Patienten wurden die Patienten nach jeweils 90 Min. Wartezeit einmal mit der normalen Scandauer von 15 Min. und mit einer verkГјrzten Scandauer (Stress: 9
Min., Ruhe:7 Min.) untersucht. Im direkten Vergleich zwischen normale
Akquisitionszeit (15 min.) und verkГјrzter Akquisitionszeit (9min. bzw. 7
min.) zeigten sich keine relevanten Diskrepanzen in der Auswertbarkeit
und der klinischen Diagnostik. Die Kombination beider Verfahren (bisher 5 Patienten) scheint die Ergebnisse der Vorstudien zu bestätigen.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Aufenthaltszeit von Herzpatienten,
wo eine Myocardszintigraphie durchgeführt werden soll, lässt sich prinzipiell drastisch reduzieren, ohne Einbußen an der Bildqualität oder der
klinischen Diagnostik in Kauf nehmen zu mГјssen. Die Aufenthaltszeit
kann von 4 – 6 h auf 1,5 – 2 h reduziert werden.
TV2
Die Pharmako-PET als wichtiges Instrument in der präklinischen und
klinischen Neuropharmakologie
A. Vignogna1, H. G. Buchholz1, M. Schreckenberger1
1Uniklinikum Mainz, Nuklearmedizin, Mainz
Ziel/Aim: Die Positronen-Emissions-Tomographie stellt eine zunehmend
wichtige Methode fГјr die klinischen Neuropharmakologie dar, da sie
eine non-invasive Messung der zerebralen Verteilung, Wirkung und Re-
Nuklearmedizin 2/2008
zeptorbelegung von psychotropen Substanzen (Pharmaka, Drogen) bei
Gesunden und Patienten ermöglicht. Voraussetzung hierfür sind, neben
der VerfГјgbarkeit und Auswahl geeigneter PET-Tracer, spezielle Akquisitions- und Auswertetools, die auch die Korrelation zwischen zerebraler
(Stoffwechsel-) Wirkung und den anderen Parametern (neuropsychologische Substanzwirkung, EEG-Veränderungen) erfassen können. Ziel des
vorliegenden Beitrags ist die Darstellung der Möglichkeiten der Pharmako-PET am Beispiel der Untersuchung von verschiedenen Drogen
(Ecstasy, Alkohol) sowie von angstlösenden Medikamenten (Anxiolytica:
Lorazepam), die wir bei gesunden Probanden durchgefГјhrt haben.
Methodik/Methods: Im Rahmen unserer neuropharmakologischen Vergleichsstudie haben wir insgesamt 38 gesunde männliche Probanden im
Alter zwischen 20 und 40 Jahren untersucht, die an jeweils einer FDGPET-Messung unter Plazebo sowie unter der Akutwirkung eines Psychopharmakons bzw. einer Droge teilnahmen: Lorazepam n=10, Ecstasy
n=8, Alkohol n=20). Die Auswertung der PET-Daten erfolgte mittels einer speziellen Software (SPM: Statistical Parametric Mapping) mit den
Schritten der Reorientierung, der metabolischen Normierung und der anschlieГџenden stereotaktischen Normalisierung. Die statistische Analyse
durch voxelweise Vergleiche der Bilddaten liefert dann dreidimensionale
„Maps“ (Graphiken) der substanzbedingten Stoffwechseleffekte.
Ergebnisse/Results: Die Untersuchung der Stoffwechseleffekte des Anxiolyticum Lorazepam zeigte einen deutlich reduzierten Stoffwechsel im
bds. Thalamus, in der primären Sehrinde sowie in Anteilen des limbischen
Systems. DemgegenГјber fand sich unter Alkoholeinfluss eine deutliche
Aktivierung des Belohnungssystems im ventralen Striatum und ebenfalls
eine Deaktivierung der primären Sehrinde. Die Modedroge Ecstasy dagegen zeigte neben einer deutlichen Aktivierung des Kleinhirns und des
Temporallappens auch eine Deaktivierung des visuellen Assoziationskortex sowie von Teilen des Cingulum.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Pharmako-PET kann einen wichtigen Beitrag zur Identifikation und Untersuchung der zerebralen Wirkung
von Drogen und Psychopharmka liefern, der sowohl für die präklinische
Forschung als auch für das Verständnis der Wirkung von (Rausch-) Drogen von großer Relevanz ist. Darüber hinaus ermöglicht sie auch einen
Einblick in die Suchterkrankungen zugrundeliegenden zerebralen Prozesse und spielt damit eine zunehmend wichtige Rolle fГјr die Entwicklung von Anti-Sucht-Medikamenten.
TV3
PET/CT gestГјtzte Bestrahlungsplanung bei Gliomen:
Optimierung des Therapiekonzeptes?
A. Brunegraf1, S. Könemann2, O. Schober1, M. Weckesser1
1Universitätsklinikum Münster, Klinik für Nuklearmedizin, Münster; 2Universitätsklinikum
MГјnster, Klinik fГјr Strahlentherapie, MГјnster
Ziel/Aim: Bei der Diagnostik und Therapieplanung von Gliomen werden zur morphologischen Bildgebung MRT und CT eingesetzt. Die Positronenemissionstomographie (PET) stellt unterschiedliche metabolische Abläufe dar. Der Glukosestoffwechsel wird mit 18F-FDG untersucht, 11C -Methionin und 18F-FET stellen den Aminosäuretransport dar.
FГјr die Frage nach Grading und Prognose scheint die Anwendung von
18F-FDG von Vorteil. Aminosäuren werden aufgrund des besseren Tumorkontrastes für die Darstellung der Tumorausdehnung eingesetzt und
können in Ergänzung zu der MRT bzw. CT zur Planung einer Strahlentherapie verwendet werden. Die gleichzeitig kombinierte Untersuchung
mit der PET/CT in Bestrahlungsposition bietet eine direkte, optimale
Bildfusion.
Methodik/Methods: Bei der Bestrahlungsplanung wird zunächst in der
Simulation eine thermoplastische Maske angefertigt. Diese wird bei allen
A  113
Leipzig 2008
TV4
Quantifizierung und Differenzierung von Parkinsonsyndromen mittels
J123 –DAT /IBZM / MIBG
S. Meckbach1, D. Zils1, A. Helisch1, M. Schreckenberger1
1Uniklinikum Mainz, Nuklearmedizin, Mainz
Ziel/Aim: Erstellung von standardisierten Protokollen zur Quantifizierung und Differenzierung von Hirn-SPECT mittels J123 DAT und J123
IBZM, sowie J123 MIBG Herzszintigraphie bei Parkinsonsyndromen.
Methodik/Methods: Für die Darstellung der präsynaptischen Rezeptordichte werden dem Patienten 185 MBq J123 DAT injiziert. Das SPECT
sollte zwischen 3 und 6 h p.i. erfolgen, jedoch im Rahmen der Standardisierung nach 3 h p.i.. Die Aufnahme fГјr die postsynaptische Rezeptordichte
mittels J123 IBZM erfolgt 90 min nach Injektion von 185 MBq. Bei beiden
Untersuchungen ist eine vorherige Gabe von Irenat zur SchilddrГјsenblockade erforderlich und das Absetzen von speziellen Medikamenten, die
zu einer Befundverfälschung führen könnten, muss geprüft werden. Die
SPECT-Aufnahme und Rekonstruktion ist abhängig vom jeweilig verwendeten Kamerasystem, jedoch sollte das Protokoll für Aufnahme und
Rekonstruktion immer identisch sein um eine gleich bleibende Bildqualität zu gewährleisten. Die Durchführung der J123 MIBG Szintigraphie
des Herzen kann angewandt werden, wenn die DurchfГјhrung der DAT
Szintigraphie nicht möglich ist oder zur weiteren Differenzierung des Befundes. Dem Patient werden 148 MBq J123 MIBG injiziert. Nach 20 min
und 4 h p.i. werden jeweils fГјr 15 min ventrale planare Aufnahmen der
Herz/Thorax-Region angefertigt.
Ergebnisse/Results: FГјr die Auswertung des DAT-SPECT werden auf 2
nacheinander folgenden Transversalschnitten ROIs im Seitenvergleich
Гјber das Putamen, den Nucleus caudatus, das Striatum und in den Background gelegt. Berechnet werden nun alle ROIs / BG -1. Die hierbei ermittelten Werte werden zur Befundung im Seitenvergleich und mit einem vorher erstellten Normkollektiv betrachtet. Die zur Quantifizierung
genutzten ROIs sind standardisiert. Bei der IBZM SPECT werden nur
ROIs Гјber das Striatum und in den Background gelegt. Auch hier werden
standardisierte ROIs verwendet. Die Berechnung erfolgt ROI / BG. Die
Befundung erfolgt wieder im Seitenvergleich und mit einem Normkollektiv. FГјr die Auswertung der Herz Szintigraphie mittels 123J MIBG werden in beiden planaren Aufnahmen eine individuelle ROI um das Herz
und eine mediastinale Background ROI gelegt.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Durch die Verwendung standardisierten
Aufnahmen und Rekonstruktionsparameter, sowie ROI Templates fГјr
die DAT und IBZM SPECT ist es möglich, untersucherunabhängige und
reproduzierbare Untersuchungen bei Parkinsonerkrankungen durchzufГјhren und das idiopathische von atypischen Parkinsonsyndromen zu differenzieren. Die Quantifizierung der J123 MIBG Herzszintigraphie sollte
jedoch unter Aufsicht eines erfahrenen Nuklearmediziners erfolgen, da
hier keine standardisierten ROIs zur VerfГјgung stehen.
TV5
DurchfГјhrung einer Listmode-basierten F18-DOPA-PET/CT HirnUntersuchung
R. Höhne1, R. Michel1, N. Fonyuy1, H. G. Buchholz2, A. Gerhardt1, A. Funk1, L. Geworski1,
M. Schreckenberger2, M. Plotkin1
1Charité – Universitätsmedizin / Campus Virrchow-Klinikum, CharitéCentrum 06 für
diagnost. u. interventionelle Radiologie u. Nuklearmedizin, Berlin; 2Klinik und Poliklinik fГјr
Nuklearmedizin, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Ziel/Aim: Dynamische F18-DOPA-PET Hirn-Untersuchungen erfordern komplexe Untersuchungsprotokolle (längere Akquisitionszeiten,
arterielles Sampling, Messung der DOPA-Metaboliten). Wird ein PET/
CT System zur Akquisition verwendet, so mГјssen die technischen Besonderheiten des Scanners berГјcksichtigt werden. Wir beschreiben das Protokoll einer 18F-DOPA-PET/CT Untersuchung unter Verwendung einer
Listmode-Akquisition fГјr quantitative Datenauswertung.
Methodik/Methods: Bei 5 Patienten wurde an einem PET/CT Scanner
(Biograph 16, Siemens, Erlangen) eine F18-DOPA- Hirnuntersuchung
durchgefГјhrt. Die Untersuchung begann mit einer Low dose CT Kopf
Untersuchung, die für die Schwächungskorrektur benötigt wird. Zur
Bestimmung von Aktivitätskonzentrationen im Blut sowie von DOPAMetaboliten wurden arterielle Blutproben gewonnen (in den ersten 6 min
mittels eines Blutsamplers, ab der 5. min. manuell (insg. 20 Proben). Um
die Emissionsdaten und die Blutproben zu synchronisieren, wurden mit
der Injektion von 200 MBq F18-DOPA PET-Akquisition und Blutsampler simultan gestartet. Die PET-Akquisition mittels Listmode dauerte 124
min: Aus den Listmode-Daten bildeten wir Histogramme mittels eines
zuvor festgelegten Framing-Protokolls, das sich am zeitlichen Verlauf des
F-18-DOPA-Uptake orientierte, Nach Anwendung der Streustrahlungsund der CT-basierten Schwächungskorrektur erfolgte die iterative OSEM
Rekonstruktion der Emissionsdaten. mit 16 Iterationen und 6 Subsets bei
einem Rekonstruktionszoom von 2,5.
Ergebnisse/Results: Die Untersuchungen wurden von den Probanden
gut toleriert; die Patientenbewegungen während der Dynamik bewirkten
im rekonstruierten Bild Verschiebungen der striatalen Strukturen von <
3mm und wurden retrospektiv korrigiert. Die rekonstruierten PET-Daten konnten zur Bestimmung der F18-DOPA Influx Rate (Ki) verwendet
werden. Diese erfolgte voxelweise mittels Gjedde-Patlak-Plots unter Einbezug der Plasmaaktivitätswerte und Korrektur auf die DOPA-Metaboliten.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Verwendung von hochauflösenden
PET/CT-Scannern unter Verwendung adaptierter Untersuchungsprotokolle erlaubt dynamische F18-DOPA Untersuchungen. Die List-ModeAkquisition ermöglicht ein beliebiges Reframing der PET-Daten. Zusätzlich können Patientenbewegungen korrigiert werden.
Nuklearmedizin 2/2008
MRTA-Programm
Untersuchungen (MRT, PET/CT) und den Therapiesitzungen zur Gewährleistung einer reproduzierbaren Lagerung eingesetzt. Nach Lagerung
des Patienten in Bestrahlungsposition (Verwendung strahlentherapeutisch etablierter Lagerungshilfen wie einer Karbonplatte, der genannten
thermoplastische Kopfmaske und eines speziellen Lasersystems) werden
4 MBq/kg Körpergewicht 11C-Methionin injiziert. Im Anschluss wird ein
iodhaltiges Röntgen-Kontrastmittel appliziert und ein Schädel-CT (120
kv, 320mAs) akquiriert. Dann folgt die PET Messung mit 1 Bettposition
von 15 min. Diese wird 15 – 20 Minuten p.i. gestartet. Die Bilder werden
iterativ (6 Iterationen, 8 Subsets, Zoom 2.0, Filter FWHM 2.5 mm) rekonstruiert. Zur Bestrahlungsplanung werden die Daten in das Programm
Eclipse Varian überführt. Die Bestrahlung wird je nach Tumorlokalisation und -größe in Stereotaxie- oder Mehrfeldertechnik durchgeführt.
Ergebnisse/Results: Wie bereits in Studien untersucht (Grosu et al.
2005) kann es bei der Bildgebung von Hirntumoren zwischen morphologischer Bildgebung und PET erhebliche Diskrepanzen bezГјglich der
Ausdehnung und Lokalisation des Tumors geben. Die kombinierte Untersuchungsmethode mit 11C-Methionin PET/CT bietet hier erstens den
Vorteil der direkten Bildfusion und zweitens ein erhebliches Potential
bei der Definition der Bestrahlungszielvolumina aufgrund der besseren
Tumorabgrenzung mit der Aminosäure PET. Die Dosisverteilung in den
Zielvolumina kann so optimiert werden.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Der Einsatz der PET/CT bei der Bestrahlungsplanung von Hirntumoren optimiert das Therapiekonzept.
Das Zielvolumen kann reproduzierbar festgelegt werden. Eine bessere
Tumorkontrolle oder eine Reduktion von Nebenwirkungen mГјssen allerdings noch wissenschaftlich belegt werden. Ziel ist auch eine Schonung
vulnerabler Areale wie Hirnstamm, Sehnerv, Tränendrüsen und die Augenlinsen.
Literatur/References: Grosu et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2005
A  114
Leipzig 2008
TV6
Ist eine Klassifizierung von hirneigenen Tumoren oder Rezidiven nach
WHO-Graden aufgrund von FET-Uptake im PET möglich?
MRTA-Programm
H. Armbrust-Henrich1, 1. Landvogt1, 1. Buchholz1, 1. Schreckenberger1
1Uniklinik Mainz, Nuklearmedizin, Mainz
Ziel/Aim: Bei Patienten mit bösartigen Hirntumoren ist eine zuverlässige
und frühe Diagnose von primär auftretenden Veränderungen sowie erneutem Wachstum von Primärtumoren nach initialer Therapie (Rezidive)
von entscheidender Bedeutung fГјr deren Prognose. Das Ziel dieser Studie
war, bei Patienten mit Verdacht auf hirneigene Tumoren oder Rezidive
die Korrelation der Ergebnisse einer statischen FET-PET-Untersuchung
mit den Ergebnissen der histologischen Untersuchung zu ermitteln.
Methodik/Methods: Bei 53 Patienten wurde ein Aminosäuren-PET mit
F-18-Fluorethyltyrosin (FET) durchgeführt. Summenbilder (30’ bis 60’
p.i.) wurden mit gerechneter Schwächungskorrektur rekonstruiert und
mittels ROI-Analyse ausgewertet. Der mittlere FET-Uptake wurde aus
der ROI-Statistik extrahiert und auf den mittleren Uptake einer korrespondierenden Region der Gegenseite bzw. einer geeigneten ReferenzRegion normiert. Die Uptake-Quotienten wurden in Verbindung mit
histoВ­logischen oder Follow-up-Diagnoseergebnissen den WHO-Graden
zugeordnet. Ausgeschlossen wurden Patienten mit zusätzlichen entzündlichen Veränderungen.
Ergebnisse/Results: Die Klassifizierung der ermittelten Uptake-Quotienten zu den diagnostizierten WHO-Graden zeigte, dass die Unterscheidung zwischen Patienten ohne tumoröse Erkrankungen und Patienten
mit Tumoren in dem einbezogenen Patientenkollektiv sehr gut möglich
war. Die Mittelwerte der Quotienten stiegen mit steigendem WHO-Grad
an: WHO-Grad I = 1,74 (hier nur ein Wert), WHO-Grad II = 1,96В В±В 0,53,
WHO-Grad III = 2,16В В±В 0,68, WHO-Grad IV = 2,41В В±В 0,92). Durch die
hohe Variationsbreite der Werte ist im Einzelfall keine verlässliche Zuordnung zu einem WHO-Grad zu treffen; auch die Unterscheidung
zwischen niedriggradigen (Grad I und II) und höhergradigen Tumoren
(Grad III und IV) ist bei den durchgefГјhrten statischen Messungen nicht
möglich. Eine Ausnahme besteht möglicherweise bei Uptake-Quotienten
>= 3,0, da hier nur noch die WHO-Grade III und IV vorkamen (fünf Fälle, nicht signifikant).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Eine Unterscheidung der verschiedenen WHO-Grade I - IV aufgrund der Uptake-Quotienten der statischen
Messung ist nicht zufriedenstellend möglich. Die Uptake-Ouotienten der
FET-PET-Untersuchung können zwar bei der Diagnosestellung und auch
bei der Beurteilung der statistischen Wahr­scheinlichkeit einer entsprechenden Erkrankung höherer WHO-Grade durchaus hilfreich sein, eine
statische Messung kann jedoch keine einer dynamischen Aufnahme Г¤quivalente Aussage zum Staging liefern.
TV7
Technische DurchfГјhrung der FDG-PET/CT im Rahmen der
Bestrahlungsplanung beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom
P. Katzemann1, D. Christ1, A. Zaumsegel2, A. Niesen1, U. Kutz2, K. H. Kloetzer2,
R. P. Baum1
1Zentralklinik Bad Berka, Klinik fГјr Nuklearmedizin/PET-Zentrum, Bad Berka;
2SRH Wald-Klinikum Gera, Klinik fГјr Strahlentherapie/Radioonkologie, Gera
Ziel/Aim: FГјr die Strahlentherapie des Lungenkarzinoms wird der Bestrahlungsplan des Zielgebietes mit CT-Daten im Planungssystem OTP
erstellt und damit das Zielvolumen bestimmt sowie die Feldparameter
festgelegt. Die FDG-PET liefert metabolische Informationen Гјber die
Tumorvitalität im Zielvolumen und erlaubt ein Ganzkörper-Staging.
PET/CT ermöglicht es, die Daten beider Systeme in optimale Übereinstimmung zu bringen. Ziel unserer Untersuchungen war die technische
Optimierung der Bestrahlungsplanung bei an verschiedenen Standorten
betriebener Strahlentherapie und PET/CT.
Nuklearmedizin 2/2008
Methodik/Methods: Eine exakt übereinstimmende Lagerung des Patienten im Bestrahlungsgerät (Siemens KD-2) sowie im PET/CT (Siemens
Biograph duo) ist entscheidend. Der Patient wird zuerst am Lokalisationsgerät in der Strahlentherapie positioniert. Die Körpermitte wird
durch farbige Markierungen auf der Hautoberfläche gekennzeichnet.
Danach erfolgt die Lagerung des Patienten im PET/CT auf einem speziellen Flat Panel. Ein geeichtes Lasersystem (LAP) erlaubt es, durch zuvor
festgelegte Markierungspunkte, den Patienten exakt Гјbereinstimmend zu
positionieren. Alle Lagerungshilfen sind identisch am PET/CT, wie auch
am Bestrahlungsgerät vorhanden. Eine durch den Strahlentherapeuten
festgelegt ventrale Markierung der Körpermitte dient vor Beginn der
PET/CT als Nullwert und bleibt unverändert. Die CT erfolgt mit einer
Schichtdicke von 5 mm / 2 x 2.5 mm Kollimat. ohne Kontrastmittel. Die
CT-Bilddaten werden mit folgenden Parameter rekonstruiert: Slice 5 mm,
Kernel B40s medium, Window Abdomen. 60-90 Min. nach Injektion von
250-300 MBq F-18 FDG wird die PET mit einer Akquisitionszeit von
2 min pro BP im 3D Mode durchgefГјhrt. Iterative Rekonstruktion der
PET-Bilddaten wie folgt: 2 iterations/ 8 subsets, image size 128, Zoom 1.
Die Dokumentation des PET/CT erfolgt derzeit noch auf CD, geplant ist
kГјnftig eine Online-Datenverbindung.
Ergebnisse/Results: Bei technisch optimaler Durchführung können die
PET/CT-Daten problemlos zur Bestrahlungsplanung verwendet werden
(„molecular radiation treatment planning – MRTP“). Die genauere Abgrenzung des Tumors aufgrund seiner metabolischen Eigenschaften ermöglicht vielfach eine Reduktion des PTV (z.B. bei Lungenatelektase),
womit Nebenwirkungen minimiert werden können. Die Ganzkörperuntersuchung ermöglicht darüberhinaus eine hochsensitive Metastasendiagnostik.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Patienten mit nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen können erheblich von einer PET/CT zur Bestrahlungsplanung profitieren. Diese „anatometabolischen“ Informationen können
die Bestrahlungsplanung wesentlich verbessern, da das Bestrahlungsvolumens (planning target volume – PTV) genauer erfasst werden kann.
Voraussetzung ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen
Nuklearmedizin und Strahlentherapie und die optimale technische
DurchfГјhrung.
TV8
Gelenkte Dokumente – Erstellung eines EDV-gestützten QM-Handbuches
E. Fuchs1, M. Schmidschneider2, C. Eilles1
1Uniklinikum Regensburg, Nuklearmedizin, Regensburg; 2Uniklinikum Regensburg,
Strahlentherapie, Regensburg
Ziel/Aim: Sinnvolle Organisation von Arbeitsanweisungen, Formularen
und sonstigen Schriftsätzen. Sowie Eindämmung der Papierflut, in einer
Poliklinik fГјr Strahlentherapie.
Methodik/Methods: Im Rahmen der Novellierung der Strahlenschutzverordnung, sowie einer Zertifizierung nach DIN ISO9001 wurde in der Klinik und Poliklinik fГјr Nuklearmedizin und Strahlentherapie eine grundlegende Umstrukturierung und Neuorganisation der SOP`s und VA`s der
beiden Kliniken durchgefГјhrt. Hierzu wurde ein EDV-gestГјtztes QM
-Handbuch mit Hilfe des Programms SOP- speedВ® erstellt. Nach Erstellung der entsprechenden Hierarchie von der Erstellung bis zur Freigabe
folgt eine automatische DIN ISO- fähige Lenkung aller Dokumente, die
nun allen Mitarbeitern der Klinik digital sowie in Schriftform zu VerfГјgung stehen.
Ergebnisse/Results: Durch die Implementierung des EDV-gestГјtzten
QM- Handbuches konnte der schnelle Zugriff auf SOPВґs / VA`s fГјr die
Mitarbeiter beider Kliniken gewährleistet werden. Auch sind Updates
aller Dokumente durch die DIN ISO- fähige Lenkung schnell, effektiv
und mit geringem Fehlerpotential durchfГјhrbar. Insgesamt fГјhrte die
Implementierung des EDV-gestГјtzten QM -Handbuches zu einer deutlichen Verbesserung der Organisationsstruktur sowie zu einer erheblichen
Zeitersparnis.
A  115
Leipzig 2008
TV9
VerkГјrzung der Aufnahmezeit bei planaren und tomographischen
Untersuchungen mithilfe verbesserter Methoden zur Bildverarbeitung
A. Reimann1, D. Schmidt1, R. Linke1, K. Stein2, J. Zeintl1, T. Kuwert1
1Universitätsklinikum Erlangen Nürnberg, Nuklearmedizin, Erlangen; 2Siemens Medical
Solutions, Molecular Imaging, Erlangen
Ziel/Aim: Reduzierung der Akquisitionszeit um 50% bei planaren und
tomographischen Untersuchungen fГјr verschiedene Szintigraphien wie
z.B. Skelettszintigraphie, Granulozytenantikörperszintigraphie oder Somatostatin-Rezeptorszintigraphie unter Beibehaltung der diagnostischen
GГјte mittels eines neuen iterativen Bildrekonstruktionsverfahrens.
Methodik/Methods: Die Patienten der Studie wurden jeweils doppelt untersucht: zunächst mit dem herkömmlichen Standardaufnahmeprotokoll,
anschlieГџend dann mit einem zeitoptimierten Protokoll, das fГјr alle Aufnahmearten eine Reduzierung der Akquisitionszeit um 50% vorsieht. So
wurden Ganzkörperaufnahmen statt mit 12 cm/min mit einer erhöhten
Geschwindigkeit von 24 cm/min in ca. 8 min Gesamtdauer aufgenommen.
Bei statischen planaren Aufnahmen wurde die VerkГјrzung der Aufnahmezeit Гјber die Halbierung der aufgenommenen Bildstatistik erreicht.
Eine kontinuierliche Detektorrotation sowie die Erhöhung der Projektionen ermöglichen u.a. die gewünschte Verkürzung der Untersuchungszeit im SPECT Modus. Alle planaren Aufnahmen mit verkürzter Aufnahmezeit wurden einer neuen, optimierten Nachbearbeitung zugeführt
(Pixon В®), welche mit einer speziellen Filterung in der Rekonstruktion
Rauschen unterdrückt, was zu einer besseren Bildqualität führt. Alle verkürzten SPECT Daten wurden mit Hilfe einer Methode, die die kollimationsbedingte Unschärfe des Strahlenbündels kompensiert (oncoFlash™,
Siemens Medical Solutions) 3D iterativ rekonstruiert (OSEM). Herkömmliche und nachbearbeitete Bilddaten wurden in einer Blindstudie
zwei Fachärzten für Nuklearmedizin zum Vergleich vorgelegt.
Ergebnisse/Results: Zwischen den konventionell aufgenommenen Bildern und den verkГјrzten, oncoFlashв„ў prozessierten Bildern wurden keine signifikanten Unterschiede in der diagnostischen GГјte festgestellt.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Eine optimierte Nachbearbeitung
fГјr planare Aufnahmen sowie eine optimierte SPECT 3D iterative
Rekonstruktion,wie sie im oncoFlash™ Packet enthalten sind, ermöglichen die Halbierung der Aufnahmezeiten unter Beibehaltung der diagnostischen Bildgüte.
Kurze Aufnahmezeiten sind von größter Wichtigkeit bei Patienten mit
schlechtem Allgemeinzustand zur Vermeidung von Bewegungsartefakten
oder bei evtl. notwendigen Wiederholungsaufnahmen und Zusatzaufnahmen.
MTRA-Poster
TP1
Die am häufigsten angegebenen Beschwerden beim Pentagastrin- und
Calcium-Stimulationstest an 50 Probanden
I. Grelle1, H. Jahn1, P. Doyle1, K. H. Nerlich1, C. DГјren1, M. Luster1, C. Reiners1
1Universitätsklinik, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Würzburg
der Neubestimmung eines geschlechtsspezifischen Referenzbereichs fГјr
Calcitonin (basal und nach Stimulation mit Pentagastrin bzw. Calcium)
wurden schilddrГјsengesunde Probanden standardisiert untersucht. Beim
Stimulationstest treten Гјblicherweise Nebenwirkungen auf. Ziel dieser
Untersuchung ist das Nebenwirkungsspektrum der beiden verwendeten
Stimulationsmedikationen zu zeigen und gegenГјberzustellen.
Methodik: Die prospektive Studie erfolgte an 50 schilddrГјsengesunden,
nichtrauchenden Versuchspersonen (davon 25 weiblich) in einem Alter
von 20 bis 60 Jahren. Der Pentagastrin-Stimulationstest (0,5 μg Pentagastrin/ kg Körpergewicht) erfolgte nüchtern. Nach durchschnittlich vier Tagen wurde der Stimulationstest mit Calciumgluconat (2,5 mg / kg Körpergewicht) durchgeführt. Die jeweiligen Nebenwirkungen wurden während
des Stimulationstests sowohl durch offene als auch direkte Fragen eruiert
und protokolliert (Mehrfachnennungen möglich).
Ergebnisse: Nahezu jeder Proband (49 von 50) gab beim PentagastrinStimulationstest Beschwerden an. 47 Patienten (94 %) gaben Beschwerden im Abdomenbereich an. 74 % der Probanden hatten Dysästhesien
im Bereich der Extremitäten, 52 % klagten über Kreislaufprobleme.
24 Probanden gaben Schwere-/DruckgefГјhl oder ein Enge im Brustbereich an (48 %). Gustatorische Missempfindungen zeigten 17 Probanden
(34 %). Beim Calcium-Stimulationstest hingegen waren 45 von 50 Probanden komplett beschwerdefrei (90 %). Nur je ein Proband gab Beschwerden im Bauchraum, Brustraum, den Extremitäten und dem Kreislaufsystem an.
Schlussfolgerungen: Calcium als stimulierendens Agens in der Bestimmung von Calcitonin wurde durchweg besser vertragen. Alle Probanden empfanden die Stimulation mittels Pentagastrin als belastender und
gaben der Calcium-Stimulation den Vorzug. Erleichterung während der
Pentagastrin-Stimulation verschaffte nahezu allen Probanden ein kühlendes, feuchtes Tuch auf der Stirn. Dies ist ein in unserer Klinik bewährtes
Vorgehen.
TP2
Multimodale Diagnostik von Hirntumoren mit Bildfusion
C. Hecht1, E. Elsner1, E. Fuchs1, C. Eilles1
1Uniklinikum Regensburg, Nuklearmedizin, Regensburg
Ziel/Aim: Erleichterung der Diagnostik von Hirntumoren durch Fusion
unterschiedlicher Modalitäten.
Methodik/Methods: Bei der nuklearmedizinischen Diagnostik von
Raumforderungen des Gehirns werden in der Abteilung fГјr Nuklearmedizin des Uniklinikums Regensburg die Substanzen 18 F Ethyl Thyrosin,
18 F Desoxiglukose sowie in seltenen Fällen 201 Tl Chlorid, verwendet.
Um die Befundung zu erleichtern verwenden wir, die in unserem PET-CT
System (Siemens Biograph 16; e-soft) vorhandene Software um morphologische und metabolische Daten zu fusionieren. Dazu besteht auch die
Möglichkeit Bilddaten, die in anderen Instituten erstellt worden sind zu
verwenden.
Ergebnisse/Results: Da der Kopf sich durch seine klaren anatomischen
Strukturen und geringen Bewegungsartefakten besonders zur Fusion eignet, sind die Ergebnisse für alle Modalitäten die verwendet werden überaus zufrieden stellend. Für das ärztliche Personal in unserer Abteilung
ist es eine wesentliche Erleichterung die funktionellen Befunde in direkter Verbindung mit den morphologischen Gegebenheiten zu betrachten.
Auch bei PET-Untersuchungen mit unterschiedlichen Substanzen wie
18FET und 18FDG, wird durch die simultane Beurteilung eine Differentialdiagnose unterstГјtzt.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Bildfusion von multimodalen diagnostischen Untersuchungen ist mit Hilfe der von uns genutzten Software
relativ einfach durchfГјhrbar, hat aber fГјr uns und unsere Zuweiser inzwischen eine wichtige Bedeutung erlangt.
Ziel: FГјr die Bestimmung der Calcitonin-Konzentration im Rahmen
der Diagnostik und Nachsorge des medullären Schilddrüsenkarzinoms
ist häufig die Durchführung eines Stimulationstests erforderlich. Bei
Nuklearmedizin 2/2008
MRTA-Programm
Schlussfolgerungen/Conclusions: Durch die EinfГјhrung des digitalen
QM–Handbuchs ist es gelungen eine klare Struktur in die Dokumente
der beiden Abteilungen zu bringen. Ein schneller Zugriff auf die Dokumente erleichtert die Arbeit. Eine Erweiterung dieses Systems auf das
ganze Klinikum ist denkbar und es bestehen bereits Anfragen aus anderen Abteilungen.
A  116
Leipzig 2008
TP3
Wahl des Akquisitionszeitpunkts bei der F-18-Flumazenil-PET in der
Epilepsie-Diagnostik
MRTA-Programm
U. Schulte1, T. Dreilich1, F. Wilke1, D. von Borczyskowski1, I. Apostolova1, W. Brenner1,
R. Buchert1
1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Nuklearmedizin, Hamburg
Ziel/Aim: Flumazenil (FMZ) ist ein hoch selektiver GABAA-Benzodiazepin-Rezeptor (BZR) Antagonist. Die VerfГјgbarkeit von BZRs erscheint
u.a. in der Epilespie-Diagnostik als viel versprechender Biomarker. So
wurde PET mit C-11-FMZ zum Nachweis der Fokalität und ggfs der Lateralisierung / Lokalisierung eines epileptogenen Fokus insbesondere bei
Patienten mit extratemporaler fokaler Epilepsie und unauffälligem MRT
erfolgreich eingesetzt. Der Einsatz von C-11-FMZ in der Patientenversorgung ist jedoch durch die kurze Halbwertszeit von C-11 limitiert. KГјrzlich wurde die Synthese von F-18-FMZ etabliert. F-18-FMZ verbindet die
längere Halbwertszeit von F-18 mit den bekannten günstigen chemischen
Eigenschaften von C-11-FMZ, da bei F-18-FMZ nur das natГјrlicherweise
in FMZ vorkommende F-19-Atom durch ein F-18-Atom ersetzt ist. Daher sollte die in vivo Kinetik von F-18-FMZ exakt die von C-11-FMZ
sein. Bei C-11-FMZ ergibt eine statische Akquisition 20-30 min p.i. die
beste Korrelation von Tracer-Uptake und BZR-VerfГјgbarkeit. Dies
könnte jedoch durch reduzierte Bildkontraste bei späteren Aufnahmen
aufgrund schlechterer statistischer Bildqualität durch den schnellen C-11Zerfall verursacht sein. F-18-FMZ-PET Untersuchungen an Affen und
die Erfahrungen mit I-123-Iomazenil am Menschen legen nahe, dass der
optimale Zeitpunkt fГјr die BZR-Darstellung mittels F-18-FMZ-PET im
Bereich von 70-100 min p.i. liegen könnte. Ziel der vorliegenden Untersuchung war daher der Vergleich von frühen und späten Aufnahmen bei der
F-18-FMZ-PET bei Epilepsie-Patienten.
Methodik/Methods: Bei 4 Patienten (3 Männer, 20–39 J.), bei denen eine
interiktuale Hirn-PET mit 200-300 MBq F-18-FMZ im Rahmen der Epilepsie-Diagnostik durchgeführt wurde, wurde zusätzlich zur statischen
Frühaufnahme der Rezeptorphase 20 min p.i eine Spätaufnahme 80 min
p.i. akquiriert (Akquisitionsdauer jeweils 10 min). Die Aufnahmen erfolgten mit einem PET/CT-System Gemini GXL. Die Patienten waren
zwischen 12 h und 2 Monaten anfallsfrei. Die Auflösung in den rekonstruierten Schnittbildern lag bei etwa 8 mm FWHM. Nach Reorientierung
mit SPM2 erfolgte die Befundung visuell.
Ergebnisse/Results: Die Bildqualität der Frühaufnahme der Rezeptorphase war in allen Patienten sehr gut. Einen Fokus-Kandidaten ergab
die visuelle Befundung bei 2 Patienten (rechts okzipital bzw links mesial
temporal). Die statistische Bildqualität der späten Rezeptoraufnahme
war in allen Fällen wesentlich schlechter. Die Erkennbarkeit der beiden
Fokus-Kandidaten war in den Spätaufnahmen deutlich reduziert. Der
mesial temporale Fokus-Kandidat war auch in der Aufnahme der Perfusionsphase des Patienten 2 min p.i. zu erkennen, wenn auch etwas weniger
deutlich als in der FrГјhaufnahme der Rezeptorphase.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Bei der F-18-FMZ-PET zur EpilepsieDiagnostik scheint eine statische Aufnahme 20 min p.i. sinnvoll.
TP4
Bestätigung der Reduktion des FDG-Uptakes im Thalamus von
Erwachsenen mit Neurofibromatose Typ 1
T. Dreilich1, U. Schulte1, F. Wilke1, I. Apostolova1, D. von Borczyskowski1, W. Brenner1,
W. Mautner2, R. Buchert1
1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Nuklearmedizin, Hamburg;
2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Neurofibromatose-Ambulanz, Hamburg
Ziel/Aim: Wir berichteten kГјrzlich Гјber eine Reduktion des relativen
FDG-Uptakes im Thalamus von Erwachsenen mit Neurofibromatose Typ
1 (NF1) von 8% (Nucl Med Comm, im Druck). Eine Limitation dieser
retrospektiven Studie bestand darin, dass die Hirnaufnahme vor oder
Nuklearmedizin 2/2008
nach einer Ganzkörperaufnahme mit einem „alten“ stand-alone PET in
2d-Akquisition und entsprechend langen Akquisitionszeiten durchgefГјhrt worden war. Dies hatte zu einem signifikanten Unterschied in der
Uptake-Dauer zwischen NF1-Patienten und Kontrollen gefГјhrt, sodass
die Uptake-Dauer in den statistischen Tests als Kovariate berГјcksichtigt
werden musste. Ziel der vorliegenden retrospektiven Auswertung war die
Bestätigung der berichteten Ergebnisse mit einem unabhängigen NF1Kollektiv und unabhängigen Kontrollen, die mit einem PET/CT-System
in 3d-Akquisition nach exakt gleichem Protokoll untersucht worden waren.
Methodik/Methods: In die Auswertung wurden alle NF1-Patienten Гјber 16
Jahre eingeschlossen, bei denen seit Installation eines Gemini GXL PET/
CT-Systems eine Ganzkörper FDG-PET/CT im Rahmen der klinischen
Versorgung durchgefГјhrt worden war (Fragestellung MPNST), auГџer
Wiederholungsuntersuchungen und Patienten, bei denen im Befundbrief
eine Auffälligkeit im Gehirn beschrieben worden war: 13 NF1-Patienten
(7 Frauen, 19-62 J.). Die PET war 60 min p.i. von 300 MBq FDG gestartet
worden, beginnend bei den FГјssen (90 s/bed). Der Kopf wurde aus der
Ganzkörperaufnahme „herausgeschnitten“. Als Kontrollen dienten 13
nach Alter und Geschlecht gematchte Patienten (match by subject), bei
denen eine Ganzkörper FDG-PET/CT bei onkologischer Fragestellung
(nicht MPNST) nach dem gleichen Protokoll durchgefГјhrt worden war,
ebenfalls ohne Hirnbefund. Die weitere Auswertung erfolgte wie in der
vorangegangenen Studie: (i) stereotaktische Normalisierung (SPM2), (ii)
Glätten auf 17 mm FWHM (3d-Gauß-Kern), (iii) Skalierung auf einen
einheitlichen Medianwert innerhalb einer vordefinierten gray+white matter Maske, (iv) Verifikation der Kontrollen mit voxelbasierten leave-oneout t-Tests (SPM2), (v) Ausschluss von 2 Kontrollen mit signifikantem
cluster auf dem korrigierten p = 0,05 Niveau, (vi) Vergleich des skalierten
FDG-Uptakes von NF1-Patienten und Kontrollen mittels zweier voxelbasierter einseitiger t-Tests (SPM2, voxel-level p = 0,001 unkorrigiert,
cluster > 3 ml), (vii) anatomische Zuordnung und VOI-Auswertung der
auffälligen Strukturen (AAL).
Ergebnisse/Results: Die voxelbasierte Testung ergab ein 5,2 ml cluster mit
Reduktion des relativen FDG-Uptakes im Thalamus der NF1-Patienten
(keine weiteren Befunde, weder Reduktion noch Erhöhung). Die VOIAuswertung des gesamten Thalamus ergab eine Reduktion von 10% bei
den NF1-Patienten (t-test: p = 0.005).
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen
den berichteten Befund einer Beteiligung des Thalamus bei NF1.
TP5
Skelettszintigraphie mit Ganzkörper-SPECT bei Metastasensuche –
Untersuchungsprotokoll und erste Ergebnisse
J. Trinckauf
ZГјrich
Ziel/Aim: Beschreibung des Untersuchungsprotokolls der DPD-Skelettszintigraphie kombiniert mit einem SPECT des Körperstammes (GKSPECT) und erste Ergebnisse.
Methodik/Methods: Die Studie wurde bisher an 25 Patienten durchgefГјhrt (Indikation Metastasensuche), wobei ca. 600Mbq 99m Tc DPD in
physiologischer NaCL-Lösung intravenös appliziert wurden. Die Akquisition begann 3h p.i. mit der planaren GK Aufnahme (Tischvorschub15cm/
min, Scanlänge 200cm, variabel) auf einem Doppelkopf Kamerasystem
(INFINIA II 3/8 Hawkeye mit einem Low Energy High Resolution Kollimator). Im Anschluss wurde die Ganzkörper-SPECT (60 Projektionen
Г 10 sec, 6В° Winkelschritte, 128x128 Matrix, H Mode, 76cm Scanrange)
gestartet. Die Patienten wurden in Rückenlage, Arme neben dem Körper nach Blasenentleerung untersucht. Die Einstellung erfolgt manuell,
das Becken entspricht dem unteren Bildrand. Es werden zwei nahtlos
ineinander übergehende Spectaufnahmen akquiriert. Die Gesamtuntersuchungszeit betrug ca. 30 Minuten. Die Auswertung erfolgt mittels algorithmischer Rekonstruktionssoftware „Evolution of Bone“ der Firma
GE Healthcare.
A  117
Leipzig 2008
TP6
Einfluß organischer Lösungsmittel auf die Qualitätskontrolle der
Osmolalität von Injektionslösungen selbst hergestellter Radiopharmaka
D. Burkert1, O. Schober1, K. Kopka1
1Universitätsklinikum Münster, Klinik für Nuklearmedizin, Münster
Ziel/Aim: Die Bestimmung der Osmolalität wird zur Analyse des Salzgehaltes parenteraler Lösungen eingesetzt. Dabei wird die Summe aller
in einer wässrigen Lösung osmotisch wirksamen Teilchen in mol pro kg
Lösungmittel, überlicherweise Wasser (osmol/kg H2O), quantitativ und
mit hoher Empfindlichkeit bestimmt. Damit ist dieses Verfahren insbesondere für die Qualitätskontrolle von Injektionslösungen in der Routineproduktion kurzlebiger Radiopharmaka geeignet. Allerdings ist es
auch empfindlich gegenüber in die Injektionslösungen bewußt und unbewußt eingebrachten organischen Lösungsmittel. Hier soll der Einfluß
von Verunreinigungen der Injektionslösungen radioaktiver Arzneimittel
durch organische Lösungsmittel (Ethanol, Aceton, Acetonitril, THF) untersucht werden.
Methodik/Methods: Zur Bestimmung der Osmolalität werden vergleichende Messungen der Gefrierpunkte von Injektionswasser (0 mosmol/
kg H2O), Kalibrierlösung (300 mosmol/kg H2O) und Referenzstandard
für eine Kochsalzlösung (290 mosmol/kg H2O) vorgenommen. Dabei
wird die Probe in einem Peltier-KГјhlsystem auf -7В°C unterkГјhlt. Durch
Hinzufügen winziger Eiskristalle („Impfen“) wird die Kristallisation
eingeleitet, über die Freisetzung der Kristallisationswärme wird der Gefrierpunkt der Lösung bestimmt. Die Absenkung des Gefrierpunktes ist
der Konzentration der osmotisch aktiven Bestandteile proportional. Die
Konzentration wird an Hand einer Kalibrierkurve ermittelt, die aus einer
3-Punkt-Kalibrierung erstellt wird. Anschließend werden Verdünnungsreihen wässriger Lösungen mit definiertem Gehalt an organischem Lösungsmittel und bekanntem Salzgehalt gemessen.
Ergebnisse/Results: Schon geringe Spuren organischer Lösungsmittel führen zu einer Verfälschung des durch die Gefrierpunkterniedrigung ermittelten Salzgehalts in der Injektionslösung. In Abhängigkeit vom jeweils
verwendeten organischen Lösungsmittel resultiert eine unterschiedliche
Absenkung des Gefrierpunkts und damit eine unterschiedliche „apparente“ Osmolalität der verunreinigten Injektionslösung. Durch zusätzliche Analyse der Lösungsmittelgehalte mittels Gaschromatographie und
unter Zuhilfenahme der ermittelten Kalibrierkurven fГјr die einzelnen
Lösungsmittel kann eine Aussage über den tatsächlichen Salzgehalt der
Injektionslösungen getroffen werden.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Der definierte Einsatz ethanolhaltiger
HPLC-Eluenten oder die Verwendung benötigter organischer Lösungsmittel im Syntheseprozess, die sich in die Injektionslösungen einschleppen
können, wirken sich auf die Osmolalität aus. In diesem Zusammenhang
sollte auch ein besonderes Augenmerk auf die Reinigung automatisierter
Syntheseeinheiten, d.h. auf den reibungslosen Ablauf des Reinigungsprozesses mit anschließender sorgfältiger Modultrocknung, gelegt werden.
Literatur/References: Europäisches Arzneibuch 5. Ausgabe: 5.0/2.02.
35.00
TP7
Einfache Detektion von Г¤uГџerer vs. innerer I-131 Kontamination mit Hilfe
der SPECT-CT A. Platt1, H. Schlemmer1, A. Jigalin1, H. Lerch1
1Helios Klinikum Wuppertal, Klinik fГјr Nuklearmedizin, Wuppertal
Ziel/Aim: Durch die Fähigkeit zur Jodspeicherung besteht als diagnostische und therapeutische Option beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom die Möglichkeit der I–131 Szinti-graphie zur Detektion von Schilddrüsenrest-/rezidivgewebe bzw. jodspeichernden Metastasen. Bei der Anfertigung von I-131 Ganzkörperszintigraphien finden sich immer wieder
unklare Befunde, die sich zunächst nicht eindeutig zu ordnen lassen. Dabei
zeigen sich aber auch immer wieder Mehranreicherungen, die Kontaminationen entsprechen. Auch für den erfahrenen Nuklearmediziner ergeben sich dabei gelegentlich zunächst „unklare“ Befunde. Häufig müssen
sich die Patienten dann entsprechenden Dekonta-minationsmassnahmen
unterziehen, die insbesondere gelegentlich zu „Irritationen“ führen, den
Arbeitsablauf beeinträchtigen und gelegentlich auch nach der Dekontamination nicht immer eindeutig interpretierbar sind. Zusätzlich ist es auch
zur sicheren Befund- und Bilddokumentation erforderlich, diese fragliche
pathologischen Mehranreicherungen aufzuarbeiten. Eine Möglichkeit dabei ist die Durchführung konventioneller SPECT-Aufnahmen, mit der es
gelingt ein Teil der Befunde aufzuklären. Eine weitere einfache Methode
ist die Darstellung und Aufarbeitung durch die Kombination von SPECT
mit einer nicht-diagnostischen radiologischen Schnittbildgebung
Methodik/Methods: Mit der Infinia ™ Hawkeye® steht eine Gammakamera zur Verfügung, die neben einer deutlich verbesserten Schwächungsund Streukorrektur des nuklearmedizinischen Bildes auch die Möglichkeit der integrierten SPECT / Low-dose CT–Bildgebung erlaubt, welche
mittlerweile routinemäßig bei der Aufarbeitung zunächst unklarer Befunde im Rahmen der I-131 Ganzkörperszintigraphie eingesetzt wird. Im
Jahr 2006-2007 wurden bei 430 Patienten I-131 Ganzkörperszintigraphien durchgeführt. Bei 43 Patienten bestand dabei der V.a. auf eine innere
bzw. äußere Kontamination, die mittels SPECT-CT Aufnahmen abgeklärt
wurden.
Ergebnisse/Results: Die DurchfГјhrung von SPECT-CT Aufnahmen gestatte bei 34 Patienten die Detektion von innerer bzw. Г¤uГџerer Kontamination (Г–sophagus,Trachea, Hauptbronchien, Derma, Haare). Bei 9 Patienten mussten jedoch eindeutig pathologische Befunde diagnostiziert
werden.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die bestehende Möglichkeit der integrierten SPECT/CT-Bildgebung gestattet dem Untersucher im Rahmen
der I-131 Ganzkörperszintigraphie zunächst unklare Mehranreicherungen anatomisch zu zu ordnen. Auch Kontaminationen können einfach
erkannt werden. Die SPECT/CT-Bildgebung ist dabei eine einfach durchfГјhrbare, nur gering belastende Untersuchung fГјr den Patienten, zugleich
lassen sich für den Patienten als auch für die beteiligte MTRA gelegentlich „peinliche“ Gespräche / Situationen vermeiden.
TP8
DurchfГјhrung einer diagnostischen CT Untersuchung mit KM im Rahmen
eines PET-CT Verfahrens: Technisches Management
S. ERSCHBAMER1, L. GRIMALDO1, M. FARSAD1, P. PERNTER2, A. FRACCHETTI3,
M. BONELLI3, O. TEUTSCH1, E. MORODER3, G. P. BONATTI2, L. OSELE1
1GESUNDHEITSBEZIRK, Nuklearmedizinische Abteilung, BOZEN; 2GESUNDHEITSBEZIRK,
Röntgenabteilung, BOZEN; 3GESUNDHEITSBEZIRK, Medizinische Strahlenphysik, BOZEN;
Ziel/Aim: In letzter Zeit werden vermehrt diagnostische CTs mit Kontrastmittel (KM) im Rahmen einer PET-CT Untersuchung angefragt. Das
Ziel dieser Arbeit war, die Probleme die sich bei diesem Verfahren ergeben auszuforschen.
Methodik/Methods: Vom 3. September bis 30. Oktober 07 sind im Gesundheitsbezirk Bozen/Italien 100 Patienten mit PET/CT Scanner Philips
Gemini TF untersucht worden. Von den 100 Patienten wurden 93 mit F18FDG (alle Ganzkörper ; 200-280 MBq) und 7 mit F18-Cholin (2 Hirn und
Nuklearmedizin 2/2008
MRTA-Programm
Ergebnisse/Results: Die Ganzkörper-SPECT ist in der Routine sehr gut
anwendbar und wird von den Patienten gut akzeptiert. Die GK-SPECT
verlängert die Untersuchungszeit einer planaren GK-Skelettszinitgraphie
lediglich um 15 Minuten. und führt zu Bildern mit deutlich besserer räumlicher und Kontrastauflösung. Die GK-SPECT eignet sich insbesondere
zur besseren Erkennung und Differenzierung von Läsionen im Stammskelett. Sie ermöglicht eine bessere Unterscheidung von degenerativen
und malignen Skelettveränderungen. Die Rekonstruktionssoftware
„Evolution of Bone“ erlaubt eine effiziente und schnelle Auswertung der
SPECT Daten.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die Ganzkörper-SPECT stellt eine signifikante Verbesserung der Skelettszintigraphie dar und verlängert die
Untersuchungszeit um lediglich 15 Minuten. Sie eignet sich besonderes
fГјr die Metastasensuche im Stammskelett
A  118
Leipzig 2008
5 Ganzkörper ; 200-280 MBq) untersucht. Bei 13 der hundert Patienten
wurde im Anschluss ein diagnostisches CT mit KM gefahren. Davon waren 3 Hals-CTs, 2 Thorax-CTs, 4 Oberbauch-CTs und 4 Thorax-Abdomen
CTs. Von den abdominellen CTs wurden 2 mit einer Iopamidol Lösung
(Gastromiro) per os vorbereitet, die restlichen nur mit Wasser.
Ergebnisse/Results: Der Anteil der PET/CT Untersuchungen mit zusätzlichen diagnostischen CTs waren im Beobachtungszeitraum nicht sehr
hoch (13/100 Patienten). Doch schon diese wenigen Patienten haben es
uns ermöglicht, die Untersuchungsprotokolle zu verbessern. Es beginnt
bei der Vorbereitung des Patienten: es wird eine intravenöse Verweilkanüle für die FDG und KM-Verabreichung gelegt um die Zeit am gespritzten Patienten zu verkürzen. Die perorale KM-Verabreichung für das
Abdomen CT, zur Kontrastierung des Verdauungstraktes ist bedenklich.
Die Bildqualität des PET-Scan wird beeinträchtigt, weil diese Lösung zur
besseren Trinkbarkeit mit saccharinhaltigem Natrium gesГјГџt ist, und deshalb ein Teil des Tracers in der Muskulatur angereichert wird; auГџerdem
verursacht hochkonzentriertes Gastromiro Artefakte im CT. Zur Beurteilung des Verdauungstraktes im Mehrschicht-CT reicht aus der Erfahrung
der Radiologen auch 1,5-2 Liter Wasser (1 Stunde vor der Untersuchung).
Eine diagnostische CT Untersuchung mit KM beansprucht ca.15 Minuten.
Es ist dies die Zeit zur Einstellung der Schichtpakete an der Гњbersichtsaufnahme, das Einstellen eventuell erforderlicher verschiedener Phasen,
sowie das exakte Timing der KM Injektion. Bei eventuellen Spät– oder
Zusatzaufnahmen verdoppelt sich die Untersuchungszeit.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Es ist sicherlich von Vorteil für den Patienten, diese beiden Untersuchungen am selben Gerät in einem Schritt
durchzufГјhren; es muss jedoch betont werden dass dadurch im selben
Zeitraum weniger Patienten untersucht werden können. Um die Strahlenbelastung für das Personal bei der Durchführung einer diagnostischen
CT mit KM im Rahmen eines PET-CT Verfahrens niedrig zu halten, sollten die zeitlichen Abläufe bestens koordiniert sein. Die Wahl des per os
und iv zu verabreichenden KMs ist von Bedeutung und sollte im Vorfeld
abgeklärt werden.
MRTA-Programm
TP9
Postprocessing und Visualisierung von iktalen und interiktalen SPECTDaten
K. Kötz1, L. Papp1, E. Henze1
1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Nuklearmedizin, Kiel
Ziel/Aim: Die Regionalisierung von epileptischen Herden ist von groГџer
pareoperativer Bedeutung. Neben dem EEG, dem MRT und dem VideoEEG- Monitoring ist die SPECT mittels Tc-99m-ECD im Anfall und zwischen den Anfällen eine wichtige nicht invasive Untersuchung.
Ziel ist es, mittels eines neuen Programms die Visualisierung des epileptischen Fokus zu verbessern.
Methodik/Methods: Die iktalen und interiktalen SPECT- Daten wurden
mit einer 3-Kopf-Kamera (Multispect3, Fa. Siemens) akquiriert, rekonstruiert, schwächungskorrigiert und als DICOM –Daten gespeichert. Die
Daten wurden in das Analyse- Format konvertiert und in das neue, in IDL
geschriebene Programm geladen.
Ergebnisse/Results: Das Programm stellt horizontal beide Studien und
in dritter Reihe das registrierte und fusionierte Bild dar. Die drei Schnittebenen (transaxial, sagittal, coronal) werden fГјr alle drei Studien vertikal
angezeigt und es sind jeweils unterschiedliche Farbpaletten frei wählbar.
Nach dem Г–ffnen und Laden der Studien werden diese normalisiert und
Nuklearmedizin 2/2008
anschlieГџend manuell vom Anwender in real- time registriert. Es stehen
mehrere Funktionen zur VerfГјgung, zum Beispiel die Subtraktion A-B,
Subtraktion und Wichtung mit einer Studie A(A-B) und eine ebenso kann
eine Threshold- Funktion angewandt werden. Dabei ist es dem Anwender
Гјberlassen, welche Studie als Funktion A bzw. B genutzt wird. Es werden
jeweils die Volumendaten fГјr die mathematischen Funktionen genutzt.
Weiterhin ist es möglich die Daten im Analyse-Format zu speichern und
auszudrucken.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Das Programm ermöglicht eine orthogonale Bilddarstellung mit frei wählbaren Farbpaletten, eine Normalisierung um Aktivitätsunterschiede auszugleichen und verschiedene
mathematische Funktionen durchzufГјhren. Eine gute Darstellung des
epileptischen Herdes gelang mit der Funktion A(A-B), da hier durch die
Erhöhung der Amplitude und Rauschminderung der epileptische Fokus
besonders hervorgehoben werden konnte. Die beste Visualisierung zeigte
sich mit der Threshold- Funktion in Verbindung mit der Subtraktion.
TP10
I-123-Methyltyrosin Uptake von Mäusen mittels Multipinhole- SPECT
K. Kötz1, C. v. Forstner1, E. Henze1
1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Nuklearmedizin, Kiel
Ziel/Aim: Darstellung der Akkumulation von I-123-Methyltyrosin (I123-MET) in Pankreaszellen an insgesamt 8 SCID- beige- Mäusen mit
der Multipinhole (MPH)- Technik.
Pankreaskarzinome sind mittels F-18-FDG- PET darstellbar, allerdings
ist die Verfügbarkeit von PET-Scannern noch eingeschränkt und deshalb
soll in dieser Studie der Tumoruptake von I-123-MET in Pankreaskarzinomzellen im Tiermodell untersucht werden.
Methodik/Methods: An einer konventionellen Doppelkopf- SPECT- Kamera (e.cam, Siemens) wurden hiefГјr zwei pyramidiale Kollimatorhalter
installiert und mit einem MPH –Kollimatoreinsatz für Mous-Fullbody
versehen (HiSPECT, SCIVIS). Diese Apertur hat einen Messradius von
37 mm und hat 20 Pinholes mit je 1.5 mm Durchmesser. Den Mäusen
wurden im Mittel 15 MBq in die Schwanzvene injiziert. Nach je 2 h wurden die Mäuse in einem speziellen Acrylglas-Tierbett gelagert und mit 90
sec/ Projektion akquiriert. AnschlieГџend wurden die Projektionen iterativ
mit dem OSEM- Algorithmus rekonstruiert (HiSPECT, SCIVIS). An der
e.soft erfolgte anschlieГџend eine quantitative Auswertung mittels ROITechnik. Dabei wurden jeweils in die Tumorregion und in der benachbarten Viszeralregion ROIs gelegt.
Ergebnisse/Results: Der Umbau der konventionellen SPECT –Kamera
zur Kleintier SPECT- Kamera stellt keinen größeren Zeitaufwand dar,
als ein Гјblicher Kollimatorwechsel. Die iterative Rekonstruktion der
Projektionsdaten benötigt mehr Zeit als die Rekonstruktion konventioneller SPECT-Daten, wobei mehrere Möglichkeiten unterschiedlicher
Dauer zur Verfügung stehen. Die zusätzlichen MRT- Scans (Maus-Spule,
3 Tesla) und die Fusion mit den SPECT- Daten ermöglichten eine gute
(anatomische) räumliche Zuordnung und den Vergleich der Tumorausdehnung.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Mittels MPH-Technik ist eine hochauflösende tomografische Kleintier-Untersuchung möglich, die nicht mehr
Zeit in Anspruch nimmt als eine Гјbliche SPECT- Untersuchung. Etwas
umständlich erwies sich die quantitative Auswertung der rekonstruierten
SPECT- Daten. Die VOI-basierte Quantifizierung ist in Entwicklung, entspricht aber noch nicht den WГјnschen der Anwender.
A  119
Leipzig 2008
Autoren
Bachmann, J.  V51, V52, V54
Bachofner, A.  V53
Baechli, H.  V57
Bähre, M.  V110, P53
Baetza, C.  V150
Ballaschke, O.  V39
Banas, B.  P24
Banas, M.  P24
Bares, R.  V5, V28, V30, V32,
V36, V50, V99, V115, V177,
P69
Bartenstein, P.  V18, V19, V21,
V33, V83, V107, V120, V161,
V178, P34, P71
Barth, I.  V45, V46
Barthel, H.  V34, V38, V71, V74,
V84, V85
Batra, A.  V36
Bauer, C.  P3
Baum, R. P.  V24, V29, V31, V46,
V121, V163, V171, P15, P21,
P29, TV7
Baumann, A.  V181
Baumbach, F.  V94
Baumert, J.  V152
Bautz, W.  V168
Becherer, A.  V162, P48
Becker, A.  V18, V19
Becker, C.  V18, V19
Becker, G.  V34, V140
Becker, G. A.  V38, V84
Becker, H.  V7, V106
Becker, J. C.  V194
Becker, K.  V197
Becker, M.  V143
Beer, A. J.  V141
Behzad, M.  V57
Belka, C.  V115
Belozob, A. N.  V90
Ben-Daniel, R.  V86
Bennewitz, C.  V167
Berg, D.  V32
Berger, F.  V103
Bergmann, R.  V68, V195
Berthele, A.  V82
Berthold, F.  V105, V191
Beu, M.  V58, V59, P36
Beuthien-Baumann, B.  V136,
P64
Biermann, K.  V13, V25, V35,
V77, P10, P59
Biersack, H. J.  V13, V25, V35,
V77, P10, P59, P68
Bitterling, H.  V184
Bitzer, M.  V30
Blass, G.  V186
Block, S.  V37
Blodow, V.  V14
Blumstein, N. M.  V170
Bockisch, A.  V2, V5, V8, V10,
V12, V174, P31, P35, P37,
P38
Boecker, H.  V35, V82
Böhm, I.  P68
Boerman, O. C.  V26
Bohl, U.  P49
Boldt, F.  V44, V52, V54
Bollschweiler, E.  V117
Boltze, C.  P25
Boltze, J.  V71
BONATTI, G. P.  TP8
BONELLI, M.  TP8
Bongartz, D.  V105
Bose, K.  V178
Boy, C.  V2, V8, P31, P37
Brechtel, S.  V102
Breitling, C. M.  V163
Bremer, C.  V149
Brenner, N.  V40
Brenner, W.  V5, V60, P67, TP3,
TP4
Breyholz, H. J.  V95, V149
Brink, I.  V185
Brinks, R.  V130
Brockmann, H.  V13, V35, P10,
P59
Brodmann, M.  V23
Brödl, J.  V160
Bruchertseifer, F.  V78, V89,
V111, P7
Bruckmeier, I.  P50
Brunegraf, A.  TV3
Brust, P.  V65, V86, P4
Bucerius, J.  V25, V35, V77, P10,
P59, P68
Buchert, R.  V37, V60, P66, P67,
TP3, TP4
Buchholz, 1.  TV6
Buchholz, D.  V62, P26
Buchholz, H.  V178, P34
Buchholz, H. G.  V57, V83, TV2,
TV5
Buchmann, I.  V1, V107, V108
Buck, A. K.  V126
Buck, O.  V45
Budumlu, T.  V198
Bühler, P.  V125
Büll, U.  V152
Bürger, K.  V33
Büscher, K.  V198
Büther, F.  V128, V133
Bukala, D.  V70, V123
Bundschuh, R. A.  V112, V146,
P16
Burchert, W.  V17, P32
Burkert, D.  TP6
Carlsen, J. M.  V113
Casebier, D.  V151
Cay, F.  V70, V123, V125, V144
Cenova, I.  V73
Christ, D.  TV7
Chrubasik, C.  V100
Classen, J.  V81
Clausen, M.  V37, P66
Claussen, C. D.  V123, V125,
V143, V144
Clewing, B.  P61
Coenen, H. H.  V137, V181,
V183
Cordier, D.  V78
Cords, S.  P17
Corstens, F. H.  V26
Cudek, G.  V194, V197
Damm, M.  V25
Dammann, F.  P23
Dawood, M.  V128, V133
Debus, F.  V64
Deisenhofer, S.  V79
Delso, G.  V112, V146
Denecke, T.  V3, V9, V114, V118,
V182, V188, V190
Deuther-Conrad, W.  V65, V86
Dichgans, M.  P71
Diekers, M.  V65
Diener, H. C.  P37
Diener, J.  V48, P39, P41, P57
Dierlamm, J.  V5
Dietlein, M.  V5, V40, V51, V52,
V54, V72, V94, V117, V173
Dijkgraaf, I.  V113
Dimou, E.  V162, P13
Ding, X.  V165
Dinger, C.  V193
Dittmann, H.  V28, V30, V50,
V99, V177
Dittrich, S.  V135, V136
Döbert, N.  P18
Dörfler, A.  P20
Domik, G.  P32
Doyle, P.  V179, TP1
Dreilich, T.  TP3, TP4
Drzezga, A.  V56
Dudczak, R.  P13
Düren, C.  V98, V179, TP1
Dunkelmann, S.  V49, V55, P58
Dunzinger, A.  V23
Dzewas, G.  V151
Ebel, G.  V131
Eckardt, J.  V47
Eckel, F.  V126
Eckstein, H. H.  V20
Eder, M.  P2
Eek, A.  V26
Egberts, J. H.  V60, V148
Egle, U.  V178
Ehrlichmann, W.  V69, P6
Eich, H. T.  V5
Eichhorn, W.  V178
Eilles, C.  V102, V175, P24, P50,
TV8, TP2
Eisenhut, M.  V91, V92, V93, P2,
P3, P27, P28
Eising, E.  P38
Elahi, R.  V28
Elgeti, F.  V3
Elsässer-Beile, U.  V125
Elsner, A.  P32
Elsner, E.  TP2
Emmanouilidis, N.  V96
Emmrich, F.  V71
Engert, A.  V5
Erbas, B.  P44
Erbas, T.  P44
ERSCHBAMER, S.  TP8
Ertle, J.  V10
Eschmann, S.  P14
Eschmann, S. M.  V30, V50
Eschner, W.  V41, V52, V54
Eskangi, M.  V25
Essler, M.  V20, P72
Ezziddin, S.  V13, V25, V77, P10,
P59
FARSAD, M.  TP8
Nuklearmedizin 2/2008
Autoren
Aach, T.  V169
Abbas, K.  P7
Abbrederis, K.  V158
Abend, M.  V43
Abolmaali, N.  V116, V139
Abramyuk, A.  V116, V139
Achajew, N.  V102, P24
Ahmadzadehfar, H.  V13, V25,
V77, P10, P59
Aigner, R. M.  V4
Aksoy, T.  P44
Albrecht, M.  V161
Albring, J.  V159
Alessandri, B.  V57
Alfteimi, A.  P1, P62
Allolio, B.  V75, V76, V180
Altmann, A.  P27, P28
Amthauer, H.  V3, V5, V9, V11,
V114, V118, V188, V190, V199,
P40
Andreeff, A.  V15
Andreeff, M.  P52, P55
Angelberger, P.  P13
Antke, C.  V59, P36
Antoch, G.  V2, V8, V10, P31,
P37
Apostolidis, C.  V89, P7
Apostolova, I.  V37, P66, P67,
TP3, TP4
Appold, S.  V116
Armbrust-Henrich, H.  TV6
Arslandemir, C.  P1, P17, P62,
P70
Aschoff, P.  V30, P14
Assmann, D.  V38
Auernhammer, C. J.  V120
Autenrieth, M.  V111
A  120
Leipzig 2008
Autoren
Fassnacht, M.  V75, V76, V180
Faust, A.  V63, V149
Feichtinger, M.  V4
Feldhaus, S.  V113
Feldwisch, J.  P29
Fend, F.  V158
Filosofov, D. V.  V90
Fischer, A.  V130
Fischer, D.  V110
Fischer, R.  V21
Fischer, S.  V65, V192, P4
Fischer, T.  V22, V40, V41, V72,
V94, V105
Floeth, F.  V137
Floeth, F. W.  V183
Förster, S.  V33
Fonyuy, N.  V114, TV5
Forrer, F.  V78
Forst, R.  V168
FRACCHETTI, A.  TP8
Franke, H.  V71
Franklin, J.  V5
Franz, W. M.  V21
Franzius, C.  V6, V187
Fremont, V.  V196
Freudenberg, L.  P38
Freudenberg, R.  V27, P19, P52
Fricke, E.  P32
Fricke, H.  P32
Friedrich, U.  V103
Friess, H.  V126
Fuchs, E.  TV8, TP2
Führer, D.  V87
Fundke, R.  V80
Funk, A.  TV5
Funk, M.  V62, P26
Furth, C.  V188, V190
Gabriels, G.  V61
Gainey, M.  V201
Ganswindt, U.  V115
Garcia Boy, R.  V92, P9
Garcia-Boy, R.  V122
Garth, H.  P43
Gebauer, B.  V118
Gegenmantel, E.  V130
Geinitz, H.  V119, V158
Gerhardt, A.  TV5
Gertz, H. J.  V34, V74, V85
Gessler, J.  P18
Geworski, L.  V11, V114, V134,
V182, V199, P40, TV5
Geyer, H.  P25
Ghadimi, B. M.  V7, V106
Gholamrezanezhad, A.  V157
Girschele, F.  V162
Gizewski, E. R.  P37
Glaser, M.  P34
Glass, B.  V108
Glatting, G.  V79, V104, P60
Gmeiner, P.  V66
Goedicke, A.  V73, V169
Görges, R.  V174, P38
Goldenberg, D. M.  V7, V106
Good, S.  V89
Nuklearmedizin 2/2008
Gossmann, A.  V5
Gotthardt, M.  V26
Gottschalk, O.  V62, P26
Grabik, W.  V118
Grahneis, J.  V200
Grandt, R.  V53, V172
Greinix, H.  V162
Grelle, I.  V179, TP1
Gresens, M.  V16
Grgic, A.  V109
Griesshammer, I.  V19
Grießhammer, I.  V18
GRIMALDO, L.  TP8
Grimm, D.  V175
Gröbner, M.  V21
Große Maestrup, E.  P4
Grosse, J.  V102, V175, P24, P50
Großer, O.  V9
Großer, O. S.  V11, V131, P40
Großmann, U.  V71
Groth, P.  V49, V55, P58
Gruber-Mösenbacher, U.  P48
Grünwald, F.  V5, V48, P11, P18,
P39, P41, P51, P57
Günther, T.  V27
Guhlke, S.  V25, P59, P68
Haberkorn, U.  V1, V5, V91,
V92, V93, V122, P2, P3, P9,
P27, P28
Hacker, M.  V18, V19, V21, P71
Hänscheid, H.  V42, V75, V76,
V97, V180
Hafner, F.  V23
Hagemann, U.  V123
Hahn, K.  V103
Hahner, S.  V75, V76, V180
Hallmann, B.  V194
Hamacher, K.  V181, V183
Hamami, M.  V2, V8, V10, V12,
V174, P31
Hamann, A.  V7, V106, V108
Hamm, B.  V182
Hammerschmidt, F.  V69
Hammerstein, E.  V74
Hampel, H.  V33
Hand, I.  V37
Happel, C.  V48, P11, P18, P39,
P41, P57
Hartmann, H.  P55
Hartmann, L.  V187
Hartung, V.  V8, V174, P31
Hasenclever, D.  V189
Haug, A.  V120
Hauschild, A.  V49
Hautzel, H.  V53, V172, V188
Hawickhorst, R.  V155
Hawman, E. G.  V165
Hebling, U.  P9
Hecht, C.  TP2
Hegerl, U.  V34, V38, V74
Heijman, E.  V150, V198
Heimann, A.  V57
Heindel, W.  V6, V149
Heinke, W.  V38
Heinz, A.  V36
Heinzel, A.  V53
Helfritz, F. A.  V96
Helisch, A.  V107, V108, P56,
TV4
Hellrung, E.  V72
Henes, J. C.  P69
Henke, N.  V200
Henriksen, G.  V56, V82, V88
Hentschel, M.  V116, V185
Hentz, A.  P23
Henze, E.  V60, V148, P1, P17,
P62, P70, TP9, TP10
Henze, G.  V188, V190
Hermann, S.  V63, V95, V150,
V159
Herms, J.  V184
Hero, B.  V191
Herold-Mende, C.  V122
Herr, W.  V107
Herrmann, K.  V119, V126,
V158
Herth, M.  V64
Herz, M.  V112
Herzog, H.  V132, V137, V147,
P63
Herzog, S.  P33
Hescheler, J.  V40
Hesse, S.  V16, V34, V38, V39,
V80, V84, V85, V87, V140
Heusner, T. A.  V2, V8, P31, P37
Hietschold, V.  V139
Hilgard, P.  V10
Hiller, A.  V192, P4
Hillerer, C.  V124
Hocke, C.  V66
Höfler, H.  V126
Höhne, R.  TV5
Hölscher, A. H.  V117
Höltke, C.  V149
Hoepping, A.  V65
Hörsch, D.  V31, V171
Hoffmann, R. T.  V14
Hoffner, S.  V1
Hofheinz, F.  V135, P64
Hohberg, M.  V145
Hohdorf, K.  V16
Hohloch, K.  V109
Hold, S.  V127
Holl, G.  V74, V164
Holle, L.  P43
Hommann, M.  V31
Hornegger, J.  V165, V166, V167
Huber, B.  V21
Hubertus, H.  V190
Hübner, H.  V66
Huisman, M.  V151
Hultsch, C.  V88
Hummerich, R.  V67
Illes, P.  V71
Israel, I.  V186
Ivancic-Brandenberger,
E.  V162
Ivanova, T.  V176
Jäger, M. D.  V96
Jahn, H.  V179, TP1
Jansen, K. H.  V88
Jensen, M.  V105
Jentzen, W.  P38
Jesenowski, R.  P27
Jiang, X.  V133
Jigalin, A.  TP7
Jingfeng, H.  V167
Joe, A.  V35
Johanssen, S.  V75, V76, V180
Judenhofer, M. S.  V70, V123,
V125, V143, V144
Juergens, K.  V6
Jürgens, K. U.  V187
Just, U.  V162
Kaaden, S.  V96
Kärcher, H.  V4
Kahaly, G.  V178
Kahmann, C.  P19, P52
Kalthoff, H.  V60, V148
Kanzog, A.  V150
Karwath, C.  V199
Katzemann, P.  TV7
kaufmann, P.  TV1
Kelly, T.  V185
Kempski, O.  V57
Kendziorra, K.  V34, V80, V84,
V85
Kessler, H.  V113
Keul, P.  V95
Khalili, A.  P67
Khezami, A.  P59
Kienast, J.  V159
Kim, U.  V2, V8, P31
Kirsch, C. M.  V109, V134,
V186
Kirsch, G.  P49
Kirsch, K.  P49
Kislat, C.  V109
Klega, A.  V83
Klein, M. D.  V28, V30
Klempnauer, J.  V96
Kletter, K.  V162
Kletting, P.  V104, P60
Kley, K.  V53, V59
Kloetzer, K. H.  P25, TV7
Klohs, J.  V95
Klosner, G.  V162
Kluge, R.  V189
Knackmuss, S.  P2
Knapp, E.  V122
Knapp, E. M.  V92, P9
Knapp, W.  V5
Knapp, W. H.  V96
Kneifel, S.  V78
Kneilling, M.  V69, V70
Knesewitsch, P.  V103
Knobel, A.  V36
Knobler, R.  V162
Knollmann, D.  V154, V155,
V156, P42
Knudsen, G.  V64
Knüpfer, H.  V38
A  121
Leipzig 2008
Ladd, M. E.  P37
Lamparter, D.  V69
Landvogt, 1.  TV6
Landvogt, C.  P34
Landwehrmeyer, G. B.  P35
Lang, N.  V127, V133
Lange, H.  V99
Langen, K. J.  V137, V181, V183
Langner, J.  V136
Larisch, R.  V58
Lassmann, M.  V98
Laßmann, M.  V42, V97, V197,
V201
Lauer, B.  V121
Laverman, P.  V26
Law, M.  P30
Law, M. P.  V95, P8
LeGall, F.  P2
Leissner, G.  V45
Lerch, H.  TP7
Levkau, B.  V95
Lewandowski, J.  P67
LI, S.  P13
Lichy, M.  P14
Liepe, K.  V15
Liepelt, I.  V32
Liersch, T.  V7, V106
Lighvani, H. R.  V102
Lincke, T.  V16
Lindemann, S.  V74
Lindner, O.  V17
Linke, R.  V101, V160, V161,
V168, TV9
Lipke, C. S.  V153
Lipp, R. W.  V23
Little, M.  P2
Liu, B.  P5
Lobsien, D.  V38, V84, V85
Löber, S.  V66
Löffler, D.  P6
Logvinski, T.  V77
Loktionova, N. S.  V90
Lopez-Hänninen, E.  V118
Lordick, F.  V158
Lorenz, R.  V5, V42, V81, P33
Lorf, T.  V7, V106
Losacker, M.  V138
Lottes, G.  V47
Luboldt, W.  V15
Lüddens, H.  V64
Lützen, U.  V108, V148, P1, P17,
P62, P70
Luhn, M.  P49
Luster, M.  V97, V98, V179, TP1
Luthardt, J.  V39
Lutterbey, G.  V77
Machulla, H.  V36
Machulla, H. J.  V69, V70, V123,
V125, V143, V144, P6
Mäcke, H.  V89
Mäcke, H. R.  V78
Mäder, U.  V98
Männer, P.  P50
Maetzler, W.  V32
Maier, F.  V69
Maier, F. C.  V70
Maier, W.  V35
Manka, C.  P68
Mann, A.  V145
Mannheim, J.  V130
Manook, A.  V56
Marienhagen, J.  V5, P50
Martin, H.  P18
Martin, S.  P7
Martinez-Möller, A.  V146, P16
Martínez-Möller, A.  V112
Marx, C.  P25
Marx, M.  P17
Maschauer, S.  V196
Mattes-György, K.  P22
Matzkies, M.  V40
Maus, S.  V107
Mautner, W.  TP4
Mauz-Körholz, C.  V189
Maza, S.  V108
Meckbach, S.  TV4
Meineke, V.  V42
Meixner, M.  V173
Meller, B.  V110, P53
Meller, J.  V7, V106, V108
Melzer, C.  V16
Merlo, A.  V78
Metzger, R.  V117
Meyer zum BГјschenfelde,
C.  V158
Meyer, P.  V34, V84, V85
Meyer, P. T.  V80, V137, V152,
V153, V155, V156, P42
Meyer, R. G.  V107, P56
Michaelis, U.  V62, P26
Michel, R.  TV5
Middendorp, M.  V48, P11, P39,
P41, P51, P57
Mier, W.  V91, V92, V93, V122,
P2, P3, P9, P27, P28
Mirpour, S.  V157
Misch, D.  V188, V190
Mishani, E.  V86
Mix, M.  V134, V201
Moeller, F.  V87
Mönig, S.  V117
Mohnike, K.  V131
Moldenhauer, G.  V91
Moog, J.  P18
Morgenroth, A.  V79, V193
Morgenstern, A.  V43, V78,
V89, P7
MORODER, E.  TP8
Mottaghy, F. M.  P35
Müller-Brand, J.  V78
Müller-Ehmsen, J.  V22
Müller, C.  V83
müller, E.  TV1
Müller, H. W.  V53, V58, V59,
V62, V172, P22, P26, P36
Müller, J. A.  V96
Müller, M.  V28, V30, P69
Müller, S.  V2, V8, P31
Müller, S. P.  V10, V12
Mundschenk, J.  V29
Mustafa, M.  V161
Nadrowitz, R.  P53
Näke, C.  P59
Neininger, M.  V28
Nekolla, S.  V20
Nekolla, S. G.  V112, V151,
V200, P16, P72
Nepomuk, A.  V145
Nerlich, K.  V42, P33
Nerlich, K. H.  V179, TP1
Nestle, U.  V109, V134
Nicolaus, M.  V160
Nicolay, K.  V150
Nicoletti, R.  V4
Niesen, A.  V121, V171, P15,
TV7
Niessner, M.  V7, V106
Nikkhah, G.  V185
Nikolaou, K.  P71
Nikolaus, S.  V58, V59, P36
Nikula, T.  V45
Noll, S.  V195
Nowak, S.  V21
Obrocki, J.  V37
Oehlwein, C.  V80
Oehme, L.  V135, P54, P55, P64
Öksüz, M.  V115
Öksüz, M. Ö.  V30
Öksuz, M.  V28
Oelve, C.  V153
Oetter, U.  P59
Offner, F.  P48
Orchard, K.  V107
Orlova, A.  P29
OSELE, L.  TP8
Ostendorf, B.  V62, P22, P26
Oyen, W. J.  V26
Palmedo, H.  V13, V25, V77,
P10, P59, P68
Palner, M.  V64
Papp, L.  V148, P1, P17, P62,
P70, TP9
Patt, M.  V34, V38, V71, V74,
V85
Paul, S.  V145
Pauleit, D.  V137, V183
Paulsen, F.  V115
Pech, M.  V9, V11
Peldschuss, K.  V60
Penne, J.  V166
PERNTER, P.  TP8
Peschel, C.  V158
Peschina, W.  P48
Pethe, A.  V9, V11
Petzold, J.  V74
Pfannenberg, A. C.  V30
Pfannenberg, C.  V115, P14, P69
Pfefferkorn, T.  P71
Pfost, B.  V111
Pichler, B. J.  V69, V70, V123,
V125, V143, V144
Piel, M.  V64
Pietsch, T.  V182
Pietzsch, J.  V68, V195
Pinkert, J.  V109
Piswanger - Sölkner, J. C.  V23
Plastowez, W.  V48, P57
Plathow, C.  P14
Platt, A.  TP7
Platzer, S.  V56
Plotkin, M.  V114, V182, V199,
TV5
Poeppel, T. D.  V2, V8, P31, P35,
P37
Nuklearmedizin 2/2008
Autoren
Kobe, C.  V5, V44, V51, V52,
V54, V173
Koch, K. C.  V153
Köber-Hafner, N.  P46
Köberle-Wührer, R.  P48
Könemann, S.  TV3
Körber, C.  P46
Körholz, D.  V189
Kötter, I.  P69
Kötz, K.  P17, P62, TP9, TP10
Konorov, I.  V145
Kopka, K.  V63, V95, P8, P30,
TP6
Koppenhoefer, M.  V82
Kossel, E.  V148
Kotzerke, J.  V15, V27, V116,
V139, P19, P20, P52, P54, P55,
P64
Krämer, S.  V93, V122
Kranert, W. T.  V48, P11, P18,
P39, P41, P57
Kratzsch, J.  V87
Krause, B. J.  V119, V124, V126,
V158, P35, P72
Krause, T.  V100
Krausgrill, B.  V22
Kreißl, M.  V75
Kreißl, M. C.  V76, V180, V194,
V197
Kremp, S.  V134
Kreth, F. W.  V184
Krohn, T.  V130, V154, V155,
V156, P42
Kroiss, A.  V126, V200
Kubas, H.  P3
Kühn, C.  P45
Künstner, H.  V55
Kuhlmann, M.  V63
Kukuk, D.  V123
Kull, T.  V170, V193
Kunkel, S. H.  V170
Kupfer, M.  V29, V171
Kupferschläger, J.  V50, V134
Kurth, J.  V55
Kurtz, K.  V84, V85
Kutschbach, C.  P21
Kutz, U.  TV7
Kuwert, T.  V66, V101, V165,
V166, V167, V168, V196, P45,
TV9
Kvaternik, H.  P13
A  122
Leipzig 2008
Pöpperl, G.  V14, V120, V184
Poethko, T.  V151
Pötzsch, C.  V135, V136, P64
Pohle, T.  V6
Poll, A.  V138
Port, M.  V43
Pourmoslemi, A.  V157
Prante, O.  V66, V196
Prasad, V.  V29, V31, V121,
V163, V171, P15
Preissl, A.  V151
Puerschl, A.  V119
Purz, S.  V189
Puskas, C.  V109
Autoren
Qu, C. F.  P7
Raddatz, J.  P10
Raderer, M.  P13
Rades, D.  P53
Rahbar, K.  P12
Rahlff, I.  V52, V54
Rapp, M.  V36
Raptis, M.  V154
Reber, H.  V107, P56
Reder, S.  V151
Reed, J.  V122
Reeps, C.  V20
Reetz, C.  V110
Regenthal, R.  V38
Rehme, C.  V2, V8, P31
Reichmann, G.  V181
Reichmann, K.  V25, P59
Reimann, A.  TV9
Reimold, M.  V32, V36, P69
Reiners, C.  V42, V75, V76, V81,
V97, V98, V179, V180, V194,
V197, V201, P33, TP1
Reinfelder, J.  V196
Reischl, G.  V32, V36, V69, V70,
V123, V125, V143, V144, P6
Renner, C.  P8, P30
Reske, S.  V193
Reske, S. N.  V79, V104, V170,
P35, P60
Reuter, S.  V61
Rex, S.  V152
Ricke, J.  V9, V11, V118, V131,
P40
Riedmüller, K.  V1
Rieger, S.  V50
Riemann, B.  P12
Rimpler, A.  V46, P21
Rink, T.  P43, P51
Rischpler, C.  V21
Riss, P.  V64
Riß, P.  V67
Robinson, S.  V151
Rödel, R.  P59
Röhrich, A.  V195
Rösch, F.  V64, V67, V90
Röthling, N.  V158
Rohde, B.  V49
Roissant, R.  V152
Rominger, A.  P71
Nuklearmedizin 2/2008
Roskosch, A.  P67
Rosner, C.  V118
Rota Kops, E.  V147
Roth, H. J.  V38
Rottenburger, C.  V185
Royer, H. D.  V40
Rühl, R.  V9, V11, V118
Ruf, J.  V190
Runge, R.  P20
Ruschke, K.  V189
Saam, T.  P71
Sabel, M.  V183
Sabet, A.  V13
Sabri, O.  V5, V16, V34, V38,
V39, V71, V74, V80, V84, V85,
V86, V87, V140, V189, V192
Saghari, M.  V157
Sahlmann, C. O.  V7, V106
Salber, D.  V181
Salomon, A.  V169
Samnick, S.  V109, V186
Sarko, D.  V92
Sattler, B.  V74, V80
Sauter, B.  V48, P41, P51, P57
Schaefer-Schuler, A.  V109
Schaefer, A.  V134
Schäfer, W.  V152, V155
Schäfer, W. M.  V80, V153, V154,
V156, P42
Schaefer, W. M.  V130
Schäfers, K. P.  V127, V128,
V133, V150, V198
Schäfers, M.  V17, V61, V63,
V95, V149, V159, P8
Schaefers, M.  P30
Schäfers, M. A.  V150
Schaller, C.  V166
Schaum, E.  P70
Scheef, L.  V35
Scheibner, M.  P49
Scheidhauer, K.  P16
Scheins, J.  V132
Scherer, A. J.  P22
Scherthan, H.  V42
Scheumann, G. F.  V96
Scheunemann, M.  V65, V86,
V192, P4
Schicha, H.  V5, V22, V40, V41,
V44, V51, V52, V54, V72, V94,
V105, V117, V173, V176, V191
Schick, V.  V6
Schildan, A.  V34, V71, V74, V84
Schilling, B.  P25
Schindowski, C.  V177
Schirbel, A.  V75, V76, V180,
V194
Schirmer, J.  V129
Schirra, J.  V160, V161
Schirrmacher, E.  V107
Schirrmacher, R.  V83
Schlatter, E.  V61
Schlemmer, H.  P14, TP7
Schlögl, S.  V197, P33
Schloss, P.  V67
Schmaljohann, J.  P68
Schmid, R.  V126
Schmidschneider, M.  TV8
Schmidt, D.  V101, V167, P45,
TV9
Schmidt, F.  V79, V193
Schmidt, M.  V22, V51, V117,
V173, V176, V191
Schmidt, M. C.  V52, V54
Schmidt, S.  V126
Schmitz, G.  V127
Schmuecking, M.  P25
Schneider, C. P.  P15
Schneider, E.  P37
Schneider, M.  P22
Schneider, P.  V117
Schnitzler, A.  P36
Schnöckel, U.  V61, V150
Schober, O.  V6, V47, V61, V95,
V128, V133, V149, V159, V187,
P8, P12, P30, TV3, TP6
Schöllnast, H.  V4
Schönberger, J.  V102, V175,
P24, P50
Schönberger, S.  V188, V190
Schomäcker, K.  V22, V40, V41,
V72, V94, V105
Schramm, N. U.  V62, P26
Schreckenberger, 1.  TV6
Schreckenberger, M.  V5, V57,
V83, V107, V178, P34, P56,
TV2, TV4, TV5
Schroth, H. J.  P43, P51
Schuchardt, C.  V24, V29
Schümichen, C.  V49, V55, P58
Schuhmacher, U.  V113
Schuhmann, P.  V166
Schulte, U.  TP3, TP4
Schuster, T.  V126, V158
Schutz, M.  P13
Schwaiger, F. W.  V62, P26
Schwaiger, M.  V20, V43, V56,
V111, V112, V113, V119, V124,
V126, V141, V146, V151, V158,
V200, P16, P72
Schwarz, J.  V84, V85
Schwarz, T.  V4
Schwarzlmueller, T.  P35
Schweizer, B.  V73
Sciuk, J.  V164
Scuik, J.  V45
Secknus, M. A.  V121
Seemann, M.  V9, V11, V131,
P40
Seese, A.  V34, V74, V80, V85
Seidel, W.  V16
Seidensticker, M.  V9, V131
Seidl, C.  V43, V111
Selkinski, I.  V48, P11, P39, P41,
P57
Senekowitsch-Schmidtke,
R.  V43, V111
Senftleben, S.  V24, V46, P21
Servan, K.  V40
Settles, M.  V56
Shen, B.  P6
Siedlecki, K.  V164
Siefker, U.  V7, V106
Simon, T.  V191
Simonelli, F.  P7
Smolka, M.  V36
Solbach, C.  V36
Sonnenschein, W.  V12
Sorger, D.  V34, V84, V192
Souvatzoglou, M.  V119, V124,
V158
Spanoudaki, V.  V145
Spanoudaki, V. C.  V129
Spilker, M. E.  V82
Sprenger, T.  V82
Steffen, I.  V3, V118, V188,
V190
Stegger, L.  V128, V150, V198
Stein, K.  TV9
Steinbach, J.  V86, V192, V195,
P4
Steiniger, B.  V68
Stelljes, M.  V159
Stengler, K.  V38
Stephan, H.  V195
Stergar, H.  V2, V8, P31
Stockhammer, F.  V182
Stöckelhuber, B.  V110
Stöver, B.  V188, V190
Stoffels, G.  V137, V181, V183
Stollfuss, J.  V126
Stollfuß, J.  V119
Stortz, U.  V99
Strauss, L. G.  P3
Strecker, K.  V85
Strijkers, G.  V150
Strobel, D.  P50
Strumpf, A.  V27
Stürmer, A.  V180
Stypmann, J.  V127
Sudbrock, F.  V44, V52, V54
Südmeyer, M.  P36
Szikszai, A.  V101
Szkudlinski, M.  V196
Tagay, S.  V174
Tarbiat, A.  V157
Tatsch, K.  V14, V184
Teipel, S. J.  V33
Tellmann, L.  P63
TEUTSCH, O.  TP8
Theissen, P.  V176
Then Bergh, F.  V87
Theysohn, J. M.  P37
Thiel, B.  V131
Tietze, R.  V66
Tiling, R.  V120, P71
Tölle, T. R.  V82
Tolmachev, V.  P29
Tonn, J. C.  V184
Torres-Espallardo, I.  V129
Torres, I.  V145, V146
Tossios, P.  V22
Trampert, L.  V109
Trautinger, F.  V162
A  123
Leipzig 2008
Uebele, M.  P6
Übleis, C.  V18, V19
Ulrich, G.  V11, V131
Urusova, E.  V193
v. Forstner, C.  TP10
valenta, I.  TV1
Valet, M.  V82
Vallböhmer, D.  V117
van den Hoff, J.  V135, V136,
V139, P64
van Isselt, J. W.  V98
van Landeghem, F. K.  V182
van Marwick, S.  P72
Varazashvili, L.  V170
Verburg, F. A.  V98, V180
Viehöver, S.  V62, P26
Vignogna, A.  TV2
Vija, A. H.  V165
Völker, T.  V188
Vogg, A. T.  V79
Vogt, H.  V164
Voigt, H.  V194
von Borczyskowski, D.  TP3,
TP4
von Forstner, C.  V60, V148, P1,
P17, P70
von Forstner, J.  V148
Wacker, U.  P61
Wängler, B.  V120
Waengler, C.  V91
Wagenknecht, G.  V138, P65
Waggershauser, T.  V14
Wagner, D.  V71
Wagner, K. J.  V82
Wagner, S.  V95, V149, P8, P30
Waldeck, J.  V149
Waschkau, B.  V149
Weber, A.  V56, V141
Weber, I.  V52
Weber, W.  P14
Weber, W. A.  V185
Weckesser, M.  V5, V6, TV3
Wedeleit, D.  V12
Wegner, F.  V65, V84
Wehrl, H. F.  V143, V144
Weibrecht, M.  V155, P42
Weidner, S.  V100
Weimar, C.  P37
Weintraub, B. D.  V196
Weise, D.  V81
Weise, R.  P32
Wendisch, M.  P20
Wendt, T. G.  P25
Wengenmair, H.  V45
Wenzel, B.  V192
Wenzel, F.  P66
Wenzl, E.  P48
Werhahn, K.  P34
Wester, H. J.  V56, V88, V113,
V126
Westphal, K.  V175
Weyler, M.  P63
Wiedemann, W.  P47
Wiehr, S.  V125, V144
Wiesner, K.  P13
Wilhelm, K.  V13
Wilke, F.  P66, P67, TP3, TP4
Winter, B.  V115
Winter, S.  P65
Winz, O.  V80, V130, V154,
V155, V156, P42
Winz, O. H.  V153
Wirrwar, A.  V58, V59, V62, P22,
P26
Woerle, H. J.  V161
Woiciechowsky, C.  V182
Wolf, B.  V141
Wolf, H.  V34
Wolf, P.  V125
Wolf, V.  V196
Wolff, C.  P53
Wolz, M.  P64
Wortmann, R.  V31, V46
Woschek, A.  V69
Wünsch, B.  P4
Wüst, F.  V68
Wüst, W.  V168
Wunder, A.  V95
Wunderlich, G.  V27, P19, P20,
P52, P55
Wurm, K. F.  P23, P61
Wurm, R.  V114
Wust, P.  V118
Yakushev, I.  P34
Yarmand, S.  V157
Young, S.  P66
Yousefi, B. H.  V56
Yu, L.  P5
Yu, M.  V151
Zach, C.  V21, V33
Zachert, C.  V29, V31
Zander, A.  V199
Zaplatnikov, K.  V48, P47
Zaumsegel, A.  TV7
Zeintl, J.  V165, V166, TV9
Zelesny, T.  P23
Ziegler, S.  V124, V145, V146
Ziegler, S. I.  V112, V129, V141,
P16
Zils, D.  TV4
Zimmer, A.  V36
Zimmermanns, B. M.  V40, V41,
V72, V94, V105
Zimny, M.  P43, P51
Zinke, A.  P49
Zitzmann, S.  V93, P3
Zizek, T.  P36
Zlatopolskiy, B.  V79, V193
Zobel, A.  V35
Zobel, M.  P23
Zöphel, K.  V116, P55
Zoephel, K.  V15
Zoubi, T.  P12
Zuderman, L.  V15
Zuhayra, M.  V148, P1, P17, P62,
P70
Autoren
Trautmann, M.  P49
Treede, R. D.  V83
Trinckauf, J.  TP5
Trippel, M.  V185
Truong, N. P.  P11
Truong, P. N.  V48, P39, P41,
P57
Türtscher, M.  P48
Tuncel, M.  V124
Nuklearmedizin 2/2008