Breder,Attische Grabbezirke klassischer Zeit

PHILIPPIKA
Marburger altertumskundliche Abhandlungen 60
Herausgegeben von
Joachim Hengstl, Torsten Mattern,
Robert Rollinger, Kai Ruffing
und Orell Witthuhn
2013
Harrassowitz Verlag . Wiesbaden
Breder.indd Abs12
06.12.2012 15:02:06
Jan Breder
Attische Grabbezirke
klassischer Zeit
2013
Harrassowitz Verlag . Wiesbaden
Breder.indd Abs13
06.12.2012 15:02:07
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung
für Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek
The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche
Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the internet
at http://dnb.dnb.de.
Informationen zum Verlagsprogramm finden Sie unter
http://www.harrassowitz-verlag.de
© Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden 2013
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
für die Einspeicherung in elektronische Systeme.
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
Druck und Verarbeitung: A Hubert & Co., Götttigen
Printed in Germany
ISSN 1613-5628
ISBN 978-3-447-06868-0
Breder.indd Abs14
06.12.2012 15:02:07

Inhaltsverzeichnis
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Abstract.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX
Περίληψη.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X
Anmerkungen zu der Zitierweise und den Jahresangaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
I Einleitung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Grabbezirke – Definition des Untersuchungsgegenstandes.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Fragestellung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Vorgehensweise.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Geschichte der Forschung zu den attischen Grabbezirken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1
2
3
3
II Repräsentative Grabanlagen Attikas vor dem Aufkommen der spätklassischen Grabbezirke.. . . 6
1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Grabanlagen und Grabzeichen von spätgeometrischer bis in hochklassische Zeit.. . . . . . . . . 6
1 Gräber und Grabmarker der spätgeometrischen Epoche.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Gräber und Grabmarker der archaischen Epoche.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 Zusammenfassende Auswertung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3 Konstanten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
III Darstellungen von Grabkult und Grabanlagen in der klassischen attischen Vasenmalerei.. . . .
1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Darstellungen von Grabanlagen in der Vasenmalerei.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Grabpflege auf Bildern weißgrundiger Lekythen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
23
23
28
31
IV Zur Architektur der attischen Grabbezirke klassischer Zeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Grundrisse attischer Grabbezirke.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Rechteckige und trapezförmige Grundrisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Rundbauten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Konstruktion der Grabbezirksmauern.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Fazit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Maueraufbau der Grabbezirksfassaden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Maueraufbau von Fassaden in Quadertechnik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Maueraufbau von Fassaden in Polygonaltechnik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Geisa der Grabbezirksfassaden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Zusammenfassung zur architektonischen Gestalt der Grabbezirke.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Vorbilder der Architektur attischer Grabbezirke.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Maueraufbau von Stütz- und Umfassungsmauern griechischer Heiligtümer.. . . . . . . . . . .
2 Stütz- und Umfassungsmauern von Heiligtümern in Quadertechnik.. . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Temenosmauern in Quadertechnik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Nichtattische Temenosmauern in Quadertechnik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Stütz- und Umfassungsmauern von Heiligtümern in Polygonaltechnik.. . . . . . . . . . . . . . .
6 Heiligtumsmauern und Grabbezirke.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
33
34
35
37
42
43
44
48
51
55
55
56
56
57
61
62
64
V Der Innenraum attischer Grabbezirke. Zum Verhältnis von architektonischer Form und
Gestaltung des Innenraumes.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Bestattungen und der Innenraum klassischer Grabbezirke.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Bestattungen in attischen Grabbezirken und die Verfüllung des Innenraums.. . . . . . . . . .
2 Positionierung der Gräber innerhalb attischer Grabbezirke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Gräber im Fels.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Gräber in stratifizierten Zusammenhängen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Bestattungen im Verhältnis zu Umfassungsmauern und Schichtbefunden. . . . . . . . . . . . .
6 Zwischenfazit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67
69
69
71
71
72
82
83
VI
Inhaltsverzeichnis
2 Stelenfundamente und Opfergruben als Indizien für die Höhe der Innenfüllung.. . . . . . . .
1 Stelenfundamente in Grabbezirken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Opfergruben als Indikator von Nutzungshorizonten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Zusammenfassende Auswertung zur Verfüllung des Innenraumes attischer Grabbezirke. .
84
84
92
95
VI Materielle Zeugnisse von Bestattungen und Grabriten in attischen Grabbezirken.. . . . . . . . . .
1 Gräber und Grabbeigaben.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Beigaben in klassischen Grabbezirken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Zeitgleiche Bestattungen attischer Art im ägyptischen Abusir.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Fazit: Zusammensetzung und Charakter der Beigaben.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Opferstellen in klassischen Grabbezirken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Erdbefunde der Opferstellen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Opferstelleninventare.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 ›Opfergruben-Zeremonie‹. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Opfergruben und Opferrinnen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100
101
103
106
108
112
114
115
115
116
117
VII Die Ausstattung attischer Grabbezirke.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Spezifische Monumente für Verstorbene in unterschiedlichen Lebensphasen. . . . . . . . . . . .
3 Zur Traditionsgebundenheit der Grabmonumente.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Marmorlekythen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Marmorloutrophoren.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Greifenkessel.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Sakralisierende Elemente an Grabstelen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Entwicklungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
119
119
119
122
122
125
126
130
132
133
VIII Zusammenfassende Bemerkungen zu den attischen Grabbezirken klassischer Zeit. . . . . . . . 136
Anhang I: Baumaterialien und ihre Verwendung im klassischen Attika.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Bausteine im Athener Asty und Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Attische Chora.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Rhamnous.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Sounion.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Allgemeine Verwendung von Bausteinen in Attika.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Materialverwendung bei Grabbezirken im Vergleich zur allgemeinen Praxis.. . . . . . . . . . . .
141
141
143
144
144
143
146
Anhang II: Grabinventare ausgewählter Grabbezirke in der Kerameikos-Grabung. . . . . . . . . . . . . 149
Anhang III: Ausgewählte Opferstelleninventare in ausgewählten Grabbezirken der
Kerameikos-Grabung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Katalog I: Attische Grabbezirke klassischer Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Katalog II: Zusammengehörige Grabstelen mit unbekanntem Kontext.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Katalog III: Ausgeschiedene Befunde, die bisher als Grabbezirke geführt wurden.. . . . . . . . . . . . . 239
Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Abbildungsverzeichnis.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Tafeln.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

Vorwort
Die vorliegende Arbeit ist die leicht überarbeitete und gekürzte Fassung meiner Dissertation, die im
Winter 2008 von der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu
Bonn angenommen wurde. Wichtige Literatur konnte bis Mitte 2011 eingearbeitet werden. Die Anregung, mich mit diesem Thema zu beschäftigen, gaben dankenswerterweise und unabhängig voneinander R. Posamentir und A. Scholl.
M. Meyer sei für die anregende und kritische Betreuung dieser Arbeit von Beginn an herzlich gedankt,
ebenso M. Bentz für die wohlwollende Begleitung in Bonn sowie für wertvolle Ratschläge.
Für ihre Diskussionsbereitschaft sowie zahlreiche Anregungen und Hilfe bin ich den Bonner Kollegen und Kommilitonen H. Bumke, F. Donner geb. Heinrich, A. Engels geb. Moritz, W. Geominy,
N. Himmelmann, H. Kieburg, R. Krumeich, C. Kunze, A. Matthaei, D. Piekarski, B. Reichardt,
A. Salcuni, C. Voos und C. Vorster sehr zu Dank verpflichtet.
Vor und während meines Athen-Aufenthaltes 2004 bis 2005 wurde ich von H. P. Birk, D. Damaskos,
I. Kaiser, I. Keller, A. Lindenlauf und C. Löhr in vielfältiger Weise unterstützt. Insbesondere K. Kalogeropoulos, M. Kreeb und J. Stroszeck halfen mir immer wieder, Zugang zu Museen und Depots zu
erlangen, wofür ich Ihnen an dieser Stelle besonders danken möchte. Ferner danke ich der Archäologischen Gesellschaft zu Athen und ihrem Direktor V. Petrakos, dem Deutschen Archäologischen
Institut – Abteilung Athen und dem Epigraphischen Museum Athen für die liberale Überlassung von
Fotovorlagen sowie die Erlaubnis in den Depots bzw. den Bibliotheken zu arbeiten.
Danken möchte ich auch F. Breder, C. Engels, K. Federn, U. W. Gans, V. Grieb sowie H. Lauter †,
die den Fortgang der Arbeit durch vielfältige Unterstützung befördert haben. R. H. W. Stichel und
K. Vierneisel gaben mir dankenswerterweise mündlich oder brieflich Auskunft über ihre Arbeiten im
Kerameikos, was die Einschätzung dieser Befunde sehr erleichtert hat.
Zu erwähnen bleibt schließlich noch die Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften, ohne deren namhaften Druckkostenzuschuss ein Erscheinen dieser Arbeit in dieser Form
nicht möglich gewesen wäre. Ferner wurde die Arbeit durch ein sechsmonatiges Auslandstipendium
des DAAD sowie ein Graduiertenstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert, wofür diesen Einrichtungen nicht zuletzt gedankt sei.
Für ihre stete Hilfe und intensive Unterstützung danke ich besonders meiner Frau S. Kammler und
meinen Freunden O. Storbeck und M. Tombrägel, die u. a. das Manuskript in mehreren Stadien sorgfältig lasen sowie meinen Eltern J. und R. Breder. Ihnen ist dieses Buch in Dankbarkeit gewidmet.
Gladbeck im Mai 2013
Jan Breder

Abstract
This work investigates the Attic grave precincts setting in around 430 BC. They are perceived and
analyzed as a complex of architecture, burials with grave goods and offering places, and their furnishing with stelai. These individual elements are first examined in the context of the long Greek sepuchral
tradition in order to differentiate long-established forms from innovations.
Contrary to prevailing scholarly opinions, according to which funerary grounds were automatically »grave terraces,« closer examination revealed that they predominantly took the form of enclosed
grounds. By reconstructing the height of their internal fill, it became apparent that a large number of
graveyards were originally filled in with only a shallow layer of earth between their enclosing walls.
This is based on stratigraphy, the position of the graves and offering places as well as the base level of
the stelai foundations. In some cases, the level of the enclosed area had been raised by previous use, so
that here the walls served as analemmata. Depending on the state of the fill, burials and later memorial
rites therefore took place either within the burial grounds or on the terrace-like high level.
In the investigation of the burial plots, the question whether certain architectural forms had an
immanently conceptual significance beyond their pure functionality is examined. Here, it had to be
demonstrated that buildings of different functions and significance are characterized by a specific constellation of structural elements and architectural forms that allowed the ancient spectator to recognize
the purpose of a structure just by its appearance. Applied to the Classical grave precincts, the analysis
of construction and wall structure showed that they corresponds, in this regard, to the periboloi and
analemmata of sanctuaries. The specific appearance of the walls evokes the connotation »temenos« for
the burial plots, thereby making it possible for the survivors to present the grave in the habitus of a
cult site.
In the furnishings of the grave precincts with stelai and marble vessels, sacralizing elements are
also observable in the framing with parastadai, pediments, and antifix epistylai. In addition, longestablished objects of grave maintenance such as lekythoi are monumentalized in marble in the facades
of the burial grounds.
It could be shown that in all probability the intention behind the configuration of these monuments was—as an intentional central statement of the burial grounds—the enduring representation
of the death rites, the nomizomena.
Περίληψη
Η μελέτη αυτή ασχολείται με τους ταφικούς περίβολους στην Αττική από το 430 π.Χ. περίπου
και εξής. Οι περίβολοι εξετάζονται ως σύνολα, λαμβάνονται δηλαδή υπόψη η αρχιτεκτονική,
τα κτερίσματα, οι λάκκοι προσφορών, καθώς και η διακόσμησή τους με στήλες. Τα στοιχεία
αυτά μελετώνται κατ΄ αρχήν μέσα στη μακρά ελληνική ταφική παράδοση, για να γίνει η διάκριση ανάμεσα σε παραδοσιακές μορφές και νεωτερισμούς.
Σε αντίθεση με την έως τώρα διαδεδομένη άποψη, κατά την οποία οι ταφικοί περίβολοι
ήταν αυτομάτως και »ταφικά άνδηρα«, λεπτομερέστερη έρευνα κατέδειξε ότι είχαν ως επί το
πλείστον τη μορφή περιφραγμένων κατασκευών. Η αναπαράσταση του ύψους των εσωτερικών
επιχώσεων κατέδειξε ότι πολλοί ταφικοί περίβολοι αρχικά είχαν γεμιστεί μόνο μέχρις ενός χαμηλού σημείου στους περιβάλλοντες τοίχους τους. Αυτό βασίζεται και σε στρωματογραφίες,
στις θέσεις των τάφων και των λάκκων προσφορών, όπως και στην έδραση των θεμελίων των
στηλών. Σε μερικές περιπτώσεις το επίπεδο του εδάφους της περιφραγμένης περιοχής ήταν ήδη
υπερυψωμένο λόγω προηγούμενης χρήσης. Σε αυτές τις περιπτώσεις οι τοίχοι χρησιμοποιήθηκαν ως αναλήμματα. Οι ταφές δηλαδή και οι μεταγενέστερες τελετές μνήμης γίνονταν ανάλογα με το ύψος της επίχωσης μέσα στον περίβολο ή επάνω στην »ανδηροειδή« επιφάνεια.
Εξετάζοντας τους ταφικούς περιβόλους ερευνάται αν συγκεκριμένες αρχιτεκτονικές μορφές λαμβάνουν νοηματικό περιεχόμενο, το οποίο ξεπερνά την απλή λειτουργική τους χρήση.
Στο ζήτημα αυτό αποδείχτηκε ότι αρχιτεκτονικές κατασκευές διαφορετικής λειτουργίας και
σημασίας έχουν συγκεκριμένη διάταξη των αρχιτεκτονικών τους μελών και μορφών, η οποία
επέτρεψε στον αρχαίο παρατηρητή να αντιλαμβάνεται τον προσδιορισμό της αρχιτεκτονικής
ήδη από την εμφάνιση του εκάστοτε μνημείου. Σχετικά με τους κλασσικούς ταφικούς περιβόλους, η ανάλυση της κατασκευής και της δομής των τοίχων τους κατέδειξε, ότι αντιστοιχούν
σε περιβόλους και αναλήμματα σε ιερά. Με τη συγκεκριμένη τους εμφάνιση οι τοίχοι του ταφικού περίβολου υπέβαλαν την εντύπωση ενός »τεμένους«, δίνοντας έτσι την ευκαιρία στους
οικείους του νεκρού, να παρουσιάζουν τον τάφο ως τόπο λατρείας.
Στη διακόσμηση των ταφικών περιβόλων με στήλες και μαρμάρινα αγγεία επίσης διαπιστώνονται στοιχεία, όπως η πλαισίωση με παραστάδες, αετώματα ή επιστύλια με ακρωτήρια,
τα οποία παραπέμπουν σε λατρευτικό χαρακτήρα. Εξάλλου αντικείμενα, τα οποία χρησιμοποιούνταν από πολύ παλιά στα ταφικά έθιμα, όπως οι λήκυθοι, μνημειοποιούνται με την κατασκευή τους σε μάρμαρο. Η μελέτη αυτή αποδεικνύει, ότι μία πιθανή κεντρική νοηματική
πρόθεση για τη διαμόρφωση των ταφικών περιβόλων αποτελούσε η διαρκής απεικόνιση των
ταφικών εθίμων, των λεγόμενων νομιζομένων.