Documento del Consiglio di classe: Indirizzo - Raetia

Provinzia Autonoma de Bulsan-Südtirol - Autonome Provinz Bozen-Südtirol - Provincia Autonoma di Bolzano-Alto Adige
ISTITUT TECNICH ECONOMICH DI LUËSC LADINS
WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE DER LAD. ORTSCHAFTEN
ISTITUTO TECNICO ECONOMICO DELLE LOCALITÁ LADINE
39046 URTIJËI - ST.ULRICH - ORTISEI- Str. Rezia 295
Tel.0471-796296 – Fax.0471-798347 – E-Mail: [email protected] Cod.fisc.-Steuer-Nr.80002820217
EJAM DE STAT – STAATSPRÜFUNG – ESAME DI STATO
Ann de scola – Schuljahr – Anno scolastico 2013/2014
DOCUMËNT DL CUNSËI DE TLAS
BERICHT DES KLASSENRATES
DOCUMENTO DEL CONSIGLIO DI CLASSE
Tlas/Klasse/Classe: 5 B
Sezion: TURISM Y RUJENEDES
Sektion: TOURISMUS UND SPRACHEN
Indirizzo: TURISTICO-LINGUISTICO
INHALTSVERZEICHNIS – INDICE – INDESC
I ALLGEMEINE ANGABEN ................................................................................................... 3
1. Die Zusammensetzung der Prüfungskommission – Composizione della commissione
d’esame.............................................................................................................................. 3
2. Zusammensetzung des Klassenrates – Composizione del consiglio di classe ................... 4
3. Stundenplan – Quadro orario ............................................................................................. 5
4. Leitbild der Wirtschaftsfachsoberschule “Raetia” St. Ulrich............................................. 6
5. Descrizione della scuola – Beschreibung der schulischen Infrastruktur............................ 6
II ANGABEN ZUR KLASSE.................................................................................................... 7
1. Vorstellung der SchülerInnen – Presentazione degli alunni .............................................. 7
2. Klassenprofil – Profilo di classe...................................................................................... 10
3. Erreichte Bildungsziele im Hinblick auf das Bildungsprofil der Sektion Tourismus –
Obiettivi raggiunti dagli studenti in relazione al profilo di indirizzo turistico-linguistico
......................................................................................................................................... 10
4. Facharbeiten oder fächerübergreifende Themen – Tesine o temi di approfondimento ... 11
5. Fächerübergreifende Themen – Temi pluridisciplinari.................................................... 12
6. Prüfungssimulationen – Simulazioni delle prove d’esame .............................................. 12
7. Projekte und schulbegleitende Tätigkeiten im Laufe des Schuljahres – Progetti e attività
extrascolastiche svolte nel corso dell’anno ..................................................................... 13
8. Unterrichts- und Arbeitsformen - Tipologia delle attività formative............................... 13
III BEWERTUNGSKRITERIEN ............................................................................................ 14
BEWERTUNGSKRITERIEN – ANPASSUNG DURCH DAS LEHRERKOLLEGIUM
AM 22.10.2012 ............................................................................................................... 14
BETRAGENSNOTE............................................................................................................ 15
CREDITO SCOLASTICO / SCHULGUTHABEN / AVEI SCOLSTICH ......................... 18
TABELLA DI VALUTAZIONE DEGLI ELEMENTI AGGIUNTIVI .............................. 19
Esperienze valutabili nelle scuole superiori ladine .............................................................. 20
IV PRÜFUNGSPROGRAMME .............................................................................................. 22
Fach: Religion ...................................................................................................................... 22
LADIN ................................................................................................................................. 24
Materia: Italiano ................................................................................................................... 27
Materia: Storia...................................................................................................................... 31
Fach: Deutsch ....................................................................................................................... 35
Fach: Englische Sprache und Kultur.................................................................................... 39
Materia: Español .................................................................................................................. 45
Fach: Angewandte Mathematik ........................................................................................... 48
Diritto-Volkswirtschaft ..................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
Discipline Turistiche e Aziendali......................................................................................... 55
Materia: Applicazioni informatiche ..................................................................................... 59
Materia: Scienze motorie e sportive..................................................................................... 61
Il Consiglio di classe – Der Klasenrat – L Cunsëi de tlas ........................................................ 64
CALËNDER / CALENDARIO / ZEITPLAN ......................................................................... 65
ANUTAZIONS / ANMERKUNGEN / NOTE........................................................................ 66
2
I ALLGEMEINE ANGABEN
1. Die Zusammensetzung der Prüfungskommission – Composizione della commissione
d’esame
Präsident der Prüfungskommission
Dr. Albert Videsott
Interne Kommissäre für die Fächer
English
Prof. Renate Villgrater
Español
Prof. Carol Pycha
Economia aziendale e scienza del turismo
Prof. Klaus Bassot
Externe Kommissäre für die Fächer
Italiano
Prof. Zingerle Raffaella
Deutsch
Prof. Sabine Piazza
Diritto ed Economia Politica
Prof. Albert Pizzinini
3
2. Zusammensetzung des Klassenrates – Composizione del consiglio di classe
Lehrpersonen
Docenti
Fach
Materia
Wochenstunden
Ore settimanali
Prof. Karl Silgoner
Religion
1
Prof. David Lardschneider
Ladin
1
Prof. Ilaria Noci
Italiano/Storia
Prof. Beatrix Insam
Deutsch
4
Prof. Renate Villgrater
English
4
Prof. Carol Pycha
Español
4
Prof. Barbara Insam
Mathematik/Informatik
3
Prof. Patrick Prinoth
Diritto/Volkswirtschaftslehre
Prof. Christine Wanker
Wirtschaftsgeographie
2
Prof. Bassot Klaus
Economia aziendale e
scienza del turismo
4
Prof. Rosalia Ongaro
Applicazioni informatiche
3
Prof. Simon Stuffer
Educazione fisica
2
4+2
Direktor/Preside:
Dr. Bruno Senoner
4
1+1
3. Stundenplan – Quadro orario
FACHRICHTUNG FÜR TOURISTIK UND FREMDSPRACHEN
INDIRIZZO TURISTICO - LINGUISTICO
Kl./Cl. Kl./Cl. Kl./Cl. Kl./Cl.
Unterrichtsfächer
I
II
III
IV
Materie d'insegnamento
Religion (I/D/L)
1
1
1
1
Deutsch
4*
4*
4*
4*
Italiano
4*
4*
4*
4*
Ladin
1
1
1
1
English (D)
4*
4*
4*
4*
Español (I)
2*
2*
4*
4*
Storia (I)
2
2
2
2
Mathematik/Informatik (D)
4*
4*
3*
3*
Physik/Chemie- Labor (D)
4**
4**
Erdwissenschaften/Biologie (D)
3
3
Diritto ed economia (I)
2
2
Diritto (I) / Volkswirtschaftslehre (D)
3
2
Wirtschafts- und Tourismusgeographie (D)
2
2
Economia aziendale e scienza del turismo (I)
3*
4*
Informatik/Anwendungen (I/D) (p)
3
3
3
3
Educazione fisica (I) (p)
2
2
2
2
Ore sett. / Wochenstunden
36
36
36
36
(*) valutazione orale e scritta/mündliche und schriftliche Bewertung
(**) valutazione orale e pratica/mündliche und praktische Bewertung
(p) valutazione pratica/praktische Bewertung.
5
Kl./Cl.
V
1
4*
4*
1
4*
4*
2
3*
2
2
4*
3
2
36
4. Leitbild der Wirtschaftsfachsoberschule “Raetia” St. Ulrich
Die Wirtschaftsfachoberschule „Raetia“ versteht sich als modernes Ausbildungszentrum in
den Bereichen Wirtschaft, Touristik und Sprachen sowie im Sport, auf welche sich die drei
Sektionen Betriebswirtschaft (reformiert seit 1995/96), Tourismus und Sprachen (seit 2001)
und Sport (seit 2007/2008) stützen.
Das Institut setzt auf die Kombination von umfassender Allgemeinbildung und
praxisorientierter Ausbildung in Betriebswirtschaft, Informatik, Tourismus, Sprachen und
Sport.
Das Bildungsangebot richtet sich nach dem in den ladinischen Tälern Südtirols bewährten
paritätischen Unterrichtsmodell. Neben dem Fach Ladinisch wird fächerbezogen in deutscher
und italienischer Sprache unterrichtet. Dieses offene Schulsystem bietet den SchülerInnen
Chancen und Möglichkeiten, neben den Fremdsprachen Englisch und Spanisch die
Muttersprache Ladinisch und die beiden Landessprachen Deutsch und Italienisch gut zu
beherrschen.
5. Descrizione della scuola – Beschreibung der schulischen Infrastruktur
L’istituto è ubicato in via Rezia 295 nel nuovo complesso scolastico. L’istituto è dotato di:
due laboratori informatici per trattamento testi, economia aziendale e matematica,
dotati di hardware e software, collegamento alla rete e sistema informativo
un’aula adibita a simulimpresa
un laboratorio di chimica e fisica
un’aula di scienze naturali
due palestre, una biblioteca
un’aula magna.
Anche gli uffici della segreteria dispongono di attrezzature informatiche, collegate al sistema
informativo della provincia.
6
II ANGABEN ZUR KLASSE
1. Vorstellung der SchülerInnen – Presentazione degli alunni
Gabriele Caterisano
13.07.1995
Silvia Ciechi
12.09.1995
Jlenia Cuccureddu
10.03.1995
Lisa Marie Gasser
09.01.1995
Marion Mahlknecht
12.01.1994
Martina Mussner
24.02.1995
7
Mara Nocker
11.10.1994
Carmen Pancheri
22.12.1995
Milena Perathoner
17.11.1995
Claudia Pircher
05.12.1993
Karin Prossliner
04.11.1995
Serena Ruggeri
11.10.1995
8
Christine Runggaldier
25.09.1995
Jasmin Runggaldier
25.07.1995
Stefan Senoner
03.06.1994
Thomas Stuffer
17.03.1995
9
2. Klassenprofil – Profilo di classe
Die fünfte Klasse der Sektion Tourismus und Sprachen setzt sich aus 16 Schülern zusammen;
davon sind 13 Mädchen und 3 Buben. 15 Schüler/innen stammen aus dem Grödnertal, wo sie
wohnhaft sind. Eine Schülerin wohnt in Kastelruth. Fünf Schüler wurden während der letzten
drei Schuljahre in die Klassengemeinschaft aufgenommen.
Die Klasse hat sich in den fünf Schuljahren sehr gut entwickelt. Die neuen Schüler wurden
problemlos in die Klasse integriert.
Die Klassengemeinschaft wurde durch ein gutes Zusammengehörigkeitsgefühl im Laufe der
Jahre gestärkt. Die einzelnen Schüler/innen nahmen Rücksicht auf die Bedürfnisse der
Gruppe und waren während der Unterrichtsstunden diszipliniert. Es herrschte ein positives
Arbeitsklima geprägt von Hilfsbereitschaft und Verständnis. Die Schüler/innen pflegten einen
respektvollen Umgang untereinander und traten den Lehrpersonen mit dem nötigen Respekt
entgegen. Konfliktsituationen gab es selten, da die Klasse durch geschicktes Krisenmanagent
schulgerechte Vorschläge einbrachte.
Der Einsatz und die Mitarbeit waren gut.
Das Lernverhalten war nicht immer bei allen Schülern/innen konstant. Mehr als die Hälfte der
Klasse bereitete sich jedoch gewissenhaft und verantwortungsvoll auf die schriftlichen und
mündlichen Lernkontrollen vor.
Die Schüler/innen können sich mündlich in den Sprachen recht gut ausdrücken, die
Leistungen in den schriftlichen Arbeiten waren fast zufriedenstellend.
In den technischen Fächern konnte die Klasse insgesamt Fortschritte erzielen. Die
Schüler/innen bemühten sich die Fachinhalte zu verstehen und ihre Kenntnisse zu verbessern.
Die Schülerin/innen zeigten sich im Allgemeinen offen und reif für neue Lerninhalte und
nahmen kritisch Stellung zu einzelnen Themenbereichen.
Nicht alle Schüler/innen sind zum Zeitpunkt der gegenständlichen Sitzung in allen Fächern
positiv.
3. Erreichte Bildungsziele im Hinblick auf das Bildungsprofil der Sektion Tourismus –
Obiettivi raggiunti dagli studenti in relazione al profilo di indirizzo turistico-linguistico
Wissen
Die Schüler haben sich im Laufe der Oberschule
ein zufriedenstellendes bis gutes Allgemeinwissen auf der Basis der einzelnen Fächer
und ihrer Lebenserfahrung angeeignet
unter dem Aspekt der Wirtschaft und des Tourismusmanagements die
charakteristischen Prozesse eines Unternehmens, das im Bereich des Tourismus tätig
ist, kennengelernt
mit fremden Kulturen auseinandergesetzt
die Sprachaufenthalte in England (3. Klasse) und Spanien (4. Klasse) sowie andere
Projekte haben die Schüler/innen für kulturelle und geschichtliche Begebenheiten
sensibilisiert
Kompetenzen
Die Schüler sind imstande
10
sich sowohl in Italienisch als auch in Deutsch sowie in Ladinisch in den verschiedenen
mündlichen und schriftlichen Sprechsituationen gut zurechtzufinden und sich fachlich
(im Tourismusbereich) meist angemessen und korrekt auszudrücken
in Englisch und Spanisch sowohl fachlich als auch situationsbezogen angemessen
schriftlich und mündlich zu kommunizieren
Briefe und Texte für touristische Zwecke in allen Sprachen zufriedenstellend zu
verfassen
geschichtliche Entwicklungen nachzuzeichnen und Beziehungen zwischen und zu
historischen Ereignissen herzustellen
bedeutende Zusammenhänge zwischen geschichtlichen Ereignissen und literarischen
Strömungen herzustellen und Entwicklungstendenzen aufzuzeigen
mit mathematischen Formeln und Modelln sicher umzugehen und diese in die Praxis
korrekt umzusetzen
mit verschiedenen Computerprogrammen gut umzugehen
geographische Daten auszuwerten und zu präsentieren, interpretieren und
fächerübergreifend anzuwenden
sich in Betriebswirtschaft, Rechtskunde und Volkswirtschaft gut zurechtzufinden
Texte und Dokumente im Bereich des Tourismus problemlos zu verstehen und
eigenständig zu verfassen
Die Schüler/innen besitzen u. a. gute Sozial- und Kommunikationskompetenzen.
Fähigkeiten
Die meisten Schüler besitzen
zufriedenstellende bis gute sprachliche Ausdrucksfähigkeiten
zufriedenstellend bis sehr gute logisch-interpretative Fähigkeiten
gut bis sehr gute organisatorische Fähigkeiten
die Fähigkeit, in einemTeam mitzuarbeiten sowie auch die Fähigkeit Entscheidungen
selbstständig zu treffen
4. Facharbeiten oder fächerübergreifende Themen – Tesine o temi di approfondimento
Kandidaten/
Candidati
1. Caterisano
Gabriele
Typologie/
Tipologia
Facharbeit/Tesina
Thema/
Argomento
Henry Ford
Tutor/
Relatore
Prof. Bassot
Klaus
2. Ciechi Silvia
Facharbeit/Tesina
3. Cuccureddu Jlenia
Facharbeit/Tesina
4. Gasser Lisa Marie
Facharbeit/Tesina
Turismo – L’impatto
delle nuove tecnologie
La globalizzazione e le
sue consequenze
Turismo sociale
Prof. Christine
Wanker
Prof. Patrick
Prinoth
Prof. Klaus
Bassot
5. Mahlknecht
Marion
6. Mussner Martina
Facharbeit/Tesina
Flughafen Tegel “Otto
Lilienthal”
I giochi olimpici del
1936 a Berlino
Prof. Prinoth
Patrick
Prof. Ilaria Noci
Facharbeit/Tesina
11
7. Nocker Mara
Facharbeit/Tesina
8. Pancheri Carmen
Facharbeit/Tesina
9. Perathoner Milena
Facharbeit/Tesina
10. Pircher Claudia
Facharbeit/Tesina
11. Prossliner Karin
Facharbeit/Tesina
12. Ruggeri Serena
Facharbeit/Tesina
13. Runggaldier
Christine
14. Runggaldier
Jasmin
Vertieftes Thema
15. Senoner Stefan
Facharbeit/Tesina
16. Stuffer Thomas
Vertieftes Thema
L’omosessualità in
Alto Adige
Der Erste Weltkrieg
Prof. Ilaria Noci
Prof. Patrick
Prinoth
Jeans
Prof. Christine
Wanker
Volkswagen, das Auto! Prof. Prinoth
Patrick
Toxic clothing
Prof. Ilaria Noci
Was steckt in unserer
Kleidung?
Krebs – Eine
Prof. Patrick
gesellschaftliche
Prinoth
Herausforderung
Die erste Grödner
___________
Talstraße
Jetzt oder nie!
___________
Spektakuläre
Fluchtversuche aus der
DDR
Networkmarketing
___________
Marketing Multilevel
Mondiali 2014
Prof. David
Il Brasile e il calcio
Lardschneider
Vertieftes Thema
Wichtig: Die Titel der Facharbeiten entsprechen dem Stand des 15. Mai, sie könnten
verändert werden!
5. Fächerübergreifende Themen – Temi pluridisciplinari
Fächerübergreifende Themen können den jeweiligen Prüfungsprogrammen entnommen
werden.
6. Prüfungssimulationen – Simulazioni delle prove d’esame
Simulation der ersten schriftlichen Prüfung im Fach Deutsch während der
Projektwoche (Februar)
Spezifische Schularbeiten zur Vorbereitung auf die Matura in den Fächern Italienisch,
Englisch und Spanisch
Simulation des mündlichen Prüfungsgesprächs im Juni
12
7. Projekte und schulbegleitende Tätigkeiten im Laufe des Schuljahres – Progetti e
attività extrascolastiche svolte nel corso dell’anno
Der Klassenrat hat am Anfang des Schuljahres für die 5. Klasse folgendes Programm
festgelegt, welches auf die im Durchführungsplan für die ergänzenden Tätigkeiten Bezug
nimmt:
Tanzkurs zur Vorbereitung auf den Maturaball (Oktober)
Anleitungen zur Erstellung und Präsentation einer Facharbeit (Oktober)
CLIL-Unterricht zum Thema Migration (November)
Informationsveranstaltung – Uniberatung und Berufsbildung nach dem Schulabschluss
(Dezember)
Teilnahme am Projekt Treno della Memoria (Zug der Erinnerung) – eine Reise in die
Vergangenheit und die Auseinandersetzung mit historischen Fakten rund um den
zweiten Weltkrieg u. a. Besuch von jüdischen Ghettos und Konzentrationslagern (in
den Semesterferien - März)
Fotoausstellung zum Projekt Treno della Memoria (Aprile)
Theaterbesuch im Bozener Stadttheater zur Aufführung des Dramas „Am Schwarzen
See“ von Dea Loher (April)
Runder Tisch zum Thema Abtreibung (April)
Berufe im Tourismus – ein Steward und eine Hotelierin erzählen (April)
Maturareise nach Budapest (Mai)
Mitarbeit einiger Schüler/innen an der Schülerzeitung „Orange Juice” (während des
Schuljahres)
A scuola di Libertà –Treffen mit den Vertretern der Odo’s von Bozen zum Thema
„Die Gefägnisse und die damit verbundenen Urteile).
8. Unterrichts- und Arbeitsformen - Tipologia delle attività formative
Die unterschiedlichen Unterrichts- und Arbeitsformen können den jeweiligen
Prüfungsprogrammen entnommen werden.
Im Allgemeinem wird darauf hingewiesen, dass der Unterricht in allen Fächern fortlaufend
darauf zielt, die Theorie mit der Praxis zu verbinden, um den Schülern/innen Kenntnisse zu
vermitteln, die sie in die Realität umsetzen können. In einigen didaktischen Einheiten wurde
nach Absprache mit den verschiedenen Lehrpersonen fächerübergreifend gearbeitet, z. B.
Lektüren und Interpretationen verschiedener Lyriken zum Thema 1. und 2. Weltkrieg.
13
Dank der Anwendung unterschiedlicher didaktischer Methoden (Einzelarbeit, Gruppenarbeit,
Fallstudie, …) wurden verschiedene Arbeitstechniken geübt und interdisziplinäre
Kompetenzen gefördert. Die aktive Teilnahme der Schüler/innen am Unterrichtsgeschehen
wurde somit gewährleistet.
III BEWERTUNGSKRITERIEN
Allgemeine Bewertungskriterien – Criteri generali di valutazione
Die Schüler werden während des Schuljahres je nach Fach mit mündlichen, schriftlichen und
praktischen Prüfungen bewertet. Die Lehrpersonen legen nicht nur Wert auf die bloße
Wiedergabe von gelerntem Wissen, sondern auch auf Kompetenzen und Fähigkeiten eines
jeden einzelnen Schülers, selbstständig die in den verschiedenen Fächern behandelten
Themen zu verbinden und sich eine kritische Auslegung der Inhalte anzueignen.
Bewertungskriterien für die Zuweisung der einzelnen Noten
Die Leistung wird folgendermaßen festgestellt und ausgedrückt:
BEWERTUNGSKRITERIEN – ANPASSUNG DURCH DAS LEHRERKOLLEGIUM
AM 22.10.2012
Die Schüler werden während des Schuljahres je nach Fach mit mündlichen, schriftlichen und
praktischen Prüfungen bewertet. Die Lehrpersonen legen nicht nur Wert auf die bloße
Wiedergabe von angelerntem Wissen, sondern auch auf Kompetenzen und Fähigkeiten eines
jeden einzelnen Schülers, selbstständig die in den verschiedenen Fächern behandelten
Themen zu verbinden und sich eine kritische Auslegung der Inhalte anzueignen. Die Leistung
wird, auf Grund der von der Lehrperson festgesetzten Lernziele, folgendermaßen festgestellt
und ausgedrückt:
Note –
Urteil
10
ausgezeichnet
9
sehr gut
8
gut
7
zufriedenstellend
Beschreibung
Der/die Schüler/in weist ausgezeichnete Fähigkeiten und Kenntnisse auf und
verfügt über einen technischen und treffenden Wortschatz. Er/sie bereichert den
Unterricht mit kritischen Beiträgen. Er/sie führt die ihm/ihr zugewiesenen
Aufgaben mit Fleiß und Hingabe aus. Er/sie erzielt hervorragende Leistungen.
Der/die Schüler/in verfügt über sehr gute Fähigkeiten und Kenntnisse. Er/sie
erarbeitet eingehend die Lerninhalte und stellt passende Verbindungen her. Im
Unterricht arbeitet er aktiv mit und bringt kritische Beiträge ein. Die
Vorbereitung ist beständig und gründlich.
Der/die Schüler/in erreicht weitgehend die vorgegebenen Ziele. Die Fähigkeiten
und Kenntnisse sind gut. Er/sie kann selbstständig arbeiten und beteiligt sich mit
persönlichen und passenden Beiträgen am Unterricht. Das Studium ist konstant.
Er/sie arbeitet mit und kann fächerübergreifende Verbindungen herstellen.
Der/die Schüler/in erreicht großteils die vorgegebenen Ziele. Er/sie versteht das
Wesentliche der Inhalte, die er/sie korrekt anwenden kann. Er/sie ist imstande,
gewisse Problemstellungen zu lösen. Aufgaben erledigt er selbstständig und
verantwortungsbewusst. Er verfügt über zufrieden stellende Fähigkeiten.
14
6
genügend
5
ungenügend
3-4
schwerwiegend
ungenügend
Der/die Schüler/in erreicht das Minimum der vorgegebenen Ziele. Die Inhalte
kennt er/sie zwar ausreichend, kann sie aber nicht kritisch aufarbeiten
beziehungsweise fächerübergreifende Verbindungen herstellen. Einsatz und Fleiß
sind genügend. Die Fähigkeiten entsprechen der Mindestanforderung.
Der/die Schüler/in erreicht nicht die vorgegebenen Ziele; die erlangten
Grundkenntnisse und –fähigkeiten sind lückenhaft. Der Schüler/die Schülerin
zeigt geringen Einsatz für das Fach und widmet sich wenig dem Studium. Die
Arbeitsweise ist oberflächlich und unordentlich.
Der/die Schüler/in weist besorgniserregende Bildungslücken und bruchstückhafte
Grundkenntnisse und –fähigkeiten auf. Seine/ihre Arbeitsweise ist zu
unordentlich. Der Schüler/die Schülerin zeigt überhaupt kein Interesse am
Schulfach und widmet sich nicht dem Studium. Er/sie kann sich in der Klasse
nicht konzentrieren.
Die Note 3 wird nicht ins Zeugnis geschrieben.
BETRAGENSNOTE
Folgende Indikatoren werden für die Bewertung der Betragensnote herangezogen (siehe dazu
Schulordnung und Schülercharta)
Einhaltung der Pflichten des Schülers/der Schülerin
• Regelmäßiger Schulbesuch und pünktliches Erscheinen zum Unterricht
• Pünktliches Einreichen der Entschuldigungen für Abwesenheit
• Einhalten der allgemeinen Aufenthaltsregeln während der gesamten Schulzeit
Lernverhalten in der Klasse
• Regelmäßiges Erledigen der Schul- und Hausaufgaben und deren pünktliches
Einreichen
• Konstante und konstruktive Mitarbeit im Unterricht
• Pünktlicher Ankauf und respektvoller Gebrauch des persönlichen Schulmaterials (z.B.
Sach- und Fachbücher, Ordner, Schreibmaterial, usw.)
• Achtsamer Umgang mit dem öffentlichen Schulmaterial (Leihbücher, Wörterbücher)
• Respektvoller und korrekter Umgang mit dem öffentlichen Schulgebäude und
Schulgut
Leben in der Schulgemeinschaft
• Respektvolles Verhalten gegenüber Direktor, Lehrern, nicht unterrichtendem
Personal und Mitschülern
• Gebrauch einer dem Schulumfeld angemessenen Sprache
• Hilfsbereitschaft im alltäglichen Schulleben
• Positiver Beitrag zur Schul- und Klassengemeinschaft
• Korrektes Verhalten bei außerschulischen Tätigkeiten (Lehrausgänge, Lehrausflüge,
Praktika, ….)
15
Betragensnote
10
9
8
7
Beschreibung
• Der Schüler/Die Schülerin hält sich zur Gänze an die
Schulordnung und respektiert die Schülercharta, wie z. B.
• regelmäßiger Besuch des Unterrichts
• pünktliches Erscheinen zum Unterricht und zu den
außerschulischen Aktivitäten
• konstanter Einsatz während des Unterrichts sowie rege und
konstruktive Mitarbeit
• positiver Beitrag zur Schulgemeinschaft
• respektvoller und korrekter Umgang mit dem Schulmaterial und
dem gesamten Schulgut
• pünktliches Einreichen der Absenzen, Arbeitsaufträge und
anderer Dokumente
• Der Schüler/Die Schülerin hält sich größtenteils an die
Schulordnung und respektiert die Schülercharta, wie z. B.
• regelmäßiger Besuch des Unterrichts
• pünktliches Erscheinen zum Unterricht und zu den
außerschulischen Aktivitäten
• konstanter Einsatz während des Unterrichts sowie rege Mitarbeit
• korrektes Verhalten gegenüber der gesamten Schulgemeinschaft
• respektvoller und korrekter Umgang mit dem Schulmaterial und
dem gesamten Schulgut
• pünktliches Einreichen der Absenzen, Arbeitsaufträge und
anderer Dokumente
• Der Schüler/Die Schülerin hält sich vorwiegend an die
Schulordnung und an die Richtlinien der Schülercharta, wie z. B.
• nicht ganz regelmäßiger Besuch des Unterrichts
• gelegentliche Verspätungen zum Unterricht und zu den
außerschulischen Aktivitäten
• unkonstanter Einsatz während des Unterrichts sowie allfällige
Mitarbeit
• nur teilweise korrektes Verhalten gegenüber der gesamten
Schulgemeinschaft
• nicht immer respektvoller und korrekter Umgang mit dem
Schulmaterial und dem gesamten Schulgut
• gelegentlich unpünktliches Einreichen der Absenzen,
Arbeitsaufträge und anderer Dokumente
• das Vorhandensein von Warnungen und allgemeinen
Disziplinarmaßnahmen (z.B. Eintragung, ….)
•
• Der Schüler/Die Schülerin hält sich teilweise an die
Schulordnung und an die Richtlinien der Schülercharta, wie z. B.
• unregelmäßiger Besuch des Unterrichts
• häufigere Verspätungen zum Unterricht und zu den
außerschulischen Aktivitäten
• mangelnder Einsatz während des Unterrichts sowie dürftige
Mitarbeit
• Mängel im korrekten Verhalten gegenüber der gesamten
16
•
•
•
6
5
Schulgemeinschaft
Mängel im respektvollen und korrekten Umgang mit dem
Schulmaterial und dem gesamten Schulgut
gelegentlich unpünktliches Einreichen der Absenzen,
Arbeitsaufträge und anderer Dokumente
das Vorhandensein von Warnungen und allgemeinen
Disziplinarmaßnahmen (z.B. Eintragung)
Missachtung des Rauchverbotes im Schulareal
•
•
• Der Schüler/Die Schülerin hält sich kaum an die Schulordnung
und an die Richtlinien der Schülercharta, wie z. B.
• unregelmäßiger Besuch des Unterrichts
• häufige Verspätungen zum Unterricht und zu den
außerschulischen Aktivitäten
• mangelnder Einsatz während des Unterrichts sowie dürftige
Mitarbeit
• nur teilweise korrektes Verhalten gegenüber der gesamten
Schulgemeinschaft
• nicht immer respektvoller und korrekter Umgang mit dem
Schulmaterial und dem gesamten Schulgut
• häufig unpünktliches Einreichen der Absenzen, Arbeitsaufträge
und anderer Dokumente
• das Vorhanden von mehreren Warnungen und allgemeinen
Disziplinarmaßnahmen (z.B. Eintragung, ….)
• Vollkommene Missachtung der Richtlinien der Schulordnung
und der Schülercharta.
Eintragungen
Der Eintragung muss eine Ermahnung vorangehen, mit dem Zweck das auffällige und
unangemessene Verhalten des Schülers/der Schülerin aufzuzeigen und ihn somit zu einer
Besserung aufzufordern. Der weitere Verstoß der Verhaltensregeln führt zur effektiven
Eintragung. Auch die häufige Wiederholung von Kraftwörtern kann Gegenstand einer
Eintragung sein.
Bei schwerwiegenden Fällen werden Eintragungen - ohne Vorwarnung - für folgende
Missachtungen vergeben, wie z. B.
• Drei unentschuldigte Absenzen
• Mehrmaliges unpünktliches Erscheinen zum Unterricht
• Missachtung des Rauchverbots
• Gebrauch von Suchtmitteln
• Unerlaubtes Entfernen vom Schulareal
• Absichtliche Beschädigung des allgemeinen Schulguts
• Beleidigungen gegenüber Schulpersonal und Schülern
• Gewaltanwendung
Eine Eintragung schließt die Betragensnoten 10 aus. Es entscheidet der Klassenrat nach
genauer Einsichtnahme in die Indikatoren nach bestem Wissen und Gewissen, welche
Betragensnote dem Schüler gegeben wird.
17
CREDITO SCOLASTICO / SCHULGUTHABEN / AVEI SCOLSTICH
Media dei voti
Media = M = 6
6<M<7
7<M<8
8<M<9
9 < M < 10
3° anno
3-4
4-5
5-6
6-7
7-8
Credito scolastico - Punti
4° anno
3-4
4-5
5-6
6-7
7-8
5° anno
4-5
5-6
6-7
7-8
8-9
A ciascun allievo, viene
assegnato
il
punteggio
inferiore della banda di
oscillazione corrispondente
alla
media
dei
voti;
successivamente gli può
venire
assegnata
l’integrazione suddetta sulla
base dei seguenti elementi:
- assiduità alla frequenza,
- interesse ed impegno nella
partecipazione al dialogo
educativo
nelle
attività
curricolari,
- interesse ed impegno nella
partecipazione alle attività
scolastiche extracurricolari,
- crediti formativi conseguiti
all’esterno.
Jedem Schüler wird die
untere
Punktezahl
der
vorgesehenen Möglichkeiten
der
jeweiligen
Tabelle
zugewiesen. In der Folge
kann jedoch die höhere
Punktezahl zugeteilt werden
wenn folgendes zutrifft:
- ständige Teilnahme
- Interesse und Teilnahme
am erzieherischen Gespräch
in
den
kurrikularen
Aktivitäten
- Interesse und Einsatz an der
Teilnahme
an
den
außerschulischen Tätigkeiten
- im Ausland erworbenen
Bildungsguthaben
A uni sculé ti vën dat l pont
plu bas dla puscibeltá ulache
l toma ite cun si mesaria dla
notes. Depona possa l cunsëi
de tlas ti auzé la nota, sce l
vën dant chël che ie scrit
sën:
Per la definizione dei “pesi”
di tali elementi vedi la
Tabella di valutazione degli
elementi aggiuntivi.
Non si attribuisce il credito
in caso di non promozione
dell’allievo
alla
classe
successiva.
All’alunno che è stato
promosso dopo aver superato
l’esame di riparazione alla
penultima classe o all’ultima
classe del corso di studi, il
Consiglio di Classe può
integrare in sede di scrutinio
finale dell’anno scolastico
successivo
il
punteggio
minimo assegnato, nei limiti
previsti dalla banda di
oscillazione cui appartiene il
punteggio.
Für die Gewichtung der
zusätzlichen Elemente der
Bewertung
siehe
untenstehende Tabelle.
Im
Falle
einer
Nichtversetzung
werden
keine Guthaben zugeteilt.
Per abiné ora co dé i ponc
per chisc elemënc sëurapro
iel da ti cialé ala tabela tlo
dessot.
Tl cajo che n sculé/na
sculea ne passa nia na n
al/ala degna rejon de giapé
n credit.
Al sculé/ala sculea che passa
la terza o la cuarta tlas cun l
ejam de autonn possa l cunei
de tlas tla senteda dla
dezijion dla notes ti dé nce
la nota plu auta ududa dant
dala mesaria dla notes.
Jenem
Schüler/jener
Schülerin welche in der
dritten oder vierten Klasse
eine Nachprüfung bestehen
müssen, kann im Falle des
Bestehens der Nachprüfung
der Klassenrat während der
Bewertungssitzung
die
höhere in der jeweiligen
Bandbreite
vorgesehene
Punktezahl zuweisen.
18
-n tò pert lezitënt ala
ativiteies de scola;
-nteres y partezipazion al
dialogh educatif tl ativiteies
curiculeres;
nteres
y
mpëni
tla
partezipazion ala ativiteies
ora dl ëurar de scola;
-credic formatives giapei
oradecà.
TABELLA DI VALUTAZIONE DEGLI ELEMENTI AGGIUNTIVI
ELEMENTO DI
VALUTAZIONE
FREQUENZA
PARTECIPAZIONE
ATTIVITÀ
EXTRACURRICOLA
RI
(Fino ad un massimo
di 5 punti)
DEFINIZIONE
PUNTI
Assidua
5
Regolare
3
Saltuaria
1
Di disturbo
Passiva
Accettabile
sollecitata
propositiva
0
0
3
o
- Attività sportiva
a scuola
- Teatro
- Giornalino
- Corso di lingua
- Stage
- Altre attività a
scuola
6
1
3
5
REQUISITI
Fino a 10 giorni di assenza,
salvo le assenze continuative per malattia, e
nessuna assenza ingiustificata.
Da 10 a 20 giorni di assenza,
salvo le assenze continuative per malattia, e
nessuna assenza ingiustificata.
Più di 20 giorni di assenza,
salvo le assenze continuative per malattia, o
con assenze ingiustificate.
Gli interventi sono eccessivi ed inopportuni.
Lo studente subisce l’attività didattica.
Lo studente partecipa,
anche su sollecitazione del docente.
Gli interventi sono sempre pertinenti,
costruttivi, realizzati autonomamente e di
collaborazione
nello svolgimento dell’attività didattica.
Continua e regolare per il 50% delle ore.
Continua e regolare per il 70% delle ore.
Continua e regolare per il 90% delle ore.
Non deve essere retribuito, deve avere una
durata di almeno 15 giorni.
Non si attribuisce alcun punteggio se la
documentazione non ha i requisiti
corrispondenti ai parametri fissati.
La certificazione deve essere ritenuta idonea
3
dal C.d.C. secondo i parametri stabiliti, con
ricaduta sull’attività didattica.
Il risultato della valutazione degli elementi aggiuntivi è dato dalla somma dei punteggi
attribuiti a ciascuno degli elementi considerati. Il punteggio massimo conseguibile è pari a 19.
Si propone un punteggio pari a 11 come soglia per il conseguimento del credito scolastico.
L’incremento del credito scolastico, per ciascun anno, è allora così determinato:
CREDITO
FORMATIVO
Attività
extrascolastica
0
PUNTEGGIO TOTALE DEGLI ELEMENTI
AGGIUNTIVI
INCREMENTO DEL CREDITO
< 11
>= 11
0
1
19
Criteri per l’assegnazione
del credito formativo
Kriterien für die Zuweisung
von Bildungsguthaben
Criteres per la aseniazion
di credic formatives
Canditati interni/candidate
interne
Interne
Kandidaten/Kandidatinnen
Candidac/candidates che
frecuentea la scola
Il credito si deve riferire ad
attività svolte durante l’anno
scolastico
in
corso
(compreso l’ultimo periodo
estivo) al di fuori della
scuola frequentata e le
competenze
acquisite
devono
rientrare
negli
obiettivi del corso di studi
frequentato.
Il
credito
formativo comprende al
massimo 2 punti per ogni
anno scolastico del triennio
(vedi tabelle di valutazione).
Possono essere assegnate
anche frazioni di punto, ma
la somma totale deve essere
arrotondata al punto intero
(se pari o superiore a 0,50).
Das Bildungsguthaben bezieht
sich
auf
das
laufende
Schuljahr
außerhalb
der
eigentlichen
Unterrichtszeit
(Sommerferien
mit
einbezogen) und muss mit den
Lernzielen der jeweiligen
Fachrichtung
der
Schule
vereinbar sein.
Das Bildungsguthaben beträgt
höchstens 2 Punkte für jedes
Schuljahr ab der dritten Klasse
(siehe untenstehende Tabelle).
Es können auch Zehntel von
Punkten zugewiesen werden
die aber am Schluss aufgerundet werden müssen (wenn
gleich oder höher als 0,50)
L credit muessa fé referimënt
ala atività fata ntan l ann de
scola (teut pea nce l instà) ora
dl ëurar de scola. La
cumpetënzes arjontes muessa
avei dan fé cun i fins da
arjonjer ntan l ann de scola. L
credit formatif possa vester al
massimo 2 ponc ntan uni ann
de scola dala terza ala cuinta
(cëla la tabela de valutazion).
L possa unì dates nce pertes
de pont, ma l total muessa for
vester n pont ntier (sce la pert
ie unfat o plu auta de 0,50)
Esperienze valutabili nelle scuole superiori ladine
esame di bi- o trilinguismo “A”
esame di bi- o trilinguismo “B”
esame ECDL
Esame ECDL advanced
corso di lingua all’estero
min. 14 gg
collaboratori di Orange Juice (almeno 2 edizioni)
esperienze lavorative attinenti al corso
min. 30 gg
esperienze nel volontariato
min. 30 gg
gruppo musicale “Cominais” (per tutto l’anno)
attività agonistico - sportiva liv. internazionale
attività agonistico - sportiva liv. nazionale
attività agonistico - sportiva liv. provinciale
first certificate (level B1)
first certificate (level B2)
attività artistiche (per es. mostre personali)
DELE - Diploma de Español como Lengua Extranjera
(nivel B1)
DELE - (nivel B2)
diploma musicale e assimilati
5 anni
(conservatorio, scuola di musica)
10 anni
Collaborazione in biblioteca
20
0,4 punti
0,3 punti
0,4 punti
0,6 punti
0,4 punti
0,4 punti
0,4 punti
0,4 punti
0,6 punti
0,6 punti
0,4 punti
0,3 punti
0,4 punti
0,6 punti
fino a 0,5 punti
0,4 punti
0,6 punti
0,4 punti
0,8 punti
0,4 punti
Tutte le esperienze di cui si
chiede l’ammissione devono
essere
debitamente
documentate (al nominativo).
Attività svolte possono anche
essere
documentate
per
autocertificazione. I crediti
formativi assegnati devono
essere indicati analiticamente
e poi inglobati nel credito
scolastico.
La domanda deve pervenire
al Consiglio di classe entro
il 15 maggio.
La presente tabella è stata
deliberata dal collegio dei
docenti in data 30.11.2010.
Alle Erfahrungen, für welche
um Bildungsguthaben angesucht wird, müssen dokumentiert und belegt sein. Die
Selbsterklärung ist für die
Belegung
von
gewissen
Tätigkeiten auch zugelassen.
Die
Bildungsguthaben
müssen analytisch aufgelistet
sein
und
dann
zum
Schulguthaben dazugezählt
werden.
Die Gesuche um die Anerkennung der Bildungsguthaben müssen innerhalb 15.
Mai abgegeben werden.
Die Tabelle der Bildungsguthaben wurde in der
Sitzung
des
30.11.2010
genehmigt.
21
Dua la ativiteies, per chëles
che n damanda ponc, muessa
unì documentedes. Ativiteies
che n à fat possen nce
documenté nstësc.
I credic formatives muessa
unì sric su a asseniei un al
iede y pona metui leprò ai
credic scolastics.
La dumanda de junté pro
ai credic scolastics, credic
formatives muessa unì data
jù nchin al plu tert ai 15 de
mei de chël ann.
La tabela tlo desseura ie
unida data prò tla senteda dl
30 de nuëmber 2010.
IV PRÜFUNGSPROGRAMME
Fach: Religion
Wochenstunden: 1
Lehrperson: Karl Silgoner
Klassensituation und erreichte Lernziele
Die Klasse setzt sich aus 3 Schülern und 13 Schülerinnen zusammen. Alle besuchten
regelmäßig den Katholischen Religionsunterricht während ihrer schulischen Laufbahn. Die
Präsenz der Schüler/innen war sehr konstant.
Die im Programm vorgesehenen Themenbereiche wurden schwerpunktmäßig behandelt.
Problemkreise wurden aufgenommen, sei es, weil sie von den Schüler/innen gewünscht
wurden als auch, weil aktuelle Anlässe eine Behandlung als nötig erscheinen ließen. So
wurden die Themen Abtreibung und Geschichte des Judentums schwerpunktmäßig behandelt.
Die einzelnen Themen wurden in den christlichen Horizont eingebunden und entsprechend
kritisch-konstruktiv bearbeitet. Dem Bildungsauftrag der Schule, eine ganzheitliche
Entfaltung der Persönlichkeit zu fördern, wurde Rechnung getragen, indem die
Vergangenheits-, die Gegenwart- und die Zukunftsdimension berücksichtigt wurden.
Die Schüler/innen wurden mit Fragen und Themen konfrontiert, die ihnen die Möglichkeit der
Information, der Auseinandersetzung und Bearbeitung boten.
Die Mitarbeit und das Interesse waren durchwegs gut bis sehr gut, sodass der Fortschritt und
der Ausbildungsgrad entsprechend sind.
Der Lernerfolg der Einzelnen kann als gut bis sehr gut bezeichnet werden.
Unterrichtsmethoden
Die Arbeitsmittel und Methoden waren der Einsatz von audiovisuellen Medien, der
Lehrervortrag, das Gruppengespräch und die Diskussion in der Klasse.
Die Behandlung der Fragen und Themen erfolgte zum größten Teil in einer Stundeneinheit,
bei komplexeren Problemkreisen umfasste sie 2 – 3 Wochenstunden.
Das Lehrbuch „Im Garten des Lebens“, Religion BHS 5, Wien u.a. (Herder, u.a.) 1992, wurde
vorwiegend von der Lehrperson als Hilfe und Fundgrube verwendet.
Bewertungskriterien
Die Bewertung erfolgte an Hand des Interesses an den behandelten Themen, der Mitarbeit
und aktiven Teilnahme am Unterrichtsgeschehen, dem Verhalten dem Lehrer gegenüber und
untereinander in der Klasse sowie dem Informationsniveau in Bezug auf Inhalte und
Argumentationstand der Themenkomplexe.
Programminhalte
1. Gott als verlässlicher Partner des Menschen – Impulsgedanken
- Meditationen und biblische Aussagen
- Kernaussagen und ihre Bedeutung für die Menschen
22
2. Wirkungsgeschichte des Christentums/Religionsgeschichte (12 WS)
- Die Juden: Geschichte eines Volkes – ausgewählte Schwerpunkte
- Blutwunder und ihre Deutung: Neapel – ein einzigartiges Beispiel
- Der Fall Borgia – Kirche im Mittelalter: Ein extremes Beispiel der Kirchengeschichte
- Martin Luther: Leben und Wirken
- Wunder Heilung – Kann Glaube Heilung beeinflussen
3. Andere Religionen/Regionen – Neue Bewegungen (5 WS)
- Islam und Glaubensrichtungen – gefährliche Fehlinterpretationen und Handlungen
- Beispiele und mögliche Folgen
4. Allgemeine Themen von Lebensrelevanz, ethische Fragen und Aktuelles (12 WS)
- Nahtoderfahrungen und ihre Deutung/Bedeutung
- Ethische Aspekte zu verschiedenen Themen
- Armut – Not – Ausbeutung: Beispiele, Arbeitsbedingungen, Perspektiven
- Beziehungsgeschichten: Bindungsangst – Beziehungssehnsucht
- Beziehungen: Trümmer und Neuanfänge – einige Beispiele/Überlegungen
5. Podiumsdiskussion zum Thema Abtreibung mit Teilnahme verschiedener Fachleute
(2 WS)
Inhalte und Aktivitäten, die nach dem 29.04.2014 noch anstehen:
(4 WS)
- Abtreibung: Er sollte sterben, doch Tim lebt – Spätabtreibung und Folgen
- Islam – Frauenbild: Der Prophet und die Frauen
- Polygamie: ein anschauliches Beispiel
- Exorzismus und die Exorzisten – eine leidliche Geschichte
Im Schuljahr 2013-14 wird eine Unterrichtsstundenzahl von 35 Einheiten erreicht werden.
In allen fünf Oberschuljahren hatte die Klasse im Fach Religion dieselbe Lehrperson.
St. Ulrich, am 29.04.2014
Die Schülervertreter:
Die Fachlehrperson:
………………………………
………………………………
………………………………
23
LADIN
Nseniant: Prof. Lardschneider David
Ëures de nseniamënt al’ena: 1
Cuntenuc y situazion dla tlas:
Per l program de maduranza iel unì fat tres chisc argumënc:
• La regules de grafia - 7 ëura
• La ciantia ladina - 1 ëura
• La categurisazion dla rujenedes - 1 ëura
• Aspet genetich-geografich - 2 ëura
• Aspet gramatichel – 2 ëura
• Aspet soziolinguistich, definizion de rujeneda: livel diastratich y diatopich y diafasich,
la cuestions dla rujeneda, di idioms y di subidioms - 2 ëura
• Lingua franca y esperanto – 2 ëura
• La interferënzes linguistiches - 2 ëura
L rest dl’ëures iel stat i test, l curs de bal y l ie unì scrit n articul n con’ dla Ferata dl
lecort.
Da mei inant:
• La rujeneda coche organn - 2 ëura
• Comunicazion y persunalità – 1 ëura
I studënc à cunescënzes mesanes nchin bones te chisc ciamps. I ladins ie drët boni a usc, ma l
ti mancia mo mpue’ l savëi n cont dla regules de grafia, nce sce l ie unì fat tres mpue’ plu
avisa la regules de ortografia ladina.
Duc i sculeies ie positifs, per coche i à fat pea, nce per si vester mesanmënter madures y per si
resultac aldò pra ejams d’uni sort.
Obietifs:
Tenian cont dla situazion cuncreta di studënc y tla minonga che la nozions de basa n con’ dla
rujeneda y cultura ladina ne n’ie nia massa grandes pervia dla situazion struturela particulera
dl nseniamënt de ladin, che ie do la rata puech nchin sën, àn pudù dé inant cunescënzes
genereles n con’ dla rujeneda, la storia, la cultura, la geografia, y d’autri ciamps de relevanza,
zënza jì ite massa spezificatamënter ti ciamps desferënc. L studënt sà mesanmënter chël che ie
cumpedà su tl program dl ann, ie bon de cunlië la ntraunides storiches desferëntes cun la
situazions sozieles y cunësc do la rata bën la grafia ladina y la gramatica ladina, nce per i
mutivé a fé l ejam de trilinguism A.
Nseniamënt pluridiszipliner
L nseniamënt dla rujeneda nstëssa à tenì cont dla pusciblteies de jì inant te na maniera
cuntrastiva.
Metoda de nseniamënt:
La metoda de nseniamënt ie stata dantaldut chëla tradiziunela, frontela, ma for cialan de
motivé l sculé a se fé na si minonga y a la lascé a l savëi, tres tëutes de posizion individuela y
te discuscions te tlas.
Material didatich:
Per l nseniamënt dl ladin iel unì tëut ca chisc libri:
24
♦ ”La rujeneda dla oma” de anda Amalia Anderlan-Obletter;
♦ L dizioner de Arcangiul Lardschneider.
♦ Scripta de David Lardschneider: “La grafia dl gherdëina” y “Comunicazion y persunalità:
l ladin/gherdëina, na rujeneda danterite? Analisa do plu ponc de ududa; l ladin, ala per de
duta l’autra rujenedes dl mond.”
Valutazion
La valutazion di sculeies ie unida fata aldò dl mpëni te scola, al nteres, ala dispunibltà de
mparé y de crëscer da una na pert y dal´ autra pert n basa a ejams scric cun dumandes y
respostes singules.
Urtijëi, ai 12 de mei dl 2014
L nseniant
David Lardschneider
25
Program per l ejam de maduranza
• La cunsonantes y la grafia
∗ L alfabet ladin
∗ La furmazion cunsonantica
∗ La desferënzia danter sunënt y sëurt – “s” sunënta y sëurda
∗ Deguna doples y ezezions grafiches
∗ L plurel dla paroles che fina cun “-st”
• Vocales:
∗ L sistem dla vocales ladines, la desferënzia fonematica danter é, è, ë, ó, ò.
∗ La cadënza
• L azënt
∗ daviert
∗ stlut
∗ dieresis
• Comunicazion y persunalità: l ladin/gherdëina, na rujeneda danterite? Analisa
do plu ponc de ududa; l ladin, ala per de duta l’autra rujenedes dl mond:
I. Aspet genetich-geografich
II. Aspet gramatichel
III. Aspet soziolinguistich, definizion de rujeneda, livel diastratich y diatopich
y diafasich
IV. Lingua franca y esperanto
V. Interferënzes
VI. La rujeneda coche organn
VII. Comunicazion y persunalità
• La rujeneda
∗ La cuestion dla rujeneda auta, di idioms y di dialec
∗ Proiec de unificazion linguistica
• Interferënzes
∗ lessicales
∗ fonologiches
∗ sintatiches
∗ morfologiches
∗ semantiches
Urtijëi, ai 12 de mei dl 2014
Per i sculeies:
L nseniant
David Lardschneider
26
Materia: Italiano
Ore settimanali: 4
Docente: Ilaria Noci
Profilo della classe
La classe V sezione B è costituita da un gruppo piuttosto compatto ed omogeneo. La naturale
comunicativa di alcuni alunni e la riservatezza di altri hanno determinato una buona intesa
con la docente. I rapporti reciproci sono stati improntanti alla correttezza e al rispetto.
L’ambiente socio-culturale è omogeneo: la frequenza scolastica, il dialogo formativo,
l’impegno generalmente profuso in molti casi hanno stimolato il senso critico,
l’apprezzamento dei contenuti culturali, l’interesse per le problematiche della realtà
contemporanea. Gli studenti sono dotati di adeguate capacità di apprendimento, di analisi, di
rielaborazione, supportate da un impegno pressoché costante, ancorché queste caratteristiche
si esprimano in maniera differenziata tra alunno e alunno.
Il profitto si attesta generalmente su livelli buoni: a fronte di alcuni alunni, che sono in
possesso di conoscenze, competenze e capacità sufficienti, se ne distinguono altri
particolarmente motivati, che hanno sempre evidenziato assiduità nell’impegno e interesse per
la disciplina.
Finalità e obiettivi generali
L’insegnamento di lingua e letteratura italiana nel corso del triennio ha il compito di
promuovere:
Il potenziamento delle capacità orali e scritte in riferimento sia ai testi, sia alla
formazione umana, sociale e culturale dei giovani
L’attitudine all’autoformazione permanente attraverso la capacità di apprendere in
modo autonomo
Nell’ambito dell’educazione letteraria si cercherà di promuovere la motivazione ed il piacere
della lettura e di far acquisire le capacità di servirsi dei testi letterari a diversi livelli,
considerandoli non solo veicoli di conoscenza, ma anche esperimenti di realtà possibili.
Nel corso del quinto anno verranno analizzati testi letterari del Novecento, successivamente si
procederà a storicizzarli al fine di possedere un orientamento storico letterario generale che
consenta di inquadrare anche autori, movimenti ed epoche.
Obiettivi specifici
Al termine del triennio lo studente dovrà dimostrare di sapere:
Svolgere una relazione orale della durata di alcuni minuti su un argomento
culturale o professionale
Comprendere testi con la padronanza di linguaggi specialistici
Acquisire, raccogliere e ordinare informazioni da testi diversi
Redigere relazioni intese come sintesi di conoscenze acquisite da esperienze o da fonti
molteplici
Redigere testi argomentativi su tematiche di interesse personale, culturale, sociale ed
economico
Analizzare, interpretare e contestualizzare un testo letterario o non letterario
Elaborare articoli giornalistici, saggi, lettere interviste ed analisi testuali
Metodi
I contenuti saranno organizzati in unità didattiche al termine delle quali si effettueranno
verifiche. Le unità didattiche saranno di tipo diverso (tematiche, incontro con l’autore, per
generi letterari, incontro con l’opera, storico-culturali), tutto ciò per permettere agli studenti di
27
sperimentare la molteplicità delle prospettive del vasto patrimonio letterario italiano. I metodi
didattici utilizzati saranno i seguenti:
Attivazioni delle precognizioni
Analisi testuali
Redazioni di schemi e mind maps
Lezioni frontali
Discussioni
Si ricorrerà, inoltre, all’utilizzo di strumenti audiovisivi e verrà dato spazio anche al lavoro di
ricerca.
Fine dell’insegnamento sarà non soltanto la trasmissione di contenuti, ma l’acquisizione da
parte degli alunni di competenze linguistiche, comunicative e storico-culturali che rendano
possibile la prosecuzione autonoma dell’apprendimento in vista di un eventuale
proseguimento degli studi.
Le prove scritte saranno impostate principalmente sul modello proposto dalla prima prova del
nuovo esame di stato. A tal proposito l’insegnante organizzerà un laboratorio di scrittura per
l’elaborazione di articoli di vario genere (cronaca, opinione, ecc.), saggi, analisi testuali di
testi in prosa ed in poesia.
Verifiche
La verifica sommativi, relativa all’educazione letteraria, terrà conto non solo
dell’apprendimento dei contenuti mediante prove orali e questionari scritti, ma anche della
maturazione cognitiva e psico-sociale raggiunta dagli studenti, nonché dell’impegno
manifestato nel corso dell’intero anno scolastico e della partecipazione alle attività didattiche.
I contenuti
Il Positivismo
Il quadro economico e sociale
La cultura e le idee
Le poetiche e la letteratura
5 ore
Il Naturalismo
Osservazione e sperimentazione
1 ora
(É. Zola, Il romanzo sperimentale)
1 ora
Il Verismo
Verità e immaginazione
(L. Capuana, Per l’arte)
Giovanni Verga - Vita e percorso letterario
1 ora
2 ore
Vita dei campi
La lupa
I Malavoglia
La famiglia Malavoglia
La tempesta in mare
L’addio di ‘Ntoni
4 ore
28
3 ore
Mastro-don Gesualdo
L’addio alla “roba”
La morte di Gesualdo
Verso il Decadentismo
La poesia simbolista
La Scapigliatura
2 ore
Giosuè Carducci - Vita e percorso letterario
Odi barbare
Nevicata
2 ore
Il Decadentismo
1 ora
Giovanni Pascoli - vita e percorso letterario
2 ore
Il fanciullino
Myricae
X agosto
Canti di Castelvecchio
Il gelsomino notturno
1 ora
2 ore
2 ore
Gabriele D’Annunzio - vita e percorso letterario
Il piacere
Una guarigione incerta
Laudi del cielo della terra, del mare e degli eroi
La pioggia nel pineto
4 ore
2 ore
2 ore
Il crepuscolarismo
Sergio Corazzini
Desolazione del povero poeta sentimentale
1 ora
2 ore
Il Futurismo
Aggressività, audacia, dinamismo
1 ora
(F.T. Marinetti, Il Manifesto del Futurismo)
L’ermetismo*
Giuseppe Ungaretti - vita e percorso letterario
L’allegria
Veglia
Sono una creatura
1 ora
1 ora
1 ora
Tutto l’anno
6 ore in
classe, il
resto a casa
10 ore in
classe, il
La narrativa italiana e straniera
Lettura integrale di
Primo Levi: Se questo è un uomo
Roberto Saviano: Gomorra
29
resto a casa
Il quotidiano in classe
Lettura e analisi di articoli/saggi di vario genere da
“Il Corriere della Sera”
11 ore
N.B. gli argomenti contrassegnati dall’asterisco sono stati trattati dopo il 15 maggio 2014.
Ortisei, 15/5/2014
Prof.ssa Ilaria Noci
I rappresentanti degli alunni
……………………………
……………………………
30
Materia: Storia
Ore settimanali: 2
Docente: Ilaria Noci
Profilo della classe
La classe ha evidenziato sin dall’inizio del percorso scolastico un atteggiamento propositivo,
animato da buona volontà e studio costante. Ciò ha comportato un’apprezzabile crescita sul
piano culturale, più evidente in un gruppo di alunni/-e che, valorizzando le proprie ottime
capacità cognitive è stato in grado di pervenire a risultati veramente apprezzabili, animando lo
svolgimento delle lezioni con interventi e apporti personali significativi.
Da sottolineare è l’impegno della classe intera nell’affrontare un progetto cardine di
quest’anno: la commemorazione della Shoah. I ragazzi e le ragazze, nella prima parte
dell’anno scolastico, hanno creato la scenografia di uno spot pubblicitario sul senso della
memoria, con cui avrebbero voluto partecipare al concorso ministeriale “I giovani
commemorano la Shoah”. Purtroppo, per motivi organizzativi, ciò non è stato possibile.
Altra esperienza formativa importante è stata la partecipazione al “Treno della memoria”, un
viaggio in treno per Auschwitz/Birkenau con altri 550 giovani di tutta Italia che ha portato i
nostri ragazzi a ripercorrere alcune tristi tappe della storia recente. Come preparazione al
viaggio si sono svolti quattro incontri fra tutti i partecipanti e gli organizzatori per
approfondire i fatti storici connessi all’olocausto e all’ascesa dei regimi totalitari in Germania
e in Italia fra la prima e la seconda guerra mondiale. A coronamento del progetto i nostri
alunni hanno realizzato una mostra fotografica sul viaggio della memoria, al momento in
esposizione presso il bar “Iris” della Caritas di Bolzano, e che verrà ospitata da altre scuole
della provincia.
Obiettivi generali
Nel triennio lo studio della storia concorre alla formazione di un atteggiamento aperto
all’indagine sul passato per comprendere i repentini cambiamenti della società contemporanea
e per favorire la partecipazione cosciente e responsabile alla vita collettiva.
Obiettivi specifici
L’insegnamento della storia si propone, oltre a riprendere e sviluppare le finalità del biennio,
di condurre lo studente a:
Ricostruire la complessità del fatto storico
Acquisire la consapevolezza che lo studio del passato è fondamento per la
comprensione del presente e della sua evoluzione
Acquisire la consapevolezza che le conoscenze storiche sono elaborate sulla base di
fonti di natura diversa che lo storico vaglia, seleziona, ordina ed interpreta secondo
modelli e riferimenti ideologici
Effettuare collegamenti anche in altre aree disciplinari (ad es. la letteratura)
Nel corso del triennio lo studente dovrà essere in grado di:
Riconoscere, comprendere e valutare le più importanti relazioni tra dati, concetti e
fenomeni
Esporre concetti e termini storici in rapporto ai contesti storico-culturali
Classificare e organizzare dati, leggere e strutturare tabelle, grafici, cronologie, atlanti
storici
Comparare e collocare in modo significativo i diversi fenomeni storici
Saper acquisire concetti e lessico
31
Metodi
I contenuti verranno organizzati in unità didattiche al termine delle quali si effettueranno delle
verifiche. I metodi utilizzati saranno i seguenti:
Adozione del libro di testo
Lezioni frontali e discussioni sugli argomenti storici trattati
Lettura dei documenti storici forniti dal libro di testo e da altre fonti (internet, giornali,
ecc.)
Questionari
Analisi di cartine storico-geografiche
Ricerche storiografiche
Verifiche
La verifica globale terrà conto dell’apprendimento dei contenuti mediante prove orali e
questionari scritti. Si terrà altresì conto delle capacità di operare collegamenti, fare uso
corretto di fonti e documenti. Il programma dell’ultimo anno di scuola superiore riguarda lo
studio della storia dalla fine dell’Ottocento fino ai nostri giorni.
I contenuti
1. L’inizio del XX secolo: situazione politica e fermenti sociali
1.1. Demografia e società all’inizio del secolo
1.2. La democrazia avanza
1.3. Progresso economico e associazioni sindacali
2 ore
2.
L’Italia all’inizio del secolo
2.1. L’Italia giolittiana
2.2. La politica estera italiana e la spedizione in Libia
1 ora
3.
La genesi del conflitto mondiale
3.1. La crisi degli equilibri politici europei
3.2. La situazione prebellica
3.3. Lo scoppio del conflitto
1 ora
4.
La Grande Guerra
4.1. Il primo anno di guerra
4.2. L’Italia dalla neutralità all’entrata in guerra
4.3. La guerra di logoramento
4.4. La svolta del 1917
4.5. La fine del conflitto
4.6. I trattati di pace e il nuovo assetto geopolitica dell’Europa
4.7. La delusione dell’Italia
4.8. Il bilancio della guerra
3 ore
5.
L’Alto Adige dopo Saint Germain
5.1. Il programma di annientamento della minoranza tedesca
1 ora
6.
L’Europa dopo la Grande Guerra
6.1. La Russia dai governi provvisori alla rivoluzione sovietica
6.2. Il governo provvisorio e i soviet
2 ore
32
6.3. Lenin e le tesi d’aprile
6.4. La rivoluzione d’ottobre
6.5. La guerra civile
7.
Il fascismo al potere in Italia
7.1. La crisi del dopoguerra
7.2. La fondazione dei fasci di combattimento
7.3. Dal governo Nitti alla marcia su Roma
7.4. La costruzione del regime
4 ore
8.
La situazione nel resto d’Europa
8.1. La repubblica di Weimar
1 ora
9.
Dalla crisi del sistema coloniale alla grande crisi economica
9.1. Le tensione nell’area mediorientale
9.2. Il crollo di Wall Street e la crisi economica
9.3. La reazione degli USA alla crisi: Roosvelt e il New Deal
3 ore
10.
L’età dei totalitarismi
10.1.
La costruzione dello stato fascista in Italia: le scelte economiche
10.2.
I rapporti con la Chiesa e la concezione dello Stato
10.3.
Il Concordato e i Patti lateranensi
10.4.
Propaganda e dissenso
10.5.
La politica estera e le leggi razziali
10.6.
La fine della Repubblica di Weimar e il nazismo in Germania
10.7.
Lo Stato totalitario in Germania
10.8.
Lo Stalinismo in Unione Sovietica
10.9.
La guerra tra repubblicani e fascisti in Spagna
6 ore
11.
La seconda guerra mondiale
11.1.
Verso il conflitto
11.2.
Lo scoppio del conflitto e le prime operazioni. La guerra lampo
11.3.
L’attacco nazista all’URSS e l’intervento americano
11.4.
1942-1943: inizia la crisi delle forze del patto tripartito
11.5.
1943-1944: il crollo del regime fascista; l’offensiva alleata in Italia e
in Oriente; la Resistenza in Europa
11.6.
1944-1945: la conclusione del conflitto e la sconfitta del nazismo
11.7.
La conferenza di Potsdam e l’assetto postbellico
6 ore
12.
L’Italia dalla caduta del fascismo alla Liberazione
12.1.
L’Italia divisa: il Regno del sud fra il 1943 e il 1944
12.2.
Il centro-nord: l’occupazione nazifascista e la Resistenza
1 ora
13.
Il mondo bipolare
13.1.
L’Europa dei blocchi
13.2.
L’Unione Sovietica
13.3.
La svolta di Kruscev in URSS e le conseguenze nell’Est europeo
13.4.
Gli Stati Uniti fra la fine della guerra e gli anni Cinquanta
13.5.
La corsa allo spazio
13.6.
L’Europa occidentale
13.7.
Le vicende politiche in Germania ovest, Francia, Inghilterra
3 ore
33
13.8.
13.9.
13.10.
14.
L’Italia del centrismo*
Il boom economico*
La Comunità europea*
Il Terzo Mondo e il processo di decolonizzazione*
14.1.
Il Terzo Mondo fra decolonizzazione e neocolonialismo
14.2.
La guerra del Vietnam
2 ore
NB: gli argomenti contrassegnati dall’asterisco sono stati trattati dopo il 15 maggio 2014.
Ortisei, 15/5/2014
Prof.ssa Ilaria Noci
I rappresentanti degli alunni
…………………………….
…………………………….
34
Fach: Deutsch
Wochenstunden: 4
Lehrperson: Insam Beatrix
1.
Klassensituation und erreichte Lernziele
Die Schülergruppe der 5 B zeigte sich lernwillig und interessiert Neues aufzunehmen
und zu vertiefen. Dank konstantem Lernen verfügt der Groβteil der Schüler über gute
Kenntnisse in den Bereichen Sprache und Wirtschaft. Bei Einzelnen blieb der
Lernerfolg jedoch standhaft, da die betroffenen Schüler keinen kontinuierlichen
Lernplan befolgten. Mitarbeit, Einsatz, Hilfsbereitschaft und Respekt gegenüber den
anderen wurden von der gesamten Gruppe vorbildhaft aufgewiesen.
Weiters besuchten die Schüler regelmäβig den Unterricht und die Absenzen wurden
meist pünktlich eingereicht.
Im Durchschnitt verfügt die Klasse über gute Fachkenntnisse und ein
breitgefächertes Allgemeinwissen.
2. Unterrichtsmethoden
Die Unterrichtsmethode wechselte sich zwischen frontalen und praktischen Einheiten
ab, um die Theorie in die Praxis umsetzen zu können. Die praktischen Einheiten
kennzeichneten sich durch kurze Vorträge über geschichtliche sowie auch aktuelle
Themen, durch Rollenspiele oder Gruppenarbeiten, stets mit dem Ziel die Neugierde
zum Lernen zu erwecken.
Der gesamte Unterricht trachtete auf die Förderung der vier Sprechkompetenzen:
Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören.
Die Kompetenzen Lesen und Schreiben basieren auf das Verstehen und die Erstellung
von Texten vor allem im Hinblick auf die staatliche Abschlussprüfung. Folgende
Fähigkeiten wurden ausführlich eingeübt:
•
Verstehen und Interpretieren epischer, dramatischer oder lyrischer Texte
•
Selbstständiges Erkenne der formalen und stilistischen Merkmale eines
literarischen Textes
•
Erkennen und Vergleichen von Texten aus unterschiedlichen Gattungen
•
Lektüre und eigenständige Produktion von Zeitungsartikeln (Bericht, Reportage,
usw.) und Essays.
Die Kompetenzen Sprechen und Hören wurden umgesetzt anhand von:
•
Textlektüren und deren mündlichen Wiedergabe, mündlicher
Verständniskontrolle mit anschlieβenden logisch-interpretativen
Überlegungsfragen
•
Rollenspielen, Erstellung von Mind-Maps kurzen Vorträgen, Wortmeldungen,
Dialogen, Festigung der rhetorischen Figuren und der allgemeinen Rhetorik
3. Lehrmittel
•
•
•
Schacherreiter, Christian und Ulrike: Das Literaturbuch Band 1 und 2, Veritas
Verlag 2010
Mettenleiter Peter, Knöbel Stephan: Blickfeld Deutsch, Schöningh-Verlag 2009
(Neuausgabe)
Killinger, Rober: Literaturkunde, Hölger-Pichler-Tempsky-Verlag 2006
35
•
•
•
•
•
Schardt, Friedel : Abitur-Wissen Deutsch, Stark-Verlag 2000
Weitere Texte wurden aus verschiedenen Büchern der Sekundärliteratur
entnommen
Grosser Anita, Kapfer Marion, Oppacher Barbara: Königs Fitness-Texte
analysieren und verfassen, Bange-Verlag 2010
Zeitungsartikel und weitere Aktualitätstexte
Multimedia
4. Bewertungskriterien
Wöchentlich wurden von vier Stunden zwei der Literatur, zwei der Textlektüre und
Textproduktion gewidmet.
In mindestens zwei mündlichen Prüfungen pro Semester wurden die Lerninhalte
abgeprüft.
Die schriftlichen Kenntnisse wurden im ersten sowie im zweiten Semester in Form
von drei Schularbeiten überprüft; die Bewertung der Simulation der ersten
schriftlichen Prüfung im Fach Deutsch wurde für die Endnote des zweiten Semesters
mitgezählt.
Bewertungskriterien der Schularbeiten sind die korrekte Ausführung je nach
Textsorte, Inhalt, Aufbau, Ausdruck und Grammatik.
Bei den mündlichen Prüfungen wird auf die korrekte Beherrschung der Inhalte
geachtet sowie deren folgerichtige Wiedergabe mit der Anwendung passender
Fachbegriffe.
5. Programm
1.
Der Weg ins 20. Jahrhundert- Literatur der Moderne (2 St.)
Allgemeine sozial geschichtliche Voraussetzungen der Jahrhundertwende,
philosophische Tendenzen wie Pessimismus, Sinnlosigkeit, Verfall der
Gesellschaft
2.
Naturalismus (16 St)
2.1 Geschichtlicher Hintergrund
2.2 Emile Zola als Gründer des Naturalismus in Frankreich, die Rolle des
naturalistischen Dichters, vgl. das Zitat von Wilhelm Bölsche in „Die
naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie“, 1887
2.3 Merkmale des Naturalismus: Milieu- und Vererbungstheorie, der Mensch
als determiniertes Wesen, der Sekundenstil
2.4 Gerhart Hauptmann:
„Vor Sonnenaufgang“ (Auszug)
„Die Weber“
(Auszug)
„Bahnwärter Thiel“ (Ganzlektüre)
2.5 Arno Holz:
„Papa Hamlet“ (Auszug),
„Kunst = Natur – x“: Bedeutung seiner formelhaften Definition
des Naturalismus
36
3.
Gegenströmungen zum Naturalismus (12 St)
3.1 Impressionismus: das neue Kunstverständnis in Frankreich
(Eindruckskunst) als Abkehr vom Naturalismus
3.2 Symbolismus, Ästhetizismus und Decadénce: Sprachkrise und Sehnsucht
nach dem Schönen
3.2.1 Hugo von Hofmannsthal: „Ballade des äuβeren Lebens“
3.2.1 Stefan George: „Wir schreiten auf und ab in reichem Flitter“
„ Der Herr der Insel“
3.3 Rainer Maria Rilke, Leben und lit. Schaffen, das Ding-Gedicht:
„Der Panther“
„ Das Karussell“
3.4 Friedrich Nietzsche:
„Also sprach Zarathustra“ in Zusammenhang mit dem
Übermenschen, Begriffserklärung von Nihilismus
4.
Expressionismus (12 St)
4.1 Historische, gesellschaftliche Bedingungen, expressionistischer
Kunstbegriff, Anregungen aus der Malerei, Vereinigungen der Maler und
Literaten
4.2 Merkmale expressionistischer Lyrik: sprachliche Eigenschaften und
Themen
4.3 Georg Heym : „Der Gott der Stadt“
„Der Krieg“
4.4 Jakob von Hoddis: „Weltende“
4.5 Gottfried Benn:
„Kleine Aster“, „Nachtcafé“
4.6 Georg Trakl:
„Grodek“
5.
Dadaismus und Surrealismus (3 St)
5.1 Franz Kafka: „Vor dem Gesetz“
5.2 Hugo Ball: „Karawane“
6.
Literatur der Zwischenkriegszeit (1920-1933) (4 St)
6.1
6.2
6.3
6.4
7.
Die Weimarer Republik
Die Neue Sachlichkeit
Alfred Döblin: „Berlin Alexanderplatz“ (Auszug)
Erich Kästner: „Jahrgang 1899“
„Besuch vom Land“
Exilliteratur und Literatur der Nachkriegszeit (12 St)
7.1 Äuβere und innere Emigration, Erfahrungen und literarische Produktion
verschiedener Autoren
7.2 Bertolt Brecht: Das epische Theater, Merkmale
„Der gute Mensch von Sezuan“ (Auszüge: Bild 8, 10)
7.3 Anna Seghers: „Das Obdach“
37
7.4 Kahlschlag, Trümmerliteratur, Stunde Null: Deutschland am Nullpunkt
(1945-1949)
Wolfgang Borchert: „ Die Küchenuhr“, „Das Brot“
Paul Celan:
„Todesfuge“
Peter Weiss: „Die Ermittlung- eine Dokumentation über den
Nürnberger Prozess“ (Auszug)
8.
Die ehemaligen DDR geschichtlich und literarisch im Überblick (2 St.)
Film: „Das Leben der Anderen“ (Florian Henckel von Donnersmarck)
Im Bereich der schriftlichen Sprachform wurden die Textformen der schriftlichen
Prüfung in Deutsch in Anspruch genommen: die Interpretation eines literarischen
Textes, der Essay, die Erörterung und der Bericht bzw. Hintergrundbericht. Der
Unterricht konzentrierte sich insbesondere auf die Erstellung der letzten drei Formen.
Für die Verfassung des Essays soll der/die Schüler-in:
- sich mit einer Problemstellung kritisch auseinandersetzen
die Ausgangs-Frage oder -These von unterschiedlichen Gesichtspunkten
beleuchten
- Informationen aus verschiedenen Quellen sachlich kommentieren und vergleichen
(mindestens zwei Textstellen aus den zur Verfügung gestellten Unterlagen zitieren)
subjektive Meinungen und Kommentare erstellen mit persönlicher
Schlussfolgerung
- kreative Schreibformen anwenden (vgl. rhetorische Figuren, Ironie, usw.)
- Folgende Struktur berücksichtigen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
In Bezug auf die Textformen Bericht und Essay wird der/die Schüler-in aufgefordert
einen passenden Titel anzuschreiben und die Zeitung anzugeben, wo der Artikel
veröffentlicht werden sollte.
St.Ulrich, am 12.05.2014
Die Schülervertreter
______________________
______________________
Die Lehrperson
____________
38
Fach: Englische Sprache und Kultur
Wochenstunden: 4
Lehrperson: Renate Villgrater
Die Klassensituation
Die Klasse 5 B ist eine nette Klassengemeinschaft. Die SchülerInnen kamen untereinander
gut aus und respektierten sich gegenseitig. Den Lehrpersonen traten sie mit dem nötigen
Respekt entgegen und bemühten sich in Konfliktsituationen um schulgerechte Lösungen.
Die SchülerInnen beteiligten sich größtenteils mit Interesse und guten Beiträgen am
Unterrichtsgeschehen. Die meisten von ihnen bemühten sich während des Unterrichts die
Lerninhalte zu verstehen und die Arbeitsaufträge gewissenhaft auszuführen. Nicht alle
SchülerInnen waren jedoch in der Lage diese fachgerecht zu erledigen.
Die SchülerInnen konnten in den mündlichen Lernkontrollen mehr als zufriedenstellende
Ergebnisse erzielen. In den Schularbeiten hatten drei bis vier SchülerInnen größere
Schwierigkeiten Aufsätze zu verfassen und die Lerninhalte schriftlich korrekt wiederzugeben.
Die ausgeführten Arbeiten waren sprachlich fehlerhaft, inhaltlich dürftig und der
Gedankenaufbau war nicht klar strukturiert. Vier bis fünf SchülerInnenInnen konnten gute
Ergebnisse erzielen.
Die Lerninhalte
Dieses Jahr wurde auf Wunsch der SchülerInnen in Landeskunde Indien behandelt.
Indien, einer der bevölkerungsstärksten Länder der Welt, ist ein komplexer und zugleich
faszinierender Staat, der trotz seiner Kolonialisierung durch Großbritannien in seiner
Vergangenheit, seine eigene Identität bewahrt hat. Den Schülern/innen wurde ein
geographischer und historischer Überblick gewährt. Kulturelle Aspekte und Eigenheiten des
Landes wurden aufgezeigt. Zudem wurde kurz auf den wirtschaftlichen Aufschwung Indiens,
das mittlerweile zu den neuen Schwellenländern zählt, eingegangen.
Integriert wurde die Lehreinheit mit dem Roman Heat and Dust, der die Geschichte von
Olivia Rivers erzählt. Die Handlung spielt sich im Indien der 1920er Jahren ab. Die
Geschichte wird aus der Erzählerperspektive von Olivias Großnichte (in den 1970er Jahren)
erzählt. Der Roman wurde durch textanalytische und handlungs- und produktionsorientierte
Aufgabenstellungen von den SchülerInnen selbst erschlossen. Dieser sprachlich leicht
zugängliche literarische Text bot den Schülern/innen zudem die Möglichkeit, sich
angemessen und selbständig mit Literatur auseinanderzusetzen und ihre kommunikative
Sprachkompetenz zu verbessern.
Die SchülerInnen haben durch den Vergleich mit einer fremden Wirklichkeit gelernt, ihre
eigene Umwelt besser zu verstehen.
Im Bereich des Tourismus befassten sich die SchülerInnen mit verschiedenen
Themenbereichen. Behandelt wurden die verschiedenen Trends im Tourismus,
Massentourimus und Nichetourismus wurden verglichen. Die Aufgabenbereiche eines
Tourismus- bzw. Hotelmanagers wurden kurz aufgelistet. Die Auswirkungen des Tourismus
auf die Umwelt wurden analysiert (Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, etc.).
Es wurden u. a. verschiedene Texte und Artikel aus Zeitschriften gelesen, und Diskussionen
zu den verschiedenen Themenbereichen geführt. Die SchülerInnen konnten ihren
Fachwortschatz ausbauen.
39
Die Unterrichtsmethode
Der Frontalunterricht deckte nur einen kleinen Teil des jährlichen Unterrichtsgeschehens ab.
Es wurde vorwiegend der arbeitsorientierte Unterricht bevorzugt. Zeitungsartikel aus den
Zeitschriften Spotlight, World and the Press, und dem Lehrbuch Oxford for Careers Tourism
2 bildeten neben den eingeführten Lehrbüchern, den Ausgangspunkt für den Unterricht. Im
Sinne der Methodenvielfalt wechselte das Erarbeiten von Texten mit der ganzen Klasse durch
Fragen und Gespräche mit Einzelarbeit, Partnerarbeit und der Arbeit in der Kleingruppe ab.
Im Mittelpunkt des Unterrichts standen dabei Leseverständnisübungen (skimming, scanning),
Übungen zur Förderung des Hörverständnisses (listening for gist and for specific information)
sowie Zusammenfassungen von Zeitungsartikeln, persönliche Stellungnahmen zu den
Inhalten und das Verfassen von Aufsätzen (essay writing).
Die Textauszüge (advanced level) aus unterschiedlichen Quellen (Zeitungsartikel, literarische
Texte) haben nicht nur die passive Sprachkompetenz der SchülerInnen gefördert, sondern
dienten auch als Grundlage für die aktive Wortschatzerweiterung. Den Schülern/innen wurde
aber nicht nur ein Input an neuem Vokabular gegeben, es wurden auch indirekt
fortgeschrittene Strukturen aufgezeigt. Sie haben somit gelernt, sich mit schwierigen Texten
inhaltlich als auch sprachlich auseinanderzusetzen.
Um die Sprachfertigkeiten der SchülerInnen zu festigen und um eine Wiederholung und
Vertiefung der behandelten Inhalte zu gewährleisten, wurden Arbeitsaufträge in der Schule
und gelegentlich zu Hause ausgeführt.
Die erreichten Lernziele
Rückblickend stelle ich fest, dass die gesetzten Ziele insgesamt mehr als zufriedenstellend
erreicht wurden. Viele SchülerInnen erlangten in den mündlichen Sprachfertigkeiten
erkennbare Fortschritte. Die mündliche Ausdrucksfähigkeit war insgesamt mehr als
zufriedenstellend. Das schriftliche Verfassen der behandelten Inhalte bereitete aber etlichen
Schülern/innen noch erhebliche Schwierigkeiten. Es fiel ihnen nicht leicht, sich schriftlich
korrekt (in der Grammatik, Syntax und Rechtschreibung) auszudrücken. In den schriftlichen
Lernkontrollen erzielte die Klasse genügend bis zufriedenstellende Leistungen.
Insgesamt haben sich die SchülerInnen eine passive und aktive Sprachkompetenz angeeignet,
die es ihnen ermöglicht:
• wesentliche Informationen aus schwierigen Texten, Zeitungsartikeln, Bildern und
Tabellen zu entnehmen,
• im Schnellverfahren das Gerüst von mittelschweren Texten wiederzugeben
(skimming),
• Texte auf ganz bestimmte Informationen hin durchzulesen (scanning),
• ihre Meinung zu den besprochenen Inhalten in der Fremdsprache in angemessener
Form weitgehend fehlerfrei zu äußern,
• die Inhalte literarischer Texte wiederzugeben und zu interpretieren,
• Texte zu erstellen: Zusammenfassungen, Aufsätze, persönliche Stellungnahmen,
schriftliches Beantworten von Fragen,
• sich Fachkompetenz anzueignen: Kenntnis von Inhalten.
Die Kriterien und Formen der Leistungsbeurteilung
Folgende Kriterien wurden für die Bewertung herangezogen:
• sprachliche Sicherheit (korrekte Strukturen – die Fähigkeit, diese auch auf neue
Situationen zu übertragen, das Verwenden von Redewendungen und Rechtschreibung)
• flüssiger Ausdruck
• angemessener Wortschatz
• Leseverständnis
40
•
•
•
•
•
Eingehen auf Aufgabenstellungen
Aussprache und Intonation (mündlich)
Kenntnis der Inhalte (inhaltliche Vorbereitung)
Fähigkeiten, Zusammenhänge herzustellen
eigenständiges Denken
Die Endnote bei Semesterschluss erfasste die globale Bewertung der erworbenen mündlichen
und schriftlichen Sprachfertigkeiten und berücksichtigte den persönlich erreichten
Ausbildungsgrad eines jeden SchülerInnens. Die Mitarbeit sowie die regelmäßige und
ordentliche Ausführung der Arbeitsaufträge in der Schule und zu Hause wurden für eine
eventuelle Auf- oder Abrundung der Endbewertung herangezogen.
Die SchülerInnen konnten sich jederzeit über ihren Leistungsstand informieren und um
Aufklärung bitten. Die Noten wurden begründet, indem ihre Stärken und Schwächen
aufgezeigt wurden.
Die verwendeten Arbeitsmaterialien
Folgende Hilfsmittel wurden im Unterricht eingesetzt:
• „New Context – Cornelsen Verlag
• Tourism 3 (OXFORD ENGLISH FOR CAREERS– Student’s Book – OUP) – Robin
Walker and Keith Harding
• Tourism 2 (OXFORD ENGLISH FOR CAREERS– Student’s Book – OUP) – Robin
Walker and Keith Harding (Auszüge)
• Kopien von Zeitungsartikeln und Auszügen aus verschiedenen Textbüchern und
Onlinematerial
(u.a. Spotlight, World and the Press, OneStopEnglish, usw.)
• YouTube
PROGRAMME: English Language
Class: 5 B TOUR
Kursbücher:
• Tourism 3 (OXFORD ENGLISH FOR CAREERS– Student’s Book – OUP) – Robin
Walker and Keith Harding
• Tourism 2 (OXFORD ENGLISH FOR CAREERS– Student’s Book – OUP) – Robin
Walker and Keith Harding (Auszüge)
• New Context – Cornelsen Verlag
TOURISM 3
UNIT 1
*UNIT 4
TOURISM TODAY (lessons 5)
• The future of tourism (future trends and changes in the 21st century)
• The current state of tourism (listening)
• Graphs and charts (describing change and consequence) +
photocopies
• The challenges for tourism managers (listening) – What skills does
a tourist manager need?
• Describing a manager’s career (vocabulary curriculum vitae)
HOTEL MANAGEMENT (5)
• Success in the hotel trade: a question of size?
• Comparing hotel groups
41
•
•
•
•
Managing a hotel (listening)
Where in the world?
Front office manager – vocabulary: skills and personality
Human Resources (selecting new staff) – listening
*UNIT 6
QUALITY TOURISM (5)
• We want to complain!
• Quality assurance techniques
• Analysing the quality of customer service
• Dealing with complaints: spoken and written complaints
• Responding to complaints
UNIT 10
SUSTAINABLE TOURISM (lessons 5)
• Definitions, concepts and guidelines (e.g. carrying capacity,
sustainable development of tourism, etc.)
• Eco-friendly tours
• Presenting eco-friendly policy
• Where in the world?
• Controlling the fire of tourism
• Sustainable solutions for green hotels
*UNIT 11
SOCIAL TOURISM (5 lessons)
• Lead in
• Social tourism (listening)
• Social tourism in Europe
• Support systems
• The low-cost revolution: “Tourism for all”?
• Body Idioms
• Awareness, access and opportunity (listening)
TOURISM 2
SPECIALIZED TOURISM (7 lessons)
• Mass Tourism vs. niche tourism
• Photoventures (an example for niche tourism)
• Disability access – describing disabilities – identifying and
checking special needs (vocabulary)
• Business Travel: (4 lessons)
An overview (photocopy)
The needs of the business traveller (listening)
A guide to culture and language for the business traveller
Conference equipment and facilities, seating plans
Describing dimensions, capacity and facilities
Combining business with pleasure
*THE ITINERARY
An outline and vocabulary work
STATISTICS (photocopy) – 4 lessons
• Definition
• Graphs and charts: tables, line graphs, pie charts, bar charts, flow charts
42
• Examples: “Less equal than others”, “ A table: Migration between Germany and
foreign countries 1991 - 2007 – analysing statistics and describing changes, states and
consequences, etc. (photocopies)
NEW CONTEXT
CHAPTER ONE: ALL IN THE FAMILY (9 lessons)
• Lead in
• Thanksgiving – a painting by Norman Rockwell (an American illustrator)
• Thanksgiving (the beginnings of Thanksgiving – The History of Thanksgiving Day) –
photocopy + notes
• The Trouble with mother
• This be the verse (a poem by Philip Larkin) – content and interpretation
• Context Box: Changing Families
• Family Life – Giving Thanks by Laurie Halse Anderson
• Families in modern times – photocopy (family patterns, vocabulary)
• Discussion questions – expressing opinion
INDIA (20 lessons)
•
Quiz on India
•
India – an outline (geographical features, the people
and the political system, the languages, the religions, the flag, …)
•
First impression on India (analysing magazine covers
and quotations)
•
Indian identity is forged in diversity (article that
considers the issue of Indian identity)
•
Religions in India
•
A visit to the Cow Product Research Centre (article)
•
The caste system – YouTube: Video about the
Untouchables in India
•
A Visual dialect (article)
•
Historical background – Timeline: The wounds of
history, British-Indian relationships, Indian Independence post-colonial times
•
Mahatma Ghandi
•
Different worlds – analysing differences between rural
and urban India
•
A shocking transformation
BOOK: Heat and Dust (novel) by Ruth Prawer Jhabvala (9 lessons)
•
Summary of the chapters
•
Constellation of characters
•
Characterisations
•
Historical Background
•
Indian way of living vs. British way of living
WRITING SKILLS
• Writing an essay
•
•
•
•
Writing a summary
Describing pictures (Thanksgiving)
Characterizations
Writing non-fictional texts
43
•
•
•
Describing statistics (graphs)
Writing skills
Revision: the letter layout - complaints and
adjustment
Application (4 lessons)
•
•
•
•
practice
Cover letter
Europass CV
Europass Language Passport
The job interview (the does and the don’ts) – oral
Die restlichen Stunden wurden für verschiedene Übungen u.a. zur Vorbereitung auf die
zweite schriftliche Prüfungsarbeit, mündliche Lernkontrollen und Diskussionen aufgewendet.
Dr. Renate Villgrater in Malsiner
Die Klassensprecher der 5 B
___________________________________
________________________
________________________
St. Ulrich, 14. Mai 2014
44
Materia: Español
Ore settimanali: 4
Docente: Carol Pycha
Profilo della classe
All’inizio dell’anno scolastico gli alunni/le alunne della classe V B hanno dimostrato di
conoscere abbastanza bene le strutture linguistiche di livello intermedio e durante l’anno
hanno dimostrato interesse per la materia e motivazione allo studio. Le spiegazioni sono state
seguite con attenzione e la partecipazione alle lezioni dialogate e alle discussioni è stata
soddisfacente, visto che è sempre intervenuta la maggioranza degli alunni. Nonostante ciò, la
classe presenta gruppi leggermente diversi tra di loro: uno molto diligente che raggiunge degli
ottimi risultati, un altro il cui rendimento è soddisfacente, e un ultimo che manifesta leggere
difficoltà nell’uso della lingua spagnola.
Per ciò che concerne gli obiettivi didattici e le competenze, la classe ha complessivamente
raggiunto un livello intermedio-progredito, e il profitto generale è da considerarsi buono.
Metodi
Si ha cercato di migliorare sia l’espressione scritta sia l’espressione orale. Gli alunni hanno
perciò dovuto svolgere regolarmente esercizi scritti, come stilare riassunti, scrivere
commenti, ecc., ed esercizi orale, per poter fare e capire discorsi più complessi e professionali
e per poter dialogare in modo efficace usando un linguaggio adeguato. A questo proposito,
mediante esercizi specifici, si hanno approfondito anche le strutture grammaticali della
lingua.
Per ciò che riguarda il turismo si ha lavorato perlopiù con il libro di testo “¡Buen Viaje!
Curso de español para el turismo”, e per ciò che concerne la letteratura si ha fatto uso
soprattutto di fotocopie tratte da diversi manuali didattici.
Modalità di valutazione
La valutazione si è basata su compiti in classe, test e interrogazioni. Sono stati svolti anche
dei compiti in classe specifici in preparazione dell’esame di stato. Si è tenuto conto dei
contenuti appresi, della capacità di collegamento e della correttezza linguistica. Inoltre è stato
considerato anche l’impegno, l’interesse e la partecipazione attiva alle lezioni e la puntualità
nella consegna dei compiti.
Contenuti
Per ciò che concerne i contenuti, sono stati analizzati vari temi di turismo relazionati con le
agenzie di viaggio, i viaggi stessi, la cultura spagnola e la Spagna intesa come destinazione
turistica.
Inoltre sono stati approfonditi alcuni punti fondamentali della letteratura spagnola dal 900 agli
anni della Guerra Civile Spagnola.
45
Turismo (libro di testo “¡Buen Viaje! Curso de español para el turismo”)
1. En la agencia de viajes (pp. 93 – 133)
1.1. Una vacaciones inolvidables
La agencia de viajes; los viajes; los alojamientos
Proponer ofertas de viajes; el mecanismo de reserva
El neutro; los indefinidos; imperfecto de subjuntivo
(9 ore)
1.2.Una sala con micrófono
(7 ore)
Las reuniones profesionales; material de apoyo; servicios especializados; ferias y
exposiciones
Organizar una reunión profesional; organizar exposiciones y ferias
Subordinadas condicionales; usos de otros/demás, también/hasta, tampoco/ni siquiera
1.3. Ha sido un error
(7 ore)
Las reclamaciones; las soluciones
Reaccionar ante las reclamaciones; contestar a cartas de reclamación
Uso del subjuntivo / indicativo con verbos y expresiones de probabilidad, duda y esperanza
Uso del futuro / condicional
2. Los viajes (pp. 134 – 152; 165 – 166; fotocopias)
2.1. Prefiero el de las 14.30
La estación de trenes; los trenes españoles; el aeropuerto; el buque
Pedir y dar información sobre vuelos, trenes y horarios; comprar y vender billetes
Subordinadas de relativo; construcciones temporales
2.2. El paisaje más sugestivo
Presentar una zona turística; organizar itinerarios(*)
La voz pasiva y la voz refleja(*)
(7 ore)
(4 ore)
3. Las zonas de España (pp. 214 – 243; 254 – 259; fotocopias)
3.1.El camino de Santiago y la España verde
(2 ore)
Quién era Santiago;
El Camino de Santiago: el peregrino y las rutas de peregrinación; el Camino francés
Ciudades y paidajes del norte: qué visitar
3.2. El sur de España
La Reconquista
Flamenco y corrida
Las ciudades y las zonas turísticas: riqueza monumental y natural
3.3. El centro de España
Madrid; Las dos Castillas: qué visitar
La Guerra Civil:
Los años 1898-1936; la Guerra Civil; de la dictatura a la democracia
Película “Tierra y Libertad” (1995) de Ken Loach
46
(3 ore)
(3 ore)
(9 ore)
3.4. Las islas(*)
El turismo en España y en las islas(*)
Las Islas Canarias: riqueza natural(*)
Las Islas Baleares: diversión y riqueza natural(*)
El turismo responsable: conceptos de turismo; viajeros y turistas(*)
(3 ore)
Literatura española (apuntes y fotocopias)
1. Cuadro histórico del Siglo XIX (fotocopias)
(1 ora)
2. Modernismo y Generación del 98 ( apuntes)
2.1. Antonio Machado “Todo pasa y todo queda” (fotocopias)
2.2. Miguel de Unamuno “Niebla” (fotocopias, apuntes)
(1 ora)
(2 ore)
(5 ore)
3. Vanguardias (fotocopias, apuntes)
3.1. Ramón Gómez de la Serna “Greguerías” (fotocopias)
(2 ora)
(2 ore)
4. Generación del 27 (apuntes)
4.1. Federico García Lorca (fotocopias, apuntes):
“La casa de Bernarda Alba” (fotocopias)
(1 ora)
(3 ore)
5. Posguerra y neorrealismo (fotocopias, apuntes) (*)
5.1. Carmen Laforet Díaz “Nada”:
“Llegando a la casa de la calle Aribau” (fotocopias) (*)
(1 ora)
(2 ore)
(*) contenuti che saranno svolti dopo il 10 maggio 2014.
Il resto delle ore è servito per ripassi, prove scritte, prove orali ed esercitazioni.
Ortisei, il 12.05.2014
I rappresentanti degli alunni:
………………………………
………………………………
La docente:
………………………………
47
Fach: Angewandte Mathematik
Wochenstunden: 3
Lehrperson: Barbara Insam
Klassensituation und erreichte Lernziele
Die meisten Schüler/innen der Klasse 5B zeigten während des Schuljahres reges Interesse für
das Fach Mathematik und Informatik. Aufgrund der positiven aktiven Mitarbeit konnten
einige Inhalte tiefgründiger behandelt werden. Die Hausaufgaben wurden stets von allen
Schülern/innen regelmäßig gemacht und pünktlich abgegeben.
Die durchschnittliche Leistung der Klasse im Fach Mathematik und Informatik reicht von
zufriedenstellend bis sehr gut. Einzelne Schüler/innen erbrachten im Laufe des Schuljahres
aufgrund der kontinuierlichen Mitarbeit und der vorbildhaften Vorbereitung auf die
bevorstehenden Prüfungen hervorragende Leistungen. Andere zeigten wiederum einige
Schwierigkeiten im logischen Bereich auf. Die Klasse verhielt sich diszipliniert während dem
Unterricht und zeigte Respekt gegenüber der Lehrperson.
Das gesamte Jahresprogramm konnte wegen der guten Mitarbeit vollständig durchgeführt
werden. Der Schwerpunkt des heurigen Programms war die Differentialrechnung,
insbesondere die Kurvendiskussion unterschiedlicher Funktionen.
Bewertungskriterien
Es wurde auf folgende Punkte bei der Bewertung geachtet:
Fachliche Leistung bei mündliche Prüfungen und schriftliche Schularbeiten
o Verständnis und Ansatz: Der/Die Schüler/in hat die Problemstellung erfasst
und einen gültigen Ansatz für die Problemlösung gefunden
o Lösungsweg: Der Lösungsweg ist logisch aufgebaut. Die Arbeitsweise ist klar
strukturiert und zielgerichtet, die Gedankengänge sind nachvollziehbar und
schriftlich dokumentiert
o Durchführung und Darstellung: Der/Die Schüler/in kommentiert logische
Schlüsse und Zwischenergebnisse. Er/Sie zeigt rechentechnische Sicherheit
und kann der Rechenweg vollständig zu Ende führen.
o Interpretation: Der/Die Schüler/in kann die ermittelten Ergebnisse
interpretieren, die rechnerischen Lösungen entsprechen den gezeichneten
Schaubildern. Der/Die Schüler/in benutzt Methoden um die Lösungen zu
überprüfen und zu kontrollieren.
Aktive Mitarbeit und Aufmerksamkeit beim Unterricht
Fleiß und Leistung bei der Bewältigung von Hausaufgaben
Selbstständigkeit im Denken und Arbeiten
Die Kenntnisse der Schüler/innen wurden sowohl schriftlich als auch mündlich überprüft.
Die schriftliche Überprüfung der Lerninhalte erfolgte dreimal pro Semester in der Form einer
schriftlichen Arbeit (Schularbeit).
Die mündliche Überprüfung der Lerninhalte erfolgte mindestens zweimal pro Semester
entweder in der Form einer mündlichen Prüfung oder eines schriftlichen Theorie-Tests.
48
Unterrichtsmethoden und Lehrmittel:
Darbringung der Theorie und Begriffserklärung anhand typischer und praktischer
Musterbeispiele an der Tafel
Durchführung von verschiedenen Schülerübungen, welche vorwiegend einzeln oder in
Partnerarbeit ausgeführt wurden, mit anschließender Besprechung der Ergebnisse in
der Klasse
Erteilung von Hausaufgaben mit anschließender Korrektur
Veranschaulichung der Funktionen am Computer (GeoGebra)
Programminhalte
1. Reihen und Folgen
Inhalte
Lernziele
Arten von Folgen: Arithmetische und
geometrische Folgen, Bildungsgesetz,
Monotonie-Verhalten, Beschränktheit
Veranschaulichung des
der Folgen (obere & untere Schranken),
Grenzwertbegriffs und Entwicklung
Nullfolgen,
geeigneter Techniken für die
Konvergenz und Divergenz,
Bestimmung der Grenzwerte
Grenzwertbestimmung der Folgen,
Grenzwertsätze
Stunden
11
2. Gebrochen - Rationale Funktionen
Inhalte
Funktionsgrenzwert für
Stetigkeit (Fälle von Unstetigkeit)
Definitionslücken bzw. Polstellen,
Nullstellen,
Asymptotisches Verhalten
Lernziele
Untersuchung des
Grenzwertverhaltens einer Funktion
mittels Testeinsetzung bzw. Testfolge
Bestimmung von Unstetigkeitsstellen
und Lücken anhand einer
Funktionsgleichung
Grafische Veranschaulichung der
Funktion im Koordinatensystem
Stunden
20
3. Differentialrechnung
Inhalte
Ableitung und Ableitungsfunktion
Ableitungsregeln: Potenzregel,
Faktorregel, Summenregel, Quotienten
Regel, Produktregel und Kettenregel
Mittlere und lokale Steigung,
Tangentengleichung
Lernziele
Stunden
Bedeutung der Differentialrechnung
Sichere Beherrschung der
Ableitungsregeln
Anwendung der 1. Ableitung zur
17
Bestimmung der mittleren und lokalen
Steigung einer Funktion und zur
Ermittlung der Tangentengleichung
49
Ableitungen transzendenter Funktionen
Sicheres Ableiten der
trigonometrischen Funktionen,
Exponentialfunktionen und der
logarithmischen Funktionen
10
Kurvendiskussion:
Definitionsbereich; Verhalten der
Funktion für
, Verhalten der
Funktion für x→ Definitionslücken;
Nullstellen, Extremwerte (Maximum,
Minimum), Krümmungsverhalten und
Wendepunkte; Monotonie-Verhalten;
Grafische Darstellung der Funktion
unter Verwendung der ermittelten
Eigenschaften
Behandelte Funktionsklassen:
Polynomfunktionen 2.; 3. und 4.Grades
Erkennung des Funktionsverlauf aus
globalen Eigenschaften
Erkennung typischer Eigenschaften
verschiedener Funktionsklassen
Kohärenz zwischen Rechnung und
grafischer Darstellung
14
Newton‘sches Näherungsverfahren und
„Ruffini“
Kurvendiskussion gebrochen rationaler
Funktionen
Erlernung eines Näherungsverfahren
für das Lösen von Gleichungen
höheren Grades
Erkennung des Funktionsverlauf aus
globalen Eigenschaften
Kohärenz zwischen Rechnung und
grafischer Darstellung
6
6
Folgender Themenbereich wird nach dem 15. Mai 2014 behandelt
4. Integralrechnung
Inhalte
Lernziele
Einfaches pragmatisches begriffliches
Das unbestimmte Integral,
Erfassen
Stammfunktion
Erkennung des Zusammenhangs
Das bestimmte Integral, Eigenschaften,
zwischen Differenzieren und
Integralfunktion mit Anwendungen und
Integrieren
Flächenberechnungen zwischen der
Hauptsatz der Differential- und
Integralrechnung
Funktion und der x- Achse und
zwischen zwei Funktionen
St. Ulrich, am 12.05.2014
Die Schülervertreter:
Die Lehrperson:
………………………………
………………………………
………………………………
………………………………
50
Stunden
12
Diritto-Volkswirtschaft
Ore settimanali: 2
Docente: Prinoth Patrick
Profilo della classe
La quinta classe, sezione B, è composta da sedici alunni, di cui tredici femmine e tre maschi.
La presenza a scuola è stata generalmente costante. La classe ha dimostrato nel complesso
interesse per la materia e ha lavorato in modo attivo durante le lezioni. Il rendimento è molto
eterogeneo, infatti i discenti hanno conseguito risultati tra il sufficiente e il molto buono.
Obiettivi raggiunti
Diritto
L’alunna/o è in grado di spiegare l’evoluzione storica e giuridica del turismo, considerando in
particolare gli organi dell’amministrazione diretta centrale e periferica (il consiglio dei
ministri, la direzione generale del turismo, la conferenza permanente per i rapporti tra statoregioni e province autonome di Trento e Bolzano, gli uffici territoriali di governo e il sindaco)
e le loro funzioni.
Per quanto riguarda la normativa specifica il discente conosce la legge quadro del 1983 e
quella del 2001. Inoltre riesce ad individuare i tratti salienti della storia dell’Alto
Adige/Südtirol, gli articoli fondamentali dello Statuto d’autonomia e le funzioni degli organi
provinciali. Infine è in grado di distinguere gli enti intermedi da quelli non territoriali e
privati.
Volkswirtschaft
In economia l’alunna/o conosce i contenuti e le funzioni della normativa economica; inoltre
riesce a distinguere i sistemi economici. I discenti sono anche in grado di spiegare il concetto
di politica economica, individuando i soggetti e i diversi obiettivi. Per quanto riguarda questi
ultimi gli alunni riescono ad analizzare diversi aspetti concernenti il mondo del lavoro e i
rapporti con gli altri stati.
Percorso formativo
Contenuti
Diritto
Introduzione alla legislazione turistica (6 ore); gli organi dell’amministrazione diretta centrale
(7 ore); gli organi dell’amministrazione diretta periferica (2 ore); gli enti territoriali: la
Provincia Autonoma di Bolzano (6 ore); gli enti intermedi (2 ore); gli enti non territoriali (3
ore); gli enti privati (2 ore).
Inhalte
Volkswirtschaft
Wirtschaftsordnungen (14 Stunden); Wirtschaftspolitik (9 Stunden); die Außenwirtschaft und
Arbeit/Arbeitslosigkeit (4 Stunden).
Metodologie e mezzi
Durante le lezioni sono stati utilizzati i seguenti libri di testo: “Conoscere e applicare la
legislazione turistica, M. Balacco-G. Fusco-A. Martignago-R. Mistroni, Scuola & Azienda” e
“Betrifft Volkswirtschaftslehre, Prof. Dr. Bernd O. Weitz-Anja Eckstein, Bildungsverlag 1“.
Inoltre per quanto riguarda la parte sulla Provincia Autonoma di Bolzano è stato distribuito
del materiale preparato ad hoc dall’insegnante.
51
Le lezioni sono state svolte in modo frontale ed in modo interattivo. Prevalentemente ho
utilizzato quest’ultima metodologia che comprende la lettura e l’interpretazione del libro di
testo in classe. Sono state anche assegnate delle parti da leggere a casa e ho posto ai discenti
delle domande per verificare il loro livello di apprendimento.
Valutazione
Per la valutazione si considerano i risultati conseguiti nelle interrogazioni e nei test. Inoltre
assegnerò anche un voto per l’impegno dimostrato in classe e a casa. I voti assegnati nelle
diverse prove sono compresi in una scala che va dal 3 al 10.
Visite guidate
Insieme all’insegnante di matematica visiteremo il Consiglio provinciale.
Ortisei, 12/05/2014
52
Programma
Diritto
- Introduzione alla legislazione turistica: il concetto di turismo e la sua evoluzione; il
turismo e lo stato-evoluzione della legislazione turistica; l’organizzazione del turismo.
(6 ore)
-
Gli organi dell’amministrazione diretta centrale: dal Ministero del turismo alla
Direzione generale per il turismo; la riforma della legge quadro sul turismo (legge n.
135 del 2001); le conferenze permanenti. (7 ore)
-
Gli organi dell’amministrazione diretta periferica: l’organizzazione periferica
precedente agli interventi di riforma; gli uffici territoriali di governo (UTG); il sindaco
quale ufficiale di governo. (2 ore)
-
Gli enti territoriali: la Provincia Autonoma di Bolzano (storia, Statuto d’Autonomia,
organi provinciali e relative competenze). (6 ore)
-
Gli enti intermedi: le comunità montane, le comunità isolane e le unioni di comuni; le
città metropolitane. (2 ore)
-
Gli enti non territoriali: l’Agenzia nazionale del turismo (ENIT). (1 ora)
Volkswirtschaft
- Notwendigkeit, Funktionsanforderungen und Inhalte von Wirtschaftsordnungen;
Typen von Wirtschaftssystemen: Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft und
soziale Marktwirtschaft. (14 Stunden)
-
Wirtschaftspolitik: Was ist Wirtschaftspolitik?; Gründe für wirtschaftspolitisches
Handeln; Arten wirtschaftspolitischen Handelns; Träger der Wirtschaftspolitik; Ziele
der Wirtschaftspolitik; Preisniveaustabilität; stetiges und angemessenes Wachstum;
hoher Beschäftigungsstand; außenwirtschaftliches Gleichgewicht; Zielbeziehungen;
Praxis der Wirtschaftspolitik, regionale und sektorale Wirtschaftspolitik;
Umweltpolitik. (9 Stunden)
53
Temi trattati dopo il 15 maggio 2014
Diritto
- L’Agenzia nazionale del turismo (l’ENIT), l’Automobile club d’Italia e il Club alpino
italiano. (2 ore)
- Enti privati di particolare rilevanza: il Touring club italiano (Tci) e l’Associazione
italiana alberghi per la gioventù. (2 ore)
Volkswirtschaft
- Handeln und Leben auf dem Globus; absolute und komparative Kostenvorteile; der
Sektor Ausland; gütermäßiges Austauschverhältnis- Terms of Trade; die
Zahlungsbilanz. (2 Stunden)
- Situation der Erwerbstätigkeit in Deutschland und Ausmaß der Arbeitslosigkeit. (2
Stunden)
Ortisei, 12/05/2014
Il docente
Prinoth Patrick
I rappresentanti di classe
54
Discipline Turistiche e Aziendali
Bassot Klaus
4 ore settimanali
Profilo della classe:
La classe ha dimostrato durante l’anno scolastico un soddisfacente interesse all’attività
didattica e una partecipazione positiva alle lezioni. Gli studenti hanno lavorato con profitto,
mostrando una reazione positiva alla presentazione e alla trattazione dei vari argomenti
oggetti del programma di studio. Gli alunni hanno tenuto un atteggiamento aperto nei
confronti della materia, raggiungendo buoni risultati.
Metodi e mezzi d’insegnamento:
Tutti gli argomenti sono stati svolti, avendo come riferimento di base il libro di testo in
adozione, il quale, sia nelle parti descrittive, sia nelle parti riguardanti i calcoli, è stato sempre
spiegato agli studenti, in modo che gli stessi potessero ripassare autonomamente le tematiche
svolte in classe. Oltre alle lezioni frontali si è fatto ricorso a delle esercitazioni guidate, lavori
di gruppo, analisi di casi reali e discussioni in classe per sviluppare e approfondire le
tematiche del programma. Testi e manuali:
• Giorgio Castoldi, Nuovo Manuale di tecnica turistica e amministrativa, Hoepli, 2010
• Cataloghi di Tour Operator
• Articoli di riviste e giornali
Obiettivi:
Gli studenti al termine della quinta classe hanno raggiunto le seguenti conoscenze, capacità e
competenze:
• Seguire un iter corretto nella costruzione di un prodotto, conoscere i prodotti turistici e
i vari segmenti di mercato del turismo
• Saper distinguere le varie forme d’impresa e rappresentare il patrimonio e il risultato
economico della gestione di un’impresa
• Conoscere l’imposta indiretta più importante e la contabilità IVA delle imprese
turistiche e le problematiche annesse
• Conoscere le norme fondamentali che regolano il settore turistico
• Classificare e descrivere i tour operator
• Calcolare i prezzi di un pacchetto turistico.
Criteri e strumenti di valutazione:
Gli strumenti di verifica adottati sono stati:
• Interrogazioni orali
• Test scritti con domande aperte e chiuse
• Test “Multiple Choice”
• Compiti in classe
• Presentazioni individuali e di gruppo
Le prove sono state articolate secondo modalità diverse scelte in base agli obiettivi che si
intendeva misurare e finalizzate ad avere una pluralità di elementi per la valutazione. Sono
stati valutati:
55
•
•
•
•
Conoscenze e nozioni tecniche
Capacità di applicare le conoscenze teoriche
Modo di lavorare
Capacità di riflessione e di argomentazione delle proprie opinioni
Programma e tempi:
Modulo 1: Il mercato turistico
Unità didattica 1: Il marketing turistico (Settembre)
• Il concetto di marketing
• Gli orientamenti verso il mercato
• Il marketing management
• L’idea di business
• L’analisi di mercato
• Il marketing strategico
• Il marketing operativo
• Acquisizione e fidelizzazione dei clienti
• Il ciclo di vita del prodotto - Analisi SWOT
• Il marketing turistico pubblico
Unità didattica 2: I turisti come consumatori (Settembre)
• La segmentazione dei consumatori
• La “Grande Mappa dei consumatori Eurisko”
Unità didattica 3: I prodotti turistici: le destinazioni (Ottobre)
• L’organizzazione dell’incoming in Italia
• Le destinazioni turistiche (Materia prima – Trasformazione - Organizzazione –
Distribuzione)
• I servizi incoming (Alloggio – Transfer – Sightseeing – Escursioni)
Unità didattica 4: I prodotti turistici: i viaggi (Ottobre)
• I servizi outgoing: i viaggi (Package tour)
• Gli elementi del viaggio – La varie forme di un itinerario
• Il dynamic packaging
• I programmi di viaggio
Unità didattica 5: I mercati leisure (Novembre)
• La domanda
• I mercati
• Il segmento giovani
• Il segmento lusso
• Il turismo di massa
• Il mercato soggiorni
• Il mercato mare
• Il mercato montagna
• L’agriturismo
• Il lago
56
•
•
•
•
•
•
•
Le terme
Altri soggiorni
Il mercato viaggi
I viaggi di nozze
Le famiglie
I viaggiatori con esigenze speciali
I gruppi
Unità didattica 5: Il Business travel (Novembre)
• Il mercato
• L’organizzazione di viaggi aziendali
• I viaggi incentive
• I congressi
• Le fiere
Modulo 2: Imprese, società e gruppi
Unità didattica 1: Le aziende e le imprese (Novembre)
• Definizione
• Aziende di consumo e di produzione
• I soggetti dell’impresa (Soggetto economico e soggetto giuridico)
• Imprese individuali e collettive
• Le società di persone e le società di capitali
• Imprese private e pubbliche
• Le dimensioni delle imprese: imprese grandi, piccole e medie
• I gruppi societari
Unità didattica 2: Le imprese: patrimonio e gestione (Dicembre – Gennaio)
• Il patrimonio d’impresa: patrimonio lordo e patrimonio netto
• Illustrazione del patrimonio: il conto patrimoniale
• Investimenti e finanziamenti
• Chi finanzia gli investimenti?
• La struttura del patrimonio: patrimonio fisso e patrimonio circolante
• L’equilibrio finanziario
• Ratei e Risconti
• Il conto di risultato economico
• Come si forma il reddito: costi e ricavi
• Il contenuto del conto di risultato economico
• Il bilancio d’esercizio
Unità didattica 3: Le imposte indirette (Febbraio)
• La principale imposta indiretta: l’IVA
• Meccanismi di calcolo
• I presupposti di applicazione dell’IVA
• Le operazioni che rientrano in campo IVA
57
• Il problema IVA sui viaggi
• Art. 74ter e la detrazione di base da base
• La liquidazione IVA di un tour operator
Modulo 3: Le imprese turistiche
Unità didattica 1: Le norme (Marzo)
• Le leggi quadro per il turismo (Legge 217/1983 e Legge 135/2001)
• Il contratto di viaggio (D.lgs 206/2005)
• Il codice del turismo
• Le agenzie di viaggio
• I tour operator
Unità didattica 2: I tour operator (Marzo – Aprile)
• Definizione
• Classificazione
• Lo sviluppo del tour operating in Europa
• Il viaggio organizzato in Italia
• Il patrimonio: caratteristiche e composizione
• La gestione della liquidità
• La gestione economica dei tour operator (costi e ricavi tipici)
Unità didattica 3: I prezzi dei pacchetti turistici offerti dai tour operator (Aprile – Maggio)
• I prezzi come conseguenza dei costi
• Il prezzo come variabile indipendente – la logica del prezzo
• I costi (costi fissi, variabili, specifici, comuni e figurativi)
• Il full costing
• Il direct costing
• Break Even Point
• Prezzi medi *
• Advance booking e last minute *
• Lo yield management *
*Argomenti da svolgere dopo il 15 maggio;
Ortisei, 15 maggio 2014
Prof. Bassot Klaus
Rappresentanti di classe:
Cuccureddu Jlenia
Mussner Martina
58
Materia: Applicazioni informatiche
Ore settimanali: 3
Docente: Rosalia Ongaro
Profilo della classe
Gli studenti hanno dimostrato interesse per la materia, partecipando allo svolgimento delle
lezioni. Il loro comportamento in classe è sempre stato corretto, per cui non ci sono stati
problemi di disciplina.
Il livello di preparazione complessivo raggiunto dalla classe si può definire buono. Tutti gli
alunni hanno raggiunto risultati positivi e sono in grado di lavorare in modo autonomo, di
ottenere le soluzioni richieste dai vari quesiti posti, seguendo indipendentemente percorsi
logici-intuitivi. Diversi studenti hanno ottenuto degli ottimi risultati.
Durante l'anno scolastico sono state applicate e approfondite le conoscenze acquisite negli
anni precedenti per introdurre i nuovi contenuti e per automatizzare la redazione di documenti
con riferimento alla pratica d'ufficio.
Metodologia
E’ stata applicata un’azione didattica mirante a favorire la scoperta, l’autonomia nella
impostazione del lavoro e l’autocorrezione. Attraverso esercitazioni guidate e opportunamente
graduate, lo studente ha familiarizzato con la pluralità di software diversi.
Inoltre la continua presenza della classe in aula computer ha favorito l’abitudine alla
collaborazione, al confronto, alla pratica di tecniche didattiche orientante alla risoluzione dei
problemi.
Modalità di valutazione
Durante tutto l’anno scolastico gli studenti sono stati seguiti e osservati in aula computer, per
verificare il loro grado di preparazione. Sono state, inoltre, eseguite tre prove pratiche per
quadrimestre che saranno conservate presso l’Istituto.
Contenuti
Microsoft Word, Microsoft Excel, Microsoft Access
• Word – ore 20
o
o
o
o
Redazione e impaginazione di documenti di grandi dimensioni
Aggiungere didascalie automatiche alle immagini
Creare indici e sommari automatici
Creare un indice voci automatico
Gestione delle fonti – Bibliografia
Gestire note di piè di pagina
Aggiungere la numerazione automatica a un testo strutturato
Codici di campo
Utilizzare e modificare gli stili predefiniti di Word
Redazione collaborativa: Aggiungere e rimuovere commenti sul testo - modificare
commenti sul testo - usare le opzioni di evidenziazione per mantenere traccia delle
modifiche di un documento - accettare o respingere le modifiche in un documento
Creare un documento master e creare documenti secondari, basati sugli stili di titolo di
un documento master.
Aggiungere o rimuovere un documento secondario da un documento master.
59
o
Redazione di documenti relativi alle imprese turistiche
• Excel – ore 20
o
o
o
o
o
o
Usare le funzioni di database disponibili: DB.SOMMA; DB.MIN; DB.MAX e
DB.CONTA per analizzare statistiche turistiche
Usare le funzioni di testo
Presentare i dati in una tabella pivot
Creare o modificare degli scenari – Creare un riassunto di scenari o report di versione,
ricerca obiettivo
Redazione documenti turistici
Collegamento word – Excel
• Photoshop Elements – ore 6
Redazione di documenti pubblicitari utilizzando i programmi Photoshop.
Web editing - 14
o Programmazione, struttura e gerarchia di un sito web
o Scegliere font adatti e relativi attributi
o Stili css e fogli di stili, incorporare fogli di stile
o Utilizzo e modifica di Web template
o Introduzione al CMS – Il collegamento Internet troppo lento ha reso impossibile
l’applicazione pratica
o Layout, contenuti e collegamenti
o Pubblicazione di un sito web
• PowerPoint – ore 8
o Presentare in modo professionale
• Asa Hotel – ore 8
o Lavorare con il programma Asa Hotel, simulando le varie azioni di una struttura
ricettiva, dalla prenotazione al check-out del cliente.
• ECDL - ore 12
o Esercitazioni di preparazione per il conseguimento dell’ECDL Core e Advanced
utilizzando Word, Excel, Access e PowerPoint
Ortisei, 28.04.2014
I rappresentanti degli alunni:
La docente:
60
Materia: Scienze motorie e sportive
Ore settimanali: 2
Docente: Simon Stuffer
1) Profilo della classe e obiettivi raggiunti:
La classe è formata da 16 alunni, 3 maschi e 13 femmine. Gli alunni hanno durante tutto
l’anno scolastico dimostrato interesse verso la materia, hanno collaborato in modo assiduo e
costante, raggiungendo, nella media, buoni risultati. Il clima all’interno della classe è sempre
stato buono, il comportamento corretto sia nei confronti dell’insegnante sia nel rapporto tra i
ragazzi. Il programma è stato svolto in gran parte in palestra, ma anche in altre infrastrutture
sportive presenti sul territorio. Uno dei principali obiettivi è stato quello di trasmettere
attraverso la pratica e conoscenza sportiva, un benessere sia fisico sia mentale e dare agli
alunni attraverso l’acquisizione di vari sport, la possibilità di trascorrere in modo sano, attivo
e consapevole il loro tempo libero e aiutarli a vedere lo sport come una fonte di energia anche
nel loro futuro.
I ragazzi concludono un percorso di cinque anni che ha mirato al completamento della
struttura della persona, per un consapevole inserimento nella società.
2) Metodi:
Le lezioni sono state svolte in gran parte in forma pratica, con attività individualizzata, di
coppia e in gruppo. I singoli moduli sono stati affrontati con una progressione didattica
procedendo dal semplice al complesso. I metodi adottati sono stati: analitico, globale,
dialogato, a scoperta guidata con un ampio numero di variabilità e ripetizioni.
3) Strumenti di valutazione:
Le valutazioni sono state fatte sulle seguenti verifiche:
• Verifiche formative, per controllare il processo educativo e di apprendimento con
osservazione diretta e sistematica durante la lezione. Di questo fanno parte parametri
come: frequenza, partecipazione, impegno, interesse, raggiungimento degli obiettivi
trasversali (educativi e didattici), progressi cognitivi e motori, rendimento relativo in
rapporto alla situazione antropologica. Sono state assegnate due valutazioni formative
a semestre.
• Verifiche sommative, con controllo dei risultati ottenuti nelle singole attività,
valutando:
- test motori relativi alle unità didattiche più significative e confrontati con i
valori ottenuti da gruppi numerosi (campione) o dalla popolazione scolastica;
- prove pratiche tenendo conto soprattutto delle capacità motorie negli esercizi
individuali e nei giochi di squadra valutando le capacità tecniche e tattiche;
- livello raggiunto in relazione agli obiettivi operativi iniziali, eventuali ricerche
e approfondimenti individuali.
• Inoltre ha influito sul voto finale la conoscenza teorica e metodica delle varie
discipline.
61
4) Programma:
A. Miglioramento delle capacità condizionali e coordinative (in quasi tutte le ore)
La forza massima, resistente e veloce;
La resistenza di breve, di medio e di lungo termine;
La velocità o rapidità di reazione, d’accelerazione massima e la resistenza alla velocità;
La destrezza e la mobilità, attraverso esercizi di allungamento e stretching;
Le capacità coordinative (capacità di abbinamento, di orientamento nella spazio-tempo,
di differenziazione, di equilibrio dinamico e statico, di reazione, di trasformazione e di
ritmizzazione).
B. Conoscenze, capacità e competenze nelle diverse discipline sportive
• Atletica leggera (autunno e primavera, ca. 10 ore)
Sprint, corse veloci, corse di resistenza, staffetta; salti (in lungo e in alto) e lanci;
• Educazione al ritmo (14 ore)
Balli folcloristici: passi di base del walzer, polka, rock’n roll. Coreografia per la
presentazione del ballo di maturità;
• Giochi individuali e di squadra (in quasi tutte le lezioni)
Fondamentali ed elementi tecnici dei grandi giochi di squadra: pallavolo,
pallacanestro, pallamano, calcio e calcetto, floorball; ulteriori giochi di squadra e
individuali (baseball, tschoukball, “Brennball”, palla avvelenata, ping-pong …); giochi
propedeutici e giochi finalizzati;
• Ginnastica artistica e attrezzistica (5 ore)
diversi salti e giri con il trampolino elastico, esercizi a corpo libero;
• Ginnastica (suddivisa su più lezioni durante tutto l’anno, ca. 10)
Ginnastica con piccoli e su grandi attrezzi, funicelle, palla medica, pertiche, panche,
funi, palloni di diverse grandezze e pesi, spalliera, fitball ecc.;
• Sport invernali (2 ore + partecipazione ai giochi della gioventù)
Sci alpino, hockey su ghiaccio, slittino, sci di fondo e short track;
• Elaborazione di un piano d’allenamento personale rivolto al proprio benessere(4
ore);
• Badminton (6 ore)
Tecnica di base e tipologie di tiro. Gioco: singolo e doppio
C. Programma teorico (accenni durante tutto l’anno, 2 ore intensive a lezione, studio
individuale sul materiale consegnato)
Gli schemi motori di base
Le capacità motorie
Le capacità coordinative
Le capacità condizionali
Lo scheletro umano e le sue articolazioni
I muscoli del corpo umano
62
Fisiologia dell’esercizio
Apparato respiratorio
Apparato cardiocircolatorio
Metodologia dell’allenamento
Doping
Regolamento e fondamentali di vari giochi individuali e di squadra
PALLAVOLO – regolamento e fondamentali
CALCIO – regole e fondamentali
BASKET – regole e fondamentali
PALLAMANO – regole e fondamentali
BADMINTON – regole e fondamentali
Atletica leggera
Ortisei, 29 aprile 2014
Prof. Simon Stuffer
I rappresentanti degli alunni
63
Il Consiglio di classe – Der Klasenrat – L Cunsëi de tlas
I docenti – Die Lehrpersonen – I nsenianc
Prof. Karl Silgoner
____________________________
Prof. David Lardschneider
____________________________
Prof. Ilaria Noci
____________________________
Prof. Beatrix Insam
____________________________
Prof. Renate Villgrater
____________________________
Prof. Carol Pycha
____________________________
Prof. Barbara Insam
____________________________
Prof. Patrick Prinoth
____________________________
Prof. Christine Wanker
____________________________
Prof. Klaus Bassot
____________________________
Prof. Rosalia Ongaro
____________________________
Prof. Simon Stuffer
____________________________
Il dirigente scolastico – Die Schulführungskraft – L diretëur
Dr. Bruno Senoner
____________________________
64
CALËNDER / CALENDARIO / ZEITPLAN
Ore 8.30
DI. 17.06.2014
Ore 8.30
MI. 18.06.2014
Ore 8.30
DO. 19.06.2014
Riunione preliminare
Vorkonferenz
Ancunteda per anjenie ca dut
1^ prova scritta
1. schriftliche Prüfung
prim lëur scrit
2^ prova scritta
2. schriftliche Prüfung
segongo lëur scrit
FR. 20.06.2014
MO. 23.06.2014
DI. 24.06.2014
MI. 25.06.2014
DO. 26.06.2014
FR. 27.06.2014
SA. 28.06.2014
MO. 30.06.2014
DI. 01.07.2014
MI. 02.07.2014
DO. 03.07.2014
FR. 04.07.2014
SA. 05.07.2014
MO. 07.07.2014
65
ANUTAZIONS / ANMERKUNGEN / NOTE
66