Kanu Schweiz 2014 Canoë-Kayak Suisse 2014 3 Zum Rücktritt von Christian Ryser 11 Neues Gesetz über Risikoaktivitäten 4 Démission du président de la FSCK 11 Nouvelle loi sur les activités à risque 2 Christian Ryser tritt als SKV-Präsident zurück. Hier auf dem Zürichsee hat er als Schüler erstmals gepaddelt. Rücktritt von SKV-Präsident Christian Ryser Zwölf intensive Jahre für den Kanusport Jung und voller Tatendrang kam Christian Ryser zu seinem Amt als Präsident des Schweizerischen Kanu-Verbands SKV. Mit nur 31 Jahren wurde er im Jahr 2002 Nachfolger von Hans-Ulrich Clerici und führte den Verband während über eines Jahrzehnts zu neuen Ufern. Sanierung und Professionalisierung Als begeisterter Paddler hätte Christian Ryser seine Amtszeit wohl gerne mit neuen Sportprojekten begonnen. Doch die an der Delegiertenversammlung seiner Wahl zurückgewiesene Jahresrechnung erforderte andere Prioritäten. Als Treuhänder nahm er sich deshalb zuerst mit Weitsicht und Beharrlichkeit der finanziellen Sanierung des Verbands an und verschaffte dem SKV ein solides finanzielles Fundament. Gleichzeitig mit einem Generationenwechsel im Vorstand wurde die Geschäftsleitung professionalisiert. Der bisher ehrenamtlich geführte und nur durch ein Teilzeitsekretariat unterstützte Vorstand erhielt einen Geschäftsführer, und die Geschäftsstelle wurde nach Zürich verschoben. Damit kann der SKV heute seine Aufgaben gegenüber seinen Sektionen und Mitgliedern, aber auch gegenüber Partnerorganisationen und der Öffentlichkeit viel besser wahrnehmen. Das Gesamtwohl im Visier Leitlinie von Christian Rysers Handeln als Präsident war immer das Gesamtwohl des SKV. Er steuerte mit sicherer Hand auf ein langfristiges Ziel zu – kein einfaches Unterfangen in der breit gefächerten Schweizer Kanusportszene mit ihren beschränkten finanziellen Mitteln. Immer wieder mussten Mitglieder, die leidenschaftlich für ihre Individualinteressen kämpften, gegen den beharrlich den Gesamtkurs verfolgenden Kapitän aufgeben. Allerdings kostete dies auch den Präsidenten Energie, die ihm Text: Matthias Rohrer / Foto: Simon Läuchli dann für grössere Projekte fehlte, was ihn selber am meisten enttäuschte. Den Kanusport weitergebracht Zentrales Anliegen des Verbands blieb der Sport. Der SKV entsandte während Christian Rysers Amtszeit Athleten an alle drei olympischen Sommerspiele. Auch in der Schweiz wurden internationale Wettkämpfe ausgetragen und in allen Disziplinen mit geringsten finanziellen Mitteln immer wieder internationale Bestplatzierungen erzielt. Des Weiteren wurden Kanusportanlagen realisiert, Befahrungseinschränkungen verhindert, die Leiterausbildung verbessert, und mit «Kanuland Schweiz» ermöglicht der SKV heute breiten Bevölkerungsschichten einen einfachen und sicheren Zugang zum Kanufahren. Ehrenamt und Beruf Nun, nach zwölf Jahren Amtszeit und wie vor drei Jahren angekündigt, tritt Christian Ryser als Präsident des SKV zurück. In dieser langen Zeit hat er viele private Interessen zugunsten seines grossen ehrenamtlichen Engagements zurückgestellt. Vieles hätte er gerne noch perfekter und schneller gemacht. Doch mit stark zunehmender beruflicher Belastung konfrontiert, setzt er seine Prioritäten neu. Lieber Christian, wir danken dir ganz herzlich für deinen enormen Einsatz für den Schweizerischen Kanu-Verband und wünschen dir privat und beruflich das Beste und weiterhin viel Freude beim Kanusport! 3 Démission du président de la FSCK, Christian Ryser Douze années intensives au service du canoéisme C’est un Christian Ryser jeune et plein d’envies d’agir qui prenait en 2002 le poste de président de la Fédération Suisse de Canoë-Kayak. A 31 ans, il succédait à Hans-Ulrich Clerici, et il a mené la Fédération durant plus d’une décennie vers de nouveaux horizons. Assainissement et professionnalisation Les avancées du canoéisme En pagayeur enthousiaste, Christian Ryser aurait certainement aimé débuter son mandat avec de nouveaux projets sportifs. Mais les comptes de la Fédération ayant été rejetés par l’Assemblée des délégués qui l’avait élu, d’autres priorités étaient à l’ordre du jour. En tant qu’administrateur de fiduciaire, il a d’abord mené avec clairvoyance et ténacité l’assainissement des finances pour donner à la FSCK des bases financières solides. Le sport restait la question centrale pour la Fédération. Durant la présidence de Christian Ryser, la FSCK a envoyé des athlètes à trois Jeux olympiques d’été. Des compétitions internationales se sont aussi déroulées en Suisse, et des places de quotas internationales ont été obtenues dans toutes les disciplines et avec des moyens financiers minimes. De plus, des installations de canoëkayak ont vu le jour, des interdictions de naviguer ont été évitées, la formation des moniteurs a été améliorée. Et grâce à «La Suisse en canoë», la FSCK permet à de larges couches de la population d’avoir un accès facile et sécurisé au canoéisme. Un changement de génération au sein du Comité a été l’occasion de professionnaliser la direction. Le Comité bénévole s’appuyant auparavant sur un secrétariat à temps partiel, s’est enrichi d’un directeur et son siège social a été transféré à Zurich. La FSCK peut ainsi mieux remplir ses tâches pour ses sections et ses membres, mais aussi vis-à-vis des organisations partenaires et du public. Le bien général en ligne de mire En tant que président, la ligne directrice de Christian Ryser a toujours été d’œuvrer pour le bien de la FSCK. Il a fermement maintenu le cap sur un objectif à long terme – ce qui n’était pas évident dans le monde du canoéisme suisse très compartimenté, avec des moyens financiers limités. Certains membres luttaient passionnément pour leurs intérêts individuels, mais ils ont dû abandonner, le capitaine suivant son cap avec ténacité. Mais toute cette énergie dépensée a ensuite manqué au président pour des projets plus importants, et c’est ce qu’il a le plus regretté. 4 Bénévolat et activité professionnelle Aujourd’hui, après douze années de mandat, Christian Ryser quitte son poste de président comme il l’avait annoncé il y a trois ans. Au cours de cette longue période, il a mis en veilleuse de nombreux intérêts privés pour favoriser son immense engagement bénévole. Il aurait voulu faire beaucoup de choses plus parfaitement et rapidement encore. Mais ses charges professionnelles augmentent, et il se fixe de nouvelles priorités. Cher Christian, nous te remercions très sincèrement pour ton énorme engagement en faveur de la Fédération Suisse de Canoë-Kayak et te souhaitons le meilleur sur le plan privé et professionnel, et que le canoéisme te procure toujours autant de plaisir! Texte: Matthias Rohrer Inhaltsverzeichnis Table des matières 3 Rücktritt von SKV-Präsident Christian Ryser Démission du président de la FSCK, Christian Ryser 6 Neue SKV-Geschäftsführerin La nouvelle directrice de la FSCK / Nuova direttrice della FSC 9 Kanuland-Route 1: von Brugg bis in den Rhein La Suisse en canoë: de Brugg au Rhin Impressum 11 Gesetz über Risikoaktivitäten in Kraft La loi sur les activités à risque en vigueur 13 Leiterausbildung für Erwachsenenunterricht Formation des moniteurs sport des adultes 15 Hände weg von unseren Flüssen! Touche pas à mes rivières! Redaktion Verantwortlich: Reto Wyss Lektorat: Alexander Jacobi Übersetzung: Erika Zoller SKV Schweizerischer Kanu-Verband Rüdigerstrasse 10 CH-8045 Zürich www.swisscanoe.ch 16 17 Swiss Open Canoe Swiss Canoe Days 18 19 20 21 22 23 Slalom Kanuslalom-WM 2026 in der Schweiz? Slalom Le mondial de canoë-slalom 2026 en Suisse? Layout und Grafik Regatta Firma Breco unterstützt den Nachwuchs Balua, Simon Läuchli Abfahrt 7 Athleten, 7 Medaillen Kanupolo Neu: Damenliga in der Schweiz Produktion Freestyle Downriver auf dem Vorderrhein Brunner AG, Kriens Drachenboot Mit Motivation in die neue Saison Druck und Medien, www.bag.ch 24 Kader 2014 Cadres 2014 27 Ausbildungskalender 2014 Calendrier de formation 2014 29 Freizeitsportkalender 2014 Calendrier sport de loisirs 2014 30 Wettkampfkalender 2014 Calendrier compétitions 2014 32 Funktionenliste 2014 Liste des fonctionnaires 2014 34 SKV-Sektionen Sections de la FSCK 43 SKV-Kanusport-Partner: Bonusangebote Auflage 4000 Exemplare Erscheinungsweise Jährlich Titelbild: Eine Gruppe Seekajakfahrer auf der Aare bei Brugg. Foto Titelseite: Reto Wyss 5 Neue SKV-Geschäftsführerin Sport aus Leidenschaft Veronika Muehlhofer (Jahrgang 1979) hat im März 2014 von Reto Wyss die Geschäftsführung des Schweizerischen Kanu-Verbands SKV übernommen. Sie verfügt über einen Bachelor in Economics, einen Master in Soziologie sowie einen Master in Sports Management. «Ich bin gebürtige Österreicherin, bin in Lugano aufgewachsen, habe in Kalifornien studiert und bereits in England, Italien, Russland, Kanada, China und Japan gearbeitet. Seit acht Jahren lebe ich in Zürich. Von klein auf war Sport mein liebstes Hobby. Ob Fussball, Skifahren, Radfahren, Rugby oder Eishockey: Ich war immer mit Leidenschaft dabei. Ganz natürlich entwickelte sich aus diesem Hobby auch mein berufliches Interesse, erst neben dem Studium und später als Hauptberuf. Seit nunmehr fünfzehn Jahren bin ich in diesem Bereich tätig. Ich war in der Organisation zahlreicher Welt- und Europameisterschaften verschiedener Sportarten, diverser Weltcup-Events sowie dreier Olympischer Spiele tätig, darunter London 2012. Dort war ich für die Medienorganisation beim Mountainbiking und beim Kanuslalom zuständig. Dabei konnte ich den Kanusport intensiv kennenlernen. Zudem habe ich viel mit nationalen Verbänden zusammengearbeitet, inklusive des Schweizer Rugby-Verbands, für den ich in Teilzeit tätig bin, unter anderem als Nationaltrainerin. Dies wird mir als ideale Ergänzung zur spannenden neuen Aufgabe im SKV dienen, der ich mit grosser Freude entgegenblicke.» 6 Veronika Muehlhofer ist neue SKV-Geschäftsführerin und leidenschaftliche Rugby-Spielerin. La nouvelle directrice de la FSCK La passion du sport Nuova direttrice della FSC Lo sport come passione En mars 2014, Veronika Muehlhofer (née en 1979) a pris la succession de Reto Wyss à la direction de la Fédération Suisse de Canoë-Kayak FSCK. Elle est titulaire d’un bachelor en économie et de masters en sociologie et en management du sport. Veronika Muehlhofer (nata nel 1979) ha preso la direzione della Federazione Svizzera di Canoa FSC nel marzo 2014 dall’uscente Reto Wyss. Veronika possiede un bachelor d’economia e un master di sociologia, come anche un master di Sports Management. «De nationalité autrichienne, j’ai grandi à Lugano, étudié en Californie et déjà travaillé en Angleterre, en Italie, en Russie, au Canada, en Chine et au Japon. Je vis à Zurich depuis huit ans. Toute petite déjà, le sport était mon activité préférée. Qu’il s’agisse de foot, ski, vélo, rugby ou hockey sur glace, je participais toujours avec passion. «Sono nata in Austria, cresciuta a Lugano, ho fatto gli studi in California, e ho lavorato in Inghilterra, Italia, Russia, Canada, Cina, e Giappone. Da otto anni vivo a Zurigo. Da piccola il mio hobby preferito era sempre lo sport. Dal calcio allo sci, dal ciclismo al rugby all’hockey su ghiaccio: ci ho sempre messo tanta passione. C’est tout naturellement que j’ai fait de ce hobby mon activité professionnelle, d’abord parallèlement à mes études, et plus tard à plein temps. Cela fait maintenant quinze ans que je suis dans ce domaine. J’ai participé à l’organisation de nombreux championnats du monde et d’Europe dans différentes disciplines sportives, de divers évènements de coupe du monde et de trois Jeux olympiques. A Londres 2012, j’étais responsable de l’organisation des média pour le vélo tout-terrain et le canoë-slalom. Cela m’a permis de bien connaître le canoéisme. J’ai aussi beaucoup collaboré avec des fédérations nationales, comme la Fédération Suisse de Rugby, pour laquelle je travaille à temps partiel, entre autres comme entraîneuse nationale. Cela constituera un complément idéal à mes nouvelles tâches au sein de la FSCK, dont je me réjouis beaucoup.» Era naturale allora che da questo hobby si sviluppasse anche il mio interesse professionale, in un primo luogo accanto agli studi, e in secondo luogo come professione principale. Oggi sono ormai 15 anni che lavoro in questo settore. Ero coinvolta nell’organizzazione di numerosi campionati europei e mondiali di diverse discipline sportive, come anche diverse coppe del mondo, e tre edizioni dei Giochi Olimpici, inclusa Londra 2012. A Londra ero responsabile per l’organizzazione dei media nel Mountain Bike e nello slalom di canoa. In quel periodo ho avuto l’occasione di fare una conoscenza molto intensa dello sport di canoa. In più ho collaborato con molte federazioni nazionali ed internazionali negli ultimi anni, inclusa la Federazione Svizzera di Rugby, per la quale lavoro tutt’oggi, tra altro anche come allenatrice della nazionale femminile. Queste attività saranno un’aggiunta ideale al mio nuovo ruolo appassionante nella FSC.» Text: Veronika Muehlhofer / Fotos: zVg 7 8 Zwei Paddler kurz vor dem Zusammenfluss von Aare und Rhein. Kanuland-Route 1 Von Brugg bis in den Rhein La Suisse en canoë De Brugg au Rhin Die letzte Etappe der Kanuland-Route 1 ist ein eindrückliches Paddelerlebnis in schönster Naturlandschaft: von Brugg, wo bald danach Reuss und Limmat in die Aare fliessen, bis in den Rhein. La dernière étape de la route 1 de la Suisse en canoë constitue une expérience canoéistique impressionnante dans le plus beau des paysages naturels: depuis Brugg, peu avant la convergence de la Reuss et de la Limmatt avec l’Aar, jusqu’au Rhin Bei der Schlussetappe der Kanuland-Route 1 eignet sich der Einstieg oberhalb von Brugg nur für geübte Paddler, denn die Fahrt durch das Städtchen Brugg ist ziemlich unruhig. Unterhalb, beim Waffenplatz, befindet sich ein weiterer Einstieg, ideal für jedermann. Die Aare führt hier bereits das Wasser der Reuss, und schon bald kommt auch die Limmat hinzu. Der Paddler erlebt auf seiner Fahrt durch dieses «Wasserschloss» genannte Mündungsgebiet ein unvergessliches Naturerlebnis mit kleinen Inseln und verzweigten Flussläufen. Pour l’étape finale de la route 1 de la Suisse en canoë, l’embarquement à l’amont de Brugg est réservé au canoéistes confirmés, car la traversée de la petite ville de Brugg est assez chahutée. A l’aval, près de la place d’armes, il y a un autre point d’embarquement adapté à tous. L’Aar y a déjà convergé avec la Reuss et accueillera bientôt celles de la Limmat. Cette navigation à travers ce paysage surnommé «château d’eau», avec ses petites îles et ses méandres, procure au pagayeur une expérience naturelle inoubliable. Bei Beznau verhindert ein Stauwehr die Weiterfahrt. Dieses kann jedoch problemlos auf der linken Seite umtragen werden. Weiter unten folgt dann der Klingnauer Stausee, ein Wasser- und Vogelschutzgebiet von internationaler Bedeutung. Hier kommen über 270 Vogelarten vor. Die vorgegebene Paddelroute befindet sich auf der rechten Seeseite. Am Ende des Sees steht wiederum eine Staumauer; sie wird ebenfalls links umtragen. Près de Beznau, un lac de barrage empêche la navigation. Mais le portage se fait sans problème sur la rive gauche. On trouve plus bas le lac de barrage de Klingnau, une zone de protection des eaux et des oiseaux d’importance internationale. On y compte plus de 270 espèces d’oiseaux. Le parcours en canoë suit la rive droite du lac, qui se termine par un nouveau barrage avec possibilité de portage rive gauche. Die Aare in den Rhein oder umgekehrt? L’Aar se jette dans le Rhin, ou est-ce l’inverse? Vor dem Ausstieg in Full-Reuenthal fliesst von rechts der Rhein in die Aare. Üblicherweise wird beim Zusammenfluss zweier Flüsse der Name des grösseren für den folgenden Flussabschnitt übernommen. Doch hier fliesst der Fluss unter dem Namen Rhein weiter, obwohl die Aare normalerweise mehr Wasser führt. Avant de débarquer à Full-Reuenthal, le Rhin se jette dans l’Aar, sur la droite. D’habitude, lorsque deux rivières convergent, le tronçon suivant porte le nom de la plus importante. Mais ici, la rivière coule sous le nom du Rhin, bien que l’Aar ait normalement plus d’eau. Text: Reto Wyss / Foto: Matthias Rohrer 9 10 Canyoning – hier im Valle di Cresciano – ist eine der Sportarten, die im Risikoaktivitätengesetz geregelt werden. Kanusport kaum betroffen Gesetz über Risikoaktivitäten in Kraft Le canoéisme peu concerné La loi sur les activités à risque en vigueur Canyoning- und Bungee-Jumping-Unfälle im Jahr 1999 führten zur Forderung, das kommerzielle Anbieten von Risikoaktivitäten gesetzlich zu regeln. Am 1. Januar 2014 traten nun das «Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten» sowie die dazugehörige Verordnung in Kraft. Après les accidents de canyoning et de saut à l’élastique survenus en 1999, on a voulu légiférer l’offre commerciale d’activités à risque. La «Loi fédérale sur les guides de montagne et les organisateurs d’autres activités à risque» et les ordonnances d’application y relatives sont entrées en vigueur le 1er janvier 2014. Das Risikoaktivitätengesetz macht das gewerbsmässige Anbieten zahlreicher Outdoor-Sportarten wie Bergsport, Schneesport, Canyoning, Rafting oder Bungee-Jumping bewilligungspflichtig. Ein Anbieter handelt gewerbsmässig, wenn er mit solchen Aktivitäten die Mindesthöhe des bei der AHV meldepflichtigen Lohns erreicht (zurzeit 2300 Franken pro Jahr). Für die Bewilligung benötigen betroffene Anbieter die entsprechenden Berufsausbildungen. So muss man z.B. für das kommerzielle Anbieten von Bergtouren Bergführer/-in mit eidgenössischem Fachausweis sein. Bei Sportarten, für die keine Berufsausbildung existiert (z.B. Bungee-Jumping), haben die Anbieter eine Zertifizierung nach dem Label «Safety in Adventure» durchzuführen. La loi sur les activités à risque soumet à autorisation les organisateurs commerciaux de nombreux sports de plein air et autres activités, comme l’alpinisme, le ski, le canyoning, le rafting et le saut à l’élastique. Un organisateur est considéré comme commercial s’il gagne avec ces activités un montant correspondant au salaire minimal soumis à l’AVS (actuellement 2300 francs par an). Pour obtenir cette autorisation, les organisateurs doivent justifier de la formation professionnelle correspondante. Ainsi par exemple, un organisateur commercial de randonnées alpines doit être titulaire d’un certificat fédéral de guide de montagne. Pour les sports où aucune formation professionnelle n’existe (p.ex. le saut à l’élastique), les organisateurs doivent obtenir une certification selon le label «Safety in Adventure». Der Kanusport ist durch das Gesetz nur am Rande betroffen, denn zu den bewilligungspflichtigen Aktivitäten zählen nur gewerbsmässige Wildwasserfahrten auf Gewässern mit Schwierigkeitsgrad WW III und höher. Zudem sind in den Vollzugshinweisen zum Gesetz explizit Aktivitäten von Kanuklubs, der Hochschulsportverbände und des Förderprogramms Jugend + Sport vom Gesetz ausgenommen, wenn sie keinen gewerbsmässigen Zweck verfolgen und sich an einen geschlossenen Kreis von Mitgliedern richten. Le canoéisme est peu touché par cette loi, car seules les sorties commerciales en eaux vives de classe III et plus sont soumises à l’autorisation pour activité commerciale. De plus, les prescriptions de mise en œuvre de la loi excluent explicitement les activités des clubs de canoë, des associations sportives universitaires et des programmes promotion de Jeunesse + Sport, lorsqu’elles sont sans but lucratif et s’adressent à un cercle restreint de membres. — Vgl. auch www.baspo.admin.ch Themen Risikoaktivitäten — Voir aussi www.baspo.admin.ch Thèmes Activités à risque Text: Matthias Rohrer / Foto: perretfoto.ch 11 12 Sicherheitsausbildung im Simmental. esa – Erwachsenensport Schweiz Leiterausbildung für Erwachsenenunterricht Sport des adultes Suisse esa Formation des moniteurs sport des adultes Leiterpersonen, die erwachsene Kanusportler unterrichten, erhalten ab 2014 im Schweizerischen Kanu-Verband die Möglichkeit, eine spezifisch dafür ausgerichtete Leiteraus- und -weiterbildung zu besuchen. Dès 2014, la Fédération Suisse de Canoë-Kayak offre aux moniteurs enseignant le canoéisme à des adultes la possibilité de suivre des cours de moniteurs et de perfectionnement spécifiquement ciblés. Analog zu Jugend + Sport für den Unterricht der 5- bis 20-Jährigen hat das Bundesamt für Sport (Baspo) unter dem Label «esa» für den Erwachsenensport in der Schweiz eine Trägerorganisation geschaffen, welche die Kaderbildung im Erwachsenensport unterstützt. Der Bund stellt dazu seinen Partnerorganisationen einheitliche Lehrmittel zur Erwachsenenbildung im Sport, Hilfsmittel in der Kursadministration und finanzielle Unterstützung zur Verfügung. Ende 2013 hat der SKV eine Ausbildungsvereinbarung mit dem Baspo unterzeichnet und bietet nun ab 2014 «esa»-Leiteraus- und -weiterbildungen im Kanusport an. Comme Jeunesse + Sport pour l’enseignement aux enfants et jeunes âgés de 5 à 20 ans, l’Office fédéral du sport (Ofspo) a mis sur pied sous le label «esa» une structure pour soutenir la formation de cadres dans le sport des adultes. La Confédération met à la disposition de ses partenaires une structure commune pour la formation dans le sport des adultes, un soutien pour l’administration des cours ainsi que des subventions pour la formation des moniteurs. La FSCK a signé fin 2013 une convention de formation avec le Ofspo et offre dès 2014 des cours «esa» de formation et perfectionnement de moniteurs en canoë-kayak. Zukünftige Leiterpersonen besuchen eine sechstägige Grundausbildung, aufgeteilt in drei zweitägige Module. Die Grundausbildung berechtigt – analog zu J+S – zum Leiten auf stehenden Gewässern. Darauf aufbauend, können die esa-Leiter Kanusport in Weiterbildungsmodulen entsprechend ihren Fähigkeiten die zusätzlichen Fachqualifikationen «Touring» (Berechtigung zum Leiten auf Gewässern bis zum Schwierigkeitsgrad WW II) oder «Wildwasser» (mehr als WW II) erlangen. Quereinsteiger, d.h. Leiter mit einer gültigen J+S-Leiteranerkennung, können über einen verkürzten zweitägigen Einführungskurs direkt ihre entsprechende esa-Leiteranerkennung erwerben. Les futurs moniteurs suivent un cours de base de six jours divisé en modules de deux jours. Comme pour J+S, la formation de base permet d’encadrer en eaux plates. A partir de là, les moniteurs «esa» canoë-kayak peuvent suivre des modules de perfectionnement pour acquérir, selon leurs capacités, les qualifications «touring» (encadrement sur les rivières jusqu’à la classe II) ou «eaux vives» (audelà de la classe II). Les moniteurs titulaires d’un brevet J+S valable peuvent obtenir la reconnaissance «esa» en suivant un cours d’introduction de deux jours. Text: Matthias Rohrer / Foto: globepaddler.ch 13 14 Kanufahrer setzen sich beim «Wasserzeichen» 2013 für die Erhaltung des Glenners ein. Befahrbarkeit erhalten Hände weg von unseren Flüssen! Pour que les rivières restent navigables Touche pas à mes rivières! Wasserkraftprojekte sowie rechtliche Einschränkungen der Befahrbarkeit sind die grössten Bedrohungen für die Ausübung des Kanusports. Der SKV wehrt sich dagegen. La FSCK se bat contre les projets d’usine hydroélectriques et les lois réduisant la navigation, qui représentent le plus grand danger pour la pratique du canoéisme. Die Gewässerkommission des SKV engagiert sich dafür, dass die Gewässer weiterhin befahrbar bleiben. Um Projekte auch beeinflussen zu können, muss der SKV frühzeitig davon erfahren. Dabei ist er auf die Mithilfe der gesamten Paddlergemeinde angewiesen: La commission des eaux de la FSCK est engagée dans la lutte pour le maintien de la navigabilité des rivières. Mais pour pouvoir exercer une influence sur les projets, elle doit les connaître assez tôt. Elle dépend pour cela de l’aide de toute la communauté des pagayeurs: • Augen und Ohren offenhalten bei Projekten, Gesetzen, Fahrverboten usw. • An Gemeindeversammlungen und Orientie- rungen teilnehmen • Rasch den SKV orientieren (Projektunterlagen mitschicken) • • • Sobald Bau- und Konzessionsgesuche oder Verbote (die sich oft in sogenannten Schutzverordnungen verstecken) publiziert werden, läuft die Auflagefrist. Diese gilt es zu nutzen. Bei national bedeutenden Projekten hat der SKV auch die Möglichkeit, eine Verbandsbeschwerde einzureichen. Le délai de mise à l’enquête des demandes de permis de construire et de concession ou des demandes d’interdiction (ces dernières étant souvent cachées dans des «ordonnance de protection») court dès leur date de publication. Ce délai est à utiliser. En cas de projets d’importance nationale, la FSCK a aussi la possibilité de déposer un recours d’association. Damit wir Kanufahrer für unsere Interessen mehr Rückhalt finden, müssen wir unseren Sport in der Öffentlichkeit positiv darstellen: • • Freundlich sein und gute Beziehungen zu ande- ren Gewässernutzern pflegen Präsent sein mit Öffentlichkeitsarbeit: Internet- auftritt, Zeitungsberichte, Veranstaltungen usw. Ein Beispiel für Öffentlichkeitsarbeit war die Aktion «Wasserzeichen» von SKV und WWF am 18. Juli 2013 auf dem Glenner. Die Paddler demonstrierten gegen ein Kraftwerksprojekt, bei dem das Wasser aus dem Glenner zwecks Stromproduktion in den Hinterrhein abgeleitet werden soll. Ouvrez les yeux et les oreilles concernant les pro- jets, lois, interdictions de naviguer, etc. Participez aux assemblées des communes et aux séances d’information Informez rapidement la FSCK (envoyer tous les documents concernant projet) Pour que les intérêts des canoéistes soient compris et appuyés, il est important que nous donnions une image positive de notre sport: • • Soyez aimables et entretenez de bonnes relations avec les autres utilisateurs des rivières Soignez les relations publiques: site internet, articles de journaux, manifestations, etc. Un exemple de relations publiques était l’action «Un signal pour l’eau» de la FSCK et du WWF qui s’est déroulée le 18 juillet 2013 sur le Glenner. Les pagayeurs ont manifesté contre un projet d’usine hydroélectrique prévoyant de dévier l’eau du Glenner vers le Rhin postérieur en vue de produire de l’électricité. Text: Fabian Peter, Tino Reinecke / Foto: WWF Schweiz / Thomas Studhalter 15 Swiss Open Canoe Kommt mit auf die Reuss! Swiss Open Canoe (SOC) – eine Abteilung des Ressorts Breitensport des Schweizerischen Kanu-Verbands SKV – fördert und vernetzt clubübergreifend Canadierfahrer in der Schweiz. Die Reuss ist ein idealer Fluss für Open-CanoeFahrer. Sie bietet unzählige Spiel- und Übungsstellen sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Das alte Honeggerwehr zum Beispiel überrascht bei hohem Wasserstand mit herausfordernden Wellen, Verschneidungen und Pilzen. Bei mittlerem Wasserstand hingegen ist die stehende Welle ideal, um erste Erfahrungen im Surfen zu machen. Während des ganzen Jahrs 2013 trafen sich Canadierfahrer jeweils am Mittwoch zum Paddeln. Insbesondere Neueinsteiger schätzten die Möglichkeit, verschiedene Bootstypen auszuprobieren 16 sowie mit Gleichgesinnten die Vor- und Nachteile verschiedener Boote zu diskutieren. Es war schön zu beobachten, wie sich die Paddelfähigkeiten entwickelten. Hatte sich manch einer zu Beginn noch kaum getraut, den Canadier aufzukanten, wurde das Boot schon ein paar Wochen später elegant über die Kehrwasserlinie gezogen. SOC führt dieses Paddeln in der Regel am ersten Mittwoch des Monats durch, beginnend am 2. April 2014. Es gelten die Ausschreibungsdaten auf der Website www.soc.ch. Schnupperfahrten sind nach Voranmeldung möglich (Kontakt: Philippe Blättler, 076 488 45 75 oder [email protected]). Wir treffen uns jeweils um 18 Uhr beim Parkplatz in Gnadenthal. Selbstverständlich sind auch Kajak-, Seekajak- und Stand-up-Paddler herzlich willkommen. An den übrigen Mittwochabenden treffen sich die Paddler individuell und privat. Bild: Im offenen Canadier auf der Reuss bei Gnadenthal. Text und Foto: Philippe Blättler Swiss Canoe Days Nationales Paddlertreffen in Buochs Über Auffahrt 2013 fanden sich über fünfzig Kanuten in Buochs NW ein, um vier Tage auf dem See und den umliegenden Flüssen zu paddeln. Dieser erfolgreiche Anlass wird am Auffahrtswochenende 2014 wiederholt. Die Teilnehmer der ersten Swiss Canoe Days waren so verschieden wie das Programm. Jugendliche Wettkämpfer, begeisterte Wildwasserpaddler, aber auch gemütliche Seekajak- und Canadierfahrer traf man am Ufer des Vierwaldstättersees an. Es wurden verschiedene Touren, Ausflüge, Trainings, Workshops und Plauschwettkämpfe durchgeführt inklusive eines attraktiven Rahmenprogramms. Neben den Paddelausflügen war gemeinsames Grillieren, Diskutieren und Fachsimpeln angesagt, sodass auf dem eigens für Kanuten angelegten Campingplatz emsiges Treiben herrschte. Wer die letztjährige Ausgabe der Swiss Canoe Days verpasst hat, der kann dieses Jahr daran teilnehmen. Interessierte Kanuten sind – ungeachtet der Sparte und des Könnens – herzlich eingeladen, vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 in der Zentralschweiz zu paddeln. Weitere Informationen sind unter www.swisscanoe.ch/canoedays erhältlich. Bild: Seekajakfahrer an den Swiss Canoe Days 2013 auf dem Vierwaldstättersee. Text und Foto: Reto Wyss 17 Slalom Kanuslalom-WM 2026 in der Schweiz? Mit einem künstlichen Wildwasserkanal – realisiert binnen eines Jahrzehnts – liesse sich eine Slalom-Weltmeisterschaft in die Schweiz holen. Viele Slalomfahrer und Breitensportler würden die Frage, ob es in der Schweiz einen künstlichen Wildwasserkanal brauche, klar bejahen. Natürliches Wildwasser befindet sich vor allem im alpinen Raum und somit für viele weit weg. 43 Jahre ist es her, seit 1971 in Augsburg – im Hinblick auf die Olympischen Spiele von München – die erste künstliche Wildwasserstrecke in Betrieb genommen wurde. Seither stehen den Kanuten rundherum in Europa solche Anlagen zur Verfügung. Genutzt werden sie von Breitensportlern ebenso wie von Wettkämpfern. An zentraler Lage, irgendwo zwischen Bern, Luzern und Zürich, wäre bei uns ein idealer Standort. Wasser ist vorhanden, Geld lässt sich auftreiben. Die entscheidende Frage lautet: Verfügen der SKV und seine Mitglieder über den dafür erforderlichen Willen? 18 Slalom Le mondial de canoëslalom 2026 en Suisse? Avec un canal d’eaux vives artificiel – à réaliser en une décennie – il serait possible d’organiser un championnat du monde de canoë-slalom en Suisse. Beaucoup de slalomeurs et d’adeptes du sport pour tous répondraient clairement oui à la question de savoir si on a besoin d’un canal d’eau vives artificiel en Suisse. Les eaux vives naturelles se trouvent surtout dans les régions alpines, très loin pour de nombreuses personnes. Le premier parcours d’eaux vives artificiel a été mis en service il y a 43 ans, en 1971 à Augsburg – en vue des Jeux olympiques de Munich. Depuis lors, les canoéistes disposent de telles installations dans toute l’Europe. Elles sont utilisées par les amateurs autant que les compétiteurs. Une situation centrale, quelque part entre Berne, Lucerne et Zurich, serait idéale chez nous. L’eau ne manque pas, l’argent peut se trouver. La question est: la FSCK et ses membres ont-ils la volonté de le faire? Bild: Haederli/Chabbey im Augsburger Eiskanal an der EM 2012. Text: Manfred Walter – Foto: Reto Wyss Regatta Firma Breco unterstützt den Nachwuchs Im Regattabereich des SKV gehts aufwärts: Fabio Wyss stürmt an die internationale Spitze, und der Nachwuchs stösst vor – neu mit Unterstützung des Disziplinensponsors Breco, eines Unternehmens für Kabelführungssysteme. Der für den Kanuclub Rapperswil-Jona paddelnde Nidwaldner Fabio Wyss hat an der Weltmeisterschaft 2013 in Duisburg den internationalen Durchbruch geschafft: In der olympischen Disziplin der Kajak-Einer über 1000 Meter gewann er den Vorlauf in 3 Minuten und 31 Sekunden, einer absoluten Spitzenzeit. Nachdem er im Halbfinal den zweiten Platz um nur eine halbe Sekunde verpasst hatte, fuhr er im B-Final als Dritter über die Ziellinie und wurde damit Gesamt-Zwölfter. Einen noch stärkeren Eindruck hinterliess Fabio Wyss dann auf der 5000-Meter-Strecke. Trotz eines verpatzten Starts – ein Gegner hatte ihm beim Massenstart das Paddel beinahe aus der Hand geschlagen – verpasste er eine Top-10-Klassierung nur darum, weil ihn auf der letzten Geraden der ehemalige Weltmeister Adam van Koeverden noch überspurtete. Im Nachwuchsbereich zeigt sich eine erfreuliche Breite. Insgesamt sieben Athletinnen und Athleten konnten die Schweizer Farben an der Junioren-U23-Weltmeisterschaft in Kanada vertreten, alle wie Fabio Wyss mit der Perspektive Olympische Spiele 2016 in Rio. Bei den Jüngsten zeigt sich beim Kanu-Club Romanshorn eine erfreuliche Entwicklung. Nicht weniger als fünfzig Jugendliche und Schüler gehen regelmässig ins Wintertraining. Mit vollen Trainingstagen an Samstagen geht da der Club am Bodensee neue Wege. So passt es bestens, wenn mit dem Familienunternehmen Breco aus St.Gallen – einem Spezialisten für Kabelführungssysteme – ein Sponsor gefunden wurde, mit dem insbesondere der Nachwuchs unterstützt werden kann. Bild: Das Regatta-Nationalteam vor dem Leistungszentrum in Rapperswil. Text: Peter Gubser – Foto: bildfuerdi.ch 19 Abfahrt 7 Athleten 7 Medaillen Fast unvorstellbar, aber dem Abfahrtsteam gelang 2013 eine weitere Leistungssteigerung. Sieben Athleten holten insgesamt sieben Medaillen an Europa- oder Weltmeisterschaften, davon sogar fünf Einzelmedaillen. Melanie Mathys gewann ihre erste WM-Silbermedaille im Sprint und Sabine Eichenberger ihre erste Medaille im Einercanadier der Damen, einer 2011 von der International Canoe Federation neu eingeführten Disziplin. Selina Zimmermann trat die Nachfolge von Melanie Mathys an und wurde Junioren-Weltmeisterin und -Vizeweltmeisterin im Sprint. Mit der Bronzemedaille von Alistair Smorthit holte erstmals ein Schweizer Junior eine WMMedaille. Auch im Team waren die Schweizer erfolgreich: Das Damenteam gewann EM-Silber im Sprint, und das Juniorenteam wurde WM-Dritter. Für die Saison 2014 liegt der Fokus auf der Bestätigung der Resultate und vor allem auf der Umset20 Bild: Selina Zimmermann auf ihrer Goldfahrt in Lofer. zung des Förderkonzepts Abfahrt. Dieses umfasst unter anderem auch das Kanumobil, ein Kanuanhänger mit Abfahrtsbooten (Polyethylen-Abfahrtskajaks und reglementskonforme Abfahrtskajaks). Das Kanumobil wird Vereinen oder auch Einzelpersonen nach Voranmeldung gegen eine kleine Gebühr zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht Vereinen ohne oder mit zu wenig Abfahrtsbooten die Teilnahme an Schweizer Abfahrtsrennen. Das Kanumobil kann unter www.kanu-events.ch Förderprojekt Abfahrt reserviert werden und steht für folgende Anlässe zur Verfügung: • • • • Abfahrtsrennen Kanuanlässe des Schweizerischen Kanuverbandes (z.B. die Swiss Canoe Days) Vereinsanlässe mit Abfahrtsbooten Einführungskurse für Abfahrtstrainings in Vereinen Text: Reto Schläppi – Foto: Neil Smorthit Kanupolo Neu: Damenliga in der Schweiz Wie in allen Schweizer Kanudisziplinen weisen auch im Kanupolo die Damenkategorien deutlich weniger Athleten auf als die Herrenkategorien. Nun ist im Kanupolo zum ersten Mal eine eigene Damenliga mit dreissig Athletinnen geplant. In den Nachbarländern Deutschland, Frankreich und Italien zeigt sich mittlerweile eine wachsende Damenkategorie mit mehreren Leistungsklassen. Um in einer leistungsstarken Liga zu spielen, waren die Schweizer Kanupolo-Athletinnen bisher gezwungen, sich im Ausland zu verpflichten oder in einer Herrenmannschaft Anschluss zu finden. Dies erwies sich für einige Athletinnen als schwierig, da es nicht möglich war, sich an den Turnieren in der Herrenkategorie zu behaupten, und weil das Spielen im Ausland mit einem grossen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden war. In den anderen Kanudisziplinen kann bereits mit wenigen Teilnehmerinnen ein Wettkampf durchgeführt werden. Bei einer Teamsportart ist dies nicht möglich. Mit der Einführung einer Schweizer Damenliga wird es im Jahr 2014 zum ersten Mal möglich sein, mit vier Damenmannschaften nicht nur die Schweizermeisterschaft zu bestreiten, sondern auch zwei weitere Turniere. Die neue Damenkategorie ist ein Schritt hin zu einer international konkurrenzfähigen Schweizer Damennationalmannschaft an Welt- und Europameisterschaften. Bild: Torwartin Nina Luginbühl an der Deutschen Meisterschaft 2013 in Essen. Text: Franziska Bartelt – Foto: Andreas Köberle 21 Freestyle Downriver auf dem Vorderrhein Eine Besonderheit der letzten Freestyle-Saison war das «Freestyle Grischun», das als Downriver-Wettkampf auf dem Vorderrhein durchgeführt wurde. Die Freestyle-Saison 2013 startete wie in den letzten Jahren mit dem J+S-Freestyle-Camp in Bremgarten. Das Frühlingsrodeo fiel leider ins Wasser. Somit war der erste Wettkampf die Schweizermeisterschaft in Bremgarten, die Jann Bachmann bei den Herren und Gelindo Chiarello bei den Junioren für sich entscheiden konnten. Im September 2013 fand nach längerer Zeit wieder einmal das «Freestyle Grischun» statt, und zwar als Downriver-Wettkampf auf dem Vorderrhein. Dabei wurde gemeinsam von Ilanz nach Versam gepaddelt. Auf verschiedenen Flussabschnitten konnte man mit möglichst spektakulären Moves punkten. Üben konnte niemand, und somit galt es 22 Bild: Beim Freestyle Grischun 2013 auf dem Vorderrhein. gleich ernst. Deshalb war neben Können auch Kreativität gefragt. Das Grillieren danach war auch organisiert und im Startgeld inklusive. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Sandro Spreiter und Michael Takacs für die gelungene Organisation! Der letzte Wettkampf der Saison 2013 fand im Rahmen der «Swiss Kayak Challenge» in Hüningen statt. Alle Wettkämpfe zusammen zählten als Swisscup; diesen hat ebenfalls Jann Bachmann gewonnen. 2014 sieht das Wettkampfprogramm wieder gleich aus wie im Vorjahr. Zudem wird es einzelne Tage geben, an denen man unter Anleitung FreestyleLuft schnuppern kann. Alle Daten für 2014 sind unter www.swisscanoe.ch oder auf Facebook unter «Swiss Canoe Freestyle» zu finden. Text: Dominik Scherer – Foto: Norbert Ardioli Drachenboot Mit Motivation in die neue Saison «Das Geheimnis des Veränderns besteht darin, seine ganze Energie darauf zu konzentrieren, Neues aufzubauen statt Altes zu bekämpfen.» Durch die Absage der Club-Weltmeisterschaft in Kiew 2013 lässt sich das Drachenboot-Nationalteam – eine Renngemeinschaft aus verschiedenen Clubs unter dem Namen «SKV-Swissdragons» – nicht unterkriegen. Es hält sich an die oben zitierte Erkenntnis des Philosophen Sokrates, indem es das Jahr 2013 hinter sich lässt und seine Energie auf die Weltmeisterschaft 2014 in Polen fokussiert. trainingslager haben bereits stattgefunden, und die Mannschaft hat die Saison 2014 voll motiviert in Angriff genommen. Der Schwerpunkt liegt unter anderem in der Zusammenarbeit mit dem deutschen Drachenboot-Nationalteam. Das Schweizer Team wird an der Weltmeisterschaft vom 28. bis 31. August 2014 in Poznan (Polen) über 200, 500 und 2000 Meter in der Kategorie «10 Paddler mixed» an den Start gehen. Das Nationalteam besteht zurzeit aus Athleten von acht verschiedenen Vereinen: Kanu-Club Brugg, Kanu-Club Grenchen, Drachenboot-Club beider Basel, Rennpaddler Basel, Kanu-Klub Bern, Kanu-Club Luzern, Kanu-Club Nidwalden und Drachenboot-Club Greifensee. Die ersten Winter- Bild: Die Schweizer Drachenboot-Nationalmannschaft im Trainingslager in Schwörstadt. Text: Iris Huber – Foto: Alexander von Rohr 23 Kader 2014 Cadres 2014 Stand: Januar 2014 Trainer / Entraîneurs Siegrist Nathalie Nationaltrainerin Elite / Entraîneuse nationale élite Schwager Patricia Nationaltrainerin Nachwuchs / Entraîneuse nationale relève Wüthrich Bernhard Slalom Nationaltrainer Nachwuchs / Entraîneur national relève A-Kader Chabbey Elise Carouge, CC Genève Koechlin Thomas Pau (FRA), CC Genève Kurt Michael Solothurn, Solothurner KF Werro Lukas Magglingen, KC Biel-Magglingen Wider Anna Magglingen, KC Biel-Magglingen B-Kader Dougoud Martin Villers-le-Lac, KC Biel-Magglingen Dubsky Janis Alterswilen, Thurgauer WF Gratwohl Andrea Basel, KC Biel-Magglingen Martin Gérôme Ennetbaden, KC Baden-Wettingen Munsch Manuel Birsfelden, RP Basel Schlaefli Jeremias Basel, RP Basel Vuille Nicolas Baden, KC Baden-Wettingen Werro Simon Magglingen, KC Biel-Magglingen C-Kader Chiarello Gelindo Biel, KC Biel-Magglingen Marx Dimitri Bern, KK Bern Zarn Arno Domat/Ems, KC Chur D-Kader Bianzina Loïc Sutz, KC Biel-Magglingen Flepp Milena Pfäffikon ZH, KC Zürcher Oberland Flepp Ursin Pfäffikon ZH, KC Zürcher Oberland Gieriet Romano Bonaduz, KC Chur Hagmann Mattia Basel, Basilisk Paddler Reutimann Matthias Flurlingen, KC Schaffhausen Rochlitz Felix Riehen, Basilisk Paddler Widmer Austin Wernetshausen, KC Zürcher Oberland Wüthrich Nicolas Sutz, KC Biel-Magglingen 24 Regatta / Course en ligne A-Kader Wyss Fabio Buochs, KC Rapperswil-Jona B-Kader Brüschweiler Noëmi Neuhausen, KC Schaffhausen Domeisen Stefan Rapperswil, KC Rapperswil-Jona Haudenschild Livia Jona, KC Rapperswil-Jona Mathys Melanie Solothurn, Solothurner KF Rutishauser Nicole Romanshorn, KC Romanshorn Summermatter Andri Wetzikon, KC Schaffhausen C-Kader Widmer Franziska Jona, KC Rapperswil-Jona Zimmermann Selina Buochs, KC Nidwalden D-Kader Anthenien Aline Romanshorn, KC Romanshorn Bachmann Christoph Jona, KC Rapperswil-Jona Bolzern Linus Adligenswil, KC Luzern Breitenbach Elisa Romanshorn, KC Romanshorn Bühler Ronja Uttwil, KC Romanshorn Gottardo Flavio Merishausen, KC Schaffhausen Lehmann Joel Jona, KC Rapperswil-Jona Leistner Tim Romanshorn, KC Romanshorn Pfalzgraf Maurus Feuerthalen, KC Schaffhausen Scherrer Stefan Neukirch, KC Romanshorn Schönenberger Kai Romanshorn, KC Romanshorn Züllig Lisa Egnach, KC Romanshorn Trainer / Entraîneurs Trainer / Entraîneurs Beutel Ingolf Greier Stephan Nationaltrainer Elite / Entraîneur national élite Nationaltrainer Elite / Entraîneur national élite Bolliger Lukas Amstutz Schläppi Kristin Nationaltrainer Nachwuchs / Entraîneur national relève Nationaltrainerin Nachwuchs / Entraîneuse nationale relève Abfahrt / Descente Kanupolo / Kayak-polo A-Kader Abgottspon Chantal Bern, Solothurner KF Eichenberger Sabine Brugg, KC Brugg Mathys Melanie Solothurn, Solothurner KF B-Kader Fogel Deborah Luzern, KC Nidwalden Meier Nico Solothurn, Solothurner KF Scheuber Martin Stansstad, KC Brugg Tschirren Jonas Zollikofen, KK Bern Wyss Silvan Luzern, KC Nidwalden C-Kader Bolzern Linus Adligenswil, KC Luzern Müller Samuel Buochs, KC Nidwalden Oswald Julius Solothurn, Solothurner KF Smorthit Alistair Buochs, KC Nidwalden Zimmermann Selina Buochs, KC Nidwalden Zimmermann Urs Buochs, KC Nidwalden D-Kader Häfeli Robin Langendorf, Solothurner KF Müller Benjamin Buochs, KC Nidwalden Müller Hannah Buochs, KC Nidwalden Zimmermann Flavia Buochs, KC Nidwalden A-Kader Herren Ammann Marius Rapperswil, KC Rapperswil-Jona Bartelt Andreas Pfyn, Thurgauer WF Bartelt Stephan Pfyn, Thurgauer WF Bohn Cedric Zürich, KP Zürich Fuhrimann Pascal Zürich, KC Rapperswil-Jona Künzi Nico Matzingen, Thurgauer WF Kurmann Ueli Luzern, KP Zürich Lagler Benedikt Zürich, KP Zürich Morger Simon Jona, KC Rapperswil-Jona Nüssler Damian Jona, KC Rapperswil-Jona Snobl Marc Zürich, KP Zürich Stucki Philippe Frauenfeld, Thurgauer WF Thalmann Jan Stäfa, KC Rapperswil-Jona Weber Colin Pfyn, Thurgauer WF A-Kader Damen Bartelt Franziska Pfyn, Thurgauer WF Luginbühl Nina Hüttwilen, Thurgauer WF Mani Karin Zürich, Thurgauer WF Sach Michelle Jona, KC Rapperswil-Jona Schälin Maria Zürich, Einzelmitglied Thalmann Linda Jona, KC Rapperswil-Jona Wenzel Lisa Rapperswil, KC Rapperswil-Jona U21-Kader Herren Caron David Le Mouret, CC Fribourg Gadient Philippe Jona, KC Rapperswil-Jona Kashin Robin Müllheim, Thurgauer WF Monterroso Adrien Villars-sur-Lac, CC Fribourg Nüssler Sandro Jona, KC Rapperswil-Jona 25 U18-Kader Herren Alge Jari Jona, KC Rapperswil-Jona Cornu Yves Frauenfeld, Thurgauer WF Gadient Yves Jona, KC Rapperswil-Jona Giroud Pierre Le Mouret, CC Fribourg Läderach Nico Pfyn, Thurgauer WF U16-Kader Herren Baltensperger Lars Winkel, KP Zürich Björkmann Janosch Pfyn, Thurgauer WF Caringard Nicola Zürich, KP Zürich Hug Andreas Frauenfeld, Thurgauer WF Ruckstuhl Noha Jona, KC Rapperswil-Jona Ruggli Marc Jona, KC Rapperswil-Jona Stern Dario Zürich, KP Zürich Türler Benedikt Ebmatingen, KP Zürich Werner Elias Zürich, KP Zürich Trainer / Entraîneurs Bishop Ollie Nationaltrainer Herren Elite Entraîneur national hommes élite Drachenboot / Bateau-dragon Kader Elite Bättig Marius Windisch, KC Brugg Baumgartner Sonja Oftringen, KC Grenchen Becher Andres Ennetturgi, KC Brugg Behrens Angela Basel, DBC beider Basel Brodmann Katja Riehen, RP Basel Burkart Andreas Wohlen, KC Brugg Eichenberger Michel Brugg, KC Brugg Eichenberger Sabine Brugg, KC Brugg Fürst Peter St. Pantaleon, DBC beider Basel Galli Sandro Gebenstorf, Einzelmitglied Gisiger Hans-Peter Basel, DBC beider Basel Gross Roger Gebenstorf, KC Brugg Hangartner Sarah Basel, KC Brugg Hellmüller Lisa Oberdorf, KC Nidwalden Huber Iris Basel, DBC beider Basel Kühle Valentin Brugg, KC Brugg Scheuber Martin Stansstad, KC Brugg Steiner Robert Rütihof, KC Brugg Tschirren Jonas Zollikofen, KK Bern Züger Lukas Greifensee, DBC Greifensee Zumsteg Jonin Windisch, KC Brugg Riechers Maja Nationaltrainerin Damen Elite Entraîneuse nationale dames élite Trainerin / Entraîneuse Thalmann Jan Iris Huber Nationaltrainer Nachwuchs Nationaltrainerin / Entraîneuse nationale Entraîneur national relève Vogelbacher Fabian Nationaltrainer Nachwuchs Entraîneur national relève Vyslouzil Ilja Nationaltrainer Nachwuchs Entraîneur national relève 26 Ausbildungskalender 2014 Calendrier formation 2014 Jugendlager Camps jeunesse 29.–30 Mai – Buochs Abfahrt und Regatta / Descente et course en ligne 13.–18. Juli – Versam Kanu- und Naturcamp Julimond 13.–15. Juni – Oberwil im Simmental Touring / Randonnée 14.–18. Juli – Pfyn Trainingslager Kanupolonachwuchs 13.–15. Juni – Oberwil im Simmental Wildwasser / Eau vive 19.–26. Juli – Fällanden Kanulager Greifensee 21.–22. Juni – Magglingen / Macolin SUP (Stand-up Paddling) 20.–26. Juli – Versam Jugend-Wildwassercamp 28.–29. Juni – Ipsach Sicherheit im Wassersport 3.–8. August – Versam Kanu- und Naturcamp Augustfeuer 19.–21. September – Hüningen / Huningue Touring / Randonnée SKV-Jugend-Sicherheitskurs Cours FSCK de sécurité pour la jeunesse 19.–21. September – Hüningen / Huningue Wildwasser / Eau vive 28. Juni – Worblaufen SKV-Jugend-Sicherheitskurs 15. November – Magglingen / Macolin Eskimotieren, Wintertraining Esquimautage, entraînement hiver Grundausbildung / Formation de base Weiterbildung 2 / Formation continue 2 2.–6. Juni – Magglingen / Macolin J+S-Leiterkurs / Cours de moniteurs J+S 27.–29. Juni – Magglingen / Maccolin Kanuinstruktor / Instructeur canoë-kayak Weiterbildung 1 / Formation continue 1 16.–18. Mai – Goumois Touring / Randonnée 6.–7. Dezember – Magglingen / Macolin Trainieren 2 – Entraînement 2 Coach & Experte / Coach & expert 17.–18. Mai – Goumois Spezialisierung WW-Technik / Spécialisation technique en eau vive 25. Mai – Biel / Bienne Spezialisierung jugendgerechte Wettkampfformen / Spécialisation formes de compétition adaptées aux jeunes 3.–5. September – Magglingen / Macolin Expertenkurs 1. Teil / Cours d’experts 1re partie Tagung / Congrès 15. November – Magglingen / Macolin Nachwuchs- und Leistungssport-Tagung 27 28 Auf der Furkareuss während der Wildwasserwoche Trun 2013. Foto: Urs Stotz Freizeitsportkalender 2014 Calendrier sport de loisirs 2014 3.–4. Mai – Hünenberg, Zugersee Tage der offenen Luke www.seakayakcenter.ch 16.–28. Juni – Buochs, Vierwaldstättersee Seekajakkurs (fünfteilig) www.kanuwelt.ch 17.–18. Mai – Buochs, Vierwaldstättersee Kanu-Erlebnistage www.kanuwelt.ch 19.–22. Juni – Rheinschlucht Kanu- und Outdoorkurs www.kanuschule.ch 17.–24. Mai – Korsika Surfski-Training www.kanuschule-bodensee.ch 22. Juni – Hünenberg, Zugersee Surfski-Paddeln kennenlernen www.seakayakcenter.ch 18. Mai Kajak-Testtag www.seekajak.ch 17.–20. Juli – Engadin, Inn Canadierkurs (WW I–III) www.kanuschule-scuol.ch 25. Mai – Arbon, Bodensee 6-Seemeilen-Kanurennen (monatlich) www.kanuschule-bodensee.ch 26.–27. Juli – Vierwaldstättersee (Buochs–Luzern) 2-Tages-Tour www.kanuwelt.ch 28. Mai – 2. Juni – Pembrokeshire (GBR) Seakayak Wales www.kanuschule-bodensee.ch 27.–29. September – Versam Kajakkurs mit Saisonabschlussevent www.kanuschule.ch 29. Mai – 1. Juni – Buochs, Vierwaldstättersee Swiss Canoe Days www.swisscanoe.ch/canoedays 28. September – 5. Oktober – Milos (GR) Paddelwoche www.seakayakcenter.ch 29. Mai – 1. Juni – Engadin, Inn Kajakkurs: Technik und Sicherheit auf WW IV www.kanuschule-scuol.ch 12.–19. Oktober – Sardinien (ITA) Wind und Welle www.seekajak.ch 13.–15. Juni – Versam, Vorderrhein Sicherheitskurs Rescue 3 WRT www.kanuschule.ch 13.–17. Oktober – Cornwall (GBR) Surfkajak-Woche www.hightide.ch 14. Juni – Iznang, Bodensee Bodenseemarathon www.kcsh.ch Ganze Saison – Zürichsee Schnupper- und Einsteigerkurse www.seekajak.ch 14.–15. Juni – Bönigen, Brienzersee BCU 2-Star Award www.hightide.ch 29 Wettkampfkalender 2014 Calendrier compétitions 2014 30 2.–4. Mai Mailand (ITA) Regatta, Weltcup 1 6.–8. Juni Lee Valley (GBR) Slalom, Weltcup 1 3.–4. Mai Fribourg Kanupolo, Swisscup 1 7.–9. Juni Essen (GER) Kanupolo, Deutschland-Cup 10. Mai Romanshorn Nachwuchsregatta 10.–15. Juni Valtellina (ITA) WW-Abfahrt, Weltmeisterschaft Elite 10.–11. Mai Goumois Slalom 13.–15. Juni Tacen (SLO) Slalom, Weltcup 2 16.–18. Mai Racice (CZE) Regatta, Weltcup 2 14. Juni Romanshorn SM Regatta, Langstrecken 17.–18. Mai Etrembières (FRA) Slalom, Jeux de Genève 14.–15. Juni Worblaufen Slalom 23.–25. Mai Szeged (HUN) Regatta, Weltcup 3 15. Juni Hüningen (FRA) Kanupolo, Kober Polo Fun Cup 24. Mai Biel Kanu-Total 19. Juni Au–Unken (AUT) WW-Abfahrt, klassisch, Weltcup 1 24.–25. Mai Biel Jugendslalom 20.–22. Juni Prag (CZE) Slalom, Weltcup 3 24.–25. Mai Saint-Omer (FRA) Kanupolo, ECA-Cup 21.–22. Juni Lofer (AUT) WW-Abfahrt klassisch und Sprint, Weltcups 2 und 3 29. Mai – 1. Juni Wien (AUT) Slalom, Europameisterschaft Elite 21.–22. Juni Zürich Nachwuchscup Zürich, WW-Abfahrt und Slalom 31. Mai – 1. Juni Buochs SM WW-Abfahrt klassisch, Titlis River Race 21.–22. Juni Pfyn Kanupolo, Swisscup 3 31. Mai – 1. Juni Rapperswil Kanupolo, Swisscup 2 26.–29. Juni Mantes-en-Yvelines (FRA) Regatta, Junioren- und U23-Europameisterschaft 1. Juni Versam Freestyle Grischun 28.–29. Juni Wien (AUT) WW-Abfahrt Sprint, Weltcup-Final 28.–29. Juni Eglisau Drachenboot 23.–24. August Gent (BEL) Kanupolo 28.–29. Juni Mechelen (BEL) Kanupolo, ECA-Cup 28.–31. August Poznan (POL) Drachenboot, Weltmeisterschaft 3.–6. Juli Skopje (MKD) Slalom, Junioren- und U23-Europameisterschaft 30.–31. August Derendingen Jugendslalom 6. oder 20. Juli Bremgarten SM Freestyle 30.–31. August Rapperswil Drachenboot 11.–13. Juli Brandenburg (GER) Regatta, Europameisterschaft Elite 6.–7. September Rapperswil SM Regatta, Kurzstrecken 17.–20. Juli Szeged (HUN) Regatta, Junioren- und U23-Weltmeisterschaft 6.–7. September Rapperswil SM Kanupolo 18.–20. Juli Banja Luka (BIH) WW-Abfahrt, Junioren-Europameisterschaft 13.–14. September Bremgarten WW-Abfahrt, Reuss-Cup 1. August Basel Drachenboot-Festival 17.–21. September Deep Creek (USA) Slalom, Weltmeisterschaft Elite 6.–10. August Moskau (RUS) Regatta, Weltmeisterschaft Elite 20.–21. September Rothrist Kanupolo, Murg-Cup 8.–10. August La Seu d’Urgell (ESP) Slalom, Weltcup 4 24.–28. September Thury-Harcourt (FRA) Kanupolo, Weltmeisterschaft 9.–10. August Kreuzlingen Kanupolo, Swisscup 4 4.–5. Oktober Saint-Omer (FRA) Kanupolo, Club Championships 15.–17. August Augsburg (GER) Slalom, Weltcup-Final 25. Oktober Wohlensee Drachenboot, Armadacup 16.–17. August Romanshorn Bodensee-Kanu-Ring-Regatta 25.–26. Oktober Hüningen (FRA) Swiss Kayak Challenge 16.–17. August Dikkebus (BEL) Kanupolo 8. November Oerlikon 6th Swiss Indoor Dragonboat Cup 23.–24. August Baden SM Slalom und SM WW-Abfahrt Sprint 23.–24. August Zürich U16-SM Kanupolo, Swisscup 5 31 Funktionenliste 2014 Liste des fonctionnaires 2014 Stand: März 2014 1. Vorstand Comité Präsident Président Ryser Christian, Wollerau Mitglied Gewässer & Umwelt Membre Eaux & Environnement Reinecke Tino, Zürich Mitglied Ausbildung Membre Formation Rohrer Matthias, Basel Mitglied Finanzen Membre Finance Stucki Philipp, Frauenfeld 2. Revisionsstelle Organe de révision Fidinter AG, Zürich 3. Weitere Funktionen Autres fonctions 3.1 Geschäftsführung Direction Geschäftsführerin Directrice Muehlhofer Veronika, Zürich Sekretariat Secrétariat Meier Eveline, Kilchberg 3.2 Swiss Open Canoe Swiss Open Canoë Chefs Chefs Blättler Philippe, Bergdietikon Pokorny Franziska, Schluein 3.3 Leistungssport Sport de performance Chef Leistungssport Chef sport de performance Walter Manfred, Trin Disziplinenchef Kanu SHSV Matti Peter, Bern 3.3.1 Slalom Slalom Chef Fachkommission Chef de la commission vakant 3.3.2 Regatta Course en ligne Chef Fachkommission Chef de la commission Blättler Manuel, Schaffhausen 3.3.3 Wildwasser Descente Chef Fachkommission Chef de la commission Schläppi Reto, Oberdorf 3.3.4 Kanupolo Kayak-polo Chef Fachkommission Chef de la commission Vyslouzil Ilja, Zürich 3.3.5 Freestyle Freestyle Chef Fachkommission Chef de la commission Scherer Dominik, Zug 3.3.6 Drachenboot Bateau-dragon Chef Fachkommission Chef de la commission 32 Huber Iris, Basel Mitarbeiter von SKV und SchweizMobil auf dem Ticino. Foto: Matthias Rohrer 33 SKV-Sektionen Sections de la FSCK BP Basilisk Paddler KCD Kanu-Club Dietikon Buser Rohrer Christine / www.basiliskpaddler.ch Isler Martin / www.kanuclub-dietikon.ch CCF Canoë Club Fribourg KCG Kanu-Club Grenchen Ghirlanda Alyssa / www.kayakfribourg.ch Stach Christian / www.kanu-club-grenchen.ch CCG Canoë Club de Genève KCL Kayak Club Lausanne Dubath Pierre / www.canoe-club-geneve.ch Fouchon Philippe / www.kayakclublausanne.ch CCJ Canoë-Club Jura KCLI Kanu Club Limmat Nussbaumen Odiet Yann / [email protected] Grob Andreas / www.kcli.ch DBCBB Drachenboot Club beider Basel KCLU Kanu-Club Luzern Ryffel François / www.drachenboot.ch Rössli Kurt / www.kcl.ch DBCGR Greifensee Dragons KCM Kanu Club Murgenthal Saurer Andreas / www.greifensee-dragons.ch Moor Fredi / www.kcm.ch GCT Gruppo Canoisti Ticinesi KCN Kanu Club Nidwalden Galbusera Ivo / www.canoa.ch Wyss Heinz / www.kanu-nidwalden.ch KCAE Kanu-Club Amt Entlebuch KCO Kanu Club Obwalden Duss Robert / www.kcae.ch Spichtig Marcel / www.kcobwalden.ch KCB Kanu Club Basel KCRJ Kanu-Club Rapperswil-Jona Plüss Susanne / www.kanuclubbasel.ch Müller Mathias / www.kcrj.ch KCBM Kanu-Club Biel-Magglingen KCRO Kanu Club Romanshorn Jäggi Romeo / www.kanuclub.ch Gubser Peter / www.kcro.ch KCBR Kanu Club Brugg KCSG Kanu Club St. Gallen Brandenberg Ruedi / www.kanuclub-brugg.ch Lämmler Priska / www.kanuclubsg.ch KCBW Kanuclub Baden-Wettingen KCSH Kanu-Club Schaffhausen Gysel Martin / www.kcbw.ch Liberato Ursula / www.kanuclub-sh.ch KCC Kanu Club Chur KCSZ Kanu Club Schwyz Gredig Patric / www.kanu-club-chur.ch Bürgler Roland / [email protected] KCCH Kayak-Club Chablais KCW Kanu Club Wil Cardis Benoît / www.kayakchablais.ch Keller Tinu (a.i.) / www.kanuclubwil.ch 34 KCZ Kanu-Club Zürich RPB Rennpaddler Basel Keller Andi / www.kanuclubzuerich.ch Rhein Daniel / www.rennpaddler.ch KCZG Kanu Club Zug RSJB WFV Rhenania St. Johann Basel Steinle Patrick / www.kajak.ch Garatti Alfred / www.rhenania.ch KCZO Kanu-Club Zürcher Oberland SKF Solothurner Kajakfahrer Dittli René / www.kczo.ch Probst Peter / www.solothurner-kajakfahrer.ch KCZU Kanu-Club Zürcher Unterland TWF Thurgauer Wildwasser Fahrer Heiniger Christian / www.kczu.org Bartelt Andreas / www.twf.ch KCZZ Kanu-Club Zurzach WSVB Wassersportverein Basel Binder Michael / www.kanuclub-zurzach.ch Bernauer Susanne / www.wsvbasel.ch KGL kanu-gl.ch WVZ Wasserfahrverein Zürich Rhyner Miriam / www.kanu-gl.ch de Graaf Alexander / www.paddeln.ch KKB Kanu Klub Bern Grossmann Benedikt / www.kanubern.ch KKS Kanu Klub Spiez Heiniger Iris / www.kanuklubspiez.ch KKT Kanu Klub Thun Keller Peter / www.kkt.ch KPZ Kanu Polo Zürich Vyslouzil Ilja / www.kanupolo.ch MIKA Mittelländer Kanu-Club Aarau Nünlist Nicolas / www.mika-aarau.ch OKC Oltner Kanu-Club Ruf Marcel / www.oltnerkanuclub.ch PCK Paddel-Club Kreuzlingen Gygli Walter / www.kanu-kreuzlingen.ch PCR Paddelclub Rheineck Winkelmann Ernst / www.paddelclub.ch 35 Wir tragen mit. Als Produktionspartner des Schweizerischen Kanu-Verbandes tragen wir immer mit, wenns um Kommunikation und Präsentation geht. Für den Kanu-Verband paddeln wir gerne – übrigens auch für alle andern Vereine und Verbände. Konzeptarbeiten und Grafik, Drucksachen und Internetlösungen, Anzeigen- und Abo-Dienstleistungen, Versandarbeiten – alles aus einer Hand. Arsenalstrasse 24 6010 Kriens www.bag.ch SKV-Kanusport-Partner Bonusangebote SKV-Mitglieder profitieren gegen Vorweisen des SKV-Mitgliederausweises von folgenden Angeboten: Globepaddler AG 10% Rabatt auf Kanuzubehör (gültig bei Barbezahlung oder mit Maestrooder Postcard). www.globepaddler.ch Sea Kayak Center 10% Rabatt auf Kursangebote (exkl. Materialmiete, ohne Auslandreisen). www.seakayakcenter.ch Kuster Sport AG 10% Rabatt auf Kanuzubehör (ausgenommen bereits reduzierte Artikel, gültig bei Barbezahlung oder mit Maestrooder Postcard). www.kustersport.ch Kayak Aventure 10% de réduction dans le magasin (valable pour le paiement en espèces). www.kayakaventure.ch Kanuwelt Buochs 10% Rabatt auf Kurs- und Gruppen-/Firmenangebote. www.kanuwelt.ch seekajak.ch Jugendliche SKV-Mitglieder erhalten Sponsorrabatte. www.seekajak.ch Kanuschule Versam GmbH 10% Rabatt beim Einkauf im Paddlershop in Versam auf Kanuzubehör (ausgenommen bereits reduzierte Artikel, gültig bei Barbezahlung oder mit Maestro- oder Postcard). Gilt nicht für den Online-Versand. www.kanuschule.ch, www.paddlershop.ch Kanuschule Scuol 10% Rabatt auf Kanukurse im Engadin sowie Funyak-Angebote. Ab 4 Teilnehmern. Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar. www.outdoor-engadin.ch Probst Kuststofftechnik www.probst-kunststoff.ch Kanuschule Bodensee GmbH 10% Rabatt im Shop, gültig bei Barzahlung (ausgenommen bereits reduzierte Artikel und Schwarzer-Paddel). 10% Rabatt auf Materialmiete bei Kursen sowie Einzelmiete. www.kanuschule-bodensee.ch Hightide Kayak School 10% Rabatt auf Kanukurse und Reisen in der Schweiz. www.hightide.ch 43 Schweizerischer Kanu-Verband (SKV) Swiss Canoe Federation (SCF) Fédération Suisse de Canoë-Kayak (FSCK) Rüdigerstrasse 10 CH-8045 Zürich Der Schweizerische Kanu-Verband fördert den Kanusport Telefon +41 43 222 40 77 Fax +41 43 222 40 17 E-Mail: [email protected] Web: www.swisscanoe.ch Fakten: Gründung: 1925 Anzahl Mitglieder: ca. 3600 Sektionen: 48 Kanuclubs Budget ca.: CHF 500 000 Aufgaben/Leistungen: • • • • • • • • • Überregionale Aufgaben wahrnehmen Vertretung der Interessen der Kanufahrer Nachwuchsförderung Sicherstellung der Befahrbarkeit von Flüssen Schutz der Gewässer Förderung des Kanu-Spitzensports Ausbildung / J+S und Kanu-Guide Schweiz Projektpartner beim Kanuland Schweiz Vergünstigungen für Mitglieder Wir wollen den Kanusport erhalten und fördern. Dazu brauchen wir einen starken Verband. Helfen Sie mit – unterstützen Sie uns! Foto: Max Lutz
© Copyright 2024 Paperzz