Das offizielle Organ der SWISSMECHANICDachorganisation L’organe officiel de l’organisation faîtière SWISSMECHANIC 2/2014 84. JAHRGANG SWISSMECHANIC Dachorganisation SWISSMECHANIC organisation faîtière Fachzeitschrift für Mechanik und Technik, erscheint seit 1929 Revue Suisse pour la mécanique et technique, depuis 1929 2014 Media-Informationen Auf fallen individuell* fallend Auffallend Stähle, die Sie heute noch nicht kennen, aber morgen bereits ber eits brauchen. zielle Das offi der Organ ANICECH SWISSMganisation Dachor e officiel L’organ isation de l’organ faîtière C ECHANI SWISSM Das offizielle Organ der SWISSMECHANICDachorganisation *Mitdenken incl. L’organe officiel de l’organisation faîtière SWISSMECHANIC sel ider Ba ktion be deux Bâles s Section Berne Das offizielle Organ für/L’organe officiel de NIC Se ECHA 7-8/2013 ction deSektion Bern SWISSM NIC Se 84. JAHRGANG 9/2013 84. ECHA SWISSM Schweizerischer Verband mechanisch-technischer Betriebe Association Suisse d’entreprises mécaniques et techniques NG JAHRGA Insertionspreise 2014 / Tarif d’insertion 2014 Randabfallend je nach Platzierung und Inserategrösse: oben +14 mm, unten +18 mm, links +12 mm, rechts +12 mm +jeweils mind. 2 mm Randanschnitt Randabfallend: A4 + 2 mm Beschnittzugabe 1/1 Seite 185x266 mm CHF 1800.– Mitglied/Patronat CHF 2000.– Nichtmitglied 1/3 Seite hoch 57x266 mm CHF 900.– Mitglied/Patronat CHF 1000.– Nichtmitglied 1/4 Seite quer 185x63 mm CHF 700.– Mitglied/Patronat CHF 850.– Nichtmitglied 1/2 Seite hoch 90x266 mm CHF 1200.– Mitglied/Patronat CHF 1300.– Nichtmitglied 1/3 Seite quer 185x85 mm CHF 900.– Mitglied/Patronat CHF 1000.– Nichtmitglied 1/8 Seite hoch 57x100 mm CHF 600.– Mitglied/Patronat CHF 650.– Nichtmitglied 1/2 Seite quer 185x131 mm CHF 1200.– Mitglied/Patronat CHF 1300.– Nichtmitglied 1/4 Seite hoch 90x131 mm CHF 700.– Mitglied/Patronat CHF 850.– Nichtmitglied 1/8 Seite quer 185x30 mm CHF 600.– Mitglied/Patronat CHF 650.– Nichtmitglied Titelseite/4farbig Page de titre/4 couleurs 176 x 270 mm Mitglied/Patronat CHF 2200.– Nichtmitglied CHF 2300.– 4. Umschlagseite/4farbig 4. Couverture/4 couleurs 210 x 297 mm Mitglied/Patronat CHF 2000.– Nichtmitglied CHF 2100.– 2./3. Umschlagseite/4farbig 2./3. Couverture/4 couleurs 210 x 297 mm Mitglied/Patronat CHF 1900.– Nichtmitglied CHF 2100.– Stelleninserate 1/3 Seite hoch oder quer/4farbig 1/3 Seite hoch oder quer/sw 1/4 Seite hoch oder quer/4farbig 1/4 Seite hoch oder quer/sw Mitglied/Patronat Mitglied/Patronat Mitglied/Patronat Mitglied/Patronat Nachlässe/Diminution 3 Anzeigen/annonces 5% Eintrag ins Bezugsquellenregister Inscription dans le registre Breite 58 mm largeur 58 mm Höhe 20 mm hauteur 20 mm Höhe 30 mm hauteur 30 mm 1 Eintrag/1 inscription 2 Einträge/2 inscriptions 3 Einträge/3 inscriptions Je weiterer Eintrag/Chaque suivante CHF 355.– CHF 665.– CHF 935.– CHF 265.– CHF 495.– CHF 935.– CHF 1300.– CHF 375.– CHF 800.– CHF 600.– CHF 500.– CHF 400.– Nichtmitglied Nichtmitglied Nichtmitglied Nichtmitglied CHF 900.– CHF 700.– CHF 600.– CHF 500.– 5 Anzeigen/annonces 8% 10 Anzeigen/annonces 12% Preis gilt für 10 Ausgaben, Neueinschaltungen und Änderungen quartalsweise Prix valable pour 10 éditions, nouveaux inscriptions et changements par trimestre Prospekt-Beilagen Prospectus-encartés bis 50 g/à 50 g über 50 g/par 50 g CHF 2600.–, plus Porto CHF 500.– CHF 3100.–, plus Porto CHF 600.– Jahresabonnement Abonnement annuel CHF 80.– (+2,5% MwSt./TVA) Erscheinung/Paraît Monatlich, 10x pro Jahr Inserateschluss Clôtures des annonces Jeweils am 15. des Vormonats Redaktionsschluss Conclusion de direction éditorial Jeweils am 5. des Vormonats Auflage/Tirage 2350 Exemplare Mehrwertsteuer TVA Sämtliche Preise zuzüglich 8% MwSt. Sur tous ces prix, 8% de TVA sont applicables en sus INHALT Editorial 2 SWISSMECHANIC intern − 2014 in Luzern: 75 Jahre SWISSMECHANIC − Interview mit Direktor Oliver Müller − Elsener und Spuhler ausgezeichnet 4 6 10 SWISSMECHANIC informiert SWISSMECHANIC vous informe − − − − 11 12 14 15 Berufsbildung Formation professionnelle − SwissSkills 2014 − Bildungsveranstaltungen 2014 − 10 Jahre Forum Blech Academy 16 21 25 Recht – Vereinfachte Sanierung von Unternehmen − Elektronischer Geschäftsverkehr 28 30 Soziales − Sozialversicherungs-Kennzahlen − Junge dopen am häufigsten 31 33 Firmen-Informationen Q4Europe Positive Konjunkturaussichten Energiestrategie 2050 Durchschnittliche Jahresteuerung 2013 34 ZUM TITELBILD SWISSMECHANIC 2/2014 1 EDITORIAL Est-ce que notre gouvernement et nos politiciens ont perdu le sens des réalités Notre gouvernement et nos politiciens sont comme les arbres dans le vent. Nous les rencontrons quotidiennement dans la nature élevant leurs couronnes majestueuses vers le ciel. Mais cela n’est possible que s’ils possèdent des racines solides. Certains arbres paraissent repus de sève mais quand le vent les secoue impitoyablement ils s’avèrent que leurs racines sont desséchées. Au contraire du système politique de notre gouvernement, un arbre possédant des racines sèches ne survit pas la tempête tandis que nos politiciens continuent envers et contre tous à créer des nouvelles directives et des nouveaux règlements. Le ciel économique est sombre sur l’ensemble de notre planète. Les prévisions ne sont pas aussi réjouissantes pour nos entrepreneurs que certaines statistiques et certains politiciens veulent bien le faire croire. Il n’est pas prouvé que les statistiques reflètent la vraie image de nos PME et il n’est non plus pas certain que les données économiques basées sur de quelconques plus-values falsifiées de conglomérats ayant pignon sur rue à l’étranger correspondent vraiment à la réalité. Pendant que le Confédération et ses représentants soutiennent mordicus que le frein aux dépenses est le seul moyen de maintenir la dette étatique au plus bas, la base entrepreneuriale active se bat contre la furie régulatrice des politiques et des gestionnaires. Le nombre élevé de nouvelles directives mènent la vie dure aux entrepreneurs et génèrent des coûts collatéraux. Notre liberté d’entreprise est de plus en plus limitée ; les lois et les ordonnances règlent ce que nous avons à faire ou à ne pas faire: 2 Les salaires doivent être définis par des salaires minimums. Nous sommes bombardés d‘exigences absurdes comme par exemple l’équipement de doubles portes pour les monte-charges assurant ainsi une sécurité totale. Le rapport coûts-utilité en perd son équilibre. Ici une loi et là un contrat collectif de travail, ici une taxe et là un sucre pour les employés... Les employeurs sont acculés sur tous les fronts! La capacité concurrentielle avec les prestataires étrangers est menacée – les entrepreneurs subissent des pressions insupportables. Et « l’homme de la rue » dans tout ça. Qu’elles sont ses préoccupations? Ses sentiments ne sont pas très différents de ceux de son employeur, lui aussi se sent poussé à bout. Chaque année, ses factures de caisse maladie et son loyer dépassent la frontière du supportable – ici une nouvelle taxe, là une nouvelle déduction. Dans ses pensées, les prévisions d’avenir pour l’obtention d’une retraite digne avec des rentes AVS assurées et une caisse de pension adaptées fondent comme du chocolat au soleil. Il aimerait obtenir une augmentation de salaire sans se rendre compte que ses exigences vont à son tour augmenter la pression sur son employeur. Le jeu pourra continuer jusqu’au moment où la concurrence avec les pays à bas salaire ne sera plus équitable. Est-ce que l’homme de la rue veut vraiment ça? Malgré tout, on peut se poser honnêtement la question suivante: est-ce que les institutions sociales peuvent être éternellement améliorées? Garantir une solidarité en cas de maladie ou financer les assurances maladie, financer ou devoir participer au financement de chaque style de vie? Est-ce que les associations et les législateurs doivent-ils s’immiscer dans toutes les questions touchant au partenariat social? Est-ce que la TVA doit être augmentée indéfiniment pour boucher les trous – alors qu’entretemps elle engendre d’autres déficits? L’arbre pourra toujours être soutenu par de nouveaux tuteurs. Les capitaines n’ont plus de racines solides car ils ont perdu le sens des réalités. Ils se mêlent dans des domaines qui ne regardent en principe que les employeurs et les employés qui sont tout à fait capables, yeux dans les yeux, de régler leurs problèmes à l’intérieur de leur entreprise. Ils éditent des lois dont ils sont incapables d’en estimer les effets. Ils lancent des louanges sur les atouts des entrepreneurs suisses et leur mettent en même temps le couteau sous la gorge. Nous constatons que les PME et «l’homme de la rue» sont embarqués sur le même bateau. Malheureusement tous deux n’ont pas de lobbysme assez convainquant. L’homme de la rue est représenté par des académiciens vivant en dehors de la réalité et les intérêts des PME, au contraire des grandes entreprises et des holdings, coulent à pic. De plus, la crédibilité de certaines associations économiques a passablement souffert ces derniers temps. SWISSMECHANIC, en tant qu’association patronale s’active justement dans cette niche – nous nous engageons pour les PME de la banche MEM. SWISSMECHANIC 2/2014 EDITORIAL Haben Verwaltung und Politik die Bodenhaftung verloren? Unser Staat und seine Politiker sind wie Bäume im Wind. Täglich begegnen wir in der Natur Bäumen, deren Kronen prächtig, ja majestätisch in den Himmel ragen. Dies ist aber nur möglich, wenn sie über ein gesundes Wurzelwerk verfügen. Manche Bäume scheinen voll im Saft zu sein, aber wenn der Wind unbarmherzig an ihnen rüttelt, zeigt sich, dass die Wurzeln im Boden marode sind. Im Gegensatz zum System Staat, fällt ein Baum mit schlechten Wurzeln im Sturm um – im Gegensatz dazu werden im System Staat immer neue Vorschriften und Regulierungen kreiert. Der weltweite Wirtschaftshimmel ist zweifellos bewölkt. Die Wetterlage für Unternehmer nicht gerade sonnig, auch wenn manche Statistiken und Politiker ein geschöntes Bild vorlegen. Es bleibt unklar, ob die Statistiken das wahre Bild unserer KMU Wirtschaft zeigen oder die Wirtschaftsdaten durch, im Ausland erzielte Wertschöpfung, die konsolidierten Konzernrechnungen verfälscht werden. Während der Bund und dessen Vertreter die Schuldenbremse loben, die dafür sorgt, die Staatsverschuldung klein zu halten, kämpfen wir an der unternehmerischen Basis gegen die Regulierungswut von Politik und Verwaltung. Immer neue Vorschriften machen uns als Unternehmer das Leben schwer und generieren Nachfolgekosten. Unsere unternehmerische Freiheit wird eingeschränkt, immer mehr Gesetze und Vorschriften regeln was wir zu tun und zu lassen haben: Löhne sollen über Mindestlöhne definiert werden. Wir werden mit unsinnigen Forderungen belastet, als Beispiel sei hier angefügt das Umrüsten von Warenliften mit Doppeltüren, die unter dem Aspekt der Sicherheit gefordert werden. Kosten und Nutzen verlieren das Gleichgewicht! Hier ein Gesetz, dort ein GAV, hier eine zusätzliche Abgabe, dort ein Zückerchen für den Arbeitnehmer… Arbeitgeber stehen zwischen den Fronten! Die Konkurrenzfähigkeit gegenüber ausländischen Mitbewerbern ist bedroht – Unternehmer werden mit grossem Druck an die Wand gedrückt. Auf der anderen Seite steht «der Mann von der Strasse». Was beschäftigt ihn? Zumindest seine Gefühle ähneln denen seines Arbeitge- SWISSMECHANIC 2/2014 bers, auch er fühlt sich in die Enge getrieben. Jedes Jahr steigen seine Ausgaben für die Krankenkasse, Mietzinse bewegen sich hart an der Schmerzgrenze – hier eine neue Gebühr, dort ein höherer Abzug. Die Zukunftsaussichten auf ein menschenwürdiges Rentnerdasein mit einer angemessenen AHV und einer Pensionskasse schmelzen in seinen Gedanken, wie Schokolade an der Sonne. Er will mehr verdienen und ist sich nicht bewusst, dass diese Forderungen letztlich den Druck auf seinen Arbeitgeber weiter erhöhen. Solange bis dieser vor Mitkonkurrenten aus Billig- und Billigstlohnländer kapitulieren muss. Ob das der Mann von der Strasse wirklich will? Trotzdem müssen wir uns ehrlich fragen: Können die Sozialwerke endlos ausgebaut werden? Krankenkassen anstatt Solidarität im Krankheitsfall zu gewährleisten, jeden Lifestyle-Trend (mit-)finanzieren? Müssen sich Verbände und Gesetzgeber wirklich in jede hinterste Frage der sozialen Partnerschaft einmischen? Darf die Mehrwertsteuer endlos erhöht werden um Löcher zu stopfen – derweil diese Steuer andere Defizite heraufbeschwört? Felix Stutz Präsident SWISSMECHANIC Président SWISSMECHANIC Der Baum wird durch immer neue Pfähle vor dem Fall gestützt. Die Kapitäne selber haben kein ausreichendes Wurzelwerk, sie haben die Bodenhaftung verloren. Sie mischen sich in Belange ein, die eigentlich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf Augenhöhe im Betrieb regeln müssten. Sie erlassen Gesetze, deren Auswirkungen sie nicht abschätzen können. Sie loben den Standortvorteil von Schweizer Unternehmern und legen ihnen zugleich das Messer an die Kehle. Wir stellen fest, der KMU Betrieb und der Mann von der Strasse sitzen im gleichen Boot. Aber beide haben keine ausreichende Lobby. Der Mann von der Strasse wird von realitätsfremden Akademikern vertreten und die Interessen der KMU Betriebe gehen, neben denen der Grossbetriebe und Konzerne, unter. Dazu kommt, dass die Glaubwürdigkeit einiger Wirtschaftsverbände in letzter Zeit arg gelitten hat. Swissmechanic als Arbeitgeberverband steht genau in diese Lücke – wir engagieren uns für die KMU MEM Branche. 3 INTERN 75 Jahre SWISSMECHANIC Andere Zeiten, dieselben Themen FME. «Die wirtschaftliche Lage des gesamten Gewerbestandes wird ständig drückender und unerträglicher. Nicht nur die Krise allein, nicht nur Steuern und Abgaben, die uns in einem fast unerträglichen Masse belasten, sondern auch die immer ausgeprägter werdende Tendenz, das Kleingewerbe aus dem Produktionsprozess auszuschalten, zwingen uns, Abwehrmassnahmen zu ergreifen. Es gibt Mittel und Wege, um auch in unserer Demokratie einen wirksamen Schutz des gewerblichen Mittelstandes zu erlangen, aber diese Wege können nur dann gegangen, diese Mittel nur dann erlangt werden, wenn sich der gewerbliche Mittelstand auf einheitliche Ziele und auf ein gemeinsames und geschlossenes Vorgehen geeinigt hat. Die Berufsverbände werden heute schon und insbesondere in den folgenden Jahren zur Mitarbeit bei gesetzlichen Erlassen und behördlichen Vorschriften herangezogen. Um aber bei den Behörden und in der Öffentlichkeit das nötige Ansehen zu erlangen und das Verständnis für unsere Lage zu finden, ist es notwendig, dass wir unsere Reihen schliessen und uns im Schweizerischen Mechanikermeisterverband zusammenfinden.» Gründungsversammlung an der Landesausstellung Ein paar Worte ersetzt, einige Sätze ergänzt und dieser Text wäre bereit für den Versand als Medienmitteilung. Er stammt jedoch nicht aus der heutigen Zeit, es handelt sich um einen Auszug aus dem «Aufruf zur Teilnahme an der Gründungsversammlung» des Schweizerischen Mechanikermeisterverbandes. Am Samstag, den 17. Juni 1939 trafen sich Gewerbevertreter im Restaurant Belvoirpark auf dem Gelände der Landesausstellung in Zürich. Beginn um 17 Uhr mit anschliessendem Abendessen. 75 Jahre später heisst der Verband SWISSMECHANIC und setzt sich nach wie vor für seine Mitglieder ein. In anderen Zeiten, mit denselben Themen. Wirtschaftsminister Schneider-Ammann, Vincenz, Maushart Für eine Punktlandung hat es nicht gereicht, immerhin werden wir das 75-Jahre-Jubiläum «nur» drei Tage später, am Freitag, den 20. Juni 2014, feiern. Beginn um 15 Uhr mit anschliessendem Buffet. Wir freuen uns auf ein interessantes Vorabendprogramm an einem hoffentlich lauen Sommerabend im KKL Luzern, direkt Johann Schneider-Ammann Pierin Vincenz, CEO Raiffeisen Schweiz Josef Maushart, CEO Fraisa AG am Vierwaldstättersee. Unter dem Motto «SWISSMECHANIC im Wandel der Zeit – gestern, heute, morgen» begrüssen wir unter anderem den Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann, Raiffeisen-CEO Pierin Vincenz und Fraisa-CEO Josef Maushart als Referenten und freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Mitgliedern, Funktionären und Gästen aus Wirtschaft und Politik. Sie erhalten eine persönliche Einladung. 4 SWISSMECHANIC 2/2014 Ecknauer+Schoch ASW INTERNE 75 années de SWISSMECHANIC D’autres temps – les mêmes préoccupations FME. «La situation économique de toute l’industrie devient de plus en plus opprimante et insupportable. Non seulement la crise, non seulement les impôts et contributions qui nous chargent de manière presque insupportable, mais aussi cette tendance de plus en plus forte de vouloir éliminer le petit commerce du processus de production, nous forcent de prendre des mesures de défense. Dans notre démocratie, il y a des moyens et des voies pour obtenir une protection efficace des entreprises de taille moyenne. Mais on ne peut s’engager dans ces voies, obtenir ces moyens, que si ces entreprises de taille moyenne s’unissent et se mettent d’accord sur des objectifs communs et sur une manière d’agir commune. Déjà aujourd’hui, mais surtout dans les années à venir, les associations professionnelles sont et seront appelées à collaborer à l’élaboration de décrets et règlements des autorités. Mais pour atteindre la réputation nécessaire auprès des autorités et dans le public, réputation qui crée de la compréhension pour notre situation, il est nécessaire de serrer nos rangs et de nous retrouver au sein de l’Association suisse des maîtres mécaniciens.» … Assemblée constitutive à l’Expo nationales Moderniser quelques mots, compléter avec quelques phrases… et ce texte serait prêt pour un communiqué de presse actuel. Mais il n’est pas de notre temps, il s’agit d’un extrait de «l’Appel à la participation à l’Assemblée constitutive» de l’Association suisses des maîtres mécaniciens. Le samedi 17 juin 1939, des représentants de l’industrie se sont rencontrés au restaurant Belvoirpark sur le terrain de l’Exposition nationale à Zurich. L’assemblée a commencé à 17 heures et a été suivie d’un dîner. 75 années plus tard, cette organisation s’appelle SWISSMECHANIC et elle s’engage toujours pour ses membres. D’autres temps – les mêmes préoccupations. Messieurs Schneider-Ammann, Vincenz et Maushart Pour une atterrissage à la date précise, cela n’a hélas pas suffit! Nous fêterons tout de même ce jubi-lée des 75 ans «seulement» trois jours plus tard, le vendredi 20 juin 2014. Débutant à 15 h, suivi d’un buffet. Nous nous réjouissons de vous accueillir avec un programme de fin d’après-midi et d’une douce soirée d’été au KKL de Lucerne, directement au bord du Lac des quatre cantons. Nous y saluerons entre autres comme intervenants notre ministre de l’économie Johann Schneider-Ammann, le CEO de Raiffeisen M. Pierin Vincenz et le CEO de la Fraisa AG Josef Maushart. Nous nous réjouissons aussi à l’avance des échanges personnels entre les membres, les fonctionnaires et les invités de l’économie et de la politique. Vous recevrez une invitation personnelle. ABACUS PPS-Software Effiziente Planung und Steuerung der Produktivität > Ressourcenverwaltung mit verlängerter Werkbank > Stammarbeitspläne mit Varianten > Auftragsbezogene Beschaffung > Plan-Manager mit grafischem Leitstand > Reihenfolgeplanung für Engpassressourcen > Vor-/Nachkalkulation > Serienummern/ Chargenverwaltung > Definierbare Produktionsauftragsprozesse www.abacus.ch EINE gute Adresse? Beachten Sie das Bezugsquellenregister in der SWISSMECHANIC, dort finden Sie VIELE gute Adressen! SWISSMECHANIC 2/2014 INTERN «Wir wollen eigene Positionen entwickeln» Die Konjunkturforschungsstelle KOF prognostiziert für das laufende Jahr ein Wachstum des Bruttoinlandprodukts von 2,2 Prozent. Die MEM-Branche hat weiterhin mit harten Bedingungen zu kämpfen, es bleibt zu hoffen, dass die positiven Prognosen abfärben. Oliver Müller, Direktor von SWISSMECHANIC, gibt sich zuversichtlich und spricht sich für die Erschliessung neuer Märkte aus. Im Gespräch mit unserer Zeitschrift kommen das 75-Jahre-Jubiläum und die Positionierung des Verbandes zur Sprache. FME. Oliver Müller, 2014 ist für SWISSMECHANIC ein spezielles Jahr. Der Verband feiert den 75. Geburtstag. Wo steht der Verband heute? Wir haben uns über die Jahre zu einem nationalen Arbeitgeber-, Fach- und Berufsverband entwickelt. Mit der Bildung als starkes Fundament. Bei den Recherchen für das Verbandsjubiläum sind wir auf jenes Inserat gestossen, mit welchem 1939 zur Gründungsversammlung aufgerufen wurde. Wenn man es liest, dann stellt man fest, dass sich die Branche immer noch mit denselben Themen wie zu den Gründungszeiten beschäftigt (Anmerkung Red., siehe Artikel «75 Jahre SWISSMECHANIC»). Einerseits gilt es die Rahmenbedingungen für unsere Firmen zu verbessern. In einem Umfeld, in dem der Staat immer mehr Ansprüche stellt und neue Märkte erschlossen werden müssen. Andererseits im Bereich Bildung, dort gilt es qualifizierten Nachwuchs für unsere Branche sicherzustellen. Ein Verband kann übergreifend wirken und Bedürfnisse bündeln. Ich denke wir sind auf einem guten Weg, schöpfen unsere Mittel optimal aus und bieten praktikable Dienstleistungen. Der Verband hat sich positiv entwickelt. Welche Schwerpunkte verfolgen Sie für die weitere Entwicklung? Nach dem zweiten Weltkrieg ging es um die Existenz, ursprünglich gesteckte Ziele gerieten verständlicherweise in den Hintergrund. Es folgte eine Aufbruchstimmung, die auch unsere Branche erfasste. In den 60ger bis 80ger Jahren hat man sich der Bildung verschrieben, weil man gesehen hat, dass es externe Lösungen für die Betriebe braucht, um Grundlagen zu vermitteln. Maschinen und Ausbildung sind 6 immer anspruchsvoller geworden. Durch Reformen hat man – auch in den Ausbildungszentren – mit Entwicklungen Schritt gehalten. Heute können wir sagen, dass man über die letzten Jahrzehnte optimal gearbeitet hat, um in den Ausbildungszentren die Grundausbildung für unsere Branchenberufe sicherzustellen. Was wir jetzt feststellen – und da kommen wir wieder zu den Grundgedanken der Verbandsgründung – ist ein Wandel, welcher der Werkplatz Schweiz in den vergangenen 20 Jahren durchgemacht hat. Die ursprünglichen Schweizer Grossunternehmen, sehr oft in Händen von Familien, sind zu internationalen Konzernen mit fremdem Kapital geworden. Der Werkplatz Schweiz verliert für diese Unternehmen je länger je mehr an Bedeutung. Da SWISSMECHANIC 2/2014 INTERN sind unsere KMU gefordert. Sie müssen ihre Interessen selbst vertreten. Um sie zu unterstützen muss auch der Verband gerüstet sein. Wir werden uns deshalb weiter von einem Bildungsverband zu einem eigenständigen Arbeitgeberverband mit klaren Positionen entwickeln. Dies erklärt auch die Erhöhung der Mitgliederbeiträge zu Gunsten der Dachorganisation? Das hat in der Tat damit zu tun. Wir haben festgestellt, dass wir als Verband neue Aufgaben übernehmen müssen. Die Interessen der Grossunternehmen und deren Branchenvertretung sind nicht mehr dieselben, wie jene von KMUBetrieben. Wir müssen eigene Positionen entwickeln. Beispielsweise ist die staatliche Exportförderung stark auf Grossunternehmen zugeschnitten. Auch Abgaben und administrative Aufwände können grosse Unternehmen rascher umsetzen, für kleinere Betriebe ist dies nicht so einfach. Da müssen wir unterstützen. Wir wollen die Interessen der KMU in der Öffentlichkeit, in Verbänden – wie zum Beispiel im Schweizerischen Gewerbeverband – und der Politik vertreten. Dafür braucht es zusätzliche Mittel. Starker Franken, sinkende Margen und ein Mangel an Fachkräften. Die Branche musste in den vergangenen Jahren einiges verkraften. Die Konjunkturprognosen 2014 für die Schweizer Wirtschaft sind positiv, wird dies auf die MEM-Branche abfärben? In dem Sinne, dass sich die Rahmbedingungen nicht weiter verschlechtern werden. Aus Gesprächen mit Mitgliedern geht klar hervor, dass der Margendruck und der starke Schweizer Franken die Unternehmen nach wie vor belasten. Viele können dadurch ihre Investitionen nicht in der gewünschten Höhe tätigen. Kommt hinzu, dass jetzige Kunden von KMU’s vermehrt ihre Logistikketten ändern und sich aufgrund des Margendrucks für ausländische Zulieferer entscheiden. Unsere KMU müssen deshalb neue Märkte erschliessen. Ich bin überzeugt, dass wir dank unserer Qualität und Kompetenz auf den internationalen Märkten durchaus Chancen haben. Um diese zu nutzen braucht es neue Vertriebskanäle. Wir müssen den Fokus auf Europa oder die BRIC-Staaten legen. Unser Glück ist nicht mehr nur vor der Haustüre zu finden. In diesem Prozess versuchen wir unsere Mitglieder mit Angeboten in den Bereichen Aus- und Weiterbildung oder Exportförderung zu unterstützen. Ebenso wollen wir vermehrt den Dialog mit staatlichen Organen und der Politik suchen. SWISSMECHANIC 2/2014 Sie haben die Funktion des Direktors vor gut einem Jahr, am 1. Januar 2013, offiziell übernommen. Und, haben Sie sich gut eingelebt? Ich habe die Entscheidung die Funktion zu übernehmen noch keine Minute bereut. Es ist eine breite und interessante Tätigkeit. Wir haben viel über die Marktsituation und politische Entwicklung gesprochen, das sind zweifellos meine Steckenpferde, aber genauso wichtig sind Themen wie Fachausbildung, Höhere Bildung, Kommunikation oder Kooperation mit den Sektionen – das alles beschäftigt uns tagtäglich. Wir verfügen über ein tolles Team in Weinfelden, mit dem wir unseren Mitgliedern Nutzen bringen können. Dafür setze ich mich sehr gerne ein. Zum Schluss: Was wünschen Sie dem Verband zum Geburtstag? Ich wünschte mir, dass sich unsere Mitglieder noch mehr für den Verband einsetzen würden. Nicht in erster Linie finanziell, sondern dass sie sich bewusst sind, dass wir über eine Organisation verfügen, die ihnen helfen kann. Damit wir unsere Tätigkeiten noch mehr auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder ausrichten können, müssen wir jedoch ihre Anliegen kennen. Wir sind deshalb froh um Rückmeldungen aus den Reihen der Mitglieder. Für mich wäre das Schlimmste, wenn wir mit dem Geld der Mitglieder Dienstleistungen anbieten, die niemand braucht. 7 INTERNE «Nous voulons développer nos propres positions» L’Institut de recherche sur la conjoncture KOF de l’EPFZ prévoit pour l’année en cours une croissance du PIB suisse de 2,2 pourcents. La branche MEM devra continuer à lutter avec des conditions difficiles. Il nous reste à espérer que ces prévisions positives se répercuteront aussi chez nous. Oliver Müller, directeur de SWISSMECHANIC, se veut confiant et parle de l’ouverture de nouveaux marchés. Dans notre discussion pour cette revue, nous parlerons aussi du jubilée des 75 ans et du positionnement de notre Organisation. mation sont devenues de plus en plus exigeantes. Par des réformes, nous avons réussi à suivre le rythme des évolutions et les centres de formation ont aussi pu suivre les développements technologiques. Aujourd’hui, nous pouvons dire que, ces dernières décennies, nous avons travaillé de manière optimale pour garantir la formation initiale des métiers de notre branche dans des centres de formation. Maintenant, nous constatons – et là nous rejoignons les idées initiales de la constitution de notre Organisation – que la place de travail Suisse a subi ces dernières 20 années une évolution importante. Les grandes entreprise suisses des origines, très souvent dans les mains de familles, sont devenues des groupes internatio- naux avec des capitaux étrangers. Pour ces entreprises, la place de travail suisse perd de plus en plus en importance. C’est là que nos PME sont mises au défi. Elles doivent défendre leurs intérêts eux-mêmes et notre organisation doit être préparée à les soutenir. Nous voulons de ce fait continuer à nous développer, partant d’une association de formation vers une fédération d’employeurs indépendants avec des positions claires. Cela explique aussi l’augmentation de la cotisation de notre Organisation faîtière? Il s’agit en effet de cela. Nous avons constaté que nous avons, en tant que fédération, à pren- FME. Oliver Müller, 2014 est pour SWISSMECHANIC une année spéciale. Nous fêterons notre 75ème anniversaire. Où en est aujourd’hui notre Organisation? Au fil des années, nous nous sommes développés en une fédération nationale d’employeurs, de branche et professionnelle. Avec la formation comme fondement puissant. Lors des recherches pour notre jubilée, nous sommes tombés sur une annonce de 1939 qui convoque une Assemblée constitutive. A sa lecture, on constate que notre branche est toujours préoccupée par les même sujets (ndlr: voir article 75 ans de SWISSMECHANIC). D’une part, il s’agit d’améliorer les conditions cadres pour nos entreprises, et ce dans un environnement où l’Etat pose de plus en plus d’exigences et qu’il faut conquérir de nouveaux marchés. D’autre part, dans le domaine de la formation, il faut assurer une relève qualifiée pour notre branche. Seul une fédération peut agir globalement et focaliser les besoins. Je pense que nous sommes en bon chemin, nous exploitons nos moyens de manière optimale et nous offrons des prestations pratiques. Notre fédération se développe de manière positive. Quels sont les points forts que vous poursuivez pour continuer le développement? Après la deuxième guerre mondiale, il fallait assurer notre existence. On peut comprendre que des objectifs visés initialement ont de ce fait été mis en arrière plan. Il s’en est suivi une ambiance de reprise dont notre branche a aussi été saisie. Les années 60 à 80 ont été dédiées à la formation parce qu’on a vu que les entreprises ont besoin de solutions externes pour transmettre les bases. Les machines et la for- 8 SWISSMECHANIC 2/2014 INTERNE dre en charge de nouvelles tâches. Les intérêts des grandes entreprises et de leur représentants de branche ne sont plus les mêmes que ceux de nos PME. Nous devons développer nos propres positions. Par exemple, la promotion de l’exportation par la Confédération est fortement taillée sur mesure pour les grandes entreprises. Les contributions et les efforts administratifs peuvent aussi être réalisés plus rapidement par les grandes entreprises, tandis que ce n’est pas si simple pour les petites. Là, nous devons offrir du soutien. Nous voulons représenter les intérêts de nos PME dans le public, dans les associations – comme par exemple l’Usam – et dans la politique. Pour cela, nous avons besoin de moyens supplémentaires. Un Franc fort, des marges à la baisse et un manque de personnel qualifié. Ces dernières années, notre branche a dû supporter bien des écueils. Les prévisions de la conjoncture de l’économie suisse pour 2014 sont positives, est-ce que cela se répercutera aussi sur la branche MEM? Si les conditions cadres n’empirent pas. Des discussions avec nos entreprises membres, il ressort clairement que la pression sur les marges et le Franc fort représentent une charge im- SWISSMECHANIC 2/2014 portante. Elles sont nombreuses à ne pas pouvoir faire autant d’investissements qu’elles le souhaiteraient. A cela s’ajoute que les clients actuels de nos PME modifient de plus en plus leurs chaînes logistiques et, en raison de la pression sur les marges, se décident pour des fournisseurs étrangers. Nos PME doivent de ce fait trouver de nouveaux marchés. Je suis convaincu que, grâce à notre qualité et nos compétences, nous avons toutes nos chances sur les marchés internationaux. Pour en profiter, il nous faut de nouveaux canaux de distribution. Nous devons nous focaliser sur l’Europe et les états BRIC. Nous ne pouvons plus trouver notre chance sur notre pas de porte. Dans ce processus, nous essayons de soutenir nos membres avec des offres dans les domaines de la formation initiale et continue et dans la promotion de l’exportation. De même, nous voulons davantage chercher le dialogue avec les organes étatiques et la politique. Il y a un peu plus d’un an, le 1er janvier 2013, vous êtes officiellement entré en fonction comme directeur. Est-ce que vous vous êtes bien acclimaté? Jusque là, je n’ai pas regretté une seconde ma décision d’accepter cette charge. C’est une ac- tivité étendue et intéressante. Nous avons beaucoup parlé de la situation du marché et des développements politiques, sans doute mes deux dadas. Mais les sujets comme la formation spécialisée et supérieure, la communication ou la coopération avec les sections sont tout aussi importants, tout cela m’occupe quotidiennement. Nous disposons d’une équipe formidable à Weinfelden avec laquelle nous pouvons être très utiles à nos membres. Pour cela, je m’engage avec plaisir. Et pour conclure: quels sont vos souhaits concernant notre Organisation à l’occasion de son anniversaire? Je souhaite que nos membres s’engagent davantage pour notre Organisation. Non seulement financièrement en premier lieu, mais qu’ils soient conscients que nous disposons d’une Organisation qui peut les aider. Pour nous permettre d’orienter nos activités encore mieux vers les besoins de nos membres, nous devons connaître leurs demandes. Nous sommes donc reconnaissants de recevoir des retours et des informations venants de leurs rangs. Pour moi, le pire serait qu’avec l’argent des membres nous offrions des prestations dont personne ne voudrait. 9 INTERN Erfolgreiche SWISSMECHANIC-Unternehmer Die Leser der «Handelszeitung» wählten Victorinox-Chef Carl Elsener zum «Unternehmer des Jahres 2013». Rang drei geht an Peter Spuhler, CEO von Stadler Rail. Beide Unternehmen sind SWISSMECHANIC-Mitglieder. Artikel aus der Handelszeitung vom Dezember 2013. Meister der scharfen Klinge Pascal Ihle. Er ist ein Mann der leisen Töne. Carl Elsener, der Chef von Victorinox, drängt sich nicht gerne in den Mittelpunkt. Der Hauptsitz in Ibach bei Schwyz, wo die legendären Schweizer Sackmesser entstehen, ist kein Repräsentationsgebäude. Beim Gang durch die Chefetage begibt man sich auf eine Reise in die 1970er-Jahre. Die Zeit scheint stillzustehen. Die Botschaft ist klar: Hier wird nicht geprotzt – hier wird gearbeitet. Victorinox investiert das Geld lieber in die Mitarbeiter und ins Familienunternehmen als in gestylte Büros. «Wir haben nie über unsere Verhältnisse gelebt», sagt Elsener. Und die Vergangenheit gibt ihm recht, der die Firma nach christlich-sozialen Grundsätzen führt. Victorinox gehört zu den Vorzeigefirmen des Landes, produziert und exportiert einen der grössten Erfolgsschlager der Schweiz, hat die Konjunktur- und Finanzkrise ohne Schaden überstanden – und wächst weiter. Gegenstück zu den Abzockern Für viele ist Elsener Vorbild und Sinnbild für den Industrie- und Werkplatz Schweiz. 188 von 742 Lesern der «Handelszeitung» und Mitglieder der Schweizer Kader Organisation (SKO), die an der Umfrage teilnahmen, sehen in Elsener einen unprätentiösen, erfolgreichen Unternehmer, der das pure Gegenteil der Abzocker ist. Sie wählten Carl Elsener zum Unternehmer des Jahres 2013. Er verweist Gabriela Manser, die Chefin der Mineralquelle Gontenbad AI, auf den zweiten Platz (122 Stimmen). Die Unternehmerin führt die kleine Mineralquelle bei Appenzell seit 1999 und erfand das Kultgetränk Flauder. Auf Rang drei landete Peter Spuhler, Chef von Stadler Rail, der vor zwei Jahren zum Unternehmer des Jahres gekürt wurde. Unternehmer Thomas Minder, welcher auf dem achten Platz landete, dürfte vom Polit-Bonus profitiert haben. Alleine gegen das gesamte Establishment errang er mit der Abzocker- oder eben Minder-Initiative einen Sieg für die Geschichtsbücher. Elsener machte in diesem Jahr ebenfalls Politik, allerdings nicht ganz freiwillig. Als er realisierte, dass die Gewerk- 10 schaften und linken Kreise Victorinox als Vorzeigebeispiel für ihre 1:12-Initiative «missbrauchten», ging er an die Öffentlichkeit. Die Lohnspanne bei Victorinox beträgt zwar 1:6 – «aus Überzeugung», wie Elsener betont. Abzocker mit zweistelligen Millionenbezügen und -boni sind ihm suspekt. Gleichwohl lehnte Elsener die 1:12-Initiative ab. «Aus liberaler Haltung.» Es gebe schon genügend Regeln und Vorschriften. Man dürfe die unternehmerische Freiheit, zu der die Festlegung der Löhne zählt, nicht beschränken. Elsener begründete in Interviews seine politische Position und unterschrieb zusammen mit 45 Unternehmern das «Manifest für eine zukunftsfähige Schweiz» der «Handelszeitung». Nach der deutlichen Ablehnung der 1:12-Initiative ist das Kapitel Politik für Elsener vorerst beendet. Der Preisträger führt primär das Erbe seines Vaters weiter, welcher dieses Jahr 91-jährig starb. «Das war für uns alle ein sehr trauriger Moment», sagt Elsener. Der Tod des Patrons, der 70 Jahre lang für Victorinox arbeitete, erregte weltweit Aufsehen. Renommierte Zeitungen wie «Financial Times», «The Guardian» oder «La Repubblica» schrieben Nachrufe. Hommage an den Vater Vater und Sohn teilten sich während 34 Jahren das Büro. «Mein Vater sass gern mit Sackmes- ser, Bleistift und Gummi am Tisch und suchte stets nach noch immer besseren Lösungen», erinnert er sich. In den 1980er-Jahren stellte Carl Elsener senior die entscheidende Frage: «Wo wird Victorinox in 20 Jahren stehen?» Zu diesem Zeitpunkt war das «Swiss Army Knife» und «couteau suisse» weltbekannt. Doch niemand wusste, dass Victorinox dahintersteht. Die Antwort lautete: Marketing und Markenpflege, um Qualität, Swissness und «Swiss made» künftig mit Victorinox in Verbindung zu bringen. Die nächste Weichenstellung war der 11. September 2001. Mit den Terroranschlägen brach der Sackmesser-Umsatz wegen der gesteigerten Sicherheitsanforderungen in den Flughäfen um 30 Prozent ein. Doch Elsener gelang es in dieser «existenziellen Krise», keine Mitarbeiter aus wirtschaftlichen Gründen zu entlassen. Ein Credo, das auch für die Übernahme des verschuldeten Konkurrenten Wenger im Jura gilt. Zudem begann Victorinox nach 9/11 zu diversifizieren. Seither verkauft die Firma auch Uhren, Koffer, Kleider und Parfums. Doch Aushängeschild bleibt das Sackmesser. Dieses soll in den nächsten Jahren die asiatischen Milliardenmärkte erobern – trotz Piraterie. Davon lässt sich Elsener nicht beirren. Er setzt weiterhin auf Authentizität, Qualität, Swissness – und auf Understatement. SWISSMECHANIC 2/2014 INFORMIERT Q4europe.eu – die besten Fachkräfte Europas Q4europe ist die erste europaweite OnlinePlattform, die die Entwicklung und Förderung von qualifizierten Fachkräften konkret unterstützt – auch in der MEM-Branche, national wie international. Q4europe wurde von Bildungsexperten entwickelt und gemeinsam mit nationalen Berufsverbänden erprobt. Das Konzept basiert auf fundierten praktischen Erfahrungen im europäischen Arbeitsmarkt. Es bietet konkrete Vorteile: Mitarbeitende können mit Q4europe die persönliche Entwicklung und Karriere gezielter planen und dokumentieren. Sie kennen ihre Stärken und ihr Können aus der Sicht der Arbeitgeber. Bei einem Wechsel haben sie bessere Chancen, das für sie optimal passende Unternehmen zu finden – in ihrem Land oder in Europa. Die persönliche Qualifikation ist Eigentum des oder der Mitarbeitenden. Sie oder er kann sie für potenzielle neue Arbeitgeber freischalten – unsichtbar für die aktuelle Firma. Qualifikationstools für die Personalführung Für das Unternehmen wird es mit Q4europe einfacher, Mitarbeitende zu selektieren, zu fördern, zu entwickeln und zu führen. Damit steigt insgesamt die Kompetenz der Fachkräfte einer Firma – was sich auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens positiv auswirkt. Firmen präsentieren sich und ihre Jobangebote bei Q4europe. Mit ihrer Präsenz zeigen sie, dass sie die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden nach neuesten Standards angehen. Sie haben Zugang zu den Qualifikationstools und können diese für die Personalführung aller Mitarbeitenden einsetzen. Arbeitnehmer und Arbeitgeber erarbeiten gemeinsam die persönliche Qualifikation. Diese definiert die Fähigkeiten, Fertigkeiten und das Wissen der Mitarbeitenden anhand der branchen- und berufsspezifischen Kriterien. Sie veranschaulicht diese grafisch. Die Qualifikation ist eine ideale Planungshilfe für Arbeitnehmer und Arbeitgeber: für Weiterbildungen, Karriereschritte und Lohnentwicklungen. Verbände stellen auf Q4europe ihre Branche vor. Mit ihrer Mitgliedschaft ermöglichen sie, dass die länderspezifischen Kriterien für die Berufe der Branche bei Q4europe erfasst und aktualisiert werden. Jede Branche erhält einen eigenen Bereich. Die Informationen aus den Qualifikationen werden statistisch erfasst und können für die Entwicklung der branchenspezifischen Aus- und Weiterbildung genutzt werden. SWISSMECHANIC 2/2014 www.Q4europe.eu Die besten Fachkräfte Europas Mit naler n r inte atio se r ö Jobb «Mit Q4europe sieht unsere Zukunft rosig aus: Aktuelle Qualifikation, gezielte Weiterbildung, echte Wertschätzung, toller Arbeitgeber – was wollen wir mehr ?» Die grenzenlose Erfolgsplattform für Ihre Branche – macht Unternehmen wettbewerbsfähiger – schafft neue Perspektiven für Mitarbeitende – liefert Mehrwert für Verbände 11 INFORMIERT Gute Konjunkturaussichten für die Schweizer Wirtschaft Die Schweizer Wirtschaft wird sich in den kommenden beiden Jahren positiv entwickeln. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) steigt gemäss der jüngsten KOF-Konjunkturprognose 2014 um 2.2%. Die günstige Entwicklung setzt sich 2015 mit einem Anstieg des BIP um 2.3% fort. Die Unternehmen investieren im kommenden Jahr wieder verstärkt in Maschinen und Ausrüstungen. Die Arbeitslosigkeit bleibt stabil bei knapp über 3%. eingesetzt. Während die KOF (Konjunkturforschungsstelle) für die Industrieländer generell eher eine positive Wirtschaftsentwicklung erwartet, haben sich die Wachstumsaussichten in einigen wichtigen Schwellenländern eingetrübt. Deshalb bleibt die globale Wirtschaftsdynamik trotz der Erholung in den Industrienationen vorerst verhalten. Schweizer Konjunktur: Breit abgestütztes Wachstum Für die Schweizer Wirtschaftsentwicklung ist die KOF weiterhin zuversichtlich: Die BIP-Prognose vom Herbst 2013 für die kommenden zwei Jahre wurde praktisch unverändert belassen. Wiederum stark entwickelt sich der private Konsum, der 2014 mit 2.2% wachsen dürfte. Für das übernächste Jahr erwartet die KOF eine nahezu unveränderte Konsumdynamik mit einem Anstieg von 1.9%. Hingegen dürfte der Staatskonsum aufgrund des Sparkurses vieler Kantone im kommenden Jahr nur wenig zunehmen (2014: 0.4%). Im darauf folgenden KOF. Internationale Konjunktur: Industrienationen erholen sich, Schwellenländer mehrheitlich schwach. In den meisten Industrieländern verstärkt sich die konjunkturelle Dynamik in den kommenden Monaten, unterstützt durch die weiterhin lockere Geldpolitik der Zentralbanken. Dies gilt einerseits für die USA, andererseits hat auch im Euroraum eine Erholung Jahr wird der öffentliche Konsum wegen der guten Konjunkturentwicklung wieder stärker ausgeweitet (2015: 1.6%). Für die nächsten beiden Jahre rechnet die KOF mit einer positiven Beschäftigungsentwicklung: Im kommenden Jahr wird der Stellenzuwachs 1.5% betragen und 2015 aufgrund der positiven Wirtschaftsentwicklung sogar 1.8%. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren dürfte der Stellenaufbau dabei breiter abgestützt sein, da sich in der Industrie die Beschäftigungssituation etwas verbessern wird. Wie bereits in der Herbstprognose ausgeführt, gibt es derzeit einen «Mismatch» am Arbeitsmarkt: Für die offenen Stellen weist ein Teil der arbeitslosen Personen nicht die richtigen Berufsqualifikationen auf. Daher spiegelt sich der von der KOF prognostizierte hohe Beschäftigungsaufbau nicht in einer substanziell reduzierten Arbeitslosenquote wider. Die KOF rechnet nach wie vor mit einer Arbeitslosenquote von durchschnittlich rund 3.1% im nächsten und 3% im übernächsten Jahr. Beeindruckend individuell, integriert, vielfältig Voll und ganz auf Ihre Aufgaben zugeschnitten. Le ist un g Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 | Postfach | 8902 Urdorf Tel. +41 44 736 63 63 | Fax +41 44 736 63 00 www.brw.ch | [email protected] 12 SWISSMECHANIC 2/2014 VOUS INFORME Bonnes prévisions conjoncturelles pour l’économie suisse L’économie suisse se développera positivement au courant de ces deux prochaines années. Le produit intérieur brut (PIB) augmentera de 2,2% en 2014 selon les derniers pronostics conjoncturels du KOF. Ce développement réjouissant se poursuivra également en 2015 avec 2,3%. Les entreprises investiront à nouveau plus fortement dans les machines et les installations. Le chômage restera stable juste sur la barre des 3%. KOF. La conjoncture internationale : les nations industrielles se reprennent, les pays émergents plutôt faiblement. La plupart des pays industrialisés se renforceront dans une dynamique conjoncturelle au cours de ces prochains mois et seront soutenus par une politique monétaire généreuse de la part des banques centrales. Ce pronostic est valable d’une part pour les USA et d’autre part l’espace européen s’est également engagé dans une période de reprise. SWISSMECHANIC 2/2014 Alors que le KOF (centre de recherche conjoncturel de l’EPFZ) attend un développement positif plutôt général pour les pays industrialisés, les prévisions de croissance dans certains pays émergents sont un peu plus troubles. La dynamique économique globale reste de ce fait encore ténue malgré la reprise dans les nations industrielles. Conjoncture suisse: croissance largement étayée Le KOF reste confiant en ce qui concerne le développement de l’économie suisse : les pronostics du PIB de l’automne 2013 valables pour les deux prochaines années n’ont pour ainsi dire pas changés. La consommation privée a à nouveau fortement progressée et devrait atteindre les 2,2% pour 2014. Pour l’année suivante, le KOF s’attend à nouveau à une dynamique de consommation inchangée avec une croissance de 1,9%. Suite aux économies budgétées dans de nombreux cantons, la consommation et les dépenses publiques ne devraient par contre progresser que lentement (0,4% pour 2014). Suite au développement conjoncturel positif, la consommation de la part de l’État devraient à nouveau se renforcer l’année suivante (1,6% pour 2015). Le KOF prévoit dans ses estimations un développement positif de l’occupation de la main d’œuvre pour les deux prochaines années : la croissance du nombre de postes de travail devrait être de 1,5% pour l’année courante et suite au développement économique positif même de 1,8% pour 2015. Au contraire des années passées, l’offre d’emplois devrait être plus large grâce à une situation d’occupation plus importante dans l’industrie. Comme déjà signalé dans les prévisions de l’automne dernier, il existe actuellement une discordance sur le marché du travail: les places de travail non repourvues ne peuvent pas être occupées par les personnes en chômage car ces dernières ne possèdent pas les qualifications professionnelles requises. En conséquence, la croissance de l’occupation pronostiquée par le KOF ne permettra pas de d’influencer la quotité du chômage moyen de 3,1% pour 2014 et de 3% pour 2015. 13 INFORMIERT Energiestrategie 2050 Der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) pocht auf eine wirtschaftstaugliche Umsetzung und lehnt Gebote, Technologieverbote und Preisvorgaben ab. sgv. «Wenn die drei Faktoren Marktwirtschaft, Klima und Energie zusammenkommen, entstehen grosse Chancen für unsere Wirtschaft im Allgemeinen und für die KMU ganz speziell.» Dies sagte Dino Venezia, Vizepräsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes vor den Medien in Bern. Dort präsentierte der grösste Dachverband der Schweizer Wirtschaft seine Überlegungen zur Energiestrategie 2050. Diese fokussieren insbesondere auf den Aspekt der Wirtschaftstauglichkeit. «Wir erachten es als unsere Verantwortung, stark auf eine marktwirtschaftliche und damit erfolgreiche Ausgestaltung der Energiestrategie einzuwirken», sagte Venezia. Wie die Chancen, so die Risiken «So gross wie die Chancen sind auch die Risiken bei der Energiestrategie», so Venezia weiter. Die Energiestrategie des Bundes könne nur funktionieren, wenn Unternehmen und Privatpersonen dank marktwirtschaftlicher Anreize aus Eigeninteresse daran mitarbeiteten. «Verbote, Gebote und Regulationswut hemmen die Energiestrategie.» 14 Für den sgv sind insbesondere folgende Kriterien wichtig: • Eine sichere Versorgung der Wirtschaft mit Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen hat erste Priorität. • Zweitens lehnt der sgv neue Steuern und Gebühren ab und verlangt vom Staat Ausgabedisziplin. • Drittens setzt der sgv Wert auf Wirtschaftsfreiheit und Verantwortung der einzelnen Akteure. • Und viertens gehören Klima- und Energiepolitik unzertrennlich zusammen. gen seien jeweils im Rahmen eines Gesamtkonzepts vorzunehmen. Dieses könne im Übrigen auch Ersatzneubauten vorsehen. «Am meisten versprechen wir uns aber von der radikalen Vereinfachung im Bereich der Baunormen und Bewilligungsverfahren und von der Flexibilisierung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Investitionen.» Hier bleibe die Energiestrategie zu bescheiden. «Die steuerliche Absetzbarkeit von Investitionen ist auf fünf bis sieben Jahre auszudehnen, um etappierungsfreie Gesamtsanierungen und Ersatzneubauten attraktiv zu machen.» Kein Technologieverbot Der sgv unterstützt die Stossrichtungen der Energiestrategie 2050, verlangt aber einen pragmatischen Umgang mit dieser Vorlage. «Sobald die Energiestrategie auf Verbote, Gebote und Regulationswut setzt, ist ein Scheitern vorprogrammiert», so Venezia weiter. Bei der Finanzierung seien «die Ambitionen der Wirtschaftlichkeit anzupassen und nicht umgekehrt». Es dürften keine Ziele über 2020 hinaus und insbesondere auch keine Technologieverbote im Gesetz verankert werden. Peter Burkhalter, Geschäftsführer des Vereins Green Building, rundete die sgv-Medienkonferenz mit dem Fokus auf den Teilaspekt Gebäudepark ab. Er erinnerte daran, dass mehr als ein Drittel des nationalen Gesamtenergiebedarfs im Gebäudebestand entsteht. Gleichzeitig habe sich der Renovationsbedarf angestaut. Gut die Hälfte der vor 1980 erstellten Wohnungen seien renovationsbedürftig. Kleine Sanierungen erhöhten die Energieeffizienz des Gebäudeparks nicht. Burkhalter setzte sich dafür ein, dass häufiger Ersatzneubauten realisiert werden. Diese beinhalteten auch die Chance einer Verdichtung nach innen und leisteten einen grossen Beitrag zur Minimierung des Gesamtenergieverbrauchs. Chancen im Gebäudebereich sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler unterstrich die Wichtigkeit der Energieeffizienz: «Absolut zentral ist dabei der Gebäudebereich.» Sanierun- SWISSMECHANIC 2/2014 INFORMIERT Landesindex der Konsumentenpreise 2013 Durchschnittliche Jahresteuerung 2013 von –0,2 Prozent Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Landesindex der Konsumentenpreise sank im Dezember 2013 um 0,2 Prozent und erreichte den Stand von 98,9 Punkten (Dezember 2010=100). Im Vergleich zum Vorjahresmonat betrug die Teuerung +0,1 Prozent, die durchschnittliche Jahresteuerung betrug im Jahr 2013 –0,2 Prozent. Preise für Medikamente, Spitalleistungen, Pauschalreisen sowie Bekleidung und Schuhe zurückzuführen. Mehr bezahlt wurde hingegen für Heizöl und Fruchtgemüse. Rückläufig waren im Dezember die Indizes der Hauptgruppen Bekleidung und Schuhe (–1,7%), Alkoholische Getränke und Tabak (–1,3%), Gesundheitspflege (–0,9%), Hausrat und laufende Haushaltsführung (–0,7%), Freizeit und Kultur (–0,4%) sowie Verkehr (–0,1%). Gestiegen sind hingegen die Indizes der Hauptgruppen Sonstige Waren und Dienstleistungen (+0,2%), Wohnen und Energie (+0,2%), Restaurants und Hotels (+0,1%), Erziehung und Unterricht (+0,1%) sowie Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke (+0,1%). Insgesamt unverändert blieb der Index der Hauptgruppe Nachrichtenübermittlung. BFS. Die durchschnittliche Jahresteuerung 2013 entspricht der Veränderungsrate zwischen dem Jahresmittel 2013 und dem Jahresmittel 2012. Das Jahresmittel berechnet sich als arithmetischer Durchschnittswert der 12 Monatsindizes des Kalenderjahres. Im Jahr 2013 betrug die durchschnittliche Jahresteuerung –0,2 Prozent. Die Preise der Inlandgüter stiegen im Durchschnitt um 0,4 Prozent, während diejenigen der Importgüter um 1,9 Prozent zurückgingen. 2012 hatte die durchschnittliche Jahresteuerung –0,7 Prozent betragen, 2011 +0,2 Prozent, 2010 +0,7 Prozent und 2009 –0,5 Prozent. Günstigere Medikamente, Spitalleistungen und Pauschalreisen im Dezember Der Rückgang des Landesindexes im Dezember 2013 um 0,2 Prozent ist vorwiegend auf tiefere Inserate Innovation, Engineering & Lösungen DYNO AG • Schalunenstrasse 54 • CH-3426 Aefligen • www.dyno.ch SWISSMECHANIC 2/2014 UNSER KNOW-HOW IST IHR ERFOLG 15 BERUFSBILDUNG SwissSkills 2014 – Technik, Emotionen und Wissenstransfer Im September finden in Bern die ersten zentralen Schweizermeisterschaften und Berufsdemonstrationen statt. Ein Megaevent auf 80 000 m2 und rund 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. SWISSMECHANIC führt an den SwissSkills die Meisterschaften für Polymechaniker/-innen durch und möchte mit einer speziellen Messe-Landschaft möglichst viele junge Menschen für die MEM-Berufe begeistern. Im Bereich Berufsmarketing wird mit Swissmem zusammengearbeitet. FME. Auf dem BEA-Gelände in Bern werden vom 17. bis 21. September 2014 rund eine viertel Million Besucher erwartet. Mitten drin die MEM-Berufe. Auf einer Fläche von 2000 m2 finden die Meisterschaften und Demonstrationen statt und im Zentrum werden den Besuchern unter dem Titel «Faszination Technik» die MEM-Berufe vorgestellt. Für die Berufsmeisterschaften der Polymechaniker/-innen ist SWISSMECHANIC verantwortlich. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winkt eine Teilnahme an den WorldSkills 2015 in Brasilien. Doch zuerst wartet auf das Organisationskomitee noch viel Arbeit für die SwissSkills in Bern. Projektleiter ist Gerhard Vogelbacher, der äusserst erfüllende Tage durchlebt. Die Spannung steigt von Woche zu Woche, wie er im SWISSMECHANIC-Interview erzählt: Gerhard Vogelbacher, was ist das Ziel für den Auftritt der MEM-Branche an den SwissSkills 2014? Wir versuchen die MEM-Branche so authentisch wie möglich zu präsentieren, modern und vielseitig. Gerade bei den älteren Generatio- nen sind immer noch Bilder von Arbeitern präsent, die morgens um 7 Uhr mit der Arbeit beginnen und um 8 Uhr von oben bis unten verdreckt sind. Das stimmt natürlich schon lange nicht mehr. Unsere Branche ist in der Medizinaltechnik, Umwelttechnik oder Transporttechnik tätig. Wir müssen aufzeigen, wie interessant unsere Berufe sind und welche Entwikklungsmöglichkeiten sie jungen Menschen bieten. Wir wollen auch verstärkt darauf hinweisen, dass MEM-Berufe von Männern und Frauen ausgeübt werden können. Frauen machen das genau gleich gut und sollen für die Technik begeistert werden. Und das tun sie auch, wie die Erfahrung zeigt. Zum ersten Mal findet alles an einem Ort statt. Was erhoffen Sie sich von dieser Neuerung? In der Schweiz gibt es rund 230 Berufe. In Bern werden rund 150 davon mit Berufsmeisterschaften oder Berufsdemonstrationen präsent sein. Wenn man zwei Drittel der Berufe an einem zentralen Ort den erwarteten 250 000 Besuchern zeigen kann, ist das ein grosser Gewinn. Bisher wurden die Meisterschaften an verschiedenen Orten und an unterschiedlichen Daten durchgeführt. Wir sind überzeugt, dass 16 SWISSMECHANIC 2/2014 BERUFSBILDUNG die neue Organisation der Berufslehre als Ganzes zu mehr Bedeutung verhelfen wird. Wichtig ist, dass die Medien entsprechend berichten und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglichst viele aus ihrem Umfeld für einen Besuch motivieren. Sie sind mit Ihrem Team für die Durchführung der Polymechaniker-Meisterschaften zuständig, wie laufen die Vorbereitungen? Sehr gut. Seit dem 1. Januar kann man sich anmelden und der Rücklauf ist positiv. Natürlich freuen wir uns auf viele Anmeldungen. Die Vorausscheidung läuft bis Ende Juni, während der wir testen wollen, wer das Potential für die Schweizermeisterschaften hat. Diejenigen, die sich gar für die WorldSkills qualifizieren, müssen über zusätzliches Potenzial verfügen. Beide Veranstaltungen verlangen Topleistungen und Durchhaltewillen. Ende Juni wissen wir, welche 8 Kandidatinnen und Kandidaten pro Disziplin an den SwissSkills teilnehmen werden. Die Anmeldefrist läuft bis zum 15. April 2014. Für die Durchführung braucht es einen kompletten Maschinenpark und erstklassige Bedingungen, das stelle ich mir sehr aufwändig vor. Das ist in der Tat eine grosse Herausforderung. Unsere Branche basiert nun mal auf Technik und wir möchten den Teilnehmenden möglichst ideale Bedingungen bieten. Wir haben den Vorteil, dass wir die Schweizermeisterschaften ab 2006 jeweils an der Swisstech durchgeführt haben. Alle Meisterschaften waren ein Hit, auch für die Sponsoren. Aus diesen Erfahrungen können wir schöpfen, was die Vorbereitungen etwas vereinfacht. Die Sponsoren unterstützen uns einmal mehr sensationell und stellen uns eine Infrastruktur im Wert von nicht weniger als 1 Million Schweizer Franken zur Verfügung. Im Bereich Berufsmarketing kom- men wir gut voran. Wir möchten mit der Erlebniswelt «Faszination Technik» Emotionen wecken und arbeiten zum ersten Mal eng mit Swissmem in dieser Dimension zusammen. Es macht Sinn die Kräfte zu bündeln, um die MEM-Berufe einheitlich und so erfolgreich wie möglich zu präsentieren. Schon die Vorbereitung hat es in sich, wie für einen Spitzensportler, der an Olympischen Spielen teilnimmt. Hinzu kommen natürlich die persönlichen Kontakte und emotionalen Erlebnisse. An so eine Teilnahme erinnert man sich ein Leben lang. Worauf freuen Sie sich am meisten? Wieso sollen Lernende und ihre Unternehmen an den SwissSkills teilnehmen? Die Rückmeldungen in den vergangenen Jahren zeigen klar, dass sich eine Teilnahme an SwissSkills für die Betriebe in zweierlei Hinsicht lohnt. Erstens spricht sich eine Teilnahme – wenn man sie nach aussen kommuniziert – in der Region herum und führt dazu, dass sich mehr junge Leute mit geeigneten Fähigkeiten für Lehrstellen bewerben. Zweitens geht es für viele Betriebe, deren Lernende an Schweizeroder Weltmeisterschaften teilnehmen, um den Wissenstransfer. Die Vorbereitungen sind sehr intensiv und der Austausch mit anderen bringt neues Wissen für den Lernenden und den Betrieb. Beide können profitieren. Für die Lernenden ist eine Teilnahme ein einmaliges Erlebnis. Zur Person Der 61-jährige gebürtige Schaffhauser studierte Maschinenbau (heute Produktionstechniker HF) und absolvierte ein Nachdiplomstudium zum Wirtschaftsingenieur. Gerhard Vogelbacher arbeitete als Projektleiter in verschiedenen Unternehmen und war öfters im Ausland tätig, etwa bei Installationen von Grossanlagen für die Produktion von Automobilguss. Vor 10 Jahren kam der Übertritt in die Berufsbildung der SWISSMECHANIC-Dachorganisation in Weinfelden. Er hat 3 erwachsene Kinder. In seiner Freizeit zieht es ihn öfters in die Berge. Im Sommer sind es Wanderungen und Bergbesteigungen, im Winter locken Ski- und Schneeschuhtouren. Ich freue mich jeden Tag für dieses Projekt arbeiten zu dürfen. Es ist für mich das Grösste wenn es gelingt, 1 Million Franken für vier Tage zu organisieren und den jungen Menschen gemeinsam mit dem Organisationskomitee einmalige Erlebnisse zu verschaffen. Man könnte von einer Berufung sprechen (lacht). Am Abend vor dem Wettkampf die Werkstatt zu besichtigen ist jeweils mein erstes Highlight an den SwissSkills. Hie und da braucht es noch eine Extraschicht bis alles funktioniert, auch schon über Nacht, aber am Ende ist alles bereit. Am meisten Emotionen gibt es natürlich an der Schlussfeier, da packt es einem so richtig. Anmeldung und Kontakt Die Anmeldefrist für die Schweizermeisterschaften der Polymechaniker/-innen läuft bis zum 15. April 2014. Weitere Informationen finden Sie auf der Startseite von www.swissmechanic.ch (Berufsmeisterschaften) oder unter www.swissskillsbern2014.ch. Impressionen von den WorldSkills in Leipzig sehen Sie auf dem YouTube-Channel von SWISSMECHANIC. Kontaktperson SWISSMECHANIC: Gerhard Vogelbacher Projektleiter [email protected] Telefon +41 (0)71 626 28 00 SWISSMECHANIC 2/2014 17 BERUFSBILDUNG Unsere Sponsoren für die Berufsmeisterschaften der Polymechanikerinnen EFZ an den SwissSkills 2014 in Bern. Wir danken für die Unterstützung! Gerhard Vogelbacher, Projektleiter SWISSMECHANIC 18 SWISSMECHANIC 2/2014 FORMATION PROFESSIONNELLE SwissSkills 2014 – technique, émotions et transfert de savoir Les championnats suisses et les démonstrations des métiers auront lieu au mois de septembre à Berne pour la première fois de façon centralisée. Un évènement énorme sur 80 000 m2 avec quelque 1000 participantes et participants. SWISSMECHANIC gérera durant ces SwissSkills les championnats suisses pour les polymécaniciennes et polymécaniciens et aimeraient par la même occasion motiver un grand nombre de jeunes adolescents à s’intéresser aux professions MEM par l’organisation d’une exposition reflétant le paysage de la formation MEM. La promotion et la vitrine des métiers seront organisée en collaboration avec Swissmem. FME. Entre le 17 et le 21 septembre 2014, environ un quart de millions de visiteurs sont attendus sur la surface de l’exposition de la BEA à Berne. Au beau milieu de cette grande foire, on découvrira les métiers MEM. Les championnats et autres démonstrations auront lieu sur une surface de 2000 m2 et les métiers MEM seront présentés au centre de ce site sous le titre de «Fascination technique». Lors de ces championnats des métiers, SWISSMECHANIC est responsable du (de la) polymécanicien (ne) CFC. La vainqueure ou le vainqueur de ces joutes aura la possibilité de participer aux WorldSkills 2015 qui auront lieu au Brésil. Le comité d’organisation aura encore passablement de travail en vue des SwissSkills de Berne. Gerhard Vogelbacher est le responsable du projet et il semble vivre actuellement des journées bien remplies et plutôt assez stressantes. Comme il nous le raconte dans son interview de la part de SWISSMECHANIC, la tension monte de jour en jour. Gerhard Vogelbacher, quel est l’objectif de la participation de la branche MEM aux SwissSkills 2014? Nous essayons dans la mesure du possible de présenter la branche MEM dans son entière authenticité de façon moderne et polyvalente. Les anciennes générations ont encore des images de travailleurs trimant dès 07.00 h du matin dans une fonderie et une heure plus tard sont déjà complètement souillés par la crasse. Il faut savoir une fois pour toute que cette image ne correspond plus du tout à la réalité. Notre branche est actuellement plutôt active dans la technique médicale, dans la technique de l’environnement et/ou dans la technique du transport. Nous devons démontrer le côté pas- sionnant de nos métiers et les possibilités de développement qu’ils peuvent offrir aux jeunes. Nous devons également rappeler avec force que les métiers MEM peuvent être exercés aussi bien par les filles que par les garçons. Les filles sont aussi douées que les garçons pour la technique et il faut absolument les motiver pour qu’elles en prennent enfin conscience. L’expérience nous a prouvé leurs larges compétences. Pour la première fois, on trouve tout à un seul endroit. Qu’attendez-vous de cette nouveauté? En Suisse, nous avons environ 230 professions. 150 de ces métiers seront présentés à Berne soit lors des championnats soit lors de démonstrations. Si on a déjà la chance de pouvoir présenter les deux tiers de nos professions sur un seul site, je pense qu’il s’agit là d’une aubaine. Jusqu’à présent, les championnats avaient lieu à divers endroits et à des dates différentes. Nous sommes convaincus que la nouvelle organisation des apprentissages dans sa globalité va enfin permettre d’y apporter toute son importance. Il sera important que les médias rapportent l’évènement en conséquence et qu’ils motivent le plus grand nombre de visiteurs à se déplacer. Avec votre team, vous êtes responsable de la réalisation des championnats du polymécanicien, comment se passent les préparations? SWISSMECHANIC 2/2014 19 FORMATION PROFESSIONNELLE Super bien. Depuis le 1er janvier, le délai d’inscription court et les retours sont positifs jusqu’à présent. Nous nous réjouissons naturellement de ces nombreuses inscriptions. Les éliminatoires dureront jusqu’à fin juin, durant cette période nous voulons tester quels sont les candidats qui ont le potentiel pour participer aux championnats suisses. Ceux qui réussiront même à se qualifier pour les championnats du monde devront prouver posséder un potentiel exceptionnel. Les deux manifestations exigent des prestations de haut niveau et beaucoup de persévérance. A fin juin, nous connaîtrons les 8 candidates ou candidats par discipline qui pourront prendre part aux championnats suisses. Le délai d’inscription court jusqu’au 15 avril 2014. Il faudra posséder un parc de machines complet et des conditions de premier ordre pour réaliser de tels championnats. En réalité, c’est un immense défi. Notre branche est basée sur la technique et dès lors nous voulons offrir aux participants les meilleures conditions possibles. Nous avons l’avantage depuis 2006 d’avoir déjà organisé plusieurs championnats des métiers lors du Swisstech. Toutes ces épreuves ont été une réussite, également pour les sponsors. Nous profitons donc de nos expériences ce qui nous simplifie grandement la tâche. Une fois de plus, les sponsors soutiennent notre action de façon exceptionnelle ce qui nous permet de disposer d’une infrastructure avoisinant le million de francs. Dans le domaine de la promotion des métiers, nous avançons également à grands pas. Nous aimerions éveiller des émotions par la présentation d’un monde vivant sous le titre de «Fascination technique» que nous avons pour la première fois développée en collaboration étroite avec Swissmem dans une telle dimension. Il était important de réunir nos forces pour présenter les métiers MEM dans un La personne Le Schaffhousois de naissance, âgé de 61 ans, a effectué sa formation dans le domaine de la construction de machines (aujourd’hui technicien de production ES) et a accompli des études post-diplôme comme ingénieur en économie. Il a travaillé en tant que responsable de projets dans différentes entreprises et a passablement voyagé à l’étranger lors du montage de grandes installations pour la production de pièces en fonte pour l’industrie automobile. Il y a 10 ans, il entrait au sein de l’organisation faîtière de SWISSMECHANIC dans le département de la formation professionnelle. Gerhard Vogelbacher a trois enfants adultes. Il passe plutôt ses loisirs dans les montagnes. En hiver, il s’adonne à des randonnées à ski ou à pieds et en été il grimpe un peu plus haut en montagne. concept commun et le plus exceptionnel possible. Pourquoi les apprentis et leurs entreprises formatrices devraient participer aux Swiss Skills? Les inscriptions de ces dernières années ont clairement démontré qu’une participation aux SwissSkills était positive pour les entreprises pour deux raisons. Premièrement, une participation équivaut à une communication vers l’extérieur et se discute dans la région et mène à ce que plus de jeunes possédant les aptitudes adéquates s’intéressent à une place d’apprentissage. La plupart des entreprises estiment qu’une participation apporte la preuve de posséder un label de qualité garantissant une bonne formation initiale. Deuxièmement, pour beaucoup d’entreprises qui envoient leurs apprentis aux championnats suisses et aux championnats du monde estiment qu’elles profitent d’un transfert de connaissances. La préparation est très intensive et les échanges avec d’autres participants apportent de nouvelles connaissances et pour l’apprenti et pour l’entreprise. Tous les deux peuvent en profiter. Pour l’apprenti, la participation est une expérience unique. Déjà au niveau de la préparation, c’est comme un sportif de pointe qui va participer aux jeux olympiques. Les contacts personnels sont également un enrichissement personnel et une aventure émotionnelle. La participation à un tel évènement sera à jamais gravé dans leur mémoire. Qu’est-ce qui vous réjouira le plus? Je me réjouis tous les jours à pouvoir travailler sur ce projet. Le plus grand et le plus important pour moi c’est de réussir à gérer le million investi sur quatre jours et de vivre une aventure unique avec les jeunes participants et le comité d’organisation. On pourrait presque parler de vocation (rire). Visiter l’atelier le soir avant la compétition est mon premier moment fort des championnats. De temps en temps, il faut un dernier coup de patte pour que tout fonctionne parfaitement, même si ça peut durer toute la nuit ; une seule chose compte c’est que tout soit prêt. Les plus grandes émotions viennent naturellement au moment de la fête de clôture, là c’est l’explosion. Inscription et contact Le délai d’inscription pour les championnats suisses du polymécanicien (ne) CFC a été fixée au 15 avril 2014. Vous trouverez toutes les informations complémentaires sur la première page du site: www.swissmechanic.ch (championnats des métiers) ou sur: www.swissskillsbern2014.ch. Quelques impressions des derniers WorldSkills à Leipzig peuvent être consultées sur le canal YouTube de SWISSMECHANIC. Personne de contact chez SWISSMECHANIC Gerhard Vogelbacher Responsable de projet [email protected] Tél. +41 (0)71 626 28 00 20 SWISSMECHANIC 2/2014 BERUFSBILDUNG Nationale Bildungsveranstaltungen 2014 im Überblick 31.03. Bern Nationales Spitzentreffen der Berufsbildung Die Spitzen von Bund, Kantonen und Sozialpartnern blicken mit nationalen Parlamentsmitgliedern auf zehn Jahre Berufsbildungsgesetz zurück und skizzieren die künftige Berufsbildungspolitik. 31.03./ 01.04. Bern Verbundpartnertagung Die traditionelle Arbeitstagung des SBFI lädt Vertreterinnen und Vertreter der Kantone und der Organisationen der Arbeitswelt ein, die Schweizer Berufsbildung gemeinsam weiterzuentwickeln. 14.05. ganze Schweiz 6. Interkantonaler Tag der Berufsbildung (Radiotag) Rund 30 Radiosender in allen Landesteilen beleuchten die Themen Berufsbildung, Lehrstellensuche und -förderung von unterschiedlichen Seiten. www.radiotag.ch. 12.-19.09. Luzern General Assembly WorldSkills An der erstmals in der Schweiz durchgeführten Generalversammlung von WorldSkills International, dem verantwortlichen Gremium für die Durchführung der Berufs-Weltmeisterschaften, werden rund 250 Delegierte aus aller Welt erwartet. 15.-18.09. Winterthur Internationaler Berufsbildungskongress Der erste vom SBFI lancierte und von der Standortförderung Winterthur veranstaltete internationale Berufsbildungskongress dient der Vernetzung und hilft mit, die duale Berufsbildung auch im Ausland besser zu positionieren. www.vpet-congress.ch. 17.-21.09. Bern SwissSkills Bern 2014 Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann eröffnet die grosse Leistungsschau der Berufsbildung. Zum ersten Mal werden über 70 Berufs-Schweizermeisterschaften zur gleichen Zeit und am gleichen Ort durchgeführt. Eine Sonderausstellung widmet sich der höheren Berufsbildung. www.swissskillsbern2014.ch. 01.-05.10. Lille (F) EuroSkills An den Berufs-Europameisterschaften wird die Schweiz wie in den letzten Jahren auch mit einem Team um Spitzenplätze kämpfen. Nach ihrer Rückkehr werden die Teilnehmenden für ihre Leistungen geehrt. www.swiss-skills.ch. 18.11. Bern SBFI-Berufsbildungstagung Die traditionelle «Maitagung der Berufsbildung» findet ab 2014 im Herbst statt. Im Zentrum des verbundpartnerschaftlichen Austausches stehen aktuelle Herausforderungen in der Berufsbildung. Inserate Utilis AG, CH-8555 Müllheim, www.utilis.com, + 41 52 762 62 62 SWISSMECHANIC 2/2014 21 BERUFSBILDUNG SWISSMECHANIC Kurse und Seminare 2014 Berufsbildung Lehrgang zum/zur Berufsbildner/in (Technische Berufe) SWISSMECHANIC bietet den gesetzlich vorgeschriebenen Kurs für Berufsbildner/innen für technische Berufe. In persönlicher Atmosphäre erleben Sie einen spannenden Kurs über das Begleiten von jungen Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben. Sie werden motiviert und mit Ideen ausgerüstet, damit Sie Ihre Ausbildungsarbeit in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) spannend gestalten können. Dauer: 5 Tage Preis: CHF 690.– (exkl. MWST.) Referenten: Diverse Referenten und Fachpersonen Daten: Bülach: 14./21./28. März und 4./11. April 2014 Thun: 6./7./8. Mai und 22./23. Mai 2014 Marketing und Verkauf Verkaufsseminar Verkaufstraining für Mitarbeitende die regelmässig mit der Kundschaft in Kontakt stehen und sich, bzw. den Betrieb weiterbringen möchten. Grundregeln der Kommunikation, Verkaufstechniken und Kundengewinnung werden in Vorträgen und Workshops verständlich präsentiert. Dauer: 2 Tage Preis: CHF 1200.– (exkl. MWST.) Referent: Daten: Bernhard Meier 5. und 6. März 2014 / 5. und 6. Juni 2014 Führungslehrgang In 2x2 intensiven und kompakten Seminartagen, in einem inspirierenden Umfeld, erhalten Sie grundlegende und neue Ansätze der Führung. Sie lernen wertvolle Methoden für die Bereiche Mitarbeiterführung, Verkauf und Kommunikation kennen. Durch das Seminar führt ein Trainer-Team, das operativ in namhaften Unternehmen als Führungskraft über langjährige Erfahrung verfügt. Wir machen Sie fit als Führungskraft. Dauer: 4 Tage Preis: CHF 4960.– (exkl. MWST.) Referenten: Bernhard Meier / Barbara Brezovar / Uschi Bähler Daten: 18./19. März 2014 und 29./30. April 2014 Projekt-Management Mit effizienter Projekt-Führung zum Erfolg «Ein Projektleiter wird zum Leader wenn er: die Ziele kennt, hohe Risiken meidet, Zeit und Kosten beherrscht, sein Netzwerk nutzt und gewinnorientiert handelt.» Unter diesem Motto lernen Sie praxisbezogen Ihr Projekt professionell in den Griff zu bekommen. Dauer: 2 Tage Preis: CHF 1095.– (exkl. MWST) Referent: Daten: Rolf Eschmann 10. + 11. März 2014 Weitere Informationen unter www.swissmechanic.ch/seminare E-Mail: [email protected] oder Tel. 071 / 626 28 00 22 SWISSMECHANIC 2/2014 BERUFSBILDUNG Führung und Kommunikation Führungsseminar – Wir sind nur so gut wie unsere Mitarbeiter es erlauben Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Mitarbeitenden umgehen müssen, damit eine produktive und entspannte Arbeitsatmosphäre entsteht. Führen heisst, auf verschiedenen Ebenen gezielt zu agieren. Die Stärken der Mitarbeitenden sind selten offensichtlich, bergen jedoch ein grosses Potenzial an Möglichkeiten, damit ein Mehrnutzen generiert werden kann. Dauer: 1 Tag Preis: CHF 690.– (exkl. MWST) Referenten: Bernhard Meier und Barbara Brezovar Daten: 27. März 2014 / 28. August 2014 Kommunikationsseminar – Wie sage ich es meinen Leuten? Intern vor extern. Meist wird die Koordinierung der internen Kommunikation sträflich vernachlässigt. Dabei ist sie mindestens genauso wertvoll wie die externe Kommunikation. In diesem Seminar möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch schwierige Themen erfolgreich kommunizieren können. Die Ziele des Seminars: Kenntnisse der Grundsätze der internen Kommunikation. Sie sind in der Lage dem Einzelnen oder der Gruppe auch heikle Themen zu kommunizieren und schliesslich können Sie die interne Kommunikation auch koordinieren. Dauer: 1/2 Tag Preis: CHF 195.– (exkl. MWST) Referent: Daten: Felix Merz 22. Mai 2014 in Lenzburg Arbeitsrecht Vertriebsrechtexport Bei der Wahl des «richtigen» Vertriebsvertrages stellen sich komplexe rechtliche Fragen. Die Komplexität des Vertriebsrechts ergibt sich aus den vielfältigen Berührungspunkten zu anderen Rechtsgebieten, namentlich zum Kartellrecht, Gesellschaftsrecht, Immaterialgüterrecht, Versicherungsrecht, Haftpflichtrecht oder Steuerrecht. Da Vertriebsverträge gesetzlich kaum geregelt sind und sich dazu nur wenige Gerichtsentscheide finden lassen, ist der Praktiker gefordert. Dauer: 1/2 Tag Preis: CHF 195.– (exkl. MWST) Referenten: Lic. iur. Alex Barbier Daten: 20. Mai 2014 Grundzüge des Arbeitsrechts Fragen aus dem Arbeitsrecht begleiten jede Unternehmung. Vom Vertragsabschluss bis zur Kündigung werden alle OR Artikel erläutert. Die Gesamtarbeitsverträge (GAV) im Verhältnis zum OR werden aufgezeigt. Themen wie die Arbeitnehmerhaftung, Überzeit, Überstunden und die Lohnfortzahlung werden zusammen erarbeitet. Dauer: 1 Tag Preis: CHF 275.– (exkl. MWST) Referenten: Jon Samuel Plotke / Beat Blaser Daten: 27. März 2014 / 30. Oktober 2014 Weitere Informationen unter www.swissmechanic.ch/seminare E-Mail: [email protected] oder Tel. 071 / 626 28 00 SWISSMECHANIC 2/2014 23 BERUFSBILDUNG www.vmtw.ch Schweizerischer Verband für mechanisch-technische Weiterbildung Berufs- und Diplomprüfungen 2014 Ausschreibung Anmeldung zur Berufsprüfung 2014 für Produktionsfachmann / Produktionsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis: Anmeldeschluss: 21. März 2014 Unterlagen erhalten Sie vom Zentralsekretariat des VMTW via [email protected] oder über Tel. 071 626 29 64 (C. Schaefer). Anmeldung zur Diplomprüfung 2014 für dipl. Techniker/in HF Maschinenbau mit Vertiefungsrichtung Produktionstechnik: Anmeldeschluss: 16. Mai 2014 Unterlagen erhalten Sie vom Zentralsekretariat des VMTW via [email protected] oder über Tel. 071 626 29 64 (C. Schaefer). Inserate EINE gute Adresse? Beachten Sie das Bezugsquellenregister in der SWISSMECHANIC, dort finden Sie VIELE gute Adressen! Wenn Sie interessiert sind, auch zu diesen guten Adressen zu gehören, dann rufen Sie doch einmal an oder verlangen Sie Unterlagen wie Sie auch dazugehören können. Informationen erhalten Sie bei: Regio Annoncen AG Jurastrasse 29 4900 Langenthal Tel. 062 922 22 22, Fax 062 922 44 22 moser-entgratungs ag Buchsistrasse 40 3367 Thörigen Tel. +41 62 956 20 10 www.moser-entgratung.ch info @ moser-entgratung.ch 24 oder bei SWISSMECHANIC Dachverband Felsenstrasse 6 8570 Weinfelden Tel. 071 626 28 00, Fax 071 626 28 09 SWISSMECHANIC 2/2014 BERUFSBILDUNG 10 Jahre Forum Blech Academy Daniel Galasse. Eine Weiterbildung, speziell für den Werkzeugbau und für die Stanz- und Umformtechnik, fehlte in der Schweizer Bildungslandschaft. Diese Erkenntnis im Jahr 2004 war der Grundstein für unseren Start mit den Weiterbildungsangeboten. Lernen Sie die neuesten Technologien kennen und machen Sie sich vertraut mit neuen Prozessen. Die Forum Blech Academy bringt Sie auf den neusten Stand! Der Leitsatz für dieses Modul kam mit ausgewählten Seminaren auf Anhieb in der Blech verarbeitenden Industrie an und etablierte sich zu einem jährlichen Seminarzyklus. Mit ausgewählten Firmen, die in der Stanz-, Biege- und Umformtechnik tätig sind, konnten wir gegen 25 Betriebsbesichtigungen damit verbinden. Die Firmen ermöglichten uns, die bis nach dem Mittag hinein gelernte Theorie in der Stanz-, Biege- und Umformtechnik praxisbezogen an Beispielen zu sehen und zu erleben. Wir waren unter anderem beim «Formel 1 Stall» Sauber in Hinwil, Victorinox in lbach und im Jahr 2013 bei RUAG Aviation in Emmen. Selbstverständlich gehören dazu auch einige Zulieferfirmen für die Automobilindustrie. An dieser Stelle sei allen 25 Firmen, die uns die Türen geöffnet haben, herzlich gedankt! Das höchste Gut sind motivierte Mitarbeitende Der Einblick in die komplexe Technik und die hohe Fertigungstiefe war ausnahmslos beeindruckend. Die hohen Ansprüche an alle Beteiligten auf dem Schweizer Markt, welche wir von der Forum Blech Academy unterstützen, bringen einen optimalen Wissenstransfer. Jährlich besuchen eine beachtliche Anzahl Teilneh- Academy-Seminarleiter Daniel Galasse, Egro Industrial Systems AG SWISSMECHANIC 2/2014 mer die Seminare. Mittlerweile haben 187 Firmen und 809 Teilnehmer und Teilnehmerinnen vom Angebot Gebrauch gemacht. Wenn wir dies im Durchschnitt rechnen pro Jahr, sind es in den Jahren 2004 bis 2013 ca. 80 Teilnehmende an den Seminaren. Die Seminare werden auch von Swissmechanic und Swissmem ausgeschrieben. Mit dem IFU Institut für Umformtechnik in Lüdenscheid pflegen wir ausserdem einen gemeinsamen Austausch. Im Jahr 2004 wurde offiziell die Forum Blech Academy gegründet und mit Erfolg bis heute geführt. Auch in Zukunft werden wir jährlich für den Werkzeugbau diesen Seminarzyklus in Stanz-, Biege- und Umformtechnik anbieten und bestrebt sein, weiterhin mit ausgewählten Firmenbesuchen eine spannende Seminarreihe zu garantieren. Das höchste «Gut» einer Firma sind motivierte Mitarbeiter, die gezielt weiter- gebildet und gefördert werden, die das KnowHow vertiefen und optimal nutzen können. Die Forum Blech Academy bietet dazu im Bereich Blechbearbeitung einen grossen Weiterbildungsfundus an. Das Forum Blech dankt, wenn auch Ihre Firma davon Gebrauch macht und in Zukunft unser qualitativ hochstehendes, praxisbezogenes Angebot der Weiterbildung in der Blechverarbeitung nutzt! 25 BERUFSBILDUNG Forum Blech Academy und IFU Lüdenscheid Einladung zum Seminarzyklus 2014 Werkzeugbau, Stanz- Biegeund Umformtechnik Themen Datum Ort Qualität in der Stanztechnik unterstützt die Machbarkeitsanalyse in der Blechverarbeitung. Kurs mit Betriebsbesichtigung bei Hänggi Stanztechnik AG, 2544 Bettlach, www.hanggi.ch. 27. März 2014 Hänggi Bettlach Qualität in der Biegetechnik unterstützt die Machbarkeitsanalyse in der Blechverarbeitung. Kurs mit Betriebsbesichtigung bei V-Zug AG, Industriestrasse 66, 6301 Zug, www.vzug.com. 10. April 2014 V-Zug Zug Konstruktionslehre, Stanzteilprojekt-Herstellbarkeit, Stadienplanung, WZ- Auslegung für Stanz-Biege-Ziehteile. 24. April 2014 Rothrist Qualität in der Tiefzieh-Umformtechnik unterstützt die Machbarkeitsanalyse in der Blechverarbeitung. Kurs mit Betriebsbesichtigung bei Franke AG, 4663 Aarburg, www.franke.ch. 22. Mai 2014 Franke AG Aarburg Projekte und Qualitätssicherung bei Klein- und Gross-Serienteilen mit Einlege- oder Folgeverbundwerkzeugen. Kurs mit Betriebsbesichtigung bei Geberit AG, 8645 Jona, www.geberit.ch 05. Juni 2014 Geberit AG Jona Fehlererkennung und Ursachenermittlung in der Stanz-Biege-Umformtechnik mit praktischen Bespielen und Workshop 26. Juni 2014 Rothrist Werkstofftechnik Grundlagen (Modul WG) Einstiegsmodul ins Thema FÜGEN 15. Oktober 2014 Horw Der schnellste Weg für Ihre Anzeigen Tel. 062/922 22 22 26 SWISSMECHANIC 2/2014 BERUFSBILDUNG Organisation und Anmeldung Zeit: jeweils 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr Leitung: Daniel Galasse, Egro Industrial Systems AG, 5443 Niederrohrdorf Tel. 056 485 95 56, [email protected] Dipl.-Wi.-Ing. Claus Danisch, Geschäftsführer INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK der mittelständischen Wirtschaft GmbH D-58507 Lüdenscheid E-Mail [email protected] Pius Portmann, Dozent für Werkstoffe Hochschule für Technik+Architektur Luzern CH-6048 Horw, Schweiz E-Mail [email protected] Zielpublikum: Anfänger wie Fortgeschrittene finden beim Besuch dieser Seminare eine Menge nützlicher Erkenntnisse für ihre Arbeit. Aufbauend auf den Grundlagen werden immer die neusten Errungenschaften im entsprechenden Fachgebiet dargestellt und erläutert. Ziel: Allen Teilnehmern Impulse für eine optimale Fortsetzung ihrer Arbeit im Werkzeugbau zu vermitteln. Es können Teile zur Besprechung mitgenommen oder vorher an den Organisator gesandt werden Details: Die Teilnehmer erhalten in einem Ordner eine Zusammenfassung der Referate mit Unterlagen, eine Teilnehmerliste und ein Teilnahme-Zertifikat gemäss DIN EN ISO 9001. Nichtmitglieder Mitglieder Forum Blech Kosten pro Seminar CHF 550 CHF 450 Ab 2 Teilnehmer/Seminar 10% 10% Inbegriffen sind Dokumentation, Mittagessen und Pausenerfrischungen Anmeldeschluss Jeweils 5 Tage vor Kursbeginn Sekretariat Forum Blech Schlüsselrain 34 6024 Hildisrieden Telefon +41 (0)41 460 10 68 Mobile +41 (0)79 432 10 57 E-Mail [email protected] Webseite www.forumblech.ch SWISSMECHANIC 2/2014 27 RECHT Vereinfachte Sanierung von Unternehmen Die Konkurse von Schweizer Unternehmungen sind im Jahre 2013 auf einen historischen Höchstwert angestiegen. In diesen turbulenten Zeiten kommt die Einführung eines vereinfachten Sanierungsverfahrens, das mit den Änderungen des Gesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs am 1. Januar 2014 in Kraft getreten ist, gelegen. Mit der Gesetzesänderung wurde das Sanierungsrecht nicht grundlegend geändert; vieles bleibt beim Alten. Neben punktuellen Änderungen hat der Gesetzgeber insbesondere die Bestimmungen über die Nachlassstundung und den ordentlichen Nachlassvertrag abgeändert. Der Konkursaufschub gemäss Art. 725a OR wird auch weiterhin Bestand haben und steht als Wahlmöglichkeit neben der Nachlassstundung zur Verfügung. Die wesentlichsten Neuerungen werden nachfolgend dargestellt. des Grundpfandes ist indes wie bisher ausgeschlossen. Neu sind während der Stundung auch ein Arrest und andere Sicherungsmassnahmen für Nachlassforderungen ausgeschlossen. Zudem werden laufende Zivilprozesse und Verwaltungsverfahren – mit Ausnahme von dringlichen Fällen – sistiert. Schliesslich hört mit der Bewilligung der Stundung auch der Zinsenlauf für alle nicht pfandgesicherten Forderungen auf. Zukünftig muss die Nachlassstundung nicht mehr zwingend in einem gerichtlichen Nachlassvertrag oder in einem Konkurs enden. Vielmehr kann sie vom Richter auch zu reinen Sanierungszwecken gewährt und durch ihn bei einer erfolgreichen Sanierung wieder aufgehoben werden. Geringere Anforderungen für die Anerkennung des Nachlassvertrages Beim Nachlassvertrag, d.h. den durch das Gericht bestätigten Vertrag zwischen dem Schuldner und seinen Gläubigern, der die Rückzahlung bzw. den Verzicht der Forderungen regelt, sind neu die Erfordernisse für dessen Anerkennung weniger streng. Die Dividende für Drittklassforderungen muss nun nicht mehr sichergestellt werden. Eine wichtige Neuerung ist zudem die Pflicht der Gesellschafter oder Aktionäre der Schuldner, auch einen eigenen (neben den Gläubigern) angemessenen Sanierungsbeitrag zu leisten. Schliesslich sieht das Gesetz nun explizit vor, dass die Gläubiger nicht nur in bar, sondern in Form von Anteilen an einer neu gegründeten Auffanggesellschaft oder an der Schuldnerin entschädigt werden können. Niedrigere Hürden für das Nachlassverfahren Ein gerichtliches Nachlassverfahren beginnt nach neuem Recht immer mit der Bewilligung einer provisorischen Stundung. Das Nachlassgericht stellt nunmehr keine allzu hohen Anforderungen an die Bewilligung der Stundung. So muss ein Entwurf des Nachlassvertrages dem Gesuch um Stundung nicht mehr beigelegt werden; es genügt, wenn der Gesuchsteller einen provisorischen Sanierungsplan zusammen mit einer Liquiditätsplanung einreicht. Wird die provisorische Stundung bewilligt, erfolgt nicht mehr zwingend eine öffentliche Bekanntmachung. Auf diese kann verzichtet werden, sofern der Schutz Dritter gewährleistet ist und ein entsprechender Antrag vorliegt. Diesfalls muss zwingend ein provisorischer Sachwalter eingesetzt werden. Durch diese Möglichkeit der «stillen» Stundung dürfte die Nachlassstundung deutlich an Attraktivität gewinnen. Während der provisorischen Stundung, die für maximal 4 Monate gewährt wird, soll die Sanierungsfähigkeit abgeklärt werden, damit der Nachlassrichter über die Bewilligung einer definitiven Nachlassstundung entscheiden kann. Um dem Schuldner eine Verschnaufpause zu ermöglichen, kann gegen ihn während dieser Zeit eine Betreibung weder eingeleitet noch fortgesetzt werden. Dies gilt neu auch für privilegierte Forderungen. Vom Betreibungsverbot ausgenommen ist dagegen die Betreibung auf Pfandverwertung für grundpfandgesicherte Forderungen; die Verwertung 28 SWISSMECHANIC 2/2014 RECHT Neues Kündigungsrecht bei Dauerschuldverhältnissen In der Insolvenz wird bei Dauerschuldverhältnissen wie Miet- oder Leasingverträgen künftig differenziert, ob ein Liquidationsfall oder eine Nachlassstundung vorliegt, die den Erhalt des Unternehmens zum Ziel hat. Im Falle eines Konkurses sieht das Recht keine Möglichkeit vor, Dauerschuldverhältnisse auf ausserordentliche Weise zu beenden. Es gilt das ordentliche Kündigungsrecht. Bei einer Nachlassstundung kann der Schuldner dagegen ein Dauerschuldverhältnis mit Zustimmung des Sachwalters unter Entschädigung der Gegenpartei jederzeit auf einen beliebigen Zeitpunkt (auch sofort) kündigen, sofern andernfalls der Sanierungszweck vereitelt würde. Dadurch kann sich der Schuldner von langfristigen Verbindlichkeiten befreien, was eine Sanierung sicherlich erleichtern wird. Neue Regeln für die Übernahme von Arbeitsverträgen / Sozialplan Wer einen Betrieb oder Betriebsteil erwirbt, ist grundsätzlich dazu verpflichtet, sämtliche da- zugehörenden Arbeitsverhältnisse mit allen Rechten und Pflichten zu übernehmen. Diese zwingende Übernahme von Arbeitsverhältnissen, allenfalls verbunden mit der Übernahme von hohen offenen Lohn- und Sozialversicherungsansprüchen, hat in der Vergangenheit eine Sanierung oftmals verhindert. In Zukunft erfolgt bei einem Erwerb eines Betriebs im Rahmen einer Nachlassstundung, eines Konkurses oder eines Nachlassvertrages kein automatischer Übergang der Arbeitsverhältnisse. Es obliegt nunmehr den Parteien, die Übernahme von Arbeitsverhältnissen zu verhandeln. Als Ausgleich zu dieser Liberalisierung hat der Gesetzgeber eine Sozialplanpflicht eingeführt. Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden sind verpflichtet, Verhandlungen über einen Sozialplan zu führen, falls innert 30 Tagen mindestens 30 Arbeitnehmende aus wirtschaftlichen Gründen gekündigt werden soll. Im Sozialplan sind Massnahmen festzulegen, mit denen Kündigungen vermieden, deren Anzahl beschränkt sowie deren Folgen gemildert werden können. Kommt es zwischen den Par- teien zu keiner Einigung über den Inhalt des Sozialplans, so wird dieser auf Gesuch einer Partei hin durch einen verbindlichen Entscheid eines Schiedsgerichts festgelegt. Aufhebung Privileg für Forderung aus der MWST Das am 1. Januar 2010 eingeführte Privileg für Forderungen aus der Mehrwertsteuer in der zweiten Konkursklasse wird aufgehoben. Es hat viele Sanierungen erschwert oder gar verunmöglicht, die vor 2010 erfolgreich hätten durchgeführt werden können. lic. iur. Alex Barbier, Rechtsanwalt, LL.M. Partner bei Muri Rechtsanwälte, Weinfelden [email protected] Muri Rechtsanwälte Schmidstrasse 9 8570 Weinfelden Tel: +41 (0)71 622 00 22 www.muri-anwaelte.ch EINE gute Adresse? Beachten Sie das Bezugsquellenregister in der SWISSMECHANIC, dort finden Sie VIELE gute Adressen! Wenn Sie interessiert sind, auch zu diesen guten Adressen zu gehören, dann rufen Sie doch einmal an oder verlangen Sie Unterlagen wie Sie auch dazugehören können. Informationen erhalten Sie bei: Regio Annoncen AG Jurastrasse 29, 4900 Langenthal Tel. 062 922 22 22, Fax 062 922 44 22 oder bei SWISSMECHANIC Dachverband Felsenstrasse 6, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 28 00, Fax 071 626 28 09 SWISSMECHANIC 2/2014 29 RECHT Den elektronischen Geschäftsverkehr vereinfachen Der Bundesrat will durch die Einführung eines elektronischen Siegels den Einsatz elektronischer Zertifikate für juristische Personen und Behörden vereinfachen. Er hat die Botschaft zur Totalrevision des Bundesgesetzes über die elektronische Signatur (ZertES) verabschiedet, welche die Bedürfnisse der Wirtschaft und der Verwaltung nach einer zeitgemässen, effizienten Regelung befriedigen soll. Bundeshaus. Im ZertES ist die qualifizierte elektronische Signatur natürlichen Personen vorbehalten. Schon bei der Verabschiedung des Gesetzes im Jahr 2003 wurde allerdings die Frage eines geregelten Zertifikats für juristische Personen und Behörden diskutiert. Es war umstritten, ob mit der Einschränkung auf natürliche Personen die Latte nicht zu hoch gesetzt und insbesondere die Anwendung für Massengeschäfte zu kompliziert sei. Die Totalrevision des ZertES gibt dem Bundesrat die Kompetenz, neben der bisherigen qualifizierten elektronischen Signatur, die weiterhin nur natürlichen Personen zugänglich bleibt, zwei weitere, ähnliche Anwendungen von elektronischen Zertifikaten zu regeln: • Zum einen die geregelte elektronische Signatur, an die reduzierte Anforderungen gestellt werden. Inserate :ebffgX\_X5XTeUX\ghaZ Mechanisch bearbeitete Schweisskonstruktionen bis 12 Meter • Zum andern das geregelte elektronische Siegel, das auch juristischen Personen und Behörden zugänglich ist. eigene LackierereiÊUÊMontage von Baugruppen und ganzen Anlagen Auszug aus der Maschinenliste Portal-Bearbeitungszenter max. x 12000 / y 3500 / z 1250 mm Fräs-Dreh-Bearbeitungszenter max. x 1800 / y 2000 / z 1100 / ø 2000 mm Universal-Bearbeitungszentren max. x 6000 / y 1000 / z 1100 mm Universal-Drehmaschinen Drehlänge max 6000 mm / Umlauf ø 820 mm Schweisskonstruktionen max. Grösse 4000 x 12000 mm / max. Gewicht 10 t Schweissroboter Verfahrweg 6000 mm / Umlauf ø 1500 mm www.jpartner.ch Die beiden neuen Anwendungen sind nicht mit dem rechtlichen Konzept der elektronischen Signatur zu verwechseln. Ihre Verwendung hat keine direkten Rechtswirkungen und dient lediglich dazu, den Herkunftsnachweis sowie die Integrität der betreffenden Mitteilung zu gewährleisten. Mit dieser Totalrevision des ZertES sollen auch die Bestimmungen zur elektronischen Übermittlung in den verschiedenen Prozessordnungen des Bundes harmonisiert werden. Die Harmonisierung führt dazu, dass der elektronische Rechtsverkehr mit Gerichten und Behörden vereinfacht und landesweit einheitlich umgesetzt werden kann. ÕÀÊÊUÊ`ÕÃÌÀiÃÌÀ°ÊÈÊUÊ{£ÓÊ>ÀÜ>}i /i°ÊäÈÓÊ£ÊÓäÊ{äÊU www.bunorm.ch 30 SWISSMECHANIC 2/2014 SOZIALES Sozialversicherungs-Kennzahlen ab 01.01.2014 Staatliche Sozialversicherungen (1. Säule) Beitragspflicht: Alle Erwerbstätigen ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres (Jahrgang 1995 bis Alter 64 weiblich, bzw. 65 männlich) AHV IV EO/Mutterschaft Total AHV/IV/EO vom Bruttolohn (ohne Familienzulagen) Arbeitnehmerbeitrag Selbständigerwerbende Maximalsatz Untere Einkommensgrenze Maximalsatz gilt ab einem Einkommen von Nichterwerbstätige und Selbständige* Nichterwerbstätige * Beitragspflicht: Nichterwerbstätige ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahrs. Beitragfreies Einkommen (AHV/IV/EO) Freibetrag für Rentner und Rentnerinnen Entgelte aus geringfügigem Nebenerwerb* * gilt nur für Privathaushalte Arbeitslosenversicherung Beitragspflicht: Alle AHV-pflichtigen Arbeitnehmer, ausgenommen Rentner und Rentnerinnen ALV-Beitrag Arbeitgeber und -nehmer je ALV maximal versicherter Lohn Solidaritätsbeitrag Arbeitgeber und -nehmer je Obligatorische berufliche Vorsorge (2. Säule) Beitragspflicht: Ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres nur gegen Tod/Invalidität, ab 1. Januar nach Vollendung des 24. Altersjahrs zusätzlich gegen Alter. Mindestjahreslohn für die Unterstellung Koordinationsabzug Maximal koordinierter BVG-Lohn Minimal koordinierter BVG-Lohn Prämie nach Alter und Reglement, Finanzierung mind. 50 % durch Arbeitgeber ab 01.01.2014 8.40 % 1.40 % 0.50 % 10.30 % 5.15 % Vorjahr 2013 8.40 % 1.40 % 0.50 % 10.30 % 5.15 % pro Jahr pro Jahr jährlicher Mindestbeitrag jährlicher Maximalbeitrag 9.70 % CHF 9‘400 CHF 56‘200 CHF 480 CHF 24‘000 9.70 % CHF 9‘400 CHF 56‘200 CHF 480 CHF 24‘000 pro Jahr pro Jahr CHF 16‘800 CHF 2‘300 CHF 16‘800 CHF 2‘300 bis CHF 126‘000 pro Jahr pro Jahr 0.50 % ab Lohnsumme 0.50 % bis Lohnsumme 1.10 % CHF 126‘000 CHF 126‘001 unbeschränkt 1.10 % CHF 126‘000 CHF 126‘001 CHF 315‘000 CHF 21‘060 CHF 24‘570 CHF 59‘670 CHF 3‘510 individuell CHF 21‘600 CHF 24‘570 CHF 59‘670 CHF 3‘510 individuell 7.00 % 10.00 % 15.00 % 18.00 % 7.00 % 10.00 % 15.00 % 18.00 % 1.75 % 1.50 % CHF 6‘739 CHF 33‘696 CHF 6‘739 CHF 33‘696 Art. 91+92 UVG Art. 91+92 UVG CHF 126‘000 Art. 91+92 UVG Art. 91+92 UVG CHF 126‘000 pro Jahr pro Jahr Sparbeiträge – Altersgutschriften vom koordinierten Lohn Altersjahr 25 bis 34 Altersjahr 35 bis 44 Altersjahr 45 bis 54 Altersjahr 55 bis 64/65 BVG Mindestzinssatz Freiwillige Vorsorge (Säule 3a) Vom steuerbaren Einkommen abzugsberechtigte Beiträge Maximaler Steuerabzug mit 2. Säule Maximaler Steuerabzug ohne 2. Säule, aber höchstens 20 % des Einkommens. Unfallversicherung (UVG) Leistungen: Bei kurzfristiger Erwerbsunfähigkeit Taggelder von 80 % des versicherten Verdienstes ab dem 3. Tag nach dem Unfall. Prämien Berufsunfall: je nach Gefahrenklasse Prämien Nichtberufsunfall: ab 8 Arbeitsstd./Woche Maximal versicherbarer Lohn (BUV und NBUV) Finanzierung durch Arbeitgeber Finanzierung durch Arbeitnehmer pro Jahr AHV-Renten Bei voller Beitragsdauer bzw. aufgewertetes durchschnittliches Einkommen von maximal CHF 84‘240 Minimale einfache Rente Maximale einfache Rente Individualrente mit Einkommenssplitting oder Maximalrente bei Ehepaaren SWISSMECHANIC 2/2014 pro Monat pro Monat CHF CHF 1‘170 2‘340 CHF CHF 1‘170 2‘340 pro Monat CHF 3‘510 CHF 3‘510 31 SOZIALES Monatlich registrierte Berufsunfälle, Maschinenindustrie, Januar 2007 bis Dezember 2013 (Prämienklasse 13 B) 2'000 1'800 1'600 1'400 1'200 1'000 800 600 400 200 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Berufsunfälle und Vollbeschäftigte in der Maschinenindustrie, Suva (Prämienklasse 13 B) Veränderung der Zahl der jeweils in den letzten 3 Monaten registrierten Fälle gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode und Veränderung der Zahl der Beschäftigten gegenüber dem Vorjahr in Prozent, Januar 2007 bis Dezember 2013 20 % 15 % 10 % 5% 0% -5 % -10 % -15 % -20 % -25 % -30 % 2008 2007 2009 2010 Fälle 2011 2012 2013 Mittlerer Monat der Beobachtungsperiode Vollbeschäftigte (Schätzung) Quelle: FIS, Ergebnisse aus dem Versicherungsbetrieb, -bestand der Suva 32 Bereich Statistik/qua, 13. Januar 2014 SWISSMECHANIC 2/2014 SOZIALES Junge dopen am häufigsten Suva. Mehrere europäische Studien kommen zum gleichen Schluss: Doping am Arbeits- und Studienplatz ist Realität. Auch hierzulande wird mit LifestyleMedizin nachgeholfen, um Konzentration und Leistung zu verbessern. Dies zeigt die von der Suva in Auftrag gegebene erste repräsentative Umfrage in der Schweizer Bevölkerung zu diesem Phänomen. Aufgrund der Ergebnisse erhofft sich der grösste Schweizer Unfallversicherer, praxisgerechtere Präventionsmittel zu entwickeln. Der Stress im Schweizer Berufsleben hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Grössere Arbeitslast, strukturiertere Arbeitsprozesse und ein rasantes Tempo, das einem moderne Kommunikationsmittel aufzwingen, sind einige der Gründe dafür. Die Annahme, dass am Arbeits- und Studienplatz immer häufiger mit verschreibungspflichtigen Medikamenten oder anderen psychoaktiven Substanzen experimentiert wird, um dem Stress entgegenzuwirken und die eigene Gehirnleistung zu verbessern, nahm die Suva zum Anlass, erstmals Zahlen zu Doping am Arbeits- und Studienplatz repräsentativ in der Schweizer Allgemeinbevölkerung ermitteln zu lassen. Bisher gibt es methodisch keine vergleichbare Studie sowohl in der Schweiz, als auch in unseren Nachbarländern. Die Erkenntnisse des Schweizer Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung, ein assoziiertes Institut der Universität Zürich, zeigen auf: Doping am Arbeits- und Studienplatz findet in der Schweiz zwar statt, jedoch hat nur ein kleiner Teil der Bevölkerung Erfahrung mit dem Missbrauch von Medikamenten zur kognitiven Leistungssteigerung. Ritalinmissbrauch am häufigsten Insgesamt haben 10 171 Erwerbstätige oder Personen, die sich in Ausbildung befinden, zwischen 15 und 74 Jahre alt sind und in der Schweiz wohnen, an der Befragung teilgenommen. Von allen Umfrageteilnehmenden haben vier Prozent mindestens einmal verschreibungspflichtige Medikamente oder Drogen zum Zweck der kognitiven Leistungssteigerung oder Stimmungsaufhellung eingenommen, ohne dass ein medizinischer Grund dafür vorlag. Davon wird mit zwölf Prozent am häufigsten Ritalin zur Leistungssteigerung bzw. zur Stimmungsaufhellung missbraucht, gefolgt von den verschreibungspflichtigen Medikamenten Cipralex, Temesta, Stilnox, Xanax, Seresta und Valium. Auffällig ist, dass Personen, die sich in Ausbildung befinden, fast doppelt so häufig dopen wie Erwerbstätige. Weiter berichten erwerbstätige Personen mit Berufen im Gesundheits- und Sozialwesen mit 5.7 Prozent häufiger über Doping am Arbeitsplatz als Angehörige anderer Berufsbranchen. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass nur ein kleiner Teil der Schweizer Bevölkerung Erfahrungen mit Doping am Arbeits- und Studienplatz hat, das über den Konsum von legalen, frei erhältlichen Substanzen wie Koffein oder Vitamin- und Stärkungspräparate hinausreicht. Besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie bei Personen, die sich in Ausbildung befinden, ist ein erhöhter Konsum von Doping am Arbeitsplatz bzw. im Studium zu beobachten. Stressreduktion zielführender Zu den Ergebnissen der Studie sagt der Autor Michael Schaub, Direktor des Schweizer Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung: «Aus heutiger Sicht bin ich der Meinung, dass Doping am Arbeitsplatz und in der Bildung in der Schweiz kein gravierendes Problem ist, das dringender Massnahmen bedarf. Es handelt sich jedoch um ein Phänomen, das in regelmässigen Abständen untersucht werden soll, um eine allfällige Zunahme zu identifizieren». Die Suva erachtet die Studienergebnisse als eine gute Ausgangslage für die zukünftige Beobachtung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. «Die Risikogruppen sind jetzt identifiziert und aus Sicht der Arbeitsmedizin sind wir der Meinung, dass der richtige Umgang mit Herausforderungen aber auch Reduktion von Stress am Arbeitsplatz und in der Bildung die richtigen Ansatzpunkte sind, damit erst gar nicht zu Medikamenten zur Leistungssteigerung gegriffen werden muss», betont Claudia Pletscher, Chefärztin Arbeitsmedizin bei der Suva. SWISSMECHANIC 2/2014 33 FIRMENINFORMATIONEN RCM-ESTECH mit grosser Dienstleistungspalette: mechanische Bearbeitung, Qualitätsmanagement und Logistik Die RCM-ESTECH AG aus Burgdorf ist im Bereich der mechanischen Fertigung tätig. Drehen, Fräsen, Bohren, Wärmebehandlung und Lackieren. Mit hochwertigen Dienstleistungen und kundenspezifischen Lösungen hat sich das Unternehmen einen hervorragenden Namen erarbeitet. CRC. Die RCM-ESTECH ist seit fünf Jahren auf dem Markt tätig und wird heute als feste Grösse und als innovatives Unternehmen wahrgenommen. Als Mitglied der ESTECH Gruppe ergänzt die RCM-ESTECH das breite Angebot der Gruppe im Bereich Antriebstechnik und Komponenten. Mehrwerte aus Überzeugung Der Kundennutzen liegt auf der Hand: breites Fachwissen dank gut ausgebildeten Mitarbeitenden, beste Schweizer Qualität und ein ideales Preis-Leistungs-Verhältnis bilden die Basis für alle Tätigkeiten. Die mechanische Bearbeitung ist die Kernkompetenz der RCM-ESTECH. Doch das ist noch nicht alles, denn Projektmanagement, Beschaffung, Montage sowie Logistik und Qualitätsmanagement ergänzen die Dienstleistungspalette sinnvoll. Oder anders 34 gesagt, der Kunde kann von einem Gesamtpaket profitieren, und zwar von A bis Z. Wissen, worauf es wirklich ankommt Über 80 bestens qualifizierte Mitarbeitende inklusive 12 Lehrlinge bieten umfassende mechanische Bearbeitungen an. Von der rotativen und kubischen Bearbeitung bis hin zur Verzahnung, Härterei, Industrielackiererei und Montage von Baugruppen. Alles «aus einer Hand». Diese Fachleute verstehen ihr Handwerk und üben es mit Verstand, Herzblut und grosser Passion aus. Effiziente Produktion dank leistungsfähigen Maschinen Um die Nachfrage auch in Zukunft zu erfüllen, modernisiert die RCM-ESTECH laufend ihren Maschinenpark. So steht zum Beispiel das Bearbeitungszentrum StarragHeckert HEC 630H inklusive des Palettierungssystems Schuler Compact 1400 mit total 22 Palettenplätzen im Einsatz. Effiziente Arbeitsabläufe und eine hohe Flexibilität werden durch viele weitere Maschinen ermöglicht. Wellen, Achsen und ganze Komponenten RCM-ESTECH stellt mehrere Hundert Teile für Kunden im In- und Ausland her. Damit beweist das Unternehmen seine Produktionskompetenzen für Kunden aus Bereichen wie Fahrzeugbau, Maschinenindustrie, Solartechnik, Wehrtechnik, Wasserkraft, öffentlicher Verkehr, Bau und Systemfertigung. Geliefert werden zum Beispiel Zahnräder, Wellen, Achsen, Pleuel, Bremsgehäuse, Differenzialgehäuse, Ventildeckel oder Flanschkomponenten. Kooperationsmöglichkeiten Die Produktion von komplexen Schweissgruppen inklusive Lackierung und Oberflächenbehandlung ergänzt die Dienstleistungspalette. Zurzeit sucht RCM-ESTECH neue Kooperationsmöglichkeiten für Lackierungsarbeiten. Lehrlingswerkstatt Damit sie auch in Zukunft die hohe Qualität und Flexibilität an die Kunden weitergeben kann, fördert die RCM-ESTECH die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften. In der eigenen Lehrlingswerkstatt werden insgesamt 12 Polymechaniker ausgebildet. Diese Lehrlinge sind bei der RCM-ESTECH selber sowie bei anderen Firmen aus der Region Burgdorf beschäftigt. Die ESTECH Gruppe Zur ESTECH Gruppe gehören die Firmen: Emil Suter Maschinenfabrik AG, Seon; PROMECESTECH AG, Niederweningen; RCM-Estech AG, Burgdorf; PWR Präzisions-Werkzeuge AG, Rüti ZH; Karl Fischer AG, Meisterschwanden; Verzinkerei Wettingen AG; Brun-Mech AG, Nebikon; 3F AG, Meisterschwanden; ESTECH Engineering GmbH, Seon; FHS Frech-Hoch AG, Sissach; HARTMETALL ESTECH, Hitzkirch. Die Gruppe ist im Maschinen- und Anlagenbau tätig und zählt über 470 Mitarbeitende. Sie bildet 50 Lehrlinge in verschiedensten Berufen aus. Der Umsatz beträgt über 100 Mio CHF. Weitere Infos unter www.estech.ch. SWISSMECHANIC 2/2014 FIRMENINFORMATIONEN Neues Markierungswerkzeug von AMF Kennzeichnung von Werkstücken in der Maschine schnell, automatisch und dauerhaft. Schwerzenbach. Mit dem Markierungswerkzeug AMF Writer präsentiert Walter Meier Fertigungslösungen eine schnelle und preisgünstige Möglichkeit zur automatischen Kennzeichnung von Werkstücken. Die dauerhaften Beschriftungen werden direkt im Bearbeitungszentrum von der Maschine selbst vorgenommen. Hierzu wechselt die Maschine das Werkzeug automatisch ein. Ein separater Arbeitsgang auf einer speziellen Kennzeichnungsmaschine ist nicht mehr notwendig. Bei den Nadeln sorgt ein innovativer Werkstoff für Standzeiten von mehreren Jahren. «Mit einer Standzeit von 70 km Linienlänge lassen sich unzählig viele Werkstücke kennzeichnen, ohne dass die Nadel nachbearbeitet oder ausgewechselt werden muss», verspricht Harald Ritter, Produktmanager für AMF bei Walter Meier Fertigungslösungen. Das Markierungswerkzeug AMF Writer erzeugt eine dauerhafte Kennzeichnung auf rauen und glatten Oberflächen unterschiedlicher Materialien. Indem das Material verdrängt und verdichtet wird, werden beispielsweise auf Oberflächen aus Kunststoff, Graphit, Aluminium, Stahl, oder Titan hochwertige Kennzeichnungen eingebracht. Dabei entsteht weder ein Grat an der Kennzeichnungslinie noch werden Oberfläche und Gefüge beschädigt. Die Gravur wird mit einer harten Kugel quasi eingerollt und erzeugt dabei ein hochwertiges Schriftbild. Genauso sind auch Bilder oder Logos möglich. Oberflächen lassen sich bis zu einer Härte von 57 HRC mit dem Verfahren kennzeichnen. Selbstbedienung in der Maschine Mit einer vom Hersteller entwickelten Spezialnadel, die in drei verschiedenen Ausführungen, SWISSMECHANIC 2/2014 insgesamt in sieben Varianten und angepasst an unterschiedliche Werkstoffe geliefert wird, können flexible, fortlaufende Beschriftungen aus Buchstaben und Logo eingebracht werden. Die Nadeln zeichnen sich durch hohe Standzeiten über mehrere Jahre aus, ohne dass die Spitzen nachgearbeitet werden müssen. «Dies ist bei dem Material sowieso nicht möglich», betont Ritter, der sich nähere Angaben zum Werkstoff nicht entlocken lässt. Die Nadel werde je nach Belastung nach zwei bis fünf Jahren einfach ausgetauscht. Der Werkzeughalter verschleisst praktisch nicht. Das Werkzeug arbeitet ohne Drehzahl und ohne Schmiermittel. Im Kennzeichnungsvorgang gleicht die federnde Nadel Oberflächenunebenheiten zwischen drei und sieben Millimeter aus. Damit können auch schräge oder runde Flächen (bis 15°) beschrif- tet werden. Einen erheblichen Zeitvorteil erzielen Anwender, weil der gesamte Kennzeichnungsvorgang im Eilgang in der CNC-Maschine durchgeführt wird. Das vorwiegend in Weldonaufnahmen gespannte Werkzeug verfügt über eine Schnittstelle zur Maschinenspindel, wird vollautomatisch eingewechselt und arbeitet selbständig. Mit wählbaren Werkzeugaufnahmen wie SK, KM, HSK, Capto und weiteren lässt sich der AMF Writer jedoch bei allen gängigen Schnittstellen einsetzen. Ebenso ist der Einsatz in Roboterzellen möglich. Weitere Informationen Walter Meier (Fertigungslösungen) AG Telefon 044 806 46 46 ch.machining@waltermeier www.waltermeier.com 35 Répertoire des fournisseurs Bezugsquellennachweis Abkantwerkzeuge Outils à chanfreiner Antriebstechnik Technique des commandes Bohrbüchsen+Normenteile Canons de perçage+pièces normalisées Th. Zürrer AG Antriebstechnik Eichmatt 7 8143 Stallikon-Zürich Tel. 044 454 10 30 Fax 044 454 10 31 Werkzeugbau, Abkantwerkzeuge, Maschinenbauteile & Laserhärten bis 5000 mm! CNC-Fräsen & Profilschleifen bis 6000 mm! ScherenmesserNEU + Nachschleifen BR TEC Röschli AG BR TEC Bühler AG CH- 8488 Turbenthal CH- 8488 Turbenthal +41 (0)52 397 00 11 +41 (0)52 397 27 00 www.brtec.eu 5614 Sarmenstorf AG Leichtmetallgiesserei und Werkzeugbau Tel. 056/667 14 14 Fax 056/667 14 18 www.wizol.ch / e-mail: [email protected] Schulgässli 34, CH-3627 Heimberg Telefon 033/437 11 48, Fax 033/437 16 20 www.bohrbuechsen.ch, [email protected] www.zurrer.ch e-mail: [email protected] Aluminium-Druckguss/Niederdruckguss/ Kokillenguss Fonte d’aluminium sous pression, fonte à basse pression, fonte coulée en coquille WIZOL AG BOHRBÜCHSEN AG Arbeitsschutz Protection du travail f Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 | Postfach | 8902 Urdorf Tel. +41 44 736 63 63 | Fax +41 44 736 63 00 www.brw.ch | [email protected] CNC-Fräsen Fraisage CNC - Kunden bezogen, kreativ, exakt, zuverlässig! - Wir denken mit! www.riplex.ch Anbieter von: Betriebseinrichtungen Agencement industriel • Frästeile aus Alu, Kunststoff, Messing, Stahl, etc. • Kleinteile, Baugruppen • Entwicklung, Vorricht.bau Riplex AG • 1713 St. Antoni CNC-Fräsen + -drehen Fraisage CNC Auerstrasse 38 CH-9442 Berneck T +41 71 747 27 77 F +41 71 747 27 67 [email protected] www.heproag.ch Anlagenservice+Instandhaltung +Retrofit Blechbearbeitung Usinage de la tôle SIGNER AG CNC-Fräsen + -Schleifen Fraisage CNC Metallverarbeitung Komplette Antriebssysteme reyag.ch Antriebstechnik Technique des commandes ISO 9001 8586 Ennetaach-Erlen TG • www.signerag.ch Telefon 071 649 11 11 • Fax 071 649 11 22 LASER- und Wasserstrahlschneiden, CNC-Stanzen, Abkanten bis 7 m, Schweisskonstruktionen und mech. Grossbearbeitung bis 30 t Stückgewicht. MIT PRÄZISION UNTERWEGS B L E C H T E C H N I K L A S E R - S TA N Z C E N T E R T E L 071 274 56 56 ST.GALLEN . BLECHKOMPONENTEN UND SYSTEMBAU verwo.ch | +41 55 415 84 84 36 Bearbeitung hochpräziser Werkstücke • Länge bis 12‘000mm • Breite bis 3‘000mm • Gewicht bis 30 Tonnen Schweisskonstruktionen, Glühen, Sandstrahlen, Lackieren alles aus einer Hand. MDC Max Daetwyler AG Flugplatz | 3368 Bleienbach Phone: +41 62 919 34 34 www.daetwyler.com Ihr Partner für präzise Feinblechtechnik www. Fräsen + Schleifen WSW AG 8864 Reichenburg Tel. 055 464 35 70 www.wsw.ch SWISSMECHANIC 2/2014 Gerollte Gewinde Filetages roulés Drahterodieren Erosion à fil Drahterosion Senkerosion 6340 Baar, Lättichstr. 8 Tel. (041) 763 03 33 Fax (041) 763 03 31 Hydraulik Hydraulique Aahusweg 8 6403 Küssnacht am Rigi Tel. 041 799 49 49 Fax 041 799 49 48 www.atphydraulik.ch [email protected] – Standard-Zylinder bis 250 bar Ø 20–200 – Spezial-Zylinder nach Kundenwunsch – Hydraulik-Aggregate, Steuerungen & Anlagen WOODTLI HYDRAULIK AG 5703 SEON Tel. 062/767 77 17 Fax 062/767 77 18 www.woodtli-hydraulik.ch · [email protected] Getriebe Réducteurs Sauter Bachmann AG Zahnräderfabrik 8754 Netstal Tel. 055 - 645 40 11 Edelstähle Acier fin Inserate für alle Zeitungen und Zeitschriften Annonces pour journaux et revues Giessereien Fonderies BÖHLER-UDDEHOLM SCHWEIZ AG T +41 (0)44 832 88 11, [email protected] [email protected] www.kohler.ch HANS KOHLER AG Korrosionsbeständige Edelstähle Claridenstrasse 20 CH-8002 Zürich Tel. 044 207 11 11 Fax 044 207 11 10 Elektromotoren Moteurs électriques Rüetschi AG, Bachstrasse 33, 5034 Suhr Tel. 062 855 50 60, Fax 062 855 50 70 Hartmetall-Werkzeuge Outils en métal dur Kompressoren Compresseurs Direkt ab Maschine: Nach Ihren Wünschen VHM-Normfräser VHM-Formfräser VHM-Stufenbohrer VHM-Formwerkzeuge em Le -too i l C ma s G H tt m Te -89 en bH l 07 st Fa . 04 W ras x 4 4 ett se 04 00 sw 10 4 4 i 40 6 l 0 86 46 86 BÖHLER-UDDEHOLM SUISSE SA T +41 (0)22 879 57 80, [email protected] www.edelstahl-schweiz.ch Expressdienst Tel. 044 400 46 86 www.em-tools.ch günstige Energiesparmotoren Honen Honage Rüetschi AG – Antriebstechnik, 5040 Schöftland Tel. 062/739 20 60, Fax 062/739 20 71 www.antriebstech.ch [email protected] Kompressoren Vakuum Gebläse Service Engineering Aufbereitung KAESER Kompressoren AG 8105 Regensdorf Tel. 044 871 63 63 Fax 044 871 63 90 [email protected] www.kaeser.com Kompressoren Compresseurs Amsler Laeppfinish AG Flach-/Koordinatenschleifen Gurzelenstrasse 6 4512 Bellach Tel. 032 618 05 23 • Fax 032 618 05 27 E-Mail [email protected] • www.laepp-finish.ch Maschinen – Zubehör – Lohnbearbeitung • Flachhonen Auerstrasse 38 CH-9442 Berneck T +41 71 747 27 77 F +41 71 747 27 67 [email protected] www.heproag.ch (Feinschleifen) en ac Fl hh on • Läppen • Polieren • Honen Prematic AG Druckluft-Technik Märwilerstrasse 43 9556 Affeltrangen Tel. 071/918 60 60 Fax 071/918 60 40 Internet: www.prematic.ch E-Mail: [email protected] Einzelstücke bis Grossserien Lagereinrichtungen Flexible und gebundene Schleifmittel sia Abrasives Schweiz Mühlewiesenstrasse 20 8501 Frauenfeld Tel. 052 724 44 44 Gratisfax 0800 800 544 [email protected] www.sia-abrasives.ch SWISSMECHANIC 2/2014 Ihr Partner für alle Inserate Regio Annoncen AG Telefon 062 922 22 22 www.regioag.ch [email protected] 37 Löten Brasage GRENACHER Läppen Rodage Hochtemperatur-Löten in Durchlauf-Öfen unter Schutzgas, Temp. 900°–1150°C, Durchlass neu: 150 x 250 mm Grenacher Metall AG Talstrasse 133 Tel. 062 867 20 00 5275 Etzgen Fax 062 867 20 01 E-mail: [email protected] Normteile für Formen- und Stanzwerkzeugbau Piéces normalisées pour la construction de moules et d’outils d’estampage Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 | Postfach | 8902 Urdorf Tel. +41 44 736 63 63 | Fax +41 44 736 63 00 www.brw.ch | [email protected] Maschinen für die Metallbearbeitung Norm- und Sonderteile Amsler Laeppfinish AG Gurzelenstrasse 6 4512 Bellach Tel. 032 618 05 23 • Fax 032 618 05 27 E-Mail [email protected] • www.laepp-finish.ch Maschinen – Zubehör – Lohnbearbeitung • Läppen • Flachhonen (Feinschleifen) o hh ac Fl n ne Einzelstücke bis Grossserien Messinstrumente Instruments de mesure f • Polieren • Honen Laserbearbeitung Usinage laser Messwerkzeuge Instruments de mesure SIGNER AG für Koordinatenmessgeräte (KMG) und Werkzeugmaschinen Metallverarbeitung Industriestrasse 9, CH-7402 Bonaduz 8586 Ennetaach-Erlen TG • www.signerag.ch Telefon 071 649 11 11 • Fax 071 649 11 22 LASER- und Wasserstrahlschneiden, CNC-Stanzen, Abkanten bis 7 m, Schweisskonstruktionen und mech. Grossbearbeitung bis 30 t Stückgewicht. Tel. 081 650 26 26 Fax 081 650 26 20 [email protected] www.nuessler.ch Metallverarbeitung BLECHKOMPONENTEN UND SYSTEMBAU verwo.ch | +41 55 415 84 84 Pneumatik-Zylinder+Ventile Cylindres et valves pneumatiques Prematic AG Druckluft-Technik Märwilerstrasse 43 9556 Affeltrangen Tel. 071/918 60 60 Fax 071/918 60 40 Internet: www.prematic.ch E-Mail: [email protected] Präzisionsmechanik Auerstrasse 38 CH-9442 Berneck T +41 71 747 27 77 F +41 71 747 27 67 [email protected] www.heproag.ch SIGNER AG Swiss Quality ZWICKER PRÄZISIONSMECHANIK AG 8586 Ennetaach-Erlen TG • www.signerag.ch Telefon 071 649 11 11 • Fax 071 649 11 22 LASER- und Wasserstrahlschneiden, CNC-Stanzen, Abkanten bis 7 m, Schweisskonstruktionen und mech. Grossbearbeitung bis 30 t Stückgewicht. Präzisionsmechanik Fertigungstechnik Werkzeug-Formenbau Metallverarbeitung Ihr Partner für präzise Feinblechtechnik WSW AG 8864 Reichenburg Tel. 055 464 35 70 www.wsw.ch Breitschachenstrasse 56 . CH-9032 Engelburg . www.zwicker-ag.ch Tel + 41 71 371 25 45 . Fax + 41 71 371 20 89 . info @ zwicker-ag.ch Montage-, Prüf-und Handhabungstechnik Ihr Eintrag im Bezugsquellenregister Informationen unter Tel. 062 922 22 22 38 Rohrbiegearbeiten Cintrage et pliage de tuyaux Deckenschienen-Systeme | Prüf- und Messstative | Drehtische | COMBIROHR-Montage- und HalteSystem | Gelenkköpfe FOBA AG | 8907 Wettswil Tel. 044 / 701 90 00 | www.foba.ch Rohrbiegerei Bommer AG Hubstrasse 76, 9500 Wil, Tel. 071 912 40 40 Fax 071 912 40 43 www.bommer.ch Rohre biegen Rohre walzen Profile walzen von 3–160 mm Eigener Werkzeugbau SWISSMECHANIC 2/2014 Sägetechnik Technique de sciage Sägetechnik Kreissägen Bandsägen Mess- u. Fördersysteme Stahlbauanlagen Strahlanlagen KALTENBACH (SCHWEIZ) GMBH Stanzteile FRITZ SCHIESS AG | Feinschnitt-Stanzwerk | CH-9620 Lichtensteig www.fschiess.com Wasserstrahl-Schneiden Découpage au jet d’eau BLECHKOMPONENTEN UND SYSTEMBAU verwo.ch | +41 55 415 84 84 Dättwilerstrasse 43 • Postfach 5251 • 5405 Baden-Dättwil Telefon 056 470 40 30 • Telefax 056 470 40 34 E-Mail [email protected] Internet www.kaltenbach-schweiz.ch Sägepräzision mit Stanzen Etampage Ablänggenauigkeit +- 0,02 mm Kurt Müller, Maschinen-Revisions AG Bereich Kreissägeautomaten 8447 Dachsen Tel. 052/659 66 22, Fax 052/659 67 56 Kaspar Humbel AG 8707 Uetikon am See Tel. 043 277 80 85, Fax 043 277 80 86 www.qualicut.ch, [email protected] Tel. 044 923 23 23 Fax 044 923 23 63 Stanzartikel, Stanzwerkzeuge Werbung Publicité Schleifen Stanzwerkzeuge und -artikel Outils et articles d’étampage BLATTNER WERKZEUGBAU AG Ihr Partner für`s: Römerstrasse West 32 CH-3296 Arch Tel. +41 (0)32 679 55 00 Fax +41 (0)32 679 55 10 [email protected] - Profilschleifen - Vollschnittschleifen - Flachschleifen - Rundschleifen I Stanzartikel Metallwaren 5014 Gretzenbach Tel. 062/849 26 89 Fax 062/849 66 46 [email protected] www.flurytools.com Strichcode-Lesegeräte Lecteur de code à barres Ihr Spezialist für: Innen-Rundschleifen Aussen-Rundschleifen Centerless-Schleifen Flach-Schleifen Zentrum-Schleifen Honen und Läppen Komplette Herstellung Eschenweg 10 CH-2542 Pieterlen/Biel Telefon 032 377 22 40 Telefax 032 377 27 70 [email protected] www.wuethrich-ag.ch Werkzeuge Outils Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 | Postfach | 8902 Urdorf Tel. +41 44 736 63 63 | Fax +41 44 736 63 00 www.brw.ch | [email protected] Strichcode-Technik ELCODE AG Industriestrasse 27 CH-9430 St. Margrethen Schweissgeräte Tieflochbohren Perçage profond Fronius Schweiz AG Oberglatterstrasse 11, 8153 Rümlang Tel. 0848 Fronius (3766487) Fax 0800 Fronius (3766487) kostenlos E-Mail: [email protected] www.fronius.com Stahlhandel Commerce d'acier Ihr Partner mit dem Plus Stahl / Metalle Haustechnik Befestigungstechnik Werkzeuge Frauenfelderstrasse 37, CH-9545 Wängi Tel. 052 728 02 02 / [email protected] Fax 052 728 02 09 / www.murex.ch Tieflochbohren: ∅13–150 mm / max. 4000 mm lang Vorrichtungsbau Werkzeugmaschinen Machines-outils Obfelderstrasse 36 Tel. 044 763 47 11 [email protected] 8910 Affoltern a/A. Fax 044 763 47 22 www.argonag.ch www.kiener-wittlin.ch +41 (0)31 868 61 11 - Kunden bezogen, kreativ, exakt, zuverlässig! - Wir denken mit! www.riplex.ch Ihr Eintrag im Bezugsquellenregister Tel. 062 922 22 22 SWISSMECHANIC 2/2014 • Vorrichtungen für Montage, Löten, Prüfen, Test, etc. • Entwicklung, Herstellung • Optimierung, Anpassung Riplex AG • 1713 St. Antoni Walter AUER AG Werkzeugmaschinen und Zubehör Bramenstrasse 4 CH-8184 Bachenbülach Tel. 044/864 40 60 Fax 044/864 40 61 E- Mail: [email protected] www.walterauer.ch 39 Werkzeugmaschinen Machines-outils Werkzeugmaschinen Machines-outils Zahnräder aller Art Roues dentées en tous genre J. Baggenstos Showroom, Büelstrasse 8 CH-8855 Wangen SZ neue und gebrauchte Werkzeugmaschinen Tel. 055 440 37 62 – Fax 055 440 29 41 Mob. 079 420 22 02 e-mail: [email protected] Internet: www.bag-ma.ch Josef Binkert AG Werkzeugmaschinen Grabenstrasse 1 CH-8304 Wallisellen Rue de l’Industrie 3, CH-1373 Chavornay Tél. 024 441 72 13 Fax 024 441 72 14 [email protected] www.schneidermcsa.ch Werkzeugmaschinen Machines-outils WENK AG/SA Solothurnstrasse160, route de Soleure, Pf/cp 6108 2500 Biel/Bienne 6 Tel. 032 344 98 00, Fax 032 344 98 99 [email protected] / www.wenk-ag.ch Telefon: 044 832 55 55 Telefax: 044 832 55 66 [email protected] www.binkertag.ch Hans Christen AG • Biblisweg 32 3360 Herzogenbuchsee Tel. 062 956 50 50 • Fax 062 956 50 55 [email protected] • www.christenag.com Sauter Bachmann AG Zahnräderfabrik 8754 Netstal Tel. 055 - 645 40 11 Zerspanungstechnologie Technologie de serrage Werkzeugschärferei Aiguisage d’outils DMG MORI SEIKI SCHWEIZ AG Lagerstrasse 14 • CH-8600 Dübendorf Tel. 044 824 48 48 • Fax 044 824 48 24 www.dmgschweiz.ch Riedackerstrasse 15 Tel. 044 817 00 11 Fax 044 817 04 47 Werkzeugmaschinen AG Industriestrasse 13 Tel. 032 613 33 83 www.hp-mueller.ch CH-8153 Rümlang [email protected] www.meierhofer-gehring.ch VARGUS Werkzeugtechnik Snel AG Knonauerstrasse 56, CH-6330 Cham Tel. +41 (0)41-784 21 21 Fax +41 (0)41-784 21 39 E-Mail: [email protected] Internet: www.vargus.ch Zerspanungswerkzeuge Outils d’usinage par enlèvement de coupeaux Machines-outils SA 4554 Etziken-Solothurn Fax 032 613 33 80 [email protected] Erlenstrasse 2, CH-6343 Rotkreuz Ihr Eintrag im Bezugsquellenregister Tel. 041 798 31 00 Fax 041 790 10 54 Tel. 062 922 22 22 [email protected] www.newemag.ch Das offizielle Organ für L’organe et officiel de SWISSMECHANIC Schweizerischer Verband mechanisch-technischer Betriebe Association Suisse d’entreprises mécaniques et techniques Abonnementspreise Fr. 80.– für 10 Ausgaben (zus. MWST) 40 Redaktion/Abonnemente SWISSMECHANIC, Dachorganisation Felix Merz, Leiter Kommunikation Felsenstrasse 6, Thurgauerhof 8570 Weinfelden Tel. 071 626 28 47/Fax 071 626 28 09 E-mail: [email protected] Präsident Redaktionsbeirat Oliver Müller Sommerhaldenstrasse 44 8427 Freienstein Druck/Versand Schelbli AG Grafisches Unternehmen Lagerstrasse 30 3360 Herzogenbuchsee Tel. 062 956 50 40/Fax 062 956 50 45 Inserate-Administration Regio Annoncen AG Jurastrasse 29/Postfach 4900 Langenthal Tel. 062 922 22 22/Fax 062 922 44 22 SWISSMECHANIC 2/2014 Bildungsgang Produkonstechnik Sie werden Produk onsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis! Das Fachstudium erfolgt berufsbegleitend und dauert zwei Semester (in Luzern drei). Die Ausbildung garan ert die grösste Berufsnähe aller Schweizer Bildungsanbieter der MEM- Branche. Grund: Der VMTW ist integrierter Teil der SWISSMECHANIC Dachorganisa on, dem grössten Verband der mechanisch-technischen Branche mit Schwerpunkt KMU. Unser Duo garan ert, dass sich die Bedürfnisse und Ansprüche der Studierenden und Arbeitgeber in op maler Weise ergänzen. Alles zum Fachstudium unter: www.vmtw.ch Anschliessende Lehrgänge An das Fachstudium lässt sich fugenlos das viersemestrige Diplomstudium zum/zur eidg. dipl. Techniker/in HF Maschinenbau mit Ver efungsrichtung Produk onstechnik anschliessen. In Vorbereitung ist das Nachdiplomstudium Techn. Unternehmensleiter/in NDS HF Alles zum Diplom- und Nachdiplomstudium unter: www.vmtw.ch Infoveranstaltungen Zum Ausbildungsstart August 2014 an der LWB Lehrwerkstä"en Bern Lorrainestrasse 3, 3013 Bern 19. Februar 2014 18.00 – 19.30 Uhr weitere Termine auf www.vmtw.ch Zum Ausbildungsstart August 2014 in der Aula der BS Bülach Schwerzgruebstrasse 28, 8180 Bülach 11. März 2014 18.00 – 19.30 Uhr weitere Termine auf www.vmtw.ch Zum Ausbildungsstart August 2014 im BZ Uzwil Schöntalstrasse 7, 9244 Niederuzwil 19. Februar 2014 18:00 – 19:30 Uhr 18. März 2014 18.00 – 19.30 Uhr 14. Mai 2014 18.00 – 19.30 Uhr 24. Juni 2014 18.00 – 19.30 Uhr Unsere Schulen LWB Lehrwerkstä"en Bern BE BSB Berufsschule Bülach ZH BZWU Berufs-und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil SG Berufsbildungszentrum Technik Emmenbrücke LU, Weiterbildung Kanton Luzern Unser Beratungsangebot Gerne beraten wir Sie persönlich: VMTW Zentralsekretariat Weinfelden 071 626 28 00 VMTW. Wir steigern Ihren Marktwert. Werden Sie Mitglied vom SWISSMECHANICLehrmeisterclub Profitieren Sie vom vielseitigen und interessanten Angebot, speziell für Sie als Lehrmeister: • Didaktisches Ausbildungsmaterial • Weiterbildungsangebote • Exkursionen und Veranstaltungen • SWISSMECHANIC-Fachzeitschrift mit interessanten Artikeln zur Berufs- und Weiterbildung (inkl. Jahresabonnement) • Ermässigungen für Seminare und spezielle Weiterbildungsveranstaltungen ielle Das offizder Organ CHANICSWISSME nisation Dachorga officiel L’organe anisation de l’org re faîtiè CHANIC SWISSME 9/2013 GAN 84. JAHR sel ider Ba ktion be deux Bâles NIC Se s MECHA C Section de SWISS NI MECHA ISS SW Anmeldung Name Jahresgebühr 2014: Fr. 80.– exkl. MWST G Bitte Privatadresse aufführen Vorname Strasse PLZ, Ort Tel. E-mail Firma Datum Unterschrift Einsenden an: SWISSMECHANIC Dachorganisation, Felsenstrasse 6, 8570 Weinfelden Fax 071 626 28 09, Tel 071 626 28 00 oder E-Mail [email protected]
© Copyright 2025 Paperzz